Zum Inhalt springen

Diskussion:De-facto-Regime

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2011 um 05:46 Uhr durch Hikerneu (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hikerneu in Abschnitt de facto?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „De-facto-Regime“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

de facto?

Im Einleitungssatz steht, die Anerkennung sei nicht konstitutives Element ist. Ist es dann nicht genau umgekehrt, dass diese Gebilde de iure Staaten sind, aber de facto diese Qualität nicht anerkannt wird? --Sstoffel 16:28, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das kommt auf den Einzelfall an. Es kann durchaus in einem solchen Stadium noch verfrüht sein, das an die Macht gekommene Herrschaftssystem rechtlich als neuen Staat einzustufen, wenn etwa der Separationsvorgang nicht abgeschlossen werden konnte und damit eine erfolgreiche Sezession bislang nicht eingetreten ist. Gut erklärt etwa in Delbrück/Dahm/Wolfrum, Völkerrecht, Band 1, § 111 III., S. 303. --Benatrevqre …?! 19:01, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, habe 2 Einfügungen vorgenommen. 1. Das Konstrukt ist überwiegend in der deutschen Lehre verbreitet, der angelsächsische Raum lehnt es oft harsch ab. 2. Anerkennung des d.f.Regimes "als Staat", klingt etwas klugscheisserisch, der vorherige Beitrag war aber etwas missverständlich.

Viele Grüße --Hikerneu 05:46, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Doktorarbeit zum Thema

Hier gibt's eine ganz frische Doktorarbeit zum Thema. Ob sie sich zur Aufnahme in die Literaturliste eignet, vermag ich nach einer nur kursorischen Sichtung nicht zu beurteilen. Gruß! Henning Blatt 15:13, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Den Inhalt kann ich so mal eben nicht beurteilen. Aber: "Erstgutachter Prof. Dr. Luchterhandt". Das lässt nichts gutes ahnen. MBxd1 15:53, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Athos

Ist die Autonome Mönchsrepublik Athos auch ein De-Facto-Regime, da sie von Griechenland als souverän eingestuft wird? -- U-bahnsurfer 16:54, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  • Ein Autonomiestatus hat nichts mit einem De-facto-Regime zu tun. Ersteres zeichnet sich dadurch aus, dass die Souveränität des jeweiligen Territorialstaats über das autonome Gebiet anerkannt wird, letztere dadurch, dass diese Souveränität geleugnet und eine eigene Souveränität (effektiv) etabliert wird. Frohe Weihnachten! Henning Blatt 10:39, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten