Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/September/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2005 um 22:06 Uhr durch 84.188.42.48 (Diskussion) (Link zu Klimawandel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft (alternativ)

Gab es diesen Autor wirklich? Es gibt einen Artikel über ihn, aber im Artikel Wissenschaftlicher Witz steht, dass er nur erfunden ist. -- Timo Müller 14:38, 18. Aug 2005 (CEST)

Soweit ich weiß, ist er ebenso wie Edmund Friedemann Dräcker, Friedrich Gottlob Nagelmann und ähnliche nur ein Hoax (sollte man dann aber auch im Artikel vermerken). Sechmet Ω 09:40, 19. Aug 2005 (CEST)

LA ist gestellt. NmM wird er wohl entsorgt. Gruß . --nfu-peng 16:44, 19. Aug 2005 (CEST)

Gut gemacht! Jetzt solltet Ihr Euch unbedingt noch u.a. Tlön, Uqbar, Orbis Tertius, Rhinogradentia, Schräger Hangnager, KKK-Regel, SSS-Regel und - ganz wichtig -: Die Steinlaus vornehmen. Die Tage des Wolpertinger sind ja offensichtlich schon gezählt. Ja, wo kämen wir denn hin, wenn wir hier was zu lachen hätten? --ercas 20:19, 19. Aug 2005 (CEST)

  • Wieso wurde der Artikel gelöscht? muss ich das verstehen? Man hätte doch einfach nur einen Satz zur "fiktiven" Person nachtragen müssen. Sechmet Ω 10:23, 20. Aug 2005 (CEST)
Mal ganz nüchtern: Wird dieser fiktive Autor noch irgend wo anders erwähnt, außer auf der (hübsch gemachten!) Website? Wir brauchen hier ja nicht jede Hoax-Site zu spiegeln, oder? --Fb78 12:14, 20. Aug 2005 (CEST)
Mh, ich hab beim Suchen auch nur die und WP-mirrors gefunden ... na dann werd ich denn Herrn wohl mal entlinken. Sechmet Ω 12:22, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich habe verstanden: Nur was Google ausspuckt, existiert für Wikipedia. Oder wo anders habt Ihr gesucht? P.S.: Allerdings ist dieses Weltbild noch besser als das in der "Löschhölle" vorherrschende: Was der Löschtroll nicht kennt, das existiert auch nicht. Humor ist, wenn man trotzdem lacht ;-) --ercas 17:32, 20. Aug 2005 (CEST)
Na, kannst du uns denn sagen, Ercas, in welchen Druckwerken dieser Hoax noch vorkommt? --Fb78 20:33, 22. Aug 2005 (CEST)

Namensforschung

Kann uns jemand helfen, den Ursprung (Land) des Namens "Hellen" mit doppel "l" zu finden. 84.58.37.124 21:18, 18. Aug 2005 (CEST)

Griechenland (Hellas), laut einer Sage stammen die Griechen (Hellenen) von Hellen, ab. Er war laut Sage der Sohn des Deukalion und der Pyrrha. -- Gruss, Mikano 07:05, 19. Aug 2005 (CEST)

besten dank für die schnelle antwort, aber das meinte ich eigentlich nicht....ähm...aus welchem land stammt denn die schreibweise mit doppel "l" ich weis, das sie in den niederlanden oft verwendet wird. mir sagte man, es sei die englische schreibweise, die leute vom standesamt sind aber anderer meinung *seufz* 84.58.41.179 14:06, 20. Aug 2005 (CEST)

Hellen existiert m.W. nur als Nachname oder Bezeichnung. Auch englische Namenskataloge kennen nur Helen (z.B. hier). Google bringt 20mal mehr Helen als Hellen und die letzteren nur als echte Namen oder Benennungen. S. auch [1], [2], [3]. KaHe 15:51, 20. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht eine Kontaminierung des Namens Helen mit Ellen? Geben tut es den Namen aber, siehe Vornamensliste, Lehmann, Hellen, Hellen Lischka, Hellen Haag. --::Slomox:: >< 12:52, 21. Aug 2005 (CEST)

Siehe auch: Photografin/Portraitistin: Hellen van Meene. * 1972 Niederlande. --Exxu 13:18, 21. Aug 2005 (CEST)

Siehe auch: Hellen Kwon, Sopranistin --Exxu 13:21, 21. Aug 2005 (CEST)

was ist wikipedia genau

Wikipedia

Eine Enzyklopädie. Da sie aber gleichzeitig auch frei ist, enthält sie nicht nur enzyklopädisches Wissen, sondern zunehmend auch allerlei unenzyklopädische Informationen. Das wird aber unterschiedlich bewertet. --GS 11:39, 19. Aug 2005 (CEST)

Dass die Wikipedia frei ist, heißt aber nur, dass die Inhalte (unter bestimmten Bedingungen) weiterverwendet werden dürfen. Dass bei der Wikipedia auch das Orginal offen für Veränderungen ist, fällt nicht unter diesen Begriff. --.x 07:05, 20. Aug 2005 (CEST)

Herschaft der Kinder

Gibt es sowas, wenn auch nur theoretisch? Und wenn, gibts da irgend einen tollen griechischen Ausdruck für (Neoläakratie oder ähnliches)? --Freibeuter der Freude 22:56, 18. Aug 2005 (CEST) (hierherverschoben von --GS 11:14, 19. Aug 2005 (CEST))

Ich glaube das gibt es nur in diversen Science Fiction und Fantasy Filmen und Büchern. Es sein denn es gäbe ein Volk, deren Lebenserwartung unter 18Jahren liegt. Einmal kam dies sogar in Stargate Atlantis vor. --Stefan-Xp 12:09, 19. Aug 2005 (CEST)
Das wäre doch eine en:Kakistocracy: Kakistocracy refers to any system of management controlled by the least competent, least qualified or most unreliable members of a society.  ;-) Grüsse,--Michael 12:15, 19. Aug 2005 (CEST)
Seltsam, warum hab ich nur das komische Gefühl, dass die Beschreibung dieser Managementstruktur sehr gut auf die politische Situation in D paßt ;-) -- srb  14:15, 19. Aug 2005 (CEST)
und wieso habe ich das Gefühl, dass sich daran nach der Wahl (egal wer sie gewinnt) nichts dran ändern wird? --WikiWichtel Cappuccino? 14:23, 19. Aug 2005 (CEST)
Auf dem Militärgelände in Lehnitz soll nach Schließung im Jahre 2006 ein "Parlament der Kinder" einziehen (was immer das sein mag). --Exxu 14:19, 19. Aug 2005 (CEST)
Lehnitz oder Lehnin? --Hypnosekröte 22:30, 21. Aug 2005 (CEST)
Lehnitz, Ortsteil von Oranienburg --Exxu 22:48, 21. Aug 2005 (CEST)

Herrschaft direkt nicht, aber aktive Teilnahme an Demokratie, siehe zB hier --Mijobe 16:35, 22. Aug 2005 (CEST)

Griechischkenner gesucht

Es gibt ein, dem Griechischen entstammendes Wort, das ungefähr Händiadioin gesprochen wird. Soll angeblich zwei durch eins osä bedeuten. Wie schreibt sich das richtig (und gibt es zu dem Wort einen Artikel)? Danke im Voraus – Ichs Meinung. 19:19, 19. Aug 2005 (CEST)

Du suchst den Artikel Hendiadyoin. Gruß, Sechmet Ω 20:38, 19. Aug 2005 (CEST)
Hilfreich ist in solchen Fällen die Liste im Artikel Rhetorische Figur. Sechmet Ω

Vogelzugrouten

Welche Routen die Zugvögel ? Nach Möglichkeit Kartenmaterial Danke 84.60.136.251

Mal bei Vogelzug und Zugvogel schauen und dort auch die Weblinks ansehen. -- Mikano 09:06, 20. Aug 2005 (CEST)

Akkreditierung bzw. Zertifizierung von Studien- und Berufswissen

Auf gleichlautenden Anfragen von mir ans Kultusministerium, juristische Verbände, aber auch an div. Universitäten bekam ich recht unterschiedliche Antworten. Letzlich wurde mir gesagt, versuchen Sie doch mal über Wikipedia eine Antwort zu bekommen, dies versuche ich nun:

Kann man sich sein nachweisbares Fachwissen (hier: ca. 8 Jahre Fortbildungen durch Fernstudiengänge in BWL und Wirtschaftsrecht, nachweisbar durch benotete Zertifikate, Zeugnisse und Diplom) in Verbindung mit mehrjähriger fachspezifischer Berufspraxis so zertifizieren lassen, dass ein NENNER dabei herauskommt, z. B. Dr. h. c. oder Doctor of Philosophy in Economic Law? Wie verhält es sich im Vergleich zum Doktor- bzw. Doctortitel mit berufsbezeichnenden Abschlüssen, wie z. B. Rechtsökonom und Wirtschaftsjurist?

Wie gesagt, eine einheitliche Meinung von den o. g. angefragten Stellen erhielt ich nicht. Etwa 2/3 der Antworten bejahen das Ziel eines "NENNERS" unter Angabe der ausstellenden Universität und Angabe des Herkunftlandes.

Was meinen Sie dazu?

Ich kann mir nicht vorstellen dass das Kultusministerium sie hierher verwiesen hat... --Stefan-Xp 16:13, 20. Aug 2005 (CEST)
Stimmt. Das KM hat auf "anabin" verwiesen und nicht auf Wikipedia. Aber von anderer Stelle wurde mir Wikipedia empfohlen.
Wie Du schreibst, verfügst Du über ein Diplom, hast also ein wissenschaftliches Studium erfolgreich absolviert. Dann sollte Dir eigentlich bekannt sein, dass der akademische Grad eines Doktor im Allgemeinen durch die Promotion erlangt wird. Dazu wird wissenschaftliche Forschung in Form einer Dissertation dokumentiert; ich bezweifle, dass eine deutsche Universität Dir den Nachweis regelmäßiger Fortbildungen als äquivalente wissenschaftliche Leistung anerkennt. Wie Du selbst schreibst, wäre natürlich ein Ehrendoktor denkbar, aber ob man Fortbildungen als besondere Verdienste ansehen kann, ist leider auch eher fraglich... Allgemein frage ich mich, warum Du einen Nenner aus Deiner Qualifikation machen möchtest. Gerade durch Deine vielfältige und regelmäßige Fortbildung dokumentierst Du einem potenziellen Arbeitgeber doch Deine Flexibilität, Weiterbildungswillig- und -fähigkeit.

Aussehen der arabischen Zahlen

Wißt ihr wie das Aussehen der uns geläufigen Zahlen, der arabischen Zahlen, 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 entstanden ist? Nur beim Artikel Drei erfährt man etwas darüber. Wäre schön, wenn da einige etwas wüssten und dies auch in den entsprechenden Artikeln ergänzen würde. Vielen Dank.--Simi 19:18, 20. Aug 2005 (CEST)

Bilder zur Evolution der Zahlen sind bei commons:Category:Writing systems zu finden. --::Slomox:: >< 12:25, 21. Aug 2005 (CEST)
Indische Ziffern in arabischer und lateinischer Schrift

So etwa haben die sich entwickelt. Indische Ziffern sind bei einigen Schriften noch ähnlicher. Die 0 war ursprünglich ein Punkt, aus dem ein keiner Kringel wurde. Geschrieben wird immer von links nach rechts, auch im Arabischen. Rainer ... 14:01, 21. Aug 2005 (CEST)

In Wirklichkeit werden Zahlen immer von rechts nach links geschrieben, auch im Deutschen. Beim Addieren merkt man z.B., dass der Anfang in Wirklichkeit rechts ist. Wenn man Zahlen in der normalen Richtung schreiben würde, gäb es auch keine Probleme mit der Endianness bei Computern (das niederwertigste Bit #0 wär dann ganz selbstverständlich das erste). Andererseits hat die umgedrehte Reihenfolge Vorteile bei Gleitkommazahlen. --.x 09:33, 22. Aug 2005 (CEST)
Das hängt davon ab, was man bei einer Zahl als "vorne" definiert. Wenn man die wichtigste Ziffer als "vorne" definiert, dann sind sie richtig herum. -- Martin-vogel 18:10, 22. Aug 2005 (CEST)
Bei natürlichen Zahlen gibt es aber nur ein wirkliches Ende. Am anderen Ende stehn lauter Nullen (die man natürlich nicht alle explizit schreibt). Wenn man mit »wichtigster Ziffer« die höchste meint, die nicht Null ist, muss man immer dazusagen, an welcher Stelle sie steht (und daraus resultieren auch alle Probleme von Big-Endian). --.x 18:24, 22. Aug 2005 (CEST)

Also gut, ich präzisiere mich: Die höheren Stellen stehen auch im Arabischen links. Rainer ... 18:33, 22. Aug 2005 (CEST)

Tonlagen Holzblasinstrumente

Welches der beiden Instrumente hat eine höhere Tonlage: die Oboe oder die Klarinette? --80.140.84.81 22:30, 20. Aug 2005 (CEST)

Bei nahezu gleichem Tonumfang in der Standardbauart kommt die Klarinette eine halbe Oktave tiefer und die Oboe eine halbe Oktave höher. Im Eintrag Klarinette ist der Umfang eingetragen, für die Oboe siehe z.B. hier. Im großen und ganzen sind die beiden Instrumente in der "Tonlage" also fast gleich, wegen des näselnden Klangs der Oboe wird diese aber sicher als das Instrument mit dem höheren Tonlage empfunden und in Kompositionen auch eingesetzt. --He3nry 10:50, 21. Aug 2005 (CEST)

Begriff Cosmopolitan

Was versteht man unter dem Begriff "Cosmopolitan" ?

die erläuterungen und weiterführungen unter Cosmopolitan genügen dir wohl nicht? --Kristjan' 10:28:34, 21. Aug 2005 (CEST)
DANKE für die Hinweise !

Was ist ein "Leganer ! ?"

Liebe Wikipedianer Wir haben uns gestern den Film "Contact" angesehen. Bei der Entschlüsselung der Baupläne sagte der Entdecker

"Man muß denken wie ein Leganer" in multiblen Ebenen.

Kann uns jemand einen Tip geben. Vielen Dank Ralf und Julian80.184.118.70 11:41, 21. Aug 2005 (CEST)

Weganer?--Gunther 11:43, 21. Aug 2005 (CEST)
Weganer! ;-) --kh80 •?!• 11:47:59, 21. Aug 2005 (CEST)
Kann es vielleicht sein, dass ihr Leganer sucht? Ich nehme mal an, es handelt sich bei den Leganern um den Eigenname der Aliens --Stefan-Xp 12:45, 21. Aug 2005 (CEST)
Nein, die heißen Weganer, weil sie von der Wega kommen, vgl. Contact (1997).--Gunther 12:52, 21. Aug 2005 (CEST)

Gilt die Vokabel Humanismus für alle Lebewesen,oder nur für Menschen

Wie nennt man einen " Humanisten" für Tiere.Ist Humanist( in seinen Ínteressen... ) die allgemeingültige Definition für alle Lebewesen?

Schau mal unter Humanismus nach. Ich bin mir nicht sicher, ob Du dasselbe unter einem Humanisten verstehst wie ich.

Angliszismus

Ich sags direkt. es gibt:

Und ich hab keine Ahnung was hier nun richtig ist. Hilfe! --mGla 13:36, 21. Aug 2005 (CEST)

Es kommen nur "Audioplayer" und "Audio-Player" in Frage. "Audio Player" kann es im Deutschen nicht geben. Plädiere für die Bindestrich-Version. Verbindliches gibt es dazu nicht. Rainer ... 14:31, 21. Aug 2005 (CEST)
Dem schliesse ich mich an. Ich habe alle Artikel in der Wp die auch auffinden konnte auf die Bindestrichversionumgestellt. Der gebe ich den Vorzug, weil das ganze mit 'Player eine verbindung eines englischen und eines deutschen (hm, lateinischen) wortes ist. Danke dann--mGla 19:55, 21. Aug 2005 (CEST)
Bis zur Rechtschreibreform vom 1. August 2005 war ausschließlich Audioplayer korrekt. Seitdem ist auch die Form Audio-Player zulässig, falls man »audio« als Substantiv auffasst (zuvor war dafür die Unübersichtlichkeit notwendig, die hier zweifellos nicht gegeben ist). Wenn man »audio« lediglich als Präfix auffasst (was die einleuchtendere Variante ist), muss man auf jeden Fall zusammenschreiben. Jedenfalls ist das Wort als Ganzes eine Entlehnung aus dem Englischen, auch wenn der Bestandteil »audio« auch in anderen Sprachen vorkommt. --.x 08:19, 22. Aug 2005 (CEST)

Bekommt Papst Benedikt XVI eigentlich Rente?

Schließlich ist er ja deutscher Staatsbürger, oder?

Ist er jetzt nicht vatikanischer Staatsbürger? Außerdem arbeitet er doch noch. -- Timo Müller 15:47, 21. Aug 2005 (CEST)
Benedikt hat offensichtlich die doppelte Staatsbürgerschaft, die wir Normalsterblichen nicht bekommen, siehe [4]. Das liegt u.a. daran, dass die Vatikanische Staatsbürgerschaft "kumulierbar" ist, siehe Artikel. --Fb78 15:55, 21. Aug 2005 (CEST)
Auch wir Normalsterbliche können nach § 25 Abs. 2 des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) eine Beibehaltungsgenehmigung (was für ein schönes deutsches Wort...) beantragen, wenn (besser: bevor) wir neben der deutschen eine ausländische Staatsangehörigkeit erwerben - siehe hier: [5] --Concord 01:28, 22. Aug 2005 (CEST)
Pensionsansprüche könnte er u.U. trotzdem aus seiner Zeit als Universitätsprofessor und/oder Münchner Erzbischof haben. Bei Letzterem sollten die Details im bayrischen Gesetz über die Bezüge der Erzbischöfe, Bischöfe und Mitglieder der Domkapitel sowie über die Zuschüsse zum Personalaufwand des Landeskirchenrates zu finden sein, das mir aber nicht vorliegt. --.x 08:24, 22. Aug 2005 (CEST)
Das hängt doch weniger von der Staatsbürgerschaft ab, sondern ob er in früheren Jahren in eine deutsche Rentenkasse Beiträge abgeführt hat. Wie das bei Priestern allgemein geregelt ist weiß ich aber nicht. --Raymond 08:27, 22. Aug 2005 (CEST)
Priester werden im Prinzip wie Beamte behandelt, bekommen also Pensionen, ohne explizit in eine Rentenkasse eingezahlt zu haben. Im Allgemeinen sind dafür die Kirchen zuständig, aber Professoren und Bischöfe (zumindest in Bayern) werden vom Staat bezahlt. --.x 08:47, 22. Aug 2005 (CEST)
Nun ich glaube nicht, dass gerade er der erste wird, der nicht lebenslänglich als Papst arbeitet - so schliesst bereits die Stellenbeschreibung eine Pensionierung aus. Gebruiker 08:52, 22. Aug 2005 (CEST)
Eine Pension setzt nicht notwendigerweise voraus, dass man nicht mehr arbeitet, und auch nicht unbedingt, dass man sonst kein Einkommen mehr hat. --.x 09:02, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Frage bleibt nun, was der Ratzinger mit der Pension macht sofern er eine erhält, was nach den Ausführungen von x nur logisch erscheint. Im Vatikan ist er schließlich bis zum Tode mit allem versorgt. Und nein, ich möchte hier keine Neiddebatte anstoßen, er hat dafür viele Jahrzehnte gearbeitet und sie steht ihm zu. Vielleicht sollte man die Frage allgemeiner stellen: Wie vererben Päpste ihr weltliches Vermögen? Gibts da ungeschriebene/geschriebene Gesetze? Spenden sie es? Vererben sie es? --Raymond 10:17, 22. Aug 2005 (CEST)
Wenn er kein Testament gemacht hat, erben seine Verwandten. -- Martin-vogel 13:55, 22. Aug 2005 (CEST)
Wär ich mir nicht sicher. Deutsches Recht ist hier jedenfalls nicht ohne Weiteres anwendbar. In der Praxis vererben Priester allgemein ihr Vermögen relativ häufig der Kirche, meistens gezielt einzelnen Gruppen daraus oder für bestimmte konkrete Zwecke, die ihnen wichtig sind. Beim Papst muss man auch noch bedenken, dass privates und amtsgebundenes Vermögen vermutlich nicht ganz strikt getrennt sind (ich wüsste z.B. nicht, dass ein Papst eine förmliche Besoldung erhält). --.x 18:34, 22. Aug 2005 (CEST)
Per Testament kann ein Pfarrer oder Papst natürlich vererben, an wen er will. Aber ohne Testament kriegt die Kirche keinen Cent von seinem Privatvermögen. -- Martin-vogel 21:27, 22. Aug 2005 (CEST)

schlange in berlin-falkenberg

(hierehr verschoben aus Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. -- Timo Müller 15:47, 21. Aug 2005 (CEST)

habe am 21.08.2005 im millionengraben eine schlange gesehen. sie ist ca. 30cm lang und überwiegend braun bis schwarz. zu beiden seiten des kopfes befinden sich kleine gelbe flecken. sie hat einen hellen bauch.

was ist das für eine schlange?ist sie giftig? wie ist weiter mit ihr zu verfahren?

danke für die auskunft

Moin
1. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia war der falsche Ort für diese Frage, trotzdem eine Antwort:
2. Ringelnatter, ungiftig, in Ruhe lassen.
3. Gruß, -- Achim Raschka 15:48, 21. Aug 2005 (CEST)
Zitat aus dem Artikel: Nattern verfügen über eine Giftdrüse, die bei Ringelnattern aber nur ein schwaches und für den Menschen ungefährliches Gift absondern kann.. Also nicht ungiftig, aber harmlos --mGla 19:58, 21. Aug 2005 (CEST)

Noch ein Tierchen

Neulich nacht lief mir in Berlin-Neukölln ein Tier über den Weg, das etwas kleiner als eine Katze war. Eher spitzer Kopf, sandfarbenes bis honigbraunes Fell ohne Zeichnung, buschiger, langer Schwanz, am Ende dunkel. Als es kurz anhielt, hatte es einen leicht eckigen Buckel. Mehr konnte ich nicht sehen. Was war das? Rainer ... 20:11, 21. Aug 2005 (CEST)

Hm, ich bin ja kein Biologe, aber für mich klingt das nach einem Wiesel oder einem anderen Marder -- D. Dÿsentrieb 20:57, 21. Aug 2005 (CEST)
alternativ kommt evtl. auch ein Waschbär in Frage .. -- Schusch 22:47, 21. Aug 2005 (CEST)

"Waschbär" wäre wegen der fehlenden Zeichnung unwahrscheinlich. Das könnte auch eines der in Deutschland neuerdings heimischen, fremdländischen Hörnchen sein, die als Neozoen in Deutschland ansässig geworden sind. Die sieht man jetzt öfter. --Rabe! 11:45, 22. Aug 2005 (CEST)

Dem Zeitgeist entsprechend halten sich viele Leute diverse Arten von Frettchen, die jedoch gerne ausbüchsen.--KaHe 16:06, 22. Aug 2005 (CEST)

Gewinnung von Honig

Wird Honig nur aus von Bienen gesammelten Nektar gewonnen oder gibt es auch andere Arten der Honiggewinnung (z.B. Auspressen von Kräutern etc.)?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Honig --Historiograf 18:34, 21. Aug 2005 (CEST)

Wahlwerbespots

Hallo, warum werden eigentlich Wahlwerbespots von den Sendern besonders gekennzeichnet? Sind die die die Werbung schalten nicht für ihre Werbung verantwortlich? --Stefan-Xp 22:52, 21. Aug 2005 (CEST)

Komerzielle Werbung kann von den Sendern abgelehnt werden, zur Ausstrahlung der Wahlwerbespots sind sie gesetzlich verpflichtet. Hadhuey 22:56, 21. Aug 2005 (CEST)
Danke, das war die Erklärung die ich gesucht hab :-) --Stefan-Xp 23:33, 21. Aug 2005 (CEST)
§ 42 Rundfunkstaatsvertrag:
(2) Parteien ist während ihrer Beteiligung an den Wahlen zum Deutschen Bundestag gegen Erstattung der Selbstkosten angemessene Sendezeit einzuräumen, wenn mindestens eine Landesliste für sie zugelassen wurde. Ferner haben Parteien und sonstige politische Vereinigungen während ihrer Beteiligung an den Wahlen der Abgeordneten aus der Bundesrepublik Deutschland für das Europäische Parlament gegen Erstattung der Selbstkosten Anspruch auf angemessene Sendezeit, wenn mindestens ein Wahlvorschlag für sie zugelassen wurde.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nur für bundesweit verbreiteten privaten Rundfunk.
Daneben gibt es vergleichbare Regelungen in den Landesmediengesetzen und im ZDF-Staatsvertrag. --.x 08:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Aroma in Alkohol

warum bleibt bei der Destilation von Alkohol das Aroma (z.B. von Kirche oder Apfel), erhalten? Müssten die Aromen bei der Destilation nicht in der Maische bleiben?

Ich bin zwar nur Physiker, aber ist es nicht so, dass gerade Aroma-Stoffe, insbesondere olfaktorisch wirkende Dinge, sehr gut in Alkohol lösen? Ich denke da an Parfum und Melissengeist usw. Der Alkohol löst das Zeug doch wohl gerade aus den Trägerstoffen heraus....--He3nry 09:01, 22. Aug 2005 (CEST)
Zudem sind die meisten Aromastoffe leicht flüchtige Substanzen; dass solche nicht »liegen bleiben«, dürfte wohl klar sein – Ichs Meinung. 13:50, 22. Aug 2005 (CEST)

Papst

Warum trägt der Papst rote Schuhe?

Weil er es darf und sie ihm gefallen? Na, lies mal diesen Artikel [6] - Mikano 09:47, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich hätte nicht gedacht, dass mit "rote Socken" Kardinäle gemeint sind. -- Martin-vogel 21:52, 22. Aug 2005 (CEST)

Da wir schon beim Papst sind: Ich habe früher mal gelesen, dass der Papst nie in Gegenwart anderer Menschen essen (warum auch immer). Von Benedikt XVI. hat man in letzter Zeit mehrfach gehört, das er sich mit Leuten zum Essen trifft, nicht nur mit seinem Bruder, sondern auch mit Jugendlichen auf dem Weltjugendtag. Ist das eine Reform von Benedikt XVI. oder habe ich mich da verlesen? --Rabe! 11:36, 22. Aug 2005 (CEST)

Vermutlich eher ein Zeichen ihrer besonderen Stellung aus alten Zeiten. Der Papst ist so bedeutend, dass niemand würdig ist, mit ihm zu speisen. Offensichtlich ist Benedikt XVI. aber nicht der erste Papst, der sich nicht streng an dieses Zeremoniell hält, siehe:

-- Mikano 14:44, 22. Aug 2005 (CEST)

Vulkanschlote und Zeugenberge

Hallo, Frage an die geologisch versierten: Am Albtrauf befinden sich zahlreiche Berge, die aus Vulkanschloten entstanden sind (siehe Schwäbischer Vulkan). Werden diese auch als Zeugenberge angesehen? Oder beschränkt sich die Definition nur auf Berge nichtvulkanischen Ursprungs? Gruß Kookaburra 10:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Also laut Zeugenberg müssten sie so heißen; es steht nur was dort, dass Zeugenberge in der Regel aus härterem Gestein bestehen, als ihre Umgebung. Dies trifft auf vulkanisches Gestein ja wohl zu – Ichs Meinung. 13:53, 22. Aug 2005 (CEST)


Open Content-Grafiken

Hallo! Ich suche

  • Websites, die umfangreiche, gut sortierte Sammlungen von Open-Content-Grafiken (in meinem Fall Icons) bieten und/oder
  • grafisch begabte Menschen, die "auf Bestellung" (aber ohne Bezahlung) Open Content-Grafiken für Open Source-Software anfertigen würden.

Für Tips dankbar: --Eike 14:06, 22. Aug 2005 (CEST)

Schau mal hier: commons:Category:Icons -- D. Dÿsentrieb 17:39, 22. Aug 2005 (CEST)
Sind schöne Dinge bei! Leider hab ich meinen Favoriten noch nicht gefunden, weitere Pointer sind willkommen... --Eike 18:16, 22. Aug 2005 (CEST)

IPA LAUTSCHRIFT

Wie bekomme ich sie auf meine Tastatur?--84.168.200.214 16:52, 22. Aug 2005 (CEST)Micha

Indem du einen entsprechenden Zeichensatz installierst. Bei modernen Betriebssystemen wird einer eigentlich immer mitgeliefert. Zum Auffinden der passenden Zeichen gibt es Tools, die normalerweise auch dabei sind. Rainer ... 18:36, 22. Aug 2005 (CEST)

Chemie

Köllmi 17:46, 22. Aug 2005 (CEST) Welche Stoffe entstehen bei der Reaktion von Ethansäure und Ammoniumhydrogencarbonat?

Unterschied: Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) zu Wirtschaftjurist und Dipl.-Rechtsökonom zu diplomierter Rechtsökonom

1) Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) und Wirtschaftsjurist Wer kennt den Unterschied zwischen dem Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) - also dem akademischen Grad des WJ - und dem "nur" Wirtschaftjurist - also ohne Diplom ? Während der Dipl.-WJ (FH) sicherlich nur an Fachhochschulen zu erwerben ist, frage ich mich, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung "Wirtschaftsjurist" zu tragen (nicht zu verwechseln mit "Fachanwalt für ...." - dies ist mir klar, da es sich hierbei um einen Rechtsanwalt mit Zusatzausbildung zum Fachanwalt für ... ist.

2) Diplom-Rechtsökonom und diplomierter Rechtsökonom Bei dieser Gelegeneheit: Wo liegt der Unterschied zwischen Diplom-Rechtsökonom und einem diplomierten Rechtsökonom, ausser in der Ausdrucks- und Schreibeweise?

Hallo, mir wurde ein UN-Bericht über Veränderungen der Erde, der im Internet kostenlos verfügbar ist, empfohlen. Leider kenne ich weder genauen Namen bzw. Link dieses Berichtes. Es handelt sich um eine englischsprachige Pdf-Datei, die bspw. die Erde bei Nacht oder Veränderungen an Flussdeltas mit guten Satellitenaufnahmen dokumentiert. Vielleicht kann mir jemand bei meiner Suche mit einem Link weiterhelfen. Dankeschön schon mal im Voraus.