Wikipedia:Löschkandidaten/30. März 2011
26. März | 27. März | 28. März | 29. März | 30. März | 31. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Benutzer:Felix König/Blog (erl.)
Dient nicht der Erstellung einer Enzyklolpädie. Zudem ist Wikipedia kein Forum für politische Meinungsäußerung. Fast hat man den Eindruck, die Atomlobby verstecke sich hinter dieser Seite. --84.175.49.228 14:36, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Richtig. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung oder zur Veröffentlichung literarischer Texte, Blogbeiträge oder analog wiederkehrender Monologe ohne konstruktiven Bezug zur Wikipedia. Löschen. -- 79.223.105.217 14:46, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ein Regelverstoß gegen Hilfe:Benutzernamensraum ist sogar ein Schnelllöschgrund. -- 79.223.105.217 14:49, 30. Mär. 2011 (CEST)
6. Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. - Ich verweise nur auf weitere Blogs auf Benutzerunterseiten: Wikipedia:Nachrichten. —DerHexer (Disk., Bew.) 14:52, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Der Unterschied zu solchen, solchen oder solchen Blogs ist, dass diese Blogs sich mit Wikipedia-Nahen Themen beschäftigen und damit zumindest indirekt der Arbeit an einer Enzyklopädie zugerechnet werden können. Der Blog von Felix König dient jedoch recht eindeutig der politischen Stimmungsmache. Darüber hinaus werden Beiträge, welche die eigenen politische Einstellung unterstützen, geduldet, kritische Anmerkungen jedoch gelöscht. Damit wiederspricht die Seite doch zu deutlich dem Neutralen Standpunkt, auch für den BNR. Die von der IP zitierte Regelung in WP:WWNI trifft hier zu. Für solche Blogs gibt es bessere Stellen im Internet. löschen --Wkpd 15:12, 30. Mär. 2011 (CEST)
Nach SLA von Felix König gelöscht. - Inkowik (Re) 15:26, 30. Mär. 2011 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Kein Mehrwert dieser Liste gegenüber Sechskantmutter und Schlüsselweite erkennbar. Unnötige Liste. Wenn sie aber doch behalten wird, dann auf Liste der Abmessungen metrischer Sechskantmuttern verschieben, das wäre korrekt. -- Der Tom 08:45, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Also ich finde in den von Tom md genannten Artikel keine Liste mit diesen Angaben. Also ist die Begründung schon mal falsch, denn die Liste hat einen Mehrwert gegen über den genannten Artikeln. --Bobo11 09:17, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Die Frage ist: Brauchen wir eine Liste mit diesen Angaben? --Der Tom 09:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Die Frage hingegen ist durchaus berechtigt, da es genau so in der Norm steht. Allerdings schaden tut die nicht, denn einmal vollständig, wird die sich nicht mehr ändern. Womit ich eben das Problem schon angesprochen hab, es gibt noch kleinere und grösserer metrische Normschrauben (z.b. M 1 und M 1.2).--Bobo11 10:16, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Richtig. Dann können wir die Tabellenspalten aber nicht mehr nach Norm bezeichnen. --Der Tom 10:29, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Der VSM Normenauszug von 1986 für Muttern (DIN 934) geht jedenfal's von M 1 - M 36. --Bobo11 10:42, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Jetzt schreiben wir aber 2011, die Norm ISO 4032 definiert lediglich M 1,6 ... M64. DIN 934 ist seit 1992 ungültig - das ist nun auch schon fast 20 Jahre. --Der Tom 10:46, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Das Lema heisdt aber nicht Liste metrischer Sechskantmuttern nach ISO-Norm sondern Liste metrischer Sechskantmuttern, somit gehören da nun mal auch alte Normen mit rein. Wenn man es denn richtig machen will. --Bobo11 18:56, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Wäre denkbar - mit der entsprechenden Anmerkung. --Der Tom 19:53, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Das Lema heisdt aber nicht Liste metrischer Sechskantmuttern nach ISO-Norm sondern Liste metrischer Sechskantmuttern, somit gehören da nun mal auch alte Normen mit rein. Wenn man es denn richtig machen will. --Bobo11 18:56, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Jetzt schreiben wir aber 2011, die Norm ISO 4032 definiert lediglich M 1,6 ... M64. DIN 934 ist seit 1992 ungültig - das ist nun auch schon fast 20 Jahre. --Der Tom 10:46, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Der VSM Normenauszug von 1986 für Muttern (DIN 934) geht jedenfal's von M 1 - M 36. --Bobo11 10:42, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Richtig. Dann können wir die Tabellenspalten aber nicht mehr nach Norm bezeichnen. --Der Tom 10:29, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Die Frage hingegen ist durchaus berechtigt, da es genau so in der Norm steht. Allerdings schaden tut die nicht, denn einmal vollständig, wird die sich nicht mehr ändern. Womit ich eben das Problem schon angesprochen hab, es gibt noch kleinere und grösserer metrische Normschrauben (z.b. M 1 und M 1.2).--Bobo11 10:16, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Die Frage ist: Brauchen wir eine Liste mit diesen Angaben? --Der Tom 09:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
Grund für die Erstellung der Liste war, dass unter Sechskantmutter diese Information eben nicht zu finden war, und unter Schraubenschlüssel und Schlüsselweite steht nichts über die Dicken der Muttern. Die Normen selbst sind ja nur für wenige greifbar (Die Normungsinstitute wollen Geld damit verdienen...). Gegen eine Umbenennung habe ich nichts einzuwenden. Zu den neuen ISO-Normen: Die meisten Schraubenhändler bieten noch immer die Schrauben und Muttern mit den alten DIN-Abmessungen an; beispielsweise ist M10 mit 16 mmm Schlüsselweite (ISO) nach meinen Erfahrungen noch recht wenig verbreitet. Und es gibt auch (für Feinmechaniker glücklicherweise) M 1 Schrauben und Muttern weiterhin zu kaufen, also bitte wieder hinein damit. Wenn jemand Spalten für die aktuellen ISO-Normen hinzufügen will, gerne! Aber bitte die DIN stehen lassen, sie werden wohl noch einige Jahrzehnte gebraucht. Auch andere Möglichkeiten des Ausbaus der Tabelle, z.B. Abmessungen der Schrauben, etwa im Sinne von [1], wären interessant... Gruß, --Anastasius zwerg 15:18, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, die DIN 934 ist seit 20 Jahren ungültig - und wir werden hier definitiv nicht auf ungültige Normen referenzieren. Und die ISO ist mittlerweile in der Wirtschaft angekommen, auch bei den Schraubenhändlern. Die Normen sind übrigens für jeden in den Normenauslegestellen (z.B. Unis) kostenlos einsehbar. Wenn dann noch Falschinfos hinzugkommen (ISO-Muttern sind mitnichten dicker!), kann man die Liste so nicht lassen. --Der Tom 15:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
Artikel
Doris Eisenburger (LAE)
Artikel wurde von IP:85.5.145.22 zur Löschung vorgeschlagen. Begründung: "Nicht relevante Person sondern freie Grafikerin. Sollte eher bei LinkedIn zu finden sein oder ähnlichen anderen Portalen".
- Ich votiere fürs behalten - bei DNB werden 64 Einträge gelistet. --1971markus (☠) 00:32, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Wo ist die Löschbegründung? Ich sehe keine. Der Antragsteller sollte einige der Ausstellungen eintragen anstatt Beleidigungen auszusprechen: http://www.eisenburger-illus.de/ausstell.htm. Ich mach mal LAE. -- 84.134.1.124 02:48, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Und warum macht das die IP nicht? --Eingangskontrolle 07:36, 30. Mär. 2011 (CEST)
Also mal ganz ehrlich. Ich finde auch das der Artikel nicht relevant ist. Auf die eigene Website zu verweisen reicht finde ich nicht. Der Löschantrag ist absolut begründet.--81.63.177.18 09:55, 30. Mär. 2011 (CEST)
- DNB Link reicht um die Relevanz nachzuweisen, 64 Bücher sind 60 mehr als in den RK gefordert. Viel klarer kann LAE-Fall gar nicht sein.--Bobo11 10:48, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Außerdem ist es im Artikeltext genannt: "Zehn dieser vergriffenen Bücher ..." - also LAE --Altkatholik62 13:05, 30. Mär. 2011 (CEST)
TF. --Michileo 02:53, 30. Mär. 2011 (CEST)
Löschantrag entfernt: Unzureichende Antragsbegründung (Fall 2a) -- 83.77.111.10 15:17, 30. Mär. 2011 (CEST)
Es wurde schnell und einfach gezeigt, dass der Begriff existiert und in einschlägigen Büchern verwendet wird. Begriffsfindung ist es somit nicht. Falls jemand der Meinung wäre, dass der Inhalt Theoriefindung ist (leider aus der Kürze des Antragstextes nicht erkennbar), wäre zu begründen, auf welche Teile dies zutrifft und warum sowie wäre zu erklären, weshalb die Mängel derart gravierend sind, dass eine Löschung einfacher ist als eine Korrektur. -- 83.77.111.10 15:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
Reicht nicht, Relevanz ist nicht dargestellt, genau null Einzelnachweise dafür. LA wieder rein. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:37, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Begriff wird in relevanten Fachbüchern besprochen und definiert. - Dort allerdings in einer etwas anderen Bedeutung als im Artikel... QS-Fall für entsprechende Fachleute. -- 83.77.111.10 15:47, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Dann bitte Einzelnachweise gem. WP:Q hierfür. Und das sollten mehr als ein paar sein, sowohl die Fachliteratur als auch die Belege dafür. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:48, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Sind im Artikel, dort lesen (ISBN 978-3-86894-014-5). -- 83.77.111.10 15:49, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Dann bitte Einzelnachweise gem. WP:Q hierfür. Und das sollten mehr als ein paar sein, sowohl die Fachliteratur als auch die Belege dafür. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:48, 30. Mär. 2011 (CEST)
Den Begriff gibts und ich halte ihn auch für relevant, aber der Artikel als solcher ist ausgesprochen problematisch. Einzelnachweise wären hier zwingend erforderlich, denn die Begriffsdefinitionen weichen je nach Quelle deutlich voneinander ab. Auch die Behauptung, dass Personenmarketing von der "gängigen Lehrmeinung" abweicht, halte ich für sehr bedenklich und nahe an WP:TF. Die QS war und ist mehr als gerechtfertigt, falls sich (was ich mal nicht annehme) innerhalb der bekannten 7 Tage nichts tut, wäre der Artikel mit sovielen Bausteinen zu versehen, dass wohl eher eine Löschung zwecks Neuanlage in Frage kommt. --Wahldresdner 15:58, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ich finde es unzureichend, wie mein LA wegen TF entfernt wurde; dort wurde u. a. gefordert, darzustellen, „auf welche Teile dies [die TF, Anm.] zutrifft und [...] weshalb die Mängel derart gravierend sind, dass eine Löschung einfacher ist als eine Korrektur“. TF ist nicht korrigierbar! Und in diesem Fall trifft sie auf das Lemma und alles, was folgt zu. Das überzeugt mich nicht. Der ursprüngliche LA wurde also regelwidrig entfernt, aber bitte, machen wir halt hier weiter. Ach ja: löschen! --Michileo 16:11, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Danke für den Beweis, dass Du einfach mal "TF" geschrieben hast ohne Ahnung, was Du eigentlich machst. Dein LA wegen TF wurde bereits per LAE erledigt, da offensichtlich unsinnig und das Lemma keine TF ist. Momentan diskutieren wir hier über den Inhalt und die Relevanz. Wenn Du also dazu sachliche Argumente vorzubringen hast: gerne. Argumentlose Privatbetrachtungen kannst aber gerne für Dich behalten. -- 83.77.111.10 16:24, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Motz mich nicht an, das hat doch keinen Sinn! --Michileo 20:19, 30. Mär. 2011 (CEST)
Als Verfasserin des Artikels bin ich selbstverständlich der Meinung, dass mein Artikel relevant ist. Ich beschäftige mich seit Jahren mit dem Thema Personenmarketing und habe die Erfahrung gemacht, dass es sich auszahlt, nach diesem Prinzip zu arbeiten. Ich will diese Erfahrung nur weitergeben, das ist alles! Und da diese Art von Marketing stark im Kommen ist und Fachliteratur zu dem Thema existiert, finde ich die Relevanzdiskussion überflüssig (nicht böse gemeint:) Schließlich soll die Wikipedia doch so vielseitig wie möglich sein. Falls ich Änderungen vornehmen soll, die die Löschung des Eintrags verhindern, dann bitte ich um konkrete Vorschläge. Ich bin neu hier und befolge gerne die Anweisungen der "alten Hasen". Vielen Dank, --JuliaMK911 17:25, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ich sehe den Artikel durchaus als "rettungsfähig" an. Ein paar Ideen und Hinweise von mir: Der Begriff "Personenmarketing" sollte auch in seiner Entwicklung und Historie geschildert werden (wann und wo von wem zum ersten Mal verwendet oder in der Literatur beschrieben?). Das mit der "gängigen Lehrmeinung" muss raus, zumal es ja offensichtlich schon genug Literatur gibt und seit Jahren praktiziert wird. Wichtig wären auch Einzelnachweise, wie das grundsätzlich geht, wird in Wikipedia:Belege beschrieben. Hilfestellung könnten Dir sicher auch die Leute im Portal Wirtschaft geben, am besten fragst Du mal unter Portal Diskussion:Wirtschaft nach. Viel erfolg, Wikipedia-Artikel erstellen ist zwar manchmal eine zähe Angelegenheit, aber ich denke, dass Du mit ein wenig Ausbau den Löschantrag bald gegenstandslos machen kannst aber bitte nicht selbstständig entfernen, das wird hier ganz ungern gesehen!. Weitere Fragen bitte nicht hier, sondern ggf. auf der Diskussionseite des Artikels. Gruß, --Wahldresdner 19:01, 30. Mär. 2011 (CEST)
Zuviel Werbung. Außerdem bitte Relevanzprüfung. -- Karl-Heinz 07:17, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Den Punkt mit der Werbung verstehe ich nicht, man sieht doch auf den ersten Blick, dass es sich um eine "geschlossene Gesellschaft" handelt. Und welche Relevanzkriterien soll man heranziehen? --Altkatholik62 13:09, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ich denke Relevant nach RK "Vereine", "überregionale bedeutung". Damit behalten. --Engeltr 13:16, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Dem kann ich zustimmen und sage auch behalten. --Altkatholik62 19:03, 30. Mär. 2011 (CEST)
- +1 Überegionale Bedeutung würde ich dem Verein schon zumessen, er hat auch bereits ein gewisses Alter (also keine Eintagsfliege), es gibt auch ein paar nicht ganz unbekannte Mitglieder - von daher behalten. Textlich kann allerdings sicher noch etwas daran gearbeitet werden. --Wahldresdner 19:52, 30. Mär. 2011 (CEST)
Franc Trkman (SLA)
slowenischer Erfinder. Der Artikel wurden am 28. Mai 2005 als einziger Beitrag eines Benutzers in der slowenischen, englischen und deutschen WP eingestellt. Er ist in allen drei Versionen quellenlos. Im Netz fand ich nur zahlreiche WP-Klone. Wenn in der Diskussion keine Quellen auftauchen (etwa Enciklopedija Jugoslavije, Enciklopedija Slovenije) bitte löschen. --Friedrichheinz 08:12, 30. Mär. 2011 (CEST)
wenn man einen Fakeverdacht hat, sollte man den dann nicht wenigstens prüfen? Immerhin gibt es ein Buch, das sich ausdrücklich auch mit ihm befasst. Quellen zum Inhalt dürften allerdings schwierig zu finden sein. -- Toolittle 11:24, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ich habe das geprüft und nichts gefunden, das von dir angesprochene Buch ist im en:Books LLC-Verlag erschienen, der Wikipedia-Bücher veröffentlicht. --Friedrichheinz 11:58, 30. Mär. 2011 (CEST)
Tatsächlich gibt es im weiten, weiten Google-Internet keinen einzigen Beleg für die Existenz dieser Person ausser WP-Klonen, daher besteht starker Fake-Verdacht, löschen --Achim Jäger 13:15, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Dann probier ichs mal mit SLA wegen fake. --Altkatholik62 13:55, 30. Mär. 2011 (CEST)
hier findet man immerhin die Erfindung des Fensters belegt (nein, eine Zeitung von 1934 basiert definitiv nicht auf Wikipedia), aber es ist natürlich viel geiler, einen SLA zu stellen. -- Toolittle 16:17, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Es ist überhaupt nicht geil einen solchen Antrag stellen zu müssen. Und die von dir angegebene Quelle sagt (soweit mein rudimentäres Slowenisch reicht) auch nicht mehr, dass ein Herr Franc Trkman auf einer Ausstellung eine neue, von ihm erfundene Art von Fenster vorgestellt hat, die besser gegen Wasser und Luftzug abdichteten als die damals existierenden. Daraus geht nichts von 34 Patenten und der Erfindung eines Schalters für elektrische Kochplatten usw. hervor. Im Übrigen halte ich eine einzige 8-zeilige Zeitungsmeldung aus den 1930er Jahren, dazu noch aus dem Frühsommer (4. Juni), mit Verlaub, nicht für die belastbarste aller Quellen. Sicher gab es damals noch keine Wikipedia, aber mit ebensolcher Sicherheit gab es bereits Sommerlöcher und Zeitungsenten. Solange mir also niemand Buchveröffentlichungen oder Ähnliches über Franc Trkman zeigt, bin ich zwar von der Existenz, nicht aber von der Relevanz der Person überzeugt, und auch nicht von der Existenz der besagten (im gelöschten Artikel übrigens auffallend genau beschriebenen) Erfindungen überzeugt. Man kann auch um eine tatsächlich existierende Person herum einen Fake bauen. Woher denn kamen die sonstigen Angaben im Artikel? OR? Auch das soll in Wikipedia nicht stehen. Nichts für ungut, Toolittle, aber hier halte ich an meiner Meinung fest. Nur mit guten Gründen lasse ich mich überzeugen, und der von dir zitierte Zeitungsausriss ist, bei aller Wertschätzung, eben keiner. --Altkatholik62 19:00, 30. Mär. 2011 (CEST)
- bitte nicht die Argumentation wechseln. Den SLA hast du gestellt, weil der ganze Artikel ein Fake sein sollte. Es gebe "im weiten, weiten Google-Internet keinen einzigen Beleg für die Existenz dieser Person". In nicht 5 Minuten war herauszufinden, dass das so nicht stimmt. Dass der Zeitungsartikel nicht den gesamten Artikelinhalt abdeckt und auch nicht als "Relevanz"beleg taugt, weiss ich selbst. Was soll aber jetzt die neue Spekulation, es handele sich um einen "um eine tatsächlich vorhandene Person herum gebauten Fake"? Alles in Allem war dies eben kein Schnelllöschkandidat, zudem gab es auch nicht den geringsten Grund zur Eile. Man sollte mit Unterstellungen und Schnellschüssen halt vorsichtiger sein, auch wenn wie in diesem Fall die Hoffnung nicht groß sein kann, dass jemand auf die Schnelle brauchbares Material beibringen wird. -- Toolittle 21:46, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Gut, ich will auch nicht die Argumentationsebene wechseln. Die Aussage stammte zwar nicht von mir, aber ich habs natürlich vor dem SLA überprüft, und da war für mich wirklich nichts zu finden, außer wikiklonen und einem daraus abgeleiteten Buch. Doch halt, eine Erwähnung habe ich gefunden, und zwar in Ferdo Godina: Spomini na partizanska leta. Band 2, 1974, S. 131 Snippet. Da ist aber nicht von einem izumitelj, sondern von einem komandir dieses Namens die Rede, und das passte nun ganz offensichtlich nicht zum gelöschten Artikel. Also, ob nun schnellgelöscht oder nach 7 Tagen, überlebt hätte der Artikel sowieso nicht. Ob ich nun sage "Fake" oder "offensichtliche enzyklopädische Irrelevanz", beides ist ein gültiger SL-Grund. Falls ich mit der fake-Behauptung nun jemanden verstimmt habe, tut mir das leid, aber ich habe nun mal diesen Schluss gezogen und bin weiterhin der Ansicht, dass es keinen wirklichen Beweis für den dort dargestellten Artikelinhalt gibt. Und falls es wirklich Literatur über Franc Trkman gibt, wird der Artikel schon wiederhergestellt werden. --Altkatholik62 22:11, 30. Mär. 2011 (CEST)
- bitte nicht die Argumentation wechseln. Den SLA hast du gestellt, weil der ganze Artikel ein Fake sein sollte. Es gebe "im weiten, weiten Google-Internet keinen einzigen Beleg für die Existenz dieser Person". In nicht 5 Minuten war herauszufinden, dass das so nicht stimmt. Dass der Zeitungsartikel nicht den gesamten Artikelinhalt abdeckt und auch nicht als "Relevanz"beleg taugt, weiss ich selbst. Was soll aber jetzt die neue Spekulation, es handele sich um einen "um eine tatsächlich vorhandene Person herum gebauten Fake"? Alles in Allem war dies eben kein Schnelllöschkandidat, zudem gab es auch nicht den geringsten Grund zur Eile. Man sollte mit Unterstellungen und Schnellschüssen halt vorsichtiger sein, auch wenn wie in diesem Fall die Hoffnung nicht groß sein kann, dass jemand auf die Schnelle brauchbares Material beibringen wird. -- Toolittle 21:46, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Es ist überhaupt nicht geil einen solchen Antrag stellen zu müssen. Und die von dir angegebene Quelle sagt (soweit mein rudimentäres Slowenisch reicht) auch nicht mehr, dass ein Herr Franc Trkman auf einer Ausstellung eine neue, von ihm erfundene Art von Fenster vorgestellt hat, die besser gegen Wasser und Luftzug abdichteten als die damals existierenden. Daraus geht nichts von 34 Patenten und der Erfindung eines Schalters für elektrische Kochplatten usw. hervor. Im Übrigen halte ich eine einzige 8-zeilige Zeitungsmeldung aus den 1930er Jahren, dazu noch aus dem Frühsommer (4. Juni), mit Verlaub, nicht für die belastbarste aller Quellen. Sicher gab es damals noch keine Wikipedia, aber mit ebensolcher Sicherheit gab es bereits Sommerlöcher und Zeitungsenten. Solange mir also niemand Buchveröffentlichungen oder Ähnliches über Franc Trkman zeigt, bin ich zwar von der Existenz, nicht aber von der Relevanz der Person überzeugt, und auch nicht von der Existenz der besagten (im gelöschten Artikel übrigens auffallend genau beschriebenen) Erfindungen überzeugt. Man kann auch um eine tatsächlich existierende Person herum einen Fake bauen. Woher denn kamen die sonstigen Angaben im Artikel? OR? Auch das soll in Wikipedia nicht stehen. Nichts für ungut, Toolittle, aber hier halte ich an meiner Meinung fest. Nur mit guten Gründen lasse ich mich überzeugen, und der von dir zitierte Zeitungsausriss ist, bei aller Wertschätzung, eben keiner. --Altkatholik62 19:00, 30. Mär. 2011 (CEST)
Habe auf WP:AAF Wiederherstellung beantragt, weil ganz offensichtlich kein SLA-Grund vorliegt. Nach 6 Jahren können wir uns ruhig noch ein paar Tage Zeit lassen. --Mai-Sachme 21:15, 30. Mär. 2011 (CEST)
Auf der Website des "Slowenischen Zentrums für Wettbewerb und Innovation" [2] gibt's einen kleinen biographischen Abriss, auch in dieser Fachzeitschrift (?) wird er erwähnt. Keine Ahnung... --Mai-Sachme 22:09, 30. Mär. 2011 (CEST)
Urlaubsreport (LAE)
Aus der Qs. Artikelwunsch, den keiner erfüllen wollte. Hat hier jemand Lust? 7 Tage oder mehr. Tröte 09:23, 30. Mär. 2011 (CEST)
Das hat sich wohl erledigt. --TheK? 19:39, 30. Mär. 2011 (CEST)
Hatte bereits QS ind ist weiterhin innensicht. Mitgliederzahl nicht erkennbar und das in den RKS beschriebene große Medienecho vermag ich aus den Refs im Artikel nicht zu erkennen. LKD 10:13, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Meidienecho: Frankfurter Rundschau, NTV und hier noch der NABU, das mußte doch reichen, zumal .ausgestrahlt maßgeblich an der organisation des Widerstandes gegen AKWs beteiligt war und ist. Belassen! gruß --Bernd 11:36, 30. Mär. 2011 (CEST)
- sehe ich ähnlich, übrigens auch als Netzwerk für über 600 Mahnwachen in den letzten Wochen in ganz Deutschland von Bedeutung Behalten Machahn 12:18, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Na, die Berichterstattung scheint mir klar auf die Demonstration bezogen zu sein - dort ist der Verein Mitorganisator wird aber selber kaum beschrieben.
- Soweit erkennbar ist der Verein möglicherweise mehr ein Vehikel für Multifunktionär Jochen Stay, zumindest lese ich die Zeit so. Der taucht aber in unserem Artikel nicht auf - was mich neben der deutlichen, auch durch QS nicht behobenen Innensicht, den Fehlenden Fakten auch noch an der Qualität des Artikel zweifel lässt und als LA Begründung neben der Relevanzfrage gelten mag...--LKD 12:27, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Nach Deiner Argumentation hätte auch Jochen Stay ein Lemma verdient, wenn auch nicht so unobjektiv, wie Zeitartikel. Im übrigen ist .ausgestrahlt ist sicherlich relevanter wie z.B. der St. Sebastianus Schützenverein Olpe oder der NSG Oberst Schiel. gruß --Bernd 13:41, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Nach meiner Argumentation ist der Artikel sehr schlecht, weil er wohl den Hauptbeteiligten komplett schlabbert, auf die Einnahme einer externe Position verzichtet und distanzlos die Agenda wiedergibt. Der Hinweis auf der Diskussion motivierte bisher keinen Autor das zu ändern - genauso wenig wie die QS den Artikel auf ein akzeptables Niveau brachte.
- Wenn andere Texte, also meinetwegen St. Sebastianus Schützenverein Olpe oder der NSG Oberst Schiel oder Apfel und Birne das Problem ebenfalls haben, könnte das keine Rechtfertigung sein, das in diesem Fall zu ignorieren, denke ich mir.--LKD 13:53, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ok, wenn der Artikel schlecht ist, schreibe ihn doch konstruktiv besser, anstatt destruktiv einen Löschantrag zu stellen, verbessere den Artikel anstatt festzustellen, daß keiner Deinen Diskussionsanregungen folgt und die Arbeit in Deinem Sinne zu erledigen. gruß --Bernd 14:22, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Na wenn ich das Thema für wichtig genug halten würde, meine Zeit da zu investieren, michselbst für informiert genug, und die Quellenlage für ausreichen, wäre das tatsächlich eine Alternative. Ich bin aber weder von der Wichtigkeit des Vereins überzeugt noch sehe ich mich als gut informiert an - und die Quellenlage reicht auch nicht dafür den Artikel selbst zu schreiben, bzw. die benannten Lücken zu füllen.
- Seit Dezember 2009 hatte der Autor hinter der einer Einweg-WP:COI-IP (nämlich 78.54.138.204 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)) und alle Interessierten Hinweise: wenn alle das so wie ich sehen wird im Rahmen eines wikis kein Artikel entstehen können.
- Und destruktiv ist ein LA nicht: Entweder erfährt der Artikel im Rahmen unseres kleine Diskurs hier eine Verbesserung dann wird er sicher nicht gelöscht - vollkommen in Ordnung. Oder er wird gelöscht - dann steigt die durchschnittliche Qualität über den gesamten Textkorpus des Lexikons hinweg: die verbessert sich durch das Entfernen eines unterdurchschnittlichen, wenig erhellenden Texts, der dann im Übrigen auch keine Zeit für Hege und Pflege mehr bindet, die dann wichtigeren Artikeln zugute kommt.--LKD 15:12, 30. Mär. 2011 (CEST)
- .ausgestrahlt ist wohl eine, wenn nicht sogar z.Z. die wichtigste außerparlamentarische Gruppe. In 9 Tagen 250.000 Menschen auf die Straße zu bringen ist schon eine gewaltige Leistung. Sie sind "nur" Mitorganisator, da sie sich als Gruppe nicht in den Vordergrund schieben wollen nach ihrem eigenen Selbstverständnis. Das schmälert aber in keiner Weise die Relevanz. Ihre Rolle lässt sich an den Fahnen auf diesen Demos sehen: fast alle haben das Logo von .ausgestrahlt, d.h. sie sind fast alleine für die Wiedergeburt dieses Logos verantwortlich
- Jochen Stay ist nicht alleine; so ist z.D. auch Stefan Diefenbach-Trommer Mitgründer. Er hat vorher die Kampagne "Bahn für alle" masgeblich zum Erfolg geführt.
- Und das mt dem Verein: naja in Deutschland geht nichts ohne Verein, auch keine Soziale Bewegung. Also Behalten, auch wenn Verbesserung sinnig ist -- Sbah 15:28, 30. Mär. 2011 (CEST)
- .Behalten Hier ein weiteres Medienecho: Tagesschau.de, NDR.de und Greenpeace-Magazin--SchmagoldNeu 17:30, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Behalten. Oben wurde bereits alles Nötige, auch zum Medienecho gesagt. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:27, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Plädiere ebenfalls für Behalten. Die Existenz des Artikels trägt der zunehmenden Bedeutung und Präsenz der außerparlamentarischen Anti-AKW-Bewegung Rechnung. Etwaige standpunktbezogene Mängel sind m.E. durch behutsame, sukzessive Änderungen zu beheben und bedürfen sicherlich keiner Komplettlöschung.--Chrischerf 21:08, 30. Mär. 2011 (CEST)
@LKD: kannst du einfach mal erklären, welches Problem du mit dem Artikel hast? Ich hab den jetzt etwa 5 mal gelesen und kann beim besten Willen nichts finden. Irgendwie habe ich (spätestens nach dem Satz über die IP) den Eindruck, dass du hier irgendeine Verschwörungstheorie konstruierst. --TheK? 20:06, 30. Mär. 2011 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Laut diesem Blog-Eintrag ist eine Renngemeinschaft ein Amateurteam. -- Johnny Controletti 11:51, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Was bedeutet "im Team seit: Beispiel"? Ist jedenfalls eine relevanzfreie Mannschaft. Löschen. --Der Tom 13:22, 30. Mär. 2011 (CEST)
- In dieser Form schnelllöschfähig --Laibwächter 14:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
ich bezweifle die relevanz. WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab: "in wesentlicher Funktion ... als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten" - sehe keine relevanten sendungen; zumindest hat die einzige hier konkret erwähnte sendung keinen artikel. sonst auch nix zu sehen (der artikel ist auch sehr übersichlich) ...Sicherlich Post 11:59, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Nach den letzten Ergänzungen tritt die Relevanz schon deutlicher hervor. Tendenz zu behalten. --Altkatholik62 13:25, 30. Mär. 2011 (CEST)
Bei Sendungen des ORF oder Ö3 darf man generell von Relevanz ausgehen, das sind schließlich keine kleinen Spartensender (es sei denn man betrachtet Österreich als Sparte :) - behalten --NCC1291 13:26, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Die genannten Moderationsfunktionen bei öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland würden quasi automatisch für Relevanz sorgen. Da ORF bzw. Ö3 in Österreich eine vergleichbare Funktion haben, sehe ich diesen Herrn durchaus als hinreichend wichtig an, der Artikel sollte behalten werden. --Wahldresdner 19:41, 30. Mär. 2011 (CEST)
In der Form als Moderator eindeutig relevant, behalten. -- GMH 21:44, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Als Moderator für Österreichweite Sendungen auf alle Fälle relevant, deshhalb LAE und nicht erst warten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:53, 30. Mär. 2011 (CEST)
Kombassan/Entwurf (erl.)
Entwürfe gehören nicht in den Artikelnamensraum. SteMicha 12:07, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Verschiebung in den BNR des Erstellers, dann im ANR löschen, möglichst schnell. --Altkatholik62 13:01, 30. Mär. 2011 (CEST)
Man könnte auch einfach das "Entwurf" aus dem Titel streichen, denn das ist ja schon ein ausreichender Artikel. --Engeltr 13:20, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Das geht aber nicht, da das Lemma gesperrt ist ... wohl aus gutem Grund. Zudem klingt der Artikel sehr nach SD, tendiere immer mehr in Richtung löschen. --Altkatholik62 13:28, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Bitte guckt mal auf Diskussion:Kombassan. --Atlasowa 13:42, 30. Mär. 2011 (CEST)
Hab den Entwurf nach Kombassan verschoben und die Versionsgeschichten vereinigt, damit dürfte der LA hinfällig sein. --Hozro 13:54, 30. Mär. 2011 (CEST)
Relevanz ist gemäß den Relevanzkriterien für Hochschulen fraglich. --Altkatholik62 12:53, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Zumal es sich liest wie die Werbebroschüre... --Engeltr 13:22, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Das verwundert auch nicht weiter, da eine Marketingmitarbeiterin den Artikel geschrieben hat. --Altkatholik62 13:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
Hallo ich würde diesen Artikel gern weiter bearbeiten und vervollständigen. Kann ich das nun nicht mehr, da dieser zur Schnelllöschung vorgeschlagen wurde? Ich bin noch ziemlich neu bei Wikipedia und erstaunt wie schnell Artikel gelöscht werden sollen? Bei meinen Recherchen in Wikipedia habe ich auch Artikel anderer Fakultäten gefunden, die hier veröffentlicht wurden! Daher ist mir nicht ganz klar, nach welchen Kriterien Fakultäten veröffentlicht werden.--Mdittric 14:29, 30. Mär. 2011 (CEST)mdittric
- Einfach mal den Link im Löschantrag anklicken. Und zudem WP:BNS lesen. --Der Tom 14:32, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoller das Ganze auf Baugewerkschule Holzminden zu verschieben, da als frühere unabhängig Einrichtung von sicher eigenständiger Relevanz. Das werbliche aus dem Profiltext müsste natürlich raus. Machahn 14:35, 30. Mär. 2011 (CEST)
- ich hatte diese Anregung auch auf der Artikeldiskussionsseite gegeben; siehe Baugewerkschule in Holzminden.--Ottomanisch 15:27, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Diese Anmerkung hatte ich gelesen. Wie wäre es also, den Abschnitt über die Baugewerkschule auszugliedern und in einem eigenen Artikel mit den hier gegebenen Informationen (ohne Werbeeinblendungen, versteht sich) zusammenzubasteln? --Altkatholik62 18:07, 30. Mär. 2011 (CEST)
- ich hatte diese Anregung auch auf der Artikeldiskussionsseite gegeben; siehe Baugewerkschule in Holzminden.--Ottomanisch 15:27, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoller das Ganze auf Baugewerkschule Holzminden zu verschieben, da als frühere unabhängig Einrichtung von sicher eigenständiger Relevanz. Das werbliche aus dem Profiltext müsste natürlich raus. Machahn 14:35, 30. Mär. 2011 (CEST)
Die Lüge der Freiheit (erl., QSMA)
Relevanz wird nicht dargestellt; Eine Woche Platz 89 in die Charts (welchen Charts?) kann es wohl nicht sein. Ansonsten grauenvolle Artikelqualität. —Lantus
— 13:25, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Relevanz ist dargestellt, da Album eines relevanten Künstlers. (vgl. WP:RK#MA) Die Qualität ist wirklich nicht gut, aber dafür gibts die QSMA. --Der Tom 14:13, 30. Mär. 2011 (CEST)
An QSMA überwiesen. --Der Tom 14:13, 30. Mär. 2011 (CEST)
Verstoß gegen WWNI Pkt. 3 und WWNI Pkt. 9. Falsche Plattform für irrelevantes Spiel. —Lantus
— 13:40, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ein how-to ohne enzyklopädische Relevanz, schnell löschen --Altkatholik62 13:51, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Nette Idee, aber kaum relevant. Insb. WWNI 9. --Laibwächter 14:32, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Hat immerhin einen seit 40 Jahren existierenden, durchaus renommierten Preis gewonnen (was auch im Artikel erwähnt ist). --Gnu1742 15:13, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Das ändert nichts an den inhaltliche Schwächen. Nach der Streichung des ganzen how-to bliebe dann wohl nur noch ein wenig aussagekräftiger Satz stehen. --Altkatholik62 18:03, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Welches Howto? Ich sehe da die Regeln, aber die braucht ein Artikel über ein Spiel nun einmal. --TheK? 20:19, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Das ändert nichts an den inhaltliche Schwächen. Nach der Streichung des ganzen how-to bliebe dann wohl nur noch ein wenig aussagekräftiger Satz stehen. --Altkatholik62 18:03, 30. Mär. 2011 (CEST)
Behalten: ordentlicher Artikel, Weitergehende Infos über das Spiel, Preis gewonnen. -- GMH 20:27, 30. Mär. 2011 (CEST)
Da es keine RK für Juristen gibt nehme ich Wikipedia:RK#Lebende_Personen_.28allgemein.29 als Messlatte. Keiner dieser Punkte wird erfüllt. Was hier am ehesten als relevanzstiftend angeführt wird ist, dass sie in einem Prozess ihren Job machte: Sie war Anwältin einer Prozesspartei. Dies machen abertausende von Anwälten jeden Tag. Weiterhin ist der Artikel komplett quellenfrei, sogar Geburtsdatum und -ort wurden zwischenzeitlich mal begründungs- und quellenfrei um 2 Jahre und 400km verschoben. Im Sinne des Credos von WP:BIO denke auch ich "Im Zweifel für die Privatsphäre" --Gnu1742 15:14, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Eine Diss, ein Fachbeitrag, das reicht nicht aus, um die Relevanzhürde zu überspringen. Wie der LA-Steller schon sagte - eine Anwältin, die ihre Arbeit macht, wahrscheinlich auch ganz gut. Das rechtfertigt aber keinen Artikel, der daher zu löschen wäre. --Wahldresdner 15:53, 30. Mär. 2011 (CEST)
Quellen stammenw wohl von hier. Wohl eine Selbstdarstellerin. -- 80.171.135.72 17:43, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Egal ob Selbstdarstellung oder ungewollte Öffentlichmachung, die Relevanzschwelle ist eindutig verfehlt. Löschen, im Zweifel auch schnell. --Altkatholik62 18:01, 30. Mär. 2011 (CEST)
- "im Zweifel" darf nie schnellgelöscht werden, und in den Schnelllöschregrln kannst du den Unterschied zwischen laut Artikel nicht erreichter/dargestellter Relevanz und schnellöschungsbegründender "offenkundiger Irrelevanz" dargestellt. Relevanzfragen taugen nur in eng umrissenen Ausnahmefällen als Schnellöschgrund, und das aus sehr guten Gründen. -- Toolittle 22:07, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Das wäre die erste Selbstdarstellerin, die auf Anhieb einen formal korrekten Artikel inkl. PND-Vorlage und Kategorien hinkriegt. WP:BIO gilt auch hier, also spar dir einfach solche offenkundig unsinnigen Vermutungen. --Gnu1742 18:09, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Gut, also jetzt mal ohne jede Unterstellung - wo ist die Relevanz des Artikels? Ich sehe da noch keine, und bis zum Beweis des Gegenteils bin ich für löschen. --Altkatholik62 19:07, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Denke auch, dass ein kurzzeitiger Medienhype nicht relevanzstiftend ist, daher löschen, oder wollen wir die "Gelben Seiten" für Anwälte werden? --Schlesinger schreib! 21:30, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Gut, also jetzt mal ohne jede Unterstellung - wo ist die Relevanz des Artikels? Ich sehe da noch keine, und bis zum Beweis des Gegenteils bin ich für löschen. --Altkatholik62 19:07, 30. Mär. 2011 (CEST)
Sooo hypig ist der Prozess nichtmal. Ansonsten nur ein Lehrauftrag (keine (Honorar-)Professur), nur eine Buchveröffentlichung. Ich denke der Artikel ist mehr so als Werbeplattform für die 2006 zugelassene Kollegin gedacht. Löschen --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 21:40, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Es scheint sich eine eindeutige Bewertung der Relevanz in dieser Löschdiskussion abzuzeichnen, man könnte daher auf die Idee kommen, das hier zur Entlastung des abarbeitenden Admins abzukürzen. SLA? Schlesinger schreib! 21:58, 30. Mär. 2011 (CEST)
Verfehlt mit nur einem wenig bedeutenden Buch die Relevanzkriterien. Text enthält außerdem URV. --Vanellus 15:13, 30. Mär. 2011 (CEST)
- URV von wo? Einiges an Medienresonanz gab es durchaus. --Textkorrektur 17:26, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Texte finden sich wortgleich zum Beispiel hier; scheint sich um einen Pressetext zu handeln. --Vanellus 17:37, 30. Mär. 2011 (CEST)
Wurde schon mal gelöscht. Dieser Artikel ist nicht mit dem gelöschten identisch, weist aber ähnliche Probleme auf: Unwikifizierte Textwüste ohne Rezeptionsdarstellung und wissenschaftliche Einordnung. Seit über einem Jahr erfolglos in der QS. Millbart talk 15:57, 30. Mär. 2011 (CEST)
Küssen verboten LAE
War vergeblich in der QSMA. Gemäß WP:RK#MA kein ausreichender Inhalt. 7 letzte Tage zum Ausbau, sonst löschen. 81.173.172.117 16:02, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ein paar Rezis wären zwar nicht schlecht, aber knapp Behalten (Entstehungsgeschichte steht drin). Siech•Fred Disclaimer 16:39, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Behalten - genug Inhalt. --Laben 16:41, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Die RK verlangen eine Entstehungsgeschichte. Die ist vorhanden. Behalten. --Kai von der Hude 16:43, 30. Mär. 2011 (CEST)
Da steht wann + wo, und dass es eine Tour dazu gab. Das ist KEINE Entstehungsgeschichte, sondern eine reine Datenzusammenfassung. 81.173.172.117 16:45, 30. Mär. 2011 (CEST)
Klares Behalten, IP-Störantrag! Vollkommen ausreichend nach WP:RK#MA! --Der Tom 16:55, 30. Mär. 2011 (CEST)
- der IP wurde wohl ein Garagenband-Album Artikel oder so gelöscht? kein tatsächlicher Löschgrund vorhanden, behalten - Andreas König 17:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
- keinerlei Löschgrund - Unsinnsantrag - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:35, 30. Mär. 2011 (CEST)
SLA mit Einspruch:
Werbung ohne Erfüllung der WP:Relevanz, siehe [3]. Dansker 16:03, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Einspruch von meiner Disk.
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:08, 30. Mär. 2011 (CEST)
Die Relevanz geht aus dem Artikel so nicht hervor, es fehlen zum Beispiel entsprechend relevante Ausstellungen. (Ausstellungen in eher kleinen Rathäusern bzw. in Restaurants erzeugen für mich keine Relevanz im WP-Sinne - das auch unabhängig davon, dass ich speziell das genannte Restaurant bzw. das Projekt für sehr gut, wertvoll und richtig halte). --Wangen 17:19, 30. Mär. 2011 (CEST)
Wenn ich richtig informiert bin, gehören die PNN (Potsdamer Neuste Nachrichten) zum Berliner Tagesspiegel und die professionelle Redaktion prüft jeden Artikel auf Relevanz. Viele Künstler aus der Streetart sind im Berliner Stadtbild präsent haben aber noch nie in etablierten Museen ausgestellt oder erschienen in einer Zeitung mit solch einer hohen Auflage wie die PNN. --Grafikvogel 17:55, 30. Mär. 2011 (CEST)
☞ Freundlicher Fingerzeig um das Aneinandervorbeireden zu begrenzen: "Relevanz" bezieht sich im hiesigen Kontext ausschliesslich auf die in WP:Relevanz beschriebenen Parameter und zwar direkt. "XYZ" hat einen Wikipediaartikel, ist ergo relevant, also ist auch etwas, was "XYZ" sagt/schreibt/sendet/ausstellt relevant. ist ein Trugschluss. Bitte im Folgenden beachten. --Dansker 18:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Und genau diese Relevanzkriterien enthalten das Medieninteresse als einen Hinweis auf Relevanz. --Altkatholik62 19:40, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Lokalbericht aus Potsdam-Mittelmark halte ich nicht für relevanzstiftend - ebenso wenig wie die Ausstellung im
dortigenKleinmachnower Rathaus während der regulären Öffnungszeiten auf den Gängen zweier Stockwerke. um nicht falsch verstanden zu werden -> es geht nicht um die Würdigung einer künstlerischen Leistung, sondern um die enzyklopädische Relevanz. --Wangen 20:07, 30. Mär. 2011 (CEST)- Okay, dann scheint es ja geklärt, dass Relevanz eher nicht gegeben und löschen möglich ist. --Altkatholik62 21:17, 30. Mär. 2011 (CEST)
- DIe WP:RKBK sind eindeutig nicht erfüllt. Da muss mE nicht groß noch 'rumdiskutiert werden. Vllt äußert sich ja noch jmd von den Portal-Kunst-Mitarbeitern. Im Ergebnis mE eindeutig löschen. MfG, --Brodkey65 21:22, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Okay, dann scheint es ja geklärt, dass Relevanz eher nicht gegeben und löschen möglich ist. --Altkatholik62 21:17, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Lokalbericht aus Potsdam-Mittelmark halte ich nicht für relevanzstiftend - ebenso wenig wie die Ausstellung im
Relevanz des Managers nicht dargelegt. Auch wenn die Freigabe irgendwann vorliegen sollte: Er macht seinen Job bei einem großen Unternehmen, weshalb dies auch mal kurz erwähnt wurde. Aber das war es dann auch schon.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Wir sind darauf gestoßen, dass auf http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft ein Beitrag zu Ralph Haupter gewünscht wurde (rot markiert). Dem wollten wir mit den öffentlich verfügbaren Informationen nachkommen. -- Microsoft de 17:35, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant:löschen gerne schnell - insbesondere da in Teilen auch noch URV--Lutheraner 18:28, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Als Geschäftsführer einer Firma mit 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und marktbeherrschender Stellung eindeutig relevant und damit behalten. Die URV ist wohl auch keine (siehe Diskussion:Ralph Haupter). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:41, 30. Mär. 2011 (CEST)
- genau da prangt die Freigabe nun auch ;) --Guandalug 20:00, 30. Mär. 2011 (CEST)
- die relevanz des unternehmens überträgt sich nicht automatisch auf einen geschäftsführer:Löschen--Lutheraner 21:03, 30. Mär. 2011 (CEST)
- genau da prangt die Freigabe nun auch ;) --Guandalug 20:00, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Als Geschäftsführer einer Firma mit 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und marktbeherrschender Stellung eindeutig relevant und damit behalten. Die URV ist wohl auch keine (siehe Diskussion:Ralph Haupter). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:41, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant:löschen gerne schnell - insbesondere da in Teilen auch noch URV--Lutheraner 18:28, 30. Mär. 2011 (CEST)
Behalten, da er immer wieder in der Presse vorkommt (IT-Themen betreffend). Als Geschäftsführer von Microsoft Deutschland daher behaltenswert, was man mit dem RK wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt begründen kann. --Engeltr 21:14, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Enzyklopädisch völlig irrelevanter Manager. Welche seiner Leistungen haben zeitenüberdauernde Bedeutung erlangt? Die Relevanz ist nicht einmal ansatzweise dargestellt. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 21:19, 30. Mär. 2011 (CEST)
Kontinuierliche Präsenz der Person in Tages-, Wirtschafts- und Fachmedien. Hohe Marktbedeutung des Unternehmens. Alberne Löschdiskussion. Behalten. --Rudolph Buch 21:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
Juniorprofessor ohne Habilitation. Nur Beiträger und Mitherausgeberschaften Artmax 17:36, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Dennoch plädiere ich auf 7 Tage und dann erst löschen. --Altkatholik62 17:51, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ich halte die Person für nicht relevant. Als Politiker werden die RK verfehlt, die öffentliche Aufmerksamkeit bezieht sich auf den Beschluss der Gremien, nicht auf die Person als solche. --Wangen 18:58, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Relevanz könnte am ehesten noch beim Thema "Kurdenkrawalle" gegeben sein, aber dazu fehlt im Artikel jeder nähere Hinweis. --Altkatholik62 19:36, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Vielleicht liegt das zu weit südlich, aber bitte was war die Kurdenkrawalle? --Eingangskontrolle 19:56, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Zur historischen Weiterbildung: Im März 1994 haben einige Tausend Kurden die BAB 8 bei Augsburg für neun Stunden blockiert. Hat sich tief in das bayerische Polizeigedächtnis eingegraben, weil dabei Beamte mit Benzin bespritzt und mit Feuer bedroht wurden, das ist hier im Süden sonst eher unüblich. Außerdem hat´s ewig gedauert, bis Wasserwerfer und genügend Polizisten angerückt waren, auch da erwartet man in Bayern bessere Performance. Aber nichts gegen den Löschantrag. --Rudolph Buch 21:52, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Google und Augsburger Allgemeine sehen da wohl nicht wirklich was. --Wangen 19:59, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Vielleicht liegt das zu weit südlich, aber bitte was war die Kurdenkrawalle? --Eingangskontrolle 19:56, 30. Mär. 2011 (CEST)
Vor geraumer Zeit wurde der Artikel in dieser LD auf behalten entschieden. Wie ich bereits in der damaligen Löschdiskussion schrieb fehlen dem Artikel unabhängige Belege und das Lemma, die Firma, wird nicht erklärt, stattdessen Autos die es gebaut haben soll. Erstaunlicherweise findet man praktisch nichts über den Parradine Proteus oder den Parradine Pegasus. Das ist für Autos, auch ältere, schon sehr ungewöhnlich. Angesichts der Beleglage und der nicht gerade exemplarischen enzyklopädischen Arbeit des Ursprungsautors und der Tatsache, dass seitdem inhaltlich praktisch nichts passiert ist, bitte ich um Löschung bzw. Überarbeitung in den nächsten sieben Tagen. Henriette empfahl mir statt einer Löschprüfung gleich die LD. Millbart talk 21:05, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ich hab folgenden Hinweis auf ein Automobilverzeichnis bei Google Bücher gefunden [4] --AlterWolf49 21:16, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Hinweis: wir hatten vor ein paar Tagen schon eine Diskussion zu einem Artikel dieses Autors. Hat sich als Fake herausgestellt. Dieser Fall scheint ähnlich zu sein. Die Homepage der Firma weist diese als Tuningfirma aus, wenn ich mich nicht täusche. Wenn nicht wirklich handfeste Belegen kommen. Löschen Machahn 21:45, 30. Mär. 2011 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt - u.U. ist die Hundeakademie relevant (wenn sie denn wirklich die größte ist und die Marktnische nicht zu klein), die eventuelle Relevanz übertägt sich aber nicht auf den Gründer und 1.Vorsitzenden--Lutheraner 21:09, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Die Person, die der erfolgreichste Hundetrainer (weit über 10.000 Hunde sozialisiert und trainiert, erster staatlich zugelasser Hundetrainer zur Wesensabnahme ist "irreleveant" ?
Ein Gründer als grundsätzlich irrelevant zu bezeichnen ist etwas fragwürdig, Der Gründer der CDU ist demnach auch irrelevant? Ich hoffe, ich habe nichts falsch verstanden? ;) -- Bockele 21:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen, somit bitte mal die Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 21:29, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ich fürchte, die Relevanz für die Wikipedia ist nciht hinreichend dargestellt - dies sei zur Diskussion gestellt. Achim Raschka 22:07, 30. Mär. 2011 (CEST)