Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2005 um 17:28 Uhr durch Lley (Diskussion | Beiträge) (Wiederwahl/Abwahl [[Jesus von Nazaret]], 21. August: Signatur erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEA

Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.


Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.019.277 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.

Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.

Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein „exzellenter“ Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.

Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel.

Review des Tages


Fred Herzog (1930–2019) prägte als Foto­graf die visu­elle Doku­men­tation des Nach­kriegs-Van­couver ent­schei­dend. Nach seiner Emi­gra­tion 1952 entwickelte er parallel zu seiner Tätig­keit als medi­zini­scher Foto­graf eine einzig­artige künst­le­rische Perspek­tive auf das städtische Leben. Mit seiner Leica und Koda­chrome-Farb­film fing Herzog ab 1957 das pul­sie­rende Straßen­leben, Neon­lich­ter und All­tags­szenen Van­couvers ein – zu einer Zeit, als die künst­le­rische Foto­grafie noch von Schwarz-Weiß-Ästhe­tik domi­niert wurde. Seine über 100.000 Auf­nahmen zeigen mit empa­thi­schem Blick nicht nur Menschen und Orte, sondern doku­men­tieren auch den städte­bau­lichen Wandel einer sich moder­ni­sie­renden Hafen­stadt. Obwohl Herzog bereits in den 1960er und 1970er Jahren lokal wirkte und lehrte, erfolgte seine inter­natio­nale Aner­ken­nung erst Anfang der 2000er Jahre, als digi­tale Techno­logien hoch­wer­tige Ver­größe­rungen seiner Dias ermög­lich­ten. Seine retro­spektive Aus­stel­lung 2007 in der Van­couver Art Gallery markierte den Durch­bruch, der ihn als visio­nären Vor­läufer der künst­leri­schen Farb­foto­grafie eta­blierte und die foto­gra­fie­geschicht­liche Ein­ord­nung der Farb­foto­grafie neu defi­nierte.


Formalitäten

Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel und The perfect article. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.

Verlinkung

  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
  • Es sollte keinen weiteren Artikel zu dem selben Thema geben.

Abbildungen

  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.

Abstimmungsmodalitäten

Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.

Bedingungen für eine Kandidatur

Review

Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollten sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im Allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.

Zeitraum
Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.

Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Im Sinne eines Meinungsbildes werden die Äußerungen gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern.

Auswertung
Nach Ablauf der 20 Tage sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Kandidaten kenntlich machen
Hier gelistete Artikel sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für "Exzellente Artikel" Dieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellente Artikel", stimme mit ab!

Abzuwählende oder wiederzuwählende Exzellente Artikel aus der Wartung kenntlich machen
Hier gelistete Abwahlen/Wiederwahlen sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Abwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für Abwahl aus „Exzellente Artikel“ Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Abwahl oder Wiederwahl aus oder in diese Kategorie, stimme mit ab!

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv (und freundlicherweise auch auf die jeweiligen Diskussionsseiten - mit Kennzeichnung, dass es von der Kandidatenliste stammt) verschoben.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

=== [[Artikel]] Tag. Monat ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Sassanidenreich, 3. August

Als Hauptautor Enthaltung. Ich hoffe, der Überblicksartikel macht die besondere Vermittlerrolle des sasanidischen Persiens deutlich - und dass man die Sasaniden nicht immer nur als Aggressoren wahrnimmt. Ich habe den Artikel immer weiter ausgebaut und erweitert und möchte mich an dieser Stelle mal bei der sachkundigen IP, die mich unterstützt hat, sowie bei Benutzer:Roald für Tipps im Religionsteils (der schon sehr problematisch ist) und bei Benutzer:Carbidfischer für das Gegenlesen bedanken. Dem einen oder anderen wird sicher dies oder jenes zu kurz kommen, aber der Artikel ufert IMO sonst zu sehr aus. Ich hoffe, die Balance zwischen Ereignisgeschichte und dem strukturgeschichtlichen Teil stimmt. --Benowar 13:53, 3. Aug 2005 (CEST)

Pro: Sehr ausgewogen, gibt die Forschungslage wieder. Etwas störend allenfalls die Wiedergabe der abweichenden Meinungen in Klammern. Roald 12:48, 4. Aug 2005 (CEST)

Ja, ich empfinde die Lösung auch nicht als besonders glücklich. Alternative wäre gewesen, entweder nicht darauf einzugehen (was ich aber als problematisch empfunden hätte) oder aber es wie mit den Quellenangaben der Zitate zu handhaben, was aber wohl den Lesefluss etwas gestört hätte. Ich hoffe aber, es stört nicht zu sehr. --Benowar 13:00, 4. Aug 2005 (CEST)

Pro: Umfassend recherchiert, auf aktuellem Stand, detailreich, auch für Laien gut zu lesen. Man könnte noch die Links bei "siehe auch" kommentieren, auf den ohne Hintergrundwissen ist nicht ersichtlich, was der Artikel Mager enhält. Außerdem würde ich mir neben dem Abschnitt Kultur noch einen eigenen Abschnitt Kunst wünschen mit mehr Informationen dazu. Was auch noch fehlt ist ein Porträtbild von einem wichtigen Herrscher als optischer Aufmacher. Trotz dieser Details exzellent. -- mkill - ノート 16:42, 4. Aug 2005 (CEST)

Zu den Münzen: Als kleine Entschädigung für die fehlenden Münzbilder, befindet sich bei den Links ein Verweis auf eine hervorragende Seite, die umfangreiches Material dazu bietet. Es war leider so schon recht schwer, frei verfügbare Bilder zu finden. Zur Kunst: leider fand ich keine adäquaten und frei verfügbaren Abbildungen (die engl. Seite macht es sich da recht einfach). NACHTRAG: Ich habe den Abschnitt ausgegliedert und erweitert; das solls daber auch gewesen sein. Schließlich soll sich nicht der Fall Spätantike wiederholen, wo mir der Artikel aus dem Ruder lief und er länger und länger wurde...Danke aber für das Lob. --Benowar 17:35, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - An sich kein schlechter Artikel, aber abgesehen von sprachlichen Holprigkeiten scheint er unter dem falschen Lemma zu stehen. Das fängt schon mit dem Einleitungssatz an: Da steht, dass es richtiger "Sasaniden" heißen müsste. Wenn das tatsächlich richtiger ist, warum steht der Artikel dann unter Sassaniden mit Doppel-S? Schwerwiegender finde ich, dass die Einleitung die Sassaniden als eine Königsdynaystie des Neupersischen Reiches, bzw. als dessen Bewohner definiert, dann aber fast nichts über diese Dynastie und das von ihr beherrschte Volk kommt, sondern die Geschichte ihres Staates. Dsa ist ein kleiner aber wichtiger Unterschied. Also ich würde das ganze zu Sassanidenreich, Sasanidenreich oder Neupersisches Reich verschieben. SteffenG 00:21, 5. Aug 2005 (CEST)
Pro - Nach der Verschiebung und der entsprechenden veränderten Einleitung ist die Sache für mich jetzt weitgehend ok. SteffenG 15:28, 5. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist gut, das Stichwort ist falsch. Wie SteffenG schon geschrieben hat, stehen nicht die Sassaniden in Fokus, sondern das Sassanidenreich. Asdrubal 10:53, 5. Aug 2005 (CEST) jetzt Pro. Ein rundum gelungener Artikel, der soweit ich das beurteilen kann alle relevanten Aspekte des Sassanidenreiches beleuchtet. Jetzt fehlt nur noch ein Artikel zu den Sassaniden selbst, siehe dazu Anmerkung weiter unten. Asdrubal 15:33, 6. Aug 2005 (CEST)
Zunächst: Sassaniden ist in Deutschland häufiger als Sasaniden - etymologisch richtig ist aber Sasaniden, was sich aber nur langsam durchsetzt (selbst in neueren Darstellungen ist das nicht immer einheitlich). Was das Lemma betrifft, so müsste das für eine ganze Reihe von Lemmata zutreffen (beispielsweise Parther). @SteffenG: Ich wage zu behaupten, dass ich mich bezüglich des Forschungsstandes etc. besser auskenne als du. Eine Darstellung nur der Dynastie ohe Bezugnahme auf das Reich ist ziemlich unsinnig und wird im Übrigen so auch nicht in den üblichen Darstellungen gehandhabt - wenn das der einzige Grund für das Contra ist, finde ich das ziemlich schwach. Ich bitte um eine Stellungnahme, denn dann würde ich mir das eventuell überlegen. --Benowar 12:01, 5. Aug 2005 (CEST)
Das ändert aber nichts daran, dass das Stichwort falsch ist. Für die Sassaniden an sich würde ein knapper Artikel reichen, in dem vor allem die Angehörigen der Dynastie aufgelistet werden, vielleicht noch mit ein paar Zeilen über ihre Herkunft und mir dem Verweis auf den hier diskutierten Artikel mit dem neuen Stichwort "Sassanidenreich". Asdrubal 12:14, 5. Aug 2005 (CEST)
Anscheinend ist euch die Quellenlage nicht ganz bewusst - OHNE die Verknüpfung der Ereignisgeschichte (die nun mal zu einem guten Teil Herrschergeschichte ist) mit strukturgeschichtlichen Aspekten, benötigen Sassaniden auch kein eigenes Lemma. Dann kann ich auch das Lemma Sassaniden in Sassanidenreich ändern. Nun meine Frage: würde euch dies zufriedenstellen? Ich mache aber keinen Hehl daraus, dass ich persönlich das ziemlich nachrangig finde - nach derselben Logik dürfte bei Staufer etc. nur eine Herrscherliste stehen und alles andere unter Heiliges Römisches Reich bzw. Geschichte desselbigen abgehandelt werden. Aber ich bin ja kompromissbereit, jedenfalls solange man sich auf dem Boden des Forschungsstandes bewegt. --Benowar 12:26, 5. Aug 2005 (CEST)
Gerade die Staufer halte ich für ein gelungenes Beispiel, wie man den "Dynastie-Artikel" mit dem Rest verkettet: ein Übersichtsartikel mit Fokus auf Genealogie, erstmalige Erwähnung und Aufstieg bzw. Niedergang nach dem Ende der grundlegenden "Geschichtswirksamkeit" und einem gerafften Überblick der Epoche, von dem aus man tiefer in die Materie einsteigen kann. Sowas könnte ich mir unter dem Stichwort "Sassaniden" auch sehr gut vorstellen.Asdrubal 15:33, 6. Aug 2005 (CEST)
So, ich habe den Artikel nun zu Sassanidenreich verschoben. Persönlich finde ich dies wie gesagt eher nachrangig, es ist aber auch kein zwingendes Problem, anders als beispielsweise eine Verschiebung nach "Neuiranisches Reich" o.ä. Hoffe auf Stellungnahme. --Benowar 12:45, 5. Aug 2005 (CEST)
Sehe ich auch als nachrangig, bei "Neu*** Reich" hätte ich das Problem, dass dann Alt-/Mittel-/Neu- sich ausschliesslich auf die Antike bezieht, was wäre dann aber mit Safaviden etc. ? Roald 14:07, 5. Aug 2005 (CEST)

Pro: Ich wüßte echt nicht, was man da noch groß besser amchen könnte ohne es sinnlos aufzublähen. Kenwilliams 13:49, 5. Aug 2005 (CEST)

Pro: Die wissenschaftlichen und semantischen Haarspaltereien ändern nichts an der Tatsache, dass ich diesen Artikel für exzellent halte. --Voyager 14:07, 5. Aug 2005 (CEST)

Pro: Als interessierter Laie 100% Pro für diesen Artikel. Gruss Martin Bahmann 12:04, 6. Aug 2005 (CEST)

  • Pro. Ein sehr schöner und umfassender Artikel. --Bender235 18:02, 9. Aug 2005 (CEST)
Pro ich wüsste nichtm was an dem Artikel noch zu verbessern wäre... Antifaschist 666 21:06, 12. Aug 2005 (CEST)

Habe den Roman von Oscar Wilde gerade gelesen und bin dabei auf diesen wirklich hervorragenden Artikel gestoßen. Wüßte nicht, was man noch ergänzen könnte, deshalb setze ich ihn hier sofort hinein - ohne review. Deswegen natürlich ein pro von mir. -- Querido 19:03, 04. Aug 2005 (CEST)

Als Hauptautor danke ich für die Blumen - habe aber Bedenken wegen der Kandidatur. Da fehlt noch einiges am Artikel: Wirkungsgeschichte; unmittelbare Einbettung in die Entstehungszeit; Stellung des Romans in Wildes Gesamtwerk; Kommentar zu den in der Druckfassung zensierten Stellen ... Ich habe im Moment leider auch nicht die Zeit, mich darum zu kümmern. --Fb78 21:53, 4. Aug 2005 (CEST)
Wenn das alles noch dazu kommt, stimme ich dafür. Bis jetzt finde ich den Artikel eher "lesenswert". --Berglyra 12:52, 9. Aug 2005 (CEST)
"Lesenswert" ist der Artikel auf jeden Fall, wenn die angegebenen Verbesserungen folgen - und die Qualität der bisherigen Texte halten können - bin ich ebenfalls pro. -- Imladros 13:22, 11. Aug 2005 (CEST)
  • contra - damit der Artikel nicht ganz unter geht, ohne dass sich jemand geäußert hat: Ich finde den Aufbau suboptimal, das ist allerdings Geschmacksache. Als wirklich störend empfinde ich die Exkurse als solche, da dadurch ja eigentlich nichts von der Beurteilung des Werkes bleibt außer in Exkursen. Tödlich für nen Exzellenten ist die fehlende Literaturliste, in diesem Fall außerdem die Angabe verschiedener Werkausgaben. -- Achim Raschka 16:36, 20. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 17:42, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ich schließe mich dem Hauptautor an, für exzellent fehlt es noch bei Dingen wie Analysen und Interpretation. Wie sieht es mit den Verkaufszahlen aus?--G 18:10, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra allein das Inhaltsverzeichnis ist eine Zumutung --Latzel 09:39, 22. Aug 2005 (CEST)

Ein Artikel, der mich von den Socken gehauen hat - auch, wenn das Thema nicht mehr so wichtig ist, wie vor 1989, immer noch ein interessantes Feld. Der Artikel scheint alles zu haben, was ein guter Artikel zu dem Thema braucht, deshalb schlage ich ihn vor. --Dingo 21:49, 4. Aug 2005 (CEST)

  1. dafür --Dingo 21:49, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Nach Überarbeitung Pro: --Alma 14:26, 9. Aug 2005 (CEST)

Kontra: müßte überarbeitet (Review ?) werden, Titel wurde von mir schon mal geändert --Alma 09:14, 5. Aug 2005 (CEST)

  • Im Namen der Bundesrepublik Deutschland, dem Verteidigungsminister und der gesamten Freien Welt spreche ich Dir dafür Lob und Anerkennung aus.
    Du hast per Bot sogar Bildverweise und Webseiten-/Literaturtitel ohne Rücksicht auf Verluste geändert, da ich das erstmal händisch zu korrigieren versuchte, hat mich das etwa eine Stunde gekostet.
    Daß der Titel anders besser gewählt wäre (Atomwaffe = Waffe, deren Wirkung auf Reaktionen auf atomarer Ebene beruht), gebe ich Dir gerne. Aber "Nuklearbombe" und "Nuklearwaffe" ist doch schlimmstes Denglisch! Einigen wir uns auf "Kernwaffe", und einigen wir uns drauf, daß Dein Bot in der Garage bleibt und die Abschnitte händisch korrigiert werden.
    Daß "Atombombe" nicht falsch ist, sieht man alleine schon am Smyth-Report, offizieller Titel "Atomic Energy for Military Purposes". Ich halte "Kernwaffe" auch für besser, aber z.B. hat sich in Deutschland ganz klar das Wort "Atombombe" für eine Spaltbombe durchgesetzt. (Man redet ja auch nur sehr bedingt von "Strahlflugzeug", eher von "Düsenflugzeug" oder "Jet".) Bitte also in Zukunft etwas vorsichtiger mit dem Bot. Nichts für Ungut. --Dingo 22:27, 5. Aug 2005 (CEST)
  1. Erstens habe ich die Bildverweise selber geändert, mag sein das ich was übersehen habe. wie man dazu Stunden braucht entzieht sich meiner Kenntnis. Zweitens "nuklear" kommt aus dem Lateinischen, zufälligerweise bedeutet dies "Kern". Wichtig ist und bleibt: Nicht nur Atome, sondern vor allem Atomkerne werden gespalten.Abgesehen davon kann ich mit dem Begriff "Kernwaffe" leben.

--Alma 07:19, 8. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra: Die Verbindung zu anderen Artikeln zu diesem Thema ist dringend verbesserungswürdig. Z.B. gibt es anscheinend keinen direkten Link zum Artikel über Kernwaffen. Es gibt einen Redirect von Wasserstoffbombe zu Kernwaffentechnik; dort gibt es zwar Informationen zur Technik von Wasserstoffbomben, aber (fast) nichts zu ihrer Geschichte oder Verbreitung--diese Information ist wiederum unter Kernwaffe zu finden. Leider gibt es keinen Link, der auf diese Tatsache hinweist. Fazit: Exzellentes Material, Mängel bei der Organisation und Abgrenzung zu anderen Artikeln. --ThorstenNY 16:45, 6. Aug 2005 (CEST)
Dann sollte aber unter Wasserstoffbombe statt eines Redirects halt ein kurzer Artikel mit einem Verweis für Technik und einen für Geschichte, oder?--G 22:58, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Pro: Ein hervorragender Artikel, der alle Aspekte der Kernwaffentechnik abdeckt. Die Kritik der mangelnden Verlinkung auf Kernwaffen halte ich für extrem kleinkariert. Das kann man auch mal selber einbauen. Was die Geschichte der Kernwaffen angeht - es ist ein Artikel über Kernwaffentechnik und nicht über deren Geschichte. Was den Begriff Nuklearbombe angeht - nucleus entstammt dem Lateinischen und heißt Kern. Daher ist der Vorwurf des Denglischen absurd. Latinum ist manchmal recht nützlich. MfG Deadhead 23:55, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Pro: Ich schließe mich meinem Vorredner an. Die geschichtliche Entwicklung steht hier nicht im Vordergrund. Hingegen sind die Designaspekte einfach und treffend erklärt, zudem grafisch sehr übersichtlich dargestellt. Über die Begrifflichkeiten Atom-, Nuklear- oder Kernwaffen ließen sich lange Diskussionen führen. Im Deutschen wird zwischen der Atombombe und der Wasserstoffbombe unterschieden, was im Allgemeinen irreführend ist, da auch die Reaktion konventioneller Sprengstoffe auf atomarer Ebene stattfindet. Da es sich in beiden Fällen jedoch um Prozesse handelt, die den Atomkern beeinflussen (Spaltung oder Fusion), halte ich den Begriff "Kernwaffe" für den besten Kompromiss. MfG pfx 17:48, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra: Von den zahlreichen Konstruktionen sind hier nur die einfachsten beschrieben. Beispielsweise ist keine Rede vom Oralloy Design. Auch aus der ganzen Klasse der ER-Kernwaffen ist lediglich die Neutronenbombe aufgeführt. Sentry 17:57, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro: Die immer neuen "Verbesserungen" der Waffen sind deutlich aufgeführt, auch wenn jetzt noch was fehlen sollte, es reicht so aus um zu zeigen, daß sich leider immer noch mehr Wissenschaftler mit der Steigerung der Sprengkraft beschäftigen. Etwas unglücklich ist die Formulierung "produziert Energie" im Abschnitt "Fusionssprengstoff" HFlor 22:47, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra: Bei den H-Bomben wird mit Reaktionsgleichungen gearbeitet. Das ist gut, sollte jedoch für die A- und Neutronenbomben ebenfalls getan werden. NPOV geht in Ordnung, was bei dem Thema nicht einfach ist -->Lob an Hauptbearbeiter. Es fehlen mir aber noch Schilderungen (Datten-->Tabellen?) zu Neutronenbomben. Fazit: guter Ansatz, noch etwas ausbauen. Pluriscient 120735Baug05
  • Neutral: Es ist ein sehr interessanter Artikel, doch was mir fehlt ist die derzeitige bzw. zukünftige Entwicklung der Antimateriebombe (das neue übel der Menschheit). Nur dass es mindestens einmal erwähnt wird. Vielleicht mit kleinen informationen über den derzeitigen Stand der entwicklung. Sonst: tolle Arbeit Mario23 16:20, 21. Aug 2005 (CEST)

Wasserball, 4. August

  • Pro: Dieser Artikel sagt sehr viel verständlich über den Wasserballsport aus. Joschy 22:19, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Zuviele Listen. --Voyager 10:37, 5. Aug 2005 (CEST)
  • contra - sehe ich wie Voyager, wobei mir noch mir eine extrem wichtige LIste fehlt, die der Literatur. -- Achim Raschka 12:50, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra, siehe Vorredner. --Bender235 12:10, 11. Aug 2005 (CEST)
Kontra schließe mich den anderen an Antifaschist 666 21:22, 12. Aug 2005 (CEST)
Artikel stilistisch und gliederungsmäßig in der 1. Hälfte etwas überarbeitet, Literaturangabe angefügt -- WHell 14:37, 16. Aug 2005 (CEST)
Geschichte linearisiert und Literaturliste erweitert. Jezt ein neuer Bewertungs-Anlauf? -- WHell 15:41, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Ein Mitbearbeiter- pro: finde den Artikel jetzt ganz gut -- WHell 09:39, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra. Nix gegen die Listen, die finde ich absolut passend. Manches wird sonst unübersichtlich. Aber solche Sätze: "In der Folgezeit dominierten jedoch die ungarischen Mannschaften, die bis heute mit weitem Abstand siebenmal Olympiasieger wurden." tun weh. Abstandvor was? Wobei? Und wenn schon olympische Spiele, dann bitte nicht nur 3 beschreiben und den Rest mit obigen Satz abtun! Kenwilliams 11:07, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ist okay. Alles wıchtıge ıst drın. Könnte etwas umfassender seın. GrısGrıs 06:21, 22. Aug 2005 (CEST)

Selbst-Vorschlag, deshalb natürlich auch ohne Votum von mir. Etwas mageres Review, für die dort geäusserten Kritikpunkte und Vorschläge möchte ich mich natürlich trotzdem herzlich bedanken. Ich habe versucht, sie soweit wie möglich zu berücksichtigen. --Uwe 17:40, 5. Aug 2005 (CEST)

  • Pro: Gute Arbeit Uwe -- french tarragon 18:55, 5. Aug 2005 (CEST)
  • Pro: trockene Abkommen sowohl mit geschichtlichen als auch aktuellen Bezügen gut dargestellt. --K@rl 08:39, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro : Finde ich auch sehr schön. --Bender235 17:52, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro: schöner Artikel. --Heliozentrik 18:12, 8. Aug 2005 (CEST)
Neutral, da nicht komplett gelesen. Mir ist allerdings das Beispiel Guantanamo Bay unangenehme aufgefallen. Es wird nicht klar, wieso das genau aufgefuehrt wird. Sind die USA die ersten, die einfach sagen, dass die Genfer Konventionen in einem konkreten Fall nicht ziehen? Und wenn ja, wieso ist das jetzt so eine große Herausforderung? In Anbetracht der Staaten, die die Genfer Konventionen heutzutage oder in der Vergangenheit einfach ignoriert haben (ohne jegliche Rechtfertigung) wirkt diese "Kritik an den USA" doch etwas ominös. --DaTroll 21:23, 8. Aug 2005 (CEST)
Der Hauptgrund aus meiner Sicht ist, daß zumindestens bei einem Teil derjenigen, die diesen Artikel suchen und finden, ihr Interesse auf der aktuellen Debatte zur Problematik der Guantanamo-Häftlinge beruht. Deshalb soll dieser Abschnitt in der gebotenen Kürze darlegen, welche Probleme hier eigentlich genau bestehen: nämlich das der kompetenten Tribunale nach Art. 5 GC-III und die Reduzierung der Debatte durch die US-Behörden auf die Frage nach dem POW-Status und der Anwendbarkeit der GC-III. In einigen Jahren könnte dieser Teil des Artikels z.B. deutlich reduziert werden vom Umfang her. Ich denke aber, daß dieser Teil momentan sachlich Informationen präsentiert, an denen ein nicht unerheblicher Teil derjenigen, die diesen Artikel gezielt suchen/ aufrufen, auch interessiert ist. --Uwe 02:19, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich finde die Erwähnung von Guantanamo mit Uwes Begründung ok. Eine Interessante Frage ist, wie oft vorher schon derartige Situationen mit anderen Staaten aufgetreten sind- wenn ja, könnten und sollten sie in diesem Abschnitt ebenfalls erwähnt werden. --Nina 12:36, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro: Eine umfassende und kompetente Darstellung des Themas, klar gegliedert und in erfrischend sauberem Deutsch geschrieben. Was will man mehr? Delos 17:46, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro ! Guter Artikel über ein oft zitiertes Thema. Ich habe beim lesen viel neues erfahren. -- Proxy 10:10, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro -- Wladyslaw 15:14, 18. Aug 2005 (CEST)
  • pro ist wirklich ein sehr schöner und umfassender Artikel geworden. Kompliment mal wieder. -- southpark 00:49, 19. Aug 2005 (CEST)
Pro schließe mich den anderen an Antifaschist 666 01:00, 19. Aug 2005 (CEST)

Pro ausführlich, gut illustriert, fundierte Quellenangabe, besonders gut gefällt mir auch der Anhang mit einer übersichtlichen Darstellung von wichtigen technischen und historischen Eckdaten -- Wladyslaw 21:52, 5. Aug 2005 (CEST)

  • Pro Kann mich dem nur anschliessen. --Markus Mueller 22:08, 5. Aug 2005 (CEST)
  • Pro wirklich ein sehr schöner Artikel, der da in gerade mal zwei Tagen entstanden ist — Melkom (±) 21:56, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Viele schöne Informationen, aber leider überladen. Mein Firefox hat beim Aufrufen wegen Scriptfehler(?) gestreikt. Amandl 01:48, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Schöner, informativer Artikel! (und mein Mozilla liefert keine Fehler!) TilmanB 03:40, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Wenn es eine Grundrisszeichnung gäbe, könnte die Baugeschichte etwas gestrafft werden. Mein Firefox streikt nicht. --HaSee 12:29, 7. Aug 2005 (CEST)
    • Grundriss kommt noch. Halte ich auch für eine zwingende Bedingung für einen exzellenten Kirchenartikel. --Magadan  ?! 15:03, 7. Aug 2005 (CEST)
  • contra beliebige Bildauswahl hinsichtlich der nicht das Bauwerk betreffenden Bilder. Wir brauchen hier kein Bild von Bernhard von Clairvaux. --Historiograf 19:45, 7. Aug 2005 (CEST)
Ach, Histo... :-) Magadan  ?! 02:05, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Ein exzellenter Artikel, der noch um die Grundrissabbildung ergänzt werden sollte. -- Hoss 20:00, 7. Aug 2005 (CEST)
  • pro. Umfassend und informativ auch hinsichtlich solcher Informationen, die man nicht standardmäßig geboten bekommt. Mein Firefoy streikt auch nicht.--Moguntiner 21:39, 7. Aug 2005 (CEST)
  • jetzt pro neutral: ich reagier etwas allergisch auf links, die einen in die irre leiten: Braubach, Furt, ich bitte um durchsicht des artikels auf solche fehler. Denisoliver 10:29, 8. Aug 2005 (CEST)
    • Guter Hinweis. Ich dachte eigentlich, alle geprüft zu haben (v.a. mit den ganzen Königen und Kaisern...), aber die Braubach war wohl ein Link-Test, den ich vergessen habe, sorry. Der Link auf Furt ist richtig. Grüße, Magadan  ?! 23:52, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Ich hab einen Grundriss und eine Animation zur baulichen Entwicklung gebastelt und neben das lange Inhaltsverzeichnis gesetzt, sagt mir doch bitte, wie das bei Euch im Browser aussieht (und ob es Euch gefällt ;) --Magadan  ?! 00:05, 9. Aug 2005 (CEST)
Grundriss ist Klasse. Die Animation finde ich angemessen und sicher besser als stattdessen etliche Einzelbilder in den Artikel einzusetzten. Allerdings finde ich das allererste Bild sehr blaß. Habe ja schon pro vergeben; dieses Bild sollte man aber trotzdem noch verbesseren. Immerhin soll es ein Blickfang darstellen. -- Wladyslaw 16:28, 9. Aug 2005 (CEST)
  • pro: Ich bin dafür, weil dieser Artikel im Vergleich zu so unendlich vielen anderen schlechten wirklich zu den sehr guten gehört. --Berglyra 12:35, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Zunächst die üblichen Vorbehalte. Fachliches kann ich nicht beurteilen. Hoffe die Recherche war sorgfältig. Das vorrausgesetzt: sehr schöner Artikel. Als Wahl-Frankfurter bin ich begeistert. Mindestens so schön wie der Salem-Artikel. Gratulation. (Mein Konqueror macht übrigens keine Zicken) Gruß -- Andreas Werle 22:52, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Feine Sache. Die Animation bekommt Extralob. Zwei klitzekleine Dinge: Das erste Bild sollte etwas kräftiger und kontrastreicher sein (wurde oben schon bemerkt); die Literaturliste könnte noch gegliedert und evtl. gekürzt werden. So lobenswert Literaturangaben sind, so wenig hilft es mir doch zu wissen, dass der Artikelautor in Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage. Leipzig und Wien 1890 nachgeschlagen hat. m.E. genügen die wichtigsten Titel, in denen tatsächlich mehr als nur Basisdaten und Lexikonwissen steht. --Fb78 03:08, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Klasse Artikel, Extra-Pro für die Animation die wirklich von der Idee und der Anschaulichkeit des vermittelten Inhaltes her sehr pfiffig ist. Kritik an der Qualität einiger Bilder wurde ja schon genannt. Gruss Martin Bahmann 09:43, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich werde an dem Bild noch mal bißchen rumschrauben, das sind alles Scans von älteren Fotoabzügen, die Bilder stammen zT von 1990 folgende, nur die Innenaufnahmen sind neu. Der Domturm ist seit fünf Jahren hinter einem Baugerüst versteckt, deshalb gibt es keine neueren (Digital-)Fotos. Im Moment kann ich an den Bildern nichts machen, weil meine IP-Range auf commons blockiert ist, ich habe hier im Büro eine feste IP und kann mich nicht neu einwählen. Ich kümmer mich heute abend darum. --Magadan  ?! 11:29, 11. Aug 2005 (CEST)
Jetzt besser? --Magadan  ?! 23:20, 11. Aug 2005 (CEST)
Ja, besser. Mehr lässt sich wohl kaum rausholen. Ich finde aber immer noch, dass die Literaturliste besser sortiert werden müsste. Kunstführer und Nachschlagewerke raus - schließlich soll der Artikel die ersetzen. Rein: Standardwerke zum Bauwerk, die noch weiterführende Informationen bieten. (Das ändert nichts an meinem Pro, ich finde nur, dass es den unmittelbaren Nutzwert der Literaturliste erhöhen würde.) --Fb78 02:38, 12. Aug 2005 (CEST)
  • contra: Ich muss Historiograf hier recht geben. Einige Bilder passen hier nicht rein (was soll eine Aufnahme der Sixtinischen Kapelle in Rom??). Ausserdem: gibt es kein besseres (nicht überbelichtetes) Foto vom Dom? Phrood 21:00, 12. Aug 2005 (CEST)
Das Foto sieht jetzt OK aus, aber die Kritik an den Bildern bleibt. Phrood 13:05, 13. Aug 2005 (CEST)
Du hast ja recht. Es war nur eine Notlösung, weil ich gerne ein Bild von Bartholomäus drin haben wollte und die Commons nur dieses hatten. Wenn schon ein Bild von woanders, hätte es wenigstens eine gotische Darstellung sein sollen. Ich habe jetzt mal das (moderne) Bartholomäusrelief an diese Stelle gesetzt. Am Chorgestühl gibt es noch eine schöne Darstellung, außerdem den gotischen Bartholomäusfries, aber der Hochchor ist leider meistens gesperrt. Falls jemand doch mal Fotos machen konnte - her damit! :-)
--Magadan  ?! 02:25, 14. Aug 2005 (CEST)
Ah, so ist's besser. Ich ziehe mein contra zurück und verbleibe ohne Wertung, da ich mir den Artikel nicht ganz durchgelesen habe. Phrood 10:13, 16. Aug 2005 (CEST)

aus dem Review:

  • Dafür: Sieht so weit ganz gut aus, hat schöne Bilder. Inhaltlich erscheint mir der Artikel komplett zu sein, mir fielen jedenfalls keien weiteren Fragen ein. Vielleicht aber Euch. :-) -- Dishayloo [ +] 21:59, 5. Aug 2005 (CEST)
  • Contra - für eines der komplexesten und vielfältigsten Ökosysteme der Welt zu knapp, ausserdem nicht eine einzige Literaturquelle. -- Achim Raschka 22:10, 5. Aug 2005 (CEST)
  • Abwartend "etwas" Literatur habe ich gerade hinzugefügt, aber IMHO benötigt der Artikel noch eine gewisse Reifung. --Maxwell S. 10:29, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Contra

Keine Erwähnung der endemischen und pelagischen Arten Keine Erwähnung der Haupttauchspots.Bitte weitermachen aber leider nicht exellent.--Ekkenekepen 11:03, 10. Aug 2005 (CEST)

Wasserfalle 7. August

aus dem review, Denisoliver 00:21, 7. Aug 2005 (CEST)

  • pro - Ich denke, als Artartikel ist er vollständig -- Achim Raschka 09:00, 7. Aug 2005 (CEST)
  • pro - Klingt für mich als Pflanzenlaien gut, nur würde ich "Geschichte" in "Entdeckunsgsgeschichte" oder so umbenennen. mfg--Bradypus 09:53, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - mir gefällt der Artikel. --BS Thurner Hof 22:24, 11. Aug 2005 (CEST)
  • proekkenekepen Olaf Klenke
  • Pro aber vielleicht könnten man das zweiten Bild als Thumb anzeigen und beschreiben was genau man hier sieht. mfg --Tigerente 13:04, 21. Aug 2005 (CEST)
erledigt. Denisoliver 19:11, 21. Aug 2005 (CEST)

Da das chinesische zur Widerwahl steht und das japanische identisch gut ist warum nicht auch hier exellent --Ekkenekepen 20:23, 7. Aug 2005 (CEST)

  • Neutral Ich kann schlecht einschaetzen, wie der Artikel fuer Leute lesbar ist, die sich weniger damit beschaeftigen. Ich haette noch Aenderungswuensche, bevor der Artikel exzellent ist: Unter Schreibweise ist eine Ungenauigkeit, nicht immer sind die Schriftzeichen in voller Breite, es gibt auch half-width Katakana und Zahlen. - Ausserdem fehlt die Info, dass Zeitungen sowohl horizontale als auch vertikale Zeilen haben. - Im Abschnitt Kanji ist der Satz ueber Korea etwas ungluecklich, entweder man schreibt es richtig (chin. Schriftzeichen bis Kabo-Reform, dann Hangul) oder laesst es weg. - Einige Zeichentypen werden nicht erwaehnt (es gibt 6, nur 3 sind im Artikel). - Auf Phoneme wird nicht eingegangen. - Bei Kunyomi fehlt die Info, dass es auch andere Quellen fuer die Lesung gibt als "ur-japanisch", eine Sprache, die es so nie gab. - Bei den Eingabesystemen fehlt die Info, dass es sehr wohl Hiragana auf der Tastatur gibt (ich habe gerade eine solche unter meinen Fingern). - Bei den Kana ist der Artikel Manyogana nicht verlinkt. - Katakana werden nicht fuer den wissenschaftlichen Namen von Tieren verwendet, den schreibt man in Romaji, den japanischen Namen der Tiere schreibt man allerdings in Katakana. - Vereinfachung der Schriftzeichen 1945 wird nicht erwaehnt - (Leider habe ich momentan keinen eigenen Internetzugang und kann das nicht selbst korrigieren, erst im Okt. wieder) -- mkill - ノート 08:32, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Ich bin zwar, Mitautor, aber nicht Hauptautor. Einige der von dir, Mkill, angesprochenen Punkte habe ich korrigiert. Andere Änderungen habe ich bewusst nicht gemacht. Ich weiß, dass es half-width Katakana gibt. Nur habe ich die noch nie in einem Text gesehen. Also sind die im praktischen Leben entweder total unbedeutend oder ich hatte (durch welchen Zufall auch immer) bis jetzt die falschen Texte in der Hand. Man muss selbst in einem exzellenten Artikel (sollte er das werden) nicht jede Kleinigkeit erwähnen.
    In Korea gibt es auch weiterhin Hanja und nicht nur Hangul. Deswegen steht in dem Satz auch "teilweise" und wer genaueres wissen will, kann den Link ja anklicken. Der Artikel Hanja hat schon seinen Sinn und Zweck.
    Welche 6 Zeichentypen meinst du denn? Ich bin mir ja noch nicht einmal sicher, was du mit diesem Begriff meinst. Meinst du Typen neben Kana, Kanji und Romaji oder was? Wenn du Furigana & Co meinst: Die sind erwähnt und für weitere Info auch verlinkt.
    Bei der kun-Lesung habe ich nur für dich ein "i.d.R." eingebaut. Genauere Ausführungen kannste ja bei Gelegenheit in den Artikel Kun-Lesung reinschreiben.
    Der Manyogana-Artikel ist nicht verlinkt, weil er ein Redirect auf den Schriftsystem-Artikel ist. Für einen Artikel, der einen Überblick über das ganze, komplexe Schriftsystem von Japan gibt, reichen IMO die Ausführungen zu den Manyogana. Wer das Thema unbedingt breittreten will, kann ja auch selbst den Redirect aufheben und in dem separaten Artikel rumtexten.
    Japanische Namen von Tieren schreibt man in Katakana? Pferd schreibe ich noch immer 馬 (alternativ in Hiragana うま) und nicht ウマ. Nicht böse sein, aber wer kritisiert, dass Teile des Artikels unklar sind, sollte sich selbst auch deutlich ausdrücken. Aber ich habe den Satz mit den wissenschaftlichen Namen erstmal auskommentiert.
    Nach meiner Erfahrung sind Romaji die mit Abstand häufigste Eingabemethode bei Computern, auch wenn es Kana-Tastaturen gibt. Ich bleibe dabei, dass man nicht unbedingt jede Kleinigkeit erwähnen muss.
    Für meinen Geschmack könnte in dem Artikel etwas mehr Literatur stehen. Im Moment steht nur das da, was ich mal gefunden hatte. Alles in Allem gefällt mir der Artikel aber sehr gut. Sollte das ein Problem sein, dass ich Mitautor bin, ziehe ich die Stimme gerne zurück. (Die Hauptarbeit scheint mir aber von anonymen IPs gemacht worden zu sein – sollte ich mich nicht vertan haben ) —KAMiKAZOW 13:28, 8. Aug 2005 (CEST)
Damit das Review hier nicht in Detailfragen ausartet antworte ich dir auf der Diskussionsseite zum Artikel, okay? -- mkill - ノート 07:19, 11. Aug 2005 (CEST)

Ja da hast du Recht aber deshalb auch kein Fütter mein Ego Interesse.--Ekkenekepen 15:56, 8. Aug 2005 (CEST)

  • Pro Meiner Ansicht ist das ein sehr schöner Artikel! Und auch für mich als "interessierten Laien" verständlich geschrieben! Nur schade, dass die Kanji-/Katakana- usw. Zeichen im Text immer verschwinden und durch ??? ersetzt werde. Ist mir auch schon bei vielen "chinesischen" Artikeln aufgefallen. Warum ist das so? Liebe Admins: Kümmert Euch!! Die Zeichen gibt es doch für Word und so was... Umg 10:57, 10. Aug 2005 (CEST)
@Umg: Da haben die Entwickler das maximale getan mit der Unterstützung von UTF-8. Nun muss Dein Browser auch die Zeichen unterstützen, damit sie angezeigt werden und ein entsprechender Zeichensatz installiert sein. siehe auch Wikipedia:Browser-FAQ. -- Dishayloo [ +] 11:05, 10. Aug 2005 (CEST)
Ist der Hinweis "Dieser Artikel enthält japanische Schriftzeichen. Möglicherweise muss eine spezielle Schriftart installiert werden." ganz oben im Artikel nicht eigentlich deutlich genug? --KAMiKAZOW 22:10, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich bin ja durchaus in der Lage das zu Lesen, Danke. Aber dieser Hinweis steht nicht an jedem Artikel.. Danke für die Tips!!! Umg 17:13, 17. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --chris 13:28, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro schöner Artikel, besonders interessant fand ich das Kapitel "Reformgedanken". Die Tabelle mit den 50 Lauten würde ich mir jedoch in einer größeren Schrift wünschen. Die Links zu Wikicommons mitten im Text finde ich störend (lieber am Ende).--Parvati 13:51, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Bietet auch dem interessierten Laien einen guten Einblick in die Komplexität des japanischen Schriftsystems. Im Gegensatz zu Umg hatte ich auch keine Darstellungsprobleme der Kanji-/Kanazeichen im Text. --Dralon 12:57, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Der Artikel hat auf mich Laien einen sehr guten Eindruck gemacht, er ist verständlich und übersichtlich. Die roten und schwarzen Zeichen in den Bildern könnten noch erläutert werden, also was ist was. Zellreder 22:03, 18. Aug 2005 (CEST)

Titanic, 7. August

Pro Es ist ein sehr gut gelungener Artikel. Sehr viele Links, die wichtigsten Informationen, sehr übersichtlich... Einfach nur gut! Benutzer:paki

  • neutral Als Mitautor. Dank Benutzer:DFoerster und anderen Autoren ist aus dem lesenswerten Artikel ein meiner Meinung nach exzellenter Artikel geworden, der keine Frage zum Thema unbeantwortet lässt. --Leipnizkeks 21:32, 7. Aug 2005 (CEST)
  • pro: Eigentlich darf ich selber nicht mitabstimmen, weil gelegentlich Beiträge zum Artikel von mir stammen. Aber m. E. macht der Artikel einen ziemlich gut recherchierten Eindruck. Der Artikel punktet vor allem durch eine detaillierte Schilderung der Vorgänge während des Untergangs auf der einen Seite, die Diskussion der Kollisionsursachen als auch die Diskussion der verbreiteten Irrtümer. Ein weiterer Pluspunkt des Artikels ist das umfangreiche Quellenverzechnis. --Wendelin 02:06, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Macht auf mich einen kompletten, gut recherchierten und sprachlich angemessenen Eindruck. Exzellent im besten Sinne des Wortes. Meinen einzigen Kritikpunkt, das nicht-wikifizierte Literaturverzeichnis, habe ich mal selbst beseitigt :o). --Uwe 03:22, 8. Aug 2005 (CEST)
  • contra Ich sehe keine nennenswerte Verbesserung gegenüber dem ersten Antrag von Leibnizkeks. Nur wider mal ein Versuch die Zeit für sich arbeiten zu lassen.

Weiss nur zu gut wie er geschmollt hat, das dieser Artikel nur ein lesenswert bekam.--Ekkenekepen 06:35, 8. Aug 2005 (CEST)

Mag sein, dass Du den Artikel als nicht besser empfindest als im April. Die Anmerkung mit der Zeit, die Leipnizkeks für sich hätte arbeiten lassen und die Bemerkung mit dem Schmollen zeigt angesichts der deutlichen Veränderungen des Artikels aber das Niveau Deiner Argumentation. Es gibt Leute, die haben sich viel Mühe gegeben, die damaligen Kritikpunkte abzuarbeiten. Solche Kindergartenbeiträge wie Deiner hier sind deswegen vollkommen überflüssig. DFoerster 11:01, 8. Aug 2005 (CEST)

Ach du bist dann der Dipl Soz Päd der den Kindergarten leitet oder wie. Hui hui --Ekkenekepen 15:53, 8. Aug 2005 (CEST)

  • pro - seit der letzten Kandidatur hat der Artikel nochmal ordentlich zugelegt, imho ist er exzellent. -- Achim Raschka 14:55, 8. Aug 2005 (CEST)
schon mal was vom kategorischem Imperativ gehört???--Ekkenekepen 10:17, 10. Aug 2005 (CEST)
  • pro - Inzwischen ist es ein richtig guter um nicht gleich zu sagen exzellenter Artikel geworden. Sehr gut illustriert und recherchiert. Ausgesprochen faktenreich beschreibter die genauen Vorgänge von der Konstruktion auf dem Reißbrett bis nach dem Untergang. Zwei kleine Dinge fehlen mir persönlich noch, aber sie schmälern auf keinen Fall die Wertung: 1.) Was weiß man heute über das "ominöse Schiff" welches gesichtet wurde und für das man die Raketen verwendete? 2.) Wie hat sich und wie wird sich der "Zustand des Wracks" entwickeln. Wann löst sich sozusagen die Titanic auf dem Meeresgrund endgültig in Wohlgefallen auf? Sonnenwind 15:09, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - seit dem letzten Mal - als ich auch schon mit pro gestimmt habe - hat sich der Artikel erheblich weiter entwickelt. Ich finde ihn sehr gelungen. --BS Thurner Hof 22:54, 8. Aug 2005 (CEST)
  • pro - Sehr dicht, informativ, ausgewogen und gut geschrieben. --Jossi 01:41, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro toller Artikel, der alle wichtigen Kriterien für die Auszeichnung erfüllt. -- Wladyslaw 18:02, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Auch wenn ich die technischen Details nicht beurteilen kann und davon ausgehen muß, das die alle stimmen. Das vorausgesetzt ist das ein wirklich hervorragender Artikel. Es hat Spass gemacht zu lesen und ich habe was gelernt. Gratulation an die Autoren. Gruß -- Andreas Werle 22:08, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro sogar mein Hinweis zu den Ausstellungen findet nun (zwar kurz) Erwähnung. Gefällt, all in all. Darkone (¿!) 19:11, 10. Aug 2005 (CEST)
  • pro Scheint alles drin zu sein, was man wissen möchte. Umfangreich. Technische Details sind gut beschrieben. Siehe die Pro`s oben. Kritik: Bei den Überschriften kommt unter 6. "Die Titanic in Literatur, Kunst und Film" , einer der Unterpunkte von 6. ist dann "Das riesige 90-Meter-Leck". Was hat das Leck mit Kunst zu tun ? Warum ist beides unter 6. ? Trotzdem ist mein Fazit: Exzellent ! Gruß Boris Fernbacher 01:35, 11. Aug 2005 (CEST)
Die Vorstellung von einem riesigen Leck wurde durch die entsprechenden künstlerischen Darstellungen, wie sie schon kurz nach dem Unglück in Zeitungen zu finden waren, überhaupt erst verbreitet. Insofern ist "Das riesige 90-Meter-Leck" ein reines "Kunstprodukt". Die "Verbreiteten Irrtümer" sind im Abschnitt "Die Titanic in Literatur, Kunst und Film" untergeordnet, da sie darin überhaupt erst entstanden sind bzw. verbreitet wurden. Vielleicht ist es nicht die geschickteste Einteilung, aber sie ist nicht widersprüchlich. DFoerster 09:26, 11. Aug 2005 (CEST)
Kontra - Nach dem Untergang der Tek Sing im Januar 1822 mit 1600 Toten und dem Kentern der Fähre Joola vor Senegal am 26. September 2002 mit offiziell 1863 Todesopfern ist der Untergang der Titanic wahrscheinlich der drittschwerste Unfall in der Geschichte der neuzeitlichen Schifffahrt. - Ein derartiger offensichtlicher "Bock" bereits in der Einleitung ist nicht unbedingt vertrauenserweckend (siehe Wilhelm Gustloff) -- srb  03:01, 13. Aug 2005 (CEST)
Da dir die 5 Sekunden, die nötig gewesen wären um das Wort "zivil" (welches anscheinend in einer der letzten Bearbeitungen entfernt wurde - versehentlich, denke ich) in der genannten Stelle einzufügen, offensichtlich gefehlt haben, habe ich das für Dich gemacht und bitte dich nun, dir vom gesamten Artikel ein Bild zu machen. --Leipnizkeks 03:07, 13. Aug 2005 (CEST)
Tatsächlich, das zivil wurde vor 5 Wochen entfernt. Aber Du hast recht, nach der Einleitung hatte ich nicht mehr weitergelesen ;-) Das werde ich jetzt nachholen, aber ich muss zugeben, Vertrauen hab ich im Moment noch nicht viel. --srb  03:27, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo! Da steht drittschwester Unfall! Die Torpedierung eines Schiffes kann man ja schlecht als Unfall bezeichnen! Das Wort zivil wurde im Laufe der Zeit absichtlich entfernt, als die Umstellung von Katastrophe auf Unfall erfolgte. Man kann auch immer noch mehr Adjektive hinzufügen, bis der Satz fast unlesbar wird. Das halte ich für eine Einleitung katastrophal! DFoerster 23:55, 13. Aug 2005 (CEST)
Ist das versehentliche Torpedieren eines Flüchtlichsschiffs kein Unfall? Wenn es sich nicht um Flüchtlings- sondern um Kriegsschiffe handeln würde, könnte ich Deine Argumentation noch nachvollziehen - ansonsten klingt es wie eine amerikanische Regierungserklärung, die größten Fälle von Kollateralschaden. -- srb  00:36, 14. Aug 2005 (CEST)
Feindliche Schiffe wurden mit voller Absicht versenkt und nicht aus Versehen (auch Flüchtlingsschiffe). Das absichtliche Zerstören eines Schiffes durch Waffengewalt würde ich niemals als Unfall betrachten, selbst wenn es aufgrund einer Fehlidentifikation nicht das eigentliche Ziel war. DFoerster 20:24, 14. Aug 2005 (CEST)
O.k., jetzt hab ich mir den Artikel durchgelesen, vielleicht aufgrund des faux pas in der Einleitung etwas kritischer als normal:
  • "Abmessungen und Ausstattung" wirkt etwas unaufgeräumt - Rettungsausrüstung bei den Propellern (wäre bei der Sicherheitsaustattung am Ende wohl besser aufgehoben), der markante Unterschied zwischen der Titanic und der Olympic verwirrt an der Stelle mehr als er nützt, der Abschnitt mit der Beschreibung der drei Klassen (zusammen mit dem vorherigen Abschnitt) wirkt auch noch etwas konfus.
  • "Die Rettungsboote": "rechnerisch 63 Boote für die Rettung aller Passagiere" für nur 2400 mögliche Passagiere? Der letzte Absatz wirkt etwas deplaziert.
  • "Nur zu 55 % gebucht": 66 Leute, darunter die 8 Führungsoffiziere, hatten andere Aufgaben. - wenn die genaue Anzahl der Kohlentrimmer und Maschinenfetter angegeben wird, dann sollte man zumindest dezente Hinweise auf die "anderen Aufgaben" einfügen (wird auch sonst nirgends erwähnt)
Kohlentrimmer und Maschinenfetter waren halt recht grosse Personengruppen. Unter den 66 sind sehr viele Einzelposten, da könnte man eine lange Liste anfertigen. DFoerster 23:55, 13. Aug 2005 (CEST)
  • "Der Erste Offizier Murdoch und das Ausweichmanöver": Telegraphenkommando zwischen Brücke und Maschinenraum? Waren Funker im Maschinenraum?
Soweit ich weiß nannte man die Geräte zur Kommandoübermittlung Maschinentelegraphen. Was soll an dem Begriff Telegraphenkommando dann verkehrt sein? DFoerster 23:55, 13. Aug 2005 (CEST)
  • "Das Verhalten von J. Bruce Ismay und Kapitän Smith": zahlreiche Eiswarnungen? Welche Eiswarnungen? ;-)
Verstehe ich nicht ganz. Sollen die etwa alle aufgelistet werden?
  • Sonstige Anmerkungen:
    • Funk: aus heutiger Sicht selbstverständlich, damals waren jedoch viele Schiffen noch nicht mit Funk ausgestattet - wird im Artikel mit keinem Wort erwähnt (ist sicherlich in Bezug auf das ominöse Schiff am Horizont von Bedeutung)
    • Funker & Funksprüche: Kein Wort darüber, womit sie "beschäftigt" waren, kein Wort über die einlaufenden Eiswarnungen (u.a. von der Californian, da bin ich mir aber nicht ganz sicher), kein Wort dass die Warnungen nicht weitergeleitet wurden
    • Kapitän: sehr nüchtern, aber auch sehr knapp - zudem kein Wort über die Heldenverehrung, die ihm damals zuteil wurde
    • Ismay: War da nicht noch eine offene Rechnung, die der Reporter, der für schlechte Presse Ismays hauptverantwortlich war, mit Ismay hatte?
Insgesamt ein sehr guter Artikel - trotzdem braucht's wohl noch etwas Zeit, ich bleib beim contra (vor allem wg. des Funks) -- srb  05:31, 13. Aug 2005 (CEST)
Es stimmt, dass vieles fehlt. Aber eine Enzyklopädie kann auch nicht alle Informationen liefern, wie ein Titanic-Buch es kann, sonst haben wir bald den längsten deutschen Wiki-Artikel. Der Abschnitt mit der Californian ist sicherlich angesichts der Relevanz dieses Themas noch zu erweitern, worin dann auch die Funkthematik angesprochen wird. Einige Schönheitsfehler im Bereich Abmessung & Ausstattung habe ich eben behoben. DFoerster 00:18, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Abwartend - Öfters mal einen Absatz zu lassen, wäre eine famose Idee. -- Manu 20:50, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro es kann zwar noch einiges mehr geschrieben werden, aber ich denke, exzellent ist der artikel schon! Schaengel89 @me 10:02, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Pro sehr umfangreicher und qualitativ guter Artikel, um nicht zu sagen: exzellent! --Remi 21:04, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Eınfach Klasse gemacht. Da fehlt wohl nıchts mehr. Tolle Bılder. GrısGrıs 06:25, 22. Aug 2005 (CEST)

Salemer Münster, 8. August

Eigenvorschlag. --Fb78 12:35, 8. Aug 2005 (CEST)

  • Pro - sehr schöner ARtikel --BS Thurner Hof 23:05, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Klasse Artikel -- Wladyslaw 16:57, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - nur eine Laienmeinung - aber das ist schön. Ein kleiner Kritikpunkt: Ein paar Bilder auch mal links einbinden und etwas grösser amchen. Kenwilliams 19:19, 9. Aug 2005 (CEST)
Das hab ich dann gleich mal ausprobiert. Größer kommt tatsächlich auch gut. --Fb78 20:19, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Eigentlich contra, denn solche Artikel kosten mich Zeit und Benzin, denn ich will das dann sofort mal wieder anschauen. Wie schon bei der Birnau: einfach super. Natürlich pro. --AndreasPraefcke ¿! 19:58, 9. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Blumen. Ich war neulich dort, um die Fotos zu machen, und musste mich über die hohen Eintrittspreise ärgern. Zu allem Überfluss darf man sich dann noch nicht mal in der Kirche frei bewegen und Innenaufnahmen sind inzwischen auch verboten. --Fb78 20:37, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Auch hier wieder: die technischen Details kann ich nicht überprüfen. Ich gehe mal davon aus, das Fb78 alles korrekt recherchiert hat. Das vorrausgesetzt ist der Artikel wirklich sehr schön. Das Grundrißbild ist ein wirkliches Schmankerl. Glückwunsch. Gruß -- Andreas Werle 22:20, 9. Aug 2005 (CEST)

Ammolit, 8. August

  • pro - der Artikel ist eine übersetzte und gefeilte Version des englischen Artikels, der dort in den Featured articles steht. Imho ist er auch hier exzellent. -- Achim Raschka 16:54, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Mein Verbesserungsvorschlag wäre nur noch, den kurzen Paragraphen zur (kurzen) Geschichte Schmuckstein, der im Moment am Ende des Artikels steht, in den Eingangsteil zum Kapitel "Ammonite als Schmuck" zu integrieren. Im Moment taucht die "Geschichte als Edelstein" im Prinzip zwei Mal auf. --BS Thurner Hof 22:59, 8. Aug 2005 (CEST)
  • pro Scheint mir komplett zu sein. --Zahnstein 05:22, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Ich kann keine Mängel erkennen. --Zinnmann d 14:03, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro -- Wladyslaw 12:38, 16. Aug 2005 (CEST)
dann wirds wohl nie ein pro werden, da die Literaturliste aktuell dem in den naturwissenschaftlichen Listen üblichen Standard entspricht und ich daran nichts zu ändern gedenke. -- Achim Raschka 21:14, 8. Aug 2005 (CEST)
Schade. Eigentlich ist dem durchschnittlichen Wikipedia-Benutzer (dem Lesenden) mehr geholfen, wenn sich die Literatur-Angaben zu jedem Artikel (egal aus welchem Fachgebiet) an den gleichen Format-Standarts orientieren. Dafür ist die Wikipedia:Literatur da. --Bender235 13:29, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro--Alma 06:11, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Schöner Artikel --BS Thurner Hof 21:02, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra solang das Tier nicht in Nashorn umbenannt wird und im Artikel nicht drinsteht, dass es eigentlich ein verkappter Marsbewohner ist (in Analogie zur Stimme von Bender235) -- 213.20.136.77 11:11, 10. Aug 2005 (CEST) IP-Benutzer sind nicht stimmberechtigt, siehe Wikipedia:Stimmberechtigung. --Bender235 17:09, 10. Aug 2005 (CEST) Es handelt sich um ein Meinungsbild und keine Abstimmung, hier dürfen auch IP-User ihre Meinung sagen -- Achim Raschka 17:28, 10. Aug 2005 (CEST)
    • Sehr sinnvoll, ehrlich! Den Artikel Troll (Internet) schon mal gelesen? Ich denke nicht dass das Format der Literatur-Liste unwichtig ist, ebenso wie das Format des gesamten Artikels. Wenn die Tabelle zur biologischen Klassifizierung an der rechten Seite fehlen würde, wäre das ebenso ein Grund für ein Contra --Bender235 11:38, 10. Aug 2005 (CEST)
      • Na, ihr spielt ja jetzt lustige Spiele. Aber vielleicht sachlich: Natürlich ist das Format der Literaturliste nicht unbedeutend, sie sollte den üblichen Formatierungen des Fachbereichs entsprechen, sodass ein fachkundiger Leser, der diese Form der Listung erwartet, diese auch vorfindet. Da die Wikipedia:Literatur allerdings dieser Form in keinster Weise entspricht und vor allem die Jahreszahl der Erscheinung am Ende listet, sollte man diese Richtlinie in naturwissenschaftlichen Texten eben nicht verwenden. Und zu der Tabelle zur biologischen Klassifizierung: Wenn du wüßtest, wie viele potentielle fachkundige Mitautoren diese Taxobox mit der definitiv veralteten Systematikdarstellung abschreckt. Gruß -- Achim Raschka 14:47, 10. Aug 2005 (CEST)
        • Hallo Achim, die deutliche Mehrheit der Leser eines Wikipedia-Artikels dürften aber keine Fachleute aus dem jeweiligen Gebiet sein, sondern interessierte Laien. Jedenfalls sollte das zumindestens das Ziel einer Enzyklopädie sein - relevante Stichworte mit möglichst verständlichen, aber fachlich einwandfreien Artikeln einer möglichst breiten Schar von Interessenten mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund zugänglich zu machen. Und die Mehrzahl dieser großen Lesergruppe dürfte der Formatierung der Literaturangaben keine fachbezogene Bedeutung beimessen, ein großer Teil der Laien wird noch nichtmal mit irgendwelchen fachgebietsspezifischen Standards vertraut sein. Und unter diesem Gesichtspunkt betrachtet erscheint mir eine einheitliche Formatierung der Literaturangaben in allen Wikipedia-Artikeln immer noch sinnvoll und richtig, um über Konsistenz und ein einheitliches Erscheinungsbild die Wahrnehmung der Wikipedia als ein Gesamtwerk - eben eine Enzyklopädie - wahrzunehmen und nicht als lose Sammlung von Artikeln. Der typische Wikipedia-Leser ist für mich ein interessierter Laie, der heute einen zoologischen Art-Artikel, morgen einen zur Geschichte Frankreichs, übermorgen einen zur Schachweltmeisterschaft und tags darauf einen zur Londoner U-Bahn liest, weil ihn alle diese Themen irgendwie "angesprungen" sind. Und der anzustrebende Idealfall ist, daß er von mal zu mal mehr das Gefühl hat, ein informatives und tolles Gesamtwerk vor sich zu haben. Die Zoologen, deren Interesse an Wikipedia-Artikel sich auf ihr Fachgebiet beschränkt und die bei nicht-fachgebietsgerechter Literaturformatierung die Nase rümpfen und sich angewidert abwenden, sind nicht die Zielgruppe einer allgemeinen Enzyklopädie, wie wir sie hier schaffen wollen. --Uwe 16:42, 10. Aug 2005 (CEST)
          • Es steht dir ebenso wie Bender frei, dem Artikel aufgrund der fehlenden Gleichschaltung auf formaler deine Gunst zu verweigern, ich sehe jedoch noch immer keinen Grund, die willkürlich erstellte Richtlinie in Wikipedia:Literatur als allgemeingültige Regel zu akzeptieren und werde auch weiterhin den in der Biologie üblichen Standard verwenden. Mich wundert, warum noch keine Abwahlanträge für all die anderen exzellenten Bioartikel gekommen sind, die ebenso wie dieser formatiert sind. In Bezug auf diese Stylediskussion ist für mich E.O.D., bei inhaltlichen Problemen können wir uns gern wieder unterhalten. -- Achim Raschka 16:54, 10. Aug 2005 (CEST)
            • Wenn du Änderungen an den bestehenden Format-Richtlinien zur Literatur einbringen willst, kannst du das doch tun. Du wärst nicht der Erste. Aber ebenso wie im Brockhaus nicht von Wissenschaftsdisziplin zu -disziplin die Art und Weise der Literatur-Angabe geändert wird, sollten in der Wikipedia einheitliche Standarts gelten. --Bender235 10:39, 11. Aug 2005 (CEST)


    • Leute!!! Das ist ja wohl nicht zu fassen: Den Formalien genügen um der Formalien willen. Das hängt mir wirklich so dermaßen zum Hals heraus. Ich habe schon für x Fachzeitschriften im In- und Ausland geschrieben und jedes Blatt hat seine eigenen Regelchen, mit denen sie Autoren bis aufs Blut ärgern. V****** nochmal! Es geht darum, daß man ein Literaturzitat finden kann und, ob man den Titel kursiv setzt, nach dem Autor einen Doppelpunkt setzt oder ein Komma, ob man erst den Verlagsort und dann den Verlag nennt oder umgekehrt, ist sowas von egal. Warum wird denn der interessierte Laie immer für einen Vollidioten gehalten?? Mir geht diese Korinthen*** auf den Geist. Und wenn das entscheidend sein soll für die Güte eines Artikels, war das mein letzter Beitrag in diesem Verein. Ich komme aus den Geisteswissenschaften, wo vollkommen andere Zitierregeln beigebracht werden, und ich habe nicht das geringste Problem, Achims Zitate zu verstehen und das entsprechende Buch im KVK oder im BVB oder sonst wo zu finden. ... ... ... Entschuldigung für den Ausbruch, aber das Thema ist für mich wirklich ein Aufregerthema.--Pequeñita 12:36, 14. Aug 2005 (CEST)

Ach ja, und: Pro!--Pequeñita 12:36, 14. Aug 2005 (CEST)

  • sieht gut aus ;) - Hinweis: im Kasten rechts oben steht "Baird and Girard, 1852", Baird ist auf einen nicht existierenden Artikel zu der Person verlinkt, das ist okay. Verwirrend ist für mich der andere Link... er zeigt auf die "Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln". Soweit okay, aber in dieser Liste finde ich Herrn Girard nicht, was mich dann schon irritiert. Also entweder nicht verlinken oder den Herrn in die Liste aufnehmen ;). MfG --APPER\☺☹ 03:50, 17. Aug 2005 (CEST)

Vim, 8. August

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - der Roger? Over! schleift und feilt bereits seit geraumer Zeit im Review an dem Artikel und mir als Laie erscheint er mittlerweile als exzellent. Kleinigkeiten kann man sicher noch hier nachfeilen -- Achim Raschka 16:59, 8. Aug 2005 (CEST)
  • pro - Finde den Artikel sehr gut, und für einen Artikel aus dem Computerbereich relativ verständlich geschrieben. Gut gegliedert: Historie, Funktionalität, Hilfefunktionen, Skriptsprache, Modi, Kritik. Klare Sprache. Scheint sachlich fundiert zu sein. Sehr ausführlich. Screenshots machen das Ganze etwas weniger trocken. Kritikpunkt: Den Begriff Apologetik finde ich etwas daneben (ist doch wohl eher im religiösen Kontext daheim). Fazit: Sicher exzellent ! Gruß Boris Fernbacher 01:24, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Kann mich Boris Fernbacher nur anschließen. Ich habe richtig Lust bekommen, vim auszuprobieren. --Dralon 21:55, 11. Aug 2005 (CEST)
  • contra - Ist das Wort "bildschirmorientiert" in der Einleitung wirklich notwendig? (kein großes Problem), Bild am Ende des Artikels ("created with vim") ist schlecht platziert (auch kein großes Problem) und fälschlicherweise als gemeinfrei gekennzeichnet (IMHO Durchfallkriterium für Exzellenz). --zeno 20:10, 15. Aug 2005 (CEST)
Bemerkungen:
  1. Das Wort "bildschirmorientiert" wurde bewußt gewählt im Gegensatz zum zeilenorientierten Ed. Siehe dazu bitte nochmal Historischer_Exkurs_zum_Ed / Vi am Ende des Abschnittes. Wer schon mal den Ed aufgerufen hat, weiß was mit "bildschirmorientiert" gemeint ist, auch wenn es für heutige Verhältnisse sehr eigenartig klingt.
  2. Wo sollte das Bild "created with vim" sonst stehen? Es stand erst woanders, aber ich finde den Platz am Ende nicht schlecht.
  3. Das mit der Lizenz ist vielleicht wirklich nicht ganz klar. Ich habe es bis zur Klärung erstmal auskommentiert. Aber auf der Website des Vim steht: "This section is replete with buttons suitable for tacking onto web pages. You can proclaim your support of Vim through a 128 by 38 button" - Ich frage mich also: Warum wird ein Programm als freie Software deklariert und die entsprechende Werbung dafür ist es nicht?? - Ich werde aber nachfragen. Ist das Okay?
  4. Als kurze Bemerkung zum Schluss: Als ich den Artikel ab etwa Anfang Juni begonnen habe zu überarbeiten, war dieser bereits etwas besser als der englische Artikel heute ist. Der französische Artikel scheint eine 1:1 Übersetzung des deutschen zu sein. So schlecht kann also der Artikel nicht sein. Oder?
Gruß --Roger? Over! 21:52, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo, danke für die Anmerkungen. Noch ein paar Worte zu "bildschirmorientiert": Mir ist schon klar, was damit gemeint ist. Es kann auch gerne im Artikel genannt/erklärt werden. Nur sollte es nicht im Einleitungssatz stehen. Bildschirmorientierte Editoren sind schon seit einigen Jahren das einzige, was Normalsterbliche zu sehen bekommen. --zeno 02:08, 18. Aug 2005 (CEST)

  • pro
    • (Antwort zu No. 1 hierüber) Ed könnte mann gebrauchen auf einer Teletype-Terminal, mit Aufdruck auf Papier und ohne Rückwärtsgehen. Von was ich gelesen habe waren (Unix) ed und (Windows) EDLIN sehr gleichartig.
    • (Antwort zu No. 4 hierüber) Dieser deutschsprächige Artikel ist nicht so schlecht, darum stimme ich pro. Auf Esperanto habe ich den Englische Text übersetzt, aber mit eine eingekastelte Note beim Empfang, dass der deutscher Artikel viel besser ist. Ach weh, ich fühle, dass ich keine gute genug Deutschkenntnis habe, um ihn ohne Fehler zu übersetzen.
    • (Antwort zu No. 3 hierüber) Der Vim ist Open-Source; er wird distribuiert unter seiner eigene Lizenz, welche wenig von der Gnu-Lizenz abweicht. Jedermann darf den Vim kompilieren mit oder ohne Änderungen und es so distribuieren. Zugang zu Source und Lizenz muss natürlich möglich bleiben. Hier ist der ursprüngliche Text (auf Englisch):

*uganda* *Uganda* *copying* *copyright* *license* SUMMARY *iccf* *ICCF* Vim is Charityware. You can use and copy it as much as you like, but you are encouraged to make a donation for needy children in Uganda. Please see |kcc| below or visit the ICCF web site, available at these URLs: http://iccf-holland.org/ http://www.vim.org/iccf/ You can also sponsor the development of Vim. Vim sponsors can vote for features. See |sponsor|. The Open Publication License applies to the Vim documentation, see |manual-copyright|. === begin of license === VIM LICENSE I) There are no restrictions on distributing unmodified copies of Vim except that they must include this license text. You can also distribute unmodified parts of Vim, likewise unrestricted except that they must include this license text. You are also allowed to include executables that you made from the unmodified Vim sources, plus your own usage examples and Vim scripts. II) It is allowed to distribute a modified (or extended) version of Vim, including executables and/or source code, when the following four conditions are met: 1) This license text must be included unmodified. 2) The modified Vim must be distributed in one of the following five ways: a) If you make changes to Vim yourself, you must clearly describe in the distribution how to contact you. When the maintainer asks you (in any way) for a copy of the modified Vim you distributed, you must make your changes, including source code, available to the maintainer without fee. The maintainer reserves the right to include your changes in the official version of Vim. What the maintainer will do with your changes and under what license they will be distributed is negotiable. If there has been no negotiation then this license, or a later version, also applies to your changes. The current maintainer is Bram Moolenaar <Bram@vim.org>. If this changes it will be announced in appropriate places (most likely vim.sf.net, www.vim.org and/or comp.editors). When it is completely impossible to contact the maintainer, the obligation to send him your changes ceases. Once the maintainer has confirmed that he has received your changes they will not have to be sent again. b) If you have received a modified Vim that was distributed as mentioned under a) you are allowed to further distribute it unmodified, as mentioned at I). If you make additional changes the text under a) applies to those changes. c) Provide all the changes, including source code, with every copy of the modified Vim you distribute. This may be done in the form of a context diff. You can choose what license to use for new code you add. The changes and their license must not restrict others from making their own changes to the official version of Vim. d) When you have a modified Vim which includes changes as mentioned under c), you can distribute it without the source code for the changes if the following three conditions are met: - The license that applies to the changes permits you to distribute the changes to the Vim maintainer without fee or restriction, and permits the Vim maintainer to include the changes in the official version of Vim without fee or restriction. - You keep the changes for at least three years after last distributing the corresponding modified Vim. When the maintainer or someone who you distributed the modified Vim to asks you (in any way) for the changes within this period, you must make them available to him. - You clearly describe in the distribution how to contact you. This contact information must remain valid for at least three years after last distributing the corresponding modified Vim, or as long as possible. e) When the GNU General Public License (GPL) applies to the changes, you can distribute the modified Vim under the GNU GPL version 2 or any later version. 3) A message must be added, at least in the output of the ":version" command and in the intro screen, such that the user of the modified Vim is able to see that it was modified. When distributing as mentioned under 2)e) adding the message is only required for as far as this does not conflict with the license used for the changes. 4) The contact information as required under 2)a) and 2)d) must not be removed or changed, except that the person himself can make corrections. III) If you distribute a modified version of Vim, you are encouraged to use the Vim license for your changes and make them available to the maintainer, including the source code. The preferred way to do this is by e-mail or by uploading the files to a server and e-mailing the URL. If the number of changes is small (e.g., a modified Makefile) e-mailing a context diff will do. The e-mail address to be used is <maintainer@vim.org> IV) It is not allowed to remove this license from the distribution of the Vim sources, parts of it or from a modified version. You may use this license for previous Vim releases instead of the license that they came with, at your option. === end of license === Note: - If you are happy with Vim, please express that by reading the rest of this file and consider helping needy children in Uganda. - If you want to support further Vim development consider becoming a |sponsor|. - According to Richard Stallman the Vim license is GNU GPL compatible. A few minor changes have been made since he checked it, but that should not make a difference. - If you link Vim with a library that goes under the GNU GPL, this limits further distribution to the GNU GPL. Also when you didn't actually change anything in Vim. - Once a change is included that goes under the GNU GPL, this forces all further changes to also be made under the GNU GPL or a compatible license. - If you distribute a modified version of Vim, you can include your name and contact information with the "--with-modified-by" configure argument or the MODIFIED_BY define. ==============================================================================

Tonymec 217.136.71.132 03:22, 17. Aug 2005 (CEST) : finde mich in andere Wikis, Esperanto, Französisch, Englisch

Die Weltbühne, 9. August

  • pro - ich finde den Artikel über die Zeitschrift in seiner jetzigen Form als Laie exzellent. Als Manko empfinde ich allerdings die langgezogene Tabelle, die man imho auch als Text formulieren kann.-- Achim Raschka 08:41, 9. Aug 2005 (CEST)
Als (leider) einzigen Autoren freut es mich natürlich, dass der Artikel hier zur Diskussion gestellt wird. Hätte mich natürlich ebenfalls sehr gefreut, wenn im Review noch ein paar Verbesserungsvorschläge gekommen wären. (Zum Beispiel solche wie unten stehende). Was die Tabelle betrifft, so geht diese auf eine Diskussion mit Albrecht Conz zurück, der sich ebenfalls mit antiquarischen Zeitungen befasst. Natürlich ließen sich die Daten auch in einen ziemlich trockenen Fließtext umwandeln. Aber in Tabellenform wird eher deutlich, welche Daten über welchen Zeitraum konstant geblieben sind, und wo es häufigere Änderungen gab. Ob es sinnvoller wäre, solche Daten (wie Seitenzahl, Preis, Auflage) graphisch darzustellen, ist noch eine andere Frage. -- -- Schreibkraft 19:16, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Für einen angenehmeren Lesefluß sollten zunächst die zahlreichen typographischen Fehler (etwa „-“ („minus“) statt „–“ („bis“) bei den Jahresangaben; durchgängig englische Form der Anführungszeichen) beseitigt werden. --Frank Schulenburg 09:42, 9. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Habe die Formatierungen so weit den Standards angeglichen. Allerdings habe ich Zitate, die sich im Fließtext befinden, sowohl mit Anführungszeichen als auch mit Kursivschrift versehen. -- -- Schreibkraft 19:16, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --BS Thurner Hof 00:20, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Ein sehr schöner Artikel, aber ich bin noch abwartend.
  1. Die Überschrift "gegen den Faschismus" ist mir nicht ganz geheuer, da Faschismus ein sehr weiter und umstrittener Begriff ist; einen besseren Vorschlag habe ich aber gerade leider nicht. Fällt jemandem etwas ein?
  2. Was mir inhaltlich ein wenig fehlt, ist die Rezeption, und welche Rolle die Weltbühne im öffentlichen Diskurs der Weimarer Republik spielte. So steht zwar in der Einleitung "das Forum der intellektuellen, bürgerlichen Linken", aber das wird später nicht so recht thematisiert, z.B. "Im März 1919 wehrte sich Tucholsky ... gegen den Vorwurf, die neue Republik nicht positiv genug zu sehen" - von wem kam dieser Vorwurf? - weitere Fragen: Wie erreichte die Weltbühne trotz geringer Auflage ihren Einfluß, wurde sie z.B. anderswo zitiert, wurde sie besonders in meinungsbildenden Kreisen, Parteien, Verbänden gelesen? Gab es so etwas wie rechte Gegenblätter, die sich notwendigerweise auf die Weltbühne bezogen? u.ä.
  3. In den Zitaten klingt Kritik sowohl von weit links als auch aus dem bürgerlichen Spektrum an, die ich im Artikel vermisse. Ist die Weltbühne bei dem Versuch, die Republik zu retten, gescheitert, oder hat sie sich (unfreiwillig) an der Demontage beteiligt? Der Artikel braucht (kann) hier keine Position beziehen, aber wenn es in der Geschichtswissenschaft Diskussionen dazu gibt, sollten die wichtigsten Standpunkte referiert werden.
  4. Die Literaturliste würde ich in Primär- und Sekundärliteratur aufteilen, dann ist die Formatierung wohl noch nicht ganz korrekt (v.a. fehlen ISBNs), und wenn dann die Bücher noch ganz knapp kommentiert würden, wäre es optimal.
Sonst habe ich aber nichts auszusetzen, die Tabelle finde ich in Ordnung, die Bebilderung ist gerade richtig, der Text ist gut zu lesen, und für die paar roten Links kann der Artikel ja nichts. Jedenfalls schon einmal großes Lob und vielen Dank für die Mühe. Gruß--Chef Diskussion 04:12, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Zunächst mal vielen Dank für die lobenden Worte. Sogar vom Chef persönlich. Zu den Anmerkungen im Detail:

    zu 2: Die Kritik an den fehlenden Erläuterungen zur Rezeption (zeitgenössisch und geschichtswissenschaftlich) kann ich gut nachvollziehen. Ein entsprechendes Kapitel ist bereits in Planung und wäre von mir in den kommenden Tagen eingefügt worden. Die zum Teil sehr kritischen Zitate über die Weltbühne können meiner Meinung auch nicht ohne entsprechende Einordnung und Relativierung stehen gelassen werden. Ein vergleichbares Kapitel gibt es bereits in dem Tucholsky-Artikel.

    zu 1: Was die Überschrift "Gegen den Faschismus" betrifft, so lässt sich behaupten, dass die Weltbühne gegen sämtliche Tendenzen anschrieb, die in dem Faschismus-Artikel unter "Elemente des Faschismus in nichtmarxistischen Interpretationen" zusammengefasst sind. Ossietzky hat auch immer von den Fascisten gesprochen, um die italienschen Wurzeln dieser Strömung deutlich zu machen. Eine bessere Überschrift fällt mir derzeit auch nicht ein.

    zu 4: Die Literaturliste aufzuteilen, dürfte wohl das geringste Problem darstellen. Ohnehin wollte ich die Liste noch ein wenig ergänzen. Dass die Literatur kommentiert wird, habe ich bislang in der Wikipedia aber eher selten gesehen. Vielleicht sollte über die "exzellenten Artikel" noch eine Kategorie "Luxusartikel" gesetzt werden. --Schreibkraft 11:36, 12. Aug 2005 (CEST)

zu 2/3: "wäre ... eingefügt worden" - na, ich hoffe doch, es kommt!
zu 1: da mir wirklich auch nichts besseres einfällt, OK, erledigt.
zu 4: naja, die Ansprüche wachsen mit der Qualität ... ich mache ein pro nicht davon abhängig, ob jedes Werk auch noch kurz und griffig kommentiert ist; aber wenn es z.B. dem interessierten Leser hilft, welcher weiterführenden Literatur er sich als erstes zuwenden könnte, wäre das noch ein Pluspunkt. Knapp kommentierte Literaturlisten haben z.B. Augustus, Winston Churchill, Kurt Schumacher, Geschichte der Demokratischen Republik Kongo; so etwa stelle ich mir das vor. Gruß--Chef Diskussion 16:56, 12. Aug 2005 (CEST) (bin mit meinem Pseudonym nicht zufrieden, klingt wahrscheinlich anmaßend; bin aber auch zu faul, es zu ändern, geht leider noch nicht leicht)
  • pro auch wenn ich auch noch einiges an Verbesserungspotenzial sehe. Der Abschnitt über die Zeit nach 1933 ist mE angesichts der Bedeutung, die die Zeitung ab da nicht mehr besaß im Verhältnis zu lang. Vorher kann man auch noch einiges tun: es steht (neben der bisher oft fehlenden Rezeption) auch relativ wenig zur redaktionellen Schwerpunkten und einzelnen Redaktionslinien, nichts zu eventuell voneinander abweichenden Auffassungen einzelner Schreiber, und auch wüsste ich ja gerne wie sie sich finanziert haben. Schaltete jemand Werbung? Wer? Wie gingen andere linke Blätter mit der Weltbühne um? -- southpark 14:12, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Wie dem Chef versprochen, habe ich noch was zur "Rezeption und Wirkung" eingefügt. Die Frage der Finanzierung ließe sich im Kapitel "Redaktionelle Daten" noch ein wenig erläutern. Die Zeit von 1933 bis 1939 wird auch deswegen ein recht ausführlich behandelt, weil man darüber sonst nur sehr wenig zu lesen bekommt. Die angegebene Dissertation von Teuber ist erst in diesem Frühjahr erschienen und wurde von den Medien bislang völlig ignoriert. Es bestünde natürlich die Möglichkeit, diesen Abschnitt auszugliedern und einen eigenen Artikel zur "Neuen Weltbühne" anzulegen. Dann sollte man aber auch einen Artikel "Die Weltbühne (DDR)" aufmachen. Andererseits hängen diese Dinge schon sehr eng zusammen. --Schreibkraft 16:25, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro -- €pa 15:58:53, 18. Aug 2005 (CEST)
  • PRO, wurde seit der letzte Kandidatur umgearbeitet.--^°^ @
  • ist das eine ernstgemeinte Kandidatur? Es ist kein Zufall, dass CBL zeitgleich mit dem Internetboom entstanden ist und mit seinem Untergang 2003 ebenfalls an Bedeutung verlor, bis es schließlich verboten wurde. Aus heutiger Sicht erscheint es unglaublich, dass Kommunen bereit waren, für einen schnellen Dollar dreissigjährige Bindungen einzugehen. etc... contra -- ???? 11:27, 9. Aug 2005 (CEST)
    • Drückt inhaltlich ein relevante Meinung aus, über Stil kann man immer streiten und es gibt hier viele, die ein trockenen, kathederartigen Stil für zwingend halten - ich nicht.--^°^ @
  • Contra - das Fazit hat in dieser Form wirklich nichts in einer Enyklopädie zu suchen. ecki 16:03, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra. Am Artikel gibt's noch zu arbeiten. Dinge wie "New York", "Straßenbahn" oder "Zivilrecht" sollten noch intern verlinkt werden. Ebenso sollten einige sprachliche Dinge, siehe ????, korrigiert werden. --Bender235 09:56, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra. Durch den ganzen Text fliesst ein 'Warum CBL schlecht ist' - da muß noch einiges gemacht werden. Und er ist unverständlich. Wo liegt der Vorteil der Investor-Seite? Wer ist alles an dem Deal beteiligt. Wie sehen die Kapitalströme aus? --Jurgen 23:32, 20. Aug 2005 (CEST)

Merkur (Planet), 10. August

Ich stell mal den Merkur gleich dahinter, den ich eigentlich gestern schon vorschlagen wollte.

  • pro - Für mich als Laien exzellent -- Achim Raschka 11:07, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Abwartend - die Kulturgeschichte und Erforschung könnte man imho noch ausbauen, ausserdem soll der Artikel in nächster Zeit mit Geologie des Merkur verheiratet werden (siehe Diskussion:Merkur (Planet)). --Bricktop 11:52, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro--Alma 14:39, 10. Aug 2005 (CEST)
  • auch erstmal abwartend; schon sehr schön, aber überschneidet sich in weiten Teilen mit Geologie des Merkur; außerdem bitte Siehe-auch-Links einarbeiten. --mmr 00:57, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Laie Uwe Thormann 15:12, 17. Aug 2005 (CEST)
  • (Noch) Abwartend. Der Artikel ist schon sehr gut. Der Abschnitt "Möglichkeiten von Eis auf dem Merkur" aus dem Artikel Geologie des Merkur sollte noch eingearbeitet werden. --Alkuin 10:23, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Pro könnte man die riesige Tabelle mit den Sichtbarkeiten auslagern? Beinflußt nicht die Quali des Artikels stört jedoch den Lesefluß. mfg --Tigerente 13:13, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Sehr guter Artikel. Tolle Informationen zu den Raumfahrtmissionen. Einfach gute arbeit der Autoren - Gratulation! Mario23 16:17, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Die Tabelle der Sichtbarkeiten sollte im Interesse der Lesbarkeit aber wirklich ausgelagert werden. --Zinnmann d 00:50, 22. Aug 2005 (CEST)
  • contra solange nicht Geologie des Merkur eingebaut worden ist. Phrood 00:54, 22. Aug 2005 (CEST)

Marburg, 10. August

Ich schlage den Artikel über die Stadt Marburg an der Lahn vor

  • Pro Es gibt jede Menge informationen über die Stadt und jede Menge schöner Bilder, deshalb bin ich dafür, dass der Artikel Marburg in diese Liste aufgenommen wird.
  • Kontra Solange der Abschnitt Geschichte praktisch nur aus dem Satz besteht: "Marburg hat eine lange, ereignisreiche Geschichte." - sehe ich hier keine Chance. Schau dir einfach mal als Vergleich Mainz und Geschichte der Stadt Mainz an. Gut, Mainz bietet natürlich etwas mehr Stoff, aber hier z.B. ein paar exzellente Artikel zu Städten in vergleichbarer Größe: Luckenwalde, Peine, Fürth, Aarau. --Fb78 20:03, 10. Aug 2005 (CEST)
  • contra Bildrechte --Leipnizkeks 21:33, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra. Ab "Kultur" verfällt der Artikel ins Listenhafte. Die Geographie ist fast genauso sträflich knapp wie die Geschichte und missverständlich formuliert, z. B.: "circa 100 km nördlich von Frankfurt am Main, wiederrum circa 100 km südlich von Kassel" hört sich an, als wäre FFM 100 km südlich von KS. Die Gliederung bricht immer wieder ab (3x nur ein Unterkapitel). Wirtschaft und Infrastruktur sind dagegen recht gelungen. Wahrscheinlich ist der Artikel über ein Review ausbaufähig.--Bordeaux 12:52, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Der Artikel hat Potential. Aber zwei wochen Review wären doch nötig. Die Gliederung ist nicht nachvollziehbar. Warum steht "Wappen" unter "Politik" und die bekannten Bauwerke unter "Wirtschaft und Infrastruktur"? Die Universität hat zuwenig Gewicht im Artikel, und die Zusammenfassung des Geschichtsartikels sollte doch bitte die wichtigsten Ereignisse enthalten - das, was jetzt drinsteht, kann nach "Stadtbild" verschoben werden, der Absatz sollte ganz neu geschrieben werden. --Magadan  ?! 02:44, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ich würde zuerst für "lesenswerter Artikel" stimmen, da die Mängel (oben beschrieben) noch zu gravierend sind. Vielleicht später dann. Nilsandi 17:08, 22. Aug 2005 (CEST)

Bruce Springsteen, 11. August

Bruce Frederick Joseph Springsteen (* 23. September 1949 in Freehold, New Jersey, USA) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker. Er ist vor allem in den USA seit Jahrzehnten äußerst populär. Mit seinen Songs, die meist das amerikanische Alltagsleben zum Thema haben, ist er für weite Teile der US-amerikanischen Öffentlichkeit zu einer Identifikationsfigur geworden. Seine zahlreichen Fans nennen ihn auch gern anerkennend "The Boss".

Der Artikel ist vor 5-6 Wochen zum Lesenswerten gewählt worden. Danach erheblich erweitert , und im Review "geschliffen" worden. Stelle ihn jetzt zur Diskussion. Freue mich auf eure Pro und Contras. Gruß Boris Fernbacher 00:26, 11. Aug 2005 (CEST)

Dann mach ich mal den Anfang Pro Als langjähriger Springsteen-Fan bin ich vom Inhalt des Artikels begeistert. Habe viele Informationen gefunden, die ich noch nicht kannte, halte ihn somit für mehr als nur lesenswert. Kleines Kontra ich finde die Diskografie unübersichtlich und die Liste der Mitglieder der E-Street-Band stört ein wenig den Textfluss, die beiden Probleme ließen sich aber durch kleinere Umstrukturierungen lösen, ich finde ja alle Arten von Listen gehören ans Ende des Artikels. -- Dr. Shaggeman 00:09, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo Dr. Shaggeman, habe den Block mit den Mitgliedern nach unten verschoben. Wie du dir die Diskographie übersichtlicher vorstellst, weiß ich nicht. Am besten du stellst sie einfach selber etwas um. Gruß Boris Fernbacher 06:30, 12. Aug 2005 (CEST)
Contra gelöscht, hat sich erledigt, jetzt nur noch Pro. -- Dr. Shaggeman 14:19, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra: Kapostrophe in den Notenbeispielen. 21:18, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Ausgezeichnet beobachtet, lieber Phrood! Und so ganz nebenbei lernt man auch noch was dazu: Der Begriff Kapostrophe war zumindest mir bislang nicht geläufig, der Tatbestand an sich jedoch durchaus wohlbekannt. An die Korrektur traue ich mich allerdings nicht heran, da müssen wir auf Herrn Boris Fernbacher hoffen. Aber wenn's wirklich nur das ist ... Wikigruß, --jodeffes 00:11, 13. Aug 2005 (CEST)
Eben korrigiert. Ich habe mir den Artikel ansonsten nicht durchgelesen, daher enthalte ich mich der Stimme. Sind die Zitate, Musiknoten und MIDI-Beispiele rechtlich unbedenklich? Phrood 00:46, 13. Aug 2005 (CEST)
Sorry wegen den Kapostrophen. Dachte so schreibe man das. Dank an Phrood für die Korrektur. Werde mich circa 10 Tage nicht Wikipedia-mäßig beteiligen (wegen Urlaub). Gruß Boris Fernbacher 02:23, 13. Aug 2005 (CEST)

Pro -- sehr überzeugender Artikel, --BS Thurner Hof 23:50, 18. Aug 2005 (CEST)

Aus der Artikel-Diskussion:

Telecaster & Stratocaster

Noch ne kleine Ergänzung, das Bild von der Gitarre am Anfag des Artikels geht gar nicht. Springsteen gehört zu den Gitarristen, die üblicherweise eine Fender Telecaster (genau genommen ein Model Esquire) spielen (wie man auf dem Cover zu Human Touch genau sieht). Diese Gitarre ist unter anderem eines der Markenzeichen von Springsteen und ist auf fast allen Covern zu sehen. Das auf dem Bild ist zwar eine Fender, aber eine Stratocaster (oder ein Nachbau selbiger, der Hals sieht komisch aus, genau genommen der Teil den man Kopfblatt nennt). -- Dr. Shaggeman 17:41, 13. Aug 2005 (CEST)

Ach, lieber Dr. Shaggeman, mit Verlaub, das finde ich doch gar arg kleinlich: Darum geht es doch gar nicht! Telecaster, Stratocaster oder eine andere E-Gitarre, das ist in diesem Zusammenhang doch egal. Es geht darum - gerade in Verbindung mit der Bildunterschrift, dem Zitat aus Thunder Road - zu illustrieren, was Springsteen im Wesentlichen tut: Mit dem Mittel der Musik zu erzählen. Wenn man in Zusammenhang mit Michael Schumacher einen Volkswagen abbilden würde, fände ich das auch etwas unangebracht, aber das ist in soweit etwas anderes, als dass Schumi bei Ferrari unter Vertrag steht und er der Kapitän des Ferrari-Teams ist. Das Verhältnis von Telecaster und Springsteen ist aber doch ein anderes. Es ist doch wirklich nur für Experten und Buchhalter relevant, welche Gitarre er genau spielt, wenn überhaupt. Das Löschen des Bildes hat dem Artikel jedenfalls nicht verbessert, ganz im Gegenteil! Im übrigen scheinen hier irgendwelche Leute mutwillig Hörbeispiele zu löschen, ohne irgendeine Begründung dafür abzugeben. Finde ich nicht korrekt! Was soll das? Ich habe jetzt nicht die nötige Zeit und Ruhe mich damit zu befassen, aber werde mich demnächst mal darum kümmern. Gruß, --jodeffes 23:39, 19. Aug 2005 (CEST)

Also, mein lieber jodeffes, ICH habe keine Soundbeispiele gelöscht, der Benutzer wird aber schon eine guten Grund dafür haben, evtl. solltest Du mal über die Eigentumsrechte daran nachdenken. Der Vergleich mit dem Ferrari hinkt auch ein wenig. Ich denke doch, dieses Bild soll auch Springsteen symbolisieren und nicht nur Thunder Road, also sollte auch die Gitarre etwas mit Springsteen zu tun haben, ansonsten ist es in dem Artikel eh überflüssig. Und nur irgendwelche Bilder in einen Artikel zu packen, damit er bunter wird ist sicher nicht das Anliegen der Wikipedia. -- Dr. Shaggeman 00:35, 20. Aug 2005 (CEST)

Habe ich mich etwas im Ton vergriffen? Tschuldi, Dr. Shaggeman, ich war halt etwas irritiert und das Smiley setzen ist hier immer etwas umständlich. Ich werfe DIR ja gar nicht vor die MIDIs gelöscht zu haben. Derjenige, der es getan hat, hat aber leider keine Begründung dafür geliefert, das finde ich etwas unschön. Zum Thema Gitarre: Dein Hinweis ist ja eigentlich sehr hilfreich. Es ist aber etwas enttäuschend, einfach das Bild zu löschen. Man könnte ja statt dessen das Bild einer Telcaster einbauen, zumal es - soweit ich weiß - verfügbar ist. Es geht auch nicht nur darum, den Artikel etwas bunter zu machen, obwohl auch das durchaus wünschenswert ist, das Auge liest schließlich mit. ;-). Wenn schon kein Bild von Springsteen zur Verfügung steht halte ich es aber für eine gute Idee das Bild einer Gitarre als Stellvertreter einzubauen zumal es den Text wirklich sehr gut illustriert und lebendiger macht. Ich probier das mal, auch wenn ich ein Bilder-Dilletant bin. Lieber Gruß, --jodeffes 09:11, 20. Aug 2005 (CEST)

Habe das Format etwas verkleinert. Kannst du bitte noch die Lizenz für das Bild liefern? -- Gruss, Mikano 10:23, 20. Aug 2005 (CEST)
Hi, @ jodeffes: Kein Thema, kann Dich ziemlich gut verstehen, mir geht es auch manchmal so, wenn Leute einfach in "meinen" Artikel herumstüpern, aber manchmal geht es nicht anders, hatte diesen Kommentar schon lange bevor ich das Bild auskommentiert habe geschrieben, hat aber keiner reagiert. Wenn ich den Kommentar des Benutzers dessen Namen ich vergessen habe richtig verstanden habe, geht es bei seinen Löschungen tatsächlich um Eigentumrechte (fair use). @ beide: das Bild von der Telecaster habe ich deshalb nicht reingesetzt, weil ich meine, das es da lizenzrechtliche Probleme gibt. Selbiges gilt übrigens wohl auch für die Strat. Ich war eigentlich fest der Meinung ein Kumpel von mir hat so ein Teil (sogar eine Esquire), aber das hat er leider zwischenzeitlich verkauft, hätte sonst mal ein Foto davon gemacht, vor allem auch wie sie spricht, die hier bei Wikipedia stehen ja alle ziemlich stumm im Ständer rum. Hat eigentlich schon mal jemand versucht Columbia anzuschreiben und ein paar offizielle Bilder zu bekommen? Ich suche da für eine Seite von mir Patricia Kaas dringend noch welche und es würde mich mal interessieren, ob sowas klappen kann. So eine Seite ist ja schließlich eine prima kostenlose Werbung für die. -- Dr. Shaggeman 13:25, 20. Aug 2005 (CEST)

Hi, Dr. Shaggeman, habe in meinem jugendlichen Idealismus das Foto einfach eingebaut, ohne mich um die Rechte zu kümmern. Dumm gelaufen! Es sollte aber doch möglich sein, dass jemand seine Gitarre fotografiert! Diese Korinthenkackerei mit den Bildrechten bei der Wiki werde ich nie verstehen! Aber eine Diskussion darüber lohnt wohl nicht ... Gruß, --jodeffes

Hi, ich denke auch irgendjemand sollte in der Lage sein, mal selbst ein Bild von einer Gitarre zu machen. Ich kann diese "Korinthenkackerei" zumindest zum Teil nachvollziehen, wenn ich die Rechte an einem Bild hätte, wäre ich auch ziemlich sauer, wenn es jemand ohne mein Wissen frei zur Verfügung stellt. Ich verstehe allerdings viel weniger, warum Plattenfirmen wie Sony/Columbia nicht selber Bilder hier rein stellen. -- Dr. Shaggeman 17:21, 20. Aug 2005 (CEST)

Es ergehe also ein Aufruf an die Telecaster spielenden Bürger der virtuellen Republik Wiki: Möge einer der Freunde dieser Stromgitarre ein Foto seines Instrumentes machen und dieses der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Der Dank der Wikimedia sei ihm hiermit versichert! -- jodeffes 10:06, 21. Aug 2005 (CEST)

Pro -- Runder Artıkel mıt neutralem Stıl. Sprıngsteen und USA - dıe Bezıehung kommt ım Text gut raus. Musık ıst klar beschrıeben (vıel zum Hören dabeı). Krıtık: Foto von ıhm fehlt. Intervıew-Ausschnıtte auf Englısch m.M. nach bısschen zu lang. GrısGrıs 06:34, 22. Aug 2005 (CEST)

Ludwigskanal, 11. August

aus dem Review:

  • Dafür: Gefällt mir soweit ganz gut. -- Dishayloo [ +] 01:24, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - mir gefällt er auch. --BS Thurner Hof 14:17, 14. Aug 2005 (CEST)
  • pro Ich hätte nur eine Frage. Im Satz "weil sie von Pechmann" ist "von" ein Adelsprädikat. Gibt es irgend eine Technik das optisch zu kennzeichnen? --Zahnstein 16:58, 14. Aug 2005 (CEST)
    Ich habe noch ein Freiherr davor gesetzt. So müßt es gehen. --ALE! 16:02, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Respekt vor dieser Leistung! --Hostelli 12:40, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro hat mir im Review schon gut gefallen. Eine Frage noch: Ist König-Ludwig-Kanal nicht vielleicht gebräuchlicher? Dann müßte man den Artikel noch kurz verschieben. --ALE! 16:02, 15. Aug 2005 (CEST)
Der offizielle Name ist Ludwig-Donau-Main-Kanal, in der Kurzform ist Ludwigskanal gebräuchlicher als Ludwigs-Kanal. --Hostelli 23:21, 16. Aug 2005 (CEST)
Auf jeden Fall Ludwigskanal, der Bindestrich stört mich schon ewig, ich war aber bisher noch nicht mutig genug für die Verschiebung. --jailbird 11:39, 20. Aug 2005 (CEST)
Ok, verschoben nach Ludwigskanal, mal sehen ob das hält --jailbird 14:22, 21. Aug 2005 (CEST)

Personal Firewall, 11. August

aus dem Review:

  • Neutral: Ich war selbst ein wenig an dem Artikel beteiligt. Daher sehe ich wohl auch nicht, ob der Artikel gut oder schlecht ist und muss auf Euer Urteil warten. :-) -- Dishayloo [ +] 01:28, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral: Einerseit sehr gut dargestellt. Für ein Computerthema halbwegs verständlich formuliert. Gut verlinkt. Aber: Warum nicht ein paar mehr Grafiken (z.B. was wird gefiltert, Konzepte, usw.) ? Der Unterschied zur Firewall könnte besser dargestellt werden. Gruß Boris Fernbacher 01:42, 11. Aug 2005 (CEST)
Könntest Du vielleicht näher ausführen, was am Unterschied zur Firewall besser dargestellt werden könnte. Ich würde das gerne ergänzen--Harald Mühlböck 11:21, 17. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Kritik wird nicht wirklich dargestellt; Wirkt teilweise nicht wie ein Wikipedia Eintrag, sondern wie ein Computer-Bild Artikel; Abtrennung von Firewall zu Personal Firewall wird nicht deutlich --Kingruedi 13:31, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Was bedeutet, „Kritik wird nicht wirklich dargestellt“? Fehlen die Kritikpunkte, die angeführt werden sollten? Welche?
  • Welche Teile des Artikels wirken „nicht wie ein Wikipediaartikel sondern wie ein Computer-Bild-Artikel“? Und was meinst Du damit?
  • Die „Abtrennung von Firewall zu Personal Firewall“ ist nicht deutlich, da es keine einheitliche Terminologie zum Thema (Firewall, Paketfilter) gibt. Der Abschnitt „Abgrenzung zur Firewall“ geht auf diese Problematik ein. Bitte führe näher aus, was Deiner Meinung nach fehlt.--Harald Mühlböck 16:26, 19. Aug 2005 (CEST)
Ich wollte gerade selbst etwas schreiben, Du bist mir aber zuvorgekommen. :-) Ja, ich kann Kingruedis Kritik auch nicht nachvollziehen, es gibt den Abschnitt 'Abgrenzung zur Firewall', es gibt die Kritik, bereits im zweiten Satz wird darauf hingewiesen: Dies soll dem Schutz des Computers dienen, ihre Wirkung ist allerdings umstritten. Während in der Newsgroup de.comp.security.firewall die Wirkung von Personal Firewalls bezweifelt wird, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Personal Firewall als eine empfohlene Schutzmaßnahme für Nutzer des Internets aufgelistet. Was also genau fehlt Dir eigentlich? -- Dishayloo [ +] 16:33, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Pro ausgefeilter Inhalt, gute Illustrationen --Alma 13:07, 11. Aug 2005 (CEST)
  • "Während das napoleonische Heer größtenteils aus einheimischen Truppen bestand, ...". Aus Einheimischen? Also Thüringern? Kenwilliams 13:18, 11. Aug 2005 (CEST)
  • :*), Ich hab es korrigiert --Alma 13:42, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Ich hbae jetzt auch noch ein paar Kleinigkeiten verändert. Aber immernoch sind da solche Formulierungen: "der König übertrug seine Macht reformfreudigen Männern". Was tat er? SEINE Macht hat er übertragen? War er wahnsinnig? Lesenswert ja - ber noch nicht Exzellent. Aber ich gebe meine Stimme noch nicht ab. Kenwilliams 15:09, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Wichtige Anregungen aus dem Review wurden noch nicht umgesetzt, etwa: „der dringendste Punkt scheint mir zunächst mal eine Erklärung dafür zu sein, wie es überhaupt zu einer Doppelschlacht kam. Also: welche Strategie verfolgte Napoleon beim Vormarsch auf Berlin?“ (9. Mai 2005) oder: „Gibt es Augenzeugenberichte? (Die – natürlich unter Berücksichtigung einer kritischen Bewertung – könnten den Text lebendiger gestalten)“ (6. Juni 2005) oder: „gibt es eigentlich bei der Bewertung der Schlachten unter den Historikern noch Streitfragen (wie etwa bei Waterloo)?“ (6. Juni 2005) – wird das noch nachgeholt? --Frank Schulenburg 17:14, 12. Aug 2005 (CEST) Nun, ... offensichtlich nicht: Dagegen.
  • contra netter und schöner Artikel, der meines Erachtens noch einiges mehr an Hintergründen und Details zeigen könnte. Wie spezifisch zeigte sich die veraltete Militärtaktik der Preußen? Warum Doppelschlacht? Wie reagierte das europäische Ausland? Warum war diese eine Schlacht so bedeutend? Gibt es keine Zeitzeugenberichte/Quellen direkt von der Front? Welche Auswirkung hatte die Schlacht auf die direkt beteiligte Gegend? -- southpark 14:15, 15. Aug 2005 (CEST)

Die Republikaner, 11. August

Pro nach 2 gescheiterten Exzellenz-Kandidaturen wurde der Artikel kontinuierlich verbessert, und die Leute die den Artikel in mühevoller Kleinarbeit verbessert haben, haben ein Recht drauf, dass dies endlich gewürdigt wird, zumal dieser Artikel in meinen Augen sogar inzwischen besser ist als so mancher, der inzwischen "Exzellent" ist! Antifaschist 666 14:21, 11. Aug 2005 (CEST)

Kommentar dazu: Ein Recht darauf hat niemand, und das sollte auch kein Grund für eine Pro-Stimme sein. Ich bitte darum, den Artikel für sich selbst zu bewerten, nicht nach der echten oder gefühlten Mühe der Autoren und nicht danach, wie er wann von wem schon einmal vorgeschlagen wurde. Von mir Enthaltung als inzwischen Ko-Autor, sonst würde ich ihm ein Pro geben.--Chef Diskussion 16:09, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - eine Laienmeinung. Kenwilliams 14:55, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Kleine Anmerkung: Die Zitate sind zwar alle kursiv, aber manchmal in Anführungszeichen und manchmal nicht. Insbesondere bei der Programmatik habe ich daher ein wenig gebraucht, um die distanzierte Sichtweise zu erkennen. Kann man das noch vereinheitlichen bzw. im Einleitungstext kenntlich machen?--Bordeaux 16:29, 11. Aug 2005 (CEST)
  • dagegen. Viele der Punkte haben sich seit dem Review nicht geändert:
  1. große Bauchschmerzen habe ich mit der "rechtsextrem" (Wie in "Kategorie:Rechtsextreme Partei"). Erstens haben die REP jede Menge Mitglieder verloren, weil Schlierer eine gemäßigte Linie fährt (MAD, VerfS). Zweitens ist "extrem" bei mir für wirklich kriminelle Vereinigungen und verbotene Parteien reserviert. Meine Argumentation, wenn schon die REPse "extrem" sind, was sind dann die "Skinheads Sächsische Schweiz (SSS)"? Ultrasuperhyperrechtsmegaextrem? Vor allem, wenn schon die REP "rechtsextrem" ist, die SSS aber auch, dann verharmlost man die SSS als "sind doch nur so schlimm wie die REP"; und das dürfte keiner wollen. Es muß Abgrenzungen geben. Deswegen würde ich die Partei als "rechtsradikal", oder einfach "rechtspopulistisch" einstufen.
  • Zweitens, auch ein Artikel über eine Partei, die hier wohl nun wirklich keiner wählt, muß die Ansprüche an NPOV erfüllen. Das heißt aber auch, daß dargestellt werden muß, wie die Partei sich sieht und was sie nach Programm will. Hat schonmal jemand das Programm gelesen? Natürlich, und das kann - und sollte - man im Artikel schreiben, ist die Frage, wie glaubwürdig eine Partei ist, das schönste Programm umzusetzen. Eine interessante Geschichte aus dem Programm der REP: 2002 forderte sie, Landwirtschaftssubventionen abzubauen, damit Drittweltländern die Existenzgrundlage nicht entzogen werde und die dortigen Einwohner keine Wirtschaftsflüchtlinge werden. Neben den Tiraden des Programmes und von Schlierer gegen den "TEuro" habe ich aber so meine Probleme, ihnen die glaubwürdige Umsetzung dieses Programmpunktes uneingeschränkt abzunehmen...
  • MAD und VerfS beobachten vor allem eine Diskrepanz zwischen der Gruppe um Schlierer, die die Partei auf eine gemäßigte Linie bringen will, und anderen, die einen Schulterschluß mit radikaleren Parteien wie der DVU und weiter rechts suchen. Dieser Richtungsstreit kostet der Partei so viele Mitglieder, während andere, "linientreuere", Parteien erblühen. In der Gruppe um Schlierer sind die Leute dagegen politisch gemäßigt, so daß eine REP-Mitgliedschaft ohne weitere Untersuchung der Äußerungen und Umstände nun kein sicheres Zeichen für Bedenken der Verfassungstreue mehr ist. Das vermisse ich im Artikel, obwohl es in eine Enzyklopädie auf jeden Fall reingehört.
  • Schließlich und Endlich, der Artikel wird nie Exzellent werden, weil immer wieder Leute aus dem rechten wie linken Spektrum versuchen werden, ihre Sichtweise durchzudrücken - von rechts, daß die REP unkonsequent sei; von REP-rechts, wie gut die Partei doch sei, und von links, daß die Partei ein Wiedergänger der NSdAP sei. Damit kann man, wenn er wirklich mal exzellent ist, die Minuten bis zum nächsten Edit-War zählen.

Damit bin ich strikt dagegen, den Artikel exzellent zu machen. Wenn das hier nur als "destruktive Kritik" gesehen wird und gemeint wird, damit sei mir der Artikel egal, tut mir das leid. Abgesehen davon ist er noch nicht komplett genug und es fehlen in Richtung auf das Programm noch viele Punkte. --Dingo 17:01, 11. Aug 2005 (CEST)

Dingo, ich empfinde das nicht mehr nur als destruktiv, sondern schon als Frechheit: Mit Copy&Paste denselben Text wie vor drei Wochen im Review hierherzustellen, mit minimalen Änderungen. Zu 1: Ich habe dir damals geschrieben, daß im Text nirgends auch nur ansatzweise steht, die Republikaner seien rechtsextrem, und selbst noch eine Stelle, die man so deuten könnte, entfernt. Jetzt nennst du die Kategorie als Beleg dafür, mit wie, als ob das ein Fall unter vielen sei. Ich selbst habe meine Probleme mit der Kategorie erst vor drei Tagen hier kundgetan. Mit einem anderen Argument hat Skriptor die Kategorisierung hier sogar verteidigt; damit hast du dich nicht auseinandergesetzt. Dein Punkt erweckt entweder absichtlich oder weil du den Artikel nicht gelesen hast ein falsches Bild davon. Zu 2: Die pauschale Behauptung, der Artikel sei nicht NPOV, ist eben nicht konstruktiv, und der Satz "Hat mal jemand das Programm gelesen?" war schon vor drei Wochen eine Unverschämtheit. Ich habe in den letzten Wochen so viele REP-Seiten durchwühlt, daß mein PC wahrscheinlich schon vom VerfS überwacht wird. Die Geschichte, wie du den REPs nicht glaubst, daß sie ihre schönen "Programmpunkte" alias letzte Pressemitteilung von 2002 umsetzen, ist für den Artikel m.E. nicht interessant. Du hast ja auch nie Versuche unternommen, das einzubringen. Zu deinem dritten Punkt stand schon (fast wörtlich wie bei dir) etwas im Artikel, bevor du das vor drei Wochen moniert hast, und ist seither noch weiter dargestellt worden, wie jeder in der Versionsgeschichte nachprüfen kann. Dein vierter Punkt ist erstens völlig unbelegt und würde zweitens nicht einmal gegen Exzellenz sprechen, wenn er wahr wäre. Ich kann deine Kritik nicht anders verstehen, als du selbst schreibst: du bist eben strikt dagegen, den Artikel jemals als exzellent einzustufen, und um das zu verhindern, monierst du Mängel, die eindeutig nicht existieren. Zu diesem seltsamen Verhalten gehört auch, daß du bis auf wenige Änderungen im Januar, die teilweise rückgängig gemacht wurden (Du hast damals auf der Diskussionsseite deine Haltung vorgebracht, die von Benutzer:Jesusfreund als in sich widersprüchlich ausgewiesen wurde: Diskussion:Die_Republikaner#Rechtsextrem), zumindest unter diesem Account nichts an dem Artikel getan hast, keine der von dir als POV gewerteten Darstellungen geändert oder die angeblich im Artikel nicht vorhandene Abgrenzung Schlierers nach rechts eingebracht hast. Das alles nenne ich weiterhin destruktiv und insbesondere die erwähnte Unterstellung "Programm nicht gelesen" frech.--Chef Diskussion 22:24, 11. Aug 2005 (CEST)
Fein. Ich hatte bereits gesagt, daß diese Sachen schon im Review genannt wurden. Nach meiner Meinung sind sie noch nicht ausreichend berücksichtigt worden. Ja, mit "Rechtsextremismus" meine ich momentan nur die Kategorie. Wer Leute als Rechtsextremisten bezeichnet, die das nicht sind, verharmlost damit die Mörder und Staatsfeinde, die "echte" Rechtsextremisten nach der Definition in Rechtsextremismus sind. Die Diskussion mit Jesusfreund war damals schon so, daß nicht erkennbar war, daß wir uns annähern. Ich habe für seine Position von damals nur Unverständnis, wie er wahrscheints auch für meine. Ich denke, daß wir beide den Verfassungsschutzbericht einfach anders lesen; ich weiß zumindest, daß meine Lesart nicht falsch ist. Benutzer:RobertPorter hat unter in einer Antwort an Danyalov bereits erwähnt, daß man noch weitere Standpunkte der Partei in den Artikel einbauen könnte; in meinen Augen, muß. Meine Stimme ist und bleibt deshalb momentan: dagegen. Es tut mir leid, wenn Dir das nicht gefällt, aber es ist genauso mein Recht, zu diesem Urteil zu kommen - auch, nachdem mehrere andere, bessere Artikel gescheitert sind -, wie es Dein Recht ist, dafür zu stimmen, ohne daß ich Dich deshalb für "unfähig" oder "nur auf den Preis von directmedia scharf" bezeichne. In meinen Augen braucht der Artikel noch ein wenig, bis er exzellent ist. --Dingo 19:10, 12. Aug 2005 (CEST)
Aha: "In meinen Augen braucht der Artikel noch ein wenig, bis er exzellent ist" hört sich doch ganz anders an als Deine bisherigen Aussagen dazu, und auch der Rest liest sich jetzt konstruktiver, was mich freut. Dein "Recht", dagegen zu stimmen, habe ich ohnehin nicht bestritten; nur schien mir Deine Position falsch, seltsam begründet und damit kritikabel. Wenn Du Dich jetzt noch für die freche Unterstellung entschuldigen würdest ... Schluß mit den Vorwürfen. Ich lese jetzt drei Kritikpunkte heraus: 1. Die Kategorie "rechtsextreme Partei"; 2. Punkte im Programm fehlen; 3. Die beiden Sätze "Der Verfassungsschutz stuft sie dagegen als rechtsextrem ein" (Einleitung) bzw. "Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein" (Abschnitt "Verhältnis zum Rechtsextremismus"). Zu 1: wie schon oben gesagt, habe ich Probleme mit dieser Kategorie an sich und sähe es gerne, wenn die am Projekt Rechtsextremismus Beteiligten diese bald überflüssig machen könnten (leider habe ich darauf bisher keine Antwort bekommen). Wenn sie nun einmal da ist, kann ich aufgrund Skriptors Argument (oben verlinkt) damit leben, daß sie drin ist; ich könnte auch damit leben, wenn sie nicht drin wäre. Da spreche ich aber nur für mich. Ich würde es begrüßen, wenn von der Seite Jesusfreund, Aufklärer u.a. ein Signal käme, daß man bei diesem Problem zu einer alle halbwegs zufriedenstellende Lösung kommen könnte. Wenn das Portal da wäre, würde ich ja vorschlagen, die Kategorie heraus- und einen "Siehe auch"-Link auf das Portal hineinzunehmen. Das führt jetzt allerdings etwas von dieser konkreten Kandidatur weg. - Zu 2: Jesusfreund hat recht damit, daß man eine Auswahl treffen muß, sonst könnte man auch einfach das Programm verlinken und den Abschnitt sein lassen. Wenn Du einfach mal einen Vorschlag machtest, was genau Du wo wie hinzufügen möchtest, kann man immer darüber reden. Bisher kam hier aber eben wenig versprechendes von Dir, z.B. Deine "interessante Geschichte" oben finde ich völlig uninteressant und würde sie sicher nicht aufnehmen wollen. Der Punkt, daß die REP sich offiziell vom NS und Rechtsextremisten abgrenzen, steht inzwischen vier mal (!) allein in den ersten beiden Kapiteln, die entspr. Beschlüsse und ihre mal mehr, mal weniger erfolgte Umsetzungen sind dann noch einzeln im Abschnitt Geschichte aufgezählt. Ich halte das für absolut hinreichend. - Zu 3: Ich sage mal: der VerfSBericht 2004 mäandert um diese Frage herum, was dazu führt, daß man ihn verschieden interpretieren könnte. Ich neige aber eindeutig zu Jesusfreunds Lesart und kann das, wenn gewünscht, gerne mit Zitaten belegen. Bitte außerdem berücksichtigen: die Landesämter geben auch noch Berichte ab und sind hier teilweise deutlicher, Jesusfreund hat damals in der Diskussion einen zitiert. Ich muß hier auch Deine neuen Ausführungen (unten zu Jesusfreund) kritisieren: die Einräumung des VerfS, daß nicht jedes Parteimitglied usw., steht schon lange im Artikel, hier kannst Du also nichts bemängeln. Dann mokierst Du "inflationären Gebrauch" des Wortes Rechtsextremismus, was nicht zielführend ist; sag doch stattdessen, an welchen Stellen im Artikel Du das Wort "rechtsextrem" wodurch ersetzt haben möchtest (zwei habe ich jetzt ausfindig gemacht und meine Gegenargumente genannt, gibt es weitere?). Schließlich ist Dein Satz "Hier plakativ zu sagen, daß die REP im VerfS-Bericht in einem Satz genannt werden, in dem auch irgendwo das Adjektiv 'rechtsextremistisch' steht" einfach eine tendenziös verharmlosende Darstellung des REP-Abschnitts im VerfSBericht, den sich übrigens - damit mal jeder weiß, worüber wir reden - jeder hier ansehen kann.--Chef Diskussion 22:33, 12. Aug 2005 (CEST)
  • pro und großes kompliment an alle beteiligten. -- southpark 22:31, 11. Aug 2005 (CEST)

Kontra nennt Ihr das etwa neutral ??? --Ekkenekepen 09:22, 12. Aug 2005 (CEST)

Pro Sehr guter, ausführlicher Artikel. Meiner Meinung nach wurde auch der NPOV - so gut eben bei politischen Artikeln möglich - eingehalten. -- RobertPorter 12:17, 12. Aug 2005 (CEST)

He, Leute, bevor ihr euch hier die Schädel einschlagt: Ich fahre heute in Urlaub und würde gerne noch für diesen Artikel eine Pro-Stimme loswerden. Die gebe ich aber nur bei eindeutigen Zitatkennzeichnungen...--Bordeaux 12:47, 12. Aug 2005 (CEST)

  • PRO! Der Artikel erfüllt wirklich alle Kriterien eines exzellenten Artikels. Optik, Aufbau, Sprache, Inhalt machen mittlerweile einen sehr gediegenen Eindruck. Profil und Programm kommen sehr klar und überschaubar rüber; wenn jemand Punkte vermisst, kann er sie bei dieser Artikelstruktur mühelos am richtigen Ort einfügen. Es ist doch klar, dass ein Wikipediaartikel nicht das volle Programm abschreiben kann, sondern Augenmaß zeigen muss - und das tut er zweifellos. - Das Schächtverbot könnte man wahrscheinlich auch zu "Ausländerpolitik" einordnen, der Kontext "Tierschutz" ist da wohl eher verschleiernd. - Zum NPOV: Gerade weil die Einleitung den Knackepunkt "rechtsextrem" oder "rechtskonservativ" direkt benennt und das Verhältnis zum RE dann in einem Hauptteil äußerst sachlich und differenziert dargestellt ist, kann man diesem Artikel alles, aber keinen POV vorhalten.

Und zu Dingos seltsamen Einlassungen ist nur zu sagen: Entweder wir glauben an die Kraft der Wikipedia, gerade auch bei solchen Themen NPOV im Konsens zu erreichen - oder wir kapitulieren, ohne es überhaupt zu versuchen. DANN allerdings brauchst Du den gutwilligen Autoren auch keine Pseudo-Mängelliste hier präsentieren, ja eigentlich brauchst Du Dich dann hier ÜBERHAUPT nicht äußern. Du bist schon vor Monaten bei geringstem Gegenwind einfach abgehauen und hast nichts zur Verbesserung des Artikels beigetragen. - Und wenn der VS die REP für rechtsextrem hält, haben wir keinen Grund, das zu verschweigen. Wir haben auch kein Recht dazu, hier eigene Kriterien aufzustellen, nach denen noch nichtmal die NPD rechtsextrem wäre. - Chef hat 100% Recht, wenn er diese Art Ignoranz gegenüber der differenzierten Weiterentwicklung des Artikels für DREIST hält. Volle Zustimmung! Diese Art "Kritik" brauchen wir nicht. Jesusfreund 15:20, 12. Aug 2005 (CEST)

Jesusfreund, ich bitte Dich, persönliche Attacken und falsche Aussagen ("bei geringstem Gegenwind") hier zu lassen. Welche "Kritik" "wir" brauchen, bestimmst nicht Du. Das Thema ist hier nicht "diss' den Dingo", sondern das Thema ist: "Sind die REP exzellent oder nicht"; dazu habe ich meine Stimme abgegeben, weil ich das noch nicht sehe. Des weiteren stuft der Verfassungsschutz (zumindest im Bericht 2004) die REP gerade nicht als "Rechtsextreme Partei" ein, sondern als Partei, die im Verdacht steht, "rechtsextremistische Bestrebungen" zu verfolgen und Rechtsextremismuspotential zu haben. Dazu kommt im VerfS-Bericht 2004 in der Tabelle S.28 AFAIK erstmals der Hinweis: 4:Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass alle Mitglieder der REP rechtsextremistische Ziele verfolgen oder unterstützen. Mein Punkt mag ja schwer zu verstehen sein, daß inflationärer Gebrauch des Attributs "Rechtsextremismus" die wirklichen Rechtsextremisten verharmlost, trotzdem ist und bleibt das (nicht nur) meine Meinung. Wenn jedem, der bei bestimmten Sachen keinen Hysterischen Anfall bekommt und "Rechtsextremisten" brüllt, eine Nähe zu den Leuten unterstellt würde, wäre das doch sehr traurig.
Ich beschäftige mich momentan nicht mehr beruflich mit (Rechts-)Extremismusabwehr; daß die REP eigentlich immer schon ein sehr komplexes Thema in dem Bereich waren, hat sich nicht geändert. Hier plakativ zu sagen, daß die REP im VerfS-Bericht in einem Satz genannt werden, in dem auch irgendwo das Adjektiv "rechtsextremistisch" steht, und deswegen zu sagen: "Der Verfassungsschutz sagt, die REP ist eine Rechtsextreme Partei" ist definitiv mal falsch.
Ich bin gerne bereit, über Rechtsextremismus zu diskutieren. Ich bin genauso gerne bereit, über die Republikaner zu diskutieren. Momentan habe ich besseres zu tun, als ihr Programm auszuwerten, aber vielleicht habe ich ein Andermal mehr Zeit. Aber ich verbitte es mir, hier von Dir oder irgendjemand anderem persönlich angepflaumt zu werden, weil Du immer noch nicht verdaut hast, daß Thomas7, den Du andauernd verteidigt hast, irgendwann im Konsens aller Nutzer rausgeworfen worden ist. Das war jetzt eine unzulässige Mutmaßung Deiner Motive. Etwas mehr Contenance, bitte! --Dingo 18:35, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra: Mir scheint der Artikel nicht neutral genug zu sein. ich wittere Rechts-verherrlichung. Ich erinnnere euch, dass auch viele Mitglieder der NPD bei den Republikern und der DVU waren. Diesen Artikel als exzelent zu bezeichnen, käme in dem Zustand einer Rechts-Verherrlichung zu gleich. Dieser Artikel ist zwar gut ausgebaut, aber wie ist der Standpunkt der Partei gegenüber historischen Angelegenheiten, wie z.B dem Holocaust, Versailler Vertrag, Deutsches Reich, Gründung und Vorgehen der EU??? Artikel bitte etwas in der Richtung ausbauen.--Danyalov 15:48, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Kommentar dazu: Würde man die Standpunkte der Partei u.a. zum Dritten Reich einbauen - was durchaus überlegenswert wäre -, so würdest du nur noch mehr "Rechtsverherrlichung wittern". Im Parteiprogramm jedenfalls grenzen sich die REP klar vom NS-Regime ab. -- RobertPorter 16:28, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Kommentar dazu: Und GENAU DAS müßte man tun, damit der Artikel m.E. Exzellent wird, GENAU DAS fehlt. Ich gehe davon aus, daß sich der Leser schon seinen Teil denken kann; des weiteren, Zweifel an der Glaubwürdigkeit ihres Programmes kann man durchaus äußern. --Dingo 18:35, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Nachtrag: Ich habe jetzt versucht die Passage aus dem Parteiprogramm einzubauen, in der die REP sich vom NS-Regime abgrenzen. -- RobertPorter 19:51, 12. Aug 2005 (CEST)
  • pro - ich finde den Artikel genau so neutral, dass er sowohl von links als auch von rechts als POV angegriffen werden kann - und damit optimal -- Achim Raschka 17:07, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro nach Einfügung des Zitatehinweises. Somit ist für mich hinreichend geklärt, was die Positionen der Reps sind, die ja in diesem Artikel auch angemessen (VerfS usw.) gewürdigt werden. Ich gebe im Übrigen RobertPorter und Jesusfreund Recht, dass man auch heiße Themen gelungen enzyklopädisch darstellen kann. Andere bezweifeln ja schon, dass Deutschland oder EU jemals exzellent werden könnten - ich halte das für unangebracht pessimistisch, man muss nur besonders sorgfältig arbeiten. Dies ist m.E. hier geschehen. Nochmals Dank an Chef für die nachrichtliche Klarstellung.--Bordeaux 18:01, 12. Aug 2005 (CEST)
  • abwartend - Zwei Sachen: Mir wäre es lieb, wenn die Politik-Ansichten-Übersicht in Fließtext und ein bisschen mit mehr "Fleisch" ausgestattet wäre. Die zweite Sache ist etwas wichtiger: Es tauchen mir ein wenig zu häufig anonyme "Beobachter" auf, da wäre es mir lieber, wenn ich etwas genauer wüsste, wer diese Beobachter sind. Ich weiß, dass die Beobachter viel einfacher zu schreiben sind (habe ich selber schon bei einigen eigenen Artikeln gemerkt), aber es wäre halt schön, wenn man das genauer hätte. Ansonsten gefällt mir der Artikel ganz gut. Gruß. --EBB (Diskussion) 20:33, 12. Aug 2005 (CEST)
Zu den "Beobachtern": Generell würde ich auf die Literatur verweisen, die Ansichten stammen meistenteils daraus (entweder direkt oder wiederum als Zitate). Ich schaue aber mal, ob ich direkt nachweisen oder umformulieren kann.--Chef Diskussion 15:00, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Der Artikel ist umfangreich, umfassend und so neutral, wie es bei solchen Themen eben möglich ist. Bezeichnend ist, dass Dingo auf der einen Seite meint, die REPs würden zu sehr in die rechtsextreme Ecke gestellt und Danyalov gleichzeitig Rechtsverherrlichung vermutet. --Zinnmann d 10:46, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Ich habe ein paar Einwände vorzubringen, die nicht auf die Frage nach der Neutralität abzielen:
Man erfährt, daß die Republikaner 1989 in das Europaparlament gewählt wurden und es 1994 wieder verlassen mußten. Aber die Antwort auf die wichtige Frage, wie ihre Arbeit im Parlament aussah und wie die anderen EU-Staaten und deren Parteien auf den Wahlerfolg der REP reagierten, bleibt der Artikel schuldig.
Dasselbe gilt für die Republikaner im Berliner Abgeordnetenhaus und im Landtag Baden-Württemberg ab 1996. Wie hat sich die Partei in den Parlamenten präsentiert?
Die Darstellung der Landtagswahlergebnisse kommt lieblos und unübersichtlich daher. Hier sollte man auf eine Tabelle setzen.
Ein exzellenter Artikel ohne ein echtes Bild stößt bei mir nicht auf Gegenliebe. Es sollte keine Hürde darstellen, ein Wahlplakat zu photographieren, und ich bin davon überzeugt, daß die Republikaner - gerade in Zeiten des Wahlkampfes - uns auch gestatten würden, Photos ihrer wichtigsten Parteimitglieder zu verwenden, wenn wir bei ihnen anfragen würden. -- Manu 22:03, 13. Aug 2005 (CEST)
Wie ich gerade belehrt wurde, sind Wahlplakate nicht erlaubt. Und das muß vielleicht auch klargestellt werden: wir können nur Bilder verwenden, die die REP im Grunde allen (und nicht nur der Wikipedia) freigeben, und auch nicht nur für den Wahlkampf, sondern für immer. Insofern sind Bilder also schwierig zu bekommen. Die Infos, die dir fehlen (mir auch), könnte man inzwischen besser in Abgeordnete der REP einbauen, damit das ein echter Artikel statt einer Datensammlung wird. Zur Darstellung der LTWahlergebnisse: das war, glaube ich, mal eine Tabelle, die wir nach Beschwerden rausgenommen haben (zu groß o.ä.). Du kannst ja gerne eine bessere Darstellung vorschlagen.--Chef Diskussion 12:41, 15. Aug 2005 (CEST)
Natürlich sollen die Bilder "nicht nur für die Wikipedia" und "nicht nur für den Wahlkampf", sondern generell und für alle Zeiten freigegeben werden. Aber hat überhaupt schon jemand bei den Republikanern nachgefragt? Bei den meisten anderen Parteiartikeln haben wir auch Mittel und Wege gefunden, sie zu bebildern. -- Manu 17:17, 15. Aug 2005 (CEST)


Kohlebrand, 12. August

Der Artikel behandelt Brände in Kohleflözen, beim Transport und bei der Lagerung. Wir haben daneben auch dargetellt, welche Wirkungen das auf die Umwelt hat. Die Kommentare im Review haben wir in Textergänzungen umgesetzt. Da ich in kleinerem Maße am Text beteiligt war, kein Votum von mir. --Zahnstein 04:47, 12. Aug 2005 (CEST)

Wie wäre es mit einer Ergänzung des Artikels, welche einen direkten Bezug zu Deutschland herstellt und die hier vorkommenden Brände und Gefahren in unserer unmittelbaren Umgebung beschreibt? Nur ein Verbessungsvorschlag, falls nicht bereits erwähnt und ich es übersehen habe... -- िᾱӄɘ•ӄɘѵīƞ -- 06:02, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den Abschnitt über Deutschland wesentlich erweitert. --Rueter, Horst 00:01, 16. Aug 2005 (CEST)
Es gibt verstreute deutsche Beispiele, wie brennende Abraumhalden bei Aachen (Anna 1 und Anna 2) und alte Minen wie der Brennender Berg im Saarlan, Planitzer Erdbrand bei Zwickau und die Stinksteinwand am Hohen Meißen. Dann noch einen Kohletransportbrand in Bremen 2003 und was zur deutschen Regierungspolitik in Bezug aufs Kyoto-Protokoll. Halt alles verstreut, da sie nur bestimmte Dinge ilustrieren. --Zahnstein 09:51, 12. Aug 2005 (CEST)
Kann man diesbezüglich noch einen Absatz hinzufügen, unzerstreut? Da wir ja in der deutschsprachigen Wikipedia sind und diesen Artikel zumeist deutschsprachige User lesen, kommt doch sicher bei dem Einen oder Anderen die Frage auf "Ja, wie sieht's denn konkret in meiner direkten Umgebung aus?" - Jedenfalls ging's mir so. Ist nur ein kleiner Verbesserungsvorschlag meinerseits der nicht zwingend notwendig für einen exzellenten Artikel ist/sein muss, denn ansonsten:

Ich werde versuchen noch einoge Informationen aus Deutschland und zwar sowohl zu brennenden Halden, als auch zu Bränden im Steinkohletiefbau zu erhalten. Dann werde ich dies unter separater Überschrift zusammenführen, -- Rueter, Horst 22:10, 12. Aug 2005 (CEST)

  • Pro - Ich fand den Artikel im Review bereits klasse und habe auch die weitere Entwicklung verfolgt. -- Achim Raschka 10:47, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro: Sehr informativ! --ercas 21:28, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral -- spannender und sehr interessanter Artikel. Kann man aber vielleicht Kohlebrand im ersten Satz definieren? Und sprachlich finde ich den Artikel an vielen Stellen etwas ungelenk. --BS Thurner Hof 22:31, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - siehe Diskussion. Die angegebene SET unter teilweise unter 60 oder 40 °C von Torf kann entweder nicht stimmen oder ist ein praxisferner Laborwert. Im weiteren Text kommen auch keine weiteren Angaben zu Moorbränden oder Torfbränden durch Selbstentzündung. Trotz längerem Suchen habe ich, wie erwartet, nichts dazu gefunden. Ich würde vorschlagen, die Aussage, dass Torf im Artikel mit behandelt wird, und die Angabe der mgl. falschen SET ganz zu streichen. Andernfalls ist der Artikel dahingehend zu ergänzen und darauf eizugehen, warum es nicht ständig natürlicherseits Moorbrände gibt. Schmeidl z. B. hat (1964: Bayer. Landw. JB. 41: 155 - 122) in trockenen Bulten im Sommer bis zu 77 °C, auf Köpfen bis 66 °C und in Wassergefüllten Schlenken noch bis 36 °C gemessen. Wer Moore persönlich nicht kennt, kann auch im Ellenberg nachschauen, bei Succow, Auhagen etc. pp. --Brutus Brummfuß 01:06, 13. Aug 2005 (CEST)
Es handelt sich dabei um trockenen Torf, den es in Mitteleuropa nirgends in der Natur gibt. Die im Text erwähnten Beispiele betreffen die Sandwüste Kalahari (Botswana) und die Sahara (Mali), wo jeweils riesige Flüsse im Sand versickern. D.h. das Wasser aus der Regenzeit verdunstet einfach und ist dann weg. Insofern gibt es da staubtrockenen Torf, der nicht im Grundwasser steht. Ich habe hier eine Quelle für den unterirdischen Torfbrand in Mali und hier für das in Botswana. Ich wäre allerdings bereit den Abschnitt auch nach Torf auszulagern. --Zahnstein 03:53, 13. Aug 2005 (CEST)
Um die Diskusion zu beenden werde ich das Torfthema aus dem Artikel entfernen und in anderen Artikeln unterbringen. --Zahnstein 10:40, 13. Aug 2005 (CEST)
In ME gibt es in jedem Hochmoor auch immer trockenen Torf. --Brutus Brummfuß 13:10, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich bin zwar damit einverstanden, dass der Torf separat behandelt wir. Dennoch ist Torf das Anfangsprodukt in der Kohlegenese, und somit ist ein Torfbrand irgendwie schon ein Kohlebrand. Ich hoffe darüberhinaus, dass wir deutlich gemacht haben, dass eben das auch langfristige Überschreiten der SET nicht notwendigerweise zu einem Brand führt. Die SET ist eben gerade KEIN Stoffparameter und die Brandentstehung ist komplexer. Selbstverständlich kann sich (trockener)Torf entzünden, und das bei vergleichweise niedrigen Umgebungstemperaturen. Wenn jedoch unsrere Formulierungen so vertsanden werden können, dass dann viel Moore brennen müssten haben wir uns irgendwie falsch ausgedrückt. --Rueter, Horst 10:49, 13. Aug 2005 (CEST)
Ja habt ihr. Denn die Feuerwehr spricht bei Selbstentzündungstemperaturen von der Temperatur, bei der der Brand entsteht, also bei 230 (Torf), 250 Braunkohle und 330 °C Steinkohle (jeweils unterster Wert). Und die trockene Oberfläche von Hochmooren kann sich im Sommer bis auf die o.g. Temperaturen von 77 °C aufheizen, brennen tut das Moor in seinen trockenen Bulten dann noch nicht. Die genannten Temperaturen sind wahrscheinlich "kritische Temperaturen"? "Self heating" würde ich auch nicht mit "Selbstentzündung" übersetzen. Dann würde es Sinn machen, vielleicht sogar mit Torf. Wenn ihr das mal aufklären könntet, kann Torf auch wieder rein. Den Vorschlag habe ich nur gemacht, weil es eben sehr unglücklich ist, zu schreiben, "dieser Artikel behandelt auch Torfbrand", und dann , unter vielen Beispielen für die Kohle mit höherer SET als Torf, weder ein Beispiel für die Selbstentzündung von geschüttetem noch von natürlich gelagertem Torf zu finden. Besser ist es, die Sache auch sprachlich rund zu machen. Ich hab auch in die Disk geschrieben. Gruß --Brutus Brummfuß 13:21, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro: Ich finde den Artikel sehr informativ und spannend. Sprachliche Mängel kann ich nicht sehen. -- Heen 00:04, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Der Artikel hat eine aeusserst hohe Informationsdichte und ist nach meinem Wissen fachlich korrekt. Kohle kann sich bereits bei ca. 80°C spontan selbst entzuenden; dies beobachten die Lösch-trupps in den Kohlefeldern Chinas fast taeglich. Bei dieser Entzuendung spielen neben der Kohleart auch Durchfeuchtung, Porositaet, Ventilation, Aussentemperatur, etc. eine grosse Rolle. Unter self-heating verstehe ich die langsame Erwärmung durch den exothermen Prozess der Oxidation - bis es schliesslich zur Selbstentzündung kommen kann. Viele interessante Informationen zu Kohlebraenden sind auf der Website www.caf.dlr.de zu finden.

Es ist toll, dass so ein spezielles Thema, wie die weltweit auftretenden Kohlebraende" jetzt auch in Wikipedia zu finden ist-- [[Benutzer:Claudia Kuenzer] 14:06, 16. Aug 2005 (CEST)

  • pro, ein sehr informativer Artikel. Beim Lesen ist mir allerdings im Abschnitt "Spontane Kohlebrände" ein Satz aufgefallen, der mir seltsam vorkommt: "Dabei ist zu bemerken, dass die Induktionszeiten, also die Zeiten vom Beginn einer Lagerung bis zur Entzündung, um so größer werden, je größer die Schüttung und damit um so kleiner die Selbstentzündungstemperatur ist." - müsste das nicht genau umgekehrt sein? --mmr 16:07, 16. Aug 2005 (CEST)
Ich mach gleich daraus zwei Sätze. -- Rueter, Horst 18:18, 16. Aug 2005 (CEST)

Rechtsextremismus, 12. August

Wenn Die Republikaner hier schon vorgeschlagen wurden, sollte dieser Artikel auch kandidieren, da er seine Thematik sehr differenziert und mit nachvollziehbaren Definitionen / Kriterien arbeitet. --Dingo 18:53, 12. Aug 2005 (CEST)

  • contra Theorieteil stark deutschlandlastig (und dass es eine offizielle Definition für einen tehoretischen Begriff gebens soll, ist eher ein Grund zum Schmunzeln, als dass es hier hingehörte), die einzelnen Länder haben dann stark unterschiedliche Qualität und in der Liste gehen Zusämmenhänge ebenso wie Unterschiede zwischen den diversen Bewegungen verloren. -- southpark 01:44, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra Der erste Absatz definiert Rechtsextremismus als antidemokratisch und vermengt das fälschlicherweise mit nationalistischen oder völkischen Konzepten. Sogar die Beispiele führen nationalistische Strömungen auf, die nicht antidemokratisch sind. Eine passendere Definition müsste beinhalten, dass rechtsextreme Strömungen Politik und Gesellschaft zu verändern suchen mit historisch überholten oder überwundenen Konzepten, Stichwörter: Restauration, Reaktion, Konterrevolution. Weitere Begriffsverwirrung Rechtsradikalismus (redirect!?): Rechtsextremismus ist nicht radikal, weil zweifelhaft ist, ob überholte Konzepte Lösungen für gesellschaftliche Konflikte von der Wurzel aus liefern können, s.a. (tendenziell) Radikalismus und Extremismus. Die Sichtweise des Artikels ist ahistorisch: Den Autoren könnte vielleicht helfen, sich Gedanken zu machen, welchen Ideen ein Rechtsextremist ("Rechtsabweichler", "Traditonalist") im Sozialismus nachhängen würde: Kapitalismus, bürgerliche Demokratie, freie Marktwirtschaft, bzw. zu länger zurückliegenden Zeiten: Inquisition, Gegenreformation, Wiedereinführung der Sklaverei. -- Thoken 13:02, 13. Aug 2005 (CEST)

Ruhla, 12. August

Der Reviewprozess ist nun abgeschlossen. Zu den weiteren Ergänzungsvorschlägen lassen sich leider keine Informationen ausfindig machen! --Svhe 19:27, 12. Aug 2005 (CEST)

Kontra Sprachlich noch ziemlich grausig, "maritimes Klima" (???), tut mir leid als Thüringer --Zellreder 22:15, 12. Aug 2005 (CEST)

Das stimmt aber, ist hier in S-A, so wie übrigens in halb Europa auch so, du hättest in Geografie besser aufpassen müssen ;-) Hadhuey 10:51, 13. Aug 2005 (CEST)
Zudem ist maritim ja extra als Link zu Seeklima markiert. Wobei man aber wirklich wissen sollte was maritimes Klima ist!!! Svhe 18:26, 14. Aug 2005 (CEST)

Baum, 12. August

Da hat jemand einen Kandidaten-Baustein reingesetzt. --Leipnizkeks 21:06, 12. Aug 2005 (CEST)

  • Pro - auch wenn ich ziemlich lange hin und her überlegt habe. Ich finde aber, dass ist ein ansehnlicher Einstiegsartikel, der gut auf detaillierte Artikel verlinkt - er kann natürlich noch endlos in zahlreichen Facetten ausgebaut werden. Auch mir wird dazu noch das eine oder andere einfallen. Aber für mich reicht das schon vorhandene für ein pro. --BS Thurner Hof 23:56, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Noch abwartend: Mir geht es so wie meinem Vorschreiber - einiges fehlt mir, einiges ist mir zu wenig ausformuliert aber andererseits hat der Artikel bereits eine beträchtliche Länge und man kann sich hier ohne Mühe "tot schreiben". So auf die Schnelle: Der Blütenbau der Bäume ist mir etwas zu flüchtig beschrieben. Da sollte noch etwas mehr rein (Text und Bild), Stichwort Reduzierung Blütenhülle, exponierte Staubblätter, Pollenverbreitungs- und Bestäubungsmechanismen. Ich schaue mal, ob ich ein gutes Bild einer Blüte habe (Acer negundo z.B.), Früchte, sekundäres Dickenwachstum ist etwas schwammig beschrieben, da gab es aber IIRC einen weiterführenden link dazu (sollte man trotzdem explizit erwähnen), einige sprachliche Holprigkeiten (z.B...."Dieser wird aus zarten, saftreichen, sich ständig teilenden Zellen gebildet.."), Stichwort "Jahresringe" sowie der letzte Satz der Einleitung. Wenn ich mich nicht allzu sehr irre, gibt es auch Bäume, die relativ schnell verzweigen und keinen explizit herausgebildeten Hauptstamm haben (Cedrus z.B.). Ich schaue nächste Woche nochmal mit etwas mehr Ruhe rüber ob mir noch das ein oder andere auffällt. Sonst aber sehr ordentliche Arbeit! Gruss Martin Bahmann 10:03, 14. Aug 2005 (CEST)
  • laienpro: --Zahnstein 08:41, 15. Aug 2005 (CEST)
  • abwartend: recht umfangreich, aber einige teile zu europa- bzw. zu gemässigte-breiten-spezifisch (z.b. blüten, früchte), tw. unklare, holprige formulierungen, bedeutung der bäume für den menschen könnte noch ausgebaut werden... hab jetzt allerdings nur kurz überflogen, schau morgen nochmal genauer nach...--Aljaz cosini 01:16, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Pro: Sehr umfangreicher und informativer Artikel. Besonders hervorstechend sind die wirklich wunderschönen Bilder. Mario23 16:25, 21. Aug 2005 (CEST)

Wiedehopf (Art), 12. August

aus den Lesenswerten

  • Pro -- sehr schöner Artikel.--BS Thurner Hof 22:26, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro -- hübsch und sehr sorgfältig erstellt. Wenn jetzt noch die roten Links zu Anfang blau würden ... --ercas 05:34, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral - Mir fehlt ein Realbild des Tiers. --Johannes Ries 08:50, 14. Aug 2005 (CEST)

Walross, 13. August

  • pro - mal wieder ein Artikel aus der Baldhur'schen Säugerschmiede, ich finde ihn sehr gut -- Achim Raschka 22:10, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra - Vor allem für die Inuit hat das Walross seit jeher eine große Bedeutung gehabt, sowohl in religiöser Hinsicht [...]. Ein Satz zur Kulturgeschichte reicht nicht aus. -- Manu 22:27, 13. Aug 2005 (CEST)
Vor allem ein Link zu I am the Walrus fehlt noch. --Fb78 18:20, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - mir gefällt der Artikel. --BS Thurner Hof 14:21, 14. Aug 2005 (CEST)

Pro-- sehr umfassend und interessant--Angrydruid 07:13, 14. Aug 2005 (CEST)

Pro -- ausgewogener, umfassender Artikel --ercas 12:55, 14. Aug 2005 (CEST)

Kontra -- zumindest noch. Der Begriff der Abtreibung sollte verpönt sein, weil er frauenfeindlich ist. Das heißt Abbruch oder Unterbrechung einer Schwangerschaft. Und Interuptio ist halt der medizinische Fachbegriff für den Eingriff, auch heute noch. Die Definition stimmt hinten und vorne nicht. Vieleicht kann das mal ein Gynäkologe verbessern, der hätte noch eine Menge an anderer Stelle zu tun. Interessant ist auch, dass im vorliegenden Artikel für ein schwieriges menschliches Problem zuallererst die Gesetzeslage erörtert wird. --Uwe Thormann 13:27, 14. Aug 2005 (CEST)

Darüber, ob der Begriff Abtreibung verpönt sein sollte lässt es sich streiten. Wikipedia ist jedoch nicht der richtige Ort dafür. Abtreibung ist ein gängiger Begriff, deswegen gehört er in den Artikel!--Angrydruid 05:03, 16. Aug 2005 (CEST)

Kontra -- Wenn alles so "gut" ist, wie der Absatz zur Antike (bin ja kein Fachmann für das Meiste, muß mich drauf verlassen), ist das Ganze Müll. Kenwilliams 17:38, 14. Aug 2005 (CEST)

Kontra im Abschnit Atheismus fiel mir folgendes auf: ..Mit anderen Denkern besteht grundlegende Einigkeit nur darin, dass ein Mensch nicht getötet werden darf. Fraglich ist allerdings, ab wann von einem Menschen die Rede sein kann. Extreme atheistische Standpunkte gehen davon aus, dass dies erst mit der Entstehung des individuellen Selbstbewusstseins der Fall ist. Dies tritt aber erst mit ca. 2-3 Jahren ein. Klingt für mich wie die subtile und verleumderische Unterstellung des Textschreibers, Atheisten würden die Tötung von Kleinkindern gutheißen. Das ist ungeheuerlich.--Heliozentrik 17:35, 16. Aug 2005 (CEST)

Völlig richtig, das ist eindeutig POV, zumal Atheismus nichts über das Thema aussagt. contra. Phrood 17:56, 16. Aug 2005 (CEST)

Islam, 15. August

  • Pro sehr übersichtlich.-- Benutzer:paki
  • Pro ausgewogene und vor allem übersichtliche Ausarbeitung des Themas --- Nasiruddin 21:02, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral. Auch wenn die Geschichte ausgelagert ist, sollte sie doch zumindest in zwei, drei Absätzen zusammenfassend beschrieben werden. Trotz des Links auf den ausführlichen Unterartikel. Wenn das geschehen ist, wird ein Pro aus meiner Stimme. --Bender235 22:33, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Auch wenn Bender recht hat, gleich ein pro, er ist sehr übersichtlich und neutral geschrieben. --K@rl 22:56, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Mir gefällt der Artikel gut. --Mhp1255 13:19, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Contra: Genau, sehr übersichtlich. Oder auch total lückenhaft: Geschichte, Bedeutung des Koran, Islam und Gesellschaft alles zu wenig ausgearbeitet, Islamismus nur im Siehe auch, usw. --DaTroll 23:22, 15. Aug 2005 (CEST)
  • contra Ich muss DaTroll zustimmen: das sieht sehr übersichtlich aus... Phrood 23:26, 15. Aug 2005 (CEST)
  • contra Die Richtungen sind nur sehr rudimentär erklärt, die Unterschiede werden nicht klar. Geschichte mit einem Satz abzuhandeln ist indiskutabel (auch weil der Artikel, auf den verlinkt wird sehr lückenhaft ist). Islamismus fehlt auch. Der Artikel hat gute Ansätze, aber er ist noch ausgereift genug.--Parvati 00:06, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Für eine fast 1400 Jahre alte Religion ein bisschen dünn... -- Budissin - + 14:11, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Noch zahlreiche Lücken, manches ist zu ungenau (Schiiten), manches etwas schräg (sind die Wahhabiten etwa keine Sunniten?) und dass der Artikel ein Schlachtfeld war, ist nicht zu übersehen; vor einer Nominierung sollte weiter daran gearbeitet werden. Marriex 17:33, 16. Aug 2005 (CEST)
  • contra zu lückenhaft. --Elian Φ 17:23, 16. Aug 2005 (CEST)
  • abwartend. Ich fände es gut, diese Kandidatur energisch zur Artikelverbesserung zu nutzen: Wikipedia braucht dringend einen exzellenten Artikel zu diesem Thema. Und er hat ja durchaus Potential dazu. Darum gleich eine inhaltliche Anfrage: Direkt oben in Klammern steht Islam = "Gottes Willen Unterwerfen". Was soll das heißen? Typo + fehlendes Reflexivpronomen (sich unterwerfen oder andere)? Oder einseitige Übersetzung, die aus westlicher Sicht die Aufgabe des Eigenwillens (über-)betont? Es kann ja auch "sich Gottes Willen hingeben" übersetzt werden, las ich. Andere Bedeutungen fehlen, die zumindest als häufig vorkommendes Selbstverständnis von Muslimen ("Islam bedeutet Frieden mit Gott", wegen Wortwurzel SLM) genannt werden sollten. Es wirkt auf mich etwas unglücklich, gleich zu Beginn der Darstellung dieser großen traditionsreichen Weltreligion einen so "kühl ablehnenden" Touch zu verpassen. Ich bin mir nicht sicher, ob das dann neutral sein kann, wenn man die Binnensicht derart ausgrenzt. Aber ich verstehe andererseits, dass eine wissenschaftlihe Sicht vieles als Wunschdenken abweisen muss, was Gläubige gern hören möchten. Jesusfreund 21:01, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Grundsätzlich gegen eine Wahl der Hauptreligionen und deren "Unterarten". Das führt nur zu ideologischen Diskursen. Und da sowieso alles eins ist sind Religionen Opium für das Volk.--Ekkenekepen 09:15, 22. Aug 2005 (CEST)

aus dem Review. Keine Wertung weil Hauptautorin --Suse 16:56, 15. Aug 2005 (CEST)

  • Pro - was für ein schöner Artikel. --BS Thurner Hof 21:02, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Dafür. Die Anregungen des Reviews wurden gut umgesetzt. Der Artikel ist sprachlich gelungen und – wie gewohnt – gut illustriert. --Frank Schulenburg 21:42, 15. Aug 2005 (CEST)
  • pro - was für ein würdiger Artikel über das älteste erhaltene Berliner Schloss. --Lienhard Schulz 06:51, 16. Aug 2005 (CEST)
  • pro ...also ich bin einfach nur begeistert - ein wirklich perfekter Artikel. --APPER\☺☹ 04:12, 17. Aug 2005 (CEST)
  • pro - hat etwas länger gedauert, aber jetzt bin ich auch endlich zum lesen gekommen. -- Achim Raschka 09:51, 19. Aug 2005 (CEST)

Zirkon, 15. August

An alle Mineralogen als Leihe finde ich es exellent was fehlt noch ????--Ekkenekepen 19:53, 15. Aug 2005 (CEST)

  • Neutral, Laie bin ich auch, aber ich würde zumindest deutlich mehr zur Verwendung als Edelstein(ersatz) erwarten. Verglichen zu Bernstein und Ammolit finde ich auch etwas mager. Vielleicht eher zuerst die Lesenswerten? --BS Thurner Hof 00:15, 18. Aug 2005 (CEST)

Moskau, 15. August

Ist im Juni einstimmig zum Lesenswerten Artikel gewählt worden. Es wird also Zeit, eventuell noch vorhandene Schwächen auszuloten, oder den Artikel zu prämieren. --Bender235 23:34, 15. Aug 2005 (CEST)

  • Pro Dann mache ich mal den Anfang. --Zahnstein 19:09, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Auch Pro. Gibt es eigentlich eine Begründung dafür, dass Geographie an erster Stelle kommt? Zement 21:15, 16. Aug 2005 (CEST)
Ja. Wikipedia:Formatvorlage Stadt --Bender235 13:40, 17. Aug 2005 (CEST)
  • Von mir übrigens auch ein Pro --Bender235 02:01, 19. Aug 2005 (CEST)

Reichsabtei Salem, 16. August

Und der dritte Streich zur Sakrallandschaft im Südwesten. --Fb78 00:39, 16. Aug 2005 (CEST)

  • pro --Historiograf 03:58, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Pro -- Wladyslaw 14:27, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --BS Thurner Hof 21:37, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - ein sehr langer und guter Artikel. -- Benutzer:paki
  • pro -- was soll man da noch kommentieren. -- southpark 14:19, 19. Aug 2005 (CEST)
  • pro - schließe mich meinen Vorrednern an. -- Achim Raschka 19:18, 20. Aug 2005 (CEST)

Lima, 16. August

aus dem Review:

  • Dafür: Wurde im Review ganz gut verbessert. -- Dishayloo [ +] 03:55, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, denke ich auch. Ein paar interne Verlinkungen sollten aber vielleicht noch ergänzt werden. --Bender235 12:00, 16. Aug 2005 (CEST)
  • noch unentschlossen: Irgendwie scheint der Artikel für mich noch nicht ganz fertig. Ich kann meine Gefühl aber nicht richtig begründen. Definitiv scheint mir der Abschnitt Politik bei einem Artikel über die Hauptstadt eines Landes als viel zu kurz. Ein paar sprachliche Sachen habe ich praktisch beim Durchlesen schon erledigt. --ALE! 10:14, 17. Aug 2005 (CEST)
  • Pro mit einem Vorbehalt. Der Bereich der Geschichte beinhaltet eigentlich eine Lücke vom späten 19. Jh. bis 1997, die nur durch die Erwähnung von vier Erdbeben nicht abgedeckt sein kann. Welche wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung hatte Peru in diesen Jahren? --Herrick 11:27, 17. Aug 2005 (CEST)

Wasser, 16. August

So, nachdem ich gestern einige (technische) Probleme hatte, hier meinen Vorschlag kundzutun, hier ein erneuter Versuch. Ich bin kürzlich über den Artikel Wasser gestoßen und fand ihn äußerst gelungen. Er ist umfassend und m.E. korrekt. Lesenswert ist er übrigens auch bereits. Ich gebe ihm ein Pro --Sentry 15:22, 16. Aug 2005 (CEST)

  • Ich auch: Pro Zement 17:51, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral Ich vermisse noch was über die Simulation von Wasser. Ansonsten aber mit sicherheit einer der ausführlichsten Wikipediaartikel der kaum Fragen übrig lässt. --Zivilverteidigung 11:20, 18. Aug 2005 (CEST)
Die Simulation von Wasser ist doch eher das Thema der Hydrodynamik... Phrood 11:34, 18. Aug 2005 (CEST)
Nein, ich rede hier nicht von irgendwelchen Strömungen oder so sondern von Wasser an Proteinoberflächen oder in Katalysatorporen. Guck mal unter Molekulardynamik. Stichwort ist "Simple point charge modell"
Das Foto am Anfang ist eine gute Idee (Wasser in drei Aggregatzuständen), leider erkenne ich schon beim Thumb deutliche Kompressionsartefakte. -- Dishayloo [ +] 13:27, 18. Aug 2005 (CEST)
Bei mir scheint alles in Ordnung zu sein. Ich erkenne selbst auf dem großen Bild keine Artefakte. Merkwürdig... 62.246.6.91 18:24, 18. Aug 2005 (CEST)
Schau mal in den Himmel. Dort sind größere Farbflächen zwischen denen es Farbsprünge gibt. In natura habe ich so etwas noch nicht gesehen. :-) -- Dishayloo [ +] 03:20, 19. Aug 2005 (CEST)
(ohne Wertung) Weiß jemand, um was für eine Streuungsart (Phasenfunktion) es sich beim Wasser handelt? Rayleigh oder etwas anderes? Das könnte man noch ergänzen (Abschnitt "Geruch, Farbe und Geschmack"). Phrood 19:19, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Ich denke dieser Artikel ist nicht abschließbar zu schreiben. Ich habe Kleinigkeiten geändert und hoffe das sich noch jemand den Abschnitt wo auf Wasser auf Jupiter verwiesen wird ansieht. Wahrscheinlich meint man hier Wasser auf Monden des Jupiters. Eventuell könnte man hier auch auf die neusten Erkenntnisse zum Wasser auf den Mars verweisen, wo es massig im Gestein geben soll und in einem Krater am Südpol? --Zahnstein 12:06, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Hat die physikalischen informationen, die ich gesucht habe enthalten und dessen sinn (den ich als nächstes nachschlagen wollte) gleich erklärt. habe den artikel nicht komplett gelesen, aber aus meiner stichprobenartigen bewertung stimm ich für pro. Gary Luck Diskussion 14:25, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra; siehe Diskussion:Wasser#Verbesserungsvorschläge; wichtig ist für mich vor allem ein Umstellen der Gliederung beziehungsweise eine Ausgliederung der Bedeutung, eine bessere Verständlichkeit und mit so vielen Klammern wie momentan ist es keine exzellente Schreibweise.--G 16:19, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra der Artikel ist "verfettet", es ist noch zu viel bla bla drin, zu viele (pseudo) Exkurse und trotzdem fehlt noch einiges. Bla Bla Bsp: Lässt man Wasser sogar nur an der Luft stehen, lösen sich sofort Gase im Wasser (ist geändert). Polywasser fehlt.... -Pt100 18:22, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Inhaltlich lesenswerter Artikel, aber solange das chemische Verhalten des Wassers so rudimentär beschrieben wird, kommt es auf den einen oder anderen inhaltlichen Fehler gar nicht mehr an. Ich kann hier nur mit contra stimmen. Aber auch zu dem Wenigen einige Anmerkungen an diesem Leseort, sonst wirds hier wieder zu lang. -- Thomas 18:30, 21. Aug 2005 (CEST)

London 17. August

Ich möchte euch den Artikel London vorstellen. Benutzer:paki

Pro Ich finde es ist ein sehr guter Artikel. Sehr vorbildlich, alles was wichtig ist, ist drin... . -- Benutzer:paki

Kontra der Artikel ist noch massiv ausbaufähig --Voyager 11:26, 17. Aug 2005 (CEST)

Kontra Für eine Weltstadt wie London nicht angemessen ausführlich. -- Wladyslaw 12:17, 18. Aug 2005 (CEST)

Hamburg 18. August

Der Artikel gehört bereits zu den lesenswerten Artikeln und hoffentlich auch bald zu den exzellenten Artikeln. -- Benutzer:paki

Pro Der Artikel enthält viele Informationen und ist auch gut sortiert. Von mir aus ein pro Paki 08:42, 18. Aug 2005 Unterschrift nachgetragen von ALE! 09:31, 18. Aug 2005 (CEST)

Neutral Ich finde bisher das Layout nicht glücklich. Das Bild von den Stadtbezirken ist total unscharf und damit m.E. unbrauchbar. Die Bildersammlung ist zwar nett, produziert aber einen riesen Abstand im Abschnitt Sport. Hier muss man sich was besseres in der Gestaltung überlegen. -- Wladyslaw 12:03, 18. Aug 2005 (CEST)

Dagegen. Die Zusammenfassung zur Geschichte ist mangelhaft. --Frank Schulenburg 13:34, 18. Aug 2005 (CEST)

  • Contra. Ich schließe mich Benutzer:Frank Schulenburg an. Zumindest über die Zeit der Hanse müsste mehr stehen, als die Funktion als "Brauhaus der Hanse", zumal auch im Geschichtsartikel das ganze (bislang?) eher dürftig behandelt ist.--Moguntiner 17:25, 22. Aug 2005 (CEST)

Toto (Band), 19. August

aus dem Review:

  • Dafür: Artikel sieht gut aus und lässt bei mir keine weiteren Fragen offen. -- Dishayloo [ +] 03:16, 19. Aug 2005 (CEST)

Dortmund, 19. August

Ich möchte hier die Arbeit von TBachner würdigen also was fehlt noch ????--Ekkenekepen 07:14, 19. Aug 2005 (CEST)

Kontra Viel zu viele Listen. Da gehört der Baustein {{NurListe}} rein. --Mifrank, 14:10, 20. Aug 2005 (CEST)
Ohne den Artikel selber zu beurteilen (habe ich keine Ahnung von DO), finde ich diesen Kommentar schon fast boshaft. Der größere Teil des Artikels ist Fließtext und dort wo es Listen gibt, sind diese angebracht. Kenwilliams 11:17, 21. Aug 2005 (CEST)
Listen sind kein negativer aspekt an einem artikel. siehe zum beispiel den artikel Stargate SG1, wer hier versucht listen in fließtext zu wandeln ist auf dem holzweg. das selbe gilt wohl für die meisten der listen im artikel dortmund Gary Luck Diskussion 14:28, 21. Aug 2005 (CEST)

China 19. August

Ich finde den Artikel sehr gelungen, da er China sehr umfassend darstellt. Er ist übersichtlich gestaltet und enthält eine grosse Anzahl an Verweisen auf andere relevante Artikel. Weblinks für weitere Informationen sind zu unterschiedlichen Themen vorhanden. Felix 10:06, 19. Aug 2005 (CEST)

  • pro: Der Artikel ist Klasse weil er China umfassend darstellt Felix 10:06, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral. Sollte es nicht besser vorher ein Review geben? --Bender235 12:26, 19. Aug 2005 (CEST)
  • ganz dickes contra (als einer der Hauptautoren darf man ja wohl contra stimmen). Der Artikel ist alles andere als fertig. Aus irgendwelchem Grund ist der Artikel auch kürzlich von "Volksrepublik China" nach "China" verschoben worden, was absolut nicht-NPOV ist (auch Taiwan nennt sich "China"). MMn noch nicht mal ein Review-Kandidat. -- Herr Klugbeisser 05:55, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Contra Stimme da absolut Bender und Klugbeisser zu - alleine die jetzt zustande gekommene Gleichsetzung der VR mit dem Kulturraum China ist für mich ein Grund, dagegen zu stimmen; nur die Behandlung der Geschichte ab 1945 ist für mich ebenso induskutabel (bei der VR einleuchtend, nicht aber unter dem Gesichtspunkt des Lemmas). --Benowar 11:23, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Dagegen: So reicht es lange nicht. Der Artikel ist an vielen Stellen Flickwerk, weil verschiedenste Autoren an verschiedenen Stellen mal einen Satz eingebaut haben. Da muss man mal ordnend drüber und wahrscheinlich auch einiges in Unterartikel auslagern. Auch einen Review halte ich derzeit (noch?) nicht für aussichtsreich. -- Dishayloo [ +] 20:15, 20. Aug 2005 (CEST)

Ohrenrobben 20. August

  • pro - der Artikel gefällt mir richtig gut, ein riesiges "Danke" an die Autoren. -- Achim Raschka 15:34, 20. Aug 2005 (CEST)
  • pro --Tigerente 18:34, 20. Aug 2005 (CEST)

Die Ärzte, 20. August

Hier wird auf beeindruckende Weise die Geschichte einer bedeutenden, aber ungewöhnlichen deutschen Band dargestellt. --Gruenfisch 20:02, 20. Aug 2005 (CEST)

Pro Antifaschist 666 20:16, 20. Aug 2005 (CEST)
Kontra - Kein Bild. Nicht eines. Nichtmal von einem Konzert oder sonstwas. Zudem sind da Fehler. Schlußendlich kam es zur Veröffentlichung einer Single in einer Auflage von (angeblich) 2.000 Stück durch die Amiga mit vier zuvor durch Die Ärzte ausgewählten Stücken, namentlich: "Gehn wie ein Ägypter", "Radio brennt", "2.000 Mädchen" und "Zu Spät". - entweder gibt es MEHR als eine Single - oder die Songs sind hier falsch angegeben, denn ich habe die Single mit "Zu Spät", "Radio brennt", "Gehn wie ein Ägypter" und "Du willst mich küssen". Dazu sind da diverse Formulierungen nicht grade gelungen. Kenwilliams 20:43, 20. Aug 2005 (CEST)
Hab diesen von dir beanstandeten Abschnitt inzwischen gelöscht ;-I Antifaschist 666 21:40, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich versuche mal, ob ich nicht ein Bild auftreiben kann. Kenwilliams 21:54, 20. Aug 2005 (CEST)
Kannst du dann deine Meinung in ein Pro ändern? --Gruenfisch 23:48, 20. Aug 2005 (CEST)
Pro Es gab vorher Fotos in dem Artikel, deren Qualität nicht gut genug war. Ansonsten sind sehr interessante Sachen zum Verhältnis zu den Toten Hosen drinnen... --Gruenfisch 21:36, 20. Aug 2005 (CEST)
Pro Band gut - Artikel gut, was will man mehr :)?--Zealandman 05:04, 21. Aug 2005 (CEST)
Pro Guter Artikel kann mich den anderen nur anschließen--Lorenz Müller 10:12, 21. Aug 2005 (CEST)
Pro Spitzenartikel zur besten Band der Welt, sehr ausführlich, lässt aber Bilder der Band vermissen. Robert 07:54, 22. Aug 2005 (CEST)
Kontra
  • Bei einem exzellenten Artikel sollte auch das Layout exzellent sein. Ggf. kann man die Chartplatzierung anders unterbringen (ev. nur die wichtigsten) oder sogar in einen eigenen Artikel auslagern.
  • Bilder könnten den Lesefluß etwas auflockern. Es gibts doch auch Logos, CD-Covers, Shirts,.. etc. die man dezent einbauen könnte
  • Die Formulierung ist teilweise nicht ganz einer Enzyklopädie entsprechend
  • ...manche Fans halten es für das beste Album. Das könnte man doch über jedes Album sagen oder?
  • ...wie beispielsweise die Industrial-Kapelle Rammstein... eine Kapelle?
  • Auftritte der Ärzte stehen Auftritten legitimer Rockbands in nichts nach. Was ist eine legitime Rockband?
  • ...erreichen Die Ärzte hohe Verkaufszahlen. Wie hoch ist hoch? Gibts es da vielleicht eine exakte Stückanzahl? Vielleicht sogar nach Land gegliedert?
  • Was sind Gwendoline Puppen?
  • ...sich auch im relativ geringen Eintrittspreis für Konzerttickets niederschlägt? Naja für manchen Menschen sind 100 Euro auch relativ wenig. Und alle Konzerte werden wohl nicht sieben Euro kosten?

mfg --Tigerente 12:50, 21. Aug 2005 (CEST)

Norbert von Xanten, 21. August

Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Stifter des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg. Er wird von der katholischen Kirche seit 1582 als Heiliger verehrt. Zwei Brüche bestimmten sein Leben: Er wurde vom reichen Chorherr zum asketischen Verächter der Welt, der als Wanderprediger wirkte und eine Ordensgemeinschaft um sich scharte, kehrte zuletzt aber als Erzbischof von Magdeburg wieder in die Welt zurück.

Als Hauptautor neutral --Historiograf 02:11, 21. Aug 2005 (CEST)

  • pro auch wenn ich mir große Mühe gegeben hab, nichts zum Meckern gefunden. -- southpark 04:09, 21. Aug 2005 (CEST)
  • dafyr --Dingo 04:30, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - bin bei der Thematik zwar nur Laie - aber es liest sich sehr gut. Kenwilliams 11:13, 21. Aug 2005 (CEST)

*Laien pro

  • Pro. Nur der Abschnitt "Würdigung in der Gegenwart" könnte vielleicht ausführlicher sein. --Fb78 20:52, 21. Aug 2005 (CEST)
  • contra vorerst - für mein (Laien)-pro fehlt ein Eingehen oder wenigstens eine etwas ausführlichere Erwähnung der inhaltlichen Position des Norbert - wir erfahren, dass er "charismatische Reform- und Bußpredigten" hielt, dass er auf "viele Menschen faszinierend" wirkte ... an keiner Stelle (s.u.) erfahre ich, warum? Ist dazu nichts bekannt? Welche Thesen machten ihn für die Kirche so unbequem? Die später erwähnte "libertas Norbertina" erklärt hierzu m.E. auch nichts. "Sträubte sich zunächst" gegen die (verordnete) Klostergründung - ist bekannt, was ihn zum Umdenken bewogen hat? Ebenso: Auch nach dem zweiten Bruch in seinem Leben wird lediglich erwähnt, dass er sich als "unnachgiebiger Reformer" unbeliebt machte ... auch hier kein Wort zu den Inhalten - worin bestand sein reformerischer Ansatz, warum machte er sich erneut unbeliebt? Warum dann auch die Bürger gegen ihn rebellierten, bleibt mir gleichfalls unklar - soweit das erwähnte "Zölibat" der inhaltliche Stein des Anstoßes sein sollte, wäre das m.E. klarer darzustellen. ....
Nachdem mir all das beim Lesen unklar blieb, folgt der Abschnitt "Reformer" mit den gewünschten inhaltlichen Erläuterungen - die aber in dieser losgelösten Darstellungsform inhaltlich in der Luft hängen und mich nicht richtig klüger machen - mir erklärt es nicht, warum er sich sowohl beim Volk wie beim Klerus unbeliebt machte. Überdies erscheint mir der Abschnitt als einzige inhaltliche Darstellung insgesamt seltsam dünn.
Vielleicht wäre die sicher bewußt gewählte strikte Trennung Leben-Inhalt zu überdenken. Denn um die einzelnen Stationen richtig einzuordnen, bin ich gezwungen, den Beitrag nun noch einmal zu lesen - das halte ich für ausgesprochen schlecht, denn die Fragen sollten sich hier (anders als in wissenschaftlichen Arbeiten) jeweils im Lesefluss beantworten.
Auch das abschließende Zitat - "Bewunderung" für den Ordensstifter, "Unsympath" als Erzbischof erschließt sich mir nach der Lektüre dieses Artikels für den zweiten Zitatteil nicht
Gut gefällt mir die präsize Herausarbeitung der Brüche in seinem Leben, die schon in der gelungenen Einleitungsübersicht passend hervorgehoben sind.--Lienhard Schulz 21:16, 21. Aug 2005 (CEST)
Nachdem es das letzte Mal mit Albrecht dem Bär im Review nix wurde, wird hier eine andere Sau durchs Dorf getrieben. Alles klar. --Historiograf 23:54, 21. Aug 2005 (CEST)
Wovon sprichst Du? Weder befand sich Albrecht der Bär jemals im review noch sonst irgendetwas, mit dem es "nix wurde". Wenn Du unter Zuhilfenahme von Unterstellungen vermeiden möchtest, auf eine sachliche Kritik einzugehen, sollte Deine Behauptung wenigstens stimmen und nachvollziehbar sein. Soll ich mich entschuldigen, dass ich es wage, einen Beitrag von Dir aufmerksam zu lesen und nicht über den grünen Klee zu loben? --Lienhard Schulz 07:57, 22. Aug 2005 (CEST)

Qianlong, 21. August

Nachdem die Review erfolgreich war, versuchen wir unser Glück mit einem Kaiser von China und hoffen, dass euch der Artikel gefällt. :D Louis le Grand 19:49, 21. Aug 2005 (CEST)

  • als Co-Autor: neutral --Dr. Meierhofer 00:03, 22. Aug 2005 (CEST)
  • noch nicht ganz gelesen, aber mir ist aufgefallen, dass Ihr Literatur zur Verfügung habt, die noch gar nicht erschienen ist (Mark Elliott, The Qianlong Emperor, London 2006). Handelt es sich um einen Tipfehler? Wenn nicht, bin ich begeistert und will wissen, wie Ihr das gemacht habt. -- Herr Klugbeisser 10:18, 22. Aug 2005 (CEST)
Nein das ist kein Tipfehler. Leider gibt es kaum Biografien über Kaiser Qianlong und erst recht nicht auf Deutsch. Um genau zu sein, es gibt nur diese drei. Eine erscheint 2006. Aufgrund dieses raren Angebots, habe ich mich dafür entschieden, wenigstens schonmal auf diese Neuerscheinung hinzuweisen. Louis le Grand 10:38, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Abwartend. Sehr umfangreich und gut bebildert, da steckt ein Haufen Arbeit dahinter. Kleine Anmerkung: Bitte die Literatur entsprechend Wikipedia:Literatur formatieren und möglichst die ISBNs der genannten Bücher beibringen. -- Carbidfischer Kaffee? 11:34, 22. Aug 2005 (CEST)

Nazarener (Kunst), 21. August

aus dem Review, wo es leider keinerlei Feedback gab. Ohne Stimmabgabe, da am Artikel stark beteiligt. --BS Thurner Hof 22:18, 21. Aug 2005 (CEST)

  • pro, das Werden dieses Artikels war der Ansporn, für das Behnhaus in Lübeck zumindest einen stub zu erstellen! Vielleicht fällt dort vom know-how des Verfassers auch noch etwas ab?--Kresspahl 22:39, 21. Aug 2005 (CEST)

Helium, 21. August

Nachdem beim Review keine weiteren inhaltichen Verbesserungsvorschläge kamen, möchte ich es hier versuchen. Es handelt sich um den zweiten Chemieartikel, den ich erstellt habe. Er basiert zum Teil auf der englischen Wikipedia. Ich bin kein Profichemiker, daher möge man mir trotz Review verbliebene inhatliche Fehler oder Falschbezeichnungen verzeihen und kurzerhand korrigieren oder hier auflisten. --Leipnizkeks 23:56, 21. Aug 2005 (CEST)

  • Pro - Wirklich hervorragende Arbeit der Autoren. Ich bin nur Laie, finde die informationen aber wirklich gelunden! Mario23 02:07, 22. Aug 2005 (CEST)

Wiederwahl/Abwahl Kernwaffenexplosion, 21. August

Aus der Wartung, dort seit 5. August ohne inhaltiche Beteiligung. Wartungsverlauf siehe Diskussion:Kernwaffenexplosion#Wartung:_Kernwaffenexplosion

  • dafür. --Dingo 05:19, 22. Aug 2005 (CEST)

Wiederwahl/Abwahl Jesus von Nazaret, 21. August

Aus der Wartung, dort seit 12. August ohne inhaltiche Beteiligung. Wartungsverlauf siehe Diskussion:Jesus_von_Nazaret#Wartung:_Jesus_von_Nazaret

  • dagegen. Der ganze Konflikt ist noch nicht beendet, solange sollte der Artikel noch in "Warteschleife" stehen. --Dingo 05:13, 22. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: Während der erste Teil des Artikels versucht, sein Leben zu rekonstruieren und nur die wahrscheinlichen Fakten zu nennen, wird es ab "Jesu Passion" eine Textanalyse der biblischen Passionsgeschichten. Hier sehe ich einen Stilbruch, in dem sehr detailliert auf die einzelnen Erzählungen eingegangen wird, so daß die kritischen Stimmen (wie Paul Winter) untergehen. --Dingo 05:31, 22. Aug 2005 (CEST)
Diese Stimmen gehen nicht unter, sondern werden im Text genannt und in der Literatur aufgeführt. Gerade der Passionsteil ist am ausführlichsten, was die Darstellung des wahrscheinlichen historischen Verlaufs angeht. Dass er diese an Bibelstellen belegt, erfolgt durchgehend auch sonst: kein Stilbruch. Aufgrund des Umfangs muss sich der Artikel, um exzellent zu sein, jedoch strikt auf Forschungsergebnisse (Mehrheitsmeinungen) beschränken. Und das tut er auch. Ergänzendes zu den "abweichenden" Meinungen und der Forschungsdiskussion bietet der Artikel Antijudaismus im Neuen Testament, unter "siehe auch" aufgelistet. Weiteres gehört in den Artikel Leben-Jesu-Forschung. Das Konzept wurde lange überlegt und ausgetüftelt; es sollte irgendwann dann auch einmal akzeptiert werden, dass nicht alles und jedes in diesen Artikel Jesus von Nazaret passt. Jesusfreund 09:27, 22. Aug 2005 (CEST)
PS: Die Abwahl wurde von einem einzelnen Nutzer verlangt, bis eine Überarbeitung ihn zu dem Urteil führte, der Artikel sei jetzt exzellent (siehe Diskussion:Jesus von Nazaret). Dieses Urteil hat er jedoch auf der Wartung nicht kundgetan. Auf diese Weise ist diese Abwahl/Wiederwahl zu Stande gekommen. - Heißt "dagegen" (Dingo) nun gegen Abwahl oder gegen Wiederwahl? Jesusfreund 09:33, 22. Aug 2005 (CEST)
Wiki ist kein statisches Projekt. Wenn mehrere Beteiligte anders als Jesusfreund diesen Stilbruch so empfinden (auch ich empfinde das so), dann ist das ein Hinweis auf Verbesserungsbedürftigkeit. Der Artikel ist gut, aber nicht exzellent. Uuu 09:34, 22. Aug 2005 (CEST)
Das ist ja auch OK; nur wäre es im Sinne der Artikelverbesserung eindeutig eine Hilfe, wenn das begründet würde und man auf Nachfragen konkrete Antworten statt Trotzreaktionen erhält. Mit Empfindungen ohne Bezug kann man als Autor nicht soviel anfangen. Jesusfreund 09:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Trotzreaktion? Ich glaube, trotzig ist hier eher der Hauptautor - sorry. Klarer als Dingo kann man den Mangel des Artikels ja nun wirklich nicht beschreiben. Uuu 09:41, 22. Aug 2005 (CEST)

Doch, muss er sogar, weil das was er sagt, so nicht stimmt. Die Dastellung ist keine Nacherzählung der Bibel, sondern eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse. Wenn er Paul Winter vermisst, hat er übersehen, dass gerade dieser Forscher im Text ausdrücklich genannt wird. Also wozu überhaupt diskutieren, wenn man keine Einwände gegen Einwände erheben darf? Jesusfreund 09:50, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Der Artikel ist nicht exzellent. Wie viele schon bemerkten, gibt er vor, historisch zu sein, streckenweise wird aber der Forschungsstand großzügig durch Glaubensaussagen 'ergänzt' oder ersetzt (z.B. Abschnitt über Wunder). Der Artikel beschränkt sich also gerade nicht auf den historischen Jesus, wie er es vorgibt. In der Jetzigen Form müsste eher noch eine Neutralitätswarnung hinzu, als das Prädikat "exzellent". --Klaus 12:02, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Abwahl aus den genannten Gründen. Phrood 12:27, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Ich fände eine Abwahl überhaupt nicht nachvollziehbar. Der Artikel hat sich seit der Exzellenz-Diskussion deutlich verbessert, z.B. durch den jetzt einführenden Absatz "Grundlagen der Kenntnisse über den historischen Jesus". Auch die beiden hier geäußerten Kritikpunkte kann ich kaum nachvollziehen. Den "Stilbruch" kann ich nicht erkennen: Der Artikel beschreibt wahrscheinliche historische Fakten und begründet dies häufig mit Zitaten und Forschermeinungen und/oder sonstigen Kenntnissen über die Zeit; nichts anderes passiert im Abschnitt zur Passion. Warum dieser einen verhältnismäßig breiten Raum einnimmt, wird anfangs deutlich begründet. Den Abschnitt über Wunder hatte ich vor etlicher Zeit auch mal kritisiert: Er sieht aber heute auch völlig anders aus. Er stellt keine Glaubensüberzeugungen dar, sondern sagt 1. deutlich, dass die berichteten Wunder nicht historisch sind, und versucht dann 2. gut begründet, den historischen Background zu beschreiben bzw. historische Aussagen aus den Beschreibungen zu extrahieren, ohne die Wunder als solche als historisch aufzufassen. Da kann man über konkrete Details sicher streiten, eine solch grundsätzliche Ablehnung rechtfertigt das IMO aber nicht. Also insgesamt deutlich gegen Abwahl. -- 62.214.147.92 17:26, 22. Aug 2005 (CEST) sorry, war abgemeldet. Beitrag ist von lley 17:28, 22. Aug 2005 (CEST)

aus dem Review:

  • Dafür: Wurde ausführlich überarbeitet. Für mich als Laien sieht es gut aus. -- Dishayloo [ +] 00:13, 22. Aug 2005 (CEST)
  • pro: Mir fehlt höchstens die Reichsfreiheit für Lübeck 1226 als Vorraussetzung für den Aufstieg der Stadt bzw. der Hanse.--Kresspahl 01:03, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Bevor ich meine Stimme abgebe, habe ich eine Frage. Ist die öffentliche Geburt in Jesi eine Legende? Selbst wenn, sollte man das eigentlich erwähnen. Oder ist das nur eine Neuzeitliche Legende? Und bei den Sprachen muß man unbedingt etwas über seine Deutschkenntnisse sagen. Kenwilliams 10:59, 22. Aug 2005 (CEST)

Die Aktion, 22. August

Steht nun schon einige Zeit recht stabil - weshalb ich ihn hier vorschlagen möchte. --Albrecht Conz 03:08, 22. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra - Stilistisch etwas ungefüge und dem Thema nicht angemessen, z.B. Häufung von identischen Formulierungen. --Latzel 08:43, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Contra - mich persönlich stört auch die listenartige auflistung unter Die Aktion#Künstler und Autoren --Nito 14:47, 22. Aug 2005 (CEST)