Zum Inhalt springen

Diskussion:Index der menschlichen Entwicklung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2011 um 11:40 Uhr durch IrrtNie (Diskussion | Beiträge) (Neuer Index 2010 u. veränderte Messgrößen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von IrrtNie in Abschnitt Neuer Index 2010 u. veränderte Messgrößen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Index der menschlichen Entwicklung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Ältere Diskussionen befinden sich hier:


Weltkarte

Finde die Weltkarte etwas albern: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:UN_Human_Development_Report_2009.PNG&filetimestamp=20091006225444 Viele Länder sind blau, was in der Legende aber gar nicht vorkommt. Soll das dunkelgrün sein? (nicht signierter Beitrag von 139.19.64.36 (Diskussion | Beiträge) 08:56, 26. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Es wird nach http://hdrstats.undp.org/en/countries/profiles/DEU.html verlinkt, wo aber deutschland 0.88 hat nud auf platz 10 ist... anscheinend beschreibt diese seite einen anderen HDI, aber warum ist der link dann unten bei den weblinks? (nicht signierter Beitrag von 213.61.9.74 (Diskussion) 13:41, 12. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

NEUER HDI 2009

Seit heute gibt es den HDI für 2009. Sollte hier aktualisiert werden. (nicht signierter Beitrag von 195.68.198.11 (Diskussion | Beiträge) 13:28, 5. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

NEUER HDI 2008

In fast allen anderen wichtigsten Sprachen wurde die neue Liste für 2008 aktualisiert, nur hier noch nicht... wer traut sich?

Quelle: http://hdr.undp.org/en/media/HDI_2008_EN_Tables.pdf

--94.79.133.102 02:41, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Kriterium der Weltbank

Also ich schreibe morgen eine Klausur über Entwicklungsländer und in meinem Erdkundebuch und auch im Erdkundeunterricht der 12. Klasse des Gymnasiums wird als einziges Kriterium der Weltbank das BSP/Einwohner gelistet und nicht das BIP/Einwohner. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.177.114.12 (DiskussionBeiträge) 21:44, 17. Mar 2008) Hofres låt oss diskutera! 21:56, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich habe eben auch mal nachgeschlagen und auch BSP/Einwohner gefunden. Vielleicht hat jemand noch eine andere Quelle? --IqRS 21:52, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Genau lesen: Anders als der Ländervergleich der Weltbank berücksichtigt er nicht nur das Bruttonationaleinkommen (BNP)... BNP = BSP. Hofres låt oss diskutera! 21:56, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ach, IqRS hatte geändert bevor ich geantwortet hatte... Na dann. In der en: steht allerdings BIP... Hofres låt oss diskutera! 22:02, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
:-) Meine Quelle ist: "Mensch und Raum - Geographie 12/13" (dort steht BSP drin). Aber vielleicht hat jemand noch eine andere, offiziellere Quelle. --IqRS 22:07, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

also ich bin kein volkswirt, bin aber auch gerade über diese frage gestolpert. und in den technischen anmerkungen zum derzeit aktuellsten HDI steht ganz eindeutig GDP per capita, also gross domestic product, also Bruttoinlandsprodukt, und nicht GNP (gross national product = bruttonationaleinkommen, das frühere BSP) http://hdr.undp.org/en/media/HDR_20072008_EN_Technical_notes.pdf --Schlafwachstoerungen 10:45, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kritik

Folgender Passus ist unbelegter POV.: "Weiterhin ist kritisch zu sehen, dass die Lebenserwartung und die Bildung eng mit dem Einkommen korreliert sind. Bei der Berechnung des Teilindikators für den Lebensstandard ist zudem die Logarithmierung des Einkommens fraglich. Diese wird durch den abnehmenden Grenznutzen des Einkommens begründet. Nach dem 1. Gossenschen Gesetz trifft dieses für Güter zu, beim Einkommen ist dies jedoch fraglich." Neueinstellung bitte nur mit Quelle. --Livani 09:11, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Pfeile in der Übersicht

Das mit den Pfeilen für die Platzierungen ist zwar mit viel Mühe gemacht, aber das sehe ich doch recht kritisch. Zum einen wäre zu überlegen ob nen Ein-Jahres-Vergleich tatsächlich viel aussagen kann (vielleicht höhere Zeitspanne), zum anderen hat das so etwas Chartshow-ähnliches. Die Pfeile können unter Umständen den flüchtigen Leser durchaus eher irritieren als informieren, weil eine niedrigere Platzierung natürlich nicht zwangsweise bedeutet, dass sich der HDI verschlechtert hat, sondern er kann bei einem anderen Land evt. lediglich stärker gestiegen sein (oder umgedreht bei beiden gesunken, nur in unterschiedlichem Maße) usw. --Sefo 02:27, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zustimmung zu allen genannten Punkten. Interessant wäre aber ein Vergleich des HDI für die einzelnen Länder in beispielsweise 5- oder 10-Jahres-Abständen. --Livani 10:16, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gibt es denn noch eine Pro-Argumentation? Ansonsten kämen die Pfeile raus. --Livani 12:47, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin für die Pfeile, die sind ja eben auch nur ein fairer Vergleich mit den anderen Ländern. Das die Welt sich verändert ist doch normal. Bei Olympia kann man ja unter Umständen auch nur Bronze kriegen, obwohl man den Vorjahresweltrekord gebrochen hat. Die Pfeile stehen hier auch nur für den Vergleich mit den anderen Ländern! Schon zu sehen wie sich die Welt in einem Jahr verändert hat, ist auch besser als garkeine Info.
Den Mehrjahresvergleich haben wir ja auch bald automatisch, sofern man den Ein-Jahresvergleich hier bzw. die kleinere Arbeit erstmal anerkennt. Wobei ein 5-10 Jahresvergleich intressiert mich eigentlich nicht mehr, das gibt keine Auskunft darüber welche Tendenz die aktuelle Volkwirtschaft hat, das sagt nur noch über die Generationen aus. --217.88.169.193 11:56, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich darf zunächst mal darum bitten, die Pfeile nicht einfach wieder einzusetzen, nachdem zwei Benutzer diese vor zwei Wochen kritisiert haben und keinerlei Pro-Argumentation kam. Wir sind hier übrigens auch nicht bei Olympia. Was dich oder irgendwen sonst persönlich interessiert ist nicht relevant, sondern das was Aussagekraft hat. --Livani 12:19, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mehr als 2 Benutzer haben die Pfeile erstellt und die Aussagekraft ist weniger als vorher.
Du hast das mit dem Vergleich nicht verstanden, ich meinte nur wenn sich ein Land im HDI verschlechtert, kann der HDI-Wert selber durchaus gestiegen sein. Aber nur der Vergleich mit den anderen wird ja gezählt, eben genauso wie Ergebnisse bei Olympia. Ich weiß das wir nicht bei Olympia sind.
Das die Pfeile den Leser irritieren, glaub ich nicht, denn da stand ja auch über der Tabelle:
Der Vergleich basiert auf dem Human Development Report 2006 mit den Länderdaten von 2004.
Was war daran nicht verstehen? Also ich bin dafür, ihn wieder einzutragen, sonst könnte man ja wirklich annehmen die Länder gehören zumeist auch auf diese Plätze und befinden sich nicht in irgendeiner Entwicklung. --217.88.169.193 12:43, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal: die Plätze sind was für Hitparaden nicht für eine Enzyklopädie, über die tatsächliche innere Entwicklung eines Landes sagen sie nichts aus. Wenn sich ein Land im HDI verschlechtert, kann der HDI-Wert selber durchaus gestiegen sein. - das hast du ja inzwischen selbst erkannt. --Livani 13:09, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das einzelne Land intressiert mich garnicht, mich intressiert die Veränderung aller Länder zueinander und auch nicht im 5-10 Jahresryhtmus sondern zum vorherigen HDI. Genau dafür waren die Pfeile gedacht. Ich finde es unfair die Arbeit der Leute hier zu löschen, die sich auch was dabei gedacht haben.
Man könnte das ja auch machen wie in List of countries by Human Development Index dort sind die Pfeile für die Veränderungen der Rangfolge und eine extra Spalte für die Veränderung nur der einzelnen HDI-Werte auch drin! --217.88.181.5 15:39, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Pfeile mit der Veränderung des HDI-Wertes und nicht allein der Platzierung (würde auch gehen die Veränderung einfach in die Klammer miteinzutragen) wären ja auch okay, leider habe ich momentan kaum Zeit es zu formatieren. Sobald ich etwas mehr Zeit habe, werde ich mich dran setzen. --Sefo 23:07, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hier geht es um eine sachliche Darstellung des Human Development Index und nicht darum, was der Wiki-User von diesem hält. Ob Plätze was für Hitparaden sind, interessiert hier nicht. So arbeitet der Human Development Index nunmal und so muss es auch dargestellt werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.143.72.59 (DiskussionBeiträge) 21:56, 6. Jun. 2008 (CEST)) Hofres München liegt in Dänemark 22:36, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag für eine Erläuterung

HDI Trend zwischen 1975 und 2004
  • OECD
  • Mittel- und Osteuropa sowie GUS
  • Südamerika und Karibik
  • Ostasien
  • Arabische Staaten
  • Südasien
  • Subsahara-Afrika
  • Geht um diese Grafik. ich finde sie suggeriert eine unrealistisch "positive Entwicklung" der Region Südamerika/Karibik im Vergleich zum Rest der Welt. Es muss meiner Meinung nach sehr klargemacht werden, dass die meisten Menschen in LA/K an dem außergewöhnlichen Wachstum nicht Teil hatten und es die mit Abstand ungleichste Region der Erde ist. Ich schlage dazu einen neuen Abschnitt mit Hauptquelle den IADB Report "Outsiders" vor und wollte vorher ein paar Meinungen dazu hören, ob ihr vielleicht findet, dass bei einer globalen Betrachtung eine derartige Hervorhebung einer Region von Nachteil sein kann?--Goiken 17:22, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

    URV

    Im Kritikteil des Artikels steckte seit Juni 2005 eine Literatur-URV (Büttner, Müller, Raab: Abitur-Wissen Erdkunde: Entwicklungsländer. Stark-Verlag, Freising: 2000. S. 172). Aufgrund der großen Anzahl an seither getätigten Bearbeitungen (466 dazwischen liegende Versionen bis zur Entfernung des URV-Teils) von teilweiser Werkshöhe muss hier auf eine Versionsbereinigung verzichtet werden. Es wurde daher nur noch die URV-Warnung entfernt. -- Ra'ike Disk. LKU GS 01:51, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

    Kaufkraft-Index

    Hallo!

    Ich bereite gerade ein Referat über den HDI vor und wollte Werte selbst ausrechnen. Der Kaufkraft-Index geht laut Artikel logarithmische ein. Ich habe das so nicht verstanden, d.h. konnte mit dieser Information nichts anfangen bis ich auf der Homepage des HDI ein Musterrechnung fand. Die Berechnung funktioniert wie bei den anderen Teilindices, nur dass jeweils der Logarithmus des Wertes eingeht. D.h.:

    [log(tatsächlicher Wert)-log(unterer Grenzwert)] / [log(oberer Genzwert) - log(unterer Grenzwert)] = Index

    Vielleicht kann man das bearbeiten. --84.162.78.110 17:15, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

    Tabelle: Zahlen benennen!!

    Es ist ein Unding, dass man eine Tabelle vorgesetzt bekommt, die sich anscheinend auf die bei jedem Rangplatz aufgeführten Zahlen stützt, diese aber nicht benannt werden! Es muß ja doch wenigstens angegeben werden, WAS man da vorgesetzt kriegt!! Wenn man die Begriffe nicht gleich versteht, ist das ein anderes Problem; aber kein großes - man kann Erklärungen für die Begriffe ja im Text bringen. Aber einfach nur ein Zahlenfriedhof ohne Angabe, was das jeweils sein soll, ist scheiße! - Yog-S

    zur Abgrenzung:

    Gibt es eigentlich keine Indikatoren, die das Pro-Kopf-Einkommen um den Gini-Koeffizienten korrigieren? Was nützt ein schönes hohes Pro-Kopf-Einkommen, wenn kaum jemand in dem Land eins hat! - Yog-S, 213.102.99.143 12:15, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

    Einschulungsrate...

    ... ist, glaube ich, ein etwas zu verkürzter begriff für "combined primary, secondary and tertiary gross enrollment" (http://hdr.undp.org/en/media/HDR_20072008_EN_Technical_notes.pdf) . es geht also auch um den besuch sekundärer und tertiärer bildungseinrichtungen (high schools, colleges, universitäten...). gibt es dafür nicht irgend ein schönes deutsches wort? --Schlafwachstoerungen 11:01, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

    Frage

    Was ist denn die Brutto-Schuleinschreibungsrate? (nicht signierter Beitrag von 91.38.100.152 (Diskussion | Beiträge) 12:50, 21. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

    Kaufkraft - Was wird verglichen?

    Die in der Tabelle angegebenen USD-Beträge für die Grenzwerte Kaufkraft sind so nicht zu verstehen. Sinnvoll kann nur eine Angabe in Einheiten von USD pro Einwohner und Monat bzw. USD pro Einwohner und Jahr sein. Ohne Zeitnormierung macht das keinen Sinn. In dem anscheinend dem Artikel zugrunde liegenden Dokument (z.B. HUMAN DEVELOPMENT REPORT 2007/2008 Seite 356, http://hdr.undp.org/en/media/HDR_20072008_Tech_Note_1.pdf) wird auf GDP per capita Bezug genommen, was eine Normierung aufs Jahr impliziert. Die logarithmische Berechnung funktioniert prinzipiell nur für dimensionslose Zahlen, d.h. nicht für USD/EW/Jahr oder soetwas, so dass log(Kaufkraft) mathematischer Unfug ist. Weiter ist unklar, auf welches Land sich die Kaufkraft des Betrages bezieht. Falls es in der Volkswirtschaft Konventionen gibt, die die Berechnung für Eingeweihte klar machen, sollten diese kurz im Artikel auftauchen bzw. - besser - korrekte Einheiten angegeben werden. Rmw 08:52, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

    Berechnung des HDI

    Unter der Überschrift "Was wird verglichen?" steht geschrieben: "Die Grenzwerte sind so gewählt, dass der höchste erreichbare Wert 1 und der niedrigste 0 ist..."

    Die Aussage ist mathematisch nicht ganz korrekt, denn unabhängig von der Wahl der Grenzwerte ist die Formel selbst so beschaffen, dass das höchste erreichbare Ergebnis 1 und das Niedrigste 0 ist. Der tatsächliche Wert darf dazu allerdings die Grenzwerte nicht über- ode unterschreiten. Die Grenzwerte müssen also entsprechend des tatsächlichen Wert gewählt werden. Deshalb werden sie ja auch als Grenzwerte bzeichnet.

    Vielleicht mag der Redaktuer, der sich mit diesem Artikel besonders befasst hat, dies ändern. (nicht signierter Beitrag von 91.194.108.84 (Diskussion | Beiträge) 12:18, 30. Mär. 2010 (CEST)) Beantworten

    Vom HDI nicht betroffene Staaten

    Hallo,

    warum werden eigentlich diese Staaten nicht aufgelistet:

    • Irak
    • Mikronesien
    • San Marino
    • Kiribati
    • Monaco
    • Somalia
    • Nordkorea
    • Nauru
    • Tuvalu
    • Marshallinseln
    • Palau
    • Simbabwe
    • Vatikan

    Gibt es dafür einen besonderen Grund? Kann man den HDI bei diesen Staaten nicht messen? Oder ist er dort noch nie gemessen worden?

    Wär' mal ganz interessant, den Grund dafür zu erfahren! Und vielleicht auch ganz schön, wenn man ihn in den Artikel einfügen könnte!

    --84.191.239.127 23:42, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

    Aktuell steht im Text:
    „Diese Länder wurden entweder nicht berücksichtigt, da sie weniger als 0,3 Millionen Einwohner besitzen oder zum Erstellungszeitpunkt keine oder keine geeigneten Daten zur Verfügung stellen konnten oder wollten:“
    Warum werden dann aber andere Länder, die auch unter 0,3 Millionen Einwohner haben, gelistet? Irgendwie muss es dann ja noch einen anderen Grund geben, weiß den jemand? -- Geo1860 14:55, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

    Kritik von B. Caplan

    Es verwundert mich etwas, eherlich gesagt, dass ausgerechnet B. Caplans Kritik in der deutschsprachigen Wikipedia so kommentarlos und ohne Reflektion wiedergegeben wird. Wenn "HDI ein Maßstab dafür sei, wie skandinavisch ein Land ist", dann ist die USA von 2005 mit einem HDI von 0.951 klar wesentlich "skandinavischer", als Deutschland (0.935) und – man staune, selbst Dänemark (0.949), sprich Skandinavien selbst.

    Als adjunct scholar vom Cato-Institut ist sein "Kritik" wohl hochgradig (innen-)politisch geladen (und voller Seitenhiebe Richtung demokratischer US-Regierung), als dass man es es als eine faktischer Quelle völlig unkommentiert und ohne Erläuterung der Kontext stehen lassen sollte.

    Nebenbei ist sein "you have to turn 100% of your population into students" schlicht nicht wahr, sondern das Gross Enrollment Index misst die Anteil an Schüler/Studenten an der Bevölkerung des jeweiligen Alters. USAs 2005er GEI ist übrigens 93,3 und – man staune wieder – viel näher an Schweden (95,3), als z. B. Deutschland (88,0), Österrich (91,9) und Schweiz (85,7). Siehe das im Artikel selbst verlinkte Bericht vom 2007/2008, S. 229. – Ylai 08:01, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

    Ich denke, dass der ganze Artikel noch sehr deutlich in Hinblick auf die theoretischen Grundlagen des HDI ebenso wie auf seine Rezeption und politische Wirkung ausgearbeitet werden muss. Deine Hinweise sind korrekt. Gruß --Lutz Hartmann 11:22, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

    Gefühlter Entwicklungsstand

    So würde ich diesen Begriff - etwas frei - auf Deutsch wiedergeben. Hellsepp 23:25, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Taiwan

    Taiwan fehlt in der Liste. Ist das Versehen oder gibt es einen bestimmten Grund dafür?--Kmhkmh 16:55, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Laut englischsprachiger Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Human_Development_Index) ist Taiwan nicht enthalten. Als Grund wird "kein UN-Mitglied oder keine Daten vorhanden" angegeben. --Psi007 00:37, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
    Daten scheinen allerdings vorhanden zu sein, da man sie in anderen WP-Artikeln bzw. Publikationen findet, allerdings hat Taiwan in der Tat keinen Sitz in der UN. Ich würde sofern man einigermaßen aktuelle Daten für Taiwan es hier in die Liste integrieren bzw. zumindest in einer Fußnote erwähnen. Das gleiche sollte mMn. für andere "De-facto"-Staaten gelten, die über keinen Sitz in der UN verfügen.--Kmhkmh 02:37, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
    Nachtrag: en:List of countries by Human Development Index führt Taiwan und andere Gebiete ohne UN-Sitz für die HDI_Daten vorliegen übrigens auch auf.--Kmhkmh 02:42, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
    Andere Wikis machen andere WPs. Aber warum steht Taiwan nicht darin: Im HDI nicht berücksichtigte Länder? --Juhuu! 10:42, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Lichtenstein?

    Wo ist Lichtenstein in diesem Index? (nicht signierter Beitrag von 87.150.35.230 (Diskussion) 16:17, 25. Jul 2010 (CEST))

    Meinst du Liechtenstein? - Dann Rang 19. --Daduschu 10:24, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Türkei 79 ? Peru 78 ?

    Das kann doch nie im Leben sein !

    Peru und Seychellen und Länder wo mann kein essen findet sind vor dem überernährten Türkei ?

    Das ist doch ein schlechter witz !

    Sofort richtigen wert schreiben !

    Das ist doch Skandalös ! (nicht signierter Beitrag von 77.2.48.186 (Diskussion) 17:01, 23. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

    Ich habe die Werte nicht nachgerechnet, aber nehme an, dass sie stimmen. Spanien (15. Platz) oder Italien (18. Platz) würde ich vermutlich auch nicht vor Deutschland (22. Platz) stellen, aber die Werte nach der Formel stimmen vermutlich. Der HDI bezieht nur bestimmte Werte in die Berechnung des Entwicklungsstandes ein und ist sicherlich nicht vollkommen. --Psi007 17:20, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    Es gab schon oft in der Vergangenheit Diskussionen über die Richtigkeit des HDI. Man muss sich vor Augen führen, dass dies einfach "nur ein paar Formeln" sind, welche dann diesen Index ergeben. Man kann ein Land und dessen Entwicklungsstand nicht anhand von ein paar Formeln berechnen, schon allein deswegen nicht, weil manche Regionen des betreffenden Landes höher entwickelt sind, als andere. M. E. veranschaulicht dieser Index manches ganz gut, aber ich rate davon ab, ihn zu ernst zu nehmen. (nicht signierter Beitrag von 217.233.91.87 (Diskussion) 00:06, 12. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

    Oberer Grenzwert der Brutto-Einschreibungsrate

    Im Artikel steht, der obere Grenzwert für die Brutto-Einschreibungsraten wäre bei 100%.

    Doch steht im HDI von 2007 Australien mit 114,2% an oberster Stelle in diesem Kriterium.

    Gefolgt von Neuseeland, Griechenland, Finnland, Dänemark und Kuba, welche auch alle über 100% der Brutto-Einschreibungsrate besitzen.

    Nachzuschlagen hier: http://hdrstats.undp.org/en/countries/country_fact_sheets/cty_fs_AUS.html -- (nicht signierter Beitrag von 89.247.226.243 (Diskussion) 16:18, 27. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

    NEUER HDI 2010

    Der Human Development Report für das Jahr 2010 ist jetzt verfügbar. (nicht signierter Beitrag von 93.233.35.180 (Diskussion) 16:27, 4. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

    Richtig. Der Artikel sollte aktualisiert werden. --Psi007 17:17, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

    Neuer Index 2010 u. veränderte Messgrößen

    Liebe Community, als Neuling möchte ich nicht gleich Veränderungen vornehmen aber darauf hinweisen, dass der neue Human Dev. Report 2010 erschienen ist u. die HDI Daten für 2010 enthalten. Der Artikel könnte aktualisiert werden. Außerdem sind die Erhebungsgrundlagen für die Dimensionen Bildung und allgem. Lebensstandart 2010 angepasst worden. Für Bildung ist es nicht mehr die Alphabetisierungsrate sondern die durchschnittliche Anzahl der Schuljahre für die erwachsene Bev. sowie die zu erwartende Anzahl der Schuljahre für Kinder die in der Schule sind. Für die Berechnung des Lebensstandarts (BiP/ Kopf - Kaufkraftparität) wurde die Obergrenze von 40.000 Dollar fallengelassen, da viele Länder - z.B. Dts. - darüber liegen. Quelle ist: http://hdr.undp.org/en/mediacentre/ Viele Grüße von Osthorst (16:17, 13. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)


    Vielen Dank für die Information, Osthorst. Du könntest Dich doch mal am Artikel hier versuchen. Bei Problemen oder Fehlern verbessern andere Autorinnen und Autoren den Artikel gerne. Nur Mut bei der Mitarbeit! --Psi007 17:21, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

    Ich habe mal einen Vorschlag für eine neue Tabelle erarbeitet, die probeweise die ersten 10 Einträge enthält (Die Grünfärbung entspricht dabei den Very High Developed Countries, die anderen sollten dann entsprechend gelblich, orange, bzw. rötlich hinterlegt werden. Was haltet Ihr von diesem Vorschlag:

    # Land HDI 2010 Gesundheit
    Lebenserwartung bei Geburt in Jahren
    Bildung
    Durschschnittliche Schuldauer in Jahren
    Einkommen
    Pro-Kopf-Einkommen in US$
    Veränderung gegenüber 2009
    1 Norwegen 0,938 81,006 12,631 58.809,525 +0.001
    2 Australien 0,937 81,855 12,038 38.691,710 +0.002
    3 Neuseeland 0,907 80,602 12,523 25.437,501 +0.003
    4 Vereinigte Staaten 0,902 79,584 12,445 47.093,853 +0.003
    5 Irland 0,895 80,327 11,619 33.077,575 +0.001
    6 Liechtenstein 0,891 79,602 10,272 81.011,417 +0.002
    7 Niederlande 0,890 80,331 11,165 40.657,785 +0.002
    8 Kanada 0,888 81,041 11,492 38.668,371 +0.002
    9 Schweden 0,885 81,271 11,619 36.936,273 +0.001
    10 Deutschland 0,885 80,213 12,210 35.308,035 +0.002

    Gruß, --NeXXor 14:51, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

    Die Veränderung zu 2009 sollte direkt neben 2010 stehen. Lebenserwartung, Schuldauer und Einkommen würde ich weglassen, das sprengt den Artikel. In einem Äquivalent zur engl. HDI-Liste kannst du das aber ausbreiten, denke ich. --Katach 15:06, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Ich habe das aus folgendem Grund mit aufgenommen: 2010 sind erstmals die Obergrenzen (insbesondere beim Einkommen) weggefallen. Allein der Blick in die Top-10 zeigt, dass dies einzelnen Ländern (bspw. Liechtenstein) massive "Vorteile" beschert hat, da die sonstigen Werte zwar gut, aber keineswegs Spitze sind. Aber gut, darauf kann man auch verzichten. LG, --NeXXor 18:52, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Rein subjektiv sollten die Angaben zu Schulalter, Lebenserwartung und Einkommen drinbleiben, da lässt sich viel besser erkennen wie denn die Wertung zustande kam--Antemister 22:46, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Ich würde die zusätzlichen Informationen auch drinnen lassen. Das erleichtert die Interpretation der Werte durch den Leser. --Psi007 00:49, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Kann man ja in einem separaten Listen-Artikel machen. Die vorgeschlagene Riesentabelle würde den Artikel sprengen. Schlage daher auch vor, hier zur Kompaktdarstellung zurückzukehren. Im Listenartikel kann man sich dann nach Herzenslust austoben. --Katach 06:01, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Wieso würde die den Artikel sprengen, hat doch hier auch rein gepasst und ist genauso groß wie die alte bis auf die zusätzlichen Spalten. Also ich bin dafür, weil die Tabelle auch mehr Hintergrundinfoamtionen liefert und nicht nur ein Ranking, das nur nach der Formel ja auch keiner versteht. --IrrtNie 11:16, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Die Grafik "HDI-Trend zwischen 1975 und 2004 " ist fehlerhaft! eine Kurve fehlt und die Beschriftungen am Bild und die im Artikel sind unterschiedlich. Selbes Problem im englischen Artikel. (nicht signierter Beitrag von 84.46.57.245 (Diskussion) 15:24, 3. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

    Wie kommt es eigentlich nach den Daten hier oben, das Lichtenstein noch unter den USA steht? Die Lebenserwartung ist in Lichtenstein etwas höher, die durschschnittliche Schuldauer ist in den USA ca. 17,4% länger, das Pro-Kopf-Einkommen jedoch wieder 41,8% niedriger als in Lichtenstein. Wieso kommt Lichtenstein damit nur auf Platz 6, das dürfte nach der Annahme das alle Teilindexe gleich gewichtet werden, doch eigentlich nicht passieren? --IrrtNie 11:35, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Vergleich zum Vorjahr - Fehler

    Deutschland und Israel waren 2009 beide auf Platz 12 ? Warum ist dann bei Israel ein grüner Pfeil nach oben, jetzt ist es auf Platz 15 ? --Molch-Entertainment 12:36, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

    Grad korrigiert, danke. --Katach 13:07, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

    Irgendwas stimmt da trotzdem noch nicht... Auf welchem Platz war Israel denn letztes Jahr? Schließlich haben sie ja um 0.001 Punkte zugelegt? --Molch-Entertainment 23:03, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

    Der Pfeil hatte die falsche Richtung. Habe das jetzt in einen gruenen Pfeil geaendert --134.76.233.140 10:21, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Israel war 2009 höher gerankt als 2010. Daher der rote Pfeil nach unten. --Katach 10:29, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

    Neuer Teilindex B

    Verstehe ich nicht, wie konnte man etwas handfestes wie die "Alphabetenquote der Erwachsenen" im neuen HDI durch ein Wischiwaschi-Index "Mittlere Dauer der gesamten Ausbildung in Jahren" ersetzen?

    Wenn irgendeine Diktatur, seine politischen Häftlinge z.B. 30 Jahre in ein Umerziehungscamp schickt und das dann amtlich "Schuljahre und Ausbildung" nennt, dann rückt dieses Land im HDI um ein duzend Plätze vor?

    Andere sind vielleicht nur Langzeitstudenten/Anonymarbeitslose, die überhaupt nicht im Sinn haben, irgendwas jemals fertig zu studieren. Warum zählen die plötzlich mehr, als diejenigen die real lesen und schreiben gelernt haben?

    Die HDI geht damit nun offenbar davon aus, das die Bildung in allen Ländern gleichwertig ist. Dabei wiesen doch schon die PISA-Studien auf große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern hin! --IrrtNie 15:26, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

    VAE 1980?

    Hatte die VAE im Jahr 1980 wirklich schon ein so hohes Pro-Kopf-Einkommen (wie in der letzten Zeile der 1. Tabelle angegeben)? Ich würde bezweifeln, dass sie das heute überhaupt haben.134.155.36.48 17:24, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    Also heute haben sie ein so hohes Pro-Kopf-Einkommen defintiv nicht mehr, denn bei der angegebenen Zahl handelt es sich um das höchste, das jemals in irgendeinem Land festgestellt wurde. Wird zumindest so im Human Development Report 2010 auf Seite 216 so angegeben. ( http://hdr.undp.org/en/media/HDR_2010_EN_Complete.pdf ) Leider wird diese Zahl im Bericht nicht weiter erläutert, denn mich würde jetzt schon Mal interessieren, was da 1980 los war. --Christian140 17:47, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    Die Liste steht irgendwie schief

    Hallo!

    Irgendwie scheint mir die Rangliste ziemlich schief zu stehen.

    Beispiel 1: Lichtenstein + Holland - Wenn ich die Tabelle richtig lesen, dann müsste Lichtenstein im Jahr 2009 mit 0.889 auf Platz 19 gelegen haben während Holland mit 0.888 den 6. Platz belegt hat.

    Beispiel 2: Frankreich + Israel - Frankreich war mit 0.869 auf Platz 8, Israel mit 0.871 auf Platz 27.

    Insgesamt scheinen mir bei den meisten Ländern die Änderungen bei Rang und Wertung nicht wirklich zu passen.

    Abgesehen davon stehe ich ja eigentlich auf sortierbare Listen, bei denen ich auf einen Klick sehen kann, welches der 169 Länder den größten Sprung gemacht hat, aber dass ist natürlich Geschmackssache.

    --82.83.210.120 01:17, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    Wo ist Taiwan?

    Ungeachtet aller politischer Querelen fehlt Taiwan sowohl in der Liste der im HDI berücksichtigten Staaten, als auch in der Liste mit den nicht berücksichtigten Staaten. Auf der Weltkarte ist es aber grün eingefärbt. Wieso wurde Taiwan nicht erwähnt? (nicht signierter Beitrag von 87.164.209.251 (Diskussion) 19:43, 20. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

    Der HDI stammt von den Vereinten Nationen. Taiwan ist allerdings nicht Mitglied der Vereinten Nationen. Ich nehme an, dass es damit zusammenhängt. --Christian140 20:21, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
    en:Hdi#Non-UN_members_.28not_calculated_by_UNDP.29. Taiwan wird jedenfalls nicht von der UNDP erfasst. --Christian140 20:25, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten