Benutzer Diskussion:Christian1985
Home • Diskussion • Beiträge • Unterseiten • Spielwiese • Referenzliste • Helferlein
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Hallo Christian,
du hast bei obigem Artikel die fehlenden Quellen angemahnt. Es stimmt, dass keine angegeben sind, aber wie soll man einen Standardspruch aus Vorlesungen oder zwischen Mathematikern belegen? Das Internet ist voll von diesem Zitat in Mathe-Foren und in den Übungsgruppen sorgt es für eine lockere Atmosphäre.
Alles kein Beweis. Ich hab nur ein Buch gefunden, bei dem ein Kapitel so heißt. Leider besteht es aus Wikipedia-Artikeln und über den Umweg der Buch-Redaktion ist das eine Selbstreferenz.
Darf ich trotzdem die Fehlende-Quellen-Box entfernen? Von mir aus auch einen Satz in den Artikel einfügen, dass es informell ist oder so.
-- LeClochard 22:22, 14. Jan. 2011 (CET)
- Hallo, ich habe ganz bedacht den Quellenbaustein eingefügt. Mir ist dieser Witz auch durchaus bekannt, aber ich halte ihn für Wikipedia nicht relevant! Wir haben im ersten Semester des Mathestudiums die Regel von Sarrus auch Regel von Saurus genannt, zum Glück steht das nicht in Wikipedia! Nur weil ein Spruch unter Studenten weit verbreitet ist, gehört er meiner Meinung nach nicht hier hin und darum finde ich sollte der Artikel eine Quelle bekommen. --Christian1985 (Diskussion) 22:39, 14. Jan. 2011 (CET)
- Hmm, verstehe was du meinst. Ich lege nicht so strenge Maßstäbe an die Relevanz. Der Vergleich mit der Regel von Saurus zählt nicht, denn das scheint nicht vergleichbar bekannt zu sein.
- Solange du nicht vor hast den Artikel zu löschen, kann ich damit leben. Und falls ich doch einmal über ein zitierfähiges Vorkommen stoße, werde ich es eintragen. (Falls du möchtest, kannst du diese Diskussion auch auf die Diskussionseite des Artikels verschieben) -- LeClochard 00:14, 15. Jan. 2011 (CET)
- So wichtig ist mir das Artikel auch nicht, als dass ich ne Löschdiskussion starten würde. Aber der Vergleich mit der Regel von Sarrus finde ich, hinkt gar nicht so sehr. Google bringt bei Regel von Saurus mehr Treffer als ich dachte. Da gibts also auch genug Menschen, die den scherzhaften Begriff in Foren benutzen. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 14:50, 15. Jan. 2011 (CET)
- Hmm, verstehe was du meinst. Ich lege nicht so strenge Maßstäbe an die Relevanz. Der Vergleich mit der Regel von Saurus zählt nicht, denn das scheint nicht vergleichbar bekannt zu sein.
- Ein Vorschlag zur Güte: Da der Bronstein-integrabel-Artikel von zweifelhafter Relevanz ist, werden wir den Text dort entfernen und als Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt in Taschenbuch der Mathematik machen, der eine Kurzfassung enthält. Der Aspekt wird nämlich im Artikel kurz erwähnt und ist auch erwähnenswert, allerdings nicht als eigener Artikel.
- Eine Kopie dieser Diskussion habe ich Bronstein-integrabel reingestellt. Wenn niemand Einspruch erhebt, werde ich das in etwa einer Woche machen. -- LeClochard 00:27, 8. Feb. 2011 (CET)
- Die Idee finde ich sehr gut! Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 08:03, 8. Feb. 2011 (CET)
- Erledigt. Bei Bedarf bitte verbessern. -- LeClochard 23:50, 16. Feb. 2011 (CET)
Hallo Christian, toll was Du da bisher rausgeholt hast. Kriegst Du den anderen Artikel auch so gut hin der z.Z. in der LD ist. Gruß --Pittimann besuch mich 20:02, 9. Dez. 2010 (CET)
- Danke für das Lob. Ich schaue mir den anderen Bahnhof mal an, bin von dessen Relevanz selbst noch nicht ganz überzeugt. Ein Benutzer hatte vorgeschlagen alle Koblenzer Bahnhöfe in einem Artikel abzuwickeln, was möglicherweise bei den letzten drei Bahnhöfen, wovon zwei keinen Artikel haben recht sinnvoll sein könnte... Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 20:11, 9. Dez. 2010 (CET)
- Mal sehn was noch kommt, ich wäre dafür das sowas vorher im Portal geklärt würde, das würde solchen Metatrollen das Futter nehmen. Gruß --Pittimann besuch mich 20:13, 9. Dez. 2010 (CET)
- Die Idee, alle Bahnhöfe außer Mitte und Hauptbahnhof in einem Artikel abzufassen, find ich prinzipiell auch gut, aber ich hab ein wenig Sorge, dass dann die Bedeutung von Lützel etwas untergeht, schließlich ist er, neben Andernach, der Güterbanhof am Mittelrhein... Bei Ehrenbreitstein, Moselweiß und Güls scheint mir das aber durchaus angemessen... Grüße, --Maggus989 22:47, 9. Dez. 2010 (CET)
- Mal sehn was noch kommt, ich wäre dafür das sowas vorher im Portal geklärt würde, das würde solchen Metatrollen das Futter nehmen. Gruß --Pittimann besuch mich 20:13, 9. Dez. 2010 (CET)
- Hey Christian, wir können gerne auf meiner Spielwiese einen Artikel über Moselweiß,Güls und Ehrenbreitstein schreiben, vielleicht auch über den neuen HP am Verwaltungszentrum ( und die ehemaligen Haltepunkte), falls da mal ein Entschluss fällt... Ich hab auch vor kurzem erst (wieder) festgestellt, dass ich einen Wiki-Account habe, schon ein paar Artikel im der Mathematik/Stochastik geschrieben, das ist doch wesentlich entspannter als die Diskussionen über Relevanz... Grüße, --Maggus989 16:31, 12. Dez. 2010 (CET)
- Lass uns erstmal abwarten, was aus der Löschdiskussion zu Ehrenbreitstein wird. Es könnte ja durchaus sein, dass der Artikel überlebt. Ich habe auch mal irgendwo gelesen, dass über einen HP Verwaltungszentrum nachgedacht wird. Komme ja nicht direkt aus Koblenz und bekomme nicht so viel mit. Was ist denn überhaupt da angedacht worden? Mein Eindruck ist, dass die Überlegung noch nicht aus dem Stadium der fiktiven Ideen raus ist. --Christian1985 (Diskussion) 12:45, 13. Dez. 2010 (CET)
Statistischer Prozess
Huch? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Stochastischer_Prozess&diff=82623559&oldid=82172290 --Erzbischof 23:38, 13. Dez. 2010 (CET)
- Hm.. Ja nicht ernsthaft darüber nachgedacht. ;) Ich habe so halbautomatisch versucht die Merlbot-Liste abzuarbeiten. Machst du die Kategorie wieder rein? Sigbert wollte beim nächsten Chat auch nochmal mit uns über die Statsitik-Kategorien sprechen. --Christian1985 (Diskussion) 23:59, 13. Dez. 2010 (CET)
- Alles klar:-) --Erzbischof 00:38, 14. Dez. 2010 (CET)
Erst Informieren, dann SLA stellen
SLA-Wütiger, Eliminationsmatrix ist gebräuchlich! http://www.google.com/search?q=eliminationsmatrix&hl=de#q=eliminationsmatrix&hl=de&um=1&ie=UTF-8&tbo=u&tbs=bks:1&source=og&sa=N&tab=wp&fp=58a1e779337ae7e1 --92.203.75.1 22:25, 15. Dez. 2010 (CET)
- Sorry für den Stress, hab meine Reaktion überdacht, die war falsch. Du hattest schon recht, dass da Fehler drin waren (!), aber ein Redirect auf den richtigen Artikel hätte mich mehr zufriedengestellt als ein SLA. Mach weiter so und halt die Wikipedia frei von Fehlern :) Ich nehm zurück, was ich gesagt habe! SORRY für die beschimpfung--92.203.75.1 22:50, 15. Dez. 2010 (CET)
- Entschuldigung, eine Weiterleitung auf den Artikel Elementarmatrix wäre wohl eine bessere Lösung gewesen. --Christian1985 (Diskussion) 00:47, 17. Dez. 2010 (CET)
Review
Hallo Christian!
Mir ist der Artikel über die Distributionen aufgefallen. Ich fand ihn sehr informativ und lesenswert! Ich stehe der "höheren" Funktionalanalysis, eher fern, fand aber die Beschreibungen und Abgrenzungen der Distribution als Funktional und als erzeugender Funktion hier so gut formuliert, wie (nach meiner Erinnerung) kaum je gesehen. Ich würde den Artikel gern als Kandidat für die Portal:Mathematik/Lesenswerte Artikel vorschlagen. Ich bin mir aber erstens nicht ganz klar über das Verfahren (wo das dann überall gemeldet werden sollte) und zweitens möchte ich den Hauptautoren nicht Ärger und Mehrarbeit machen. Darum meine Frage: Findest du die Idee gut und, falls ja, wie schlage ich vor? --KleinKlio 23:40, 16. Dez. 2010 (CET)
- Hallo, danke schön für Deine Anfrage. Ich finde die Idee gut, jedoch ist das ganze ein größerer Prozess, da es sich bei den lesenswerten Artikeln nicht um eine portalinterne Entscheidung handelt, sondern diese glaube ich unter Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen diskutiert wird. Möglicherweise ist der Artikel über die Distributionen zu technisch, um von der Wikipediagemeinschaft angenommen zu werden. Aber ich hätte gerne Hilfe dabei den Artikel zu verbessern. Es ist durchaus üblich Artikel vor einer Kandidatur erstmal in den Wikipedia:Review zu stecken. Was hällst Du davon den Artikel dort einzutragen und zu schauen wie es weitergeht? --Christian1985 (Diskussion) 00:46, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ein Review wuerde ich auch vorschlagen, man sollte es parallel auf dem Portal ankuendigen. Kriterien fuer lesenswert ist "fachlich korrekt, belegt, ausführlich und informativ", also keine Scheu. --Erzbischof 12:15, 17. Dez. 2010 (CET)
Die Idee, den Artikel in die Review zu nehmen, finde ich gut. Auch da ist mir allerdings nicht ganz klar, wie ich vorgehen sollte. Gibt es da zuerst eine Portal-Review oder gleich Wikipedia:Review? -- KleinKlio 20:09, 17. Dez. 2010 (CET)
- Selbstverständlich würde ich über den Review-Eintrag dann auch wieder die Portal-Diskussion informieren. -- KleinKlio 20:12, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel auf der Reviewseite eingetragen und werde nun das Portal noch informieren. Ich denke das ist die sinnvollste Variante. --Christian1985 (Diskussion) 14:16, 18. Dez. 2010 (CET)
http://www.math.ucla.edu/~tao/preprints/distribution.pdf, der Princeton Companion Article, glaube ich. --Erzbischof 21:18, 16. Feb. 2011 (CET)
Distributionen auf Mannigfaltigkeiten
Hallo Christian, ich habe eine Frage zum Abschnitt Distributionen auf Mannigfaltigkeiten: Woher stammt Deine Definition? Ich wundere mich, dass man das so kompliziert definieren sollte. Es reicht doch, Testfunktionen auf Mannigfaltigkeiten zu definieren. Daran ist nichts Besonderes, man definiert ja sowieso glatte Funktionen auf Mannigfaltigkeiten. Und kompakter Träger ist auch klar. Für die Definition der Konvergenz braucht man zwar Karten, aber da sich alles in kompakten Mengen abspielt, ist die Konvergenz kartenunabhängig. Deshalb kann man Distributionen auf einer Mannigfaltigkeit M ganz einfach wie im R^n als stetige Funktionale auf den Testfunktionen definieren. Man braucht keine Karten. -- Digamma 17:37, 3. Jan. 2011 (CET)
- Hallo, die Definition über die Karten ist auch aus dem angegebenen Buch von Lars Hörmandar. Möglicherweise hat er das so definiert, weil er später Pseudodifferentialoperatoren auch über Karten auf Mannigfaltigkeiten definieren will. Aber ich habe die Definition auch mal in einer Vorlesung gesehen. Dass man Distributionen so definieren kann, wie du es sagst stimmt glaube ich, aber in der Vorlesung habe ich gehört, dass es einen riesigen Harken dabei gäbe. Leider erinnere ich mich nicht mehr richtig daran. Ich glaube es ging darum, dass man in dem von Dir aufgezeigten Fall überhaupt keine Integraldarstellung hat auch nicht für reguläre Distributionen. Die vermutlichst eleganste Lösung ist wahrscheinlich Dichtebündel#Beispiele. Ich glaube diese Objekt heißen auch Ströme und sind schon von De Rham eingeführt worden. Aber auch da bin ich nicht sicher. Ich werde nochmal schauen ob ich zu den offenen Fragen noch Antworten finde. --Christian1985 (Diskussion) 17:50, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ströme kenne ich viel besser als Distributionen. Meine Standardreferenz ist Federer, Geometric Measure Theory, ISBN 3-540-60656-4. Bei Strömen sind die Testfunktionen Differentialformen. Nach meinem Verständnis entsprechen die Distributionen den 0-Strömen, sie operieren also auf 0-Formen. Typische Beispiele sind Maße. In der geometrischen Maßtheorie ist beim Integrieren immer ein Maß beteiligt. Ein Strom besitzt eine Dichte nur bezüglich eines Maßes.
- Ich sehe gerade, ich verstehe Deine Kartenwechselbedingung nicht ganz. Was bedeutet das in ? Ist mit dem inneren Klammerpaar Verkettung gemeint?
- Bei dem Zugang mit Dichten ist mir nicht ganz klar, was das in ist. Eine gewöhnliche Funktion? Eine Dichte? Sind die Testfunktionen Elemtente des Dichtebündels und die regulären Distributionen werden durch gewöhnliche Funktionen dargestellt? -- Digamma 18:56, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ohje über die Definition der Distribution auf einer Mannigfaltigkeit musste ich auch nochmal nachdenken. Also das kann definitiv so nicht bleiben. Ja ich meinte an der Stelle eine Verkettung und keine Multiplikation. Aber möglicherweise ist die Definition falsch, ich habe nämlich versucht sie ohne den Begriff des Pullbacks aufzuschreiben. Im Hörmander steht
- Mal schauen wie ich das anpasse, ist auf jedenfall auf der Liste, was am Artikel noch getan werden muss. Gerade zweifele ich an der Sinnhaftigkeit des ganzen Abschnitts, denn es fehlt eben völlig die Anwendung der Definition. Ich schaue nun mal nach der Antwort auf Deine zweite Frage. --Christian1985 (Diskussion) 17:11, 4. Jan. 2011 (CET)
- Die Testfunktionen sind Dichten aus Ich habe das Buch von S. Simanca leider gerade nicht da, daher kann ich Deine andere Frage nicht beantworten. --Christian1985 (Diskussion) 17:49, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ohje über die Definition der Distribution auf einer Mannigfaltigkeit musste ich auch nochmal nachdenken. Also das kann definitiv so nicht bleiben. Ja ich meinte an der Stelle eine Verkettung und keine Multiplikation. Aber möglicherweise ist die Definition falsch, ich habe nämlich versucht sie ohne den Begriff des Pullbacks aufzuschreiben. Im Hörmander steht
Kowalski
Hallo Christian1985. Da der Kowalski ein Mathematikbuch ist, heißt der Betrag von Vektoren bei ihm "Länge", oder "Norm". Siehe Seite 159 ff. Jedes andere Lehrbuch der Linearen Algebra würde es an dieser Stelle wahrscheinlich auch tun. Der Kowalski war nur das, nach dem ich gelernt habe.---<)kmk(>- 17:10, 22. Dez. 2010 (CET)
- Okey, aber da sind wir schon beim Kernproblem. Was stellt der Artikel eigentlich dar? Es geht doch um nichts anderes als Normen? Warum brauchen wir dafür einen neuen Artikel? Ein Satz wie "Normen auf endlich-dimensionalen Vektorräumen werden in der Physik oftmals auch Betrag genannt" im Artikel Normierter Raum hätte es auch getan oder? --Christian1985 (Diskussion) 17:16, 22. Dez. 2010 (CET)
- Auch wenn es schon in der Mathe-QS angeklungen ist, hier meine Antwort auf die Frage: Nein, der vorgeschlagene Satz hätte es nicht getan. Gebraucht wird ein geeignetes Linkziel für den Begriff aus Artikeln mit physikalischem Inhalt, zum Beispiel Drehmoment, oder Poynting-Vektor. Lesern, die dort das Wort "Betrag" nicht verstanden haben, sind erst recht mit einem Verweis auf den Begriff der Norm überfordert. Wopbei dieser Verweis zusätzlich in einen Artikel eingebettet wäre, der ohne eine einführende Mathematik für Mathematiker-Vorlesung nahezu vollständig unverständlich ist. (Ja, ich habe solche Vorlesungen genossen und habe persönlich mit dem Inhalt von Normierter Raum keine Schwierigkeiten. Ich kann mich allerdings noch gut an das Gefühl der ersten Wochen erinnern...)---<)kmk(>- 04:24, 15. Jan. 2011 (CET)
Woher weißt Du...
das Marek Karpiński Deutscher ist? In der en:WP ist er Pole und US-Amerikaner, ich selbst habe gar keine Hinweise auf seinen Geburtsor und/oder Staatsangehörigkeit gefunden. -- 7Pinguine 23:15, 9. Jan. 2011 (CET)
- Entschuldige, das war einfach murks! --Christian1985 (Diskussion) 12:18, 10. Jan. 2011 (CET)
Hallo, das ist zwar heute nur noch ein Haltepunkt, aber bei solchen Artikeln wird generell "Bahnhof" im Lemma verwendet, sobald es sich um einen früheren Bahnhof handelt. Siehe bspw. Bahnhof Hamburg Dammtor. Ich habe mir daher erlaubt, die Verschiebung rückgängig zu machen. Gruß, --Wahldresdner 17:44, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ja kein Problem, ich fand Deine Argumentation sehr einleuchtend und befürworte diese Rückverschiebung! Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 17:46, 23. Jan. 2011 (CET)
Ich brauche deine Hilfe bei einem neuen Artikel Bahnhof Bonn-Mehlemhelfe mir bitte es zu verbessern
- Zur Zeit stellt der Artikel seine Relevanz nicht da. Falls der Bahnhof relevant für Wikipedia sein sollte, dann wäre dies aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung. Ich weiß nicht, ob er dies wirklich der Fall ist. Zumindest fehlt ganz entscheident ein Abschnitt zur Geschichte des Bahnhofs. --Christian1985 (Diskussion) 16:48, 7. Feb. 2011 (CET)
Bahnbetrieb
Ja kann ich.Er fährt jeden Tag am Gleis 2 um 12:22 los ,laut der Reiseauskunft und ich fahre fast jede zweite Woche nach Köln mit dem ICE.(Ich habe einen Schülerticket).
- Dieser fährt aber bis Berlin, siehe hier. --Christian1985 (Diskussion) 20:36, 9. Feb. 2011 (CET)
Bahnbetrieb
Ach ja und noch was,dass der ICE zwischen Bonn und Berlin pendelt ist ebenfalls falsch.Er durchfährt auch den Bonn Hauptbahnhof und fährt weiter in Richtung Köln.
- Es gibt wohl einen ICE aus Berlin der nicht in Bonn endet, sondern in Luxemburg. Beziehungsweise gibt es auch einen ICE von Luxemburg nach Berlin, der fährt aber in Bonn auf Gleis 3 bzw. 1 ab. --Christian1985 (Diskussion) 20:39, 9. Feb. 2011 (CET)
Ja ,so ist es besser.
Das Lemma Rheinuferbahnhof (Bonn), das am 09.02.2011 - wie ich vermute - nach deinem SLA gelöscht wurde, ist als Weiterleitung auf Rheinuferbahnhof wieder auferstanden. Gibt oder gab es evtl. noch andere Rheinuferbahnhöfe, die das Klammerlemma rechtfertigen würden? Ich habe beim googlen keine gefunden. -- Randonneur 09:07, 10. Feb. 2011 (CET)
- Guten morgen, danke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Ich habe mal den Ersteller hier gefragt. --Christian1985 (Diskussion) 10:09, 10. Feb. 2011 (CET)
Bahnhof Neuwied
Hey Christian, auf deiner "Spielwiesenseite" habe ich gelesen, dass (auch) dir ein Artikel über den Neuwieder Bahnhof fehlt. Hier versuche ich im Moment, eben diesen zu erstellen, allerdings fehlen bisher
- die Geschichte (auf der Seite der Stadt Neuwied steht z.B. nichts sinnvolles...)
- Bilder des Bahnhofes.
Hast du möglicherweise Quellen, aus denen man etwas zur Geschichte finden könnte, oder eine Quelle, aus der man Bilder bekommen könnte? Vielleicht wäre es auch noch interessant, warum es Planungen für einen Haltepunkt Neuwied Mitte gab/gibt... Grüsse, --Maggus989 21:56, 28. Feb. 2011 (CET)
- Der Haltepunkt Neuwied Mitte wurde, soweit ich das aus dem Stehgreif erinnere, vom Rheinland-Pfalz-Takt geprüft. Die Mittelrheinbahn sollte dorthin verlängert werden. Scheintbar hat jedoch eine Studie gezeigt, dass sich der Haltepunkt nicht lohnt. Stattdessen wurde ja der SE 10 nach Neuwied Bahnhof verlängert... Naja nur ein paar wirre Gedanken. Ich schaue mal ob ich vielleicht ein/zwei Quellen finde. Ich glaube auch Benutzer:Axpde hatte Interesse an dem Artikel. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 22:17, 28. Feb. 2011 (CET)
Leibniz-Reihe und scriptbeispiele
hallo. wie ist eigentlich die policy zu sowas? sichten oder revertieren? danke, beste grüße, ca$e 22:02, 14. Mär. 2011 (CET)
- Hallo, ich würde dies revertieren. So viel ich weiß, sind Program- bzw. Skriptcodes in Wikipedia nicht erwünscht. Falls in einem Artikel Code sinnvoll ist, sollte man Pseudocode verwenden. An dieser Stelle sehe ich für Skriptcode gar keinen sinn. --Christian1985 (Diskussion) 22:17, 14. Mär. 2011 (CET)
- danke für die schnelle antwort! ja, das macht sinn. falls dir mal eine richtlinie o.dgl. dazu begegnet, wäre ich für den hinweis dankbar. ich habe mal den beitrag revertiert. ich persönlich finde die implementierung hier eh so trivial, dass der sinn von sowas sich mir sowieso nicht so ganz erschließt, aber ich habe fast keine erfahrung, was man in diesem themenbereich für konventionen pflegt. danke und beste grüße, ca$e 22:38, 14. Mär. 2011 (CET)
Miloslav Kříž
Das Entfernen des QS-Bausteins in Miloslav Kříž finde ich milde gesagt recht unmöglich, voll ohne Begründung; die 5 Punkte, die ich bemängelte, sind noch gar nicht angerührt worden. -jkb- 16:42, 17. Mär. 2011 (CET)
- Schau Dich bitte einmal auf der QS-Seite um. Das Qualitätssicherungsprojekt ist völlig überlastet und muss sich nicht mit solch kleinen Problemen rumschlagen. Es gibt andere Artikel, die eine Qualitätssicherung wesentlich notwendiger haben. Diesen sollte man auch den Vortritt geben. --Christian1985 (Diskussion) 16:46, 17. Mär. 2011 (CET)
Integral
I do not speak German. Can you speak in English? Euty 09:30, 19. Mär. 2011 (CET)
- I can try to speak in English. But what is your question? --Christian1985 (Diskussion) 10:44, 19. Mär. 2011 (CET)
In the Riemannsches Integral article you revert my changes. Why?
- (Aktuell | Vorherige) 11:42, 18. Mär. 2011 Christian1985 (Diskussion | Beiträge) (12.228 Bytes) (Revert: Änderungen die nur Darstellungen betreffen sind nicht erwünscht, so war es auch nicht mal mit dem restlichen Artikel konsistent) (entfernen) [automatisch gesichtet]
- (Aktuell | Vorherige) 07:36, 18. Mär. 2011 Euty (Diskussion | Beiträge) (12.277 Bytes) (→Uneigentliche Integrale: \limits) (entfernen)
Euty 15:13, 19. Mär. 2011 (CET)
- Hello, in the german Wikipedia we don't like it, if someone chances only the layout of an article. The layout of an integral or some other symbols decides the first author.
And in particular should look every integral in the article like the same, but you didn't put a \limits before every integral. I hope you understood my English. Greetings --Christian1985 (Diskussion) 11:27, 22. Mär. 2011 (CET)
I think your English is much better than mine. Anyway I change it because this is the correct form. As far as I know only the Russians used the correct form. So I try to teach the other WPs to use the correct mathematical form for the limits of the integrals. Until now only you changed it back. It is not a big problem. It is the German community who could decide to use the correct form or not. Euty 17:12, 26. Mär. 2011 (CET)
- Hey, I think we had in der German Wikipedia some Diskussions about the correct layout of an integral. I don't know what the correct form is or whether a "correct form" exists at all. But if you like to change the layout of the integrals in many articles you should start a discussion of that before. Maybe Portal Diskussion:Mathematik is a good place for this discussion. --Christian1985 (Diskussion) 17:22, 26. Mär. 2011 (CET)
:=
Hi Christian, bei mir rendert (a := b) wie ueblich und (a \colon{=} b) mit dieser Luecke. --Erzbischof 13:48, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hm.. Ja stimmt, bei mir auch! Vielleicht sollte ich doch ohne den Befehl colon texen. Weiß nicht, ob man da noch etwas ändern kann, oder man den Doppelpunkt bevorzugen sollte. --Christian1985 (Diskussion) 09:31, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ok, geaendert. Ich reime es mir so zusammen: , : < ~ und = sind alles Relationen, und Latex kennt Relationen aus zwei Relationenzeichen automatisch, . \colon ist im Gegensatz dazu das Interpunktionszeichen wie . Nur Relation plus Operator etc. scheint eine Sonderrolle zu haben. --Erzbischof 20:33, 23. Mär. 2011 (CET)
Äquivalenz (Norm)
Hallo Christian 1985. Warum hast Du die Kategorie Funktionalanalysis aus Äquivalenz (Norm) entfernt? Der einzige Zweck dieser Kategorie war das Erscheinen auf der Kategorienseite Funktionalanalysis. Das könnte die Suche nach dem Begriff erleichtern: Soll man unter Äquivalenz oder Norm suchen? Die Kategorienseite hatte hier weitergeholfen. In jedem Index eines durchschnittlichen Funktionalanalysisbuches wird man den Eintrag ebenfalls finden. --FerdiBf 20:58, 21. Mär. 2011 (CET)
- Hallo, Klammerweiterleitungen halte ich eigentlich für komplett unsinnig. Daher habe ich die Kategorie entfernt. Wie wäre es mit einer Weiterleitung Normäquivalenz? --Christian1985 (Diskussion) 09:29, 22. Mär. 2011 (CET)
Gramsche Determinante
Wenn's nach Gramsche Determinante geht, müsste es hier doch eher „gramsche Determinante von Df“ heißen, oder? --Pberndt (DS) 13:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo, ja ich denke Du hast Recht. Ich habe das D eingefügt. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 13:47, 30. Mär. 2011 (CEST)
Lp-Raum
Hallo, ich denke nicht, dass du offen einfach durch messbar ersetzen kannst. Man nehme als die Menge der irrationalen Zahlen. Dann dürfte es in nur die Nullfunktion geben, die wohl nicht dicht im Lp-Raum jst. --Tolentino 08:42, 31. Mär. 2011 (CEST)
- *Einmisch* Elstrodt S. 241 hat: offenes Interval fuer Lp-Raeume zu Borelmass. --Erzbischof 10:35, 31. Mär. 2011 (CEST)