Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. August 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2005 um 23:03 Uhr durch Mehrleisealslaut (Diskussion | Beiträge) ([[Casio-Digital-Kamera]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. August 22. August 23. August

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Diese Seite ist weder eine ordentliche Begriffserklärung noch ein Artikel. Natürlich findet man alle möglichen Wörter, die mit "gaur" anfangen. Aber wozu das ganze, wird nicht deutlich, auch weil dies wahrlich keinen zentralen Begriffe sind.--Parvati 00:09, 22. Aug 2005 (CEST)

Die im Artikel enthaltenen Informationen sind zwar interessant und nützlich, aber wie Parvati schon sagte, man braucht keinen Artikel um aufzuführen, wo überall in der indischen Mythologie der Begriff "goldfarben" enthalten ist. Ich habe die Informationen ihrem jeweiligen Artikel zugeführt oder gegebenenfalls einen neuen Artikel erstellt. Der Inhalt steht jetzt in Radha, Chaitanya, Gaudiya_Vaishnava und Shakti, der Artikel Gauranga kann gelöscht werden. --Alaman 02:06, 22. Aug 2005 (CEST)
Danke --Parvati 13:23, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich war schon wegen "theoriefindung und nur theoriefindung" bei der schnelllöschung, aber irgendwie wars dafür dann doch zu interessant :-) -- southpark 01:07, 22. Aug 2005 (CEST)

Löschen. --Eike 01:28, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Theoriefindung ist oder ob es dazu schon Theorien gibt. Auf jeden Fall sagt der Artikel bisher nicht viel, und falls er den LA übersteht, sollte der Typo im Namen (Demokratisierungsprozess) behoben werden. Aber im Moment bin ich eher für löschen. -- Sdo 01:32, 22. Aug 2005 (CEST)

Sicher gibt es dazu schon Theorien, aber nicht die des Herrn Köhler, die sogar für den Artikelverfasser die Frage aufwirft: Wie öffentlich ist der Mensch? Man fragt sich, wer von beiden der größere Philosoph ist. Da Artikel aber Fragen beantworten sollen und nicht aufwerfen: löschen--Regiomontanus 06:07, 22. Aug 2005 (CEST)

Carsten Köhler (gelöscht)

Und gleich noch der dazugehörige Autor. Aber wikipädische Betrachtungen hab ich auch ungefähr 15 am Tag, und trotzdem bin ich nicht so wahnsinnig relevant. -- southpark 01:13, 22. Aug 2005 (CEST)

Löschen. --Eike 01:28, 22. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Was für ein Geschwurbel... -- Sdo 01:36, 22. Aug 2005 (CEST)

Löschen, ich finde den Sinn und die Relevanz nicht.--cyper 02:39, 22. Aug 2005 (CEST)

Loschen, es klingt, wie wenn ein Abiturient mal seinen Lehrer verarbeiten will. --Regiomontanus 06:10, 22. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Fake. -- Mastad 07:03, 22. Aug 2005 (CEST)

  • Diese Verulkung einer wohl real lebenden Person nebst Referenzbildungsartikel gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 07:23, 22. Aug 2005 (CEST)

Vermutlich Fake. Lass mich aber gern eines besseren belehren. -- Triebtäter 01:48, 22. Aug 2005 (CEST)

Die Google-Suche "Praha + Stefan Leicht" kann wohl nicht als Beweis für einen Fake dienen (das Foto ist jedenfalls ein Fake, bzw. nicht zugehörig) aber es weist stark in diese Richtung. --Alaman 02:13, 22. Aug 2005 (CEST)

Bevor man ihn löscht, sollte man doppelt und dreifach nachrecherchieren. Konnte leider überhaupt nichts zu Stefan Leicht finden. Gibt es eine Möglichkeit, den Anonymus, der den Artikel eingestellt hat, irgendwie zu kontaktieren? vor Löschung dringend weiterforschen! --Lies 10:06, 22. Aug 2005 (CEST)

Nö, umgekehrt sollte es laufen, solange keine Belege gelifert, lieber löschen. Der Schreiber muss seine Aussagen belegen können. Im Zwifel lieber löschen und uns nicht der Gefahr ausliefern Unsinn zu verbreiten. Gruß --Finanzer 12:03, 22. Aug 2005 (CEST)

Bei der Straßensuche gibt`s keinen Stefan Leicht!
http://www.hot-maps.de/europe/czech_republic/prague/homede.html
Also vermutlich Fake --- Kasselklaus 12:15, 22. Aug 2005 (CEST)

666Delf-HIM (erledigt, SLA)

Sieht nach Eigenwerbung aus. Kann bitte jemand überprüfen, ob die erwähnte Person tatsächlich bekannt ist? Falls das der Fall ist, muss der Artikel zumindest überarbeitet werden. --Robamler 02:24, 22. Aug 2005 (CEST)

Wurde vor kurzem bereits Schnellgelöscht, habe wiederum SLA gestellt und gebeten, das Lemma zu sperren. --Alaman 02:25, 22. Aug 2005 (CEST)

Die insgesamt 21 Artikel über die Sportstätten der Olympiade 2004 (siehe Olympische_Sommerspiele_2004#Wettkampforte) bestehen meist nur aus 2-3 Sätzen und sind eigentlich Stubs. Auch der Übersichtlichkeit wegen schlage ich vor, alle Texte in einem Artikel zusammenzuführen und die ursprünglichen Artikel zu löschen. Der Einfachheit halber ist der Löschantrag nur in diesem Artikel eingetragen, betrifft aber alle. --Hoschi72 03:38, 22. Aug 2005 (CEST)

  • Die Olympischen Spiele sind schon längst vorbei und viele dieser Sportplätze werden für andere Wettkämpfe benutzt. Darum kann man die verschiedenen Gebäude und Orte wohl kaum in einem Artikel zusammenfassen, da sie nicht explizit zu den Olympischen Sommerspielen 2004 gehören und nachher abgerissen / nicht mehr genutzt wurden, selbst wenn sie in erster Linie dafür erbaut wurden. Sowieso ist es nicht ganz die feine Art, die Frage nach Zusammenführung gleich zusammen mit dem LA zu stellen. Bitte zurückziehen, da wohl nicht gründlich genug durchdacht. --Alaman 05:39, 22. Aug 2005 (CEST)
    • Nö, in dem Artikel steht nix von irgendeiner Nutzung. Nur Olympia und Kosten. Die zwei Sätze passen wirklich alle in Olympia und aus dem Lemma läßt sich prima ein Redirect machen. Findet sich wider Erwarten jemand der es ausbaut hindert nichts diesen Menschen daran es in der Zukunft wieder auszulagern. ((ó)) Käffchen?!? 07:31, 22. Aug 2005 (CEST)
Nja. Das Problem ist, während einige dieser Wettkampforte, zB. die Parnitha Olympic Mountain Bike Venue vermutlich nicht mehr ausserhalb der OS04 genutzt werden, da es bloss ein für die Spiele abgesteckter Bike-Parcours ist, befinden sich unter den Sportstätten auch der Athens Olympic Sports Complex oder diverse andere multifunktionale Sportstätten, die auch weiterhin noch für Anlässe gebraucht werden, und somit ihre blosse Bedeutung als Olympiaaustragungsort verlieren. In einen Sammelartikel müsste der Vollständigkeit halber auch zb. die Stadt Marathon rein, was ja nun wirklich keinen Sinn macht. --Alaman 18:24, 22. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht sollte man die erwähnten Beiträge zunächst in die Qualitätssicherung überführen, und gegebenenfalls dort von interessierten Wikipedianern überarbeiten lassen. Wenn alle hier mit diesem Vorschlag einverstanden sind, werde ich einen (bzw. *schwitz* 21) QS-Baustein(e) setzen. --Zollwurf 12:12, 22. Aug 2005 (CEST)

    • Hm, finde Käffchens Vorschlag eigentlich besser, sorry Zollwurf ;o). @Alamann: Marathon würde natürlich nicht in den separaten Artikel gehören (allenfalls als Link), da es sich nicht um eine Spielstätte speziell für die Olympiade 2004 handelt und außerdem die historische Bedeutung des Ortes eine andere/größere ist. Gleiches gilt für das Panathinaikon-Stadion, welches für die Olympiade 1896 gebaut wurde. Ich übelege mir auch, ob ein Nutzer sich durch über 20 Artikel klicken möchte, um sich über die Spielstätten zu informieren. Der Artikel Olympiagelände in München hat das Thema ganz gut gelöst. Alles unter einem Dach ;o) --Hoschi72 21:54, 22. Aug 2005 (CEST)

Martial Heroes (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. -- Mastad 06:52, 22. Aug 2005 (CEST)

Wärmflasche (erledigt, LA zurückgezogen)

Etwas arg trivial. Andreas König 07:30, 22. Aug 2005 (CEST)

Ja. ((ó)) Käffchen?!? 07:32, 22. Aug 2005 (CEST)
ACK, jedoch:
* LA- Wiedergänger (erstmals angeblich 21.3.05, dort hab ich aber keine Diskussion gefunden)
* lemma steht auf der Artikel-Wunschliste und ist häufig verlinkt.
Deshalb: Überarbeiten-Baustein. --Pik-Asso @ 09:10, 22. Aug 2005 (CEST)

sorry - wurde aus einer anderen Löschdiskussion heraus als Beispiel verlinkt. --Pik-Asso @ 09:16, 22. Aug 2005 (CEST)

Das muss doch auszubauen sein. Habe mal angefangen. Kann mal jemand seine Digitalkamera schwingen ;-) --He3nry 09:19, 22. Aug 2005 (CEST)
Das ging ganz schnell: nfu-peng hat schon geschwungen :-)) --He3nry 16:22, 22. Aug 2005 (CEST)
In der jetzigen Form ist der Artikel auf jeden Fall okay. Behalten. --jpp ?! 10:27, 22. Aug 2005 (CEST)
nach Überarbeiten Behalten, meines Wissens sind Wärmflaschen aber nicht generell aus PVC --Uwe G. ¿Θ? 11:08, 22. Aug 2005 (CEST)
Mittlerweile behalten. Auf längere Sicht kann das noch ein richtig schöner Artikel werden. --Zinnmann d 11:16, 22. Aug 2005 (CEST)
behalten, da geht aber sicher noch viel mehr zu schreiben --Liesel 11:18, 22. Aug 2005 (CEST)

Löschen: Das ist ein Artikel für die Trivia-World: "Eine Wärmflasche ist ein gummiartiges, schlauchartiges Behältnis mit Schraubverschluss..." - oje, oje. Es gibt aber gummiartige Räume, die sich manche Leute mal besser ansehen sollten... --Zollwurf 12:05, 22. Aug 2005 (CEST)

Behalten, Relevanz gegeben. --Debauchery 13:00, 22. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Ich denke die Wärmflasche taucht häufig genug im Alltag auf, um einen eigenen Artikel zu bekommen. Ich hab nur den Anfang gemacht, damit sich die Community weiter damit beschäftigen kann. Zudem taucht das Wort "Wärmflasche" in vielen anderen Artikeln auf, also sollte man rausfinden können, was das denn überhaupt ist. AliMente 13:19, 22. Aug 2005 (CEST)

behalten - die historische Herkunft geht doch deutlich über das Niveau des Trivialen hinaus. -Molle (!?!) 13:41, 22. Aug 2005 (CEST)

behalten. Ist doch ein prima Artikel für das Portal_Alltagskultur. Ich habe ihn leicht geändert und erweitert. --ercas 14:00, 22. Aug 2005 (CEST)

Schließe mich an & plaediere aufs heftigste fuer behalten Gardini 15:37, 22. Aug 2005 (CEST)

behalten --82.83.238.253 16:51, 22. Aug 2005 (CEST)

Behalten --Lung 20:02, 22. Aug 2005 (CEST)

Behalten Schließe mich Molle an --FGodard 20:20, 22. Aug 2005 (CEST)


Ziehe LA wg. jetzt vernünftigem Artikel zurück Andreas König 21:13, 22. Aug 2005 (CEST)

Relevanzkritieren meiner Meinung nach nicht erreicht. Veröffentlichungen nicht im Handel. Mastad 07:40, 22. Aug 2005 (CEST)

Wie kommst du denn darauf? Ihr Label Pimp Records sagt da was anderes. --Alaman 07:47, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Platten sind im Selbstverlag erschienen. Löschen. (Das Bild ohne Lizenz nicht vergessen!) ((ó)) Käffchen?!? 07:54, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich finde, der Artikel könnte man lasse, auch wenn die Platten nur über den Selbstvertrieb verkauft werden. Die Band war immerhin schon an einem der grössten Open-Air Festivals der Schweiz. Bilder ohne Lizenz lassen sich leicht entfernen bzw. ersetzten.Behalten Justforfun 11:35, 22. Aug 2005 (CEST)
@Autor des Eintrags Ich finde es nicht. Löschen AN 12:06, 22. Aug 2005 (CEST)
ack, soweit ich recherchiert habe, sind die Platten nicht im offiziellen Vertrieb Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:15, 22. Aug 2005 (CEST)

So, genug der Spekulationen. Ich habe Skaladdin ein paar Fragen gestellt und erfahren:

  • dass ihre beiden Alben sehr wohl im "offiziellen Vertrieb" erhältlich sind, nämlich im Media Markt (dürfte bekannt sein) und im City Disc (Schweizer Musik-, DVD- Videogame- usw. Handelskette).
  • dass ihre beiden Alben zusammen über fünftausendmal verkauft wurden (In der Schweiz gibts für 25.000 verkaufte Einheiten bereits eine goldene Schallplatte)
  • dass die grösste Menschenmenge, vor denen sie jemals auftraten, bei der Bundesplatzeröffnung in Bern vor 10.000 Personen und am grössten Open-Air der Schweiz, dem Gurtenfestival vor 5000 Personen war. Desweiteren haben sie Konzerterfahrung in Deutschland, Österreich und Südafrika.
  • dass sie schonmal einen Förderpreis der Burgergemeinde Bern erhalten haben.

Die Relevanz ist also mehr als gegeben. Und da die Veröffentlichungen sehr wohl "im Handel" sind, kann man den LA zurückziehen. --Alaman 22:31, 22. Aug 2005 (CEST)

Das überzeugt mich und ich möchte den Artikel gerne behalten. --jpp ?! 22:40, 22. Aug 2005 (CEST)
Auch wenn die Verfügbarkeit wohl bestenfalls lokal gegeben ist (im Onlinekatalog des angeführten Händlers wird die Gruppe nicht geführt), ziehe ich den Antrag zurück. Ich denke es ist ein sehr grenzwertiger Fall. -- Mastad 22:46, 22. Aug 2005 (CEST)

Die Wikipedia ist nicht die PC-Player und somit kein Forum für Spielerezensionen. --((ó)) Käffchen?!? 07:57, 22. Aug 2005 (CEST)

Löschen... wenn wir das einreissen lassen... --gunny Rede! Hilfe! 07:58, 22. Aug 2005 (CEST)
Weg AN 09:02, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Rezensionen sprechen einhellig von einem eher mittelmäßigen Spiel. eher Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:23, 22. Aug 2005 (CEST)

Ein MMORPG ohne irgendein Unterscheidungsmerkmal zu allen anderen Spielen dieser Machart. (Und ein völlig nichtssagender Artikel.) ((ó)) Käffchen?!? 07:59, 22. Aug 2005 (CEST)

Weg AN 09:02, 22. Aug 2005 (CEST)
"+Lineage +MMORPG" bringt immerhin über 450.000 Googlehits, der Artikel ist aber weitgehend nichtssagend. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 11:25, 22. Aug 2005 (CEST)
Lineage ist ein vor allem in Südkorea sehr weit verbreitetes Online-Rollenspiel, dass auch hier sehr bekannt ist. Daher Behalten, allerdings sollte jemand, der das Spiel spielt oder gespielt hat oder irgendwie Ahnung davon hat den Artikel unbedingt um z. B. Story, Besonderheiten usw. erweitern. --Tolanor 19:56, 22. Aug 2005 (CEST)

Die Bedeutung des Begriffes ergibt sich zwingend aus Science Fiction und Online-Community. Der Rest sind triviale Ergänzungen ohne Mehrwert. Lieber bei Online-Community erwähnen. --LC KijiF? 07:59, 22. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel stammt wohl von der IP, die vor einiger Zeit so einen Terz wegem dem RS Atlantis-Chatrollenspiel gemacht hat. Als erweitertes Linkvehikel löschen --gunny Rede! Hilfe! 08:01, 22. Aug 2005 (CEST)

Tu das wech. ((ó)) Käffchen?!? 08:07, 22. Aug 2005 (CEST)

Der Eintrag ist reinste Frechheit - er dient dazu, schon wieder dieses Rollenspielchen Atlantis zu verlinken, über welches wir im Juni endlos diskutieren mussten (Zur Erinnerung - das da). Als Wiedergänger schnell weg AN 09:05, 22. Aug 2005 (CEST)
Erstens nicht gebräuchlicher Anglizismus. Zweitens Inhaltlich banal und teilw. falsch. Drittens Werbung -> löschen --FNORD 11:22, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich sehe das anders. Dieser Artikel hat mit dem von damals nicht viel gemeinsam. Er ist nicht in Werbestil geschrieben. Die Begründung des LA ist unsinnig, da es sich eben gerade nicht aus dem Wort erschließt und der Artikel viele zusätzliche Informationen liefert. Der LA-Antrag ist pure einseitige Ausgrenzung aufgrund von Vermutungen über den Autor. Es sollte hier um Inhalt gehen nicht darum, wer ihn erstellte. Daher: Pro behalten Nerun 22:15, 22. Aug 2005 (CEST)

Schade um die Fleissarbeit, aber Wikipedia ist keine Datenbank, auch nicht für technische Daten der Digitalkameras eines großen japanischen Herstellers. --((ó)) Käffchen?!? 08:06, 22. Aug 2005 (CEST)

siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/31._Mai_2004#Casio-Digital-Kamera und Wikipedia:Löschkandidaten/19._Dezember_2004#Casio-Digital-Kamera_(bleibt) für zwei vorhergegangene Diskussionen. --Andreas ?! 10:05, 22. Aug 2005 (CEST)
inhaltlich: eher behalten auch mit Blick auf andere Einträge in der Kategorie:Digitalfotografie. Pentax Optio wäre da viel eher ein Löschkandidat und an einigen Übersichtsartikeln für mehrere Modelle sieht man, dass durchaus vernünftige Artikel möglich sind. --Andreas ?! 10:13, 22. Aug 2005 (CEST)
Zwar gefällt mir die Form des Artikels nicht. Allerdings spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, dass solche Informationen in der Wikipedia auffindbar sind. Behalten. --jpp ?! 10:37, 22. Aug 2005 (CEST)
So ein Artikel ist mir lieber, als 50 zu einzelnen Modellen. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:28, 22. Aug 2005 (CEST)
Ein reiner Datenbankeintrag und eine Liste wo eigentlich Text stehen sollte. Was ich mir unter diesem Lemma vorstellen könnte (richtig wäre Casio Digitalkamera) wäre ein Artikel über Entwicklung, Innovationen, Vergleiche gegenüber anderen Hersteller, eventuell baugleiche Plattformen, techn. Besonderheiten etc. In der vorliegenden Form bedeutet das aber löschen und neu schreiben. Liesel 11:30, 22. Aug 2005 (CEST)

Dieses "Datenblatt" hat schon zwei Löschverfahren überlebt, ich befürchte, auch diesmal wird die Lobby der Digitalknipser obsiegen... --Zollwurf 11:58, 22. Aug 2005 (CEST)

Behalten -- Stahlkocher 15:05, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich fotografiere seit mehr als 25 Jahren und kenne weniger als 10 digitale Kameras, die in meinen Augen enzyklopädische Relevanz haben. Die bedeutet nämlich, daß sich in 10 jahren noch jemand dafür interessiert. Eine Nikon F3 oder 801 haben kamerageschichte geschrieben, der ganze digitale Müll heutzutage ist in jahren vergessen. Ralf 16:47, 22. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel behandelt einen Umfang, für den z.B. unsere Automobilfreunde sicher alle 51 möglichen Lemmas beanspruchen würden. Er ist sehr kompakt und systematisch geschrieben, und solange nicht zu jedem Modell ein Foto hochgeladen wird, sicher keine Speicherplatzverschwendung, sondern eine inhaltliche Bereicherung. Einzig Digiatlkameras von Casio würde mir als Lemma besser gefallen Behalten --mehrleisealslaut 22:57, 22. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag: An so einer Aufstellung kann man auch gut die rasante technische Entwicklung der Digitalfotographie ablesen. Toll wär daher auch, wenn Erscheinungsjahr und Monat bei den einzelnen Modellen auch angeführt wäre. --mehrleisealslaut 23:03, 22. Aug 2005 (CEST)

und genau so sind auch: Intelsat 801, Intelsat 901, Intelsat 903
Wikipedia ist keine Datenbank. Dies ist blos ein Datenbeankeintrag zu dem Satelliten. --((ó)) Käffchen?!? 08:26, 22. Aug 2005 (CEST)

Viele Artikel zu Novas etc. sind auch nicht anders, vielleicht wäre es sinnvoller, die ganzen Intelsats in einem Artikel zu vereinen. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 11:29, 22. Aug 2005 (CEST)
Ack, selbst als "Unfreund" der Listen könnte ich mir bestenfalls eine Konsolidierung in einer Satelliten-Liste vorstellen. Als Einzelartikel sind aber alle vier Lemmata nicht zu gebrauchen, und somit zu löschen, weil es sich strukturiertes Datenbankmaterial handelt, und Wikipedia bekanntlich keine Datenbank ist. --Zollwurf 11:55, 22. Aug 2005 (CEST)
Behalten, sowenige satelliten wie es gibt ist im endeffekt jeder relevant.... muss halt nur mehr information rein... irgendwann.... mittlerweile stört seine existenz mich nicht wirklich.

für den Artikel Intelsat 801 habe ich aus der Liste - so weit möglich - einen Text gemacht und die Liste entfernt. Ich plädiere erstmal für behalten, da es genug Raumfahrtfreunde in Wikipedia gibt, die diesen Artikel verbessern könnten. --Franz Wikipedia 12:20, 22. Aug 2005 (CEST)
Ein Zusammenfassen der einzelnen Artikel würde aufgrund der vorhandenen Informationen zu jedem Satelliten vollkommen ausreichen. Wühscen würde ich mir noch ein Bild mit den Ausleuchtungszonen Liesel 12:59, 22. Aug 2005 (CEST)

Behalten -- Stahlkocher 15:03, 22. Aug 2005 (CEST)

dto. ähnliche Diskussion bereits für die Beiträge über die Satelliten Eurosat und Astra mit Behalten beendet! Christian Bier 17:27, 22. Aug 2005 (CEST)

Behalten - Hoss 22:08, 22. Aug 2005 (CEST)

Nanobürste erledigt wegen URV gelöscht

Ich denke das ist ein Fake. Mit einer Bürste in Nanoröhren puhlen?!? --((ó)) Käffchen?!? 08:30, 22. Aug 2005 (CEST)

kein Fake. Siehe [1] und die entsprechende wissenschaftliche Veröffentlichung [2] -- Mastad 08:52, 22. Aug 2005 (CEST)

allerdings hat der Autor wohl was missverstanden: damit werden keine nano-Röhren geputzt, sondern die Bürste besteht aus winzigen Kohlenstoff-Röhren. -- Toolittle 08:56, 22. Aug 2005 (CEST)

der Artikel ist in der Tat nicht sehr gut, aber evtl. kann ihn jemand überarbeiten. -- Mastad 09:02, 22. Aug 2005 (CEST)
Nein, denn wenn es, wie ich vermute, aus der zuerst genannten Quelle abgeschrieben wurde, ist das eine URV und muß erst gelöscht werden, bevor es neu eingestellt werden kann. --LC KijiF? 10:07, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Das ist wortwörtlich abgeschrieben aus Spektrum d. Wissenschaft - also klare URV! Und als Sachverhalt allenfalls einen Satz wert unter Nanotechnologie --Gerbil 10:23, 22. Aug 2005 (CEST)

An diesem Sammelsurium wird schon lange herumgedoktert, ohne das es ein brauchbares Ergebnis gäbe. Die Einleitung ist POV und danach ist der Artikel nur noch eine Datenbank von Gerätschaften die in der DDR mal gebaut wurden. Irgendwie bestimmt gut gemeint, aber in der jetzigen Form schlicht nicht brauchbar. ((ó)) Käffchen?!? 08:40, 22. Aug 2005 (CEST)

Hier ist größtenteils keine Wissenschaft, sondern Produktentwicklung beschrieben, von den " auf einigen wichtigen Gebieten von Wissenschaft und Forschung bahnbrechenden Entwicklungen" ist nichts zu erkennen. Ich hätte hier eher ein Bild der Forschungslandschaft erwartet (Unis, Akademie der Wissenschaften, Kombinate), aber davon steht hier gar nichts. Unter einem anderen Lemma ("Technische Entwicklungen in der DDR" oder ähnlich) ließe sich der obere Teil vielleicht retten. Unter diesem Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:37, 22. Aug 2005 (CEST)
Behalten, Wissenschaft gehört zur Produktentwicklung. Müssen nicht nur Geisteswissenschaften sein, denn so heißt das Lemma ja nicht. --Debauchery 13:03, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Lemma ändern. Die Begründung "Thema verfehlt" hat mein Namensvetter schon geliefert. Und gründlich überarbeiten. --Uwe 15:04, 22. Aug 2005 (CEST)

Läge nicht Jena in der einstmaligen DDR, und hätte sich nicht mal Hertz und Goethe dort aufgehalten, was bliebe an Informationsgehalt? - Das kann sich aber jeder Leser dieses Artikels selbst - und völlig google-frei - beantworten! --17:30, 22. Aug 2005 (CEST)

Theoriefindung und Geschwurbel. Reisegewerbescheine gibt es zudem schon ein wenig länger als das GSM-Netz... --((ó)) Käffchen?!? 08:42, 22. Aug 2005 (CEST)

  • Theoriefindung ist es nicht. Marketinggeschwafel ist es allerdings schon. Der Begriff als solcher existiert jedoch und ist im aktuellen Wirtschaftsgeschehen durchaus relevant. Also behalten und als überarbeitungswürdig markieren. --jpp ?! 10:43, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Habe mal lie Listenteile überarbeitet und die Einleitung etwas wikifiziert. Allerdings ist der Artikel noch nicht perfekt->Überarbeiten und behalten--Martin S  !? 12:30, 22. Aug 2005 (CEST)

existiert offensichtlich nicht mehr, Relevanz damit IMHO erloschen. -- Mastad 09:11, 22. Aug 2005 (CEST)

Löschen, siehe auch oben Mobiler Handel. ((ó)) Käffchen?!? 10:07, 22. Aug 2005 (CEST)
Gerade weil diese Initiative einen vergeblichen Versuch darstellt, ist sie wirtschaftshistorisch interessant. Behalten. --jpp ?! 10:44, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Schnellbehaltungsantrag! Begründung: interessante Information, verständlich geschrieben, gültiges Lemma. --Lies 10:56, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten Whitefox 12:11, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Falsches Lemma? Laut http://www.radicchio.org/ heisst die Organisation jetzt Liberty Alliance Project->Unentschieden--Martin S  !? 12:17, 22. Aug 2005 (CEST)

Sorry for writing English, but I'm not good at writing German (reading is OK though). The article Mitsubishi Motor Corporation (without an 's' after 'Motor') should be renamed to Mitsubishi Motors Corporation because that's the official name of the company. Renaming is now not possible because the new name is a redirect which has been changed in the past (2 versions exist in history). To solve this problem, that redirect should be deleted. Robotje 09:32, 22. Aug 2005 (CEST)

Done. ((ó)) Käffchen?!? 09:36, 22. Aug 2005 (CEST)

Forks (erledigt, da LA entfernt wurde)

Keine Informationen im Artikel enthalten. --((ó)) Käffchen?!? 09:43, 22. Aug 2005 (CEST)

Es sind fünf Informationen im Artikel enthalten: Wo liegt die Stadt, wann wurde sie gegründet, wieviele Einwohner hat die Stadt, was befindet sich dort und was kann man dort unternehmen. Das ist genug, um den Artikel zu behalten. --jpp ?! 10:47, 22. Aug 2005 (CEST)

Schnellbehaltungsantrag. Begründung: siehe jpp. --Lies 11:03, 22. Aug 2005 (CEST)

Sieht mir aus wie ein gültiger Stub behalten --FNORD 11:08, 22. Aug 2005 (CEST)
mir auch. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 12:04, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Hey, ich hatte mich für die Erweiterung bedankt! Wo ist mein Edit geblieben??? ((ó)) Käffchen?!? 14:05, 22. Aug 2005 (CEST)

Ja, und? Ist den Mann irgendwie wichtig? Wenn er wichtig ist, wieso gibts nichts über ihn zu berichten? --((ó)) Käffchen?!? 09:45, 22. Aug 2005 (CEST)

Zeitgenössische Dirigenten mit zahllosen Dirigaten und vielen Veröffentlichungen sollten doch eigentlich nicht irrelevant sein, oder? ausbauen, behalten --Lies 10:20, 22. Aug 2005 (CEST)

Wieder eo ein Fall von Google dir selbst einen @Liesl: Davon sieht man im Artikel aber nix (bzw. sah man bei der LK-Version nix) --gunny Rede! Hilfe! 10:24, 22. Aug 2005 (CEST)

habe ein bissl ausgebaut. --Lies 10:51, 22. Aug 2005 (CEST)

In der jetzigen Form ist es ein guter Artikel und die Relevanz der Person geht klar daraus hervor. Auf jeden Fall behalten. --jpp ?! 10:53, 22. Aug 2005 (CEST)
So behalten. --Debauchery 13:05, 22. Aug 2005 (CEST)

Ist dieser Bürokomplex jetzt irgendwie besonders? Sowas gibt es doch in jeder Stadt mehrfach. --((ó)) Käffchen?!? 09:56, 22. Aug 2005 (CEST)

Na, wie sagt HaeB so schön: Wir sind nicht das Wikiness Buch der Rekorde! Ein paar mehr Angaben wären nicht schlecht (Höhe, Bauzeit, etc.) aber mMn eher ein Fall für die QS statt für die LK -> behalten (damit es nicht heisst, ich wäre ein nur Löschen-Woller) --gunny Rede! Hilfe! 10:03, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Fertigstellung habe ich noch vor dem LA ergoogelt und ergänzt. Ich wäre eher für's Behalten (Vielleicht nicht ganz objektiv - nachdem ich gestern und vorgestern Hamburg besucht habe...) AN 10:37, 22. Aug 2005 (CEST)
Dass die FAZ am Sonntag diesem Gebäudekomplex gestern eine ganze Seite gewidmet hat, scheint auf eine gewisse Relevanz hinzudeuten. Behalten. --jpp ?! 10:55, 22. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Das HTC ist schon einen eigenen Artikel wert. Die Besonderheit ist die Lage an der Kehrwiederspitze in der Speicherstadt. Wenn der Artikel nach und nach ausgebaut wird, stellt er einen schönen "Verknüpfungspunkt" zwischen historischer Speicherstadt und HafenCity dar. Natürlich muß noch ergänzt werden, denn die Kehrwiederspitze ist schon ein historisch bedeutender Punkt. Allerdings bin ich 1 Woche nicht zu Hause und gerade kurz per Notebook im Netz. Wäre also sehr schön, wenn in dieser Zeit keine Hamburg und Football Artikel weggelöscht werden würden ;-) Vieleicht solche Artikel lieber mal in die Portale oder zur QS überweisen? Akkute Löschnotwendigkeit sehe ich nicht. --Gulp 11:34, 22. Aug 2005 (CEST)

Siehe oben: Behalten. --Debauchery 13:05, 22. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel behandelt mitnichten den Flugzeugtyp, sondern die völlig triviale Geschichte eines einzigen Flugzeuges dieses Typs. Die Wikipedia ist nicht das Register des Luftfahrtbundesamtes (oder wo auch imemr sowas vermerkt wird). --((ó)) Käffchen?!? 09:58, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich finde die Geschichte dieses Flugzeugs interessant und würde den Artikel daher gerne behalten. Aber natürlich muss er noch um die Daten zum Flugzeugtyp ergänzt werden, dann würde der jetzige Inhalt ein interessantes zusätzliches Detail. --jpp ?! 10:58, 22. Aug 2005 (CEST)
Darf ich den Lebenslauf meines Autos auch hier reinsetzen?!? *aua* ((ó)) Käffchen?!? 11:07, 22. Aug 2005 (CEST)
Hat jpp mal WWNI gelesen? Empfehlung. Diesen Blödsinn hier Löschen.--Mozart 11:21, 22. Aug 2005 (CEST)

Zudem, bitte ein wenig mehr daran denken, dass wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind: Bei einer Wortschöpfung wie "angechartert" rollen sich nicht nur in Pisa die Fußnägel hoch... --Zollwurf 11:42, 22. Aug 2005 (CEST)

7 Tage bleiben, um daraus einen mit Cessna 150 bzw. Cessna 172 vergleichbaren Artikel zu machen. Ansonsten löschen --Carlo Cravallo 11:53, 22. Aug 2005 (CEST)

Soweit bekannt, exestiert in Deutschland nur eine Cessna 336 mit der Werknummer 0058 und dem Kennzeichen D-GADE - ach wie überraschend, löschen -- srb  12:06, 22. Aug 2005 (CEST)

Moin. Da ich mich in der Wikipedia gelegentlich mit Fliegern beschäftige, werde ich mich in der nächsten Woche mal mit Cessna Skymaster beschäftigen, die 336 ist eine Baureihe dieses Typs und würde dort eingearbeitet werden. In der engl. Wikip. gibt es einen ordentlichen Artikel, den ich als Grundlage verwenden kann. Übrigens ist dieser Quark (sorry, lieber Autor, aber es íst so) zu diesem einzelnen Flugzeug heute morgen auch in den englischen Artikel eingebaut worden. Gruß --Grimmi>O 12:09, 22. Aug 2005 (CEST)

Am besten ein Redirect auf Cessna, wo ich anh. der en:WP zwei Sätze geschrieben habe (anh. von en:Cessna Skymaster). So könnte man ganz ohne Zeitdruck etwas besseres schreiben. AN 16:20, 22. Aug 2005 (CEST)
Oder Redirect auf Cessna 337, den erfolgreicheren Nachfolger. Dort wird die 336 schon beschrieben. -- Arcturus 16:35, 22. Aug 2005 (CEST)
  • leeren und Cessna 337 ebenfalls, von beiden redirekt auf Cessna 336/337 machen, die jetzigen Inhalte von 336 dort mit rein -- Ralf 16:41, 22. Aug 2005 (CEST)


Es ginge einfacher: Cessna 337 nach Cessna Skymaster verschieben (wie in der en:WP), Cessna 336 würde dann darauf redirect'en (wie in der en:WP). AN 17:08, 22. Aug 2005 (CEST)
Ab zu lest ihr ja mal in den Konventionen zu Flugzeugnamen, gelle? Der Artikel steht im Portal Luftfahrt auf der Überarbeitenliste. Irgendwer wer sich dem Thema schon annehmen. -- Stahlkocher 20:21, 22. Aug 2005 (CEST)

Natürlich ist dieser Cessna 336 Beitrag verbesserungswürdig, bringt aber -zumindest für diesen äußerst seltenen Flugzeutyp, der nicht nur im Museum zu finden ist, sondern noch (vielleicht nicht mehr lange) fliegt- ein Wissen ein, dass natürlich den nicht interessiert, der sich nur theoretisch mit dem Gebiet befaßt.

Die Produktionszahlen und sonstigen Daten kann ja noch jemand aus einem Buch abschreiben - dafür brauch ich ja nicht in Wikipedia gehen, da könnte ich gleich in den Flugzeutypenbüchern nachschauen. In Wikipedia suche ich eigentlich das, was ich woanders nicht so finden kann.

Übrigens wäre es auch hochinteressant über den "Lebenslauf" eines Automobils des Herrn Dickbauch zu erfahren, falls es sich um eine Rarität handelt.

So wäre es interessant mehr über die Historie weiterer seltener Flugzeugexemplare zu erfahren und nicht nur das, was jeder sowieso schon weis oder auch jederzeit nachschlagen kann.

Wäre schön wenn sich das Portal Luftfahrt mit Zugabe von allgemeinen Informationen zum Typ Cessna 336 einbringen und Leute, die etwas spezielleres Wissen haben, das bereits vorhandene vervollständigen und konkretisieren könnten.

Bei Durchsicht des Verlaufs ist übrigens aufgefallen, daß man sich hier -kaum eingestellt- wohl gleich aufs Löschen stürzt. Eigentlich schade für die Wiki-Idee.

Aviatiker

Es ist schwierig genug, alle Flugzeugtpyen aufzunehmen. Bei einzelnen Flugzeugen müssen wir jedoch scheitern - vielleicht die Spirit of St. Louis ausgenommen. Hier ist ein einzelnes Flugzeug beschrieben - Infos zum Typ sind nicht enthalten. Daher in diesem Fall leider löschen Carstenrun 22:00, 22. Aug 2005 (CEST)

Ups, sag ich da nur. Ich hatte einen Artikel Cessna Skymaster geschrieben, ohne die weitere Entwicklung hinsichtl. dieses Löschantrages zu beobachten. Nun stelle ich fest, dass sich u.a. bei Cessna etwas getan hat. Was machen wir nun? Eigentlich hätte ich noch einige zusätzliche Infos zu diesem Typ, außerdem hat Cessna noch etliche andere (auch interessante u. relevante Modelle) produziert. Artikel Cessna ausbauen? Artikel Cessna umbauen? Ich warte jetzt mal erst ab. Gruß --Grimmi>O 22:15, 22. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag: ich habe jetzt den größten Teil des Textes in den Artikel Cessna Skymaster übernommen; somit sollte auch den Argumenten eines Teils der Behalten-Verfechter Genüge getan sein. Der Artikel Cessna 336 könnte nun m.E. gelöscht werden und das Lemma auf Cessna Skymaster redirectet werden. Ist nur die Frage, was mit dem Cessna-Artikel passiert; immerhin hat sich AN dort dankenswerterweise schon einige Mühe gemacht. --Grimmi>O 22:28, 22. Aug 2005 (CEST)

Kleinstadtbürgermeister. --((ó)) Käffchen?!? 10:01, 22. Aug 2005 (CEST)

Wenn da nicht viel mehr kommt, löschen. Im angegebenen Weblink auch nur einmal kurz zitiert. --Andreas ?! 10:22, 22. Aug 2005 (CEST)
Zwei politische Funktionen und eine Handlung, die in der Zeitung erwähnt wurde, genügen mir persönlich als Relevanzkriterien. Behalten. --jpp ?! 11:00, 22. Aug 2005 (CEST)
Nicht aber den Wikipedia-Kriterien für Politiker. Auch der Ortsvorsteher unseres Nachbarorts hat zwei Ämter, angagiert sich gegen recht und steht in der Zeitung - trotzdem steht er nicht in der WP... daher diesen herrn löschen --gunny Rede! Hilfe! 11:07, 22. Aug 2005 (CEST)

Neutral, denn Herr Künz wird immerhin unter dem genannten Weblink (Kontraste: TV-Sendung aus 2004 zu einer Bürgerbewegung gegen Rechts) erwähnt. Ob das allerdings für eine WP-Relevanz reicht? --Zollwurf 11:34, 22. Aug 2005 (CEST)

Trotz Fernsehauftritt würde ich sagen, fehlt hier noch etwas Relevanz. Deshalb löschen Liesel 11:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Neutral, man sollte den Artikel unter den Ort Kirtorf verschieben, für einen eigenen Eintrag nicht wichtig genug.

erfüllt nicht die R-Kriterien. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:21, 22. Aug 2005 (CEST)

löschen wg. Irrelvanz. @Jpp du willst nicht wirklich alle Leute die mal ein Statement im Fernsehen abgegeben haben, als Lemma in der WP zulassen? --Finanzer 12:53, 22. Aug 2005 (CEST)

Doch. --jpp ?! 14:02, 22. Aug 2005 (CEST)
Okay, damit wäre also mein Nachbar, der im Rahmen der Schliessung unseres örtlichen Krankenhauses auf WDR war, auch wikiwürdig? Bescheuerte Auffassung... --gunny Rede! Hilfe! 14:06, 22. Aug 2005 (CEST)
Wenn über deinen Nachbarn in den Medien berichtet wurde, darf er auch einen Wikipedia-Eintrag haben. Meine Vorstellungen über "Relevanz" sind offensichtlich etwas anders als deine. Ob sie bescheuert sind, ist Ansichtssache. --jpp ?! 14:09, 22. Aug 2005 (CEST)
Du denkst aber noch an das Ziel Enzyklopädie und WP:WWNI oder? Wenn du ein Wiki aufmachen möchtest wo alle Menschen der Welt versammelt sind die jemals im Fernsehen waren, gestern erst 1 Million auf dem Marienfeld, dann bitte woanders. Gruß --Finanzer 14:33, 22. Aug 2005 (CEST)
Na gut, alle Menschen, die jemals im Fernsehen waren, ist etwas übertrieben. Sonst müsste ich ja meinen eigenen Artikel bekommen. ;-) Aber ein Bürgermeister, der Schlagzeilen gemacht hat, ist für micht trotzdem relevant. Und des weiteren ist die Wikipedia eben keine Enzyklopädie im klassischen Sinne, sondern viel mehr als das. Sie hat das Potenzial, etwas viel größeres zu werden, als alle bisher da gewesenen Enzyklopädien. Und diese Chance möchte ich ihr gönnen. Das hat jetzt allerdings nichts mehr mit dem Artikel zu tun. Vielleicht sollten wir das anderswo weiter diskutieren. --jpp ?! 15:00, 22. Aug 2005 (CEST)

Orbital (Band) (erledigt, bleibt)

Die Relevanz ist nicht ersichtlich. ...Aleksander Dera 10:19, 22. Aug 2005 (CEST)

Jawollja, daher löschen --gunny Rede! Hilfe! 10:21, 22. Aug 2005 (CEST)
Orbital hat sowohl Tonträger mit kommerziellem Erfolg veröffentlicht, ist Wegbereiter in seinem Genre und ist bei Allmusic in der Datenbank zu finden. Erfüllt also alle Kriterien. --M-berger 10:53, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe von alledem nix im Artikel --gunny Rede! Hilfe! 10:54, 22. Aug 2005 (CEST)
edit: zumindest sah man davon nix im alten... so behalten --gunny Rede! Hilfe! 10:56, 22. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht hätten Sie die Tipps zum Artikelschreiben nicht löschen, sondern lesen sollen. Wozu werden diese bereitgestellt? AN 11:33, 22. Aug 2005 (CEST)

9 Alben und eine Latte von Singles - nicht relevant?? Wieso?? behalten --Lies 10:29, 22. Aug 2005 (CEST)

WO steht das bitte? Google doch selber oder wie?!? Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:42, 22. Aug 2005 (CEST)

Außerdem wird die Band als Wegbereiter für Gruppen wie Fatboy Slim gesehen. M-berger 10:42, 22. Aug 2005 (CEST)

Relevant ist die Band also offensichtlich und der Inhalt kann sich noch entwickeln. Da der Löschantrag nur mit mangelnder Relevanz begründet wurde, ist er jetzt hinfällig, oder? Behalten --jpp ?! 11:04, 22. Aug 2005 (CEST)
Es wurden Alben veröffentlicht und verkauft. Damit ist die Band relevant. behalten --FNORD 11:11, 22. Aug 2005 (CEST)
hab schnell mal die chartsplazierungen ergänzt: 2 top 10 singles und 3 top 10 alben in großbritannien. das ist relevant genug. text sollte natürlich erweitert werden. in jedem fall behalten --Bärski 11:22, 22. Aug 2005 (CEST)
Ist doch ein feiner Artikel. Schöne listenreiche Discographie und gottseidank nicht mehr als 1,5 Halbsätze. Da freut sich die PISA-Generation. Kampf dem Fließtext, alle Macht den Datenbröseln! Ach ja: behalten, schließlich werden die enzyklopädischen Anforderungen erfüllt. --Zinnmann d 11:27, 22. Aug 2005 (CEST)
na von einem feinen Artikel sind wir aber noch weit entfernt ...Sicherlich Post 12:13, 22. Aug 2005 (CEST)
Sorry, mir sind die Sarkasmus-Tags ausgegangen. --Zinnmann d 12:16, 22. Aug 2005 (CEST)
naja montag früh ist es immer etwas schwierig ;) ...Sicherlich Post 12:25, 22. Aug 2005 (CEST)
Damit wohl klar für behalten, ich entferne den Baustein und bitte nicht immer diese übereiligen Band-Löschanträge. --Debauchery 13:07, 22. Aug 2005 (CEST)
Übereilig war ggf. die Einstellung eines unzureichenden Artikels. --Aleksander Dera 15:01, 22. Aug 2005 (CEST)

Umfangreiches, nicht immer zutreffendes Essay über ein einzelnes Buch einer kompletten Serie. Die Kurzzusammenfassung hat auch in Otherland Platz, ein eigener Artikel ist unsinnig und redundant. --LC KijiF? 10:33, 22. Aug 2005 (CEST)

Bei Harry Potter hat auch jedes Buch einen eigenen Artikel. Der umfangreiche Artikel sollte belohnt werden und daher behalten. MfG --Tolanor 20:34, 22. Aug 2005 (CEST)
Der umfassende Artikel ist
a) ein Essay und kein Enzyklopädie-Artikel
b) teilweise falsch. Da ich aber den Sinn dieses Artikels nicht sehe, werde ich ihn auch nicht verbessern.
Und zu guter Letzt sehe ich auch den Sinn der ganzen Harry Potter Artikel sind. Die für sich genauso unsinnig. --LC KijiF? 21:57, 22. Aug 2005 (CEST)

Was soll das bitte sein? Ein Kind wirft Orden aus dem Fenster. Ja, und? --((ó)) Käffchen?!? 10:48, 22. Aug 2005 (CEST)

ist doch noch ganz neu! zeit lassen bitte! --Lies 10:54, 22. Aug 2005 (CEST)

Siehe Kategorie:Wikipedia Baustelle für das Schicksal solcher Mistbeiträge. ((ó)) Käffchen?!? 11:14, 22. Aug 2005 (CEST)
Nach der Diskussion:Prinz Karl von Mecklenburg-Strelitz war das Zeug als eine Aufforderung zum Tratschen über die Königin Luise und ihre Geschwister gedacht. Es stimmt gar nicht, dass es keine Bücher darüber geben sollte - ich habe recht viele aus meiner Stadtbücherei ausgeliehen und gelesen. (Besonders bekannt ist noch die Schwester, die später zur Hannoverschen Königin schaffte) AN 11:21, 22. Aug 2005 (CEST)
ich habs ein wenig überarbeitet; es sind zwar mit den "Flugorden" und der zusammenhanglosen Bemerkung eines Edelmanns in Potsdam noch Klöpse drin, die einer weiteren Bearbeitung allerdings nicht im Wege stehen sollten. Behalten und ausbauen - Ralf G. 16:40, 22. Aug 2005 (CEST)
Nach den grundlegenden Ergänzungen vom Benutzer Ralf Gartner behalten --Hejkal 21:00, 22. Aug 2005 (CEST)
In der jetzigen Form ist der Artikel gut genug, um behalten zu werden. --jpp ?! 21:33, 22. Aug 2005 (CEST)

Gerade erst habe ich diese Vorlage aus mehreren Artikeln gelöscht, in denen sie teilweise schon seit Monaten herumgegammelt ist. Die Anzahl solcher Vorlagen, die man so leicht vergessen kann, sollte man nicht unnötigerweise aufblähen. Vorlage:Inuse erfüllt hier den genau gleichen Zweck.

Ausserdem ist diese Vorlage irreführend, weil sie stets das aktuelle Datum angibt, aber behauptet, es handle sich das Datum, an dem der Baustein gesetzt wurde.

<sarkamus>Völlig unverständlich ist mir, wie es 99.5% aller Wikipedia-Autoren schaffen, Artikel zu schreiben, ohne von panischen Angstattacken geplagt zu sein, jemand anderes könne zur selben Zeit den gleichen Artikel schreiben.</sarkamus> Selbstverständlich müssen wir es den anderen 0.5% erlauben, ihre Angstgefühle detailiert und differenziert auszudrücken. Aber dazu ist nicht unbedingt eine separate Vorlage pro Gefühlsschattierung notwendig, es gibt ja noch die Bearbeitungskommentare und die Diskussionsseiten. --Zumbo 10:49, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich halte es für einen schlechten Witz, etwas etwa aus der en:WP "1:1" zu kopieren und mit der Vorlage zu versehen - in solchen Fällen kommt sofort ein SLA (false language) rein. Die Vorlage kann ebenfalls weg. AN 11:11, 22. Aug 2005 (CEST)
Diese Fälle sind eh klar. Ich habe aber auch Artikel gesehen (und gelöscht), die seit ein paar Tagen aus nichts ausser der Vorlage bestehen. Eine solche Vorlage signalisiert: "Hände weg, dieser Artikel gehört mir. Ich will ihn bei Gelegenheit mal schreiben, auch wenn ich heute gerade keine Zeit habe." Ein Vorschlag an diese Sorte von Autoren: Stellt doch einfach einen gültigen Stub rein, und schreibt auf die Diskussionsseite, was ihr mit diesem Artikel noch vorhabt. Das wäre dann echtes Teamwork. --Zumbo 11:48, 22. Aug 2005 (CEST)
Solche Fälle sind noch klarer - unter 5 Worten des Fliesstextes (dazu zählt eine Vorlage nicht) stelle ich SLAs gnadenlos ohne erst Tage zu warten. AN 11:53, 22. Aug 2005 (CEST)
Diese Vorlage brauchen eigentlich nur IPs die nicht Offline die Artikel übersetzen wollen. Alle anderen können ihre Übersetzung auf einer Unterseite der Benutzerseite erledigen, wenn sie nicht offline übersetzen wollen. Außerdem gibt es ja noch die Vorlage:Inuse. Und ich sehe ja selber, wenn dort ein andersprachiger Text ist, der mit inuse gekennzeichnet ist, das da vielleicht einer beim Übersetzen ist. Bausteinpedia lässt grüßen löschen Liesel 11:44, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Übersetze selbst hin und wieder, muss hier Liesel aber voll zustimmen--Martin S  !? 12:11, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Wenn es nicht gerade Mammutartikel sind, braucht man auch nur ein paar Minuten zum Übersetzen. Das geht auch ohne Speichern. Wenn man keine zeit hat zum Übersetzen macht es auch keinen Sinn erstmal einen englischen/frenzösischen... Text als platzhalter einzubauen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:01, 22. Aug 2005 (CEST)
    • Das Dind wurde schon mal gelöscht. Weg damit. ((ó)) Käffchen?!? 13:35, 22. Aug 2005 (CEST)

Hydro foam erl. SLA

Relevanz zweifelhaft und Lemma falsch geschrieben. --217.248.126.118 10:59, 22. Aug 2005 (CEST)

Erledigt, schnellgelöscht, ist heute schon mal da gewesen und schnell gelöscht worden --gunny Rede! Hilfe!


Lemma ist mittlerweie gelöscht & gesperrt Andreas König 21:11, 22. Aug 2005 (CEST)

nur die englische Abkürzung erläutert; sollte sie auch im deutschen wichtig sein fehlt aber wertvoller inhalt ...Sicherlich Post 11:10, 22. Aug 2005 (CEST)

könnte man das in Oxidation erklären und hier einen redirect drauf setzen?--Martin S  !? 12:08, 22. Aug 2005 (CEST)
redirect für einen englische abkürzung? .. nur wenn sie auch im deutschen absolut gebräuchlich ist (weiß ich nicht) ...Sicherlich Post 12:09, 22. Aug 2005 (CEST)
allenfalls in Oxidation einbauen, falls diese Abkürzung auch im deutschen Chemieschrifttum Verwendung findet. Als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:03, 22. Aug 2005 (CEST)

Lemma falsch, aber vorallem: Wirrer Text eines anscheinend leicht verwirrten Einstellers. --Zollwurf 11:20, 22. Aug 2005 (CEST)

Bahnhof ohne Züge. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:32, 22. Aug 2005 (CEST)
Aber echt... löschen wegen Fragezeichenproduktion --gunny Rede! Hilfe! 11:34, 22. Aug 2005 (CEST)

was Kohäsion allgemein von der speziellen bei Klebstoff unterscheidet wird nicht klar: IMO unnötige unterschiedung,Inhaltsmangel ...Sicherlich Post 11:20, 22. Aug 2005 (CEST)

Da steht ja unter Kohäsion mehr - wenn sich niemand findet, der das in den nächsten 7 Tagen vernünftig ausbaut, besser löschen (da man sich beim Anklicken des einzigen darauf vorhandenen Links in Kohäsion nur vera*** vorkommt) -- srb  12:13, 22. Aug 2005 (CEST)

Und nach dem Einleitungssatz ward die IP nimmer gesehen. --((ó)) Käffchen?!? 11:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Hatten wir sowas ähnliches nicht erst vorm Wochenende im Löschdungeon? Wegen Dreistigkeit löschen --gunny Rede! Hilfe! 11:40, 22. Aug 2005 (CEST)
Die angesprochene Dreistigkeit sollte ein SLA-Grund sein. AN 11:50, 22. Aug 2005 (CEST)

Wie bitte was??? Hört mal Leute, ich arbeite gerade an diesem Artikel. Aber ich musste jetzt überraschend weg. Könnt ihr mir bitte zumindest eine Stunde Zeit geben!

Du hast 7 Tage! ((ó)) Käffchen?!? 13:03, 22. Aug 2005 (CEST)
Man sollte vielleicht in Word oder einem anderen Programm schon ein bisschen was vorbereiten, wenn man einen längeren Artikel in der wikipedia veröffentlichen will. Oder einen Tag aussuchen, an dem man nicht so schnell gestört wird. Ich schau halt in einer Stunde wieder rein. mfg --Regiomontanus 13:18, 22. Aug 2005 (CEST)


Hmm... mein Posting ist verschwunden. Also, nochmals. ;-) Ich hatte Heute Bereitschaftsdienst, und bin genau zu dem Zeitpunkt, wie ich den Artikel schreiben wollte, angerufen worden. Da hatte ich ihn allerdings schon geöffnet. Jetzt bin ich im Dienst, und habe vorerst einen Satz gepostet, damit der Artikel nicht leer ist. Aber ich gelobe feierlichst, bis Heute 19 Uhr steht ein richtiger Artikel. *g* Ich finde es toll wie schnell ihr euch um alles kümmert. Manchmal ein wenig zu schnell! ;-)

der inhalt mit anderen Worten; eine Datenbankanwendung ist eine Software die datenbanken anwendet ...wegen akuter inhaltsleere löschen ...Sicherlich Post 11:39, 22. Aug 2005 (CEST)

Ist das noch ein Eintrag jener Studenten, die uns hier die Bildzeitung-Bildung unterstellen? Weg AN 11:49, 22. Aug 2005 (CEST)
Datenbankanwendung ist ein durchausgebräuchlicher Begriff. Der Artikel ist zwar tatsächlich etwas aussagelos, aber ein schlechter Artikel ist kein Löschgrund.

behalten und ausbauen. --FNORD 12:37, 22. Aug 2005 (CEST)

"Der Artikel ist zwar tatsächlich etwas aussagelos, aber ein schlechter Artikel ist kein Löschgrund." - Wie bitte? War das ein Witz? (Hier wäre eher die Bezeichnung besonders schlecht bzw. grottenschlecht angesagt). AN 13:01, 22. Aug 2005 (CEST)

löschen wegen Inhaltsleere. --Finanzer 12:57, 22. Aug 2005 (CEST)

  • Löschen, das überfrachtet meinen schlichten Geist mit Informationen. ((ó)) Käffchen?!? 15:14, 22. Aug 2005 (CEST)
@FNORD: Auch wenn sich in letzter Zeit als Hauptbegründung "Relevanz" durchgesetzt hat, mangelnde Qualität ist eigendlich ein viel wichtigerer Löschgrund, mit solchem niveaulosen Gestammel bringt man die Wikipedia und die Autoren von wirklich gut recherchierten,interessanten und fundierten Artikeln in Miskredit (Pornosternchen und Wrestlingheldenverehrung tun da ein übriges). Und es gab Zeiten da wurde hier hauptsächlich wegen mangelnder Qualität gelöscht... . Aber Relevanzkriterien sind besser fassbar. Wegen Mistqualität Löschen.--Mozart 15:27, 22. Aug 2005 (CEST)
@Mozart - Oki, Du hast Recht. Nach dem letzten Editieren hat er sich von grottenschlecht zu falsch verändert. Löscht das Ding damit Platz ist falls jemand mal einen guten Artikel zu dem Lemma schreiben will. --FNORD 17:17, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Das ist kein Artikel, sondern eine banale Worterklärung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:58, 22. Aug 2005 (CEST)
  • löschen besser bei Anwendungssoftware einen Satz einfügen.Csp 18:57, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich bezweifle die Relevanz dieses Artikels. Hat ein Volkslied einen eigenen Artikel verdient? --Daniel 11:55, 22. Aug 2005 (CEST)

Wenn Hoch auf dem gelben Wagen einen Artikel hat, dann hat dieses hier auch einen verdient. Zumal angesichts der zusätzlichen Informationen (Denkmal, Verwendung in einem Film). Daher: behalten--Wahldresdner 12:05, 22. Aug 2005 (CEST) Link nachgetragen --Wahldresdner 12:06, 22. Aug 2005 (CEST)
Informativer Artikel über ein bekanntes Lied: behalten.--Michael 12:07, 22. Aug 2005 (CEST)
Natürlich behalten. --Scherben 13:20, 22. Aug 2005 (CEST)

Dieser Beitrag von mir wurde gelöscht, also wieder rein:

Der Artikel ist deswegen relevant, weil er nicht nur den Liedtext, sondern auch Hintergrundinformation gibt. Ich habe ihn noch etwas lektoriert und erweitert. Bitte behalten. --ercas 13:32, 22. Aug 2005 (CEST)


Volkslieder sind Kulturgüter und somit ist der Artikel zu behalten. --ManfredK 13:44, 22. Aug 2005 (CEST)

Bekannt genug für WP. Behalten --Carlo Cravallo 14:49, 22. Aug 2005 (CEST)

Eine Kategorie für ein Portal und dessen Unterseiten entspricht nicht den Konventionen und auch nicht der Kategorie Diskussion:Portal--Martin S  !? 11:58, 22. Aug 2005 (CEST)

Sehe ich auch so. Bitte aber trotzdem sicherheitshalber auch auf Disk.seite des Portal Punk ansprechen. --Carlo Cravallo 14:57, 22. Aug 2005 (CEST)
Frage: Welchen Konventionen? Wenn ich weiß was ihr meint udn das auch so sehe, spricht meiner Ansicht nach nichts gegen eine Entfernung.
Die Kategorie hab ich eingerichtet, weil sonst die Unterseiten zum Portal Punk vollkommen frei durch die Wikipedia schweben, und sollte das bei mehreren Seiten so sein, wär das doch das reinste Chaos...? --Freibeuter der Freude 19:40, 22. Aug 2005 (CEST)

Der Stubbaustein wurde vor einem halben Jahr entfernt - aber ein Artikel ist es leider dadurch auch nicht geworden, sondern bleibt mehr oder weniger eloquentes Geschwurbel -- srb  12:02, 22. Aug 2005 (CEST)

Ist doch schönes Geschwurbel Behalten Whitefox 12:17, 22. Aug 2005 (CEST)
Löschen, ohne jeden Seufzer. Das Geschwurbel erklärt nichts, sondern trifft auf nahezu jeden vokalischen Laut zu. --Zinnmann d 12:22, 22. Aug 2005 (CEST)
Ist doch ordentlich erklärt. Behalten. --jpp ?! 12:48, 22. Aug 2005 (CEST)
Habe umformuliert, d.h. das Geschwurbel entfernt. Vielleicht reichts jetzt für'n Stub --- Kasselklaus 12:53, 22. Aug 2005 (CEST)
So würd ich ihn schon behalten. /.\ dergreg: 13:40, 22. Aug 2005 (CEST)
Ja, behalten. -- €pa 22:20:13, 22. Aug 2005 (CEST)

Reine Auflistung der Produktpalette ohne technische Angaben, Besonderheiten etc. --Liesel 12:04, 22. Aug 2005 (CEST)

Hier denn tatsächlich löschen, wie oben schon angesprochen: reine Produktliste ohne Zusatzinfo. --Andreas ?! 13:30, 22. Aug 2005 (CEST) nachgetragen da verlorengegangen --Andreas ?! 14:43, 22. Aug 2005 (CEST) nochmals nachfgetragen, da erneut verlorengegangen --Andreas ?! 17:01, 22. Aug 2005 (CEST)
Löschen, Wikipedia ist keine Produktdatenbank. ((ó)) Käffchen?!? 13:39, 22. Aug 2005 (CEST)
Nur zu 2-3 Modellen steht ein Kurzsatz, das ist für 3,5 Monate sehr wenig, in der jetzigen Fassung wirklich reine Produktdatenbank. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:48, 22. Aug 2005 (CEST)

absolute Inhaltsleere; der Taiwan Capitalization Weighted Stock Index .. selbst mit marginalen englischkenntnissen dürfte man wissen worum es geht: mehr steht auch nicht im artikel (doch da steht, dass der index notiert ist ... beim übersetzen sollte man wenigstens entweder ahnung von der sprache oder von dem thema haben) ...Sicherlich Post 12:06, 22. Aug 2005 (CEST)

Typisches Beispiel für "Lemma existiert" - schreiben oder löschen -- srb  12:09, 22. Aug 2005 (CEST)
"beim übersetzen sollte man wenigstens entweder ahnung von der sprache oder von dem thema haben" - Wieso, sind wir hier nicht in der Wikipedia? (Ist es nicht gegen das vielzitierte Wiki-Prinzip, den Kreis der Autoren auf jene mit Ahnung einschränken zu wollen?) ;-) Weg mit dem Satz. AN 12:11, 22. Aug 2005 (CEST)
ack, Löschen --Zollwurf 12:58, 22. Aug 2005 (CEST)
Löschen und wer sowas klaglos kategorisiert... *aua* ((ó)) Käffchen?!? 13:37, 22. Aug 2005 (CEST)

Kategorie:Rechtsextremist,Kategorie:Rechtsextreme Gewalttaten, Kategorie:Rechtsextreme Konzepte und Ideologien, Kategorie:Rechtsextreme Musik, Kategorie:Rechtsextreme Organisation oder Vereinigung, Kategorie:Rechtsextreme Partei, Kategorie:Rechtsextreme Zeitschrift

Da die Kategorien Linksextremist und Linksextremismus gelöscht wurden, ist es unhaltbar die gleichzusetzenden Rechtsextremismus Kategorien zu erhalten. Offensichtlich herrscht in der Wikipedia beim Umgang mit Kategorien eine gewollte Blindheit vor (siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien,_die_Personen_nach_politischer_Ausrichtung_zusammenfassen). Es wäre schön, wenn wir diese Kategorien ein für allemal vollständig entfernen könnten. --Mijobe 12:17, 22. Aug 2005 (CEST)

Ja, löschen - konsequent in beide Richtungen. Eine Abgrenzung bzw. objektive Zuweisung ist nicht möglich. Personen können über entsprechende Parteizugehörigkeit kategorisiert werden. Ideologien sollten durch den Artikeltext dargestellt werden, nicht durch ein plakatives Bapperl. --Zinnmann d 12:27, 22. Aug 2005 (CEST)
Nicht ganz so sicher bin ich mir bei Kategorie:Rechtsextreme Musik. Das ist ein Phänomen, das es in vergleichbarer Form sonst nicht gibt. Diese eine Ausnahme behalten. --Zinnmann d 12:35, 22. Aug 2005 (CEST)
Da haben wir auch noch Kategorie:Rechtsrock, die sollte ein wenig geändert werden und die mit aufnehmen. --Mijobe 12:37, 22. Aug 2005 (CEST)
Wider den Stempeln. löschen --::Slomox:: >< 12:42, 22. Aug 2005 (CEST)
Nochmal, da mein Statement verschwunden ist: Gleiches Recht für alle, daher löschen --gunny Rede! Hilfe! 12:45, 22. Aug 2005 (CEST)

Alle (Sub-)Kategorien - außer Kategorie:Rechtsextremismus - löschen. Die braune Suppe braucht einen Topf... --Zollwurf 13:05, 22. Aug 2005 (CEST)

@Mijobe: *muh* Wikipedia:Bitte nicht stören --B. Brummfuß 13:07, 22. Aug 2005 (CEST)

Löschen. --Debauchery 13:10, 22. Aug 2005 (CEST)

Ungültiger Löschantrag, da zum xten mal vorgebracht trotz mehrfacher Entscheidung, die Kategorien zu behalten. Der letzte Löschantrag wurde Anfang August gestellt und abgelehnt. Wie oft wollt ihr das Spiel hier eigentlich noch wiederholen? Es ist langsam nicht mehr lustig! Gerade Mijobe sollte doch nach ihrem stark kritisierten und unabgesprochenem Vorgehen im Dezember wissen, dass die Kategorien behalten werden sollen. Wikipedia:Löschkandidaten/20._November_2004 (erledigt: behalten) Wikipedia:Löschkandidaten/18._Dezember_2004 ((erledigt, behalten) Wikipedia:Löschkandidaten/7. August 2005: Kategorie:Rechtsextremist erledigt, da unzulässiger wiederholter Antrag bzw. Kategorie:Rechtsextremismus (bleibt) Aufklärer 13:33, 22. Aug 2005 (CEST)

Aber gern noch einmal die Begründung:

Noch mal zur Frage warum ein Vergleich mit der Kategorie:Linksextremismus nicht zieht: Vor dem Löschen haben wir die Artikel, die unter dieser Kategorie einsortiert waren, alle noch einmal anders kategorisiert, z.B. in Kategorie:RAF, Kategorie:RAF-Mitglied, Kategorie:Kommunismus, Kategorie:Sozialismus, Kategorie:Anarchismus etc. Die Funktion einer Kategorie, thematisch zusammengehörige Artikel auch zusammen einzuordnen, ist damit weiterhin gegeben und durch die stärkere Differenzierung vermutlich sogar besser, als wenn alles als unter "Linksextremismus" zusammengefaßt wäre. Diese Möglichkeit besteht bei Rechtsextremismus nicht, es sei denn, mensch würde eine nicht unbeträchtliche Zahl von Artikeln (aber eben nicht alle!) unter einer Kategorie Kategorie:Neonazismus oder Kategorie:Neofaschismus zusammenfassen. Die Aufregung wäre dann aber vermutlich noch größer als bei "Rechtsextremismus". Die Kategorie:Faschist ist übrigens vor wenigen Tagen erst gelöscht worden. Aufklärer 00:04, 18. Aug 2005 (CEST)
Der Vergleich ist nicht ganz zutreffend. Erst einmal ist die Linke historisch diversifizierter und lässt sich damit auch eindeutiger kategorisieren. Dann sind Kategorie:Sozialismus, Kategorie:Anarchismus etc. zumindest in meinen Augen neutraler als Kategorie:x-Extremismus. Die ganzen Nazis lassen sich durchaus in Kategorien wie Kategorie:NPD-Mitglied verpacken. Eine übergeordnete Prangerkategorie mit Extremismus im Namen ist nicht erforderlich. Meine Güte, jetzt verteidige ich das Geschwerl schon. =:-( --Zinnmann d 14:32, 22. Aug 2005 (CEST)
Nicht jeder Rechtsextremist ist NPD-Mitglied, nicht mal in Deutschland. Gerade die Kader der Freien Kameradschaften sind meist bewußt "parteifrei", z.B. Thomas Brehl, Ivonne Mädel, Patrick Wieschke, Christian Worch. Was wäre dann z.B. mit Karl-Heinz Hoffmann (Neonazi)? Was wird mit den ganzen nichtdeutschen wie Jonas Gysin, Ian Stuart, Claudiu Mihutiu ...? Aufklärer 15:08, 22. Aug 2005 (CEST)
z. B. Kategorie:Freie Kameradschaft oder Kategorie:Partei National Orientierter Schweizer. In jedem Fall aber eine Zuordnung, die unzweifelhaft ist. --Zinnmann d 15:27, 22. Aug 2005 (CEST)
Kategorien sollen aber erst angelegt werden, wenn eine genügend grosse "kritische Masse" vorhanden ist. Gysin wäre aber der einige (Ex)-PONSler, Mihutiu der einzige Vertreter der Noua Dreapta. Dafür eine eigene Kategorie schaffen? Und was haben diese Partei-Kategorien dann als Oberkategorie? Aufklärer 15:40, 22. Aug 2005 (CEST)

@Brummfuss: so leicht solltest du es dir hier nicht machen. Die Diskussion hat schon letztes Mal zu einem Deadminantrag gegen mich geführt und ich werde es auch diesmal gerne darauf ankommen lassen. Wenn schon sollte der Endstand der damaligen Diskussion verwendet werden - die Reaktivierung der Linkextremismus-Kategorien - und nicht irgendein euch scheinbar genehmerer Zwischenstand. --Mijobe 13:57, 22. Aug 2005 (CEST)

Dein Wunsch war mir Befehl. Ich habe den Antrag auf Wiederwahl gestellt. --B. Brummfuß 17:18, 22. Aug 2005 (CEST)
Hallo Mijobe, ich habe gerade Wikipedia:Administratoren/Beschwerde gegen Admin Mijobe gefunden und dabei festgestellt, dass nicht der Löschantrag zu der Beschwerde führte, sondern Deine eigenmächtige Löschung nach nur zwei Stunden Diskussion und gegen die Mehrheit der Stimmen. Ich bewerte das Ganze als billige Retourkutsche von Deiner Seite und den Versuch, nach etwas mehr als einem halben Jahr doch noch den eigenen Willen durchzusetzen und die damalige - falsche! - Entscheidung nachträglich zu einer richtigen zu erklären. Aufklärer 14:29, 22. Aug 2005 (CEST)
Es ist schon bewundernswert, wie gut ihr immer wieder die Augen vor unliebsamen Tatsachen zumacht. 1. hatte ich die Löschung auf Ich brauche Hilfe angekündigt und dort ausschliesslich Zustimmung gefunden, 2. ist dadurch die Restaurierung der Linksextremismus-Kategorien angestossen worden. So toll kann die Mehrheit dagegen also nicht gewesen sein. --Mijobe 14:46, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen. Alle Kategorien, deren Zuordnung nicht nach objektiv nachprüfbaren Kriterien erfolgt, sind NPOV und müssen gelöscht werden. Sie können aber durch verifizierbare kategorien ersetzt werden, wie z.B. "Mitglied der XYZ-Partei", "Erwähnt im Verfassungsschutzbericht" o.ä. --Anathema <°))))>< 14:31, 22. Aug 2005 (CEST)

Löschen ist nur konsequent. Sowohl linksextrem als auch rechtsextrem sind Stigmatisierungen. Großer GOTT 14:33, 22. Aug 2005 (CEST)

Und noch einmal für die ganz Harten, die in bisher allen Löschdiskussionen immer wieder mit den gleichen Begründungen kommen: Getretener Quark wird breit, nicht stark!!! Die Artikel zu Parteien, Organisationen und Personen, die als vom Verfassungsschutz als "linksextrem" bezeichnet werden, sind in Kategorien wie Kategorie:Kommunistische Partei, Kategorie:Anarchismus, Kategorie:RAF etc. erfaßt/zusammengefaßt. Durch die Löschung der Kategorie:Rechtsextremismus würde sich anders als oben behauptet erst eine Schieflage ergeben, in dem eine Zusammenfassung von ebensolchen aus dem rechtsextremen Spektrum aufgelöst wird. Die Alternative wäre eine Schaffung von Kategorien wie "Faschismus/Neofaschismus", "Neonazismus" "rechtes Spektrum" oder ähnlich. Die Aufregung, wer dann in welche Kategorie kommt, möchte ich aber nicht erleben. Aufklärer 14:45, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich habe auch keinerlei Problem mit der Wiederherstellung der Kategorien Linksextremist und Linksextremismus. Zumindest als Oberkategorien der jetzt verstreut stehenden Kategorien sind sie allemal gut. --Mijobe 14:50, 22. Aug 2005 (CEST)


Auch in diesem Fall ist mir nicht klar, weshalb der Fortbestand von Kategorien nicht zuerst an der dafür vorgesehenen Stelle diskutiert wird. Siehe zum Verfahren Wikipedia:Kategorien. Dort wird ausdrücklich darum gebeten, sich mit den entsprechenden WP-Fachbereichen abzustimmen. In diesem Fall wäre also die Kategorie Diskussion:Soziologie der richtige Ort für die Klärung. --Carlo Cravallo 15:13, 22. Aug 2005 (CEST)

Erst mal muss ich Carlo absolut Recht geben. Als nächstes ist so ein pauschaler LA für mehrere Sachen eh nicht angebracht, da manche vielleicht löschbar, andere wiederum nicht, wären. Deshalb erst ,mal ALLE behalten. --nfu-peng 15:27, 22. Aug 2005 (CEST)

Vor Löschung der Linksextremismus-Kategorien wäre es das sicherlich gewesen. Da die Autoren hier es aber vorziehen die Linksextremismuskategorien zu löschen und gleichartige Diskussionen über die Rechtsextremismuskategorien abzuwürgen braucht es halt einen etwas frequentierteren Platz. --Mijobe 16:15, 22. Aug 2005 (CEST)
Wie frequentiert einzelne WP-Bereiche sind, ist m.W. noch kein Kriterium für den richtigen Ort einer Diskussion. Aber um Dir entgegenzukommen: Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, auf der Löschkandidatenseite auf eine anderswo laufende Diskusssion hinzuweisen. Zum Beispiel aktuell auch darauf, dass geradehier über die Zukunft der Löschantragswesens diskutiert wird. --Carlo Cravallo 16:26, 22. Aug 2005 (CEST)

Löschen: Das Zuordnungskriterium zu Kategorie:Rechtsextremismus lautet: "Diese Kategorie umfasst Personen, die in der öffentlichen Meinung allgemein als extrem nationalistisch oder Rechtsextremist wahrgenommen werden, und ist unabhängig davon, wie die jeweiligen Personen ihre politische Haltung selbst charakterisieren." Wer bestimmt denn, welche die "öffentliche Meinung" ist? Ein Musterbeispiel für POV by definition.-- Sava 16:43, 22. Aug 2005 (CEST)

Es ergibt keinen Sinn, hier inhaltlich zu diskutieren, wenn, wie im analogen Fall Kategorie:Mann jeder einfach den Löschantrag rausnehmen kann mit der Begründung "Wiedergänger", und dabei anscheinend auch im Recht ist. Vielleicht sollte es stattdessen ein Meinungsbild geben (evtl. zusammen mit der Kategorie:Mann) wo auch die, die nicht regelmäßig auf die Löschseite schauen, abstimmen können. --Tinz 17:16, 22. Aug 2005 (CEST)

Tinz und andere, schaut ihr bitte unter Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen. Aufklärer 17:42, 22. Aug 2005 (CEST)
Jenun, in dem verlinkten Meinungsbild geht es um etwas anderes. Selbst wenn sich der dortige Ansatz 2 durchsetzen sollte, betrifft das von den hier zur Debatte stehenden Begriffen nur einen, da es um Personen geht. --Tinz 17:58, 22. Aug 2005 (CEST)
löschen, zu sehr Politikum, um hier sinnvoll zu sein. --Dingo 17:37, 22. Aug 2005 (CEST)

Argumente von Anathema und Sava sind schwerwiegend. Begründung von Aufklärer leuchtet mir bezüglich der Löschung der Kategorie:Linksextremismus ein. Das Argument bezüglich des Erhalts von Karegorie:Rechtsextremismus geht aber nicht auf diesen Punkt ein. Könnten die Befürworter sich hierzu äußern? Ich habe die gesamte Diskussion nicht verfolgt. Danke und Gruß --GS 17:54, 22. Aug 2005 (CEST)

Könnt ihr BITTE auf pauschale Urteile verzichten und erst einmal ein wenig durch die Kategorien springen und anschliessend differenzieren! Für die übergeordnete Kategorie empfehle auch einen Blick auf den Artikel Rechtsextremismus, Wikipedia:WikiProjekt Rechtsextremismus und Wikipedia:WikiReader/Rechtsextremismus und Geschichtsrevisionismus.
Zu den Unterkategorien: Kategorie:Rechtsextremist siehe die Löschdiskussionen und Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen.
Es gibt die Kategorieren Kategorie:Sozialistische Partei, Kategorie:Kommunistische Partei, Kategorie:Grüne Partei, Kategorie:Liberale Partei ..., aber Kategorie:Rechtsextreme Partei ist zur sehr Politikum?
Kategorie:Rechtsextreme Gewalttaten muß weg, aber Kategorie:Terrorismus, Kategorie:RAF etc. bleiben?
Kategorie:Rechtsextreme Musik vs. Kategorie:Punk.
Kategorie:Rechtsextreme Zeitschrift vs. Kategorie:Linke oder linksradikale Zeitschrift
Unterkategorien werden eingeführt, wenn die Hauptkategorie den Rahmen sprengt. Derzeit haben wir unter Kat.:Rechtsextremismus 40 Artikel, Rechtsextremist 75 Artikel plus die in den Unterkategorien (teilweise noch Doppelkat.), Kategorie:Rechtsextreme Gewalttaten 5 Artikel [Soll demächst noch ausgebaut werden: Manfred Roeder, Udo Albrecht, Ekkehard Weil, Anschlag auf das Münchener Oktoberfest, Antonio Amadeu Kiowa, Jorge Joao Gomondai, Magdeburger Himmelfahrtskrawalle, Pogrome von Hoyerswerda, Brandanschlag auf das Asylbewerberheim in Hünxe, Brandanschlag auf das Asylbewerberheim in Dolgenbrodt, Brandanschlag auf die Synagoge in Lübeck ... ], Kategorie:Rechtsextreme Konzepte und Ideologien 22 Artikel, Kategorie:Rechtsextreme Musik 21 Artikel mit Unterkategorie:Rechtsrock-Band 11 Artikel, Kategorie:Rechtsextreme Organisation oder Vereinigung 39 Artikel, Kategorie:Rechtsextreme Partei 32 Artikel, Kategorie:Rechtsextreme Zeitschrift 4 Artikel. Und die löschen wir jetzt alle oder werfen sie in einer Kategorie mit etwa 200 Artikeln zusammen? Warum? Aufklärer 18:15, 22. Aug 2005 (CEST)
Zu dem Argument von Sava mit der Entschuldigung, falls ich mich wiederhole. Schaust Du bitte die Kategorie:Rechtsextremist durch und nennst uns 5 aus den 75 Personen, bei denen die Zuordnung falsch bzw. sehr umstritten ist und der Sachverhalt, dass die Person sich selbst als Neonazi versteht bzw. vom Verfassungsschutz und in zahlreichen Medienberichten als Rechtsextremist angesehen wird, nicht im Artikel oder gar in der Einleitungszeile steht. Danke! Sollten sich diese Begründungen durchsetzen, werde ich Löschanträge stellen für
  1. Kategorie:Mann und Kategorie:Frau wegen der Theorien der Gender-Forschung,
  2. Kategorie:Personen nach Volkszugehörigkeit, da es wohl einige Personen gibt, bei denen die "Volkszugehörigkeit" umstritten ist. Wenn ich mir alleine durchsehen, wer alles den Bapperl Kategorie:Deutscher bekommen hat und vor der Bildung einer "deutschen Nation" lebte. ...
  3. Kategorie:Personen nach Tätigkeit ... war kein Kategorie:Stadtoriginal, Kategorie:Dissident, Kategorie:Okkultist, keine Kategorie:Mätresse, sondern ehrbare Hausfrau und Mutter, kein Kategorie:Abenteurer, kein Kategorie:Freiheitskämpfer, kein Kategorie:Illuminat und auch kein Kategorie:Satanist oder gar Kategorie:Stalinismus-Opfer. Kategorie:Lesbe gehört aber auf jeden Fall abgeschafft, da es Personen auf ihre Sexualität reduziert. Aufklärer 18:39, 22. Aug 2005 (CEST)
Hallo Aufklärer, ich werde mir das alles mal genauer angucken. Bezüglich der letztgenannten Kategorien ist Dir zuzustimmen! Gruß --GS 18:59, 22. Aug 2005 (CEST)

behalten - die Vorgehensweise, trotz bereits mehrfach abgelehnter Löschanträge halt wieder mal welche zu stellen (wenn jetzt gelöscht wird, kann ich die Kategorien dann so oft wieder herstellen, bis das dann durchgeht? ein ewiges hin und her?) und das noch dazu völlig undifferenziert über alle Kategorien, die irgendiwe mit dem Themenkreis zu tun haben, halte ich für vollkommen unangemessen. Dass die Gleichsetzung der Kategorien (wie auch der Ideologien, aber das nur am Rande) zwischen rechts und links nicht funktioniert wurde ja bereits weiter oben angesprochen. Genau das ist (was ich Mijobe hier ausdrücklich nicht vorwerfe) die Vorgehensweise der Rechtsextremen - gleichsetzen und abwiegeln. Bis alles soweit wegrelativiert wurde, dass am Ende rauskommt es gäbe gar keine Rechtsextremen (im nächsten Schritt - oder in der Wikipedia ohnehin permanent - kommen Edits, die schon weit in den Bereich des Revisionsmus hineinreichen). Wenn es Bedarf an neutraleren Darstellungen (und Kategoriesierungen) gibt, dann gehört das angesprochen. Einfach entfernen ist zu wenig. --Tsui 19:18, 22. Aug 2005 (CEST)

Der krasse Fehler war in meinen Augen, dass Benutzer:Rax und Benutzer:Voyager die andere Kategorie gelöscht haben, aber das nur nebenbei. Mijobe hat sich hier völlig korrekt verhalten. Erst hat sie die Sache auf der Mailingliste angesprochen, die _der_ Ort ist, an dem grundsätzliche Fragen zur Wikipedia geklärt werden sollten. Wenn hier Brummfuß und Co die nicht lesen müssen sie dafür nicht andere beschuldigen. Ansonsten denke ich dass es einfach langfristig am wenigsten Ärger macht, wenn die Kategorien gelöscht werden. Einzige Ausnahme ist die Kategorie:Rechtsextrme Partei. Bei der hat jemand mitgedacht und eine vernünftige Definition mitgeliefert. --DaTroll 21:55, 22. Aug 2005 (CEST)

Die Mailingliste? Wenn ich das richtig verstehe soll also etwas das dort besprochen wurde hier - innerhalb der Wikipedia - ohne weitere Diskussion (bzw. ohne auf diese einzugehen) umgesetzt werden? Auch inhaltliche Bereiche betreffend? Seit wann? --Tsui 22:07, 22. Aug 2005 (CEST)
Wohl nicht ganz korrekt, sich nicht an der Löschdiskussion zu beteiligen und anschließend zu drohen und massenhafte pauschallöschanträge zu stellen, - um die Sache aufzupeppen und die Leute bei Laune zu halten, nicht dass sie sich am Ende langweilen --öööh, nichts los bei Wikipedia. Öfter mal eine eigentlich abgeschlossenen Diskussion durch Gewalt rückgängig machen, da kommt Freude auf. Diskussionen sind ja was für intellektuelle Weicheier und Querulanten. Wie auch so manch anderer hier, der jetzt nach Ladenschluss schon wieder ankommt und sagt "oh, sorry, das habe ich verpasst. Bitte wiederholt doch noch mal alles". Super! Im übrigen habe ich aus Gründen der Arbeitsbelastung den newsletter abbestellt. Themenzentriertes diskutieren finde ich einfach besser.--B. Brummfuß 22:25, 22. Aug 2005 (CEST)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor ...Sicherlich Post 12:31, 22. Aug 2005 (CEST) abgesehen davon, dass der Name einer Firma eine eher wertfreie formulierung ist ;o)

Praktisch ohne Inhalt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:50, 22. Aug 2005 (CEST)

ADSI (hier erledigt, URV)

Ich bezweifele, daß wir für jede kleinteilige Funktion eines Programmes von Microsoft einen Artikel brauchen. Zudem ist dieser noch heillos unverständlich. --((ó)) Käffchen?!? 12:45, 22. Aug 2005 (CEST)

ist wohl URV [3]. Ich tue das dorthin. -- tsor 12:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Danke habe ich verpennt. ((ó)) Käffchen?!? 13:02, 22. Aug 2005 (CEST)

Tja. Und warum sollte die Combo in einer Enzyklopädie erwähnt werden? --((ó)) Käffchen?!? 12:47, 22. Aug 2005 (CEST)

Damit man endlich mal was von der Band hört, denn Platten scheint es ja nicht zu geben </sarkasumus> LÖSCHEN --gunny Rede! Hilfe! 12:50, 22. Aug 2005 (CEST)
laut offizieller webpage gibts 8 alben, scheint also relevant zu sein. artikel ist grad mal ne stunde alt und kann sicher ausgebaut werden. erweitern und behalten --Bärski 13:09, 22. Aug 2005 (CEST)
"laut offizieller webpage gibts 8 alben" - Laut Artikel gibt es keine (da keine erwähnt, nur die Mitglieder). Weg AN 13:13, 22. Aug 2005 (CEST)
hilfts was, wenn ich ne diskografie anleg? o mein gott, meine erste beschäftigung mit death metal... --Bärski 13:17, 22. Aug 2005 (CEST)

keine Relevanz im Artikel ersichtlich löschen. Und mir ist schnuppe was auf deren Webseite steht. --Finanzer 14:47, 22. Aug 2005 (CEST)

Die Diskographie ist jetzt hinzugefügt worden. behalten -- Gast 15:50, 22. Aug 2005 (Cest)
CDs auch bei amazon.de erhältlich. Kein besonders gelungener artikel, aber Behalten --Uwe G. ¿Θ? 17:01, 22. Aug 2005 (CEST)

Münzfuß (erledigt, neu angelegt)

Wörterbucheintrag. --((ó)) Käffchen?!? 12:48, 22. Aug 2005 (CEST)

Wieso? Das Lemma wird - kurz und bündig - erklärt. --Juesch 12:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Naja, etwas mehr Info wäre nicht schlecht. Bin aber trotzdem für behalten --Wahldresdner 13:47, 22. Aug 2005 (CEST)
sehe ich auch so Hatte eine Begriffsklärung draus gemacht aber leider wurde die ja gelöscht vom LA-Autor! Hätte man ausbauen können, gibt nämlich mehrere Definitionen dafür, aber okay, wenns denn weg soll, mir egal! Christian Bier 13:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Hast Du schlecht geträumt? Ich habe garnix gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:02, 22. Aug 2005 (CEST)
Sorry, war AHZ! Tut mir leid! Christian Bier 14:30, 22. Aug 2005 (CEST)
AHZ hat den Beitrag auf die richtige Schreibung verschoben und einen überflüssigen Redirect entsorgt... ((ó)) Käffchen?!? 15:07, 22. Aug 2005 (CEST)
Und wieder hat Dickbauch dankenswerterweise zu meiner Bildung beigetragen. Ich hab's ergoogelt und nach meinem Verständnis ergänzt. Jetzt bin ich natürlich für behalten. --jpp ?! 14:23, 22. Aug 2005 (CEST)
Halte ich nicht für einen Wörterbucheintrag, hier wird ein Begriff erklärt. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:54, 22. Aug 2005 (CEST)
Der Inhalt ist noch in Diskussion, auf jeden Fall aber behalten. --He3nry 14:59, 22. Aug 2005 (CEST)

Dieser Informationsfetzen ist imho unterhalb dessen was wir noch sinnvoll verwerten können. --((ó)) Käffchen?!? 12:51, 22. Aug 2005 (CEST)

Wegen Inhaltsleere löschen --gunny Rede! Hilfe! 12:53, 22. Aug 2005 (CEST)
So, ich hab mal ein paar Infos nachgetragen, so dürfte die Relevanz und sinnvolle Verwertung gegeben sein...--Wahldresdner 14:46, 22. Aug 2005 (CEST)
Daher kam mir der Name bekannt vor - er war mal Staatspräsident. Jetzt natürlich behalten. --jpp ?! 14:52, 22. Aug 2005 (CEST)
Klar Behalten, ist jetzt über stubniveau --Uwe G. ¿Θ? 14:56, 22. Aug 2005 (CEST)
dto Christian Bier 17:22, 22. Aug 2005 (CEST)

Bitte nicht ER. Bitte nicht. Er ist nur ein Y-Promi und völlig irrelevant. --((ó)) Käffchen?!? 12:53, 22. Aug 2005 (CEST)

B-Prominenz (vgl. Sternchen (Star) ist ein kulturgeschichtliches Phänomen der Jetztzeit. Ist durch einige Artikel wie Zlatko Trpkovski, Kader Loth oder Tatjana Gsell vertreten. Lorenzo ist sicher einer der bekannteren aus dieser Riege, von wegen Y-Prominenz (POV!). Man muss ihn ja nicht mögen und man muss auch nicht mögen, dass er relevant ist... behalten --Bärski 13:02, 22. Aug 2005 (CEST)
Bereits vor Jahrzehnten sagte jemand, Jedermann würde seine 15 Minuten der Medienpräsenz bekommen. Dies scheint sich langsam zu bestätigen - sollte nur deswegen eine Enzyklopädie die gesamte Bevölkerung aufnehmen? AN 13:27, 22. Aug 2005 (CEST) (nachgetragen AN 13:52, 22. Aug 2005 (CEST))
Ich kann den Kerl auch nicht leiden, aber dennoch ist eine gewisse Relevanz aus der Berühmtheit dieser Person nicht zu leugnen... daher schweren Herzens behalten --gunny Rede! Hilfe! 13:56, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich habe gar nicht geschrieben, ich hätte irgend eine emotionale Einstellung zum Herrn - sondern dass die Medienpräsenz stark inflationär wurde. AN 14:22, 22. Aug 2005 (CEST)
noch nie von ihm gehört, aber ich sehe solche Sendungen nicht und lese auch nicht die BILD. Ich würde ihn hier demnach auch nicht vermissen. Kein Votum. --Uwe G. ¿Θ? 15:00, 22. Aug 2005 (CEST)

"... der große Durchbruch kam mit ..." Das ist klasse :-)) Ich habe gerade 10 Minuten wie blöd im Netz gesucht, weil ich mir ein Bild von ihm angucken wollte. Der Name sagte mir nämlich nichts. Okay, ich hab aus Versehen Woodward eingegeben - aber auch jetzt, nachdem ich den Schneiderlehrling recherchiert habe, sagen mir Angesicht und Name nix. Allerdings ... es stimmt schon, dass das Phänomen "B-Prominente" mit einem entsprechenden Augenzwinkern durchaus relevant ist, aber reicht für diese Spezies nicht Daniel Kübelböck? Ist der nicht viel bekannter - und viel typischer? Ich votiere daher für löschen und ggf. irgendwo auf Seiten grundsätzlich erwähnen, die sich mit dem Phänomen B-Prominente auseinandersetzen. --ercas 15:39, 22. Aug 2005 (CEST)

Ruhig behalten. Und zwar vor allem deshalb, weil dieser Artikel doch sehr schön illustriert, dass es für den Erfolg in einer Castingshow nicht auf eine einschlägige Ausbildung ankommt. --Carlo Cravallo 16:33, 22. Aug 2005 (CEST)

Anscheindend kennt man solche Leute nur wenn man ganz bestimmte Fernsehsendungen sieht. Ich sehe nicht wenig fern, habe aber noch nie von dem Jungen gehört. Wenn er auf der "Alm" war, ist das ein eindeutiger Indikator für Y-Prominenz. Ich denke nicht das jedes Mediensternchen auch zwingend Enzeklopädiewürdig ist. Wenn jemand bei solchen Superstar Dingern mitmacht wird er denke ich nur dann relevant wenn er auch gewinnt oder dadurch Plattenverträge bekommt und auch erfolgreich etwas vermarktet. Wenn ich den Text richtig interpretiert habe hat er es mal bei so einer Show versucht und ist gescheitert. Also löschen, den kennt nächstes Jahr sowieso niemand mehr. Das gleiche Verfahren wie bei Garagenbands, die kommen hier auch erst rein wenn Sie erfolgreich sind. --FNORD 17:10, 22. Aug 2005 (CEST)
  • löschen unbedeutent und eher ein C oder D-Prominenter --Robinhood @ 17:57, 22. Aug 2005 (CEST)
In der englischsprachigen WP hat JEDER American Idol (also Amerika sucht den Superstar)-Finalist seinen Artikel, egal ob er jemals ne Platte aufgenommen hat oder nicht. Leute darauf zu reduzieren, ob sie kaufbares Produkt feilbieten oder nicht, halte ich für eher fragwürdig. Zumal es gerade dieses Merkmal ist (Bekanntheitsgrad bei fehlender "Leistung"), das diesen neuen Typus von Mediencelebrity kennzeichnet. Ob der Typ nervt, ist keine enzyklopädierelevante Kategorie. Der Vergleich zu Garagenbands hinkt: die hatten keine Einschaltquoten in den Millionen. --Bärski 20:58, 22. Aug 2005 (CEST)

Fiat 770 (erledigt, redir)

Der Artikel ist imho unterhalb der Grenze dessen was noch sinnvoll verwertbar ist. --((ó)) Käffchen?!? 12:56, 22. Aug 2005 (CEST)

Den einen Satz in Fiat 600 eingebaut, redirect dorthin. --82.140.30.130 13:32, 22. Aug 2005 (CEST)

Wenn ich jetzt wüsste was es ist könnte ich wenigstens ansatzweise eine Relevanz erkennen. So ist es nur ein nicht näher definiertes Produkt. --((ó)) Käffchen?!? 12:58, 22. Aug 2005 (CEST)

Sollte man den Artikel eventuell in QS verschieben? Hab sowas mal vor Jahren irgendwo gelesen, als die Zeit mit 9600 Baud an mir vorbeiraste... --Zollwurf 13:14, 22. Aug 2005 (CEST)
Das ist ein Modem für Packet Radio, die digitale Datenbetriebsart im Amateurfunk. Es wurde zusammen mit FlexNet entwickelt, einer Digipeater und Mailbox-Software im Packet Radio Netz. Ich bin leider schon etwas länger nicht mehr in dem Thema drin, aber ich versuch mich mal schlau zu machen. Das kann allerdings noch ein zwei Tage dauern... Gruß -- Servus 13:37, 22. Aug 2005 (CEST)
Ist ein belibiges Enfgerät überhaupt sinnvoll als Lemma? Packet Radio beschreibt das Verfahren und das reicht doch. ((ó)) Käffchen?!? 14:00, 22. Aug 2005 (CEST)

Tja, immer diese Relevanz... Ich vermag das auch nicht mit Sicherheit zu beurteilen. Aber ich als halb-wissender in diesem Metiers hätte nach Eppflex gesucht, da mir das zumindest schon des öfteren untergekommen ist. Scheint relativ bekannt und beliebt zu sein. Vielleicht lassen wir im mal ne Woche? --magnummandel 18:59, 22. Aug 2005 (CEST)

wie Rezepte nicht in die Wikipedia gehören, gehören auch "wie bereite ich ein getränk-artikel" hier nicht rein ...Sicherlich Post 13:00, 22. Aug 2005 (CEST)

Blume des lebens (erledigt, URV)

Wurde vor einer Woche eingestellt, der Ersteller (IP) hat aber dem Anschein nach kein weiteres Interesse daran etwas gegen die bestehende URV zu unternehmen. /.\ dergreg: 13:34, 22. Aug 2005 (CEST)

Selbst wenn beinhaltet der Text doch reine Theorienbildung und keine Theorie. löschen --FNORD 13:56, 22. Aug 2005 (CEST)


und weg damit Andreas König 17:17, 22. Aug 2005 (CEST)

Löschen meiner Meinung nach nicht wirklich relevant für die Wikipedia....einfach nur eine Firma ohne Besonderheiten --Dachris 14:02, 22. Aug 2005 (CEST)

gefährliche Rotlinkfarm ohne erkennbare Relevanz -> löschen --gunny Rede! Hilfe! 14:08, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Copy+Paste Spam von der Homepage des Unternehmens gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:11, 22. Aug 2005 (CEST)

Ist diese Gruppe Verwirrter irgendwie wichtig? --((ó)) Käffchen?!? 14:14, 22. Aug 2005 (CEST)

Ja, wohl so wichtig, dass sie ohne erkennbare Relevanz (CDs oder sowas) in der WP stehen müssen [Ironie aus] -> löschen --gunny Rede! Hilfe! 14:17, 22. Aug 2005 (CEST)
Ist fast eine wörtliche Übersetzung des Lemmas aus der englischen WP. Ich find's okay... --Scherben 14:19, 22. Aug 2005 (CEST)
klar ist das relevant. steht im artikel drin, warum. und übrigens: künstlergruppe heisst nicht popband, wieso müssen situationistische künstler cds machen? lektüreempfehlung: Situationismus. behalten --Bärski 14:23, 22. Aug 2005 (CEST)
Habe ich gelesen. Eine Randgruppe mit insgesamt 70 Mitgliedern über die Jahre... nur weil Kunst drauf steht wurde das noch nicht gelöscht. Jeder andere Verein wäre längst weg... ((ó)) Käffchen?!? 14:33, 22. Aug 2005 (CEST)

quantität = qualität? gerade bei kunst (und sonstwo meist auch) ein trugschluss. situationismus war nicht irrelevant und ihre vertreter auch nicht. was wird hier eigentlich für ne geschmackszensur ausgeübt? daumen runter! (für den artikel natürlich daumen hoch!) --Bärski 14:40, 22. Aug 2005 (CEST) (nachgetragen, war plötzlich weg ((ó)) Käffchen?!? 14:47, 22. Aug 2005 (CEST))

Dies ist eine Löschdiskussion, hier geht es systemimmanent um Meinungen. ((ó)) Käffchen?!? 14:47, 22. Aug 2005 (CEST)
behalten --Sirdon 13:51, 22. Aug 2005 (GMT)
ok, versuchte zensur. find ich nicht wirklich sympathischer. die argumentationen, mit denen löschanträge gestellt und weiters begründet werden, finde ich immer haarsträubender. wenn man von ner kunstrichtung nix weiss, kann man einfach die finger davon lassen. imho: --Bärski 14:53, 22. Aug 2005 (CEST)
Also ich möchte mir über die Relevanz des Artikels kein Urteil erlauben, allerdings nerven mich diese inflationären Fettformatierungen. --Trainspotter 14:59, 22. Aug 2005 (CEST)
ZENSUR ... ALARM ... gähn.
den Artikel durchaus behalten.--Tsui 21:08, 22. Aug 2005 (CEST)
Ja, damals, als Kunst noch richtig revolutionär war... ;-) behalten. --jpp ?! 15:06, 22. Aug 2005 (CEST)

Die Sorte Löschantrag verstehe ich einfach nicht. Gerade bei sowas hat Wikipedia doch Vorteile gegenüber anderen: beim Underground, beim Nicht-Etablierten, Oppositionellen, auch Abgedrehten. Naürlich braucht man trotzdem Relevanzkriterien, sonst fällt man auf jeden Selbstdarsteller rein. Und natürlich braucht man formale Anforderungen an die Artikel, sonst wird man mit Müll und Werbung überschwemmt. Aber dieser Löschantrag richtet sich einfach gegen eine Underground-Politkünstlergruppe, die offensichtlich einiges zuwege gebracht hat. Man braucht das nicht zu mögen, aber man sollte es finden! Kein Löschgrund vorhanden. Behalten. --Mautpreller 15:15, 22. Aug 2005 (CEST)

Die Frage nach Relevanz ist schon berechtigt. Als Lösung würde ich unter anderen Umständen Einarbeitung in "Situationismus"- Artikel empfehlen. Der platzt aber bereits aus allen Nähten. Daher plädiere ich für Behalten.--Mozart 15:37, 22. Aug 2005 (CEST)
Diesen Löschantrag verstehe ich nicht. Diese Gruppe ist bekannt und relevant. Der Artikel selbst ist ebenfallst gut geschrieben. behalten --FNORD 16:07, 22. Aug 2005 (CEST)
"...dieser Löschantrag richtet sich einfach gegen eine Underground-Politkünstlergruppe" - paranoid? All die anderen Löschanträge sind nur Tarnung um diesen hier durchbringen zu können ;-) "...die offensichtlich einiges zuwege gebracht hat" - wenn das im Artikel ausgeführt würde (ein paar Beipiele werden ja schon kurz erwähnt, aber nicht weiter beschrieben) wäre wohl auch kein LA gestellt worden.--Tsui 21:16, 22. Aug 2005 (CEST)
ja was soll man denn noch alles erzählen über die relevanten taten dieser gruppe: "Unter anderem zettelten The Motherfuckers Unruhen an, inszenierten ein "Attentat" auf den Dichter Kenneth Koch (mit Platzpatronen), erzwangen sich Zutritt ins Pentagon während eines Protestmarschs und besetzten das Fillmore East, um wöchentliche Freikonzerte durchzusetzen. Außerdem wirkten sie an der Gegenkultur New Yorks mit, indem sie freie Schlafplätze und freies Essen zur Verfügung stellten, ein Free Store gründeten und Kontakte zu Rechtsanwälten und Ärzten vermittelten."
hier ist keine paranoia am wirken. aber was den LA so besonders ärgerlich macht, ist, dass in der begründung diese gruppe schnell mal als "Verwirrte" diffamiert wird. --Bärski 21:48, 22. Aug 2005 (CEST)
Gut, als "Gruppe Verwirrter" hätte (habe) ich sie auch nicht bezeichnet, das ist weder angemessen, noch ein Löschgrund (außer in eindeutigen Fällen). Dennoch steht zwar im Artikel was sie so getan haben, aber es wird daraus nicht deutlich welchen Eindruck sie damit gemacht haben. Das Fillmore East hat z.B. eine bewegte Geschichte, das war wohl auch öfter mal der Ort von Sit-Ins und Protestkundgebungen. Haben sie sich mit der Forderung nach Gratiskonzerten denn duchgesetzt? Die Gegenkultur in New York hat auch eine Vielzahl von Gruppen und Aktionen hervorgebracht; der Artikel klärt nicht wirklich darüber auf, was die Motherfuckers nun besonders hervorhebt. Waren sie denn die Einzigen die freie Schlafplätze geschaffen und freies Essen zu Verfügung gestellt haben? Kaum zu glauben. Wie schon weiter oben geschrieben: den Artikel würde ich nicht löschen; aber ein bisschen mehr Informationen wären wünschenswert.
Was war da genau mit dem fingierten Attentat? Weshalb ausgerechnet auf diesen Mann? Mit welchen Konsequenzen? Oder was bedeutet "Unruhen"? Eine Massenschlägerei? Ein Aufstand ... Revolution? Was ist da passiert? --Tsui 22:19, 22. Aug 2005 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. Halt ein Werbefotograf. --((ó)) Käffchen?!? 14:18, 22. Aug 2005 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar - Löschen.--Mozart 15:48, 22. Aug 2005 (CEST)
dito Christian Bier 17:29, 22. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:34, 22. Aug 2005 (CEST)

Sinn? Die Wikipedia ist nicht die Hörzu! --((ó)) Käffchen?!? 14:29, 22. Aug 2005 (CEST)

Was für ne Arbeit - und ganz umsonst, denn diese Info gibts bereits im Netz: http://www.epguides.de/famguy.htm Allerdings, was ich so auf den ersten Blick sehen kann, ist es keine URV, sondern alles nochmal selbst formuliert. Ich sehe leider auch keinen Sinn. Wenn doch behalten, dann wohl besser umbenennen in Family Guy Episodenführer, denn ne Liste isses ja nicht. --ercas 15:49, 22. Aug 2005 (CEST)


Kann auch in Episodenführer umbenannt werden. Wurde in Anhang an die US- Liste verfasst. Was das mit der Hörzu zutuen hat kann ich leider nicht nachvollziehen. in diesem Sinne behalten Daniel85rl 17:39, 22. Aug 2005 (CEST)

Sehe keinen großen sinn in dieser Liste. Eventuell die reinen Datenbanktabellen in Family_Guy durch diesen Text ersetzen. --Uwe G. ¿Θ? 19:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Relevanz dieser Person? --((ó)) Käffchen?!? 14:29, 22. Aug 2005 (CEST)

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Personeneinträge, auch wenn der Tierische Volksfreund natürlich ein wichtiges Blatt ist. Löschen. --He3nry 15:34, 22. Aug 2005 (CEST)
Chefredakteur einer Zeitung mit 100k Auflage? Natürlich ist er relevant behalten --FNORD 16:03, 22. Aug 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Behalten. Stefan64 18:19, 22. Aug 2005 (CEST)

He3nry, es handelt sich nicht um einen "Tierischen Volksfreund" <gacker>, sondern um die fast gleichnamige Zeitung, die in Trier erscheint. Und vorher war er Chefredakteur bei der Saarbrücker Zeitung. Ich bin für behalten. --ercas 19:44, 22. Aug 2005 (CEST)

Löschen ist schon im Leitartikel von Württembergische Versicherung AG erwähnt und das sollte reichen.... --Dachris 14:46, 22. Aug 2005 (CEST) Name dropping nun auch in der wikipedia. Daher löschen.--Regiomontanus 15:25, 22. Aug 2005 (CEST)

Ist er nicht eine Person öffentlichen Rechts und daher von Bedeutung, diesen mit aufzuführen? --80.141.58.174 15:34, 22. Aug 2005 (CEST)

Es gibt keine "Person öffentlichen Rechts". Was immer Du auch meinen magst... ((ó)) Käffchen?!? 15:39, 22. Aug 2005 (CEST)
Dito. Löschen. Kein gültiger stub. --Mozart 15:40, 22. Aug 2005 (CEST)
ack wenn er Vorstandsvorsitzender ist wiederkommen, aber mit einem Artikel Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:36, 22. Aug 2005 (CEST)

Thema, Form und Inhalt sind imho nix für eine Enzyklopädie. --((ó)) Käffchen?!? 14:48, 22. Aug 2005 (CEST)

Und noch mehr Kulturkampf: Thema ist enzyklopädisch angemessen (auch wenn einem die Sendung nicht passt), andere TV-Sendungen sind ebenfalls in der WP vertreten. Form und Inhalt: najaaaaaaaa. viel überarbeiten (ich machs nicht, den quark schau ich mir nicht lange an) und behalten. --Bärski 14:59, 22. Aug 2005 (CEST)
"Form und Inhalt: najaaaaaaaa. viel überarbeiten (ich machs nicht, den quark schau ich mir nicht lange an) und behalten" - Schon wieder bin ich am Rätseln, ob es als ein Witz gedacht war. 7 Tage sind das Maximum. AN 15:03, 22. Aug 2005 (CEST)
Wer will, kann tätig werden: Familiengericht läuft gerade auf RTL... --Bärski 15:18, 22. Aug 2005 (CEST)
Wer will und die von Ihnen als Quark bezeichnete Serie sieht, kann auch einen Artikel vom Anfang an schreiben - die gegenwärtige Inhaltsleere kann man nur schwer unterschreiten. Sollte Müll nicht eher raus können? Oder brauchen wir doch Artikelanlage-Einschränkungen? AN 15:23, 22. Aug 2005 (CEST)
Gerade gesehen: es gibt ein Lemma Gerichtsshow. Familiengericht am besten dort einbauen. --Bärski 15:22, 22. Aug 2005 (CEST)
Infos in Gerichtsshow reichen bereits völlig aus. Unterschiede der einzelnen Gerichtsshows sind vernachlässigbar. Löschen --Carlo Cravallo 16:15, 22. Aug 2005 (CEST)
Nicht ganz! lt. Gerichtsshow werden frei erfundene Fälle vor einem Strafgericht nachgestellt. Das ist bei Das Familiengericht nicht der Fall. -- 84.184.138.48 20:00, 22. Aug 2005 (CEST)
Dann bitte auch die Verweise dort entlinken ... Loeschen --82.140.30.130 16:49, 22. Aug 2005 (CEST)
Warum gibt's dann die Extraseiten zu Salesch und Richter Alexander Hold? AN
Weil da pers. Informationen über die Richter dirn stehen! --schlendrian schreib mal! 17:41, 22. Aug 2005 (CEST)
Hier wurde meine Unterschrift gefälscht AN 18:29, 22. Aug 2005 (CEST)
Inhalt praktisch Null, Einbauen in Gerichtsshow wird diesen Nachmittagssendungen am ehesten gerecht. --Uwe G. ¿Θ? 19:43, 22. Aug 2005 (CEST)

Das wäre nicht mal ein Artikel in der Hörzu. Weiterhin zweifle ich an der Relevanz des Eintrages --Aleksander Dera 14:56, 22. Aug 2005 (CEST)

Das zu verteidigen, fällt selbst mir schwer: Thema im Prinzip relevant, aber Form und Inhalt sind zu dürftig. Womöglich scheint es sich um ein revolutionäres Sendeformat zu handeln, aber nix Genaues erfährt man nicht. Soll wiederkommen, wenn diese Revolution das Land erfasst hat. löschen --Bärski 15:13, 22. Aug 2005 (CEST)
Unrelevanter geht es kaum. löschen --FNORD 16:09, 22. Aug 2005 (CEST)
Das Format ist am 7. März 2005 auf 9Live gestartet und der Satz ist in der Vergangenheit geschrieben, ich denke das sagt alles über das "revolutionäre Sendeformat" ;-) löschen -- srb  17:00, 22. Aug 2005 (CEST)
Informationsarm. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:46, 22. Aug 2005 (CEST)

Dieser magere Inhalt hat wohl noch Platz beim Schriftsteller selber. Der Leser erfährt faktisch nichts --Aleksander Dera 14:58, 22. Aug 2005 (CEST)

Jetzt schon, behalten. --ManfredK 16:19, 22. Aug 2005 (CEST)

jetzt behalten Andreas König 16:56, 22. Aug 2005 (CEST)

ack, Behalten --Uwe G. ¿Θ? 19:47, 22. Aug 2005 (CEST)

Wir können doch nicht jedes Buch in die Wikipedia aufnehmen. Stimmt, wir sind zuwenig Autoren. Behalten -- Stahlkocher 20:24, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich zweifle an der Relevanz. Gleichzeitig lässt der Inhalt zu wünschen übrig --Aleksander Dera 15:05, 22. Aug 2005 (CEST)

Thema relevant. Form und Inhalt Schrott. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:46, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Aufgaben der einzelnen Oberpostdirektionen dürften sich nicht dramatisch unterscheiden. Artikel Oberpostdirektion reicht deshalb aus. Löschen --Carlo Cravallo 16:57, 22. Aug 2005 (CEST)
Das dachte ich bei Gerichten auch, aber da hat sich eine große Anhängerschar gebildet, die jedes Amtsgericht mit Zähnen verteidigt. Ich mache dennoch keinen Hehl daraus, dass ich die einzelnen Direktionen für enzyklopädisch irrelevant halte. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:49, 22. Aug 2005 (CEST)
Mir scheint ein Artikel [[Oberpostdirektion] auch ausreichend, was soll zu den einzelnen Direktionen mehr gesagt werden. Löschen. --ahz 20:29, 22. Aug 2005 (CEST)
Naja, mit den jetzt eingefügten historischen und architektonischen Informationen scheint das eben nicht einfach nur irgendeine Oberpostdirektion zu sein, sondern schon relevant. Lieber behalten. --jpp ?! 22:51, 22. Aug 2005 (CEST)

er ist Profi; nur erfährt man weder worin noch wenigstens das geburtsdatum oder ähnliches ...Sicherlich Post 15:10, 22. Aug 2005 (CEST)

kein gültiger stub (für alle die es nicht wissen: An Artikel werden trotz gegebener Relevanz Mindestanforderungen gestellt). Löschen.--Mozart 15:45, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich habe da mal versucht, einen Artikel draus zu machen. Müsste den "Mindestanforderungen" jetzt eigentlich genügen. Gruß -- Modusvivendi 16:04, 22. Aug 2005 (CEST)

Gelungene Ausarbeitung - behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:51, 22. Aug 2005 (CEST)
yepp. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 19:51, 22. Aug 2005 (CEST)
Dito. Behalten. --jpp ?! 22:45, 22. Aug 2005 (CEST)

War ein SLA von Nito mit der Begründung: fake?. Da der Artikel die Schnelllöschkriterien nicht erfüllt, wandle ich den SLA in einen normalen Löschantrag um, den ich - trotz des schwachen Inhalts - nicht unterstütze. -- Clemens 15:22, 22. Aug 2005 (CEST)

Unter Fußball gibts zwei Literaturhinweise von "Koch" (kein Vorname dabei), aber 1885 und 1895 liegen in der Lebensspanne dieses Kochs. Doch kein fake? --Bärski 15:27, 22. Aug 2005 (CEST)
Guckst Du Geschichte des Fußballs und diverse Treffer bei Google. Behalten --Carlo Cravallo 16:10, 22. Aug 2005 (CEST)

Jetzt ist es ein Stub und ich plädiere für behalten Jensre 17:59, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich habe noch einen Weblink hinzugefügt, der sein Leben beschreibt. --Jensre 18:07, 22. Aug 2005 (CEST)

Oscar Muller (erledigt, bleibt)

Aus meiner Sicht mangelnde Relevanz. Fußballspieler aus nicht-deutschsprachigen Ländern sollten schon mindestens Nationalspieler sein. --172.178.176.104 15:29, 22. Aug 2005 (CEST)

213 Erstligaspiele sind aber auch schon was.... ggf. behalten Andreas König 16:51, 22. Aug 2005 (CEST)

  • Kann man so sehen, kann man auch anders sehen. Drei Meistertitel + Pokalsieg in einer großen Fußballnation sind sicher eine beachtliche Lebensleistung. Zudem sind wir nicht die deutschländische Wikipedia mit nur nationalen Themen, sondern die deutschsprachige Version eines internationalen Projekts. Schließlich wurde die Nachricht vom Ableben Mullers sogar auf dem führenden deutschen Sportportal gemeldet. Behalten -- Triebtäter 15:43, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich schließe mich der Argumentation von Triebtäter an. Behalten Jensre 18:01, 22. Aug 2005 (CEST)

Hab den LA entfernt. Es ist ein vernünftiger Artikel und mit 213 Erstligaspielen ist Muller relevant genug, um ihn zu behalten. --::Slomox:: >< 18:06, 22. Aug 2005 (CEST)

Nur ein liebloser Satz. Inhalt: Molekül-Ione sind elektrisch geladene Moleküle(Unterschied zu den Atom-Ionen). -- Clemens 15:41, 22. Aug 2005 (CEST)

Das macht ja nun wenig Sinn. Ich plädiere für Redirect auf Ion (wehret den Wiedergängern) und entlinken dort. (Ich mache das mal..., haut mich später) --He3nry 15:49, 22. Aug 2005 (CEST)


Für die Unterscheidung Normales Gut und Superiores Gut hätt ich gerne eine Quelle, sonst bin ich für löschen. --qwqch 16:28, 22. Aug 2005 (CEST)

Zusammen mit Inferiores Gut und Superiores Gut in Ökonomisches Gut einbauen, wo diese Begriffe bereits angesprochen sind und sie dann im Kontext verständlicher sind. Löschen --Carlo Cravallo 16:41, 22. Aug 2005 (CEST)
behalten ein Buch zur Einführung in die Volkswirtschaft zur hand nehmen da steht der "beweis" der unterschiedung drin ...Sicherlich Post 16:44, 22. Aug 2005 (CEST)
Warum ist dies als Plurallemma angelegt? Ich halte den Vorschlag die Güter in einem Artikel darzustellen auch für das Sinnvollste, das vermeidet Redundanzen. --Uwe G. ¿Θ? 19:58, 22. Aug 2005 (CEST)

Fehlende Relevanz, da eine unter vielen solcher Veranstaltungen. Andreas König 16:47, 22. Aug 2005 (CEST)

sehe ich auch so, WP ist kein Verabstaltungshinweisregister- Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:01, 22. Aug 2005 (CEST)

Der Texter ist 1960 gestorben, deshalb vermute ich Urheberrechtsverletzung. --ManfredK 16:48, 22. Aug 2005 (CEST)

Zudem nur Liedtext, aber kein Artikel - löschen -- srb  16:55, 22. Aug 2005 (CEST)
ack, evtl. was für Wikisource, wenn nicht geschützt. Hier Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:03, 22. Aug 2005 (CEST)

...wenn er ausser diesen Anfängen nix zu bieten hat, irrelevant, vermutlich Selbstdarstellung. + Typo Andreas König 17:00, 22. Aug 2005 (CEST)

Respekt: Im Alter von 9 genoss er eine 5-jährige Trompetenausbildung wenn er DAS geschafft hat, gehört er hier rein... ;-) Ernsthaft: löschen --schlendrian schreib mal! 17:35, 22. Aug 2005 (CEST)

Unsinnsbeitrag, löschen --Wahldresdner 18:11, 22. Aug 2005 (CEST)

Subjektive Auswahl, die ohne nähere Angaben zur Bedeutung der einzelnen Personen keinen Sinn macht. --Carlo Cravallo 17:03, 22. Aug 2005 (CEST)

Hm, muss eine ziemliche Fleißarbeit gewesen sein, die alle zusammenzutragen. Allerdings scheint mir die Auswahl auch ziemlich willkürlich zu sein. BTW: Ich bin mir fast sicher, dass eine entsprechende Liste bereits existiert. -- Modusvivendi 18:20, 22. Aug 2005 (CEST)
Aber woooo??? Erst hier bemerkte ich , dass die gute Mia May und Fita Benkhoff noch keinen Eintrag haben. Und das Engelchen von Bamberg , Gila von Weitershausen ! Das ist der Vorteil einer solchen Liste. Ansonsten sollte man bei Schauspielern auf eine allgenmeine Liste verweisen dürfen. Bitte noch 4 Wochen behalten bis ich da einige abgearbeitet habe. --nfu-peng 18:27, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Liste wurde offenbar aus Deutsche Filmgeschichte ausgelagert: [4]. Bin mir unsicher, ob das sinnvoll ist, da es bereits Listen der Schauspieler und -innen gibt, die sich nicht nur auf Deutschland beschränken - neutral. Grüsse,--Michael 18:39, 22. Aug 2005 (CEST)

Das Thema kann im Portal Land- und Forstwirtschaft abgehandelt werden und da inhaltlich nichts mehr seit ca. 3 Monaten passiert ist, möchte ich das Portal löschen lassen. --Zahnstein 17:14, 22. Aug 2005 (CEST)

Kann gern sofort weg. -- Simplicius 17:43, 22. Aug 2005 (CEST)

na ja ,vielleichtwas für die Ecke Humoristika, aber als solches nur ein lokaler Ausdruck für "Hausmeister". im letzten Teil arg trivial. Andreas König 17:15, 22. Aug 2005 (CEST)

Stiegenkosmetiker, Floormanager, Hausminister usw. sind keine gebräuchlichen Ausdrücke sondern nur "amüsante" Beispiele für den aktuellen Trend Berufen eine neue Bezeichnung zu geben um diese wichtiger erscheinen zu lassen. Der Artikel an sich ist ganz offensichtlich als Witz gedacht. löschen oder in die Witzecke verschieben. --FNORD 18:28, 22. Aug 2005 (CEST)
inhaltlich ist alles schon bei Reinigungskraft gesagt. den sprachlichen ausdruck selbst könnte man in Euphemismus einfügen. und dann den stiegenkosmetiker löschen. --Bärski 19:12, 22. Aug 2005 (CEST)

Aus den Schnelllöschanträgen
Blödsinn, auch Google Null Treffer Andreas König 17:04, 22. Aug 2005 (CEST)

Hierher übertragen --Magadan  ?! 17:42, 22. Aug 2005 (CEST)

Es gab tatsächlich die sogenannten Barbelo-Gnostiker in der Spätantike ... womöglich sind die gemeint ... daher erst einmal behalten --Sirdon 16:53, 22. Aug 2005 (GMT)
Kann ich bestätigen, im LTHK2 Bd. 2, sp. 605-606 (Art. Borborianer) findet man ungefähr das: [5] - Ralf G. 18:13, 22. Aug 2005 (CEST)
In Gnostizismus haben wir übrigens schon einen roten Link für Barbelo-Gnostiker, es wäre also Verschieben angesagt, wenn der LA nicht durchgeht. - Ralf G. 18:23, 22. Aug 2005 (CEST)
Unter Barbelo-Gnostiker findet sich auch im Web einiges, was dem Inhalt des Artikels entspricht. Lemma korrigiert. Vielleicht sollte der LA in Überarbeiten gewandelt werden? --KUI 18:38, 22. Aug 2005 (CEST)

ja, dieses Lemma gibt es - in Gegensatz zu Barbel-Gnostiker, daher auch nichts gegen behalten, aber nur bei grundlegender Überarbeitung, sonst ggf. redirect auf Gnostizismus --- Andreas König 18:48, 22. Aug 2005 (CEST)

Ein Platzhalter für einen Weblink. Information Fehlanzeige --ahz 19:09, 22. Aug 2005 (CEST)

  • In der Kürze ... löschen Csp 19:41, 22. Aug 2005 (CEST)
  • WP ist kein Webseitenverzeichnis. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:07, 22. Aug 2005 (CEST)

Unzulässige Reduzierung einer Person auf ihre Sexualität. Eine Kategorie:Homosexueller wurde zurecht abgeschafft. Ausserdem spielt der Sachverhalt in dem Artikel oft keine Rolle oder wird nur beiläufig erwähnt. Aufklärer 19:14, 22. Aug 2005 (CEST)

Ganz offensichtlich politisch motivierte Kategorieerstellung. Die Kathegorie ist offensichtlich unnütz und wurde meiner Meinung nach nur erstellt um darin Mirjam Müntefering zu diskreditieren. Lesbe ist immernoch ein Schimpfwort wie Tunte oder Schwuchtel. Schnelllöschen --FNORD 19:20, 22. Aug 2005 (CEST)
He, Lesbe ist mit Sicherheit kein Schimpfwort, sondern ein auch unter Lesben (sic!) annerkannter Begriff. Die sexuelle Ausrichtung einer Frau ist (sollte) heute wohl eher nicht mehr von Belang sein, für viele historische Persönlichkeiten ist es allerding recht bedeutsam. Eine Reduzierung kann ich nicht erkennen, da dies ja bei den aufgeführten Artikeln nur eine Kategorie unter vielen ist und keine Frau in die Wikipedia aufgenommen wird, bloss weil sie Lesbe ist. Eine Kategorie, unter der man alle Lesben quer durch die Geschichte findet, halte ich für interessant und behaltenswert; gerade Lesben werden sich für sowas interessieren. Wer da automatisch Herabwürdigung wittert, sollte vielleicht eher mal seine Grundeinstellung überdenken. --Alaman 19:33, 22. Aug 2005 (CEST)
Danke für deine Sorge um meine Grundeinstellung. Aber mit der ist alles in Ordnung. Lesbe, Schwuchtel, Nigger usw. sind Beleidigungen. Das braucht wohl kaum disskutiert zu werden. Wenn sich die entsprechenden Gruppen gegenseitig so bezeichnen wird das wohl nicht als Beleidigung aufgefasst. Das ist aber auch nicht das Problem das ich angesprochen habe sondern nur der sekundäre Grund warum die Kategorie gelöscht werden sollte. --FNORD 19:41, 22. Aug 2005 (CEST)
Arrgh. Dabei wäre meine Sorge durchaus berechtigt. Guck einfach mal ganz schnell auf die Homepage des Lesben- und Schwulenverbands Deutschland und dann überleg dir, ob du Lesbe immer noch in einem Atemzug mit Schwuchtel und Nigger nennen willst. --Alaman 20:05, 22. Aug 2005 (CEST)
Es ist mir ehrlichgesagt vollkommen egal ob sich Lesben durch die Anrede Lesbe beleidigt fühlen. Das war wie bereits erwähnt auch nicht die Hauptargumentation für das Löschen der Kategorie. --FNORD 20:21, 22. Aug 2005 (CEST)
Erstmal widerspricht die Bezeichnung der Konvention, generisches Maskulinum zu verwenden, es müsste Kategorie:Homosexueller heißen. Zudem ist es nicht sinnvoll, Personen nach sexueller Orientierung zu kategorisieren. Wenn man Personen kategorisieren wollte, die sich aktiv für die Rechte der Homosexuellen einsetzen, so wäre das zulässig, müsste aber unter einer anderen Kategoriebezeichnung laufen. Daher diese Kategorie löschen. --::Slomox:: >< 19:47, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich halte das durchaus für sinnvoll, vor allem für historische Persönlichkeiten, weil man aufgrund der sexuellen Toleranz der jeweiligen Zeit durchaus auf gewisse Umstände und Widrigkeiten schliessen kann, mit der die Person zu kämpfen hatte. Eine Kategorie, die einen Überblick auf alle historisch und auch jetztzeitlich bedeutsamen Lesben verschafft, dürfte doch nicht zuletzt auch für Lesben interessant sein. --Alaman 20:12, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Schnelllöschen, wir führen auch keine Kategorien:Braunäugiger, Rechtshänder, Großwüchsige. -- Triebtäter 20:09, 22. Aug 2005 (CEST)
Braunäugigkeit, Rechtshändigkeit und Grosswüchigkeit brauchte, soviel ich weiss, auch nie in grösserem Ausmasse um gesellschaftliche Akzeptanz zu kämpfen. Von daher könnte man bei dort eingeordneten Personen auch auf nichts schliessen.--Alaman 20:15, 22. Aug 2005 (CEST)
  • löschen, definitiv. Auch wenn einige ihre Einordnung als Lesbe heutzutage nicht mehr beleidigend finden oder im Gegenteil (mit Recht) sogar stolz drauf sind ist dies keine Begündung für die Einführung dieser Kategorie. -- Achim Raschka 20:29, 22. Aug 2005 (CEST)
rosa listen haben in diesem land eine ungute tradition. schnell weg damit. --Bärski 21:20, 22. Aug 2005 (CEST)
Grundsätzlich stimme ich zwar zu, dass diese Kategorisierung eher ungeeignet ist, die Kategorie vor ihrer Löschung schon mal zu leeren ist aber kein guter Stil. Manche Lesbe ist nur aufgrund dieser Eigenschaft relevant für Wikipedia, eine Kategorie für politische Aktivisten also eventuell sinnvoll (Beispiel Cornelia Scheel, hätte Hella von Sinnen einen Mann, wäre der uninteressant, auch wenn er Sohn eines Bundespräsidenten wäre). Perrak (Diskussion) 21:39:16, 22. Aug 2005 (CEST)

Obwohl ich diese Kategorie ebenfalls bedenklich finde, gilt auch hier: Die Löschkandidatenseite ist nicht der richtige Ort, um über die Sinnhaftigkeit von Kategorien zu diskutieren. Laut Wikipedia:Kategorien soll diese Diskussion im entsprechenden WP-Fachbereich geführt werden. Hier wäre dies Kategorie Diskussion:Person. --Carlo Cravallo 21:40, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich finde die vorgetragenen Argumente für die Löschung dürftig. Lesbe ist KEIN Wort, das von der Gesellschaft als Schimpfwort angesehen wird (evt. tut das noch der Benutzer FNORD. Lesben, die sich für Homorechte engagieren, in eine Kategorie aufzunehmen ist keine ROSA LISTE. In Rosa Listen werden Menschen GEGEN ihren Willen aufgenommen. Miriam Müntefering ist offen lesbisch und wird sich eher freuen, in der wikipedia auch als solche beachtet zu werden - es ist ohnehin häufig genug so, dass Lesben das abgesprochen wird. Und dann an alle Gleichmacher: Es ist immer noch ein Unterschied, ob jemand braune Augen hat oder lesbisch ist - sag mal ersteres am Arbeitsplatz oder letzteres. Daher: nicht löschen. Wenn das alles nicht überzeugt, sollten wir zumindest eine Kategorie Homosexuelle Persönlichkeit des öffentlichen Lebens einrichten. Aljoscha 22:10, 22. Aug 2005 (CEST)

Die Kategorie heißt aber Lesbe und nicht Lesbische Aktivistin (oder nach den Regeln Lesbischer Aktivist ?) Also möcht ich nicht wissen, wer da alles drin landen würde. Leider is ja die Liste fast weg, war da nicht ne Tänzerin drin, die mal was Marlene Dietrich gehabt haben soll? Wie aktivistisch.--Bärski 22:18, 22. Aug 2005 (CEST)
Löschen. Die Kategorie ist wenig hilfreich und u.U. geeignet durch ein erzwungenes Coming-Out Prangerfunktion zu erlangen. Wenn die sexuelle Orientierung einer Frau für ihre Biographie wichtig ist, kann das im jeweiligen Personenartikel erwähnt werden. --Zinnmann d 22:22, 22. Aug 2005 (CEST)

Diese Löschargumente sind doch völlig unsinnig! "Wenn die Nationalität einer Person für ihre Biografie wichtig ist, kann das im jeweiligen Personenartikel erwähnt werden." Und dennoch haben wir Kategorie:Deutscher und Kategorie:US-Amerikaner. Wieso? Warum soll ein Coming-Out überhaupt eine Prangerfunktion haben? Bei Personen, deren Lesbischsein nicht klar und öffentlich ist, kann man die Anwendung der Kategorie anzweifeln, aber die Existenz der Kategorie wird deswegen nicht in Frage gestellt. Carlo Cravallo hat recht, dass man diese Diskussion auch in Kategorie Diskussion:Person führen soll. "Erstmal widerspricht die Bezeichnung der Konvention, generisches Maskulinum zu verwenden, es müsste Kategorie:Homosexueller heißen." --das ist aber kein Löschargument, sondern ein Umbenennungsargument. Wenn es umbenannt werden soll, dann bitteschön. Behalten!-Bhuck 22:55, 22. Aug 2005 (CEST)

Matec GmbH (LA unzulässig, war bereits auf dem Prüftand)

Normaler Maschinenbauer, hier braucht man wirklich keinen extra Artikel, ist doch eher ein Werbetext.Csp 19:24, 22. Aug 2005 (CEST)

Ein Versuch von Aldi Süd, seine Ladenhüter an den Mann zu bekommen, ist wohl kaum einen Artikel wert. Das tut auch jeder Bäcker, wenn bevor die Schrippen altbacken werden. --ahz 20:17, 22. Aug 2005 (CEST)

löschen irrelevant Andreas König 20:19, 22. Aug 2005 (CEST)

löschen Werbung Csp 21:49, 22. Aug 2005 (CEST)

Neu ist allenfalls der Name, nicht aber das Verkaufskonzept. Löschen --Carlo Cravallo 22:13, 22. Aug 2005 (CEST)

Moderatoren eines Online-TV-Senders. Relevanz??? Alle Artikel von einem IP-Benutzer innerhalb 20 Minuten angelegt. --stw  20:33, 22. Aug 2005 (CEST)

Nils Bomhoff ergänzt, gleicher Sender, von Benutzer:Abu-Dun angelegt (derselbe wie die IP?)--stw  20:49, 22. Aug 2005 (CEST)
Ausserdem: Viola Tensil, wo schon eine Löschdiskussion besteht.--stw  20:52, 22. Aug 2005 (CEST)
Das sind Bewerbungsschreiben. Die relvanz sehe ich nicht. Bitte löschen. -- tsor 20:42, 22. Aug 2005 (CEST)
Bitte weg damit. --Scherben 20:43, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich hatte auch schon überlegt, ob man die Artikel nicht aus Relevanzgründen löschen sollte, oder zumindest zu einem Artikel zusammenfassen sollte. Ich persönlich bin auch der Meinung, dass die Relevanz fragwürdig ist. Die Relevanzkritieren sehen das allerdings anders. -- Mastad 20:49, 22. Aug 2005 (CEST)
GIGA ist eine Sendung von NBC, die auch über Kabel und Satellit ausgestrahlt wird, also kein Online-TV-Sender. Somit sehe auch ich die Relevanzkriterien erfüllt. Behalten. --jpp ?! 20:55, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Relevanzkriterien sagen dazu: "Mitwirkung [...] als Moderator von Fernsehsendungen, die im überregionalen kommerziellen TV [...] ausgestrahlt wurden." Stimmt zwar, trotzdem bin ich für Löschen, da die Qualität mit Steckbrief und den "wahrscheinlich hat er dies und jenes gemacht"-Sätzen einfach nicht brauchbar ist. --stw  20:58, 22. Aug 2005 (CEST)

Aber würde das nicht wirklich viel mehr bringen, sie unter GIGA oder Giga-Moderatoren zusammenzufassen? --Regiomontanus 20:57, 22. Aug 2005 (CEST)

Diese Lösung finde ich auch sehr sinvoll. Darüberhinaus sollte man evtl. auch die Relevanzkritieren dahingehend ändern, dass diese bei Moderatoren etwas konkreter werden. Denn jeder einzelne Moderator (vor allem bei einem Sender mit hoher Fluktuation dahingehend) braucht meiner Meinung nach keinen Eintrag in der Wikipedia. -- Mastad 21:00, 22. Aug 2005 (CEST)

Es flällt mir schwer, hier irgendwelche Relevanz zu erkennen. Ich wäre für Löschen --Jrohr 21:09, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich wäre für löschen. Man könnte höchstens die Moderatoren (wie bereits angesprochen) zu einem Artikel zusammenfassen

Ja, fasst mal zusammen, und für jeden dann vielleicht ein Wort, alles andere wäre maßlos übertrieben. Darf ich meinen Bäcker auch eintragen, den sehen jeden Tag auch Hunderte von Menschen? --Historyk 21:34, 22. Aug 2005 (CEST)

löschen völlig irrrelevant. Csp 21:51, 22. Aug 2005 (CEST)

Moderatoren, die ihre Professionalität erst noch beweisen müssen, müssen auch aus meiner Sicht nicht unbedingt mit eigenen Artikeln gewürdigt werden. Schließlich sind wir noch keine Kiddypedia. In GIGA ist die komplette Riege erwähnt. Das sollte reichen. Löschen --Carlo Cravallo 21:56, 22. Aug 2005 (CEST)

Artikel "Markus Schmuck" eingepflegt in Marcus Schmuck; richtiger Name ist Marcus Schmuck (k --> c) --Christoph Wagener 21:31:17, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich stelle mal SLA. Da Falsches lemma und Redirekt unnötig. Catrin 22:10, 22. Aug 2005 (CEST)

Das ist so nicht wikipedia-fähig. --Adomnan 21:42, 22. Aug 2005 (CEST)

Begründung bitte auch in die entsprechende Seite eintragen. Und die Begründung wäre genau?
Scheint mir so ne Art Exposé über einen relevanten, aber komplexen Gegenstand zu sein. In dieser Form sicher nicht enyklopädisch von Form und Stil her, z.B. 1. Satz 1. Einleitung: Am Anfang sollte man erst mal sagen worum es sich überhaupt bei der Zollfreistrasse handelt. inhaltlich scheinen mir Pros und Contras in dieser Angelegenheit ziemlich ausgewogen zu sein. Bin unschlüssig. --Bärski 22:02, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich hab's mal im Portal Schweiz eingetragen. Vielleicht gibt's ja ein paar Schweizer, die sich des Themas annehmen. --jpp ?! 22:05, 22. Aug 2005 (CEST)

Das ganze sieht mir doch verdächtig nach einer reinen Werbeaktion (auch mit den vom gleichen Benutzer unternommenen Eintragungen im Artikel Wien) aus. Ist dieses Unternehmen wirklich so bedeutend, daß hier einen Artikel Sinn macht? --Hansele (Diskussion) 22:00, 22. Aug 2005 (CEST)

  • Behalten: Artikel ist in Ordnung, Relevanz ist gegeben, wobei man das Lemma auch unter einem Oberbegriff mit Viennabike zusammenfassen könnte. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:29, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Ist doch ein interessantes Verkehrssystem, das durchaus behalten werden kann. Ich hab's mal dem Portal Transport und Verkehr hinzugefügt. --jpp ?! 22:37, 22. Aug 2005 (CEST)

Der alte Löschantrag wurde ohne Begrundung abgelehnt, obwohl das Meinungsbild eindeutig pro Löschen war. Dieser Artikel enthält reine Eigenwerbung in typischem Werbe-Sprech ("Pioniere der CAQ-Branche") und fällt damit eindeutig in die Kategorie "Was Wikipedia nicht ist. --Jrohr 22:47, 22. Aug 2005 (CEST)