Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hardenacke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2011 um 10:54 Uhr durch Hardenacke (Diskussion | Beiträge) (Danke!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wahldresdner in Abschnitt Danke!

Benutzer Diskussion:Hardenacke/Archiv bis 3. Oktober 2006
Benutzer Diskussion:Hardenacke/Archiv bis 3. Juli 2007
Benutzer Diskussion:Hardenacke/Archiv bis 23. Dezember 2007
Benutzer Diskussion:Hardenacke/Archiv bis 23. Dezember 2008
Benutzer Diskussion:Hardenacke/Archiv bis 23. Dezember 2009
Benutzer Diskussion:Hardenacke/Archiv bis 23. Dezember 2010


hebrew:Toda raba (francais:merci beaucoup) [1]



Danke Messina. Masel tov. --Hardenacke 13:30, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

Hardenacke, hast Du hierzu noch ein paar Fakten (damit es nicht wieder nachher heißt, ich hätte im Alleingang die Reformkritik untergegraben)? --nb(NB) > ?! > +/- 10:10, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Leider ist diese Initiative angesichts der allgemeinen Gleichgültigkeit gegenüber Themen wie unserer Rechtschreibung im Sande verlaufen. Sie passt wohl nicht in unsere „hyper-hyper“-Gesellschaft, die alle Jahre eine andere Sau durch´s Dorf treiben muss. Dieses Jahr ist Sarrazin dran. Also mach, was Du willst. Es wird sich schon jemand melden, wenn es zu toll wird. Ein gutes neues Jahr wünscht der --Hardenacke 11:57, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Na komm, die Rechtschreibsau lief doch fast ein Jahrzehnt, oder nicht?! Und hätte Manfred im hier passenden Zirkel sozialverträglich agitiert (WP:Rechtschreibung), hätte es zumindest hier bei der damaligen Stimmungslage fast was werden können.
Mir ging es nur darum, ob Dir (oder einem deiner Bekannten) irgendwelche der Initiative seriös zuzuschreibenden Aktionen bekannt wären - es ist nicht mein Anspruch, irgendetwas 'zu toll' zu treiben...
Ansonsten auch Dir einen harmonischen Jahreswechsel! --nb(NB) > ?! > +/- 15:19, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Echo

Hallo Hardenacke, ich weiß nicht, ob du "meinen" mumpsimus auf dem Radar hast. Vielleicht hast du auch eine Meinung dazu beizutragen. Gruß -- Harro von Wuff 14:05, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Der Löschantrag dürfte ja wohl vom Tisch sein, denke ich. Ein frohes neues Jahr wünscht Dir der --Hardenacke 14:46, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ganz vergessen. Danke und dir auch ein frohes neues Jahr. Gruß -- Harro von Wuff 16:54, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

LAZ... ;-) --nb(NB) > ?! > +/- 02:26, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kafka -Quellenangaben

Hallo Hardenacke, gutes 2011 nebenbei,

mir stellt sich eine Frage, die ich durch Sichtung und Vergleich mit anderen Seiten nicht selbst beantworten kann. Ich habe inzwischen die Kafka-Werke soweit möglich umfangreich mit Quellenangaben versehen. Bei der Darstellung dieser Quellen ergibt sich jetzt für mich folgendes Problem:

Ich kann jede Fundstelle genau mit der Seitenzahl angeben, dann wird es zumindest bei den großen Werken sehr umfangreich. Ich kann aber auch über ref name="Name" aus einem gesamten Kapitel der Sekundärliteratur zitieren, allerdings dann eben nicht seitenscharf. Wenn diese Kapitel oder Abschnitte umfangreicher sind (z.B. über 10 Seiten) meine ich, dass eine richtige Zuordnung für den Leser schwierig bzw aufwändig wird.

Diese Art des Quellenangabe hat jemand vor einiger Zeit in Der Heizer eingefügt und ich fand das eigentlich ganz chick und habs in Der Verschollene auch praktiziert, bin aber inzwischen etwas skeptisch.

Gibt es dazu eine Regelung oder hast du dazu sonst eine Meinung? Gruß Karin Röder-Rörig 18:29, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hier ist das beschrieben. Ich würde bei mehrfacher Nennung der Quelle und unterschiedlichen Seitenangaben die genauere Quellenangabe vorziehen, was allerdings die „ausgeschriebene“ Version erfordert. Zwingend vorgeschrieben ist das wohl nicht. Ein gutes neues Jahr wünscht der --Hardenacke 19:42, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für deine prompte Erledigung, sehe jetzt klarer, was jeweils zu tun ist, gibt also gewisse Freiheiten. Gruß Karin Röder-Rörig 22:32, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

F Jäger Berlin

Es mag dich interessierten. Ich habe den User auf VM gemeldet. Er hat seinen Anti-Gauck-Feldzug heute fortgeführt. --Atomiccocktail 17:11, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt. Der ist sieben Tage raus. Grüße --Atomiccocktail 17:24, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, es interessiert mich. Danke. --Hardenacke 17:33, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Hardenacke, schau mal hier: Was wäre zu verbessern? --Atomiccocktail 21:28, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist gut gemacht. Zwei, drei kleine Edits habe ich mir erlaubt. Wenn Du sie nicht für sinnvoll hälst, kannst Du sie gern wieder zurücksetzen. --Hardenacke 14:14, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Fallbeschreibung ist ausgebaut - Grüße --Atomiccocktail 00:53, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

2011

Frohes Neues -- ZZ 12:38, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke. Dir auch alles Gute. --Hardenacke 13:47, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Korrektheit

Bitte Hardenacke, lass uns doch die Korrektheit wahren. Das Stasiunterlagengesetz ist vom Bundestag 1991 verabschiedet worden. Tatsächlich hat die Volkskammer im August 1990 ein Gesetz (anderen Namens) zum Umgang mit den Stasidaten veröffentlicht. Das ist aber nicht das BStuG. Darum gab es sogar Krach (weil es eben fraglich war, ob dieser Akt der Volkskammer in den Einigungsvertrag übernommen werden sollte). Bittschön lass uns doch einfach darauf achten, dass solche Dinge korrekt dargestellt werden - unabhängig davon, wer die Kritik vorbringt.--Mautpreller 21:13, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich weiß, Mautpreller. „Stasi-Unterlagen-Gesetz“ ist auch beim Bundestag nicht der Langtext. Diese Bezeichnung war auch für das Volkskammergesetz üblich, soweit ich mich erinnern kann. Warum Du den ausführlichen Titel - und auch noch als roten Link - eingesetzt hast, erschließt sich mir allerdings nicht. Stasi-Unterlagen-Gesetz der Volkskammer ist m. E. verständlicher. --Hardenacke 21:19, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es ist weder inhaltlich noch formal das Gleiche (wichtig!). Übrigens heißt das StuG tatsächlich mit Kurztitel Stasi-Unterlagengesetz (Langtitel:Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi-Unterlagen-Gesetz), nicht aber das Volkskammergesetz, das darüber hinaus nur sehr kurz gültig war (es wurde eben nicht übernommen). Was mich am meisten störte: Das Volkskammergesetz mit dem Bundesgesetz zu verlinken. Das ist, sehr sehr höflich ausgedrückt, grobe Irreführung.--Mautpreller 21:23, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mit der Verlinkung hast Du in der Sache recht, aber nicht mit Deiner Schlussfolgerung. Man kann das Volkskammergesetz durchaus als Vorläufer des späteren Bundesgesetzes sehen, so dass von grober Irreführung wohl nicht zu reden ist. Ich überlege, was richtiger ist: Erwähnung des Volkskammergesetzes im Art. Stasi-Unterlagen-Gesetz als Vorgeschichte oder ob tatsächlich ein eigenes Lemma hermuss. --Hardenacke 21:33, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sicherlich kann man das als Vorläufer sehen. Es ist aber weder formal noch inhaltlich identisch. Übrigens aus Prinzip nicht, da sich die Bundesrepublik von der Volkskammer eben kein Gesetz aufdrücken lassen wollte (was vielleicht schade ist). Grob irreführend finde ich es allerdings, vom Stasi-Unterlagen-Gesetz der Volkskammer zu sprechen und das mit dem StuG des Bundestags zu verlinken - das wäre Desinformation. Ein eigenes Lemma wäre sehr angemessen (deswegen auch der Rotlink).--Mautpreller 21:48, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nein, eine Irreführung, also eine bewusste Täuschung ist es sicherlich nicht, wenn jemand auf einen Gegenstand verlinkt, der gewissermaßen der Vorläufer des genannten Gegenstands ist (und landläufig auch so genannt wird). Ein eigener Artikel mit den Umständen des Zustandekommens etc. wäre wohl interessant, aber auch schwer zu erarbeiten. Angesichts der unstrittig vorhandenen Zusammenhänge halte ich, jedenfalls vorerst, eine „Vorgeschichte“ im Artikel „Stasi-Unterlagen-Gesetz“ für machbarer. --Hardenacke 22:14, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Auch das wäre machbar, sofern dann der Link aus dem Gauck-Artikel auf den entsprechenden Unterabschnitt verweist. Wichtig ist aber eines: dass die Unterscheidung deutlich wird. Sonst haben wir, ob bewusst oder nicht, tatsächlich Lesertäuschung.--Mautpreller 22:23, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sperre

Ich habe deine VM abgearbeitet, kam aber nicht darum herum auch dich zu sperren. Meine Begründung aus VM: Hardenacke und Nuuk haben um diesen Satz einen Editwar geführt. Unabhängig davon, wer "recht" hat (klärt das auf der Artikeldiskussionsseite - man kann wirklich darüber diskutieren, ob der genannte Einzelfall für die Aussage "häufig" reicht). Da nicht nur Nuuk, sondern auch Hardenacke sich eindeutig zu einem Editwar hinreissen liess (genügend Reverts auf "ihre" Version von beiden), und ich bei der Artikelsperre angekündigt hatte, bei fortgesetztem Editwar Benutzersperren zu verhängen, sperre ich nun gleich sowohl Nuuk als auch Hardenacke für 9 Stunden. Gestumblindi 18:23, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das ist aber lieb. Na dann zur Sperrprüfung. --SPHardenacke 18:24, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du kannst nicht leugnen, dich an einem Editwar beteiligt zu haben. Ihr habt beide mehrfach eure bevorzugte Version eingesetzt. Wie sollte ich da anders handeln, nachdem ich anlässlich der Artikelsperre angekündigt hatte, bei fortgesetztem Editwar Benutzer zu sperren? Für einen Editwar kommt es nicht darauf an, wer recht hat oder wie lange etwas schon in einem Artikel steht. Es gibt die Diskussionsseite, um sowas auszudiskutieren und, bevorzugt unter Beteiligung weiterer Benutzer, evtl. WP:3M, zu einem Konsens zu finden. Ich bin daher nach wie vor davon überzeugt, mit der Sperre beider Benutzer richtig zu liegen. Die Dauer von 9 Stunden habe ich bewusst gewählt, damit ihr beide den Artikel heute Abend/Nacht mal in Ruhe lasst. Gestumblindi 18:39, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich leugne überhaupt nichts, auch nicht, dass ich versucht habe, den Art. vor störenden Eingriffen zu schützen, nachdem dort einigermaßen schöpferische Ruhe eingetreten war. Über offensichtlichen Antisemitismus in der Sprache werde ich keine dritte Meinung einholen, sondern mich gegen jeden Versuch einer Vertuschung, Relativierung und dgl. wenden. Im übrigen bin ich auf der Diskussionsseite oft genug anzutreffen, um Sinnvolles zu diskutieren. Mein „Gegner“ dagegen nicht. --SPHardenacke 19:27, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann mich nur wiederholen: Für die Definition eines Editwars ist es egal, wer recht hat. Und wenn der andere Benutzer noch so falsch liegen und sich noch so unkooperativ verhalten mag, Editwars sind keine "Diskussionsmethode", an der man sich beteiligen sollte. Gestumblindi 19:44, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Du hast vollkommen recht. Wenn man so ein Problem meldet und stundenlang erfolgt keinerlei Reaktion, darf man nicht zur Selbsthilfe greifen. Was meinst Du, wieviele „Editwars“ ich mir schon mit allen möglichen Trollen geliefert habe. Aber solange sie nur „deine Mudda“ schreiben, darf man das anscheinend, wenn sie versuchen, antisemitisches Zeug unter den Teppich zu kehren, ist man sanktionsreif. Und: Genau der Artikel brauchte mich jetzt, denn dort schlagen die Emotionen gerade wieder hoch. Wenn nicht wenigstens Bennsenson dort mäßigend auftreten würde, könnte ich verzweifeln. --SPHardenacke 19:54, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Offensichtlicher Vandalismus ist wirklich etwas anderes. Hier geht es nicht um "deine Mudda" oder "ficken, ficken, ficken", sondern um ernsthaften inhaltlichen Dissens. Mir schien, dass es weniger um die Frage ging, ob es sich bei der zitierten Äusserung Chávez' um Antisemitismus handle und mehr darum, ob man aufgrund dieses einen Zitats schreiben kann, dass Chávez "häufig" Antikapitalismus und antisemitische Äusserungen verknüpfe. Wenn man sich die von dir in der Sperrprüfung erwähnte erste Änderung von Nuuk ("Antisemitismus" zu "Antizionismus") ansieht, kann man allerdings schon sehr skeptisch werden, da stimme ich dir zu. Allerdings rechtfertigt dies alles halt keinen Editwar, so geht's nun mal nicht. Man muss manchmal auch etwas Geduld haben und langsamer vorgehen - wenn der andere Benutzer stur ist, hole man sich in der Diskussion Unterstützung und lasse den Artikel für einen Moment in Ruhe. Gestumblindi 20:07, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da sind mir aber die „offensichtlichen“ Vandalen lieber. Sieh Dir die Diskussion zum Artikel an. Viel größer kann die Empörung über die Verharmloser nicht mehr werden. Natürlich sagt er das häufiger. Bennsenson hat auch dafür Belege. Ja, die Geduld habe ich wieder mal erlebt. Das Ergebnis ist einfach peinlich für unser Projekt. --SPHardenacke 20:19, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

„Don't talk like that! When people criticize Zionists they mean Jews. You are talking anti-Semitism.“ Martin Luther King --SPHardenacke 21:29, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Und die Dauer von neun Stunden hat er bewusst gewählt ... Es werden wohl ein paar mehr werden. --Hardenacke 22:14, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nur nebenbei bemerkt, ich mag "Aussitzen" auch nicht. Darum ärgert es mich auch, dass noch kein Admin über deinen Sperrprüfungs-Antrag entschieden hat, denn egal ob meine Entscheidung bestätigt oder verworfen würde... nach ein paar Stunden macht die SP dann nicht mehr so viel Sinn. Gestumblindi 23:20, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da siehst Du, wie das brave Einhalten von Vorgaben frustrieren kann ;-)... --nb(NB) > ?! > +/- 23:27, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie gesagt: Mir ist die Sperre peinlich, aber nicht für mein „Fehlverhalten“ sondern für unser Projekt. Ich verspreche, dass ich einen solchen Edit auch wieder reverten werde (wenn ich denn überhaupt noch Lust habe, mir wp.de anzutun), wenn ich ihn sehe. Denn das ist ein eindeutiges Verhaltensmuster, öfter beschrieben und nicht akzeptabel. Und ich hoffe, dass sich dann ein verständiger Admin findet.

--Hardenacke 09:20, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Antisemitismus ist halt kein Sperrgrund. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:26, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nein Braveheart, mir ging und geht es gar nicht um eine Sperre. Ich hoffte nur auf eine angemessene Reaktion von Adminseite (Ermahnung oder so). (Es nützt überhaupt nichts, wenn jemand neun Stunden gesperrt ist und dann wiederkommt.) Denjenigen aber, der dieses Zeug nicht hinnehmen will und etwas dagegen tut, wegen Editwar zu sperren, halte ich für vermessen, bei aller Regelhuberei. (Es steht ja nirgends geschrieben, dass eine Sperre erfolgen muss.) Ich hätte übrigens auch nicht anders reagiert, wenn ein anderer in meine Lage gekommen wäre, wie Du wohl weißt. --Hardenacke 10:39, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Offenbar sticht ein EditWar alle anderen inhaltlichen Sperrgründe aus, so offensichtlich die Relativierung auch sein mag. Dass man Leute wie Nuuk noch immer toleriert, ohne sich bei solchen Problemusern mit deren inhaltlichen Positionen auseinanderzusetzen, ist mir unbegreiflich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:27, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bitte keine Gesinnungssperren. (Etwas anderes ist, wenn jemand ständig krauses Zeug in die Artikel drücken will. An der Grenze ist leider Nuuk zu finden.) --Hardenacke 11:34, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was hat das bitte mit Gesinnungssperen zu tun, wenn man seit Jahren "krauses Zeug" in Artikel schreiben will? Das kann bei der langen Vorgeschichte nicht mehr aus Unwissenheit passieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:38, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Hardenacke: Dieser Edit war in der Tat das Letzte, denn antizionistisch ist die im Folgenden zitierte Äußerung ganz gewiss nicht. Es ist kaum zu bezweifeln, dass Chavez hier ein antisemitisches Klischee aufgreift. Ob er das "häufig" tut und ob er "Antisemit ist" (worum es später ging), dazu müsste man m.E. mehr bieten. Andersherum: Chavez ist offenkundig ein Gegner der Politik Israels und äußert sich auch "häufig" in starken Worten dazu. Ob und wie das zusammengehört und zusammenpasst, das wäre herauszuarbeiten. - Ich bin auf die VM nur zufällig nach Erledigung gestoßen und habe die Diskussion in der Sperrprüfung nach meinem Beitrag nicht mehr weiter verfolgt, da ich mir einen ruhigen Abend gönnen wollte. Für eine Entscheidung hätte ich mich wohl mehr reinknien müssen, das hatte ich gestern abend nicht vor. Ich frage mich aber, ob solche Geschichten nicht wirklich nach dem Muster des Ko (s. meinen Beitrag in der Sperrprüfung) produktiver abgehandelt werden könnten. Die Benutzersperre gegen Dich war meines Erachtens falsch; aber auch die gegen Nuuk war fragwürdig, denn die später von ihm deutlich geäußerte Kritik an der Formulierung "verknüpft häufig" und an der fehlenden Quelle dafür war mindestens nicht offenkundig unberechtigt. Es wäre vielleicht nicht verkehrt, hier weiter auf die Suche zu gehen; denn das bloße "Chavez sagt - Simon-Wiesenthal-Zentrum sagt" empfinde ich wie Du als äußerst unbefriedigend. --Mautpreller 10:34, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mautpreller, vielleicht habe ich überreagiert aus Verärgerung über den ersten Edit von Nuuk. Aber auch die folgenden Reverts von ihm erfolgten in der gleichen Absicht wie der erste, nämlich: Das muss weg. (Die Beanstandung des Wortes „häufig“ wurde dann nachgeschoben, als es eng wurde.) Sonst hätte man das „häufig“ durch ein anderes ersetzen können.
Wenn man den Artikel dort über längere Zeit verfolgt hat, wird eines klar: Es gibt eine Fraktion, die - entgegen allen weltweit bekannten Tatsachen - versucht, eine möglichst positive Darstellung zu ertrotzen, wie wir gesehen haben, mit allen Mitteln. Es ist mir übrigens egal, ob man Chavez als Antisemiten bezeichnet oder nicht. Niemand kann in ihn hineinsehen. Dass er aber mit seinen Reden häufiger die antisemitische Karte spielt, dass er und seine Politik zur Einschüchterung der dort lebenden Juden und auch zur Flucht Hunderter geführt hat, ist eine bekannte Tatsache. Die Belege sind da, weitere lassen sich finden.
--Hardenacke 10:58, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Hardenacke. Die Sperre gegen Dich war mehr als unglücklich. Grundsätzlich finde ich es richtig, wenn nicht Artikel, sondern die Editwarführenden gesperrt werden. Offenkundig hattest Du jedoch das Editieren eingestellt, lange bevor die VM mit der üblichen Verzögerung bearbeitet wurde. Rein formell konnte sich Nuuk, der in genau diesem Themenkomplex schon wegen Holocaustverharmlosung gesperrt wurde, natürlich darauf berufen, dass die Quelle das "häufig" nicht hergab, weswegen man da taktisch etwas klüger hätte vorgehen können. Letztlich ging es Nuuk natürlich nicht um dieses eine Wort: Er wollte und will das Thema grundsätzlich klein- und wegreden. Was ihm aber weder gelungen ist noch gelingen wird. Ich freue mich, dass Du Dich zum Thema so einsetzt, je mehr, desto besser, und hoffe, dass Du am Ball bleibst.--bennsenson - reloaded 16:00, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

+1--Hans J. Castorp 16:03, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
+1. ca$e 18:26, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Worte hör ich gern, aber jetzt braucht ein anderer Mitstreiter Hilfe (und keine Nackenschläge) und ich habe wenig Zeit. --Hardenacke 16:12, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Diese Sache sehe ich glaube ich etwas anders; den Benutzer Freud, der in Bezug auf Hugo Chavez richtige und wichtige Dinge vorgetragen hat, habe ich in den letzten Tagen und Wochen auch äußerst destruktiv erlebt. Eine Sperre war mE nur eine Frage der Zeit.--bennsenson - reloaded 16:16, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem ist, daß der gelegentlich ungestüme Freud gleich gegen mehrere Mitarbeiter einen Bearbeitungskrieg geführt hat. Ich habe auch wenig Zeit und bin noch dazu erkältet.Gruß,--Hans J. Castorp 16:18, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gestern hat Nuuk einen Bearbeitungskrieg gegen mehrere Benutzer geführt. Und da war es, denke ich auch noch brisanter, als der Schnullikram, den Freud heute eingestellt hat. Ach ja: Hardenacke ist auch außer Rand und Band. --Hardenacke 16:22, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich stimme Dir ja zu, hätte vermutlich auch anders entschieden und halte Deine Sperre für problematisch, zumal man Dich, wenn auch formal, auf eine Stufe mit diesem Nuuk stellt, der längst hätte dauerhaft gesperrt werden müssen.--Hans J. Castorp 16:33, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was willst du damit erreichen? Meinst du wirklich, dass die Begleitumstände identisch waren? Es war ja nicht einmal derselbe Admin, dem man Inkonsistenz vorwerfen könnte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:45, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Umstände sind nie komplett gleich. Aber eines ist gemeinsam: siehe den Beitrag meines Sperrers („Du kannst nicht leugnen ...“). Die formale Begründung eben. Warum ist das in einem anderen Fall so abwegig? --Hardenacke 18:15, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube das Zauberwort hier ist "mehrfach". ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:32, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mehrfach ist immer, ob das einer mehrfach macht oder mehrere sind sich einig und machen das einfach hintereinander. --Hardenacke 18:58, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sag mal, Hardenacke, was meinst Du: Die Sockenpuppenheere, die gestern die Sperrprüfung belagerten und alle Bürgerwut, GebtHardeFrei etc. genannt worden waren: Waren das Unterstützer oder Gegner Deiner Position? Hast Du eine Idee, wie so etwas zustandekommt? Port(u*o)s 16:52, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sehe ich jetzt erst, wo Du das schreibst. Keine Ahnung, wer das war. Dreimal der gleiche Text durch verschiedene Sockenpuppen sind aber auch keine „Sockenpuppenheere“. Vom Wortlaut her, hat sich dieser Benutzer mit mir solidarisiert. Ob es nützlich war, möchte ich nicht beurteilen. --Hardenacke 18:06, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Du mal wieder den Eindruck hast, die VM wäre verwaist, schau mal, ob ich zufällig online bin und dort Notdienst machen könnte... --nb(NB) > ?! > +/- 19:58, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hörnchenangeln

Mal was zum Schmunzeln Banzai] ;) Bakulan 20:48, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Und danach ...

Hier ist erstmal Ende Gelände, besser gesagt: aus die Maus. --Hardenacke 09:32, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Hardenacke,
deine Sperre war falsch und ärgerlich und wirft für uns alle die Frage auf, wie man denn zukünftig "angemessen" mit Editkriegern umgeht, ohne selbst gesperrt zu werden. Nur einmal Revertieren, beim zweiten Versuch VM und falls da mal wieder geschlafen wird, stehenlassen ...? Aber so schnell lässt man sich doch nicht vertreiben! Die Fraktion der Zeitgeistkritischen würde höchst ungern auf dich verzichten ;-) Und besser als du selbst kann man es nicht ausdrücken: [2] Gruß --Anti68er 11:57, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Sperre war formal korrekt. Über den Sinn möchte ich nicht mehr lamentieren. Gut, dass ich keinen Vertrag mit Wikipedia habe, aber einige im richtigen Leben. Um diese muss ich mich kümmern und vielleicht auch etwas „entschleunigen“ (neues Modewort). Gruß vom --Hardenacke 19:13, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du kennst die Regeln hier und auch die Gepflogenheiten in den politischen Grabenkämpfen. Einen Gang ’runterschalten, ja, aber nicht einfach aussteigen und möglichen Geisterfahrern die Zukunft der Wissenshoheit überlassen ... Grüße, --Oltau 21:33, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt bin ich aber mal gespannt. --Hardenacke 16:40, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Habe bei SP mal drauf hingewiesen. Will ja nicht, dass du dich noch mehr ärgern musst ;) --Anti68er 17:34, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bei mir wurde die Sperre formal begründet (Editwar). Siehe auch hier („Du kannst nicht leugnen ...“) Dort soll nach Meinung einiger das Inhaltliche gewürdigt werden. --Hardenacke 17:41, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kann ich kaum erkennen, höchstens von einem der üblichen Spaßvögel ;-) Und Briefkastens Einlassungen kommen mir nicht wirklich wie ein Plädoyer zur Entsperrung vor. Mal unter uns: "verknüpft häufig Antikapitalismus und antisemitische Äußerungen" war angesichts der Quellenlage wirklich etwas gewagt. Ärgerlich war an deiner Sperre vor allem, dass Nuuks nicht vorhandene Diskussionsbereitschaft, deine unbearbeitete VM und die stark unterschiedlichen Sperrlogs nicht gewürdigt wurden. Normalerweise hätte dieser Sachverhalt maximal zu einer Ansprache geführt. Das habe ich auch Gestumblindi zu erklären versucht. --Anti68er 21:06, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich antworte mal hier: Du musst auch die Vorgeschichte bedenken, Anti68er. In dem Artikel fand schon vorher ein Editwar statt und und ich hatte ihn für einen Tag vollgesperrt. Denn ich sperre wirklich nicht gerne Benutzer und ziehe Artikelsperren als ersten Versuch einer Beruhigung vor. Zusammen mit meiner Artikelsperre hatte ich angekündigt, bei weiterem Editwar Benutzersperren folgen zu lassen. Nun, und dann sehe ich wieder einen Editwar. Das wollte ich nun nicht mehr durchgehen lassen und wählte bewusst (am frühen Abend) für beide Beteiligten die gleiche Sperrdauer bis tief in die Nacht hinein, um so eine wirksame Sperre für diesen Abend/Nacht zu realisieren. Die Länge des bisherigen Sperrlogs der betroffenen Benutzer konnte da keine Rolle spielen. Gestumblindi 21:52, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wüstenväter

hallo. vielleicht magst du einmal kurz vorbeischauen - kurze diesbezügliche notiz auch hier an claus p.. dank und gruß, ca$e 16:24, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ex Sozipedia

Die Seite ist umgezogen: Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick nach links Gruß --Anti68er 13:28, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Anti-Antisemit

Wenn Du bei einem Artikel Unterstützung gegen Antisemiten (Beschwichtiger, Wortverdreher, Verharmloser) suchst, laß es mich auf meiner Disk. wissen. Danke für den Einsatz u.a. bei Chávez. --Freud DISK 21:11, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für Dein Angebot. --Hardenacke 21:13, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich wusste gar nicht

das Du noch zur Schule gehst. Na denne ab in die Schule. Grins äh Gruß --Pittimann besuch mich 12:30, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bald geht mein Enkelsohn dorthin. --Hardenacke 12:31, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

Hallo Hardenacke, hättest Du Lust, mal hier meinen Sermon gegenzulesen? War bisher sehr stiefmütterlich (eben ein Elter ;-) ) und ich habe auch nur notdürftig beigefüttert... --nb(NB) > ?! > +/- 10:29, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gut gemacht. Stimmt das mit der Alltagssprache? Ist mir im Alltäglichen noch nicht bewusst untergekommen. --Hardenacke 10:42, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zumindest scheinen es andere so zu sehen, sonst wäre doch nicht diese Auszeichnung 2010 vergeben worden. Und die beispielhaft angegebene Literatur ist auch nicht ganz fachgebunden - aber es geht ja um Anfänge, noch nicht um vollständige Durchdringung... --nb(NB) > ?! > +/- 11:07, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Bitte II

Da Du ohne Zweifel in den Zweifelsfragen der Rechtschreibung sicherer bist als meine Wenigkeit: Irrte ich hier oder nicht? Du weißt, ja man zu lange über was nachdenkt, geht jede Sicherheit flöten... --nb(NB) > ?! > +/- 19:30, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nach traditioneller Rechtschreibung wird es groß geschrieben. --Hardenacke 19:49, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nach neuer Schreibweise klein: [3], [4]. ;-) --Hardenacke 19:54, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also nach der neuen RS nicht - ein weiterer Punkt, der mir dann nicht an ihr gefällt...
In jedem Fall aber vielen Dank (ich hab's wieder rückgängig gemacht)! --nb(NB) > ?! > +/- 19:57, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hätte aber kaum jemand gemerkt. ;-) --Hardenacke 20:02, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt... :-) --nb(NB) > ?! > +/- 20:38, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
LOL. --Hardenacke 20:40, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kafka Der Process

Thema Schreibweise und Namensgebung des Romans. Da gibts wohl Bedarf zur Nacharbeit, Thema war ja lt. Disku. Seite schon vor Jahren strittig. Könnte man es denn nicht Process (Roman)| nennen ? Müsste natürlich dann überall nachgearbeitet werden. Bin etwas ratlos, (sehe mich da auch nicht direkt zuständig, bin z.z. an den unbearbeiteten Postum-Stücken) Gruß Karin Röder-Rörig 17:48, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bin mir da nicht so sicher, auch was die „richtige“ Schreibweise ist.So wie es jetzt ist, ist es jedenfalls nicht verkehrt und wer den Artikel sucht, findet ihn ja auch über den Art. Kafka. --Hardenacke 19:48, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Will ich gern auch so sehen Karin Röder-Rörig 21:47, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gründung eines Arbeitskreises

Hallo Hardenacke, deine Arbeit an den sich auf meiner Beobachtungsliste befindlichen Artikeln zur DDR sind mir bereits mehrfach sehr positiv aufgefallen. Aus diesem Grund wende ich mich mit einer Frage an Dich. Gern würde ich einen kleinen Arbeitskreis aus vertrauenswürdigen Benutzern gründen, der sich innerhalb der Wikipedia um eine kritische Aufarbeitung der DDR und ihrer Geschichte bemüht. Ziel dieses Arbeitskreises soll es sein, sich gegenseitig mit Fachwissen, Literatur und Online-Quellen zu versorgen. Hintergrund ist, dass ich im Augenblick privat sehr eingeschränkt bin und daher über jegliche Unterstützung sehr dankbar bin. Mir wäre es nur wichtig, dass die Arbeitsweise dieses Arbeitskreises sachlich und wissenschaftlich belegbar erfolgt. Emotionsgeladene Äußerungen einzelner Nutzer bringen uns in der Sache denke ich nicht weiter und liefern den bekannten DDR-Nostalgikern hier nur argumentativ Vorschub. Daher meine Fragen: Könntest Du Dir vorstellen, an einem entsprechenden Arbeitskreis mitzuwirken? Und sind Dir möglicherweise weitere Benutzer bekannt, die es sich lohnt diesbezüglich anzusprechen? Liebe Grüße, --NeXXor 12:34, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die gute Meinung. In welcher Form soll das passieren? Als Wikiprojekt? Wenn ich was beitragen kann, gern. Es gibt hier sehr viele, die sich auskennen (und noch mehr, die meinen, sich auszukennen). Muss mal nachdenken. --Hardenacke 13:04, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

An ein Wikiprojekt habe ich auch schon gedacht, das würde aber in meinen Augen nur Sinn machen, wenn eine nennenswerte Zahl an Mitgliedern zusammen käme. Bei einer professionell Arbeitsweise ließen sich womöglich auch Benutzer für das Projekt gewinnen, die nicht unbedingt ganz auf unserer Linie liegen (ich denke hierbei bspw. an Benutzer:Scialfa). Ansonsten fielen mir im Augenblick noch Benutzer:Tohma und ggf. Benutzer:Lley ein, wie beurteilst Du deren Mitarbeit? Andernfalls ließe sich ein solches Projekt aber auch über BNR organisieren. Meine Idee wäre, dass wir uns wie bereits gesagt zum einen gegenseitig mit Literatur und ähnlichem versorgen. Zum Anderen könnte man auch immer besondere Baustellen ausschreiben, zu denen wir gezielt Material sammeln und diese verbessern (bspw. ist der Artikel Opposition und Widerstand in der DDR inakzeptabel). Gruß, --NeXXor 14:09, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die drei Genannten sind mir positiv aufgefallen. Leider macht Benutzer:Ulula nicht mehr mit. Der hat wissenschaftlich fundierte Beiträge geliefert - und ist am Wikipedia-Klima verzweifelt. --Hardenacke 16:02, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann werde ich die drei mal bei Gelegenheit ansprechen. --NeXXor 17:13, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

IP 141.10.76.130

Hallo, du hast vorhin die IP 141.10.76.130 zurechtgewisen. Diese stammt allerdings von einer Schule und somit ist fast nie der gleiche der davor sitzt. Ich habe nämlich dises Nachricht ganz verwundert erhalten. --141.10.76.130 13:50, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das wundert mich jetzt auch [5], [6]. Softwarefehler? --Hardenacke 14:01, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hi Harde, unter der IP wurde heute ein Artikel angelegt und gelöscht siehe Spezial:Gelöschte Beiträge/141.10.76.130. Regi hatte ihn schon drauf angesprochen. Muss wohl irgendwie ein Verklicker deinerseits gewesen sein. gruß --Pittimann besuch mich 14:20, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Achja, danke Pitti. --Hardenacke 15:51, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nimm Dir das nicht so zu Herzen. :) --Pittimann besuch mich 16:41, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Info

Freundlicher Hinweis um Beachtung: Wikipedia:Vandalenjäger. :-) Gruß --Jivee Blau 19:15, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, Jivee Blau. Wünsche gutes Gelingen. Kann leider nicht kommen. --Hardenacke 19:18, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Anfrage...

Hallo Hardenacke, siehst Du in diesem Satz irgendeine Unklarheit? Nur zur Selbstüberprüfung, da jemand so seine Probleme mit dem Verstehen/Sinn des Satzes hat... --nb(NB) > ?! > +/- 17:38, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe dort geantwortet. --Hardenacke 17:59, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke! --nb(NB) > ?! > +/- 20:36, 28. Feb. 2011 (CET) Manchmal will man das Brett vor dem eigenen Kopf ja mal abklopfen lassen ;-)Beantworten

FJB nennt mich Rassist...

...vielleicht interessiert Dich das hier. -- Freud DISK 20:49, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Moment mal!

Du verdrückst dich? Das finde ich ehrlich gesagt sinnlos, denn es hat keinen Zweck, wenn man Wikipedia zu ernst nimmt. Ok, es geht auch ohne dich oder auch mich oder sonstwen. Aber das Feld einfach so bei etwas Gegenwind den anderen überlassen? Überlege es dir noch einmal. Gruß --Schlesinger schreib! 19:11, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es geht auch ohne mich. Warum soll ich nicht anderen eine Freude (Übrigens ein PA, der niemanden interessiert. Viel wichtiger ist es doch, jemanden zu sperren, der wenigstens noch Artikelarbeit macht.) machen? Es grüßt der administrativ bestätigte Politkasper. Habe die Ehre. --Hardenacke 21:23, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In guter Gesellschaft: [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21] (jetzt sogar: [22]), [23], [24]. --Hardenacke 11:55, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich hoffe, daß nach einer preußischen Nacht oder Woche dieser Account wieder aktiv wird. -- Freud DISK 07:47, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Account ist noch einmal kurz zurückgekehrt, um seine Sicht der Dinge im gegenwärtigen Benutzersperrverfahren deutlich zu machen, damit niemand sagen kann, er hätte nichts gewusst. Es geht aber nicht um „etwas Gegenwind“, wie Schlesinger meint, sondern etwas grundsätzliches:

  1. Eine Mauer aus Unlust, sich mit den Fehlleistungen eines Politaktivisten, Sperrumgehers und ständigen Pöblers in unserem Projekt auseinanderzusetzen, verbindet sich mit denjenigen, die sie sogar klammheimlich (oder gar nicht so heimlich) goutieren.
  2. Auf gemeldete Beleidigungen und Unterstellungen wird mit Ignoranz oder sogar mit Herabsetzung des Geschädigten reagiert.
  3. Langjährige, brauchbare Autoren werden nicht mehr vor dümmlichen Angriffen geschützt, wie es bis vor einiger Zeit noch üblich war.
  4. Es ist keine Seltenheit mehr, dass man, wenn man sich gegen Polittrolle wehrt, selbst als Beteiligter am Politkasperletheater wahrgenommen wird.

Da es mir in fast sieben Jahren trotz sehr viel Geduld und Duldsamkeit nicht gelungen ist, die Probleme zurückzudrängen, sich in letzter Zeit eine drastische Verschlechterung abzeichnet, mir für eine vernünftige Artikelarbeit ohnehin keine Zeit bleibt, wenn ich nicht den Kopf in den Sand stecken will, berufliche und private Dinge beeinträchtigt werden, erlaube ich mir, unbefristet Urlaub von der deutschsprachigen Wikipedia zu nehmen.

--Hardenacke 12:01, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe das gerade erst jetzt! Ich habe deine Beiträge immer geschätzt und die Schubkastenzuordnungen immer als absurd gesehen, da ich deine Ernsthaftigkeit kenne. Jemand mit dem ich in einem Themenbereich zusammenarbeite hatte mir eine Mail geschickt mit O-Ton: „dannn musss man halt einen Artikel vor die Wand fahren lassen“. Du nennst oben einige die hingeworfen haben, und bei aller Kritik und Verweis auf Eigenverantwortlichkeiten, ist ein Punkt der entscheidende: Autoren beklagen das in den Konflikten mangelnder Wille zur Qualität ersichtlich ist. Streithansel ignorieren etablierte Quellen, die massgebliche Standardliteraturen etc. und zermürben so ganz bewusst. Ich respektiere deine Entscheidung und halte deine Gründe für korrekt. Bis denne ;-) --Α72 09:17, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

„So nicht, Bürschchen!“ - So wird hier ein Professor der Philosophie, Jahrgang 1938, angesprochen. - Nur ein Beispiel für die Diskussionskultur in diesem Projekt. Welcher ernsthafte Mensch sucht da nicht das Weite? - Siehe auch: [25]. --Hardenacke 09:41, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube es ist ziemlich wurscht, wann er geboren wurde oder womit er seine Brötchen verdient. Eine Straßenkehrerin Jahrgang '58 so anzupflaumen wäre auch nicht besser.-- Alt 13:12, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dass die Anrede im konkreten Fall unpassend ist, leuchtet Dir aber auch ein? --Hardenacke 13:14, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Na klar, schreibe ich ja auch so. Der Tonfall und die Ausdrucksweise sind unabhängig vom Kontext schlicht inakzeptabel.-- Alt 13:25, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zum Dif. Deppert fehlen die Worte, zumindest lässt sich D. nicht ins Bockshorn jagen, aber du hast recht. Ich persönlich bin seit der rückliegenden Disk. in der Redaktion:Geschichte auch am grübeln. Insbesondere der Ausfall von Marcus hat mir ziemlich gereicht. Naja, ich bin da noch unschlüssig. Was mich, wenn ich das so öffentlich schreibe, persönlich betrifft, habe ich aktuell wenig Lust Artikel anzugehen zu den ich zwar umfassendes Material recherchiert habe -es liegt sauber in Klarsicht im Ordner-, aber mir fehlt der Zug dazu das nun anzugehen. Bei aller Gelassenheit denke ich sind unbestimmte Pausen wie du sie dir nun nimmst eine Option. Nee, man kann echt Groll bekommen so was zu lesen wie Deppert sich abkanzeln lassen muss, oder irgend welche Jesuszitate lesen zu müssen um an was auch immer ermahnt zu werden. Grüße --Α72 11:35, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erstens kann Ich meine Aussagen lückenlos belegen. [26]. Wieder eine Aussage, von der der Sender weiß, dass sie unwahr ist, und die mit der Absicht geäußert wird, dass der oder die Empfänger sie trotzdem glauben --Hardenacke 12:52, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Aussage allein hat immerhin für eine Woche gereicht. SP wurde heute erneut abgelehnt. Übrigens formiert sich da gerade ein Gegennetzwerk. Du wirst Bedenken haben, ich hatte auch. Mal sehen, was das gibt. Wollen hoffen, dass die dem Konservativen innewohnende Skepsis gegenüber menschlicher Vernunft einschließlich der eigenen hier zu einem vernünftigen Diskussionsstil führt ;-) --Anti68er 22:27, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Bei aller Sympathie für konservative Standpunkte würde ich mich selbst nicht in diese Schublade einordnen und ich glaube, dass jeder frei Denkende sowohl „konservative“ als auch „progressive“ oder „liberale“ Sicht- und Denkweisen verinnerlicht hat. Was Du von der Skepsis gegenüber menschlicher Vernunft schreibst, trifft es sehr gut, aber ist das konservativ? Jedenfalls verfolge ich gelegentlich mit Interesse, was sich dort tut. Ob es so sinnvoll ist, in unserem Projekt politische und ideologische Partikularstandpunkte zu bündeln (siehe „Diderot-Club“ - welche Anmaßung ist schon der Name)? Ich habe Zweifel, hoffe aber, dass sich diese neue Plattform nicht zu einer ähnlichen kleinkarierten und miesepetrigen Müllabladestelle entwickelt. Mein Wunsch wäre eher, dass unser Projekt geprägt ist von von scharfem Streit um die beste Formulierung, aber Toleranz gegenüber Andersdenkenden ohne Unterstellungen und dümmliche Hetze. Das erforderte aber auch konsequentes Vorgehen seitens der Admins und der gesamten Community gegenüber Hetzern. Und davon entfernen wir uns immer mehr. Deshalb stellen sich immer mehr Autoren die Frage, ob eine Mitarbeit noch sinnvoll ist. --Hardenacke 10:49, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia ein faschistisches Projekt [27]? Die Maßlosigkeit ist grenzenlos. Die Sperre ist es nicht [28] --Hardenacke 20:53, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

das sieht doch schon sehr viel besser aus!! beste grüße, ca$e 11:11, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Noch besser. Schönen Gruß zurück. --Hardenacke 11:56, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Du scheinst wieder aktiv zu werden. Gut. (Danke für den "Service" mit der Klammer). -- Freud DISK 17:54, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:39, 1. Apr. 2011 (CEST))

Hallo Hardenacke! Liberaler Humanist hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 22:39, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich las das gerade, auch die AdminProblemDiskussion. Gruselig. So, wie ich heute in der VM aufgelaufen bin und wie mich derzeit manche hier lieben, belasse ich es lieber bei dieser "Kopf hoch"-Nachricht, als mich einzuschalten; das würde es nur weiter anheizen, denke ich. -- Freud DISK 22:55, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

War am 1. April. --Hardenacke 21:08, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke!

Hallo Hardenacke, ganz herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit: [29]. Gruß, --Wahldresdner 09:19, 3. Apr. 2011 (CEST) Gern geschehen. --Hardenacke 10:54, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten