Benutzer Diskussion:Enzian44
Hallo Horst, hier mal wieder einige lateinische Inschriften, die Dich interessieren werden. 1. Text: unter "Gebäudeinneres / Nördlicher Narthex": 0hne Foto; Entzifferung und Übersetzung aus meiner Quelle (Echter-Zodiak). 2. Text: unter "Äußere Erscheinung / Nördlicher Narthex; auf dem Bogenfeld des äußeren Hauptportals: sh. Foto. Enzifferungsversuch von mir. 3. Text: unter "Kirchenschatz/Schrein des Calminius", Foto sh. gallery links oben, Titel "Gründung und Erbauung der Abtei..."; Entzifferung teils von mir, aber auch aus franz. Artikel; Übersetzung??? Die ehemals romanische Kirche ist leider erheblich zerstört, hinterlassen wurden allerdings viele Kapitelle, überwiegwnd in situ erhalten. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:54, 18. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank!
Hallo Enzian44,
vielen Dank nochmal für die Auswertung des 4. Bausteinwettbewerbs. Ich habe mal dem Ausgang eine Kurier-Meldung spendiert und hoffe, die Zahlen richtig interpretiert zu haben. Viele Grüße und einen guten Rutsch in die neue Woche, --César 01:34, 9. Mär. 2009 (CET)
Sehr schöner Beitrag und Danke für die Blumen! Dann kann ich ja das ganze archivieren, falls das noch keiner erledigt hat. -- Enzian44 01:40, 9. Mär. 2009 (CET) PS. Ich sehe gerade, daß Du das schon erledigt hast, danke dafür – aber ich war heute mit Aufräumarbeiten in der Kategorie:Archiv beschäftigt. In den Kategorien liegt ja auch vieles im Argen, die bräuchten auch mal einen Wettbewerb.
Hallo Enzian… vom deutsch-fränkischen Freundschaftsteam auch noch mal ganz lieben Dank für deinen Einsatz und deine Arbeit als Schiedsrichter… und von mir ganz persönlich noch ein spezielles Danke-schön für die etlichen kleinen Verbesserungen in Sachen Rechtschreibung und Grammatik, die du in diesem Zusammenhang so nebenbei mal eben erledigt hast :-)… -- Ivy 10:04, 9. Mär. 2009 (CET)
- Dem schließe ich mich gerne an, vielen vielen Dank für dein großes Engagement, Enzian44! :-) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:48, 9. Mär. 2009 (CET)
- Auch von mir ein herzliches Dankeschön für Deine sicher nicht einfache Aufgabe der Artikelauswertung :-). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 00:00, 10. Mär. 2009 (CET)
- Ich schließe mich ebenfalls an. Du hast deine Aufgabe großartig gemeistert! Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:12, 10. Mär. 2009 (CET)
- Auch von mir ein herzliches Dankeschön für Deine sicher nicht einfache Aufgabe der Artikelauswertung :-). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 00:00, 10. Mär. 2009 (CET)
Mehr Power!
Um den Spruch eines bekannten "Heimwerkerkönigs" mal als knackigen Einstieg in die obligatorische Frage zu verwenden. Wir hatten das Thema ja schon, aber ich mache es hier nochmal aktuell, jetzt da du noch ganze 33 Beiträge von der 10.000 entfernt bist. Ich würde dich gerne in die Arena der Kandidatenzerfleischungen und kostenlosen Anschuldigungen und Beleidigungen, sprich den Adminkandidaturen werfen, damit du danach beim hoffentlichen Erfolg nicht nur noch mehr Arbeit, sondern auch zig Nörgelköppe an den Hacken hast. Aber bei deinem Hintergrund, deiner Erfahrung, deinem Fachwissen und deiner Lebenserfahrung glaube ich an keine Probleme, die auf dich zukommen würden, die du nicht in der Lage wärest zu händeln. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 21:22, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Musst du einen älteren Herren so demütigen, Marcus, du bist echt gemein:-) --Armin P. 21:24, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Enzian ist jünger als so manch Anderer hier ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 21:33, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Da ich heute nachmittag mit der Familie nach Norden aufbreche, über Wittenberg und Rostock nach Sylt - auf Wunsch meiner Frau -, habe ich eine internetfreie Woche vor mir. Erst am 23. August bin ich dann wieder hier, ich bitte also noch um ein klein wenig Geduld, denn das Spektakel will ich mir doch nicht entgehen lassen! Außerdem muß man doch immer stante pede auf die hochnotpeinlichen Fragen antworten, die da kommen können. -- Enzian44 08:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Alles klar - habt einen schönen Urlaub :). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 11:57, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Da ich heute nachmittag mit der Familie nach Norden aufbreche, über Wittenberg und Rostock nach Sylt - auf Wunsch meiner Frau -, habe ich eine internetfreie Woche vor mir. Erst am 23. August bin ich dann wieder hier, ich bitte also noch um ein klein wenig Geduld, denn das Spektakel will ich mir doch nicht entgehen lassen! Außerdem muß man doch immer stante pede auf die hochnotpeinlichen Fragen antworten, die da kommen können. -- Enzian44 08:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Enzian ist jünger als so manch Anderer hier ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 21:33, 13. Aug. 2009 (CEST)
So, mein Umzug ist jetzt auch in der ersten Etappe erledigt. Ich wäre jetzt soweit - du auch? Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 22:26, 2. Sep. 2009 (CEST)
Vielleicht kann ich noch ruhig dieses Wochenende verbringen, dann kann es meinetwegen losgehen. -- Enzian44 18:40, 4. Sep. 2009 (CEST)
Und nun: Toi, toi, toi und vor allem Ruhe. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 21:29, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Mit Freude habe ich diese Kandidatur gerade gelesen, auch von mir ein Toi Toi Toi! :-) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:32, 7. Sep. 2009 (CEST)
Verschiebebahnhöfe...;-)
Lieber Enzian44, Hase und Gans überlassen Dir großzügig die geschichtliche Verschiebeschelmerei als erste Aufgabe des nicht zu verhindernden Administrationatoriums:-). Herzlich, --Felistoria 22:56, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Das Adminsanatorium kommt doch erst nach der ersten Adminwoche! ;). Marcus Cyron, Disk. 23:13, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Das Sanatorium des fleißigen Administrators sah jener Fürstenexeget eher so:-)--Felistoria 23:30, 19. Sep. 2009 (CEST)
Happy Admin!!!


Anbei schon mal die Plankette, den Rest bringt dann gleich der Bürokrat nach. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 21:38, 21. Sep. 2009 (CEST). PS: Komm mal wieder nach Wien!
- Ich schließe mich an! Viel Spaß mit den Knöppen! -- XenonX3 - (☎:±:V:Hilfe?) 22:03, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Auch ich schließe mich an. Gratuliere zur erfolgreichen Wahl! Lg, --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 22:04, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Tante buone cose :) --Benowar 22:11, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Auch ich schließe mich an. Gratuliere zur erfolgreichen Wahl! Lg, --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 22:04, 21. Sep. 2009 (CEST)
Glerzlichen Hückwunsch! --S[1] 22:37, 21. Sep. 2009 (CEST)
Auguri! Habe die Ehre, als letzter für Dich gestimmt zu haben ;-) Matthias Süßen ?! +/- 22:37, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Happy Admin, mögen die Knöppe mit dir sein! :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:59, 21. Sep. 2009 (CEST)
Mein Kontonummer werde ich dir Beizeiten übermitteln, als Pate stehen mir 20% aller Einnahmen aus Bestechungsgeldern zu ;). Marcus Cyron, Disk. 00:03, 22. Sep. 2009 (CEST) PS: Es freut mich wirklich, wie gut das gelaufen ist. :)
Herzliche Glückwünsche auch von mir! Habe leider die Kandidatur verpaßt, sonst wären es 168 Stimmen geworden ... --ThT 02:13, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Mach Dir nichts draus, es waren – entsprechend dem geheimnisvollen Funktionieren von Wikipedia – sowieso 14+167 Stimmen. Mit Weißbier kann ich allerdings noch nicht konkurrieren, was die Mobilisierung angeht :-) Ich danke allen Gratulanten und Wählern, auch für die vielen positiven Anmerkungen. Bevor ich für heute Schluß machen, will ich doch noch ein Artikelchen fertigmachen, immer nur Korrekturlesen und Ausbessern macht ja auch keinen Spaß, obwohl dabei viel lernen kann! -- Enzian44 02:43, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Enzian44, nachdem ich Dich im Mai 2008 bereits zum Sichter machen durfte sind es heute die berüchtigten „Knöppe“, die ich Dir hiermit überreiche. Viel Erfolg damit! — YourEyesOnly schreibstdu 04:53, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Danke schön, YourEyesOnly, dann werde ich versuchen, damit vernünftig umzugehen! -- Enzian44 08:52, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Enzian44, nachdem ich Dich im Mai 2008 bereits zum Sichter machen durfte sind es heute die berüchtigten „Knöppe“, die ich Dir hiermit überreiche. Viel Erfolg damit! — YourEyesOnly schreibstdu 04:53, 22. Sep. 2009 (CEST)
Tanti auguri. Na hoffentlich kommst du dann überhaupt noch zu Artikelchen und beschäftigst dich nicht nur mit langweiligen Admintätigkeiten. Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:10, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte vor lauter Glück Eintragung hier hier nicht vergessen. — YourEyesOnly schreibstdu 10:25, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Ist bereits erledigt, habe die Knöpfe auch schon benutzt. -- Enzian44 10:41, 22. Sep. 2009 (CEST)

Tanti auguri auch von mir! Vielleicht sieht man sich ja mal in Italien oder wenigstens bei der Erarbeitung italienischer Beiträge, auch wenn Du Dich meistens zu weit im Süden herumtreibst ;-) Falls Du mal in Venezia weilen solltest, und ich auch dort bin, lade ich Dich auf einen Gratulations-Caffè-corretto ein - oder auf einen anderen Espresso Deiner Wahl. Gruß und allzeit effizienten Einsatz -- Hans-Jürgen Hübner 16:25, 22. Sep. 2009 (CEST)
- ... um dort die Grundlinien eines Artikels über historische italienische Stadtviertel zu besprechen ... , in Palermo gab es die mandamenti und sezioni. Danke schon im Voraus. -- Enzian44 16:36, 22. Sep. 2009 (CEST) PS. Das Florian sieht ja ziemlich verlassen aus :-)
- Ein solider Artikel, ich sehe da keinen Bedarf :-)) Kannst Dir ja mal Sestiere (Genua) anschauen - noch solider. PS: Selten genug. Mir ist es nie gelungen, das Florian so leer zu sehen, außer nachts.-- Hans-Jürgen Hübner 17:34, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Nachts in Venedig, bei einem schönen dicken Nebel, und dann die große Artikelverschwörung (vielleicht hilft hier etwas weiter). -- Enzian44 17:44, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Ein solider Artikel, ich sehe da keinen Bedarf :-)) Kannst Dir ja mal Sestiere (Genua) anschauen - noch solider. PS: Selten genug. Mir ist es nie gelungen, das Florian so leer zu sehen, außer nachts.-- Hans-Jürgen Hübner 17:34, 22. Sep. 2009 (CEST)
Etwas verspätet, aber dennoch auch von mir noch Glückwünsche und vor allem stets ein gutes Händchen. Hofres 11:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
Auch von mir noch ein verspäteter Glückwunsch, Kollege. Wir wurden ja sozusagen gleichzeitig ernannt :-) --magnummandel 13:10, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Dir auch! Vor lauter Loslegen habe ich auf Dich gar nicht mehr geachtet :-) -- Enzian44 13:18, 24. Sep. 2009 (CEST)
Bibliothèque Municipale de Lyon
enzian 44 hat völlig recht! ich habe mir die muehe genommen, die geschichte von der homepage der bibliothek verkuerzt zu uebersetzen - bin aufgrund meines archivs zusätzlich im direkten kontakt [sporadisch] mit dem direktor der bibliothek m. hervé bazin. der quelle kann bedenkenlos vertraut werden; die qualitätsansprüche öffentlicher institutionen in frankreich sind hoch; als bibliophiler : die bibliothek ist einmalig und beeindruckend gross (über google / katalog kann verifiziert werden: habe während meiner lyonner-zeit selbst bücher aus dem XVIII. jahrhundert der bibliothek geschenkt), fortschrittlich und beeindruckend proaktiv mit einer vielzahl kultureller veranstaltungen (fuer die region des rhône-tals wichtig; ich habe mitte der neunziger jahre eine lesung zusammen mit zwei welschen autoren bestritten; der abend war finanziert von pro helvetia, organisiert vom schweizer konsulat in lyon, konsulin mme kammermann. der umfang rechtfertigt sich hoffentlich durch die (me zu wenig bekannten) bedeutenden Jesuitenbestände und die groesse der Bibliothek (2. grösste frankreichs) - lyon war ja, neben basel, früh eine druckermetropole europas gewesen. allfällige formatfehler bitte ich hoeflich entschuldigen zu wollen - ich bin poet und kein enzyklopädie-spezialist; wikipedia, entgegen seinem ruf, finde ich als projekt faszinierend. was die von mir korrigierte hauptseite anbelangt: die poetry.com hat mich 2004 wirklich für das gedicht chain reaction ausgezeichnet [schreiben ist in meinem archiv in der zentralbibliothek zürich; allerdings bin ich preis nicht abholen gegangen, sondern gedicht wurde von einem schauspieler vorgetragen - was leider unter 'auszeichnugen' wegfiel: mrr, siegfrid unseld, beatrice von matt, andreas nentwich, iso camartin wurden auf das werk aufmerksam, respektive haben sich für dessen verbreitung eingesetzt - zum grossen teil findet sich dies auf dem blog 'mvbelege' koennen sie daher die verknuepfung mit der homepage der stadtbibliothek vornehmen und diese hinweise des nicht-belegten entfernen. herzlichen dank mischa vetere 29.11.09
- Wir werden versuchen, das zu reparieren, denn nach unseren Regeln muß so etwas genau dokumentiert werden und wörtliche Übereinstimmung wird als Urheberrechtsverletzung angesehen. Ausgebaut werden muß auf jeden Fall der Abschnitt über die Sondersammlungen. Die Bedeutung der Bibliothek war mir auch schon vorher klar. -- Enzian44 22:01, 29. Nov. 2009 (CET)
Hallo Horst, ich möchte Dich, seit inzwischen längerenZeit, noch einmal um Deine fachkundige Mithilfe bitten, mit einer Entzifferung und Übersetzung von vier kleineren lateinischen Inschriften im oben genannte neuen Artikel. Es Handelt sich um drei Majuskel-Texte auf dem Sarkophag und einen auf einem Schriftband, das die Statue der Maria Magdalena hochhält, dessen Schriftart (nur aus Kleinbuchstaben ?) ich nicht kenne und auch nicht lesen kann. Du findest sie im Abschnitt Inventar / Fresken und in den Unterabschnitten "Grabmal des Saint-Junien" und "Statue der Maria Magdalena". Bei dem Sarkophag geht es un die Ostseite mit Christus in der Mandorla, auf dessen Deckelrand und um die Nordseite, auf den beiden Rundungen der Manorla der Muttergottes. Die Bilder lassen sich gut zoomen und sind auch recht scharf.
Bin inzwischen auf über 90 Wiki-Artikel (meiner Initiative oder wesentlicher Mitwirkung oder Erweiterung) angelangt und es macht immer noch Spaß. Eine erfüllte "Rentnerfreizeit". Herzliche Grüße Jochen. Jochen Jahnke 16:14, 10. Dez. 2009 (CET)
Hallo Jochen, ich werde mir das später genauer ansehen. Bei der Statue handelt es sich um eine gotische Minuskel, etwas durchaus zeitgemäßes. Gruß bis später. Horst -- Enzian44 20:57, 10. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Horst, habe eben erst eine französische Broschüre in meinen aus dem Urlaub mitgebrachten Prospekten entdeckt, in der die Entzifferung det Texte auf dem Sarkophag enthält und eine Übersetzung ins Französische, was ich auch nich beherrsche. Die Entzifferung ist bereits im Artikel, die französiche Übersetzng ist hier angefügt, mit eine schrecklichen GOOGLE-Übersetzung.
- Ostseite:
- (1)Ici repose le corps de Saint Junien, dans le lieu où il fut déposé à l'origine
- Hier liegt der Körper von Saint Junien, an der Stelle, wo er ursprünglich eingereicht wurde
- Nordseite:
- (2)Au cou de sa Mère se tient la Sagesse du Père. - Me voici, Mère du Christ, portant aussi le Pére. Celle qui l'a créé. Et le fardeau qui alourdit le sein maternel, :cest le Seigneur.
- Bei den Hals seiner Mutter ist der Weisheit des Vaters. - Hier bin ich, Mutter Christi auch den Vater trägt. Derjenige, der sie geschaffen. Und die Belastung, die :sich die Gebärmutter wiegt der Herr ist.
- Von dem gotischen Minuskeltext habbe ich keine Entzifferung.
- Ich denke, das dies Dir behilflich sein wird. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 18:01, 11. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Horst, habe mich soeben mit meinen bescheidenen Kenntnissen an eine Übersetzung gewagt. Das Ergebnis findest Du im Artikel. Was hälst Du davon? Gruß Jochen.Jochen Jahnke 18:52, 16. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Jochen, derzeit bin ich auf dem Weg nach Palermo, daher kann ich mir das haute abend nicht so recht zu Gemüte führen. Gruß Horst -- Enzian44 22:37, 16. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Horst, habe mich soeben mit meinen bescheidenen Kenntnissen an eine Übersetzung gewagt. Das Ergebnis findest Du im Artikel. Was hälst Du davon? Gruß Jochen.Jochen Jahnke 18:52, 16. Dez. 2009 (CET)
Frohe Weihnachten
und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:01, 24. Dez. 2009 (CET)
Weihnacht 2009

Mit den besten Grüßen zum Fest und den herzlichsten Wünschen für das neue Jahr. --Capaci34 Ma sì! 16:49, 24. Dez. 2009 (CET)
Danke
Danke an Anima und Capaci für die guten Wünsche, die ich herzlich erwidere. Bei Temperaturen über 20° ist es ein ganz anderes Weihnachtsgefühl. An Capaci bin ich nur auf dem Weg vom Flughafen nach Palermo vorbeigekommen. Derzeit sieht es hier eher so aus:

-- Enzian44 01:59, 25. Dez. 2009 (CET)
TUSC token 9db82150989f36dee3e001ec676d58ed
I am now proud owner of a TUSC account!
Wettbewerb
Hallo Enzian44! Am 13. Februar beginnt der erste Wartungsbausteinwettbewerb in diesem Jahr. Ich würde mich über deine Teilnahme freuen. Das Meinungsbild zur Lösung der Gruppenbonusproblematik läuft noch bis zum 6. Februar. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:19, 31. Jan. 2010 (CET)
Hallo Enzian44, ich habe heute eine Löschprüfung für den Artikel Zuerst!, den du am 8. Januar 2010 gelöscht hast, gestellt. Grüße --Michael S. °_° 09:52, 3. Feb. 2010 (CET)
Büchernarr
Ohne Brille, aber mit Flecken und totenschädeligem Knochenhündchen :-) Herzlich, --Felistoria 23:30, 10. Feb. 2010 (CET)
- Offensichtlich gibt es zwei Bildfassungen beim lateinischen Text; was ich auf Deiner Diskussionsseite verlinkt habe, dürfte aus der ersten Baseler lateinischen Ausgabe in Basel stammen. Straßburg 1497 hat anscheinend die anspruchsvolleren Abbildungen. Hier nochmals der Link, aber auch http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/uebung/CD/Buchwesen/ könnte interessant sein, nur handschriftliches in http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/uebung/CD/Abbildungen/. Herzlich -- Enzian44 00:40, 11. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht bräuchten wir neben Bibliomanie auch mal einen Artikel Büchernarr :-) -- Enzian44 00:48, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ja aber gewiss! Also: "Dein" Büchernarr ist ein Nachschnitt der Basler Serie (erkennbar: seitenverkehrt). Das Kuriose ist, dass der Holzschneider ganz offensichtlich keine Ahnung hatte, worum es geht: aus der hinten herabhängenden Narrenkappe machte er einen etwas zerlumpten Kragen; dass der Narr seine Eselsohren unter einer Mütz verbirgt, war ihm auch nicht klar. Beim hohen Lesegestühl hat er sich noch Mühe gegeben, obwohl ihm das im oberen Teil auch gar nicht geheuer war, der hatte noch nie so etwas gesehen, und da hatte er zu dem Regal im Hintergrund wohl dann keine Lust mehr... (Danke für die WAB- und BSB-Links, ich werde mal bei Gelegenheit die anderen Schnitte vergleichen, mal sehen, was der aus dem Dürer gemacht hat:-) Nun wäre es auch interessant zu wissen, ob da bei "Deinen" stultifera noch mehr Seiten zum Üben mit Pinsel und Farbe freigegeben waren... Herzlich, --Felistoria 01:12, 11. Feb. 2010 (CET) P.S.: Ganz offensichtlich hat Grüninger in Straßburg die Basler Ausgaben parat und - angesichts der von dort kommenden lateinischen Schnellausgabe - wohl ganz geschäftsmäßig was Schickeres als Konkurrenzprodukt hergestellt. Die lateinischen Leser waren ja nicht blöd und sahen auch, was Grüninger sah, nämlich dass das irgendwie nicht immer so ganz passte... --Felistoria 01:21, 11. Feb. 2010 (CET)
Das wird ja hochinteressant und sollte auch in den einschlägigen Artikeln Niederschlag finden. Weil wir schon bei Inkunabeln sind: ich habe da mal etwas angefangen. Soll ich das weiterführen und zu einem Ende bringen? Das Christianeum könnte da auch hinein, auf der Homepage sind die Links zur Bestandsgeschichte aber tot. -- Enzian44 01:39, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ziemliches Unterfangen. Lass' uns gelegentlich per Mail darüber räsonieren. - Was ich auf meiner Disk zu dem Geiler schrieb, war insofern Quatsch, als man in Basel einfach die vorhandenen Druckstöcke auch für Geilers Ausgabe nahm und gegenüber der Serie "Deines" Büchernarren offenbar bevorzugte. Die haben Platten aufbewahrt (ziemlich lange...:-) und, wo sie konnten, munter nachgeschnitten (nix URV:-) Herzlich, --Felistoria 00:11, 12. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht werden wir ja auch beide in die SW-Jury gewählt :-) Aber Mail ist natürlich ebenfalls in Ordnung. Ambitionierter wäre ja eine Liste bedeutender Handschriftensammlungen, vieleicht auch nützlich, aber mit Sicherheit sehr umfangreich. Aber was man da alles verlinken könnte ... Was die Inkunabelsammlungen angeht, hatte ich bereits einen "Gastautor", der möglicherweise unsere Diskussionen mitgelesen hat. Noch einen schönen Abend -- Enzian44 00:44, 12. Feb. 2010 (CET)
Wettbewerb
Hallo Enzian44! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Frühlingswettbewerb einladen. Es wäre toll, wenn du teilnehmen kannst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:19, 23. Apr. 2010 (CEST)
Dubrovniker Urkunde
Hi Enzian44,
danke für Deine kurze Wortmeldung auf der Diskussionsseite des Artikels. Du scheinst ja in der Diplomatik bewandert zu sein. Mir fehlen da doch tiefergehende Kenntnisse, da ich mich in der Arbeit fast nur mit neuzeitlichen Akten befasst habe. Das, was ich noch aus dem Studium zu erinnern glaube, genügt aber, den Text zu der bulg. Urkunde mit einem unguten Gefühl zu betrachten.
Ich wäre Dir dankbar, wenn Du meine Fragen dazu beantworten würdest:
- Häst Du es grundsätzlich für angebracht, dass einzelne mittelalterl. Urkunden in der WP ihren eigenen Artikel bekommen. Wenn ja welche? Wie wählt man die aus? Denn es dürfte ja nicht ernsthaft in Betracht kommen, alle irgendwie greifbaren Urkunden hier aufzunehmen.
- Was muss man wenigstens bei der Beschreibung der inneren und äußeren Merkmale einer solchen Urkunde erwähnen?
- Hälst Du es für zwingend notwendig, in der WP die wiss. Edition zu zitieren, in der diese Urkunde beschrieben wurde?
- Sollte man etwas über die Besitzgeschichte schreiben? Es ist ja in diesem speziellen Fall nicht auf den ersten Blick verständlich, wie das Schriftstück von Dubrovnik nach Petersburg kam?
- Muss der historische Kontext beschrieben werden oder ist die Abschrift einer solchen Urkunde allein ausreichend für einen Artikel?
- Woran sollte sich die Auswahl eines geeigneten Lemmas orientieren? Das verwendete Dubrowniker Urkunde gefällt mir gar nicht, da es den Empfänger hervorhebt, und die Stadt hat ja im Laufe ihrer Geschichte mehr als ein Privileg bekommen.
- Sollen Dokumente nicht eigentlich in Wiki-Source gesammelt werden?
Unsere bulgarischen Kollegen, die den Artikel verfasst haben, scheinen nicht recht zu verstehen, was an der Sache problematisch sein soll. Ihnen ist es nach eigener Aussage wichtig die Artikel im Bereich bulgarische Kultur in der deutschen Wikipedia zu erweitern. Da es sehr wenigen bulgarischen mittelalterlichen Hinterlassenschaften gibt, ist diese Urkunde eine der wenigen die man überhaupt erwähnen kann. (also muss sie unbedingt in die WP?) Sie meinen: Die Hauptbedeutung der Urkunde ist der Beleg für die einzelnen Provinzen. (also die damals große Ausdehnung des Reiches). Bei diesem eher nationale Blickwinkel muss ihnen die Diskussion, wie eine mittelalterliche Urkunde zu beschreiben ist, natürlich kleinkariert vorkommen. Aber vielleicht lohnt es sich, mal darüber zu debattieren, es ist ja nicht das erste Dokument dieser Art und wird auch nicht das letzte sein, das hier auftaucht. Die beiden haben ja schon gedroht, sorry angekündigt, weiter folgen zu lassen.--Decius 21:47, 10. Mai 2010 (CEST)
- Das sind ja viele Fragen, die ich vielleicht gar nicht auf Anhieb alle beantworten kann, da ich morgen früh um halb neun im Hörsaal stehen muß. Was wir bereits haben, ist in der Kategorie:Historisches Dokument enthalten, falls es richtig kategorisiert wurde, obwohl dort auch andere Arten von Quellen mit enthalten sind. Grundsätzlich sollten nur solche Urkunden mit einem eigenen Artikel bedacht werden, die eine nachhaltige Bedeutung haben. Mit anderen Worten: wenn es dazu spezielle Literatur gibt. Dazu können auch Urkunden gehören, die in den Philologien der Volkssprachen als alte Zeugnisse eine Rolle spielen. Ortsnamen werden bei Benennungen von Urkunden in der Regel im Bezug zum Ausstellungsort benutzt, etwa Gelnhäuser Urkunde oder Vertrag von Benevent. Ausnahmen sind Öhringer Stiftungsbrief oder die allerdings unbelegte Henauer Urkunde.
Falls es eine wissenschaftliche Edition gibt, sollte die unbedingt genannt werden, falls es keine gibt, wenigstens ein Druck oder ein Verweis auf Regesten (etwa Regesta Imperii). Die MGH-Editionen lassen sich inzwischen ja fast alle verlinken, der Balkan ist da allerdings noch nicht so weit fortgeschritten, nur für Istrien gibt es da etwas.
Bei den äußeren und inneren Merkmale würde ich den Beschreibstoff erwarten, Angaben über Originalität oder andere Formen der Überlieferung, Hinweise auf Besonderheiten im Diktat oder im Formularaufbau, dazu Angaben über die Beglaubigung, in der Mehrzahl der Fälle wohl die Besiegelung.
Wenn der heutige Aufbewahrungsort einer Urkunde nicht zum historischen Kontext paßt, sollte das erklärt werden, genannt werden sollte er auf jeden Fall. Besitzgeschichte ist ja mehrdeutig, aber der wesentliche Inhalt der Urkunde sollte schon aus dem Artikel erkennbar sein. Dazu braucht es aber nicht unbedingt den Text, den wir fast immer ohne Übersetzung unseren Lesern nicht zumuten können. Weniger dürfte da oft mehr sein, auch wenn ich als Diplomatiker ein engeres Verhältnis zu Urkunden habe. Der historische Kontext und die Bedeutung sind wichtig, den Wortlaut braucht man dazu nicht in jedem Fall. Wikisource kommt allenfalls für solche Texte in Frage, nicht in den Diplomata, den Constitutiones oder in einem der online zugänglichen Urkundenbücher enthalten sind.
Dubrovniker Urkunde gefällt mir auch nicht besonders, da wäre zu klären, ob das Stück eventuell in der wissenschaftlichen Literatur so bezeichnet wird, obwohl es für Dubrovnik keine so zentrale Bedeutung gehabt hat wie vielleicht für die altbulgarische Philologie, wobei da ja einige sehr bulgarozentrische Behauptungen aufgestellt worden sind. Der bulgarische Text ist jedenfalls nicht vollständig, wenn man das Bild zum Vergleich heranzieht. Die Imitation der byzantinischen Kaiserurkunde, vor allem in der Unterschrift, müßte erwähnt werden, das haben allerdings serbische und bulgarische Zarenurkunden gemeinsam und die Mehrzahl wurde sowieso in griechischer Sprache ausgefertigt. In den Schriften von Franz Dölger findet man etliche Hinweise dazu. Johannes Karayannopulos; Günter Weiß: Quellenkunde zur Geschichte von Byzanz (324 - 1453), Wiesbaden 1982 ISBN 3-447-02244-2 enthält auf S. 550f. Informationen zu den bulgarischen Urkunden, ausdrücklich erwähnt wird nur ein Vertrag zwischen Michael Asen und Dubrovnik (das in der Zeit meist Ragusa genannt wird) von 1253, heute in Venedig. Auf S. 561f. die Informationen zum Archiv von Ragusa, neben Venedig das reichhaltigste Archiv zur Geschichte des Adriaraumes. Originalurkunden seit dem 12. Jh. erhalten, daher wäre die Geschichte der Entfremdung dieses bulgarischen von besonderem Interesse. Die Regesten von Krekić liegen in französischer Sprache vor. Jetzt aber Gute Nacht!-- Enzian44 01:31, 11. Mai 2010 (CEST)
Review Görlitz
Hallo Enzian,
danke für deine Kritik. Ich hoffe wir konnten deine Punkte gut umsetzen. Eventuell möchtest du ja noch einmal drüber schauen :) --Gregor kumm ocke 14:41, 25. Mai 2010 (CEST)
Navigationsleisten zur Byzantinistik
Bitte hier weiterdiskutieren. Sachdienliche Hinweise werden dort gern dankend angenommen. -- Uoeia 22:53, 5. Jun. 2010 (CEST)
Mora
Hallo lieber Enzian44 Was ein sla ist, weiss ich nicht!Aber es wäre ja nicht mehr als fair , meinen Bericht auschreiben zu lassen :Ich denke das Thema ist relevant, heute mehr als zuvor und ein Löschen nach 3 Minuten ist ein Vandalismus. Ich denke, diese Löschung unter solchen Umständen sollte man als frauenfeindlich betrachten ! Gibt es hier keine weiblichen Admins , die was zu sagen haben? Mit vielen Grüßen js
- Ich habe den Artikel nach 24 Minuten gelöscht. Die zweite Löschung durch einen Kollegen erfolgte, da der Artikel bereits kurz zuvor einmal gelöscht worden war. Was Schnellöschantrag und andere Gesichtspunkte betrifft, hatte ich Dir auf Benutzer Diskussion:217.227.136.33 eine Nachricht hinterlassen. Angemeldete Benutzer haben die Möglichkeit, Artikelentwürfe im Benutzernamensraum vorzubereiten, wo das Risiko eines Löschantrags wesentlich geringer ist. Nach Fertigstellung kann der Artikel dann in den Artikelnamensraum verschoben werden. Vielleicht solltest Du auch WP:WSIGA durchlesen, um einige Hinweise für die Anlage und Gestaltung zu bekommen. Falls Du eine Anmeldung ablehnst, könnte der Artikel eventuell unter Constancia de la Mora wieder hergestellt und dort bis zur Artikelreife bearbeitet werden. Viele Grüße -- Enzian44 15:14, 15. Jun. 2010 (CEST)
SLA-Abarbeitung Benutzer:s2cchst/Editcounter
Hallo Enzian44
danke, dass du den SLA auch ohne meine Signatur abgearbeitet hast. Ich hatte mich vergessen einzuloggen. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 10:11, 17. Jun. 2010 (CEST)
Italo-Weiterleitungen
Hältst du so etwas für sinnvoll? Ich würde ja die ganzen Weiterleitungen Cattedrale/Duomo/Basilica/Chiesa di ... entsorgen, weiß aber nicht, wie so ewas generell in Wikipedia gehandhabt wird. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:06, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Von solchen Kombinationen wie Duomo, Cattedrale ecc. mit di und dem Patrozinium halte ich sowieso nichts, weil diese Bildungen meines Erachtens falsch sind, und in der deutschsprachigen Wikipedia reicht es, wenn der Heiligenname in der Originalsprache verzeichnet ist. Den Verweis von San Martino auf Martinskirche#Italien finde ich auch kurios, da von dort wieder zurückverwiesen wird. Es fehlt allerdings manches, so San Martino delle Scale. Zu sehr will ich mich aber in diese Angelegenheit nicht vertiefen, da man dabei auf viel zu viele minderwertige Artikel stößt, etwa Kathedrale von Lucca, und die Zeit, das alles zu verbessern, habe ich dann doch nicht. Grüße -- Enzian44 23:53, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich meinte vor allem die Weiterleitung vom italienischen Cattedrale di... auf eine BKL. Werde mal für Cattedrale di Santissima Annunziata einen Löschantrag stellen, da ist das "di" sowieso falsch, und das dort ansprechen. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:10, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich werde das im Auge behalten, fürchte aber wieder einige der wikipedianischen Irrationalitäten. Grüße -- Enzian44 10:54, 19. Jun. 2010 (CEST)
- War wohl ein Stich ins Wespennest. --Bjs (Diskussion) 20:53, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich werde das im Auge behalten, fürchte aber wieder einige der wikipedianischen Irrationalitäten. Grüße -- Enzian44 10:54, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich meinte vor allem die Weiterleitung vom italienischen Cattedrale di... auf eine BKL. Werde mal für Cattedrale di Santissima Annunziata einen Löschantrag stellen, da ist das "di" sowieso falsch, und das dort ansprechen. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:10, 19. Jun. 2010 (CEST)
Hallo
du hast eine Mail :). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 00:26, 13. Jul. 2010 (CEST)
Wettbewerb
Hallo Enzian44! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Sommerwettbewerb einladen. Mit Rücksicht auf die sommerliche Urlaubszeit kannst du dieses Mal zwischen zwei Zeiträumen auswählen. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:30, 6. Aug. 2010 (CEST)
Dein Behaltensentscheid in Sachen der Kategorie:Gefängnismuseum
Hallo, ich kann aus deinem Kommentar in keiner Weise entnehmen, wozu es der Kategorie:Gefängnismuseum in einer Enzyklopädie braucht. Man kann freilich auch alle Personen weltweit, deren Nachname mit "K" beginnt, in ein Telefonbuch "Namen mit K" einsortieren, nur wer nutzt sowas? Deiner Behaltsentscheidung zufolge dürfte man grundsätzlich für jedwede (enzyklopädische) Komposita erst mal eine Schublade anlegen, in der Annahme diese alsdann überlegend zu befüllen. Nur, auf die hiesige Kategorie angewandt passt es nicht, weil Gefängnismuseum, also der Begriff, nicht existiert. Gruß --Zollwurf 12:59, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Zwischenzeitlich haben auch meine Freunde vom Institut für Museumskunde sich mal gemeldet - ich hatte ja angefragt -, aber nichts abgeliefert, was man als Definition für einen Art. verwenden könnte; hatte eher den Eindruck, sie erwarten von uns eine Definition. :-(, --Emeritus 22:26, 10. Mär. 2011 (CET)
Nachtvögel
Deinen Beitrag zur Kat. ital. Stiftung hätt ich nicht besser formulieren können. Es wird etwas dauern, die versteckten und die noch zu übersetzenden Artikel dort sauber einzuordnen. Nebenbei: es wäre mir eine Ehre auf meine alten Tage, eingeladen zu werden, um meine Ergüsse zur Globalisierung vorzutragen, die Duccis, sind schon gut. Wieder mal auf Nachtschicht. --Emeritus 02:55, 10. Aug. 2010 (CEST), typo --Emeritus 03:03, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Im Grunde ist das geradezu eine gefährliche Angelegenheit, nach Fondazioni zu suchen: den Artikel Roberto Longhi mußte ich auf einen besseren Stand bringen, und auch seine Frau Anna Banti hatte Ergänzungen dringend nötig. Daher sind es nicht mehr Weiterleitungen geworden, in dieser Nacht. Aber die Arbeit läuft uns ja nicht weg. Gute Nacht. -- Enzian44 03:07, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nun, in der italienischen wiki offiziell mehr als 50 Stiftungen, die nicht übersetzt sind. Mich ärgert nur, wenn einer, der den Ausgangsartikel nicht selber beurteilen kann - sondern nur nach RK fragt, die unter 2000 Google-Hits als Maßstab nimmt, (ich unterschlage nicht, dass die LA-Frage berechtigt war) aber hoppla, auch die Archive italienischen Zeitungen mit ihrem Online-Angebot sind nicht uptodate. Schon deswegen möchte ich eine Unterteilung bei LK nach Sportlern, Kultur, Wirtschaft, damit ich nicht alles ungeordnet durchlesen muss und dann entscheide, wo ich mich reinhänge und hinlange. Bei Künstlern und Kultur, findest Du imer einen guten Prüfer in mir. Entscheiden muss ein Admin aufgrund unserer Dokumentation, ich weiss nur nicht, soll ich erst am Artikel arbeiten oder auf der LD schwätzen?--Emeritus 03:37, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Meine Erfahrungen haben gezeigt, daß man die Argumente der LD schon im Artikel einarbeiten sollte, denn als Admin fühle ich mich eigentlich nicht zuständig, Einarbeitungen vorzunehmen, um den Artikel behalten zu können. Bei den Italienern fehlen sogar etliche Artikel über Stiftungen, für die wir wenigstens eine Weiterleitung haben. -- Enzian44 15:44, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nun, in der italienischen wiki offiziell mehr als 50 Stiftungen, die nicht übersetzt sind. Mich ärgert nur, wenn einer, der den Ausgangsartikel nicht selber beurteilen kann - sondern nur nach RK fragt, die unter 2000 Google-Hits als Maßstab nimmt, (ich unterschlage nicht, dass die LA-Frage berechtigt war) aber hoppla, auch die Archive italienischen Zeitungen mit ihrem Online-Angebot sind nicht uptodate. Schon deswegen möchte ich eine Unterteilung bei LK nach Sportlern, Kultur, Wirtschaft, damit ich nicht alles ungeordnet durchlesen muss und dann entscheide, wo ich mich reinhänge und hinlange. Bei Künstlern und Kultur, findest Du imer einen guten Prüfer in mir. Entscheiden muss ein Admin aufgrund unserer Dokumentation, ich weiss nur nicht, soll ich erst am Artikel arbeiten oder auf der LD schwätzen?--Emeritus 03:37, 10. Aug. 2010 (CEST)
J. Clovio
Sorry, aber bevor Du "abtauchst". Ich habe einen Buchlink eingefügt in dem die komplette Grabinschrift steht. Bitte wirf mal bei Gelegenheit einen Blick drauf. Schönes WE, --Croq 19:37, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Keine Gefahr, ich tauche da nicht ab, zumal der Mann eigentlich Giorgio Giulio Clovio hieß. -- Enzian44 21:38, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Enzian44, zwei Fragen:
- 1. Bist Du sicher, daß "Clovio, Giorgio (Taufname)" richtig ist, also daß er, obwohl im kroatischsprachigen Bereich geboren, einen italienischen Taufnamen hat?
- 2. Wäre es sinnvoll, nach dem Geburtsort Grižane die Angabe Kroatien im Staatsverband mit Ungarn einzubauen? Oltau hatte sich dahingehend geäußert, aber auf Nachfrage dann gemeint, er kenne sich nicht so genau damit aus. Laut Kroatischer Enzyklopädie gehörte das Dorf den Frankopan, von Personalunion mit Ungarn steht in dem Artikel nichts, daher bin ich mir nicht sicher, ob das ganz regulär zu dem Staatsgebiet gehörte, oder ob die Frakopan das sozusagen als Privatbesitz hatten, im Rahmen eines Flickenteppichs wie man den im deutschen Südwesten lange hatte.
- Danke, Gruß, Aspiriniks 10:14, 20. Aug. 2010 (CEST)
- P.S. Wegen VM: Croq hatte die von mir gestern neu eingefügten Literaturhinweise "Das Farnese-Stundenbuch" (2003) und Calvillo (2003) gelöscht, vielleicht aus Versehen, weil er einfach revertiert hat.
- Doch noch 'ne Frage :-)
- Verstehe ich das: del quale è peraltro generalmente accettata la croatizzazione della forma latina o italiana: Juraj Julije Klović (DBI) richtig, daß Juraj Julije Klović eine spätere Rückübersetzung des Namens aus dem italienischen/Latein ist? -- Aspiriniks 10:22, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ich verstehe das auch so, daß italienische und lateinische Quellen die einzigen verfügbaren sind und daß man daraus die kroatischen Formen abgeleitet hat. Giorgio paßt nur, da wir eine italienische Lemmaansetzung haben und der Taufname beim Eintritt ins Kloster und der Annahme des Klosternamens Giulio/Julius irgendwo in den Akten auftaucht, die jedenfalls nicht kroatisch sind. Zum Staatsgebiet kann ich derzeit nichts sagen, vielleicht später mal. Gruß -- Enzian44 13:33, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe eben den Artikel Grižane ergänzt (difflink), das scheint schon einen Art Privatbesitz von Familienangehörigen der Frankopan gewesen zu sein, mir ist nicht klar, ob man von einer Zugehörigkeit zu einem Staat im heutigen Sinne überhaupt sprechen kann. -- Aspiriniks 17:13, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ich verstehe das auch so, daß italienische und lateinische Quellen die einzigen verfügbaren sind und daß man daraus die kroatischen Formen abgeleitet hat. Giorgio paßt nur, da wir eine italienische Lemmaansetzung haben und der Taufname beim Eintritt ins Kloster und der Annahme des Klosternamens Giulio/Julius irgendwo in den Akten auftaucht, die jedenfalls nicht kroatisch sind. Zum Staatsgebiet kann ich derzeit nichts sagen, vielleicht später mal. Gruß -- Enzian44 13:33, 20. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Enzian, als Verantwortlicher für die Durchführung des Deutschen Innovationspreises wollte ich anfragen, ob Du die Löschentscheidung vom 12. Februar 2010 nochmal überdenken könntest. Es wurden inzwischen drei würdige Preisträger (aus mehr als 150 Bewerbungen, s. http://www.wiwo.de/technik-wissen/gewinner-des-innovationspreises-ideen-schmieden-429016/) geehrt und es gab auch außerhalb der Holtzbrinck-Gruppe ein umfangreiches Medienecho (wir können bei Bedarf gerne einen Überblick zur Verfügung stellen). Der Preis wird auch in den kommenden Jahren definitiv weiter verliehen, ein Termin für 2011 steht bereits fest. Neben dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg, dem Innovationspreis Berlin-Brandenburg sowie dem Innovationspreis der deutschen Wirtschaft (alle Hauptartikelseiten) gehört Der Deutsche Innovationspreis (Schirmherrschaft Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie) trotz seiner kurzen Existenz sicherlich zu den bedeutendsten Innovationspreisen in Deutschland. Wir würden uns freuen, wenn interessierte Internetbenutzer sich auf Wikipedia über den Preis informieren könnten. Über eine kurze Rückmeldung würden wir uns freuen. Beste Grüße, GR --Gregorreisch 15:30, 24. Aug. 2010 (CEST)
Xeropotamou oder Xiropotamou ?
Bitte dort: Diskussion:Kloster Xeropotamou den geneigten Zuhörer erleuchten. MfG, --188.100.51.108 22:31, 30. Aug. 2010 (CEST)
TUSC token a57ddc2ade98fa9800af88473fe3cbd1
I am now proud owner of a TUSC account!
Hallo! Woher hast du denn das Geburtsdatum? Per OTRS kam der Hinweis, dass der 24. September korrekt wäre. --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:33, 22. Sep. 2010 (CEST) Ich könnte dir die E-Mail auch weiterleiten, da darin noch mehr Hinweise waren, mit denen ich aber teils nur wenig anfangen kann. --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:40, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ich kann es im Augenblick nicht nachprüfen, da ich in Palermo bin, aber es dürfte der Lebenslauf in seiner Dissertation gewesen sein. Wir waren zwar Studienkollegen, aber damals war der Geburtstag kein Thema :-) Die weiteren Hinweise kann ich mir gern ansehen. -- Enzian44 01:36, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Enzian44,
danke ersteinmal für die Korrekturen am Artikel. Du bist doch Professor an der Uni Bamberg, oder ? Kommst du da vll. über Kontakte/die Unibibliothek/o.ä. noch an Informationen über den Münzfund (vll. auch an ein besseres Bild) ? Denn wie du schon auf der Diskussionsseite angemerkt hast, wäre die Publikation von Wolfgang Hahn sicherlich eine äußerst informative Quelle, mit der man den Artikel sicherlich noch weiter ausbauen könnte. Lg, Trollhead 18:13, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hallo,
verwende bitte für die Sortierung die hier vorgegebenen Regeln, damit so etwas nicht wieder passiert. Gruß --RonMeier 13:38, 20. Okt. 2010 (CEST)
Herbstwettbewerb 2010
Hallo Enzian44! Der Herbstwettbewerb beginnt am 19. November. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:58, 9. Nov. 2010 (CET)
Danke
Hallo Enzian44. Vielen Dank für das superschnelle Löschen der von mir beantragten SLA's von meiner Benutzerseite. Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg 17:40, 29. Nov. 2010 (CET)
Hofmark
Hallo Enzian, gilt eine Hofmark als "historisches Territorium" oder würde man darunter eher Gebiete verstehen, deren Herren auch die hohe Gerichtsbarkeit hatten? -- Bjs M S 13:14, 5. Dez. 2010 (CET)
Hallo!
Wollte dich informieren, dass ich auf den Artikel zu Money Boy eine LP einleiten werde. Er hat meines Erachtens durch das große mediale Echo (diverse Zeitungen, MTV, Hip-Hop-Magazine, etc.) und Auftritten mit anderen Rappern (Eko Fresh, Sido, KIZ) doch eine gewisse Relevanz erreicht. Falls du irgendwas dagegen einzuwenden hast, melde dich unter WP:LP. Gruß, Arntantin da schau her 21:53, 6. Dez. 2010 (CET)
Hinweis
Hallo Enzian44. Vielleicht möchtest du dich hier beteiligen, um den Geschichtsbereich in irgendeiner Form zu reformieren/besser strukturieren bzw. dich an der Redaktion Geschichte beteiligen (Liste: Ich bin bereit, in der Redaktion Geschichte mitzuarbeiten). Netten Gruß -- Armin 16:42, 8. Jan. 2011 (CET)
- Du nicht? Noch netteren Gruß -- Enzian44 18:39, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin skeptisch bislang. Zumal einige lieber wichtige Dinge im chat besprechen wollen und man über die Jahre den Kardinalfehler gemacht hat neu dazugestoßene Mitarbeiter nicht in die Redaktion einzubinden - und es immer noch nicht für nötig hält etliche Benutzer zumindest mal anzuschreiben und sie zu ermuntern sich zu beteiligen. Hab das jetzt mal zumindest bei einigen getan. Aber man müsste weit mehr Leute anschreiben, will aber auch nicht den Eindruck der Werbetrommel und Luftballons durch das Anschreiben erwecken. Bei größerer Mitarbeiterbasis wäre es auch höhere Legitimation bei Sachentscheidungen und ich würde mich dann auch eintragen. Aber die Leute, mit denen ich hier gut zusammenarbeiten kann, tragen sich dort wohl leider nicht ein. Schade. Ähnlich auch hier die skeptische Meinung zur Redaktion, die ich teile. Zumal ich eh die nächsten 8 Monate kürzer treten muss und es allgemein auch will. Hab über die Feiertage auch noch den Heinrich IV. (HRR) neu verfasst. Vielleicht magst du mal schauen? Das ist die dritte umfassende Überarbeitung nach Heinrich I. (Ostfrankenreich) und Wilhelm Levison innerhalb von ~ 4 Monaten. Ich glaub, ich übernehme mich kräftemäßig. Zumal so ein - in der Sache m.M.n. nicht gerechtigertigtes - [1]/ [2] Feedback nicht grad motivierend wirkt. Schönen Gruß -- Armin 23:31, 9. Jan. 2011 (CET)
- Von Chat halte ich auch nichts, weiß nicht einmal, wie das funktioniert. Eine allgemeinere Beteiligung wäre sicher gut, auch die Hilfestellung für Neulinge. Wie Dein Beispiel zeigt, wird die QS gelegentlich sogar pervertiert. Selbst bin ich mehr auf Kleinkram spezialisiert, das sind die Alterserscheinungen. Nun trete mal schön etwas kürzer ... Gruß -- Enzian44 01:15, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin skeptisch bislang. Zumal einige lieber wichtige Dinge im chat besprechen wollen und man über die Jahre den Kardinalfehler gemacht hat neu dazugestoßene Mitarbeiter nicht in die Redaktion einzubinden - und es immer noch nicht für nötig hält etliche Benutzer zumindest mal anzuschreiben und sie zu ermuntern sich zu beteiligen. Hab das jetzt mal zumindest bei einigen getan. Aber man müsste weit mehr Leute anschreiben, will aber auch nicht den Eindruck der Werbetrommel und Luftballons durch das Anschreiben erwecken. Bei größerer Mitarbeiterbasis wäre es auch höhere Legitimation bei Sachentscheidungen und ich würde mich dann auch eintragen. Aber die Leute, mit denen ich hier gut zusammenarbeiten kann, tragen sich dort wohl leider nicht ein. Schade. Ähnlich auch hier die skeptische Meinung zur Redaktion, die ich teile. Zumal ich eh die nächsten 8 Monate kürzer treten muss und es allgemein auch will. Hab über die Feiertage auch noch den Heinrich IV. (HRR) neu verfasst. Vielleicht magst du mal schauen? Das ist die dritte umfassende Überarbeitung nach Heinrich I. (Ostfrankenreich) und Wilhelm Levison innerhalb von ~ 4 Monaten. Ich glaub, ich übernehme mich kräftemäßig. Zumal so ein - in der Sache m.M.n. nicht gerechtigertigtes - [1]/ [2] Feedback nicht grad motivierend wirkt. Schönen Gruß -- Armin 23:31, 9. Jan. 2011 (CET)
hallo. falls du kurz die zeit dazu hast, wäre nett, du könntest kurz vorbeischaun. konkret geht es darum, ob die zitation einer namensform aus adh-dhahabi in der im artikel gewählten form die neutralität in einer weise verletzt, dass ein entsprechender baustein nötig wäre. evtl. würden auch sonstige bemerkungen zum umgang mit derartigen recht nebensächlichen fragen das arbeits- und diskussionsklima dort verbessern. besten dank, ca$e 13:45, 10. Jan. 2011 (CET)
Einladung: Winterwettbewerb 2011
Hallo Enzian44, am 11. Februar beginnt der Winterwettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:22, 28. Jan. 2011 (CET)
Import von Vorlagen
ich würde beim Import von Vorlagen auch der Dokumentation mit importieren, und bitte verschiebe diese Vorlagen auf das gewünschte Ziel--Martin Se aka Emes Fragen? 22:32, 29. Jan. 2011 (CET)
- bitte nicht alle Vorlagen mit importieren--Martin Se aka Emes Fragen? 22:42, 29. Jan. 2011 (CET)
- Irgendwie hat der Server sowieso gesponnen, trotzdem danke für den Hinweis. -- Enzian44 22:54, 29. Jan. 2011 (CET)
Staatsarchiv Venedig
Hallo Enzian44, ich würde gern Deine Infobox in den Artikel Staatsarchiv Venedig einbauen. ist das in Ordnung? Gruß gen Süden, -- Hans-Jürgen Hübner 12:37, 31. Jan. 2011 (CET)
- Klar doch, es war ein Experiment, aber vielleicht sind so doch einige Angaben zusammengefaßt. Ich nehme an, daß ich mich nun auf die süditalienischen Archive konzentrieren kann :-) Gruß nach Norden -- Enzian44 14:29, 31. Jan. 2011 (CET)
- Schön, vielleicht fliegst Du mal drüber? Die anderen Staatsarchive müssen noch ein bisschen warten :-) -- Hans-Jürgen Hübner 14:58, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe Kategorien spendiert und noch ein paar Kleinigkeiten. Schöner Artikel. -- Enzian44 17:36, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ja, danke, die hatte ich in der Eile vergessen. Am Artikel lässt sich hier und da noch feilen, vor allem sollten die Bestände genauer beschrieben werden. Mal seh'n. Grüße, -- Hans-Jürgen Hübner 22:24, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe dann schon mal eine Anmerkung zu Tafel-Thomas eingebaut. Vielleicht sollte man doch darauf hinweisen, daß die Einrichtung des Archivs 1815 beschlossen wurde, wenn auch die Verwirklichung noch auf sich warten ließ. Grüße -- Enzian44 23:04, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ja, danke, die hatte ich in der Eile vergessen. Am Artikel lässt sich hier und da noch feilen, vor allem sollten die Bestände genauer beschrieben werden. Mal seh'n. Grüße, -- Hans-Jürgen Hübner 22:24, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe Kategorien spendiert und noch ein paar Kleinigkeiten. Schöner Artikel. -- Enzian44 17:36, 31. Jan. 2011 (CET)
- Schön, vielleicht fliegst Du mal drüber? Die anderen Staatsarchive müssen noch ein bisschen warten :-) -- Hans-Jürgen Hübner 14:58, 31. Jan. 2011 (CET)
Nr. 1 erledigt. Schaust drüber? Vielen Dank, Grüße --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:59, 5. Feb. 2011 (CET)
- Was Willemsen mit Monte San Vergine meint, ist mir rätselhaft. Da hat wohl ein Lektor ohne Verstand daran herumgepfuscht, es gibt nur Montevergine, wo es tatsächlich die Kathedra eines Abtes aus dem 12. Jh. gibt, mit Holzschnitzereien, bei denen mehrere reitende Figuren vorkommen, soweit ich aus der mir vorliegenden Abbildung bei Placido Mario Tropeano: Montevergine nella storia e nell'arte, Napoli: Berisio 1973, Tafel XXX erkennen kann. -- Enzian44 22:45, 5. Feb. 2011 (CET) PS. Schade, daß wir kein Bild dieses Portals haben. -- Enzian44 22:53, 5. Feb. 2011 (CET)
- Robert Guiskard und 1089 passen auch nicht zusammen, in den Urkunden des Herzogs (+1085) wird Foggia nicht genannt, und Fovea ist ein Ort bei Molfetta. Allerdings hat sich Innocenz III. im Jahre 1204 eingehend zur Frühgeschichte dieser Kirche in Foggia geäußert. Das sollte noch überprüft werden. Da Foggia dem Bischof von Troia unterstand, dürfte sich wohl in den dortigen Urkunden etwas finden, vor allem, weil den Fogitanern dieser Umstand nicht paßte. Gruß -- Enzian44 23:44, 5. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die präzisen Hinweise, ich sehe mal, was sich davon herausfinden lässt. Das Problem ist, daß die Unibibliothek in Frankfurt nicht besonders gut bestückt ist, müsste dann wohl in die Nationalbibliothek. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:05, 6. Feb. 2011 (CET)
- Jacobs habe ich mir gerade bestellt, und Urkunden aus Troia kann ich auch leicht erreichen, ich werde das in den nächsten Tagen mal nachprüfen. Gruß -- Enzian44 13:32, 6. Feb. 2011 (CET) PS. In meiner Zeit in Frankfurt war die UB aber gar nicht so schlecht, das eine oder andere Werk könnte auch im Historischen Seminar zu finden sein, etwa der Codice Diplomatico Pugliese.
- Sagen wir's mal so: Kunsthistorische Bib. ist nicht schlecht (meistenteils dort gesucht und gefunden, was im OPAC stand), nur sind einige Werke offensichtlich "nicht auffindbar" oder erst nach längerem Suchen, weil die Damen und Herren Studenten leider keinen Willen haben, die Signaturen beim Zurückstellen zu beachten... aber das kannte ich ja schon aus meinem Studium *nerv* Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:07, 6. Feb. 2011 (CET)
- In meiner Frankfurter Zeit als Assistent und Dozent war das eine Technik der Buchreservierung :-) Ich habe es dann immer berichtigt, wenn mir derartiges aufgefallen war. Gruß -- Enzian44 17:20, 6. Feb. 2011 (CET)
- Sagen wir's mal so: Kunsthistorische Bib. ist nicht schlecht (meistenteils dort gesucht und gefunden, was im OPAC stand), nur sind einige Werke offensichtlich "nicht auffindbar" oder erst nach längerem Suchen, weil die Damen und Herren Studenten leider keinen Willen haben, die Signaturen beim Zurückstellen zu beachten... aber das kannte ich ja schon aus meinem Studium *nerv* Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:07, 6. Feb. 2011 (CET)
- Jacobs habe ich mir gerade bestellt, und Urkunden aus Troia kann ich auch leicht erreichen, ich werde das in den nächsten Tagen mal nachprüfen. Gruß -- Enzian44 13:32, 6. Feb. 2011 (CET) PS. In meiner Zeit in Frankfurt war die UB aber gar nicht so schlecht, das eine oder andere Werk könnte auch im Historischen Seminar zu finden sein, etwa der Codice Diplomatico Pugliese.
- Danke für die präzisen Hinweise, ich sehe mal, was sich davon herausfinden lässt. Das Problem ist, daß die Unibibliothek in Frankfurt nicht besonders gut bestückt ist, müsste dann wohl in die Nationalbibliothek. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:05, 6. Feb. 2011 (CET)
- Robert Guiskard und 1089 passen auch nicht zusammen, in den Urkunden des Herzogs (+1085) wird Foggia nicht genannt, und Fovea ist ein Ort bei Molfetta. Allerdings hat sich Innocenz III. im Jahre 1204 eingehend zur Frühgeschichte dieser Kirche in Foggia geäußert. Das sollte noch überprüft werden. Da Foggia dem Bischof von Troia unterstand, dürfte sich wohl in den dortigen Urkunden etwas finden, vor allem, weil den Fogitanern dieser Umstand nicht paßte. Gruß -- Enzian44 23:44, 5. Feb. 2011 (CET)
Nach Einsicht in Jacobs, der Robert Guiskard nicht erwähnt, habe ich den Hinweis auf die Urkunde Roger Borsas schon mal entsprechend geändert. Jacobs wäre ja ein interessanter Testfall: 34 Jahre akademischer Lehre, zwei Festschriften, aber als Veröffentlichung nur die Dissertation, Nachruf in der FAZ ... ein gefundenes Fressen für die Löschfanatiker. -- Enzian44 13:46, 7. Feb. 2011 (CET)
- Danke, gesehen. Jacobs wäre mal ein Fall zum prüfen, in der Tat... Mir fiel noch ein, dass mir in San Giovanni Decollato mal eine Kirche Santa Maria de fovea über den Weg gelaufen ist, aber das ist etwas völlig anderes. Die Angabe mit Guiscard habe ich von Willemsen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:12, 7. Feb. 2011 (CET)
- Daß man sich irgendwie auf Robert Guiskard berief, war von Innocenz III. akzeptiert worden; es steht auch in Italia Pontificia IX, S. 218, allerdings lateinisch formuliert mit dicitur usw. Fovea ist ja zunächst kein Ortsname, sondern bedeutet "Grube, Grab, Loch, Kuhle", also etwas doch relativ häufiges, was die Identifikation bisweilen schwierig macht. Frohes Schaffen. -- Enzian44 15:33, 7. Feb. 2011 (CET)
Sind weitere Digitalisate bekannt?
http://de.wikisource.org/wiki/Scriptores_rerum_Germanicarum_(Asher) Gruß --84.62.80.135 01:15, 6. Feb. 2011 (CET)
- Kleinere Werke von Johann Friedrich Schannat sind in dessen Artikel mit Digitalisaten verzeichnet, ansonsten würde ich bei Gallica nachsehen. Gruß -- Enzian44 01:33, 6. Feb. 2011 (CET)
- Welche IP hat denn wohl zuletzt den Artikel Schannat bearbeitet? Gallica bietet nichts --84.62.80.135 02:59, 6. Feb. 2011 (CET)
http://archiv.twoday.net/stories/11899702/ --92.72.202.56 22:02, 9. Feb. 2011 (CET)
siehe im WP:Cafe [3]
Hallo Enzian44, ich habe hier was in das Café gesetzt, dass Dich vielleicht interessieren könnte. Übrigens: soll ich mal eine automatische Archivierung auf Deine Disk reinwerfen? Würde dann z.B. nach drei Monaten alles archiviert, was zwei Signaturen hat. Die Parameter kann man natürlich einstellen, sechs Monate sind vielleicht besser. Cholo Aleman 07:30, 6. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung zu automatisieren wäre vielleicht nicht schlecht, man kann das, wenn ich mich recht erinnere, für einzelne Abschnitten auch blockieren. Zu dem Kaffeekränzchen habe ich mich inzwischen auch kurz geäußert. Gruß -- Enzian44 16:11, 7. Feb. 2011 (CET)
Danke! - Die Archivierung verhindern kann man so: "Um einen bestimmten Abschnitt und eventuell vorhandene Unterabschnitte nicht zu archivieren (oder das Archivieren zu verhindern), kann die Vorlage
verwendet werden." - kannst Du das einbauen? Dann werfe ich die Archivierung rein, Archivierung mit zwei signierten Statements nach sechs Monaten wäre mein Vorschlag für die Parameter (vielleicht reichen drei Monate). Cholo Aleman 21:5
0, 22. Feb. 2011 (CET)
Das soll wohl dann ganz oben in die Seite, ich werde das einrichten, danke. --Enzian44 22:55, 22. Feb. 2011 (CET)
hm, wenn ich es recht verstehe, muss dieser Baustein zu jedem Abschnitt der nicht archiviert werden soll. der Rest wird dann automatisch archiviert. Cholo Aleman 22:58, 22. Feb. 2011 (CET)
Ja, aber zu Beginn der Seite sollte wohl ein entsprechender Hinweis für die Leser stehen, diesen Eindruck habe ich jedenfalls gewonnen. --Enzian44 23:05, 22. Feb. 2011 (CET)
Das macht der Baustein automatisch. Ich habe schon was vorbereitet, aber morgen mehr, schon lange nicht gemacht. Ich muss es nochmal ansehen. Grüße und Gute Nacht Cholo Aleman 23:51, 22. Feb. 2011 (CET)
läuft doch wie gedacht, Gott sei dank. Dein Link ganz oben zum Archiv könnte man jetzt natürlich rausnehmen. Außerdem kann man auf die Dauer überlegen, mehrere Archive anzulegen, wenn das erste zu unübersichtlich wird. Cholo Aleman 09:09, 24. Feb. 2011 (CET)
Lemmafrage
Für den nächsten würde ich anstatt Portalbogen Friedrichs II. lieber Kastell Foggia wählen, weil es erstens ja darüber hinaus noch den Brunnen bzw. Reste davon gibt und zweitens das zweitere Lemma die Möglichkeit eröffnet, insgesamt die Literatur einzubringen, beim ersteren wäre das nicht gegeben. Meinung? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:52, 7. Feb. 2011 (CET)
- Portalbogen aber als Weiterleitung anlegen, dann finden sich die Leser besser zurecht. -- Enzian44 09:58, 7. Feb. 2011 (CET)
- Jepp. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:19, 7. Feb. 2011 (CET)
- Dann doch anders, weil die Lit. ihn so nennt: Kaiserliches Residenzschloss Foggia. Nr. 2, schaust drüber? Schönes Wochenende, Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:06, 12. Feb. 2011 (CET)
- Einige kleinere Korrekturen, die Übersetzung von Rotter gefällt mir auch nicht ganz, obwohl der eigentlich ein halber Schüler von mir ist :-) Imperatore rege ist auch Nonsens, ich weiß nicht, was sich Willemsen dabei gedacht hat. Romanorum ist die richtige Formulierung der Titulatur, bei Giuseppe de Troia steht das auch so, falls irgendeiner einen Beleg braucht! Kann das gegebenenfalls noch als Nachweis einbauen. Gruß an den unteren Main -- Enzian44 19:44, 12. Feb. 2011 (CET)
- Wie immer Dankeschön für Deine Korrekturen! Ich kann mich nur an die mir vorliegende Lit. halten, Einzelnachweis ist sicher nicht nötig - von den Zugriffszahlen auf derartige Artikel ist mir bekannt, daß das ohnehin kaum jemand liest, vom ersten Tag abgesehen, leider. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:48, 12. Feb. 2011 (CET)
- Einige kleinere Korrekturen, die Übersetzung von Rotter gefällt mir auch nicht ganz, obwohl der eigentlich ein halber Schüler von mir ist :-) Imperatore rege ist auch Nonsens, ich weiß nicht, was sich Willemsen dabei gedacht hat. Romanorum ist die richtige Formulierung der Titulatur, bei Giuseppe de Troia steht das auch so, falls irgendeiner einen Beleg braucht! Kann das gegebenenfalls noch als Nachweis einbauen. Gruß an den unteren Main -- Enzian44 19:44, 12. Feb. 2011 (CET)
- Dann doch anders, weil die Lit. ihn so nennt: Kaiserliches Residenzschloss Foggia. Nr. 2, schaust drüber? Schönes Wochenende, Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:06, 12. Feb. 2011 (CET)
- Jepp. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:19, 7. Feb. 2011 (CET)
Sprechen Sie Englisch? Ich habe eine Frage zu diesem Artikel, aber mein Verständnis der deutschen Sprache nur im Wege der maschinellen Übersetzung. Wenn Sie nicht oder lieber nicht auf Englisch zu kommunizieren, kann ich übersetzen mit Google. Welche würden Sie bevorzugen?
Könnten Sie auch bitte hinterlassen Sie eine Notiz über das Gespräch auf meine Wikipedia auf Englisch sprechen Seite, nachdem Sie antworten? (en:User talk:Ks0stm)
Ich entschuldige mich im Voraus, wenn die deutschen schlecht übersetzt ist.
Danke, Ks0stm 04:05, 14. Feb. 2011 (CET)
- Moin Enzian,
- Ks0stm ist eben beim Hexer aufgeschlagen, könntest du kurz erklären, warum der o.g. Artikel von dir gelöscht wurde? (ich tippe mal auf fehlerhaftes deutsch, aber so was ließe sich ja korrigieren).
- ich biete User:Rbrausse/Salina (Kansas) als Baustelle an, wenn sich der Text irgendwie retten lässt.
- Danke und Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:04, 15. Feb. 2011 (CET)
- hat sich dann bereits auf der Disk vom Hexer geklärt, Grüße rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:34, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ehrlich gesagt, hatte ich nicht gedacht, daß es so eilig ist, da die Löschung ja doch schon eine Weile zurückliegt. Der englischsprachige Artikel hat ein ganz anderes Format, schon auf den ersten Blick. Anscheinend sorgt dort in Kansas die örtliche Schule für die richtige Darstellung in Wikipedia, wir werden es ja sehen. Außerdem hat man ja als Pensionär bekanntlich viel weniger Zeit als vorher :-) Grüße -- Enzian44 01:19, 16. Feb. 2011 (CET)
Hallo Enzian44, ich wollte, nachdem ich meinen Sohn von der Schule abgeholt hatte, nicht nur die Daten im Text korrigieren, sondern auch die Links auf die falsche Schreibweise innerhalb der Wikipedia korrigieren. Nun hast Du aber das Lemma gelöscht. Besteht für mich nun eine Möglichkeit noch auf die Artikel mit der falschen Schreibweise zuzugreifen? Erinnern kann ich mich noch an Gaudin, aber dort waren noch mehr... Was nun? fragt sich --Silke Ewering 13:49, 15. Feb. 2011 (CET)
- Tut mir leid, Silke, daß ich zu schnell war. Die BKL habe ich bereits korrigiert, in der Liste der Biografien erledigt das ein Bot. Auf der Diskussionsseite des Artikels kann dann ruhig der Rotlink stehen bleiben. Auf die falsche Schreibung verlinken noch:
Portal:Chemie/Neue Artikel (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel in der Qualitätssicherung (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Infotafel (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf (← Links) Benutzer Diskussion:Enzian44 (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/Kopf (← Links) Liste der Biografien/Gau (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung (← Links) Diskussion:Marc Antoine Augustin Gaudin (← Links)
PS. Könntest Du noch was zum Photographen hinzufügen, der ja im französischen Artikel im Vordergrund steht? Gruß -- Enzian44 14:51, 15. Feb. 2011 (CET)
- Danke Enzian44, waren dann ja doch keine wichtigen Links mehr, die noch korrigiert werden mußten. Leider kann ich überhaupt kein Französisch, sodass ich an dieser Stelle passen muß. Ich hatte schon Mühe genug den Geburtsort herauszufiltern (gut, dass die Franzosen Ortsnamen auch groß schreiben :-)).
2. PS. Alle Benutzer können bei einem gelöschten Artikel auf Links auf diese Seite im Menü Werkzeuge zugreifen und erhalten dann ein Verzeichnis der Artikel, in denen in solchen Fällen ein Rotlink steht.
- Tatsächlich! Und wieder etwas dazu gelernt! Dank und viele Grüße Silke Ewering 17:57, 15. Feb. 2011 (CET)
Sizilien
Hallo Enzian44, ich hatte Agitatov gebeten, nicht nur eine Quelle für die Temperatur anzugeben sondern auch dafür, dass das die höchste in Europa gemessene Temperatur war, siehe Diskussion:Sizilien#Klima. Warum hast du das gelöscht? Hältst du die Quelle nicht für zuverlässig? Dann sollte aber der ganze Absatz gelöscht werden. Grüße -- Bjs M S 08:44, 18. Feb. 2011 (CET)
- Die amtlichen italienischen Daten bestätigen ja den Wert, eine Seite im Yahoo-Umfeld halte ich allerdings wirklich nicht für besonders belastbar. Vielleicht läßt sich für Italien eine Aussage dokumentieren, das wäre auch immerhin etwas. Gruß nach München --Enzian44 13:08, 18. Feb. 2011 (CET)
Bist so nett? Dankesehr, Gruß --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:07, 20. Feb. 2011 (CET)
- Nur ein kleiner Tippfehler. Gruß --Enzian44 22:40, 20. Feb. 2011 (CET)
Handschrift Trier und MGH
Du erwähnst in der Diskussion zum Artikel die Sigel der MGH für die Trierer Fragmente der Registrum Gregorii. Wäre die MGH sigel eventuell auch ein sinnvoller Redirect? Falls ja, würde ich Dich um Anlage bitten. -- 80.139.90.169 02:07, 24. Feb. 2011 (CET)
- Nein, da das nicht eindeutig ist: derartige Kombinationen kommen öfters vor, auch wenn ich derzeit in meinen Regalen kein direktes Beispiel finde, abgesehen von der Handschrift R (BAV, Ross. 476) des Formelbuchs der Audientia litterarum contradictarum. --Enzian44 02:22, 24. Feb. 2011 (CET)
Moin, moin, habe gesehen, dass du o. g. Bild comonisiert und beim Titel noch ein zusätzliches 'Lübeck' eingefügt hast. Ich nehme an, dass dir die Übersetzung von HL = Hansestadt Lübeck (KfZ) nicht geläufig war. So gibt es z. B. bereits diverse commonisierte 'HL Damals's. Hat mich gefreut Deinen Horizont zu erweitern. MfG --1970gemini 13:56, 25. Feb. 2011 (CET)
- Ich wußte, was HL bedeutet und habe mich auch gewundert. Der Nutzer, der die Datei übertragen hat, hat den Zusatz eingefügt, vermutlich für die nichtdeutschen Benutzer als Service gedacht. Ich habe nur die Übertragung geprüft, Kategorien eingefügt und die lokale Kopie gelöscht. Also war es leider nichts mit der Erweiterung des Horizonts :-) Grüße --Enzian44 14:18, 25. Feb. 2011 (CET)
- Gut zu wissen. In dieser Hinsicht habe ich da das Bild (1). Es gab damit, im Nachhinein, Schwierigkeiten. Ich hatte mit Zaibo diskutiert und sie, ihm gegenüber ausräumen können. Als ich ihm in Anschluss daran fragte warum er es nicht commonisierte - der WVermerk wurde zwischenzeitlich getilgt -, meinte er, dass dem im Grunde nichts entgegenstünde, er es aber gerne sähe, wenn noch ein zweiter sich das ansehen würde. -und jetzt werde ich Opportunist, könntest du das evtl. machen? --1970gemini 14:30, 25. Feb. 2011 (CET)
- Mir erscheint die Argumentation mit der Witwe einleuchtend, wie diese Informationen komprimiert nach Commons übertragen werden können, weiß ich allerdings nicht. Auch die Kategorisierung, die bei der Übertragung von Dateien oft vergessen wird, könnte gewisse Probleme verursachen. Manche Kollegen löschen nur hier die lokale Kopie und machen sich über den Zustand der Dateien auf Commons wenig Gedanken. --Enzian44 15:25, 25. Feb. 2011 (CET)
- Gut zu wissen. In dieser Hinsicht habe ich da das Bild (1). Es gab damit, im Nachhinein, Schwierigkeiten. Ich hatte mit Zaibo diskutiert und sie, ihm gegenüber ausräumen können. Als ich ihm in Anschluss daran fragte warum er es nicht commonisierte - der WVermerk wurde zwischenzeitlich getilgt -, meinte er, dass dem im Grunde nichts entgegenstünde, er es aber gerne sähe, wenn noch ein zweiter sich das ansehen würde. -und jetzt werde ich Opportunist, könntest du das evtl. machen? --1970gemini 14:30, 25. Feb. 2011 (CET)
Da bin ich so arrogant, und würde mir keine Gedanken machen. Hier hätten wir ein Beispiel.
- Vorschlag: Anmerkung: Recherchen in den Adressbüchern (Lübecker Stadtarchiv) ergaben, dass August Eckert in dem Adressbuch von 1938 letztmals verzeichnet ist. Seine Wwe. (Bertha) blieb bis zum Auslaufen des Pachtvertrages dort wohnen.
- Todesjahr 1938
- August Eckert, Kantinenpächter der Kaserne Marlistrasse 101, Wohnung erst Marlistrasse 8? Danach eine Wohnung auf dem Kasernenareal Marlistrasse 101
- geprüft und für gut behalten von Saibo (Δ) & Enzian44 (bei Bedarf mit entsrechendem Datum)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:25, 27. Feb. 2011 (CET))
Hallo Enzian44! 87.150.41.35 hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 01:25, 27. Feb. 2011 (CET)
SS America
Hallo Enzian,
ich habe o. g. Weiterleitung wiederhergestellt. Das Schiff hieß so, daher ist es keine "unerwünschte Weiterleitung". --fl-adler •λ• 19:18, 3. Mär. 2011 (CET)
Kleine Fächer
Hallo Enzian, siehe Kleine Fächer und etwa [4] - daraus könnte man eigentlich eine eigene Unter-Kategorie machen für Kat:Studienfach, da es ja eine klare Definition gibt (sehr erstaunlich). Herrlich auch, was in Unterlagen steht über die historische Entwicklung: die Theologie wird bald ein kleines Fach, die Informatik war es mal im Jahr 1970.... Grüße Cholo Aleman 21:35, 4. Mär. 2011 (CET)
- Früher gab es nur Orchideenfach, aber für Kategorien bräuchten wir dann auch Artikel zu den Studienfächern, nicht nur zu den Disziplinen. Dabei wäre dann auch über die Standortproblematik und anderes zu schreiben; bei Hilfswissenschaften ist Bayern trotz des Verlustes von Bayreuth ja noch gut aufgestellt. Andererseits müssen Hilfswissenschaften überall beim Geschichtsstudium wenigstens in rudimentärem Maße betrieben werden. Diese Seite aus Potsdam kannte ich noch nicht, danke für den Hinweis. Grüße --Enzian44 01:06, 5. Mär. 2011 (CET)
- :) :( - das ist jetzt allerdings eine massive Redundanz zu Orchideenfach - einige Artikel in der Kategorie:Studienfach gibt es ja, allerdings in der Tat viel zu wenig, als dass eine Unterkat Sinn machen würde. Grüße Cholo Aleman 05:55, 5. Mär. 2011 (CET)
- Orchideenfächer sind Kleine Fächer, aber nicht alle Kleinen Fächer sind Orchideenfächer. --Enzian44 09:08, 5. Mär. 2011 (CET)
- :) :( - das ist jetzt allerdings eine massive Redundanz zu Orchideenfach - einige Artikel in der Kategorie:Studienfach gibt es ja, allerdings in der Tat viel zu wenig, als dass eine Unterkat Sinn machen würde. Grüße Cholo Aleman 05:55, 5. Mär. 2011 (CET)
Was lange währt... Danke! Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:46, 5. Mär. 2011 (CET)
- Bei der Türinschrift an der Südseite fehlen die Nachweise für die Herkunft der Transkription. Bei den acht Tafeln ist es ja sicher Willemsen, aber bei dem oben stehenden Satz über Herzog Wilhelm kann er nicht die Vorlage sein. qua[m] leta/bvndvs Gvilelm[us]/dono svndvs mag ja so in Deiner Vorlage stehen, sundus ist aber Unfug, das ist secundus zu lesen. «Inschrift Istius ecclesiae per portam materialis introitus nobis tribuatur spiritualis, in der Übersetzung: "Durch das Tor dieser materiellen Kirche möge uns der Eingang zur spirituellen gewährt werden"» stammt ja wohl samt Übersetzung aus Rotter: daß er manchmal Probleme mit Latein hat, hat sich anscheinend in den 40 Jahren, die ich ihn kenne, nicht geändert :-) materialis und spiritualis beziehen sich auf introitus, d.h. der irdische Eintritt in die Kirche soll auch zum spirituellen Zugang werden. Aber in solchen Fällen verlangen die Regeln der Wikipedia ja die Perpetuierung des evident Falschen ... --Enzian44 03:02, 6. Mär. 2011 (CET)
- Ha, ich hatte ja nur Schullatein, aber die Übersetzung erschien mir auch Quark. :) Catfisheye 03:30, 6. Mär. 2011 (CET)
- Hmtja, das Problem mit Rotters Übersetzungen hatten wir ja schon mal. Ich kann halt nur das übernehmen, was die Lit. vorgibt. Wenn es offensichtlich Unsinn ist, kann man das mit einem Hinweis natürlich ändern, es erschien mir beim Abtippen schon fälschlich, aber bin da unsicher. Die Einzelnachweise sind drin, soll mir ja keiner Guttenbergerei nachsagen :-). Gruß zum Sonntag, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:30, 6. Mär. 2011 (CET)
- Noch eins: einen eigenen Artikel über Bischof Wilhelm II. von Troia werde ich jedenfalls nicht anlegen, obwohl ich Literaturhinweise hätte. Das würde auf jeden Fall noch OR erfordern! Grüße nach Frankfurt --Enzian44 03:24, 6. Mär. 2011 (CET)
- Hast Du ergänzende Literatur zu Oderisius von Benevent oder Bartolomäus da Foggia? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:30, 6. Mär. 2011 (CET)
Nächster. Keine Sorge, die nächste Zeit werde ich Dich wegen Apulien nicht mehr so oft nerven, jetzt ist erstmal Schreibwettbewerb. Danke und Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:42, 9. Mär. 2011 (CET)
- Den Verweis auf die Bischofsliste habe ich gleich rausgeschmissen, der Artikel taugt nichts, weil er einfach von einer unkritischen Webseite übernommen wurde. Bei Kamp, Kirche und Monarchie liest sich das anders. -- Enzian44 12:53, 9. Mär. 2011 (CET)
- Kein Problem, lieber raus als falsch. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:54, 9. Mär. 2011 (CET)
Sperre
Bist Du noch ganz bei Trost? Schau dir erstmal die Sache im Ganzen an, bevor Du deine Keule schwingst. --Eva K. ist böse 06:40, 10. Mär. 2011 (CET)
- Ehrlich Enzian, das war nicht gut. Der Auslöser nervt seit Tagen in diversen Themenbereichen, geht dann zu fragwürdigen stilistischen Verbesserungen in einem Artikel über, wo Eva Hauptautorin ist. Weil sie sich zu einem "Gestammel" hinreißen lässt, kassiert sie die gleiche Sperre, wie der Herr, dessen Abschied imho überfällig ist. Damit setzt man das falsche Signal gegenüber den engagiert mitarbeitenden Kollegen. Gestammel mag eine unfreundliche Bezeichnung sein, sehe aber keinen PA darin. Ich kann auch hierin keine stilistische Verbesserung sehen. Der Gebrauch des Konjunktiv ist der deutschen Sprache nicht so fremd, als dass man zwingend alles in umständliche Nebensätze zerteilen muss. Wer vom Kurmainzischen Kurfürsten schreibt, hat wohl auch nicht die Verbesserung des Artikels im Auge, sondern die oberlehrerhafte Oberlehrerhaftigkeit. --Haselburg-müller 13:16, 10. Mär. 2011 (CET)
- Schade, ein paar nette Worte hätten es vielleicht auch schon getan. Habe ja keinen Gang nach Canossa erwartet. --Haselburg-müller 18:43, 10. Mär. 2011 (CET)
Kat. Hs nach Bibl. + zusätzl. Oberkat.
Ich würde gerne bei Kategorie:Handschrift nach Bibliothek an erster Stelle eine weitere Oberkategorie setzen: Kategorie:Bibliotheksbestand. Grund: Jetzt ist Hs nach Bibl. eine Unterkat. von Kat.:Handschrift. Dabei ist die Unterkat. "eigentlich" dem Bibliothekswesen zuzuordnen, an zweiter Stelle dann der Materie. --Emeritus 18:06, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ich fürchte, daß nicht immer die Kategorien rational geordnet sind ... Finde ich gut. Dann mach mal, ich laß Dir den Edit :-) -- Enzian44 18:18, 11. Mär. 2011 (CET)
Schau bitte mal in den en:wiki auf das hier - könnten wir sowas nicht auch brauchen? - Ich muss mich ja in das für mich Neue hier erst einfummeln, nächste Woche mach ich dann sowas selbst, Muster ist ja da. Gruß, --Emeritus 17:09, 12. Mär. 2011 (CET)
- Na ja, wir haben ja schon Codex Sangallensis. ALs Begriffsklärungsseite würde ich das vielleicht nicht anlegen, denn die lassen sich nicht in andere Kategorien einordnen. -- Enzian44 17:57, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hast recht, nicht BKL natürlich, sogar eigene Liste gefällt mir noch nicht bei dem "Wenigen" (und z.Z. peinlich redundant zu den professionellen Projekten). Für mich zeichnet sich ein gewisses Schema heraus, wie die existierenden Artikel weiter erschlossen werden können.
- Meine nächsten Bibliotheken wären: nochmal Heidelberg durchprüfen, London BL/BM (schwierig, wg. bis zu 9 Hauptaufteilungen möglich, s. Harleian Collection), Oxford (Bodleian), Paris, Rom (ohne Vatikan), Athen, Kairo, Washington (det wird noch lustich). - Mehr als 2-3 Kats will ich pro Tag nicht anlegen (weil, bei einem ergaben sich heute schon mal 100 Folgekorr. - und ich hab noch zwei Riesenprojekte hier nebenbei laufen). - Wir hatten ja aus Anstand so einige Stunden/Tage gewartet, bis dieses Kategorisierungsprogramm anlaufen konnte. Auf Dauer halte ich die Weiterleitungen der (verschiedenen) Signaturformen für sehr sinnvoll, kleinere Details können wir dann in der nächsten Woche mal besprechen, wenn sich das weiter gefüllt hat. - P.S.: Ich halte mal den traffic im Auge. --Emeritus 22:47, 12. Mär. 2011 (CET)
- Bei London würde ich erst mal mit einer allgemeinen Hss-Kategorie anfangen, unterteilen kann man sie dann später, sobald mehrere Handschriften bestimmter Bestände zu sehen sind. Wie ich sehe, hat sich in Einzelfällen schon der eine oder andere Benutzer mit Kleinigkeiten mit beteiligt. Und ich behalte die Interwikis im Auge, das wird etwas dauern, bis das alles tatsächlich paßt. -- Enzian44 22:53, 12. Mär. 2011 (CET)
- Dann fällt mir bei London in den Einleitungssätzen sicherlich etwas ein.
- Zur Stiftsbibliothek: Dann wage ich mich mal heran, CESG unter der Initialform - und die Kategorienfetischisten, die immer ab 10 fordern, können mir, weil work-in-progress, gestohlen bleiben. :-). Es sind ja keine Kategorien auf Verdacht, es fehlen nur einige Artikel, denen wir ein Gerüst geben, abgesehen davon: die jeweilige Anzahl erhaltener Handschriften z.B. im Handschriftencensus spricht für sich.
- Ich hatte übrigens im Portal: BID hier etwas Werbung gemacht, weil ich denke, es betrifft Geschichts- und Bibliotheksleute.--Emeritus 13:13, 13. Mär. 2011 (CET)
- Bei London würde ich erst mal mit einer allgemeinen Hss-Kategorie anfangen, unterteilen kann man sie dann später, sobald mehrere Handschriften bestimmter Bestände zu sehen sind. Wie ich sehe, hat sich in Einzelfällen schon der eine oder andere Benutzer mit Kleinigkeiten mit beteiligt. Und ich behalte die Interwikis im Auge, das wird etwas dauern, bis das alles tatsächlich paßt. -- Enzian44 22:53, 12. Mär. 2011 (CET)
- Meine nächsten Bibliotheken wären: nochmal Heidelberg durchprüfen, London BL/BM (schwierig, wg. bis zu 9 Hauptaufteilungen möglich, s. Harleian Collection), Oxford (Bodleian), Paris, Rom (ohne Vatikan), Athen, Kairo, Washington (det wird noch lustich). - Mehr als 2-3 Kats will ich pro Tag nicht anlegen (weil, bei einem ergaben sich heute schon mal 100 Folgekorr. - und ich hab noch zwei Riesenprojekte hier nebenbei laufen). - Wir hatten ja aus Anstand so einige Stunden/Tage gewartet, bis dieses Kategorisierungsprogramm anlaufen konnte. Auf Dauer halte ich die Weiterleitungen der (verschiedenen) Signaturformen für sehr sinnvoll, kleinere Details können wir dann in der nächsten Woche mal besprechen, wenn sich das weiter gefüllt hat. - P.S.: Ich halte mal den traffic im Auge. --Emeritus 22:47, 12. Mär. 2011 (CET)
Kleine Wellen
Ich erhalte inzwischen emails, in denen über die Redirects von Signaturen etwas Unverständnis ausgedrückt wird und verweise dann immer auf die Disk.-Seite der Redaktion. Vielleicht sollte man noch einmal dort auf Sinn und Zweck hinweisen. - P.S.: Ich als Codex der BnF?: war schon ein lustiger Fehler, weil ich dort jahrelang zu "Codierungsarbeiten" (ISO 3166/639 u.a.) hinfahren musste. So abgeledert wie die ollen Schwarten bin ich nun aber doch noch nicht. :-) --Emeritus 22:06, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ich überlege, ob wir die Diskussion in der Redaktion auch auf der Diskussionsseite anbringen sollten. Vielleicht könnten wir diesen Kasten bei allen Kategoriebeschreibungen nachtragen, ich warte aber ert mal auf Rückantwort.
Signaturen sind die "ID" einer Handschrift, damit sind sie in der verwahrenden Bibliothek zweifelsfrei aufzufinden. Manche Handschriften sind zwar unter Carmina Burana oder Freisinger Denkmäler bekannter, in der wissenschaftlichen Literatur werden jedoch beide Formen der Bezeichnung verwandt. Außerdem haben wir Artikel zu Personen oder Werken, in denen oft mehrere Handschriften besprochen werden. Weiterleitungen von Signaturen ermöglichen die Erschließung dieser Artikel, ohne sie in eine eigentlich unpassende Kategorie eintragen zu müssen: Person ≠ Handschrift. Bei Werkartikeln kann bei der Überlieferung in einer einzigen Handschrift die entsprechende Unterkategorie von Kategorie:Handschrift nach Bibliothek auch direkt eingetragen werden
-- Enzian44 12:41, 15. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht noch: ...beide Formen der Bezeichnung verwandt. In der Überlieferungsgeschichte und der internationalen Rezeption der letzten Jahrhunderte haben sich weitere Varianten ergeben, die sich alle auf ein bestimmtes Exemplar mit eindeutiger Signatur beziehen. - Naja, das wird vielleicht zuviel des Guten. Dass dann in einigen Artikeln noch gar keine Signaturen vermerkt sind, das Nachtragen dort ggf. zur Verbesserung des Artikels führt, darauf braucht wohl nicht hingewiesen werden. Vielleicht noch den link zu Signatur (für den Artikel über Signaturen überlege ich mir noch einige Bespiele). Gruß, --Emeritus 13:16, 15. Mär. 2011 (CET)
Das sähe dann so aus:
Signaturen sind die "ID" einer Handschrift, damit sind sie in der verwahrenden Bibliothek zweifelsfrei aufzufinden. Manche Handschriften sind zwar unter Carmina Burana oder Freisinger Denkmäler bekannter, in der wissenschaftlichen Literatur werden jedoch beide Formen der Bezeichnung verwandt. In der Überlieferungsgeschichte und der internationalen Rezeption der letzten Jahrhunderte haben sich weitere Varianten ergeben, die sich alle auf ein bestimmtes Exemplar mit eindeutiger Signatur beziehen. Außerdem haben wir Artikel zu Personen oder Werken, in denen oft mehrere Handschriften besprochen werden. Weiterleitungen von Signaturen ermöglichen die Erschließung dieser Artikel, ohne sie in eine eigentlich unpassende Kategorie eintragen zu müssen: Person ≠ Handschrift. Bei Werkartikeln kann bei der Überlieferung in einer einzigen Handschrift die entsprechende Unterkategorie von Kategorie:Handschrift nach Bibliothek auch direkt eingetragen werden
Der Signaturartikel ist ja wirklich dürftig und hat überhaupt keine historische Dimension. Die klassischen Signaturen des BM wie Cotton Caligula wären doch vielleicht ein interessantes Beispiel oder die Signaturen der Amrosiana mit inf. und sup. Auch die Armarien des Engelsburgarchivs oder andere Archivbeispiele kämen in Frage. -- Enzian44 13:56, 15. Mär. 2011 (CET)
- Abgesehen davon, dass bei Freihand eine eigentlich falsche Definition steht; da kann/will ich mich aber erst in den nächsten Tagen mal kümmern (muss in eine andere Etage und meine Bibliotheksfachbücher durchschauen - Aufhänger wären z.B. die "Fach"-Stunden Signaturenkunde in der BID-Ausbildung). Und dann noch den Art. Normdatei (grummel). - Und schon wieder fällt mir was ein: die SWD. Bei einigen Art. wie BM/Louvre hatte ich neben der GKD auch die SWD als Normdatei aufgeführt, z. B. wäre in unseren Fällen denkbar - und für (fast) alle Hss. gibt es in der DNB sowas - :
- Diese Verankerung kann dann später analog zu PND-IDs zur Verlinkung in den Katalogen auf die WP führen, ist jetzt aber leider noch etwas Zukunftsmusik.
Zum Kasten: Ist doch ok. Keiner verbietet uns ja, etwas ausführlicher zu sein. Derzeit betrachte ich die Handschriften-Kats. übrigens auch als eine Art Wartungskategorie! Man sieht was noch fehlt oder bei Vergleich der Artikel miteinander, welche ergänzende Lit. fehlt oder Bebilderung oder wie unterschiedlich Hss der gleichen Signaturengruppe behandelt wurden. Prüfen wollte ich noch mal die angelaufenen internationalen Handschriften-e-Bibliotheksprojekte, ob man da nicht eine der Signaturenlistenseiten als Beispiel verwenden kann. --Emeritus 14:41, 15. Mär. 2011 (CET)
Dann werde ich den Kasten mal einsetzen und auch die eine oder andere Kategorie der XY-Bibliothek anlegen, eventuell zunächst auch ohne Bibliothekskategorie. SWD werde ich mir mal etwas genauer ansehen, sicher eine gute Idee. Günstigerweise halte ich im Sommersemester eine Übung zu IT in den Hilfswissenschaften, vielleicht kann ich da ein paar Mitarbeiter acquirieren :-)-- Enzian44 14:51, 15. Mär. 2011 (CET)
- Bis zum Sommer schaffen wir noch was Vorzeigbares. - Ich selber trete seit 15 Jahren nicht mehr auf, schade, nicht eigentlich -. Dein bisheriges Einsetzen oben: ok. Der Kasten wird helfen. Was mich wunderte, ist, dass seit einer Woche keiner Sturm lief - nur wenige zeigten Bedenknisse, kein völliges Verständnis, aber gutwillig. Also ist das Dingens durch? - oder sollten wir nicht ein Projekt für Handschriften machen in der Redaktion Geschichte?
- Und, für die Hauptbibliothekare: ausser Stadtbibliothek Trier, die nur drei oder vier ? an Erwähnenswertem an Handschriften hat und dafür berühmt ist und es verdient haben sollte, überhaupt hier einen Artikel zu haben (Stadtbibiothek: wassn'dat für'n Quatsch - achso, sind weltberühmt), dazu haben alle Großbibliotheken in Deutschland (demnächst in diesem Theater) eine der Hauptkategorien verdient, da gibt es nicht nur Gründer, die zwar gegründet, aber nicht ursächlich in Artikelverbindungen wie Otmar (Stiftsbibliothek St. Gallen) zu bringen sind (es sei denn, man verändert ..., tja, das ist die Arbeit jetzt) oder Generaldirektoren (heute, die einfachste Form), sondern vielfältige Verpflechtungen, in denen sie verankert sind. "Bibliothekare und Archivare: an die Front", ihr faulen Hunde, wollt ihr mir, dem Rentier alles überlassen? Oder wollt ihr ewig leben? Tut was! (Enzian: diesen Spruch richtig plaziert: ich gebe meine Leute ja noch nicht auf). --Emeritus 23:47, 15. Mär. 2011 (CET)
- Die nennenswerten Bibliotheken - da helfe ich Dir gerne, bitte sage die auf der Disk. Hs. n. b. Kund, siehste, ich bin schon im Jargon. Der erste Schritt war, ein Gerüst zu schaffen, jetzt kommt der Fleiss. Und die 80 auf der Welt schaffen wir dann auch noch. Meine nächste wäre Bodleian. --Emeritus 23:47, 15. Mär. 2011 (CET)
wenn es immer so einfach wäre ...
Nicht umsonst hatte ich anfangs den Mozart erwähnt, weil wir schaffen hier eine Systematik. Wir haben - und Benutzerin ArsNova hatte schon 2009 auf eine mögliche Kategorie: Musikhandschrift hingewiesen - die Tiefe der Hs.Kats geht weiter: wir haben, ohne den Namen zu nennen, den Begriff der Sammelhandschriften, dann - haben wir für mich in der Reihenfolge - : Musikhandschrift - Liederhandschrift - Liederbuch (Sammelhs.) - Notenhandschrift!) bis zu den Partituren (als Einzelhandschrift) - und eigentlich sind ja nur die ollen Zettel und Schwarten gemeint, aber nicht die handschriftlichen, aber eben auch Handschriften in Bibliotheken, die Nachlässe, die wir auch z.B. im Germanischen in Nürnberg finden oder Marburg oder Stabi erschließen können: eine Abgrenzung nötig? Ich denke ja. Wenigstens plus Musikhandschrift nach Bibliothek, weil das eine eigene Sparte ist in Überlieferung, Fachliteratur und Klientel? Eine weitere Untergliederung wäre für mich nicht sinnvoll. - Und, Enzian, wir haben wohl ganz bewusst, die zeitliche Grenze nach hinten, also néuzeitlich ausgeklammert, auch mein zukünftiger Nachlass über Kalliope und StaBi fiele unter unsere jetzige Kategorie. Wir sollten schon gleich anfangs sagen, wo Handschriften gemeint sind, die Württembergische LB erbt ja immer noch Schrott von gerade gestern. --Emeritus 22:31, 15. Mär. 2011 (CET)
- Da ich selbst einen Katalog von 78 neuzeitlichen Handschriften in der StUB Frankfurt am Main erstellt habe (noch ungedruckt im Lesesaal), bin ich für die Neuzeit und die Bedeutung auch solcher Handschriften sehr offen. Musikhandschriften können wir gerne eigens zusammenfassen, auch wenn das meiner Meinung nach noch nicht so eilt. Eine Grenze um 1800 wäre aber rein pragmatisch, und wenn irgendwo in einem Artikel eine Abschrift des 19. Jh. einer mittelalterlichen Handschrift, die heute verloren ist und von der sich auch keine Bilder erhalten haben, behandelt würde, sollte das auch über eine Kategorie erschließbar sein. Insgesamt gesehen zeigt sich aber, daß wir zuwenig Artikel über Handschriften haben, auch wenn gerade eine IP Strahov-Evangeliar angelegt hat. Und mancher Bibliothekar fehlt auch, etwa Tilo Brandis. -- Enzian44 22:54, 15. Mär. 2011 (CET) PS. Auch wenn das eine andere Baustelle ist, fällt bei unserer derzeitigen Aktion vielleicht auch die eine oder andere Information dafür ab. Vielleicht kanns Du Dir das mal ansehen.
- Dann haben wir ja den gleichen Staub auf dem Buckel (ach, schmunzel, Du warst das, schmunzel/ende), mein erstes Buch war über Sardinien, die ollen deutsche Zeugnisse, da bin ich, oje, wie lang ist es her? (1972?), durch die Regalreihen der StUB gerubbt. Es ist immer eine Auszeichnung, wenn man einen Generalschlüssel zu den grossen Bibliotheken bekommt, besser als Verdienstkreuz. Deinen link zur "privaten" Inkunabelsammlung kannte ich noch nicht, wie stehst Du dazu: zu anderen Benutzerseiten Ergänzungen? Ankündigung bei Dir und Du machst es? oder gleich "reinhauen" mit Info? Ich hab selbst noch ähnliche Unterseiten (andere Themen) laufen - da ärgere ich mich immer, wenn einer - auch ein bot - reinhaut, da bin ich aber selber zickig. - Zu Musikhandschriften: lass uns noch 1 Woche Zeit; ich denke, wir haben grad so einen Interessensschub, also viele Seiten anklicken, orientieren. Die Unterscheidung halte ich schon für wichtig. Genauso, dass eine neue Kat. richtig im Kategorienbaum steht. Dazu muss ich aber den Browser wechseln. Den Kasten nach unten: richtig. --Emeritus 00:23, 16. Mär. 2011 (CET)
- Da es sich bei Inkunabeln um eine eigenständige Seite handelt, die irgendwann verschoben wird, bleibt die Versionsgeschichte erhalten. Und bei Dir habe ich da keinerlei Bedenken. Ich habe gerade Benutzer:Enzian44/Arbeitsliste Handschriften angelegt, um dort Artikel einzutragen, die nicht auf Anhieb verarbeitet werden können. Auch dort ist natürlich jeder Eingriff oder Nachtrag willkommen. Ich war von 1969 bis 1982 in Frankfurt, meine Handschriften waren vorwiegend aus dem Besitz des Johann Maximilian Zum Jungen in die Stadtbibliothek gekommen. -- Enzian44 00:43, 16. Mär. 2011 (CET)
- So ich als halber Laie helfen kann, helfe ich gerne. Mir ist es z.B. wichtig, dass bei Buchmalerei, die zur Illustration von Artikeln eingesetzt wird, auch Handschrift nebst Signatur und Folio angegeben werden, auch da liegt vieles im Argen. Beim Strahov-Evangeliar wäre ich übrigens für Hinweise auf neuere Literatur im SW-Review dankbar. -- 80.139.58.137 00:52, 16. Mär. 2011 (CET)
- Da hätte ich mal für den Anfang das. Hilfe wird dankbar angenommen, Wikipedia ist nicht nur für Vollprofis :-) -- Enzian44 01:01, 16. Mär. 2011 (CET)
- Jetzt muss ich nur noch Tschechisch lernen, oder wen finden, der mir das übersetzt. :) Wäre es sinnvoll, für Artikel, in denen Buchmalerei als Illustration ohne genaue Angaben verwendet wird, ebenfalls eine Liste in einem Benutzerraum zu erstellen? Bei einer ersten Stichprobe eben sind mir solche mangelnden Angaben sogar bei sonst exzellenten Artikeln aufgefallen. -- 80.139.58.137 01:10, 16. Mär. 2011 (CET)
- Du kannst das mit einem entsprechenden Hinweis auch auf meiner Seite eintragen, Unterseiten gibt es nur für angemeldete Benutzer. Den Katalog iluminovaných rukopisů Strahovské Knihovny . Catalogue of the illuminated manuscripts of the Strahov Library werde ich mir in den nächsten Tagen mal ansehen, 2008 veröffentlicht, in unserer Staatsbibliothek vorhanden. -- Enzian44 01:43, 16. Mär. 2011 (CET)
- Jetzt muss ich nur noch Tschechisch lernen, oder wen finden, der mir das übersetzt. :) Wäre es sinnvoll, für Artikel, in denen Buchmalerei als Illustration ohne genaue Angaben verwendet wird, ebenfalls eine Liste in einem Benutzerraum zu erstellen? Bei einer ersten Stichprobe eben sind mir solche mangelnden Angaben sogar bei sonst exzellenten Artikeln aufgefallen. -- 80.139.58.137 01:10, 16. Mär. 2011 (CET)
- Da hätte ich mal für den Anfang das. Hilfe wird dankbar angenommen, Wikipedia ist nicht nur für Vollprofis :-) -- Enzian44 01:01, 16. Mär. 2011 (CET)
- So ich als halber Laie helfen kann, helfe ich gerne. Mir ist es z.B. wichtig, dass bei Buchmalerei, die zur Illustration von Artikeln eingesetzt wird, auch Handschrift nebst Signatur und Folio angegeben werden, auch da liegt vieles im Argen. Beim Strahov-Evangeliar wäre ich übrigens für Hinweise auf neuere Literatur im SW-Review dankbar. -- 80.139.58.137 00:52, 16. Mär. 2011 (CET)
Brigtte Nitschke, die eine Monographie über die Handschriften des Gregor-Meisters veröffentlicht hat (1966), hat auch einen Artikel über die Evangelistenbilder im Strahov-Evangeliar veröffentlicht (Auszug aus International Medieval Bibliography ):
Author: NITSCHKE, Brigitte
Title of Article: Obrazy evangelistů strahovského evangelistáře.
Translation of title: The Pictures of the Evangelists in the Gospel-Book of Strahov.
Abstract: German 14
Title of Publication: Strahovská knihovna
Language of Work: Ceský-Slovenský
ISSN/ISBN: 0081-5896
Volume, (year), pages: 3 for 1968 (1970) 5-14
Immerhin gibt es eine Zusammenfassung in Deutsch. -- Enzian44 02:22, 16. Mär. 2011 (CET)
Diogenes, Versionsimport bei Übersetzungen, Kommentar vom 15.3.2011
Hallo Enzian 44!
Danke für den Hinweis auf den erwünschten Versionsimport bei Übersetzungen aus anderen Sprachen.
Als "Zauberlehrling" der Wiki-Technologie wäre ich für einen Hinweis dankbar, wie man dies praktisch bewerkstelligt. --W.ehrlich 15:51, 16. Mär. 2011 (CET)
Man meldet seine Wünsche bei den Importwünschen an, dann erledigt ein Administrator dies. Das sollte zeitnah zur Erstellung des Artikels erfolgen. Wenn Du mir die übersetzten Artikel hier mit Verlinkung einstellst, kann ich das auch direkt erledigen. -- Enzian44 16:16, 16. Mär. 2011 (CET)
Könntest Du bitte...
...mal Deine Stimme beim Strahov-Evangeliar erheben, ob die Übersetzung der Beischriften aus dem Bernwardskatalog a) richtig sind und b) tatsächlich vom Verfasser des Katalogbeitrags stammen (Ich bin noch nicht zum Studium der älteren Literatur gekommen, aber nach meinen Erfahrungen mit Essener Inschriften werden solche Beschriftungen seit Jahrzehnten gleich übersetzt. Es würde mich wundern, wenn Ulrich Kuder 1993 als erster auf die Idee gekommen wäre, die Beischriften der Evangelistenbilder ins Deutsche zu übersetzen...). Mich nervt da gerade ein Besserwisser - und ich bin kurz davor, die Lust am Artikel zu verlieren. -- 80.139.54.213 21:32, 18. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe Informationen aus dem Strahover Katalog illuminierter Handschriften nachgetragen. Von wem die Übersetzung letzlich stammt, ist unerheblich, denn sie ist schließlich wohl aus dem Bernward-Katalog übernommen. Insoweit ist ein Einzelnachweis auch sinnvoll. Die Alternativübersetzung habe ich entfernt. -- Enzian44 00:27, 19. Mär. 2011 (CET)
- Danke. Leider besteht der Besserwisser darauf, seine Alternativlesung in den Artikel zu pfuschen. Darf ich Dich bitten, ihn mit Nachdruck und Fachkenntnis, notfalls auch mit administrativer Autorität, einzunorden, dass nur eine Übersetzung, die in der wissenschaftlichen Literatur genannt ist, in den Artikel gehört? Ich habe nämlich weder Lust noch Zeit auf einen Editwar, ich gehe lieber in die Bibliothek. -- 80.139.33.166 09:50, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ein Tip: M.E. ist die Lösung der Frage recht einfach, denn die Evangelisten-Bildunterschriften im Strahov-Evangeliar sind Zitate aus dem Carmen Paschale des Sedulius, vgl. Carmen Paschale I, 355-358 (Hervorhebung zu Lukas von mir):
- Hoc Matthaeus agens hominem generaliter implet,
- Marcus ut alta fremit vox per deserta leonis,
- Iura sacerdotii Lucas tenet ore iuvenci,
- More volans aquilae verbo petit astra Iohannes.
- (Text z.B. [5] hier.) Ich glaube daher eigentlich nicht, daß man die Junktur "ore iuvenci" in der (ebenfalls hexametrischen) Bildunterschrift des Strahov-Evangeliars anders interpretieren sollte als die entsprechende Stelle bei Sedulius. Viele Grüße, --bvo66 13:40, 19. Mär. 2011 (CET)
- Nicht ganz ernstgemeintes PS: Wie wäre es zudem mit der Lesart ...ore Iuvenci? (Würde sich sicher jemand finden, der das als Beweis dafür nimmt, daß das Lukasevangelium erst aus spätkonstantinischer Zeit stammt.) ;-))) Viele Grüße, --bvo66 13:52, 19. Mär. 2011 (CET)
Etymologicum magnum
Hallo, Enzian 44! Danke, dass du einen Blick auf den Artikel geworfen hast.Mir war der Gedanke auch schon gekommen, dass die Kategorie ' Altertum' zu weitläufig ist, weshalb ich sie an das Ende der Liste versetzen wollte, und zudem gehört der Artikel zeitlich eher zur Kat. Mittelalter. Deshalb meine dahingehenden Zusätze.Jetzt steht allerdings wieder Altertum vorn, was doch meinem und auch deinem Vorschlag vorzuziehen wäre!? Aber wenn es unverändert stehen bleibt, dann sei es so. Grüße an dich. -- 7LEON7 14:04, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe das jetzt durch die Kategorie:Byzanz (Literatur), die ja für den ganzen Inhalt des Artikels paßt, ersetzt. In den Kategorien Kategorie:Mittelalter und Kategorie:Altertum bzw. Kategorie:Antike stehen zwar noch einige Artikel, die da eigentlich nicht hingehören (es sollten da nur allgemeine Themen verzeichnet werden, also etwa Enzyklopädie im Mittelalter), aber das kann allmählich berichtigt werden. Grüße zurück und unverdrossen weiterschreiben, hier hilft man einander (so sollte es zumindest sein) -- Enzian44 15:57, 21. Mär. 2011 (CET)
Super und danke.Ich konnte irgendwie nicht das richtige Kategorie-Stichwort finden-jetzt passt es bestens. --Ja, ich bin sogar der Meinung, dass gerade solch ein Gemeinschaftsprojekt wie die WP ohne gegenseite Hilfe nur schlecht oder gar nicht nicht funktionieren kann. (Ein Mindestmaß an Verstand und Toleranz natürlich vorausgesetzt. Leider scheint man das bisweilen bei einigen Mitmenschen vergebens zu suchen. Aber man gibt das Hoffen ja auch bei jenen nicht auf...) Bevor ich gänzlich ins Philosophieren abdrifte, danke nochmals und dir eine gute und produktive Zeit... -- 7LEON7 16:49, 21. Mär. 2011 (CET)
- Wahrscheinlich werden wir uns noch öfters über den Weg laufen, wenn ich mir Deine bisherigen Beiträge so anschaue; ja , manche Mitarbeiter sind etwas schwierig und das mit den Kategorien ist nicht immer rational und durchschaubar. Deine Unterseite zu Epikerdes könnte man löschen, das ist ja schon ein reichlich diskutierter Artikel. Du ka! nnst jetzt Artikel im Benutzernamensraum vorbereiten und dann, nach Fertigstellung, in den Artikelnamensraum verschieben: gleich nach der Anmeldung ist diese
Funktion noch nicht freigeschaltet. Wenn Du so weitermachst, kann ich Dir bestimmt bald den Sichterstatus verleihen. Gruß -- Enzian44 18:13, 21. Mär. 2011 (CET)
Ich gebe mir Mühe, aber schon Sichter? Ich muss mich noch in die einfachsten Edit-Regeln der WP einlesen..Z.B.ist mir die Unterseiten-Thematik noch ein Rätsel.Leider kann ich auch aus zeitlichen Gründen nicht so oft hier sein wie ich möchte.Aber ich bin über jeden Profi-Hinweis dankbar, also Super -Freude meinerseits,deine sachdienlichen Kommentare auch weiterhin ab und an zu lesen.Grüße -7LEON7 21:18, 21. Mär. 2011 (CET)
Im Autorenportal gibt es bei den Hilfen zum Artikelschreiben diese Seite mit einer Eingabemaske für Artikelanlage im BNR. Da kann man dann ungestört seinen Artikel aufbauen, auch ohne Zeitdruck. Auch das Lemma muß noch nicht definitiv sein, kann beim Verschieben in den ANR immer noch geändert werden. Na dann noch viel Spaß hier. -- Enzian44 23:48, 21. Mär. 2011 (CET)
Liste der Baudenkmäler in Hürth
Bitte auch gleich verschieben, ich kann das selbst leider nicht -- 109.51.216.208 12:35, 22. Mär. 2011 (CET)
- Dankeschön -- 109.51.216.208 12:40, 22. Mär. 2011 (CET)
Mit Dank und Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:56, 23. Mär. 2011 (CET)
- 2006 sind da Kongreßakten, knapp 400 Seiten, erschienen, herausgegeben von Hubert Houben, die muß ich ja jetzt wohl mal etwas genauer ansehen, aber es sind immer die üblichen Verdächtigen wie Pina Belli D'Elia. Die von Dir benutzte Literatur (habe ich jetzt nicht nachgeprüft) hat bei der Geschichte manches durcheinandergebracht und Informationen für San Giovanni in Lamis (das heutige San Matteo in Lamis) zu San Leonardo geschlagen und falsche Daten: Wilhelms II. Urkunde ist nicht von 1167, sondern von 1182, aber Fälschung auf echter Grundlage, das muß ich ja wohl wissen :-) und die Kirche war dem Papst zinspflichtig, steht also im Liber censuum; Friedrich II. von 1216 ist eine Fälschung des 14. Jahrhunderts und hat keine Aussagekraft für die Geschichte vor 1260
- Genau für solche Veränderungen/Verbesserungen bin ich dankbar, in diesem überhaupt nicht beackerten Gebiet einen Fachmann zur Seite zu haben. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 20:40, 23. Mär. 2011 (CET)
Bot-Ausschuss – ein Ärgernis unter anderen?
Moin Enzian44, Deine Austragung aus der Liste der RG-Mitglieder habe ich etwas erschrocken zur Kenntnis genommen und möchte deshalb nachfragen. Denn wir werden als Redaktion schwerlich das nötige Kompetenzprofil darstellen können, wenn uns Mitarbeiter Deines Schlages verloren gehen, statt dass sie sich zusätzlich einfinden, wie eigentlich zu wünschen steht. Die Begründung Deines Rückzugs mit den teils abwegigen Bot-Anlandungen kann ich mir nur wegen Deines mir nun deutlich gewordenen Engagements in dieser Frage erklären. Die Sache selbst scheint mir aber doch so nachrangig, dass ich darüber hinaus noch andere Motive für Deinen Rückzug als wahrscheinlich ansehe. Meine eigenen Aktivitäten sind von der Neuartikelbeobachtung ohnehin losgelöst, sodass mich diese Diskussion von vornherein gar nicht interessiert hat. Das entstandene Problem ließe sich aber doch vermutlich von Interessierten auch dadurch lösen, dass man die Problemanlandungen von Hand als für die Redaktion irrelevant markiert und damit wieder aussortiert. Das stellte immer noch einen geringeren Aufwand dar als die solide vorsortierte Anlandung neuer Artikel von Hand. Hierzu wie auch zu der Frage nach anderen möglichen Motiven Deines Rückzugs möchte ich also nicht versäumen, bei Dir nachzufragen. Mit der Bitte um Dein gutes Verständnis dafür und guten Wünschen für den Tag -- Barnos -- 07:49, 24. Mär. 2011 (CET)
- Dem Bereich Geschichte werde ich sicher nicht verlorengehen, mich ärgert aber die mangelnde Bereitschaft anderer, die diese mechanisierte Hilfe befürwortet haben, an der Lösung der erkannten Probleme mitzuarbeiten oder überhaupt zu antworten. Da stelle ich mir unter Zusammenarbeit etwas anderes vor (etwa die Kategorisierung von Handschriftenartikeln in Kooperation mit Emeritus). Nach meine bisherigen Beobachtungen würde aber das Aussortieren weniger nützen, da bestimmte Artikelgruppen gar nicht erfaßt werden, etwa Mönche und Handschriften, wie ich selbst erfahren mußte. Sicher sind das auch Folgen des chaotisch gewachsenen Kategoriensystems, aber das läßt sich nicht einfach umorganisieren, da muß man andere Lösungen finden. -- Enzian44 13:24, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ja, verstehe: Wenn Wichtiges außen vor bleibt, dafür aber Abwegiges zusätzlich eingespeist wird, ergibt sich für spezieller Interessierte keinerlei Nutzen, sondern zusätzlicher Aufwand: gewiss unbefriedigend und abhilfebedürftig. Schön wär's gleichwohl, Dich trotz solcher und anderer noch ungelöster Probleme als Redaktionsmitglied auch in Fragen von allgemeinem Interesse dabei zu haben. Auf bald einmal wieder also hoffentlich -- Barnos -- 16:50, 24. Mär. 2011 (CET)
Bitte nur kurz gucken (Kat-Sortierung)
Benutzer_Diskussion:Rilegator#Nachfrage: Kat:Hs d. HAB, das Rilegator auf die Disk Hs n. Bibl. verschieben kann. --Emeritus 22:43, 24. Mär. 2011 (CET)
- HAB erledigt. -- Enzian44 00:04, 25. Mär. 2011 (CET)
Lass mir doch auch noch was übrig :-)
Als ich merkte, Du auch in London unterwegs ... // Schau mal bei Stundenbuch des Étienne Chevalier nach, ich hatte dort bisher nur BL-Signatur für den Teilbestand weitergeleitet. Weitere wären möglich. // Bei der Anthony Roll gibt es für Add. MS 22047 in de:wiki die Bezeichnung dritte Rolle, in der en:wiki die Bezeichnung zweite Rolle = bei einigen Artikeln fallen mir dann für Nachträge Korrekturen auf, um die ich mich aktuell noch gar nicht kümmern möchte. --Emeritus 02:33, 25. Mär. 2011 (CET)
- Natürlich laß ich Dir was übrig. Die übergeordneten Bibliothekskategorien sollten so wie der Hauptartikel benannt werden, da ist also nichts zu ändern. Beim Stundenbuch brauchen wir wohl Kategorie:Handschrift des Musée Condé in Chantilly und manches andere, daß etliche Artikel korrekturbedürftig sind, ist mir bei dieser Aktion auch aufgefallen und bisweilen verbessere ich auch gleich. Du bist ja anscheinend auch so ein Nachtarbeiter ... -- Enzian44 02:42, 25. Mär. 2011 (CET)
Inkunabel/Wiegendruck/Frühdruck nach Bibliothek
Ich hätte hier mal ein Beispiel für eine mögliche Kategorie:Frühdruck nach Bibliothek, hier, wenn es nach Archiven weitergeht, für Kategorie:Frühdruck der British Library London mit der Signatur C.188.a.17 die Tyndale-Bibelübersetzung. Vgl. hierzu [6]. - Nur mal so als Materialsammlung. --Emeritus 04:54, 25. Mär. 2011 (CET)
Dazu noch ein kleines nettes Fundstück als Schmankerl, das der Soenke Rahn (Tyndale-Bibel-Autor) auch lesen sollte. --Emeritus 05:32, 25. Mär. 2011 (CET)
Redaktion Geschichte
Guten Abend lieber Enzian44,
mit Bedauern habe ich zur Kenntnis genommen, dass du dich aus der Liste der Redaktionsmitglieder Geschichte gestrichen hast. Entschuldige Kollege, dass ich deine Reaktion - so nachvollziehbar sie für mich auch ist - nicht in Ordnung finde. Gerade in der Redaktion Geschichte brauchen wir jeden Profi, weil der Anteil der Laien zu groß ist. Bitte tue mir einen persönlichen Gefallen, überlege bitte, ob du diese Streichung nicht rückgängig machen könntest. Enzian, wir brauchen dich da einfach.
Viele Grüße. Dein H.W.Tiedtke --HW1950 23:32, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Ich habe ja schon weiter oben geschrieben, daß ich die Geschichte nicht völlig aufgebe, aber bei dieser Botgeschichte mußte ich leider einen erheblichen Mangel an Kooperationsbereitschaft feststellen, und Kooperation ist ja nun keine Einbahnstraße. Auch halte ich Hilfsmittel für nachgeordnet und möchte mich nicht von deren Fähigkeiten oder Unfähigkeiten bestimmen lassen. Neue Artikel über noch lebende Mediziner interessieren mich nicht besonders, solche über alte Handschriften oder historische Persönlichkeiten schon, besonders wenn sie nicht von mir stammen. Wenn ich da keine vernünftige Vorauswahl habe, kann ich gleich die Neuen Seiten durchsehen, wie ich es früher auch gemacht habe. Nur: interessante Neuigkeiten einzutragen, das geht nach dem neuen System nicht mehr und man ist offensichtlich auch nicht an Alternativen interessiert. Aber sobald mir eine Änderung im Bereich der Archivkategorien klarer geworden ist, werde ich das dennoch auf der Redaktionsseite bekanntgeben. Viele Grüße -- Enzian44 00:00, 28. Mär. 2011 (CEST) PS. Bei Notfällen helfe ich natürlich immer gern.
Danke. --HW1950 21:51, 28. Mär. 2011 (CEST)
3x verschieben
Bei den brit. Nationalbibliotheken möchte ich gerne auf die englische Form verschieben bei: Schottische Nationalbibliothek -> National Library of Scotland; Nationalbibliothek von Wales -> National Library of Wales; Irische Nationalbibliothek -> National Library of Ireland. Die Anzahl von dtspr. Treffern bzw. Zitierungen ist mir zu gering, selbst die Handbücher für Bibliotheksgeschichte verwenden engl. Form (z.B. Vorstius). Wenn kein großer Widerspruch kommt und Du keine Bedenken hast, mach ich das dann, plus die Hs.-Kats. - P.S.: Interessant ist beim Durchforsten der Beifang, ich darf jetzt mal das gesamte (!) British Museum überarbeiten, wobei ich dann auch einen eigenen Artikel für British Museum Library anlegen will, die King's Library habe ich schon in der Übersetzungswerkstatt. - Gruß, --Emeritus 05:00, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ja, die Germanisierung der Begriffe treibt hier oft seltsame Blüten. Laß aber die Weiterleitungen stehen, auch wegen der möglichen Verlinkung. Was Beifang angeht: immerhin hatten wir schon Harleian Collection. Gruß -- Enzian44 09:44, 30. Mär. 2011 (CEST)
IP-Diskussionsseite
Woher weißt du, dass 86.32.38.65 noch aktiv ist? -- 79.223.105.217 06:11, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Aus der Beitragsliste. -- Enzian44 09:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Die IP war vom 14.3. bis zum 20.3. aktiv. Nicht vorher, nicht nachher. Ich denke, es ist eine dynamische IP, die über ein paar Tage gehalten hat. -- 79.223.105.217 09:48, 30. Mär. 2011 (CEST)