Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2005
22. August | 23. August | 24. August |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Ich empfehle, den Redirect "Andi Möller" zu löschen. Grund: Die Verwendung des Spitznamens Andi müßte sonst bei so ziemlich jedem Andreas als Redirect eingetragen werden. Wer nach dem Fußballer in einem Lexikon sucht, wird in 99% aller Fälle sowieso nach dem korrekten Namen suchen. Von daher macht der Redirect keinen Sinn. Jsgermany 20:32, 22. Aug 2005 (CEST)
behalten Ich würde nicht nach dem korrekten Namen suchen. Fussball Experten würden sicher nach dem richtigen Namen suchen aber nicht der Normalnutzer. Bei Andy Möller klingelts aber noch. Er wurde so gut wie nie Andreas Möller genannt. Dann muss man Joschka Fischer auch ausschliesslich unter Joseph Fischer führen, aber da sucht ihn auch niemand. Eclipse 22:38, 22. Aug 2005 (CEST)
stimme hier Jsgermany zu, wer sucht, der sucht nach Andreas --schlendrian schreib mal! 00:30, 23. Aug 2005 (CEST)
Behalten und einen weiteren Redirect Andy Möller anlegen. --Alaman 01:40, 23. Aug 2005 (CEST)
- PS: Zwar irrelevant, aber die Anzahl Andreas' in der Wikipedia, die auch tatsächlich Andi genannt werden "dürfen", ist verschwindend klein. --Alaman 01:53, 23. Aug 2005 (CEST)
- behalten da künstlername oder Spitzname (auch wenn unfreiwillig), nicht jeder der andreas heisst und andi genannt wird hat den nachnamen möller... und auch nicht jeder andreas wird andi genannt...und wenn, dann gibt es ja die begriffsklärungsvorlagen (siehe auch Teddy für Theodore Roosevelt, Schumi für ...na wer wohl, Michel für José Miguel González; Fishtown für Bremerhaven) ich kann dir noch viele andere beispiele zeigen.....--Robinhood @ 03:23, 23. Aug 2005 (CEST)
- Behalten. Was sollen solche Löschanträge? Der Redirect stört nicht, also kann er bleiben. --Scherben 08:40, 23. Aug 2005 (CEST)
- Als aale Frankforter sach ich euch: De Andi haaßt Andi und nett Andreas! Natürlich behalten. --jpp ?! 08:49, 23. Aug 2005 (CEST)
- 100 Liegestütze.--intheUSA Talk 08:57, 23. Aug 2005 (CEST)
So hieß Angela Merkel mit Geburtsnamen. Nur sucht sicher keiner mehr unter dem Namen Angela Kasner. Außerdem läßt es sich logisch nicht erklären, warum man ausgerechnet bei der Frau Merkel ihrem Geburtsnamen einen eigenen Redirect gönnt. Sonst müßte man alle Politiker, die geheiratet haben, mit ihrem Vornamen eintragen. Daher bin ich für löschen. Jsgermany 21:09, 22. Aug 2005 (CEST)
- Wie wär's mit der Anschaffung eines Kalenders? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:02, 22. Aug 2005 (CEST)
löschen Ich folge der Argumentation. Eclipse 22:40, 22. Aug 2005 (CEST)
- ich auch löschen --schlendrian schreib mal! 00:31, 23. Aug 2005 (CEST)
- löschen @Wahrerwattwurm ... warum ein kalender ?? --Robinhood @ 03:38, 23. Aug 2005 (CEST)
- Guck mal auf Jsgermanys Zeitstempel in der Signatur und dann auf das Lemma dieser Löschdiskussion ;-) Übrigens behalten, da korrektes Lemma. --::Slomox:: >< 04:21, 23. Aug 2005 (CEST)
- Gleicher Grund wie oben. Warum sollte man sinnvolle Redirects löschen, nur weil mehr Menschen gleich nach dem richtigen Lemma suchen? Behalten --Scherben 08:41, 23. Aug 2005 (CEST)
- Selbst wenn wir für alle Personen, deren Geburtsname nicht ihrem jetzigen entspricht, Weiterleitungsseiten anlegen würden, wo wäre das Problem? Auf der Wikimania haben mir ein paar unserer ehrenamtlichen Programmierer und Administratoren versichert, dass Plattenplatz für Textbeiträge kein Problem darstellt. Behalten. --jpp ?! 09:04, 23. Aug 2005 (CEST)
- Eindeutig korrektes Lemma, behalten. Ich verstehe nicht ganz, was diese Jagd auf Redirect-Lemmata soll - solange die Lemmata sachlich richtig sind, bin ich für möglichst viele derselben, um die evtl. Suche nach Artikeln möglichst zu erleichtern. Das trägt massiv zur Benutzerfreundlichkeit von Wikipedia bei. --Hansele (Diskussion) 10:13, 23. Aug 2005 (CEST)
Schön, aber braucht das eine Enzyklopädie? --Zollwurf 00:18, 23. Aug 2005 (CEST)
- Dat is wäre bei Werbebegriffen leicht möglich und kein Argument ... hier scheint es aber zu passen. -- Max Plenert 07:37, 23. Aug 2005 (CEST)
- Wikipedia kann nur dann als Nachschlagewerk funktionieren, wenn man dort Begriffe nachschlagen kann. Hierbei handelt es sich zwar um einen Marketing-Begriff, das ist aber kein ausreichendes Löschkriterium. Wichtiger ist, ob der Begriff gebräuchlich ist. Da mir bei der ganz normalen Zeitungslektüre dieser Begriff schon begegnet ist, und zwar nicht in Anzeigen der Telekom, sondern im Wirtschaftsteil der Tageszeitung, darf er ruhig behalten werden. --jpp ?! 08:35, 23. Aug 2005 (CEST)
Was ist denn nun ein Universalrollenspiel? Im Artikel wird vermutlich irgendein Spiel erklärt, aber keinesfalls das Lemma. WP soll Wissen vermitteln, nicht Unwissenheit... --Zollwurf 00:27, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ich versteh nicht wo dein Problem ist. Das Spiel "TRAUMA Universalrollenspiel" ist ein Universalrollenspiel ergo an keine spezielle Spielwelt gebunden. Das spezielle Universalrollenspiel TRAUMA wird im Artikel kurz aber ausreichend erklärt, so what ? Behalten -- Max Plenert 00:32, 23. Aug 2005 (CEST)
- unbekanntes spiel, und versuchte werbung http://www.FlyingGames.de ... wenn jemand ein bild vom artikel-ersteller (nehme ich mal an)sehen möchte ... [1]... inhalt der webseite (......Unsere Spiele werden in sehr geringen Stückzahlen hergestellt, und sind ausschließlich bei Flying Games erhältlich - direkt aus der Spieleschmiede!.......), so what ? löschen --Robinhood @ 04:18, 23. Aug 2005 (CEST)
Werbung für ein neues Spiel. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 08:06, 23. Aug 2005 (CEST)
- Was hier beschrieben wird trifft auf 99% aller P&P Rollenspiele zu. Nach dem Lesen des Textes habe ich immer noch keine Ahnung was an diesem Spiel besonders sein soll. löschen --FNORD 09:36, 23. Aug 2005 (CEST)
ReiserFS (erledigt, ungültiger Löschantrag)
Da stand ein SLA drin, mit folgendem Text:
- Begründung: Was soll so ein Unsinn? --Zollwurf 00:39, 23. Aug 2005 (CEST)
Den SLA halte ich nicht für stichhaltig, selbst den LA würde ich eher ablehnen, aber ich stelle das mal hier rein. Perrak (Diskussion) 01:29:36, 23. Aug 2005 (CEST)
Für Software läuft im Moment ein Meinungsbild. Hier ist der SLA wohl unangebracht, der Artikel sieht ordentlich aus, nur ob er relevant ist kann ich nicht beurteilen --schlendrian schreib mal! 01:34, 23. Aug 2005 (CEST)
Ist IMHO ne Löschtrollerei, ein in der Linuxwelt verbreitetes Dateisystem, vernünftiger Artikel, nicht mehr drüber reden, LA entfernen. --Mdangers 01:57, 23. Aug 2005 (CEST)
- Natürlich ist der Artikel relevant. Google liefert mehr als 600.000 Treffer. Zweifellos Behalten--MKI 02:16, 23. Aug 2005 (CEST)
- behalten - ReiserFS ist soweit ich mich erinnere das Standarddateisystem von SuSE und wird auch von vielen anderen Distributionen zwar nicht unbedingt defaultmäßig eingesetzt aber zumindest unterstützt. Der Artikel klingt recht vernünftig (auch wenn man ihn noch ausbauen könnte). --MichiK 02:20, 23. Aug 2005 (CEST)
- Behalten weil hier SLA = Troll Aktion, weitere Debatte unnötig. -- Max Plenert 06:47, 23. Aug 2005 (CEST)
- Erstaunlich - ein IT-Eintrag mit mehr als 1-2-Sätzen? Diese seltene Ausnahme sollten wir natürlich behalten. AN 06:54, 23. Aug 2005 (CEST)
- Behalten ReiserFS ist eines der Standard Filesystems von LINUX (Nein, Linux ist nicht gleich SuSE). Könnte ausgebaut werden. Csp 08:07, 23. Aug 2005 (CEST)
- Selbstverständlich behalten. Dieser Löschantrag erweckt in mir den Eindruck, als reine Provokation gedacht zu sein, insbesondere, weil er als Schnelllöschantrag eingestellt wurde. Daher bin ich jetzt so frech, und markiere ihn als erledigt, denn "was soll so ein Unsinn" ist wohl kein akzeptabler Löschgrund. Auf die Art hoffe ich uns allen Zeit zu ersparen, die mit dem Schreiben von Artikeln besser genutzt werden kann. --jpp ?! 08:39, 23. Aug 2005 (CEST)
Nicht jede etwas wichtigere Straße jeder Kleinstadt sollte einen eigenen Artikel bekommen. Im Artikel Bad Aibling sind die entsprechenden Daten besser untergebracht, die Einzelstraßen sollten gelöscht werden. Perrak (Diskussion) 02:40:22, 23. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: Ich habe die interessanteren Details aus dem Artikel sowie dem gelöschten Artikel über die Kirchzeile mal in Bad Aibling integriert. Solange es nicht deutlich mehr zu schreiben gibt, halte ich das für sinnvoller, als die Informationen über Dutzende Miniartikel zu verstreuen. Schloss und Hofberg geben sicher genug Stoff für Einzelartikel, die habe ich daher verlinkt gelassen. Perrak (Diskussion) 02:51:36, 23. Aug 2005 (CEST)
- Richtig, gehört auf Bad Aibling. Löschen Csp 08:09, 23. Aug 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach ein klassischer Fall von Wikipedia:Selbstdarsteller. Die sportlichen Erfolge sind Allerwelts-Leistungen (Basketball-Landesmeister von Oberösterreich -- es dürfte tausende Sportler geben, die das erreicht haben; 62. Platz bei einer Windsurf-WM -- wollen wir die 61 vor ihm platzierten auch alle aufnehmen?). Die angebliche "Offizielle Website" führt zu einer Immobilien-Firma. Ganz klar Löschen! --Bender235 03:21, 23. Aug 2005 (CEST)
Ferngesteuertes Tier (gelöscht)
Dieser Artikel wurde durch einen ferngesteuerten Feldhamster in die Löschdiskussion eingebracht.
Äh, ja. Es ist also möglich durch Elektroimpulse direkt ins Gehirn möglich, Lebewesen zu Dingen zu bringen, die sie sonst nicht täten. Das rechtfertigt aber wohl nicht dieses Lemma. --::Slomox:: >< 03:48, 23. Aug 2005 (CEST)
- So wie es da beschrieben ist, scheint es ja ganz einfach zu sein. Das müssen wir vorerst geheim halten, also löschen. (Ich schau mir noch die Links an). --Regiomontanus 04:50, 23. Aug 2005 (CEST)
- löschen , bevor auch noch Ferngesteuerter Mensch erscheint --Robinhood @ 05:59, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ahhhh, diese Ströme in meinem Kopf ... MUSS ... Löschen -- ein Ferngesteuerter Mensch der mal Max Plenert 07:37, 23. Aug 2005 (CEST) war
Ich kenne nur diese Plüschhunde mit Kabelfernsteuerung die immer auf Knopfdruck "Wau Wau" machen und über den Boden ruckeln. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:56, 23. Aug 2005 (CEST)
- Unsinn. LöschenCsp 08:11, 23. Aug 2005 (CEST)
- Es gibt leider immer wieder derartigen pseudowissenschaftlichen Unsinn, bei dem man nach einem halbwegs verstandenen Technikstudium nicht weiß, ob man lachen, weinen, oder jaulen sollte. Noch schlimmer - wenn man sowas höchstgradig schwachsinniges beim Namen nennt, finden sich auch noch Typen, die gleich vom nicht hilfreichen Rumgepolter reden. Beides habe ich wirklich satt, wozu gibt der Staat Milliarden für die Bildung aus? Leben wir denn im Mittelalter?
- Den Schwachsinn natürlich wegentsorgen AN 09:18, 23. Aug 2005 (CEST)
- Vollkommen falsch beschrieben löschen --FNORD 09:23, 23. Aug 2005 (CEST)
- Der Ersteller des Artikels kann aber nichts dafür, die Links von denen er das übernommen hat, müsste man auch... --Regiomontanus 09:38, 23. Aug 2005 (CEST)
Das ist genau die Sorte Artikel, wegen denen die WP noch nicht die allerhöchste Wertschätzung genießt. Diesen zurechtphantisierten Unsinn Löschen.--Carlo Cravallo 09:30, 23. Aug 2005 (CEST)
- ich konnte das Elend nicht mehr sehen... ((ó)) Käffchen?!? 09:54, 23. Aug 2005 (CEST)
Artikel Taxifahrer. Begründung siehe Artikeldiskussion:
Dieser Artikel ist relativ überflüssig.
Im Artikel Taxi werden die relevanten Punkte zu Aufgaben und Pflichten eines Taxifahrers schon angesprochen. Zitate aus genanntem Artikel:
- Der Taxifahrer ist verpflichtet, von sich aus die kürzestmögliche Fahrtstrecke zu wählen, sofern der Kunde nicht die Strecke festlegt.
- Innerhalb des durch die jeweilige Gemeinde festgelegten Pflichtfahrgebietes besteht Beförderungspflicht, d.h. der Taxifahrer eines freien, am Taxihalteplatz bereitgehaltenem Taxis, darf keine Fahrt ablehnen, etwa aufgrund der Person des Kunden, der Länge der Fahrtstrecke oder des Ziels. Für Fahrten, deren Beginn oder Ziel außerhalb des Pflichtfahrgebietes liegt, gilt das nicht. Der Taxifahrer darf jedoch die Beförderung ablehnen, wenn die Betriebssicherheit gefährdet ist. Gründe hierfür können eine erhebliche Alkoholisierung oder Aggressivität des Fahrgastes sein.
- Zum Führen eines Taxis ist in Deutschland ein Personenbeförderungsschein für Taxi notwendig, der von der Straßenverkehrsbehörde erteilt wird. Dafür nachzuweisen sind zwei Jahre Fahrpraxis und Ortskenntnis (Ortskundeprüfung). Weiterhin wird ein Führungszeugnis und ein Auszug aus dem Punktekonto des Kraftfahrtbundesamtes in Flensburg verlangt. Bedingung ist jedoch, dass das 21. Lebensjahr vollendet wurde. Die rechtliche Regelung hierfür ist § 48 der Fahrerlaubnisverordnung (FeV).
u.s.w.
In diesem neu angelegten Artikel steht nur aus den Fingern gesaugtes "Geschwurbel". Eventuell könnte der Unterpunkt Taxifahrer im Film noch für einen eigenen Artikel gut sein. --Wikisearcher 04:47, 23. Aug 2005 (CEST)
- Behalten und ggf. überarbeiten. In Enzyklopädien überschneiden sich immer Informationen. Und speziell durch den Unterabschnitt zu den Filmen, den ich prinzipiell für eine gute Idee halten, ist auch ein redirect auf Taxi nicht mehr möglich. --Scherben 08:45, 23. Aug 2005 (CEST)
- Der Artikel hat zwar eine etwas ungewöhnliche Form und auch einen etwas ungewöhnlichen Inhalt. Aber das sehe ich als Grund dafür an, ihn zu behalten, statt als Löschgrund. --jpp ?! 08:47, 23. Aug 2005 (CEST)
- Das Lemma an sich ist oki. Der Text ungewöhnlich aber nicht falsch. Die Darstellung der Taxifahrer ist allerdings etwas POV und Klischeehaft. Allerdings befürchte ich in Zeiten des Wahlkampfs grundsätzlich eine Politische Motivation des Schreibers wenn ein POViger Text in Bezug zu einem Politiger gesetzt wird. behalten aber überarbeiten. --FNORD 09:32, 23. Aug 2005 (CEST)
- Wozu der Löschantrag? Beide Artikel gehören nicht gerade zu den Perlen der Wikipedia, aber Wikisearcher könnte doch mal den Taxifahrer in Taxi integrieren und aus dem Taxifahrer eine Umleitung machen. Wenn jemand etwas dagegen hat, wird er sich schon melden und in der daraus entstehnden Diskussion können die Standpunkte geklärt werden. -- Stefan506 09:37, 23. Aug 2005 (CEST)
- artikel beschreibt nicht um was es hier überhaupt geht.was ist denn nun genau da Wimbachgries ? und ausserdem nicht lexikontauglich ... eher was für eine reisebroschüre --Robinhood @ 07:35, 23. Aug 2005 (CEST)
- Für den Zweck einer Enzyklopädie würde ein Redirect auf Nationalpark Berchtesgaden reichen. Dort ist der geologisch-geographische Teil erklärt. --He3nry 09:21, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ein wikifizierter Erlebnisaufsatz. Wer redet den Kindern eigentlich ein, dass auf diese Art eine Enzyklopädie entsteht? Daher löschen--Regiomontanus 10:05, 23. Aug 2005 (CEST)
Die Diskographie scheint nichts mit einer Person "Madlib" zu tun zu haben. Vielmehr scheint einfach eine Auswahl von Bands diesem Menschen assozieert zu werden. Ich tippe auf Fake. --((ó)) Käffchen?!? 07:30, 23. Aug 2005 (CEST)
- Die Person ist Otis Jackson Jr., siehe [2]. Der Artikel ist lausig, aber kein Fake. -- Mikano ✍ 08:55, 23. Aug 2005 (CEST)
Kriminaldirektor (erledigt, Redirect)
Der Begriff wird unter Dienstgrade bei der deutschen Polizei#Kriminalpolizei ausreichend erklärt und benötigt daher keinen eigenen Artikel. --Jordan1976 09:46, 23. Aug 2005 (CEST)
- Dann setz' doch einfach einen Redirect und erspar uns die Löschdiskussion. --Scherben 09:51, 23. Aug 2005 (CEST)
dieser artikel erklärt das lemma jedenfalls nur unzureichend in 1 satz, der 2. satz erläutert nicht den kriminaldirektor sondern die reihenfolge der dienstgrade. 7 tage zum ausbau, sonst löschen. ---Poupou l'quourouce 09:53, 23. Aug 2005 (CEST)
Alle anderen Dienstgrade sind auch redirected. Wer was ergänzen möchte, sollte es in dem Eintrag Dienstgrade bei der deutschen Polizei tun, so wie es dort beispielhaft für den Kriminalrat gemacht wurde. Redirect eingefügt. --He3nry 10:03, 23. Aug 2005 (CEST)
Die einzige Relevanz dieser Dame besteht darin, in einem iPod-Werbespot aufgetreten zu sein. Ich bezweifle, dass das reicht. --Voyager 09:54, 23. Aug 2005 (CEST)
- Da scheint der Kollege Spiegel Online auszuwerten. Ms. Coulton überspringt IMHO nicht die ausdiskutierten Relevanzhürden für Personeneinträge. Löschen. --He3nry 09:57, 23. Aug 2005 (CEST)
- Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:06, 23. Aug 2005 (CEST)
Der Benutzer:Muggmag gibt sich hier große Mühe, einen Artikel über Königsberg zu erstellen, obwohl das sowohl nach Wikipedia-Gepflogenheiten als auch den Ergebnissen bereits monatelanger Diskussionen und Hickhacks in einen gemeinsamen Artikel mit Kaliningrad gehört. Da er sich solche Mühe damit gegeben hat, möchte ich das nicht unbedingt gleich mit einem SLA versehen, sondern lieber hier zur Diskussion stellen, damit er auch die Möglichkeit hat, sich dazu zu äußern. Meine erste Aktion - einen Hinweis auf Doppeleintrag - hat er einfach wieder gelöscht. Deswegen nun hier... --Hansele (Diskussion) 10:03, 23. Aug 2005 (CEST)
- Das ist einfach nur eine Kopie eines Teiles von Kaliningrad. Nur die Einleitung ist anders. Redirect auf Kaliningrad und gut ist. ((ó)) Käffchen?!? 10:11, 23. Aug 2005 (CEST)