Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jocian/2011 I

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2011 um 11:53 Uhr durch Jocian (Diskussion | Beiträge) (Erdbeben: Archivierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jeff G. in Abschnitt Commons:User talk:Jocian

Tut mir leid, ...

... dass ich angefangen habe, Dir Arbeit zu machen. Moin, Jocian. Andererseits kann man diesen Anlass ja auch gut dafür nutzen, eigene Positionen zu überprüfen. :-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:31, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Moin + Frohes Neues! Ah, Du händischer Bot? ;-) Grötings, --Jocian 11:39, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Call me Handy... Du händist ja inzwischen auch selbst. Und schade übrigens, dass Du den 15. Jänner an der Nieder(!)weser verbringen möchtest, statt mal endlich Deinem „Heimatstammtisch“ Hamburg-Nordniedersachsen-Hedwigholzbein die Ehre zu geben! Noch wäre Zeit, umzubuchen. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:50, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich warte mal ab, ob der Bot aufgetaut werden kann und habe meine stimmerneuernde Positionsüberprüferei erstmal zurückgestellt (man muss es mit den eigenen HNY-Vorsätzen ja auch nicht gleich übertreiben ;-) ).
„Heimatstammtisch“ bei den „baschen“ – da kommet den Butenwohnern der Geruch vom torfbefeuerten Kochherd in die Neese und der Geschmack von süßen Bratkartoffeln zum Bruunkohl auf die Zunge?! Tja, leider hab' ich ja schon ein Übersee-Ticket gebucht... :-) --Jocian 12:22, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schnickschnack! Alles Ausreden! Ich sitze schließlich derzeit auch noch in Hedwig-H. – hier ist's trotz mehrtägigen atmosphärischen Tower-Einsatzes immer noch bildschön weiß – und muss es bis zum Foffteinten gleichfalls übern See schaffen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:32, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Lässt Er seine Kalesche schwebend übersetzen, oder fährt er gar mit dem Dampfross in Schleifen herüber? (Das „dampfende Gartendüngen“ beim Schleifenfahren wurde ja inzwischen abgeschafft; ich war vor Urzeiten gelegentlich inner Kneipe in der Nähe und erinnere mich an die Empfehlung per Tresenschild, „an den sommersprossigen Eingeborinnen nicht allzuviel herumzureiben“ oder so ähnlich... :-) --Jocian 13:01, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wegen Transports von Gepäck für mehrere Wochen diesmal über Büdelsdorfs drittes Denkmal. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:07, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oha, achte Er bei der Bergquerung auf den Seitenwind, herabhängende LKWs, Mofafahrer und herabgeworfenen Nachwuchs... :-) --Jocian 13:33, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann nur entweder auf die gesprenkelten Damens oder auf den anderen Verkehr achten – bin mir noch unschlüssig, was ich bevorzuge... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:45, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Plural bei entweder?! tztztz... ;) --Jocian 14:13, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nur mehr als eine Dame schafft Waffengleichheit zu „viele Autos“. Da werde ich mich doch nicht der Diskriminierung schuldig machen... -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:23, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

by the way: als Link auf den Artikel Antje Bultmann findet man übrigens auch solche wunderbaren Sachen wie die "Technopathogenologie" - wobei man sich wohl fragen muss, ob diese Methode jemals andere als die Erfinder angewandt haben. Für mich liest sich das etwa so, als ob das auf dem "Futurologischen Kongress" von "Stanislaw Lem" erfunden wurde. Vielleicht sollte man einen Redundanz-Baustein zu "Technikfolgenabschätzung" setzen ?? :) :) - und ein Schönes Neues Jahr noch. Cholo Aleman 16:51, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Cholo Aleman,
wünsche Dir gleichfalls ein Frohes Neues!
Bei einem „linksgrünen“ Seminar zu Verbraucherschutzpolitik + Qualitätsüberwachung etc. ist mir dieses Konzept tatsächlich schon mal untergekommen... Ich denke, mit durchschnittlich 50 Lesern pro Monat (siehe hier) hat der Artikel schon seine Existenzberechtigung. Was meinst Du?
Grüße, --Jocian 15:05, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Formales zu "Harles und Jentzsch"

Diese 3.000 t Futterfette wurden mit 147.000 t anderem Zeugs zu insges. 150.000 t Futtermitteln vermischt. So steht es in deiner Revert-Mitteilung. Das ist natürlich richtig. Im Artikel steht aber: Diese 3.000 Tonnen Fette wurden insgesamt 150.000 Tonnen Futtermittel beigemischt . Das müsste lauten: Diesen 3.000 Tonnen Fett wurden insgesamt 150.000 Tonnen Futtermittel beigemischt. --Xavax 15:22, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jo, Du hast Recht! Ich hab's wieder zurückgedreht. Sorry, deutsches Sprache, Asche auf mein Haupt... ;-) Grüße, --Jocian 15:38, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jocian, da Du offenbar federführend auf der Harles & Jentzsch Seite bist, auf diesem Wege ein Hinweis und die Bitte um sofortige Richtigstellung. Es heißt "Im Jahr 1999 fand eine Ausgründung des Labors Dr. André Rieks – Labor für Enzymtechnologie GmbH statt." Dieses ist absolut falsch, denn wir waren ein vollkommen eigenständiges Unternehmen, das lediglich leerstehende Räumlichkeiten auf dem Gelände der Firma Harkles & Jentzsch angemietet und genutzt hat. Auch hatte unser Geschäftsbetrieb rein gar nichts mit dem Unternehmen Harles und Jentzsch zu tun. In diesem Zusammenhang ist daher auch der Hinweis auf unsere Insolvenz, die vielmehr im Zusammenhang mit der Finanzkriese stand, völlig überflüssig. Ich wünsche insofern eine umgehende Korrektur des Beitrages! Mit bestem Dank und Gruß, André Rieks (nicht signierter Beitrag von Amidase (Diskussion | Beiträge) 13:27, 11. Jan. 2011)

Textkorrektur

Könntest du mal gegenlesen, bitte? Grüße -- Textkorrektur 23:03, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank! Gruß -- Textkorrektur 07:02, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neuer Treffpunkt am 15.Januar !!!

- Hallo Jocian. Wir treffen uns Samstag in einem anderen Lokal (siehe hier). Grüße von --Godewind 18:56, 11. Jan. 2011 (CET) - : Danke für die Info, ist notiert! --Jocian 19:02, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Anfrage an Jocian

  • Löschung eines Diskussionsbeitrages auf der Seite "Harles und Jentzsch"

Hallo Jocian!
Leider kann ich nicht nachvollziehen, warum Du meinen Diskussionsbeitrag gelöscht hast. Du verweist auf das Intro. Wenn Du damit meinst: "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Harles und Jentzsch zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.", dann unterfällt der Beitrag nicht dieser Anforderung. Der Beitrag weist lediglich auf das Risiko hin, diese Information online zu stellen. In keinem gedruckten Lexikon und in keiner Jahreschronik würden die Namen (und Adressen) der einer Straftat beschuldigten Personen veröffentlicht werden!
So wie ich den Sinn von Wikipedia verstanden habe, soll es ein Informationsmedium sein und nicht dem Anprangern von Personen dienen!
Für eine Antwort (mit Begründung) wäre ich Dir dankbar! - Sollte ich etwas falsch verstanden haben, wüßte ich das gerne, denn ich halte Wikipedia für viel zu wertvoll, um Personalrecourcen für unsinniges zu verschwenden. --Yoko Tsuno 10:39, 14. Jan. 2011 (CET) Kursiver Text (nicht signierter Beitrag von Yoko Tsuno (Diskussion | Beiträge) 10:39, 14. Jan. 2011 (CET))Beantworten

Hier geht es doch gar nicht um die Anprangerung von Personen oder um die Angabe von Adressen, sondern nur um Angabe der Vornamen der GmbH-Übernehmer/-Gründer und ggf. eine Angabe zu derem Lebensalter. Diese ergänzenden Angaben haben zigfach in regionalen Zeitungen gestanden und sind in der Region bekannt, und sie stehen auch im Handelsregister, das aus guten Gründen öffentlich ist. In einem enzyklopädischen Artikel über ein Unternehmen gehören solche Angaben ohne jeden Zweifel zum Standard, denke ich.
Insbesondere habe ich Deinen Beitrag aber gemäß WP:DS gelöscht, weil er mMn völlig absurde Unterstellungen und unbelegte Behauptungen enthielt, die weder auf einer Artikeldiskussionsseite, noch auf einer Benutzerdiskusssionsseite etwas zu suchen haben. Ich kann Dir nur dringend raten, zukünftig solche ungerechtfertigten und haltlosen Anschuldigungen und Unterstellungen zu unterlassen. Gruß, --Jocian 11:18, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bitte erkläre mir, was Du als "ungerechtfertigte und haltlose Anschuldigung" ansiehst!
Ich habe keine Anschuldigung gegen Harles & Jentzsch erhoben; das geschieht in den Medien.
Ganz im Gegenteil habe ich ausdrücklich vor einer Vorverurteilung gewarnt! (Beachte die Verwendung des Konjunktives!) Ich wies ausdrücklich darauf hin, daß daß die Schuld von einem Gericht festgestellt werden muß!!
"Absurde Unterstellung", "unbelegte Behauptung"? - Daß Deutschland ein Rechtstaat ist dürft allgemein bekannt sein! Wenn Du dafür tatsächlich einen Beleg brauchst: Art.20 Abs.3 GG, Art.1 Abs.3 GG.
--Yoko Tsuno 11:47, 14. Jan. 2011 (CET) (nicht signierter Beitrag von Yoko Tsuno (Diskussion | Beiträge) 11:47 + 11:49, 14. Jan. 2011 (CET))Beantworten
Gewöhne Dir bitte an, Deine Beiträge ordnungsgemäß zu signieren (siehe WP:SIG), danke.
Zur Sache: Komm bitte mal wieder runter und wirf hier nicht unnötig mit dem Grundgesetz rum. In Deinem von mir gelöschten Beitrag hast Du von „Todeslisten“ und ähnlichem Quark fabuliert. Darum kann und wird es bei diesem Artikel doch gar nicht gehen, was sollen also diese absurden Unterstellungen und haltlosen Behauptungen? Woran machst Du denn fest, dass WP hier Vorverurteilung betreibt oder betreiben will, oder sich gar anmaßt, hier Schuld festzustellen? Ich denke, dass Du hier etwas völlig falsch verstehst??
Ich schlage Dir vor, dass Du Dich mal eingehend mit den hier geltenden Regularien wie WP:WWNI, WP:DS und WP:KPA etc. beschäftigst. --Jocian 12:07, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Irgendwo weiter oben auf eben dieser Seite oder der Artikelseite stand, daß der Geschäftsführer bereits Morddrohungen erhalten habe. - Eben weil ich nicht will, daß Wikipedia auch nur irgendwie in Verruf kommt, habe ich davor gewarnt die Namen der Beschuldigten zu veröffentlichen. Dafür mag ich Wikipedia zu sehr! - Die Neutralität der Artikel selbst wird durch die vielen Bearbeiter gewährleistet, an ihr besteht Zweifel; es ging nur um die Veröffentlichung der Informationen auf der Diskussionsseite!
(Technische Frage: Ich habe bemerkt, daß die Signierung nicht übernommen wurde, obwohl ich nicht anders signiert habe, als sonst auch (Anklicken des Signierungs-Ikons), die Signierung wurde sogar im Textfenster angezeigt. Ich kann nicht nachvollziehen, warum sie nicht übernommen wird. - Kann es etwas mit den Browser-Einstellungen oder dem Computerschutzprogramm zu zun haben, daß das nicht mehr klappt?)
--Yoko Tsuno 12:28, 14. Jan. 2011 (CET)
Diesmal hats geklappt. - Hast Du vielleicht einen hilfreichen Rat? --Yoko Tsuno 12:35, 14. Jan. 2011 (CET)
Nochmals: Wir veröffentlichen hier doch keine Namen von „Beschuldigten“, sondern in diesem Fall geht es um die vollständigen Namen der GmbH-Gründer/-Übernehmer – solche Angaben sind öffentlich bekannt (z.B. im Handelsregister) und gehören in einen umfassenden Unternehmensartikel. BTW: Die vollständigen Namen und ggf. Geburts- und Todesjahr (soweit bekannt) der früher auf diesem Betriebsgelände tätigen Unternehmer stehen doch auch im Abschnitt "Geschichte", und der Geschäftsführer ist doch auch mit vollständigem Namen und Geburtsjahr angegeben?! Können wir dieses Thema jetzt als ausreichend erörtert betrachten? Danke.
Zur Signatur: Überprüfe mal Deine "Eigenen Einstellungen" (Reiter "Einstellungen"), dort auf der ersten Seite "Basisinformationen" die Angaben/Einstellungen zur Signatur. --Jocian 12:50, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du fragst, ob die Diskussion nun beendet werden kann. - Warum fachst Du sie dann erneut an?
Um sie vielleicht wirklich beenden zu können:
* Du hast recht, daß die Namen der Gesellschafter u. Geschäftsführer in einem Artikel über ein Unternehmen grundsätzlich (vollständig) angegeben gehören!
Meine Intention ging dahin, angesichts der oben erwähnten Morddrohungen gegen diesen Personenkreis, darauf hinzuweisen, daß es vielleicht besser wäre, auf diese Angabe ausnahmsweise zu verzichten. - Du bewertest dies anders. Ich habe dies anerkannt, weil Du wesentlich wikipediaerfahrener bist als ich. (Vielleicht bin ich übervorsichtig.) Deswegen war ich nicht mehr auf diesen Punkt eingegangen.
* Jemand gegen den strafrechtliche Vorwürfe erhoben werden, wird in der Rechtssprache "Beschuldigter" genannt - unabhängig davon, welche gesellschaftliche, soziale, berufliche, wirtschaftliche, ... Stellung er sonst noch inne hat. Wie aus dem Artikel hervoreht werden solche Vorwürfe erhoben, die Vokabel "Beschuldigte" ist also korrekt.
Deine mehrfachen schweren Anschuldigungen, deren Wortlaut sich in der Wikipedia nur beim Vorwurf des Vandalismus finden, sind also unangemessen! - Bedenken, gewisse Informationen wegen ihrer Brisanz nicht zu veröffentlichen, insbesondere weil deren Veröffentlichung geeignet ist, Wikipedia schaden zu können, stellen keinen Vandalismus dar! - Wenn ich Vandalismus hätte üben wollen, hätte ich mich wohl nicht an Dich gewandt und Dich um eine Erklärung gebeten, um daraus lernen zu können, sondern hätte den von DIr gelöschten Text einfach wieder eingestellt.
Warum also diese schweren Vorwürfe? Warum also Dein agressiv wirkendes Angehen? Es ist zu tiefst verletzend!!
--Yoko Tsuno 21:33, 14. Jan. 2011 (CET)

Wildern

Hallo Jocian, ich hab bei euch gewildert, mit„ Leben“ statt „Biografie“. ;-) Gruß -- Textkorrektur 13:25, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Feyn! Äh, und woran erkennt man jetzt, das es eine Biografie iss? ;-) Grüße, --Jocian 15:27, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
*lach* Gar nicht! -- Textkorrektur 15:30, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

In der Buchstabenküche

Ahoi Jocian. Mit dem Wegfall von WP aktuell auf der HS ist morgen eine Riesenlücke auf der linken Seite. Der AdT-Aufmacher kann neben der allg. Vorstellung auch ruhig ein paar Aussagen enthalten, die so nie in eine Artikel-Einleitung kämen und der Aspekt der Repräsentatatitvitatatät (jeder Aussage) etwas zugunsten des Leser-Lockens zurückgestellt werden… amerikanische (!) Wissenschaftler (!!) haben nämlich *NEU* (!!!) herausgefunden, dass besonders interessante Details Leser ansprechen, sie nennen das den interesting effect. Momentan schaut’s so aus.

Anbieten würde sich z.B.

  • das eigens gebraute, alkoholfreie Seefahrtsbier
  • Kapitän(in?) Barbara Massing, 1996, erster weibl. Teilnehmer

Da du den Artikel aber großteils zubereitet hast, kannst du das wohl am besten beurteilen & ein oder zwei Details rauspicken. Gruß, ggis 01:56, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Moin Hæggis, feyn, ich habe den Teaser jetzt als Vorschlag umgetextet und erweitert – siehe AdT/Freitag und HS-Vorschau. Dabei habe ich mich vor allem in der brem’schen Seemannsküche umgetan; woll’n mal hoffen, dass diese sowohl amerikanischen Wissenschaftlern als auch den interesting effects suchenden Lesern schmecket? Grüße, --Jocian 11:18, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Siehe auch hier...
N'abend Jocian, da bist ja ganz schön in die Falle getappt, ein Blick auf die Hauptseite und auf welcher Seite ist dann die Riesenlücke? Und WP:aktuell ist auch schon wieder da. Nicht alles glauben was dir andere Erzählen und mit unbelegtem pseudoamiwissenschaftsgeschwurbel rechtfertigen. Manchmal liegt auch in der Kürze die Würze, gerade auf der Hauptseite, wo der Platz begrenzt ist und auch die Nachrichten immer weiter ausufern. --Vux 17:40, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Tja, die Lücke habe ich auch schon bewundert, aber ich denke, dass Hæggis hier in bester Absicht gehandelt hat. ;-)
Mehr Sorge macht wohl derzeit, dass der „Diskussionsaccount-Klüngel“ dabei ist, die Hauptseite als weiteres „Agitationsfeld“ zu missbrauchen... Grüße, --Jocian 18:04, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hui, mit dem Siehe auch hattest du ja ganz schön zu kämpfen. Wg. der Lücke: Die Römer haben zugeschlagen… sind plötzlich aus dem Nichts mit einer 50.000 Artikel starken Legion aufgetaucht. Braunkohl mit Pinkel mutet btw zwar als Geschriebenes seltsam an, sieht aber als Zubereitetes ganz ansprechend aus. Gude, ggis 13:50, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin Hæggis, mit Braunkohl und deftigen Beilagen haben sich bereits die Ureinwohner Nordgermaniens fitgehalten, um gegen die römischen Legionen zu kämpfen...
Summasumarum war die Editausbeute des AdT-Tages für den Artikel doch ganz ersprießlich, denke ich. Grüße, --Jocian 14:02, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sagt man eigentlich ausschließlich Braunkohl zu diesem herrlichen Gemüse in Bremen? Ich kenne das als Ostfriesische Palme. :-) --Happolati 14:06, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
In Bremen und umzu wird der Festschmaus wohl meistens Braunkohl mit ... geheißen, wie auch im nördlichen Niedersachsen und in weiteren Regionen in Norddeutschland; während sonst ja meist Grünkohl mit ... auf den Speisekarten steht. Das Gemüse ist hierorts eher als Oldenburger Palme bekannt... ;-) --Jocian 14:25, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mehl?

Moin Jocian, hat Dich meine Mehl heute eigentlich erreicht? Ich hätte davon eig. eine Kopie bekommen sollen, was aber nicht geklappt hat, weswegen ich jetzt unsicher bin. Schöne Grüße zum Wochenende --Happolati 18:26, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe ich inzwischen erhalten, Danke! Ich melde mich die Tage mal. Wünsche Dir ebenfalls ein schönes Wochenende, --Jocian 21:46, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Besten Dank schon mal, Jocian! Gruß --Happolati 21:49, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Finde alle weiteren Änderungen sehr gelungen. Besten Dank! --Happolati 18:00, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

lol

großartiger bearbeitungskommentar! ca$e 15:22, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich vermute allerdings, dass das Hofberichterstattungsblatt darüber jetzt schon alles weiß... :0) --Jocian 15:27, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nein, Jocian. Das waren "Kollateralschäden". Habe sie zwischenzeitlich auch wieder eingefügt, aber dann gingen sie wieder verloren. Bin prinzipiell immer für direkte Verlinkungen und kurze Lemmata. Gruß, Str1977 16:41, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke

...für deinen Einsatz und Hinweis.

MFG, Jesusfreund 21:09, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Causa Guttenberg

einverstanden mit Deiner Ergänzung. Gruß--FelMol 10:53, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jo, feyn. Es ist doch immer wieder erstaunlich, dass bei länglichen Artikeln resp. Texten die Einleitung mit die meiste Arbeit macht (das hatte KTzG bei der Einleitung seiner Diss dann ja ganz, gaanz anders gelöst...) ;-) Grüße, --Jocian 11:02, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Info

Hallo Jocian! Ich hoffe, es geht Dir soweit gut. Evtl. melde ich mich mal in den nächsten Tagen per Mail bei Dir, um ausführlich zu berichten. Dies hier für Dich zur Info. Vllt. interessiert Dich die Diskussion, da Du am Artikel entscheidend mitgewirkt hast. Beste Grüße, --Brodkey65 08:40, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Verfassung und Verfassungsvertrag

Hallo Jocian, ich vermisse deine Stimme in der neuen LD. In der Artikeldisk warst du doch fleißig dabei. Grüße von --WinfriedSchneider 01:44, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erdbeben

Lol! Ich wollte gerade den Teilsatz "Dabei kam es" ändern in "Es kam" ... und wunderte mich warum der Text auf einmal anders war. Just in dem moment hattest du die Änderung gemacht ^^ [1] Was für ein Zufall. -- Enomine 06:10, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tja, so rinnt der virtuelle Zeitenlauf beständig aus den Servern... ;-) Grüße, --Jocian 06:22, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schon gesehen?

Moin Jocian, schon gesehen? Guttenberg liegt noch knapp über der Kernschmelze. :-) Schönen Start in die Woche wünscht --Happolati 12:09, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Commons:User talk:Jocian

Hello, you have messages at Commons:User talk:Jocian.   — Jeff G. ツ 04:57, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Also, please see Datei:Cabrillo College, USA, Salbeigarten-02.jpg.   — Jeff G. ツ 22:57, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten