Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro
24. März 2011
Festplatte will mitedieren
Immer wenn ich im Bearbeitungsfenster irgendwelche Aktionen mache (z.B. einen Buchstaben eintippen oder löschen) arbeitet die Festplatte "mit", unter dem Browser "Mozilla Firefox". Teilweise "lahmt" dann der Bildschirm auch sekundenlang, bevor ich weitermachen kann, weil die Festplatte noch nachkommen muß. Z.B. unter dem einfachen Windows-Editor tritt dieses Problem nicht oder nicht in dem starken Maße auf. Was kann man dagegen machen, z.B. lassen sich vielleicht irgendwelche im Hintergrund mitlaufenden gutgemeinten Funktionen abstellen?
--Rosenkohl 19:13, 24. Mär. 2011 (CET)
- Bei mir kommt dieses Verhalten, wenn ich den Firefox einige Wochen ununterbrochen laufen lasse und viele Tabs offen habe. Nach Programmneustart ist alles wieder normal. FF ist halt ein Speicherfressmonster. --A.Hellwig 20:18, 24. Mär. 2011 (CET)
- Danke für den Ratschlag, --Rosenkohl 14:19, 25. Mär. 2011 (CET)
- Mitunter können auch Add-ons wie Lazarus oder It's All Text! zu derartigen Verzögerungen führen, da alle Eingaben für potentielle Wiederherstellungen zwischengespeichert werden. -- ζ 14:35, 25. Mär. 2011 (CET)
- Aha, diese beiden Add-ons habe ich aber meines Erachtens nicht installiert; nach einem Neustart funktioniert es zur Zeit wieder besser, Gruß --Rosenkohl 18:13, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Mitunter können auch Add-ons wie Lazarus oder It's All Text! zu derartigen Verzögerungen führen, da alle Eingaben für potentielle Wiederherstellungen zwischengespeichert werden. -- ζ 14:35, 25. Mär. 2011 (CET)
- Es waren nur Beispiele. Es gibt nicht nur diese zwei, sondern auch eine Menge anderer Add-ons, die ebenfalls vieles auf Platte zwischenspeichern. -- ζ 18:30, 27. Mär. 2011 (CEST)
25. März 2011
Vorlagenabfrage
Hi, ich würde gerne eine Abfrage über alle Verwendungen der Vorlage:Infobox Film machen: wie lange dauern im Schnitt (und die Verteilung) Filme (die einen Wikipediaeintrag haben). Kann man das (eine Liste mit allen Filmen und ihren Längen) technisch machen? Wie? Danke! --Thire 13:33, 25. Mär. 2011 (CET)
- Am einfachsten geht's so (18248 Einbindungen). Alternativ mit CatScan. XenonX3 - (☎:±) 14:03, 25. Mär. 2011 (CET)
- Um sich auch gleich noch die Filmlängen ausgeben zu lassen, empfiehlt sich auch die Vorlagenauswertung. Allerdings liefert diese derzeit nur 40 Filme, bei denen eine Filmlänge eingetragen wurde. Hängt vermutlich mit dem derzeitigen Datenbank-Problem des Toolservers zusammen. -- ζ 14:22, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ok, Danke! Das sieht super aus (technisch), aber wenn nur 40 eingetragen sind ist das schlecht, ev bin ich in der englischen Wikipedia erfolgreicher? --Thire 15:17, 25. Mär. 2011 (CET)
- Da als Parameter meist LEN statt Länge verwendet wird, kommt man schon an die Daten dran, wenn man es richtig macht: [1], allerdings wird der Toolserver niemals mitmachen beim Versuch, alle Filme mit Länge zu liefern. --Schnark 11:47, 26. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank für Eure tollen Bemühungen - schade, dass es trotzdem nicht geht! Ich hätte gerne gewusst, wie stark hier die kreativ_Abteilung durch die Industrie normiert wird... --Thire 20:09, 26. Mär. 2011 (CET)
- Doch, das geht schon. Das Tool kann nicht mehr als 3000 Vorlagen auf einmal anzeigen, aber die ersten 3000 haben eine Durchschnittslänge von ≈108,94 min (etwa 50 davon hatten keine oder keine auswertbare Angabe, sonst wurde bei Mehrfachangaben einfach die erste Zahl genommen). Wenn es dich wirklich interessiert, mach ich auch die anderen 5 Abfragen noch. -- ✓ Bergi 14:44, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Sogar mehr als 3000 geht, aber das ist nicht mehr legal. Jedenfalls bekommt man eine durschnittliche LEN von 101.51 min heraus, wenn man alle 17262 Einbindungen auswertet. Davon waren 469 ungültig, wie viele Werte bei Mehrfachangabe (nur die erste Zahl wurde herangezogen, wenns z.B. mehrere Versionen gibt) verloren gegangen sind kann ich nicht sagen. -- ✓ Bergi 22:10, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Vielen Dank, ✓! Der Mittelwert ist zwar sehr spannend, aber ich hätte gerne die ganze Verteilungsfunktion berechnet, also: "konzentriert sich alles ganz eng um den Mittelwert von 101.5 min"? Zumindest die Varianz wäre spannend. Kann ich diese Abfragen selbst machen? Danke für Deine Unterstützung! --Thire 10:14, 28. Mär. 2011 (CEST)
26. März 2011
Redirects mit Unterschied in Großschreibung
Ist ein solcher [2] Redirect sinnvoll und notwendig? --Koenraad Diskussion 12:55, 26. Mär. 2011 (CET)
- Auch wenn er nun schon gelöscht ist (und zudem fraglich ist, ob das Lemma überhaupt französisch sein sollte - alle drei Weblinks im Artikel verwenden stattdessen die englische Schreibweise), was soll an einem solchen Redirect nicht sinnvoll sein? Wenn man nach dem französischen Namen googelt, findet man die Varianten "Front Lao" und "Front lao" etwa gleichverteilt. Wenn nun jemand etwa eine solche Quelle verarbeitet und auf Front Lao pour la Construction nationale verlinkt, wird ohne Not ein Rotlink erzeugt. --YMS 16:44, 26. Mär. 2011 (CET)
- Dafür gibts die Suche, damit man vorher schauen kann, ob der gemeinte Artikel möglicherweise schon besteht. SteMicha 17:03, 26. Mär. 2011 (CET)
- Auch wenn er nun schon gelöscht ist (und zudem fraglich ist, ob das Lemma überhaupt französisch sein sollte - alle drei Weblinks im Artikel verwenden stattdessen die englische Schreibweise), was soll an einem solchen Redirect nicht sinnvoll sein? Wenn man nach dem französischen Namen googelt, findet man die Varianten "Front Lao" und "Front lao" etwa gleichverteilt. Wenn nun jemand etwa eine solche Quelle verarbeitet und auf Front Lao pour la Construction nationale verlinkt, wird ohne Not ein Rotlink erzeugt. --YMS 16:44, 26. Mär. 2011 (CET)
- (BK) Gegenfrage: Warum wird überhaupt eine französische Bezeichnung als primäres Lemma verwendet? Auf der verlinkten Homepage wird die englische Bezeichnung „Lao Front for National Construction (LFNC)“ verwendet. Einen Hinweis auf die französische Bezeichnung finde ich (auf Anhieb) nirgends in den verlinkten Seiten. -- ζ 17:07, 26. Mär. 2011 (CET)
- @Zwiebelleder: Französisch-Indochina lesen. --El bes 19:10, 26. Mär. 2011 (CET)
- (BK) Gegenfrage: Warum wird überhaupt eine französische Bezeichnung als primäres Lemma verwendet? Auf der verlinkten Homepage wird die englische Bezeichnung „Lao Front for National Construction (LFNC)“ verwendet. Einen Hinweis auf die französische Bezeichnung finde ich (auf Anhieb) nirgends in den verlinkten Seiten. -- ζ 17:07, 26. Mär. 2011 (CET)
- Die französische Vergangenheit ist mir durchaus bekannt. Jedoch heute – über 50 Jahre später – hat die englische Sprache auch in Laos massiv an Bedeutung gewonnen. So massiv, dass die englische Bezeichnung 70(!) mal häufiger in Google verbreitet ist, als die französische (31.100 vs. 443 Ergebnisse). Und wenn sogar selbst auf dem Gebäude die Bezeichnung im englischen Original angeschrieben steht – jedoch nirgends eine Spur der französischen Variante – dann ist die Verwendung der französischen Bezeichung hier m. E. eher grenzwertig. Aber gut. Das gehört hier nicht her. -- ζ 20:50, 26. Mär. 2011 (CET)
- Solche Weiterleitungen sind meist Unfug, da es der Suchfunktion egal ist, ob groß oder klein geschrieben wird.
- Suchfunktion:schweres akutes atemwegssyndrom und das Lemma Schweres Akutes Atemwegssyndrom
- Aber bei Links ist das anders: Schweres Akutes Atemwegssyndrom lautet das korrekte Lemma. Schweres akutes Atemwegssyndrom und schweres akutes atemwegssyndrom wird nicht erkannt. Aber da müssen die Autoren eben aufpassen. Hier gilt dasselbe wie bei Beugungsformen (z.B. ...der deutschen Nationalmannschaft statt deutsche Nationalmannschaft, wobei es wiederum egal ist, ob der erste Buchstabe groß oder klein ist, denn richtig heißt es Deutsche Nationalmannschaft, aber dafür brauchts keine Weiterleitung) - nur damit die Autoren nicht "richtig" velinken müssen, werden keine Weiterleitungen angelegt. Da müssen die Autoren des Links aufpassen, dass sie richtig schreiben. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion
22:17, 26. Mär. 2011 (CET) - Ist meine Erklärung noch verständlich? Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion
22:17, 26. Mär. 2011 (CET)
- YMMD! :D -- ζ 22:28, 26. Mär. 2011 (CET)
- Natürlich sollten Autoren beim Linksetzen aufpassen. Tun sie aber nicht immer. Zumal, wenn zwei Schreibweisen gleich weit verbreitet sind, einfach das Lemma als eine davon festzulegen und dann zu sagen "Die Suchfunktion würde den Artikel finden, wenn man die andere eingäbe" ist kontraproduktiv. In unserem kleinen Projekt finden sich sicher tausende für den Leser schlicht nutzlose Rotlinks, weil irgendjemand den entsprechenden Redirect für nutzlos hielt. Anders als bei Beugungs- und Pluralformen lässt sich bei einem derartigen Link für einen nachher kommenden Kontrolleur auch nicht mehr ohne konkrete Prüfung feststellen, dass der Link einfach falsch (im Sinne des "korrekten" Lemmas) gezielt ist. --YMS 22:39, 26. Mär. 2011 (CET)
- Ich sichte manchmal kategorienmäßig Weiterleitungen und stoße oft auf grenzwertige Seiten. Im Zweifelsfall sichte ich meistens, aber wenn ich - um bei dem ben genannten Beispiel zu bleiben - 2^3 Möglichkeiten der Schreibweise sehe (Schweres Akutes Atemwegssyndrom, S.. a.. A.., s..A..A, s..a..a.., ...), dann schlage ich schon manchmal die Hände über dem Kopf zusammen und lösche dann den gröbsten Unfug. Man stelle sich das bei langen Lemmata vor:
- Musculus extensor carpi radialis longus: Bei diesem Lemma (5 Wörter) gäbe es 2^5 (=32) Möglichkeiten der Groß und Kleinschreibung. Da es beim Verlinken egal ist, ob der erste Buchstabe groß oder klein geschrieben wird, bleiben noch 2^4 (=16) Möglichkeiten. Also: musculus extensor carpi radialis longus aber musculus Extensor carpi radialis longus/musculus extensor Carpi radialis longus,...
- Ergo: Bei vielen Lemmata, wie "musculus..." ist es absolut sinnfrei zig Weiterleitungen anzulegen. Wenn die alternative Schreibweise nur den ersten Buchstaben betrifft, ist es sowieso egal und wenn die Groß/Kleinschreibweise einen der anderen Wörter betrifft, sollte man abwägen, ob es eventuell möglich wäre, dass jemand eine abweichende Schreibweise verwendet. Im Zweifelsfall würde ich es einfach sichten, da die Weiterleitungen niemandem wehtun und Löschungen nur vorgenommen werden sollten, um den gröbsten Blödsinn herauszufiltern (Beugungsformen, etc.), weil es sonst für jedes Lemma dutzende Weiterleitungen gäbe (ist besonders bei Verschiebungen sehr wichtig, weil sonst doppelte Weiterleitungen entstehen). Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion
12:24, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Natürlich sollten Autoren beim Linksetzen aufpassen. Tun sie aber nicht immer. Zumal, wenn zwei Schreibweisen gleich weit verbreitet sind, einfach das Lemma als eine davon festzulegen und dann zu sagen "Die Suchfunktion würde den Artikel finden, wenn man die andere eingäbe" ist kontraproduktiv. In unserem kleinen Projekt finden sich sicher tausende für den Leser schlicht nutzlose Rotlinks, weil irgendjemand den entsprechenden Redirect für nutzlos hielt. Anders als bei Beugungs- und Pluralformen lässt sich bei einem derartigen Link für einen nachher kommenden Kontrolleur auch nicht mehr ohne konkrete Prüfung feststellen, dass der Link einfach falsch (im Sinne des "korrekten" Lemmas) gezielt ist. --YMS 22:39, 26. Mär. 2011 (CET)
de.m.wikipedia --> "Zur klassischen Wikipedia-Version wechseln"
Hallo, ich weiß nicht wo ich die Frage stellen soll, deshalb hier. Die mobile Variante http://de.m.wikipedia.org/ wird ja laut Wikipedia:Unterwegs#Online-Zugriff direkt von der Wikimedia Foundation betrieben.
Wenn man dort einen Suchbgriff der aus 2 Worten besteht in das Suchfeld eingibt wird ohne Berücksichtigung der Groß/Kleinschreibung der richtige Artikel geöffnet. Z.B öffnen die Worte "verbotene liebe" http://de.m.wikipedia.org/wiki?search=verbotene+liebe direkt den Artikel. Wenn man dann ganz unten im grauen Kasten Zur klassischen Wikipedia-Version wechseln eingibt landet man bei http://de.wikipedia.org/wiki/Verbotene_liebe . Das gibt es logischerweise nicht. Wenn man mobil durch Klick auf einen Link zur Seite http://de.m.wikipedia.org/wiki/Verbotene_Liebe kommt funktioniert es richtig. Ist das ein bekannter Bug? Kann den bitte jemand an passender Stelle melden. --Steffen2 18:44, 26. Mär. 2011 (CET)
- Ja, ist ein Bug. Bei BugZilla melden. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 19:56, 26. Mär. 2011 (CET)
- kann das jemand tun der das System versteht?
- @ῐanusῐus, bist du sicher dass man das dort machen kann, 2 Abschnitte weiter unten behauptest du dass niemand die Seite ändern kann,´. --Steffen2 10:31, 27. Mär. 2011 (CEST)
Zwei Fragen zu CSS
- Wie kann man (wahrscheinlich in der CSS) gesperrte Benutzer hervorheben (Vector)?
- Wie kann man (auch CSS) einstellen, dass der Seitenhintergrund bei jeder Seite weiß ist (Monobook bei Memory-Alpha, Beispiel (klappt nicht))?
-- ῐanusῐus ✆ ✪ 19:23, 26. Mär. 2011 (CET)
- Mit CSS gar nicht, müsste man schon was mit JS basteln und dann eine Liste mit allen gesperrten Benutzern hinterlegen.
- Kein Beispiel sichtbar "Dieser Artikel existiert momentan leider noch nicht.". Am Besten mal mit "body {color: white ! important;}" versuchen. Beachte, reines Weiß ist anstrengend für die Augen. --94.134.210.89 11:11, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Danke:
- Geht das irgendwie?
- Wiki-Weiß wäre okay, nicht dieses hässliche Schwarz. Soll ich das dann in die CSS eingeben?
-- ῐanusῐus ✆ ✪ 12:41, 27. Mär. 2011 (CEST)
- zu 1): Nein. Oder du schickst zu allen Benutzerlinks, die du auf der angezeigten Seite findest, eine API-Anfrage raus, und versiehst dann bei gesperrten Nutzern die Links mit CSS-auswertbaren Attributen. Markadmins umschreiben geht nicht, das nutzt m.W. nämlich eine statische Liste.
- zu 2): Wo? Wenn du dort Nutzer bist, am besten in deiner Monobook.css. Dann halt das Element raussuchen, ab dem die weiße Schrift und der dunkle Hintergrund vererbt werden, und überschreiben. Tutorials findest du im Netz.
meint -- ✓ Bergi 14:46, 27. Mär. 2011 (CEST)
Tabellen versteckbar machen
Unter WP:Tabellen finde ich keine Hilfe dazu, wie ich Tabellen versteckbar mache. Ich weiß allerdings, dass es möglich ist, habe es irgendwo schonmal gesehen. Wie kann ich ein Wikitable versteckbar machen? Grüße Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 22:08, 26. Mär. 2011 (CET)
- Siehe hier -- ζ 22:20, 26. Mär. 2011 (CET)
- Danke sehr! :D Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 22:38, 26. Mär. 2011 (CET)
Ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen und, weil es hier gerade so gut passt, noch zwei Ergänzungsfragen stellen:
- Warum wird bei The_Middle#Episodenliste die Box standardmäßig aufgeklappt dargestellt, bei King_Of_Queens#Episoden jedoch nicht? Wo wird dieses Verhalten festgelegt?
- Was bewirkt in der Zeile <div class="NavHead" style> das style-Attribut? Ist das nicht obsolete HTML-Syntax? -- ζ 22:34, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Frage 1 hat sich erledigt. Konnte es im Abschnitt Dynamic Navigation Bars in der MediaWiki:Common.js finden. Bleibt noch die Frage, was dieses ominöse style-Attribut bezwecken soll. Hat jemand eine Erklärung? -- ζ 00:44, 28. Mär. 2011 (CEST)
27. März 2011
de.m.wikipedia.org die Zweite
Wie kann man Einfluss auf die Gestaltung von http://de.m.wikipedia.org nehmen? --91.22.254.56 00:28, 27. Mär. 2011 (CET)
- Vermutlich gar nicht, weil man sich nicht anmelden kann. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 00:34, 27. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt auch noch die etwas ältere http://wapedia.mobi/de/ da kann man was einstellen. --HAL 9000 05:38, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Unterwegs#Unter Online-Zugriff gibt es noch ein paar: http://de.mobile.wikipedia.org/ , http://wikipedia.7val.com/ --HAL 9000 05:49, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Danke soweit. Ich meine aber, wie man genau diese Version verändern kann bzw. wo man Fehler/Verbesserungsvorschläge einbringen kann. Irgendwer muss ja das Layout entworfen haben, bestimmt haben was angezeigt wird und was nicht und irgendwo muss dies ja änderbar sein. Wikipedia? Wikimedia? Mediawiki? --91.22.236.194 14:37, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Unterwegs#Unter Online-Zugriff gibt es noch ein paar: http://de.mobile.wikipedia.org/ , http://wikipedia.7val.com/ --HAL 9000 05:49, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Es gibt auch noch die etwas ältere http://wapedia.mobi/de/ da kann man was einstellen. --HAL 9000 05:38, 27. Mär. 2011 (CEST)
- https://bugzilla.wikimedia.org/enter_bug.cgi?product=Wikipedia%20Mobile -- ✓ Bergi 14:55, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Frage: Es handelt sich um einen Clone der Hauptseite. Ist eine Korrektur durch Korrektur der Hauptseite möglich? -- wefo 15:04, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Inhaltlich schon, aber nicht das grundlegende Aussehen. --91.22.236.194 15:10, 27. Mär. 2011 (CEST) Danke. -- wefo 15:19, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Frage: Es handelt sich um einen Clone der Hauptseite. Ist eine Korrektur durch Korrektur der Hauptseite möglich? -- wefo 15:04, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Bugzilla-Account habe ich genauso wenig wie einen Wikipedia-Account (und ich will auch keinen). Wer mag dort mal vorschlagen, Interwikilinks anzuzeigen (die Mobile-Version gibts in allen Sprachen) und die Vorlage:Coordinate irgendwie einzubinden (Link zum Geohack oder OSM)? Danke --91.22.204.194 23:50, 27. Mär. 2011 (CEST)
- und wenn es es jemand mit Bugzilla-Account gibt der das hier liest kann er auch den Bug #de.m.wikipedia_--.3E_.22Zur_klassischen_Wikipedia-Version_wechseln.22 von oben eintragen. Danke. --Steffen2 15:41, 28. Mär. 2011 (CEST)
Arabisch-Tipper gesucht
Hallo zusammen. Wäre jemand so nett, in diesem Artikel irgendeiner arabischsprachigen Wikipedia (Neugierde: Welches Land?) den Interwikilink auf "de:Polly" zu beseitigen? Dort geht es - wie in allen anderen WPs auch - um ein Lied, hier um einen Namensartikel. Ich kann den Link nicht selbst entfernen, meine Tastatur kommt mit "von rechts nach links tippen" nichtmal annähernd zurecht. Danke und Gruß, --Wiebelfrotzer 03:39, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Das ist die persische Wikipedia. Das mit dem Tippen ist schon wirklich schwierig. Erledigt. -- 79.223.79.177 03:47, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Jetzt ist er da aber wieder drin. --HAL 9000 14:11, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Passt jetzt, oder? --91.22.236.194 14:43, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Jetzt ist er da aber wieder drin. --HAL 9000 14:11, 27. Mär. 2011 (CEST)
Hallo, der o.g. Artikel ist gerade auf der Hauptseite verlinkt ("In den Nachrichten", erste Meldung). Wenn man ihn von dort aus öffnen will, ist die Ladezeit höher als bei anderen Artikeln. Der Artikel hat lediglich 17 KB, daran kann es eigentlich nicht liegen. Auch Edits auf der Seite selbst und das Klicken auf den Versionen-Reiter (etc.) vollziehen sich eher schleppend. Kann man das irgendwie ändern? Oder habe ich das Problem möglicherweise exklusiv? Gruß --Happolati 15:03, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Das liegt mit ziemlicher Sicherheit an der eingebundenen Vorlage:Positionskarte Kernkraftwerke in Russland. Viele Koordinaten (über Vorlage:Coordinate bzw. Positionskarten) strapazieren die Seitenerstellung enorm. --91.22.236.194 15:06, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Unangemeldet geht es hingegen sehr flott, da wird die Version aus dem Cache genommen. --тнояsтеn ⇔ 15:09, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Diese Seite lädt doch sowieso sehr schnell (zum Vergleich). --Steef 389 15:47, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Unangemeldet geht es hingegen sehr flott, da wird die Version aus dem Cache genommen. --тнояsтеn ⇔ 15:09, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Vermutlich hast du einige Einstellungen aktiv, die MediaWiki veranlassen, für dich eine neue HTML-Version zu erzeugen und nicht die Version aus dem Cache zu nutzen, wie bei nicht-angemeldeten Benutzern. Dies ist aufgrund von vorgenannten Vorlagen sehr aufwendig für die Server. Da hilft aktuell nichts, außer eine Umgestaltung des Artikels. Der Umherirrende 19:12, 27. Mär. 2011 (CEST)
Wiktschonarium?
Salvete!
Beim Wühlen im lateinischen Wiktionary bin ich über die IPA in deren Logo gestolpert: Ist nicht in dem Wort Victiōnārium die Aussprache [tʃo] eher ungewöhnlich?
Natürlich kann man nur mutmaßen, wie „das klassische offizielle Latein“ (z.B. Caesars), das üblicherweise gelehrt wird, im Detail gesprochen wurde. Aber für <tio> nimmt man doch eher die Aussprache [tjo], später auch [t͡sjo] an, oder?
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:59, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Über die Aussprache des klassischen Latein weiß man eigentlich schon recht genau Bescheid. Falsch wäre hier mindestens auch das w (Labialisierter stimmhafter velarer Approximant). Aber da es ja auch im klassischen Latein diachrone und regionale Variation gab, wäre es schwierig, sich da genau festzulegen. Grundsätzlich haben ja auch die Schulaussprache-Traditionen verschiedener Länder eine Berechtigung. Da der Uploader en:User:Muke zu sein scheint, würde ich hier einen eigenartigen Merge englischer Schulaussprache-Tradition und lateinischer Vokalqualitäten annehmen. Hätte ein Italiener oder Franzose das Logo upgeloadet, säh's wieder ganz anders aus. --Mai-Sachme 19:55, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Stimmt, das [tʃ] ist nicht der einzige Knackpunkt, auch beim [um] am Ende hätte ich eher auf [ʊm] getippt, und die Makra finde ich auch unterbewertet. ;) Vielleicht spreche ich morgen mal den Muke an; er scheint sich ja sowohl mit Latein als auch mit Phonetik auszukennen, in sofern tippe ich mal auf eine bewußt laientaugliche Version. Viele Grüße! —[ˈjøːˌmaˑ] 21:33, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Wurde schon mal hier andiskutiert: la:Disputatio:Victionarium. --UV 23:59, 27. Mär. 2011 (CEST)
Volltextsuche
Wenn ein Leerzeichen im Suchstring ist, warum wird dann nichts gefunden (Bsp. "Ergänungsbd. 1" ("Ergänungsbd." hat Erfolg))? Gruß --Hedwig Storch 17:28, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Das liegt nicht am Leerzeichen, sondern an der Eins. Gegenbeispiel: Fußball in. SteMicha 17:31, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Und warum darf ich die Ziffer nicht einbeziehen? -- Hedwig Storch 18:42, 27. Mär. 2011 (CEST)
Wieso werden diese - durchaus informativen - Daten nicht vorrangig erstmal unter Wikinews gesammelt und dort aktuell aufbereitet? Eine seriöse Enzyklopädie wie Wikipedia ist doch kein Ersatz für einen Nachrichtenticker, kein Twitter und auch kein Blog, oder doch? --Zollwurf 17:28, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Vielleicht weil Wikinews niemanden interessiert und fast kein Außenstehender es kennt? SteMicha 17:30, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Dann sorgt man dafür, dass es bekannter wird. Die Newstickeritis in den Wikipedia-Artikeln nervt nur noch. -- 194.48.128.75 08:08, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Warum? Mich nicht. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 16:00, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Dann sorgt man dafür, dass es bekannter wird. Die Newstickeritis in den Wikipedia-Artikeln nervt nur noch. -- 194.48.128.75 08:08, 28. Mär. 2011 (CEST)
Die Antwort ist kompliziert, gar vielschichtig:
- Warum soll man einen Artikel zweimal schreiben, einmal auf Wikinews und dann noch einmal hier? Das kann sich der Durchschnittswikipedianer zeitlich nicht erlauben. Im Gegensatz zur Journaille, die einfach nur die Newsticker der Agenturen in guttenbergscher Weise zusammenfügt – was aber legal ist, weil die ja dafür bezahlen – muß der Wikinewsautor seinen Artikel völlig neuschreiben, ja er muß sogar drauf achten, daß er nicht plagiert, ohne es zu wissen.
- Wikinews stellt ein Ereignis zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. In Ermangelung eines Redaktionsschlusses fällt dieser Zeitpunkt mit dem offiziellen "Veröffentlichen" des Artikels zusammen, also mit dem Verlinken auf der Hauptseite, womit der Artikel auch in den RSS-Feed geht und von verschiedenen Nachnutzern übernommen wird. Von da ab darf der Artikel inhaltlich nicht mehr verändert werden, das Thema ist für Wikinews somit tot, es sei denn, die Nachrichtenlage erlaubt es, einen Nachfolgeartikel zu schreiben.
- Wikinews wird von einer kleinen Gruppe von Aktivisten am Leben erhalten – es sind kaum mehr als 5 oder 7 Benutzer, die dort Artikel erstellen. Außenstehende kommen dort nicht an, wie SteMicha richtig bemerkt. Das hat auch mit dem Verhalten gegenüber aktuellen Inhalten in Wikipedia zu tun. Tatsächlich hat die Löschung von Vorlage:Neuigkeiten durch -jha- im Juli 2007 zu einem Ausbleiben neuer Benutzer bei Wikipedia geführt. Die Zahl der aktiven Benutzer und der täglich neu geschriebenen Artikel ist seither stetig am Sinken. Womit die Abwärtsspirale weiter gedreht wurde. Weniger Nachwuchs führt damit unweigerlich zum vierten Punkt, der mit dem ersten im Zusammenhang steht.
- Weil Wikinewsartikel praktisch unter Zeitdruck und im Prinzip aus dem Nichts entstehen und gleichzeitig das Weltgeschehen nicht einmal annähernd abgedeckt werden kann, ist das Angebot wenig attraktiv. Nehmen wir mal gestern: da hätten eigentlich Artikel entstehen müssen zum Formel-1-Auftakt, zu den Landtagswahlen in BaWü und RhPf, zu der Kommunalwahl in Hessen, zu den neuesten Entwicklungen in Japan, Libyen und Syrien – und das sind nur die Themen, die mich irgendwie interessieren. Nun, Wolf-Dieter hatte wohl keine Zeit, mir selbst tat der Schädel weh und der Rest vom Schützenfest wird wohl gestern etwas anderes zu tun gehabt haben.
- Du kannst einen Wikinewsartikel auf zwei Weisen schreiben. Entweder als Stub (wir nennen das Kurzmeldungen, Beispiel: n:Großdemonstrationen gegen Atomkraft in ganz Deutschland) – da kann man noch zwei Tage warten, da kommt nicht mehr – oder es entsteht, auch durch Zusammenarbeit mehrerer, ein langer Artikel, siehe n:Schweres Erdbeben vor der japanischen Küste löst verheerenden Tsunami aus (der Artikel über den Tsunami 2004 in Indischen Ozean sah übrigens so aus). Im Falle des Tsunami-Artikels sind das acht bis zehn Stunden reine Bearbeitungszeit, die alleine ich in den Artikel investiert habe – wieviel Zeit ist jeder von uns in der Lage sich einzubringen? – und dann entsteht halt kein weiterer Artikel, wie auch in dem Fall. Nun wie attraktiv ist eine Zeitung, die einen einzigen Artikel am Tag druckt? Wie attraktiv ist ein Nachrichtenportal, das drei bis fünf Artikel täglich veröffentlicht?
- Zollwurfs Gedanke des Sammelns auf Wikinews ist übrigens nicht praktikabel – aus dem Artikel zum Japan-Tsunami konnte ich kaum drei Sätze für den Erdbebenartikel bei uns übernehmen. Der Text ist ganz anders aufgebaut. Auf Wikinews lassen wir öfters Personen im Originalton sprechen. Wir berichten zwar ebenso neutral (bzw. bemühen uns) wie hier auf den Neutralen Standpunkt wertgelegt wird, doch verwenden wir dort Zitate oder indirekte Rede, um die Stimmung der Situation vor Ort wiederzugeben – Emotionen sind Bestandteil eines Wikinewsartikels, haben aber in Wikipedia keinen Platz.
Nein, Wikinews ist derzeit keine Alternative, die kommerziellen Online-Nachrichtenportal sind technisch und personell besser aufgestellt. Auf Dauer hat Wikinews nur eine Überlebenschance, wenn immer mehr Zeitungswebsites zu Bezahlangeboten werden. Die Hauptkonkurrenz fur Wikinews, die kostenlosen Nachrichtenportale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wurden ja auf Betreiben der Kommerzpresse mit einem Selbstzerstörungsmodus ausgestattet. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:56, 28. Mär. 2011 (CEST)
In Versionsgeschichte Bug? (allererste Version nicht mehr einsehbar)
Seit einigen Tagen ist mir aufgefallen, dass man in der Versionsgeschichte nicht mehr (wie früher) auch die allererste Version eines Lemmas anzeigen lassen kann. Zuvor konnte man beim Vergleich der ersten und zweiten Version noch auf "eine Version zurück" klicken und die Ursprungsseite anschauen. Dies geht nun nicht mehr. Ist dies ein Bug oder so gewollt? (Sorry, falls diese Frage schon x-mal gestellt worden sein sollte. Habe dazu nichts gefunden.) --BlueCücü 19:48, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung, wie das früher war, aber klick doch beim ältesten Versionsunterschied oben links auf "Version vom ...", dann hast du die älteste Version. --91.22.236.194 19:51, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Der Link war immer nutzlos, da es keinen früheren Versionsunterschied mehr gab. Bug 17913 ist mit MediaWiki 1.17 live gegangen, also seit dem 16. Februar 2011. Der Hinweis der IP ist somit deine einzigste Lösung. Der Umherirrende 19:55, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Nutzlos war er wohl nicht, da man so eben mit der "Blätterfunktion" zur allerersten Version gelangen konnte. Aber "Version vom...." geht natürlich auch. Ist halt nur nicht so selbstverständlich. Aber bin nun ja schlauer. Merci, --BlueCücü 21:49, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Der Link heißt "Zum vorherigen Versionsunterschied", da es aber von der ersten Version aus keinen Versionsunterschied mehr gibt, ist der Link so sinnlos. "Zum nächsten Versionsunterschied" gibt es für die aktuellste Version auch nicht, daher dachte ich, das man das besser gleich behandeln sollte. Im Sinne der Vereinfachung der Benutzeroberfläche sehe ich das positiv, da der Link nicht das gemacht hat, was er beschreibt.
- Um zu einer Version zu gelangen gibt es mehrere Wege, entweder direkt aus der Versionsgeschichte oder im Versionsunterschied über "Version vom", was auch die einzige Möglichkeit ist, wenn die Benutzereinstellung "Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite" aktiv ist. Der Umherirrende 16:52, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Nutzlos war er wohl nicht, da man so eben mit der "Blätterfunktion" zur allerersten Version gelangen konnte. Aber "Version vom...." geht natürlich auch. Ist halt nur nicht so selbstverständlich. Aber bin nun ja schlauer. Merci, --BlueCücü 21:49, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Der Link war immer nutzlos, da es keinen früheren Versionsunterschied mehr gab. Bug 17913 ist mit MediaWiki 1.17 live gegangen, also seit dem 16. Februar 2011. Der Hinweis der IP ist somit deine einzigste Lösung. Der Umherirrende 19:55, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Falls es dir nur um die "Blätter-Funktion" geht: Am Kopf jeder alten Version gibt es auch solche Navigationselemente ((Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)), dann kann man durch alte Versionen ohne Versionsunterschied navigieren, ist etwas schneller, wenn man den Versionsunterschied nicht braucht. Der Umherirrende 17:56, 28. Mär. 2011 (CEST)
28. März 2011
Schriftart
Hallo,
warum ist seid neustem so eine komische kaum lesbare Schriftart hier????
--77.176.254.146 02:50, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo, hier wurde die Schriftart in den letzten Monaten nicht geändert. Hast du vielleicht das System / Browser gewechselt? Und teile uns doch bitte mit wieso sie "komisch" und "kaum lesbar" ist und welches System / Browser du aktuell verwendest. Dann kann man dir besser helfen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
- (BK) Schuss ins blaue: Wikipedia:Auskunft#Mozilla_Firefox_4.0. --Steef 389 03:24, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Wenn die Hardwarebeschleunigung angeschaltet bleiben soll, so ist folgender Weg besser: In der Adresszeile about:config eingeben, dann den Wert gfx.direct2d.disabled auf true setzen und Firefox neu starten. Gruß, Elvaube?! 08:40, 28. Mär. 2011 (CEST)
sinnvolle Größe von Diskussionsarchiven
Hallo,
gibt es einen Konsens oder eine Konvention dafür, ab welcher Größe die Aufteilung eines Diskussionsarchivs Sinn macht? Es geht konkret um Diskussion:Unfallserie im Kernkraftwerk Fukushima I/Archiv/2011, 157 Einträge und 0,5 MB Größe innerhalb von ca. 10-15 Tagen nach Beginn der Archivierung, je nachdem wie man rechnet. Es wird wohl noch eine Weile in diesem Tempo weiter wachsen; ich denke wir kommen bis Jahresende auf 1-2000 Einträge und 5-10 MB.
--PM3 06:31, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Es ist sicher kaum sinnvoll, Diskussionen auf über 250 kB wachsen zu lassen. Irgendwann hat diese Zahl auch irgendwer mal irgendwo aufgeschrieben. --Marcela
09:05, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Hilfe:Archivieren empfiehlt sehr versteckt eine Größe zwischen 32 und 250 kB. --Schnark 09:58, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Das war nicht die Antwort auf die Frage. Die Frage war, wie groß eine Diskussionsarchivseite werden soll, bevor man weitere zu archivierende Diskussionen in ein neues Archiv verschiebt. Der von Schnark gefundene Hinweis beruht übrigens noch auf den alten Softwareeinstellungen; diese Anzeige erfolgt mW nicht mehr ab 32k. Auf der oben angegebenen Diskuarchivseite funktioniert dieses Vorgehen jedenfalls nicht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:19, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Das war nicht die Antwort auf die Frage. Die Frage war, wie groß eine Diskussionsarchivseite werden soll, bevor man weitere zu archivierende Diskussionen in ein neues Archiv verschiebt. Der von Schnark gefundene Hinweis beruht übrigens noch auf den alten Softwareeinstellungen; diese Anzeige erfolgt mW nicht mehr ab 32k. Auf der oben angegebenen Diskuarchivseite funktioniert dieses Vorgehen jedenfalls nicht. --Matthiasb
- Danke für eure Antworten. Für mich geht darus klar hervor, dass 250 KB eine sinnvolle Höchstgröße ist. Legen wir mal Faktor 2 drauf, dann sind wir bei den knapp 500 KB, die das Archiv jetzt schon hat. Länger mit der Aufteilung zu warten wäre demnach unsinnig; dass aufgeteilt werden muss ist eh klar. --PM3 17:15, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Dann machen wir das doch in dem Fall nach Quartalen, Quartalsulitmo ist ja schon in drei Tagen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:28, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Nein, wir machen das nach Größe des Archivs, siehe oben. Im nächsten Quartal würden wir mehrere MB zusammenbekommen. --PM3 17:29, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Dann machen wir das doch in dem Fall nach Quartalen, Quartalsulitmo ist ja schon in drei Tagen. --Matthiasb
WYSIWYG, wann denn endlich?
Irgendwie passiert hier nicht neues. Seit Jahren die gleiche Oberfläche, seit Jahren Ankündigungen, dass alles besser und benutzerfreundlicher wird. Wann gibt es endlich einen WYSIWYG-Editor? Das wäre eine richtig hilfreiche Verbesserung. Jedes einfache CMS unter freier Lizenz hat seit Jahren sowas. Es gibt sogar freie Editoren die man anpassen kann. Ich mach' hier wegen dem grottenschlechten Arbeitsklima nicht mehr richtig mit. Aber so langsam ist die Wikipedia nicht nur sozial hinterher. -- 80.171.192.155 08:01, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Et kütt, wenn et kütt.... oder genauer: Wenn die Entwickler (oder das Usability-Team) das so weit fertig haben. Einfluss nehmen können wir von hier nicht - außer ggf., selbst dort mitzuhelfen. --Guandalug 09:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
- WYSIWYG wird es sowieso nicht geben da sich Wikipedia an die Bildschirmbreite anpasst. Auf einem 800px breiten Eee Pc sieht die Wikipedia einfach anders aus als auf einem Full HD Monitor. Außerdem kann jeder selbst bestimmen wie groß er die Vorschaubilder haben möchte. --HAL 9000 14:34, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Die Wikipedia ist doch insgesamt sehr benutzerfreundlich ausgerichtet. Natürlich mag ein WYSIWIG für den Einstieg leichter sein, aber ich persönlich bin mit dem jetzigen Editor beispielsweise sehr zufrieden. Und für Einsteiger gibt es doch zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren. Wer in der Lage ist, gute Artikel für eine Online-Enzyklopädie zu schreiben, ist m. E. auch zumindest unter Anleitung in der Lage, die Wikisyntax grundlegend zu lernen. Wozu haben wir die Frageseiten, wozu das Mentorenprogramm? --Nirakka 14:39, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Na ja, ich kann den Wunsch ja verstehen. Tabellen basteln ist wenig erbaulich..... :D Da ist wohl auch was "in der Mache". --Guandalug 15:05, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Unter Vector gibts für angemeldete Benutzer einen experimentellen WYSIWYG-Editor. Einfach
- Na ja, ich kann den Wunsch ja verstehen. Tabellen basteln ist wenig erbaulich..... :D Da ist wohl auch was "in der Mache". --Guandalug 15:05, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Die Wikipedia ist doch insgesamt sehr benutzerfreundlich ausgerichtet. Natürlich mag ein WYSIWIG für den Einstieg leichter sein, aber ich persönlich bin mit dem jetzigen Editor beispielsweise sehr zufrieden. Und für Einsteiger gibt es doch zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren. Wer in der Lage ist, gute Artikel für eine Online-Enzyklopädie zu schreiben, ist m. E. auch zumindest unter Anleitung in der Lage, die Wikisyntax grundlegend zu lernen. Wozu haben wir die Frageseiten, wozu das Mentorenprogramm? --Nirakka 14:39, 28. Mär. 2011 (CEST)
- WYSIWYG wird es sowieso nicht geben da sich Wikipedia an die Bildschirmbreite anpasst. Auf einem 800px breiten Eee Pc sieht die Wikipedia einfach anders aus als auf einem Full HD Monitor. Außerdem kann jeder selbst bestimmen wie groß er die Vorschaubilder haben möchte. --HAL 9000 14:34, 28. Mär. 2011 (CEST)
importScriptURI("http://toolserver.org/~magnus/wysiwtf/wysiwtf.js");
- in die eigene vector.js setzen und man kann Seiten direkt in der normalen Artikelansicht bearbeiten. XenonX3 - (☎:±) 15:10, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Funktioniert auch unter monobook XV HTV 1352 15:28, 28. Mär. 2011 (CEST)
- in die eigene vector.js setzen und man kann Seiten direkt in der normalen Artikelansicht bearbeiten. XenonX3 - (☎:±) 15:10, 28. Mär. 2011 (CEST)
- +1 WYSIWYG-Editoren sind nur noch mehr zeit- und ressourcenfressender JS-Ballast, die gerade bei Layout-Bearbeitungen sehr schnell überflüssigen Code-Overhead erzeugen, wodurch u. U. auch unnötige und zudem erschwerte Nachbearbeitungen erforderlich werden können. Durch WYSIWYG wird – gerade bei aufwändigeren Dokumenten – nur in den allerseltensten Fällen (nämlich bei sehr erfahrenen Anwendern) sauberer Code erzeugt. Und da gerade in Wikipedia auch eine beachtliche Zahl an weniger erfahreneren Usern vorhanden ist, könnte man damit die Büchse der Pandora öffnen und allen anderen extrem viel Mehrarbeit verschaffen. -- ζ 15:28, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Und Wie kommt man bei dem Editor hinter das letzte Zeichen? --HAL 9000 15:42, 28. Mär. 2011 (CEST)
- +1 WYSIWYG-Editoren sind nur noch mehr zeit- und ressourcenfressender JS-Ballast, die gerade bei Layout-Bearbeitungen sehr schnell überflüssigen Code-Overhead erzeugen, wodurch u. U. auch unnötige und zudem erschwerte Nachbearbeitungen erforderlich werden können. Durch WYSIWYG wird – gerade bei aufwändigeren Dokumenten – nur in den allerseltensten Fällen (nämlich bei sehr erfahrenen Anwendern) sauberer Code erzeugt. Und da gerade in Wikipedia auch eine beachtliche Zahl an weniger erfahreneren Usern vorhanden ist, könnte man damit die Büchse der Pandora öffnen und allen anderen extrem viel Mehrarbeit verschaffen. -- ζ 15:28, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Beziehst du dich auf meinen Kommentar? Ich verstehe die Frage nicht. Deine Aussage ist paradox. Was willst du eigentlich wissen? -- ζ 19:47, 28. Mär. 2011 (CEST)
LOL! Ziemlicher Unsinn, den ihr da zusammenschreibt. Kein Wunder, dass die Wikipedia auf dem absteigenden Ast ist was die Mitarbeit angeht. Ein Beispiel zum "sauberen Code": -- [[Spezial:Beiträge/Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]] <small>15:28, 28. Mär. 2011 (CEST)</small> -- 80.171.193.44 10:04, 29. Mär. 2011 (CEST)
Frage zur Suche
Warum werden bei Eingabe von Fußball Bundesliga die entsprechenden Artikel gefunden, bei Eingabe von Württemberg Baden der Artikel Württemberg-Baden aber nicht? SteMicha 10:42, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Württemberg-Baden wird schon gefunden, aber erst auf Seite 3. Vermutlich dominiert Baden-Württemberg einfach auf Grund seiner wesentlich häufigeren Verwendung das Suchergebnis. --Schnark 11:05, 28. Mär. 2011 (CEST)
In dieser Seite steht oben drüber, dass es sich um ein Archiv handelt, das ist aber falsch, die Admins haben es bis heute nicht geschafft die Diskussionen zu entscheiden. Da das jedenfalls aus der Vorlage stammt, wollte ich jedoch erstmal hier bescheid sagen, bevor ich mit dem Holzhammer ankomme und einfach die Vorlage entferne. SteMicha 10:58, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Naja, das ist prinzipiell schon richtig. Die Diskussionen laufen ja auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Februar/25 ... --Guandalug 11:03, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Nein, ist es nicht. Die Kategorie-Diskussionen sind in den LKs eingebunden und werden immer mit diesen entschieden. Wer also auf die LK-Seite kommt, erfährt fälschlicherweise, dass die Diskussionen beendet sind, obwohl sie das nicht sind. SteMicha 11:08, 28. Mär. 2011 (CEST)
- "Werden immer mit diesen entschieden" - das ist grade Diskussionspunkt und nicht wirklich unumstritten.... Mir ist aber schon klar, was du meinst. Für eine Vorlagenanalyse hab ich aber derzeit auch keine Zeit. --Guandalug 11:10, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Nein, ist es nicht. Die Kategorie-Diskussionen sind in den LKs eingebunden und werden immer mit diesen entschieden. Wer also auf die LK-Seite kommt, erfährt fälschlicherweise, dass die Diskussionen beendet sind, obwohl sie das nicht sind. SteMicha 11:08, 28. Mär. 2011 (CEST)
Da keine weiteren Reaktionen kommen, habe ich nun die Vorlage entfernt. SteMicha 12:44, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Und du bist der Meinung, daß die vom abarbeitenden Admin der Kategorienseite wieder eingefügt wird? --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:57, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Wurscht, ich hab die Seite auf meiner Beo, sobald die Kategorien erledigt sind mach ich das, wenns der Admin nicht macht. Alternativ kannst du auch die Vorlage ändern und wieder einbauen. Deine Entscheidung. ;-) SteMicha 14:04, 28. Mär. 2011 (CEST)
Fettschreibung von Wörtern
Hier hatte ich mich mit Benutzer Iste Praetor geeinigt, die Fettschreibung des Bahnhofsortes in den Zugverlaufstabellen in Kursivschreibung umzuwandeln, da nach Wikipedia:Typografie#Auszeichnung in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben werden soll und die dort genannte Ausnahme (Weiterleitungsnamen im Zielartikel) nicht vorliegt. Daraufhin hatte ich begonnen, dieses Verfahren in verschiedenen Bahnhofsartikeln anzuwenden. Benutzer:axpde revertiert nun diese Änderungen mit der Bemerkung, in den Linienverläufen der Eisenbahnartikel werde die Fettschrift benutzt, um den hier betrachteten Bahnhof hervorzuheben. Das sei allgemeiner Usus. Ich sehe hier keinerlei Grund, von der obigen Regel abzuweichen und die Bahnhofsorte durch Fettschrift besonders aus dem Text herausstechen zu lassen; wenn man sie etwas hervorheben will, genügt dafür die Kursivschrift vollkommen. Wie seht ihr das? --Schubbay 12:17, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Hi! Daß Portale manchmal eigene Übereinkünfte treffen, die von den allgemeinen WP-Richtlinien abweichen, ist nicht unüblich; in sofern empfehle ich, das mit dem Portal:Bahn abzustimmen. Zu dem „Usus“: Meines Wissens wird i.d.R. von der Bahn nicht der aktuelle Bahnhof (also wo man sich gerade aufhält) fett gedruckt sondern der Zielbahnhof, siehe hier, aber ich verfüge nicht über Fachwissen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:28, 28. Mär. 2011 (CEST)
- WP:Typografie ist sowas von bescheuert, das sollte einfach mal ignoriert werden. Wer das geschrieben hat, beweist nur, daß er keine Ahnung von Webtypographie hat. --Marcela
13:10, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Wenn man diese Auffassung hat, kann man gleich alle Regeln, die sich ja doch im Laufe der Zeit bewährt haben, über Bord werfen; dann ist dem Chaos Tür und Tor geöffnet. Ich finde jedenfalls, dass unnötige Fettschrift im Artikeltext zu sehr hevorsticht und vom sonstigen Inhalt ablenkt. Das wäre etwa das Gleiche, wie wenn man in einem Buch „wichtige“ Stellen außerhalb von Überschriften durch Fettschrift hervorheben würde, noch dazu, wenn es immer in kurzen Abständen das gleiche Wort wäre. Gegen Kursivschrift ist dagegen weniger einzuwenden. Schubbay 13:44, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Regel Nummer 1: Wenn du etwas im Bahnportal änderst, solltest du dir sicher sein, daß das Bahnportal diese Änderung nicht Verstoß gegen seine Vorstellungen, wie Bahnartikel auszusehen haben, sieht. Regel Nummer 2: Diese Änderung kann noch so sinnvoll sein, das Bahnportal hat immer recht. Regel Nummer 3: von Regel Nummer 2 wird keinesfalls abgewichen, auch nicht beim Ausbruch des Dritten Weltkrieges. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:55, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich bin jemand der eher für entfetten ist, aber hier finde ich die Fettschrift Sinnvoll. Ach ja und leg dich nicht mit Bahnern an besonders wenn sie gerade mal wieder Streiken. --HAL 9000 16:26, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Der Verweis aufs Bahnportal ist hier eher falsch. Das ist für die exzessive Darstellung von Zugverbindungen nicht verantwortlich, dazu gibts auch keine Regeln. Die Zugverbindungstabelle im genannten Beispiel Bahnhof_Plochingen#Zugverkehr ist massiv überzogen, das gehört so in keinen Artikel. Für Dinge, die es gar nicht geben soll, gibts natürlich auch keine Regeln. Das strikte Fettschriftverbot gilt allerdings auch eigentlich nur für den Fließtext. MBxd1 16:39, 28. Mär. 2011 (CEST)
- …was eindeutig eine Auskunft ist, die vom Bahnportal kommen könnte. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:45, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Die Zugverbindungstabellen sind so in vielen Bahnhofsartikeln vorhanden. Dass das Fettschriftverbot nicht für Tabellen gilt, kann ich nicht nachvollziehen. Ausnahmen sind sicher die Spalten- und Zeilenbezeichnungen, da halte ich Fettschrift durchaus für sinnvoll - aber im Tabellentext selbst ist sie meiner Meinung nach ebenso fehl am Platz wie im übrigen Artikeltext, noch dazu, wenn wie in den angesprochenen Fällen das gleiche Wort kurz hintereinander mehrmals fett geschrieben wird. Schubbay 16:55, 28. Mär. 2011 (CEST)
- …was eindeutig eine Auskunft ist, die vom Bahnportal kommen könnte. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:45, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Der Verweis aufs Bahnportal ist hier eher falsch. Das ist für die exzessive Darstellung von Zugverbindungen nicht verantwortlich, dazu gibts auch keine Regeln. Die Zugverbindungstabelle im genannten Beispiel Bahnhof_Plochingen#Zugverkehr ist massiv überzogen, das gehört so in keinen Artikel. Für Dinge, die es gar nicht geben soll, gibts natürlich auch keine Regeln. Das strikte Fettschriftverbot gilt allerdings auch eigentlich nur für den Fließtext. MBxd1 16:39, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich bin jemand der eher für entfetten ist, aber hier finde ich die Fettschrift Sinnvoll. Ach ja und leg dich nicht mit Bahnern an besonders wenn sie gerade mal wieder Streiken. --HAL 9000 16:26, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Regel Nummer 1: Wenn du etwas im Bahnportal änderst, solltest du dir sicher sein, daß das Bahnportal diese Änderung nicht Verstoß gegen seine Vorstellungen, wie Bahnartikel auszusehen haben, sieht. Regel Nummer 2: Diese Änderung kann noch so sinnvoll sein, das Bahnportal hat immer recht. Regel Nummer 3: von Regel Nummer 2 wird keinesfalls abgewichen, auch nicht beim Ausbruch des Dritten Weltkrieges. --Matthiasb
- Wenn man diese Auffassung hat, kann man gleich alle Regeln, die sich ja doch im Laufe der Zeit bewährt haben, über Bord werfen; dann ist dem Chaos Tür und Tor geöffnet. Ich finde jedenfalls, dass unnötige Fettschrift im Artikeltext zu sehr hevorsticht und vom sonstigen Inhalt ablenkt. Das wäre etwa das Gleiche, wie wenn man in einem Buch „wichtige“ Stellen außerhalb von Überschriften durch Fettschrift hervorheben würde, noch dazu, wenn es immer in kurzen Abständen das gleiche Wort wäre. Gegen Kursivschrift ist dagegen weniger einzuwenden. Schubbay 13:44, 28. Mär. 2011 (CEST)
- WP:Typografie ist sowas von bescheuert, das sollte einfach mal ignoriert werden. Wer das geschrieben hat, beweist nur, daß er keine Ahnung von Webtypographie hat. --Marcela
- Es ist doch ganz einfach: Wenn Fettschrift der Orientierung im Artikel dient, ist sie sinnvoll. Wenn sie den Lesefluss im Fließtext stört, ist sie durch kursive Schrift zu ersetzen. Damit es aber nicht zu einfach wird, sind die Grenzen fließend. Regeln können da nur Richtschnur sein, entscheiden muss man im Einzelfall. Rainer Z ... 20:59, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Und wie würdest du in diesem Fall entscheiden? Schubbay 22:00, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Zunächst @Joma: bei den DB-Aushängen werden die Zielbahnhöfe fett geschrieben, in der Wikipedia meiner Erfahrung nach nicht. Vielmehr wird der aktuelle Bahnhof in solchen Linientabellen fett gedruckt, was man im Zusammenhang mit Navigationselementen sehen sollte: In einer Navileiste sind die Beiträge alle nicht-fett und verlinkt. Geht man nun auf jene Seite drauf, wird der Link in der Navileiste auf die aktuelle Seite entlinkt und fett dargestellt (ist das nicht mit normalen Links auch so?). Insofern ist die Fettschreibung da schon angebracht, damit man die Stellung innerhalb des Linienverlaufes besser sehen kann. Ansonsten stimm ich MBxd1 zu, als dass diese Linientabellen auch für meinen Geschmack in der aktuellen Form mir nicht zusagen. -- Quedel 18:18, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Und wie würdest du in diesem Fall entscheiden? Schubbay 22:00, 28. Mär. 2011 (CEST)
ist etwa Erich zurück?
Geht es nur mir so oder hört sich diese Änderung nicht an wie aus einer SED- Werbebroschüre? Bin ich da zu sensibel? Klingt doch irgendwie schräg oder? --Marcela
13:08, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Lol. Ja. Und was bitte schön sind Winkelelemente? SteMicha 13:15, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich hatte auch zuerst Winkelelemente gelesen, aber es waren wohl
JahresendflügelWink-Elemente (vulgo „Fäähnsche“) gemeint. :) Ich war mal so frei. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:16, 28. Mär. 2011 (CEST)- Über die Winkelemente habe ich garnicht nachgedacht, so selbstverständlich ist das ;) --Marcela
13:18, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ah, ok. Ich hatte irgendwie an eine altertümliche (SED-) Bezeichnung für Fotoapparate gedacht. :-) SteMicha 13:19, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Köstlich. -jkb- 13:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Die Winkelemente sind echt ein Highlight ... ich hatte bei diesem Absatz so eine "aktuelle Kamera"-Stimme beim Verlesen der Meldung im Ohr ... -- Julius1990 Disk. Werbung 13:22, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Köstlich. -jkb- 13:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ah, ok. Ich hatte irgendwie an eine altertümliche (SED-) Bezeichnung für Fotoapparate gedacht. :-) SteMicha 13:19, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Über die Winkelemente habe ich garnicht nachgedacht, so selbstverständlich ist das ;) --Marcela
- Ich hatte auch zuerst Winkelelemente gelesen, aber es waren wohl
- Nun, ich hoffe, da war ein Spaßvogel am Werk. Könnte man aber als Stilblüte archivieren. Im Vertrauen, Gen. Marcela: der editierende Genosse hat etwas übers Ziel hinaus geschossen, im Großen und Ganzen hat er aber die Richtlinien bei der Zurückeroberung der BRD beachtet. Da er allerdings noch Kandidat der Partei ist, sei ihm dieses zu offensichtliche Herausheben der hervorragenden Ergebnisse in der soz. Planerfüllung bei der DB (DDR-Bahn) und die enthusiastischen Willensbekundungen unserer Werktätigen verziehen. Vor allem der Hinweis auf die Winkelemente war nicht gelungen, da es momentan wieder Lieferschwierigkeiten gibt. In der Winkelementefabrik "Gregor Gysi" sind 3 von 4 Maschinen außer Betrieb, und der Klassenfeind hat die Ersatzteilpreise wieder mal erhöht. Dies ist aber kein Hinweis auf eine Wirtschaftskrise, wie es wieder einmal in der imp. Springerpresse verleumderisch behauptet wurde. Der Gen. wird noch einmal einen Einjahreslehrgang auf einer BPS absolvieren. Mit soz. Gr. --scif 13:23, 28. Mär. 2011 (CEST)
- In die Gegenwart scheint auch mir der Stil des Absatzes nicht zu passen. Aber ein interessantes Wort habe ich – wie andere anscheinend ebenfalls – kennengelernt: die Wink-Elemente (der besseren Überschaubarkeit wegen hier mit Bindestrich geschrieben), womit im Zusammenhang wohl blau-weiße Fähnchen gemeint sind, eventuell auch blau-weiß karierte Taschentücher. Das Wort ist so schön, dass ich gleich an den Film Lobby Doll und die Sitzstangenaffäre mit den „nichtstationären Behältern für Lebendflugkörper“ (Vogelkäfige) dachte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:26, 28. Mär. 2011 (CEST)
- LOL! -jkb- 13:32, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Genossen! So geht es nicht weiter. Wir müssen den verlorenen Planvorsprung wieder einholen, ohne ihn zu überholen. Daher gilt: Weltniveau anstreben, Export erhöhen, und Rohstoffe sparen, koste es was es wolle. Denn, Genossen! wo wir sind, ist vorn! --Schlesinger schreib! 13:46, 28. Mär. 2011 (CEST) :-)
- Was ist eigentlich mit den Reisenden aus dem Freistaat passiert? Wurden die von Horst ausgewiesen? Wurde ihnen schon eine Unterkunft zugewiesen? --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:48, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Was ist eigentlich mit den Reisenden aus dem Freistaat passiert? Wurden die von Horst ausgewiesen? Wurde ihnen schon eine Unterkunft zugewiesen? --Matthiasb
- Genossen! So geht es nicht weiter. Wir müssen den verlorenen Planvorsprung wieder einholen, ohne ihn zu überholen. Daher gilt: Weltniveau anstreben, Export erhöhen, und Rohstoffe sparen, koste es was es wolle. Denn, Genossen! wo wir sind, ist vorn! --Schlesinger schreib! 13:46, 28. Mär. 2011 (CEST) :-)
- LOL! -jkb- 13:32, 28. Mär. 2011 (CEST)
- In die Gegenwart scheint auch mir der Stil des Absatzes nicht zu passen. Aber ein interessantes Wort habe ich – wie andere anscheinend ebenfalls – kennengelernt: die Wink-Elemente (der besseren Überschaubarkeit wegen hier mit Bindestrich geschrieben), womit im Zusammenhang wohl blau-weiße Fähnchen gemeint sind, eventuell auch blau-weiß karierte Taschentücher. Das Wort ist so schön, dass ich gleich an den Film Lobby Doll und die Sitzstangenaffäre mit den „nichtstationären Behältern für Lebendflugkörper“ (Vogelkäfige) dachte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:26, 28. Mär. 2011 (CEST)
- //BK// Gute Idee mit dem Export. Also: jeder, der ab nun an der VM gemeldet wird, darf bis zur Klärung der Angelegenheit nur in der ru.wiki editieren. Das hilft. -jkb- 13:49, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ihr seid alle zuviel Wessi. ;-) --Liesbeth 16:29, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Genossin, Sie nehmen ab sofort an einem ML-Aufbauseminar teil, andernfalls sind wir gezwungen den Dispatcher anzuweisen, Ihre Sättigungsbeilage zu kollektivieren :-) --Schlesinger schreib! 18:37, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Was issn ML? Kann man das Essen? --Itti 22:06, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ganz im Gegenteil. BerlinerSchule. 22:07, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich steh wirklich auf dem Schlauch. Was issn nu ML? --Itti 22:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Es ist wohl mehr geistige Nahrung. ;-) -- Wiprecht 22:35, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ohhhh, peinlich, ok, jetzt geh ich auch in die Ecke und hol meine Winkelemente raus. --Itti 22:51, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Das Gegenteil von Essen ist Erbrechen. BerlinerSchule. 13:48, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Es ist wohl mehr geistige Nahrung. ;-) -- Wiprecht 22:35, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich steh wirklich auf dem Schlauch. Was issn nu ML? --Itti 22:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ganz im Gegenteil. BerlinerSchule. 22:07, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Was issn ML? Kann man das Essen? --Itti 22:06, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Genossin, Sie nehmen ab sofort an einem ML-Aufbauseminar teil, andernfalls sind wir gezwungen den Dispatcher anzuweisen, Ihre Sättigungsbeilage zu kollektivieren :-) --Schlesinger schreib! 18:37, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ihr seid alle zuviel Wessi. ;-) --Liesbeth 16:29, 28. Mär. 2011 (CEST)
- //BK// Gute Idee mit dem Export. Also: jeder, der ab nun an der VM gemeldet wird, darf bis zur Klärung der Angelegenheit nur in der ru.wiki editieren. Das hilft. -jkb- 13:49, 28. Mär. 2011 (CEST)
Mehrfach Editcounter
Ich suche einen Editcounter für Wikipedia (also sowas wie das hier) der die Besucherzahlen für mehrere Seiten automatisch zusammenzählen kann. --Generator 15:34, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Den gibt es, den Link kenne ich nicht, weil ich es wegen der langen Ladezeit nicht verwende. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 16:06, 28. Mär. 2011 (CEST)1
- Der hier kann bis zu 3 vergleichen. --HAL 9000 23:36, 28. Mär. 2011 (CEST)
Wieso kein Bearbeitungskonflikt?
Ich hatte vorhin noch ein Fenster geöffnet, um auf diesen Beitrag zu antworten. Leider gelang es mir nicht zeitnah meine Antwort fertig zu schreiben. In der Zwischenzeit hatten drei weiteren Benutzer auf den selben Beitrag geantwortet. Dennoch konnte ich meinen Beitrag ganz normal absetzen, als ob nichts gewesen wäre. Wieso gab es keinen Bearbeitungskonflikt? Es übrigens nicht das erste Mal, dass ich keinen Bearbeitungskonflikt erhielt. Ein weiterer Bug in MediaWiki? -- ζ 15:45, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Vielleicht liegt es an der Leerzeile vor deinem Eintrag? Dadurch könnte die Software vielleicht feststellen das dein Edit nicht mit dem anderen Text kollidiert. --HAL 9000 15:55, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Das ist kein Bug, sondern ein Feature: Die automatische Bearbeitungskonfliktvermeidung. Funktioniert nicht immer, aber meistens.... --Guandalug 15:57, 28. Mär. 2011 (CEST)
- So kann man es natürlich auch sehen. :D -- ζ 16:10, 28. Mär. 2011 (CEST)
<BK>
- Und führt bei einem zwischenzeitlichen Firefoxneustart unweigerlich zum Löschen der gesamten Seite, wenn man nur einen einzelnen Abschnitt bearbeitet hat und nicht aufpaßt. Ob da der Fehler aber an MW oder beim FF vorliegt, weiß wohl keiner. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:11, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Das hatte ich neulich auch. Hab mich gewundert wie ich das hinbekommen habe. --HAL 9000 16:36, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ui, das ist unangenehm. Eine neugierige Frage: Wie startet man den Browser während des Editierens neu? Ist das Wiederherstellen der Tabs bei Neustart gemeint? —[ˈjøːˌmaˑ] 16:47, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ja. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:57, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Bei mir war der Rechner ganz abgestürzt, ich musste neu booten. Hatte an sich damit gerechnet alles neu einzugeben. --HAL 9000 17:48, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Firefox merkt sich das, was du eingegeben hast. Weg ist allerdings deine Arbeit wenn du zu dem Zeitpunkt deines Browserneustartes gesperrt bist, also kein Schreibrecht hast. Dann hilft auch kein zurück auf eine frühere gecachte Version der Seite über die Browserhistorie. Erscheint allerdings Wikipedia has a problem kannst du die Seite nochmals abschicken oder über die Browserhistorie zurück ins Bearbeitenfenster und da einstweilen weiterwirken. Meistens. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:57, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Firefox merkt sich das, was du eingegeben hast. Weg ist allerdings deine Arbeit wenn du zu dem Zeitpunkt deines Browserneustartes gesperrt bist, also kein Schreibrecht hast. Dann hilft auch kein zurück auf eine frühere gecachte Version der Seite über die Browserhistorie. Erscheint allerdings Wikipedia has a problem kannst du die Seite nochmals abschicken oder über die Browserhistorie zurück ins Bearbeitenfenster und da einstweilen weiterwirken. Meistens. --Matthiasb
- Bei mir war der Rechner ganz abgestürzt, ich musste neu booten. Hatte an sich damit gerechnet alles neu einzugeben. --HAL 9000 17:48, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ja. --Matthiasb
- Ui, das ist unangenehm. Eine neugierige Frage: Wie startet man den Browser während des Editierens neu? Ist das Wiederherstellen der Tabs bei Neustart gemeint? —[ˈjøːˌmaˑ] 16:47, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Das hatte ich neulich auch. Hab mich gewundert wie ich das hinbekommen habe. --HAL 9000 16:36, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Und führt bei einem zwischenzeitlichen Firefoxneustart unweigerlich zum Löschen der gesamten Seite, wenn man nur einen einzelnen Abschnitt bearbeitet hat und nicht aufpaßt. Ob da der Fehler aber an MW oder beim FF vorliegt, weiß wohl keiner. --Matthiasb
Artikel Pfingstbewegung
Warum werden im Artikel zwei von mir eingefügte Bilder nicht angezeigt? mfg,Gregor Helms 17:01, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Browsercache aktualisieren? Ich sehe alle drei Bilder völlig problemlos. -- ζ 17:08, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Danke für den Tipp. Jetzt funktionierts bei mir auch. mfg,Gregor Helms 17:17, 28. Mär. 2011 (CEST)
Wurde eigentlich schon mal darüber nachgedacht, auch hier die beiden Gruppen rollbacker und filemover einzuführen, wie man sie zB aus enwiki oder commons kennt? --FalconL ?!+- 17:25, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Rollback haben ja eh alle Sichter, daher brauchts dafür keine eigene Gruppe. Filemover ist eher unnötig, da hier wenig Dateien zu verschieben sind. XenonX3 - (☎:±) 17:27, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich meine, vllt könnte man ja den Sichtern
rollbackentziehen? Das würde ein feineres Rechtemanagement ermöglichen. ZB gibt es hin und wieder User, die als Sichter gute Arbeit machen, aber manchmal etwas übereilt rollbacken. Solche User werden bisher immer nur angesprochen, weil ihnen verständlicherweise niemand den Sichter-Status aberkennen möchte. Zukünftig könnte man ihnen dann (zumindest temporär) dieses Recht einfach entziehen. --FalconL ?!+- 17:33, 28. Mär. 2011 (CEST) - Mit filemover hast du natürlich recht, das war gerade eher ein unbedachter Schnellschuss. --FalconL ?!+- 17:34, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Generell könnte man darüber nachdenken, die Rechtevergabe modularer zu gestalten. Das führt aber hier zu weit. SteMicha 17:36, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Warum? Das hier ist eine gute Stelle für noch unausgegorene, möglicherweise wichtige und diskussionsbedürftige Themen. --FalconL ?!+- 17:37, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Stimmt, ich hätte dafür sogar noch einen Vorschlag: Ist es wirklich notwendig, das Recht
suppressredirectder kleinen Adminelite vorzubehalten? Das wäre manchmal wirklich praktisch, weil es die Server weniger belastet, einen Redirect erst gar nicht anzulegen, als ihn unter Zwang zu erstellen und dann schnelllöschen zu lassen... --FalconL ?!+- 17:40, 28. Mär. 2011 (CEST)- (BK) Ist es doch gar nicht... Bots dürfen das doch auch schon..... --Guandalug 17:43, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Es wurde bereits gefühlt hunderte male diskutiert, ob man nicht die Rechte "sperren", "löschen", "wiederherstellen" usw. an verschiedene Benutzergruppen vergeben sollte und nicht an eine. Es gibt aber keinen Konsens.
suppressredirectsollte aber zumindest einer begrenzten Benutzergruppe vorbehalten bleiben, weil man damit Artikel kalt löschen könnte. SteMicha 17:43, 28. Mär. 2011 (CEST)- @SteMicha: Was ist bitte "kaltes Löschen"? XenonX3 - (☎:±) 17:45, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Die Rollback-Rechte benötigen in etwa eine Erfahrung wie das Sichterrecht, daher gehören beide imho zusammen. suppressredirect an z.B. Sichter zu vergeben, wurde schon x-fach diskutiert und bisher immer abgelehnt. Ich fände es allerdings sinnvoll, da es wirklich praktisch ist. XenonX3 - (☎:±) 17:45, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Wenn nicht an Sichter, dann könnte man ja auch eine eigene Gruppe dafür aufmachen... Übrigens: „Kaltes Löschen“ heißt warscheinlich: Lemma mit suppressredirect nach blablabla (oder so was) zu verschieben, womit der betreffende Artikel für Normalsterbliche (=nicht-WP-Eingeweihte) unauffindbar wäre. Aber wenn jemand so was macht, könnte man ihm das Recht ganz fix entziehen. --FalconL ?!+- 17:51, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Auch beim unterdrückten Verschieben wird ein Eintrag im Verschiebelog angelegt, es ist also genauso transparent wie das normale Verschieben. XenonX3 - (☎:±) 17:56, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Natürlich. Nur für normale WP-Leser würde es so aussehen, als ob die Seite verschwunden wäre. --FalconL ?!+- 17:58, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ja genau, in diesem Sinn habe ich den Begriff "kalt löschen" verwendet, nur, dass ich nicht an eine Verschiebung im Artikelnamensraum gedacht hab, sondern gleich an eine in den Benutzerraum und damit wäre der Artikel erst mal weg vom Fenster. Jedenfalls mal wieder mal ein Fall für den WP:Glossar. SteMicha 18:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Natürlich. Nur für normale WP-Leser würde es so aussehen, als ob die Seite verschwunden wäre. --FalconL ?!+- 17:58, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Auch beim unterdrückten Verschieben wird ein Eintrag im Verschiebelog angelegt, es ist also genauso transparent wie das normale Verschieben. XenonX3 - (☎:±) 17:56, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Wenn nicht an Sichter, dann könnte man ja auch eine eigene Gruppe dafür aufmachen... Übrigens: „Kaltes Löschen“ heißt warscheinlich: Lemma mit suppressredirect nach blablabla (oder so was) zu verschieben, womit der betreffende Artikel für Normalsterbliche (=nicht-WP-Eingeweihte) unauffindbar wäre. Aber wenn jemand so was macht, könnte man ihm das Recht ganz fix entziehen. --FalconL ?!+- 17:51, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Generell könnte man darüber nachdenken, die Rechtevergabe modularer zu gestalten. Das führt aber hier zu weit. SteMicha 17:36, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich meine, vllt könnte man ja den Sichtern
Das rollback-Recht ist doch vergleichsweise harmlos: Es handelt sich nicht um eine privilegierte Berechtigung im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um eine Arbeitserleichterung. rollback ist mithilfe von JavaScript ohne größere Umstände auch für Sichter möglich – ich sehe keine Notwendigkeit, dafür eine Benutzergruppe einzuführen. Eine Frage zu suppressredirect: Wird das Logbuch denn nicht bei Aufrufen des ursprünglichen Lemmas angezeigt, wie es bei gelöschten Seiten der Fall ist? --Nirakka 18:04, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Stimmt natürlich. Aber warum ist es in vielen anderen Projekten dann getrennt? Zu deiner zweiten Frage: Ja, wird angezeigt. --FalconL ?!+- 18:07, 28. Mär. 2011 (CEST)
suppressredirectist zu gefährlich. Jemand ist sauer auf die Wikipedia und will richtig Schaden anrichten. Er züchtet sich ne Socke und legt sie bis sie das recht hat. Dann wartet er bis Nacht um 3 oder 4 Uhr nichts los ist. dann holt er sich die Liste der 100 meistgelesenen Artikel von Wikiwatch. Er verschiebt den 1. Artikel auf ein anderes Lemma. Dann verschiebt er den 2. Artikel auf das Lemma des ersten. Dann den 3. auf den 2. usw. Wenn der dann erst nach 50 oder 100 Artikeln gestoppt wird...--HAL 9000 22:35, 28. Mär. 2011 (CEST)- -> Schwampf! --Guandalug 22:39, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ein Sichter kann auch den Inhalt von 100 Seiten leeren oder durch anderen Text ersetzen, das würde genauso spät auffallen. Außerdem gibt es den Missbrauchsfilter, mit dem könnte man das ganze dann beispielsweise auf 10 Artikel reduzieren. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:02, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ja aber sie können mit einem klick rückgängig gemacht werden. Da bein der Verschieberei aber die Artikel auf die gerade verschobenen Lemma verschoben wurden muss die Rückverschiebung genau in umgekernten Reihenfolge passieren. --HAL 9000 23:27, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ein Sichter kann auch den Inhalt von 100 Seiten leeren oder durch anderen Text ersetzen, das würde genauso spät auffallen. Außerdem gibt es den Missbrauchsfilter, mit dem könnte man das ganze dann beispielsweise auf 10 Artikel reduzieren. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:02, 28. Mär. 2011 (CEST)
- -> Schwampf! --Guandalug 22:39, 28. Mär. 2011 (CEST)
suppressredirect macht nur Sinn in Projekten, wo es keine Redirekte geben soll (Wikinews etwa); bei uns sind die meisten Verschiebereste ja halt doch behaltenswert. Würde man suppressredirect allgemein den Sichtern geben, würde hier nur noch linkgefixt. Wir sollten dahin, daß WLen gar nicht mehr gelöscht werden, nur bei Verschiebeunfällen oder eindeutigen Tippos. --Matthiasb
(CallMeCenter) 23:23, 28. Mär. 2011 (CEST)
- @Hal: Warum muss das Zurückverschieben in umgekehrter Reihenfolge erfolgen? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:57, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Weil die Lemmas durch die nachher verschobenen belegt sind. aus 1 wird X, aus 2 wir 1, aus 3 wird 2, aus 4 wir 3.... aus 97 wird 96, aus 98 wird 97, aus 99 wird 98, aus 100 wird 99. Am Schluss könnte man dann noch X auf 100 verschieben. Dann hast du 100 Artikel alle mit dem falschen Lemma. Und die richtigen sind belegt weil sie beim Verschieben direkt gelöscht wurden und dann gleich wieder der nächste Artikel rüber geschoben wurde. Das wider zu entwirren dürfte erheblich mehr arbeit sein als das anzurichten. --HAL 9000 01:34, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Vor allem, wenn zwischenzeitlich einer der vielen Helfer angefangen hat, Links zu fixen ;-) --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:13, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Vor allem, wenn zwischenzeitlich einer der vielen Helfer angefangen hat, Links zu fixen ;-) --Matthiasb
- Weil die Lemmas durch die nachher verschobenen belegt sind. aus 1 wird X, aus 2 wir 1, aus 3 wird 2, aus 4 wir 3.... aus 97 wird 96, aus 98 wird 97, aus 99 wird 98, aus 100 wird 99. Am Schluss könnte man dann noch X auf 100 verschieben. Dann hast du 100 Artikel alle mit dem falschen Lemma. Und die richtigen sind belegt weil sie beim Verschieben direkt gelöscht wurden und dann gleich wieder der nächste Artikel rüber geschoben wurde. Das wider zu entwirren dürfte erheblich mehr arbeit sein als das anzurichten. --HAL 9000 01:34, 29. Mär. 2011 (CEST)
- @Hal: Warum muss das Zurückverschieben in umgekehrter Reihenfolge erfolgen? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:57, 28. Mär. 2011 (CEST)
- und die Bots die interwikis --Steffen2 13:01, 29. Mär. 2011 (CEST)
- @Matthiasb: Natürlich sind die RDs in vielen Fällen behaltenswert. Aber eben nicht immer. Deshalb müsste man natürlich sicherstellen, dass nur User, die dies beurteilen können, das Recht erhalten. --FalconL ?!+- 14:57, 29. Mär. 2011 (CEST)
Schweizer beim Eurovision Song Contest
Hat es einen speziellen Grund, das Schweizer Musiker beim Eurovision Song Contest keine Folgeleiste haben wie die Musiker anderer Nationen? fragt --Tromla 18:30, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Es gibt viele Dinge bei Wikipedia die wünschenswert sind und darauf warten bis es jemand erledigt.--Thmsfrst 19:45, 28. Mär. 2011 (CEST)
Phuuuuuuuuuuuuuu....erledigt!--Tromla 03:49, 29. Mär. 2011 (CEST)
Verschiebefrage
Es geht um die allseits (selbst beim Royal Wedding...) beliebte Kekstorte, die bei uns unter dem merkwürdigen Namen Lukullus (Süßspeise) zu finden ist. Mehrfach wird auf deren Disk. darauf hingewiesen, dass Kalter Hund doch wohl der bei weitem verbreiteste unter den vielen Bezeichungn dafür ist. Nun wollte ich den Artikel dorthin (zurück) verschieben, erhalte aber die Mitteilung Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel. Bitte wähle einen anderen Namen., obwohl das doch nur eine Weiterleitung ist. Konnte man die nicht früher einfach überschreiben? Was ist zu tun? --Concord 23:10, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo Concord, dafür musste erst die WL gelöscht werden, denn die war durch den Redir "besetzt". Hab' ich mal gemacht. Da Klammer-Redirs unerwünscht sind, hab' ich eine Weiterleitung Lukullus (Süßspeise) "unterdrückt". In Ordnung so? --Felistoria 23:18, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ja, nun musst du allerding noch Lukullus (Süßspeise) schnellöschen, weil ich gerade was einfügen wollte... --Concord 23:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Gesehen:-) und schon geschehen. Deinen Edit musst Du nun neu einfügen, sorry. Passiert, wenn gleichzeitig editiert und gelöscht wird - dann ist gelegentlich alles wieder da. --Felistoria 23:23, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Danke! ~Haber ich gemacht; Kalter Hund als Hochzeitstorte - darauf kommen auch nur die Briten...--Concord 23:29, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Gesehen:-) und schon geschehen. Deinen Edit musst Du nun neu einfügen, sorry. Passiert, wenn gleichzeitig editiert und gelöscht wird - dann ist gelegentlich alles wieder da. --Felistoria 23:23, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ja, nun musst du allerding noch Lukullus (Süßspeise) schnellöschen, weil ich gerade was einfügen wollte... --Concord 23:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
Artikelvorschlag
Mich würde ein Artikel interessieren, in dem man vielleicht mit einer Tabelle erkennen kann, welche Partei in welchen Landtagen vertreten ist. Wie viele Prozente durchschnittlich jede Partei auf Landesebende bei der letzten Wahl hatte usw. Ein Übersichtsartikel praktisch zu den Landtagswahlen. Naürlich kann man sich streiten, ob so etwas überhaupt Sinn hat, weil es wenig wirkliche Aussagekraft hat weil Schwerpunkte in jedem Land und damit Parteiergebnisse ja immer anders liegen. Nun die Fragen: Gibt es so eine Tabelle schon, wenn ja, wo? Wenn nicht: ich würde so einen erstellen, aber hat der überhaupt Relevanz? Wenn ja, unter welcher Überschrift oder in welchem anderen Artikel? --217.68.187.25 23:53, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Gibt es bereits. Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland#Länderergebnisse im Einzelnen. --Gudrun Meyer (Disk.) 01:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Oder hier die Kurzfassung. --HAL 9000 01:47, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Die Kurzfassung enthält das, was ich meinte, super! Schön wäre wie gesagt noch eine letzte Zeile Durchschnitt: alle jeweiligen aktuellen Landtagsergebnisse addiert und durch 16 geteilt. Könnte ich das anfügen oder würde das gelöscht werden? --217.68.187.243 16:49, 29. Mär. 2011 (CEST)
29. März 2011
Entwickler
Hallo. Gibt es eigentlich deutschsprachige (Software-)Entwickler in der Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von 217.233.90.237 (Diskussion) 03:13, 29. Mär. 2011 (CEST))
- Ja. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:06, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Raymond, wer noch? -- ῐanusῐus ✆ ✪ 15:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Schaut doch mal hier, mir fällt spontan noch Magnus Manske ein. - Inkowik (Re) 15:44, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Genau, und noch Church of emacs sowie der inaktive Leon. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 15:55, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Schaut doch mal hier, mir fällt spontan noch Magnus Manske ein. - Inkowik (Re) 15:44, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Raymond, wer noch? -- ῐanusῐus ✆ ✪ 15:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
Globale Anmeldung
habe ich vor einiger Zeit gemacht. Könnte man die Anmeldemöglichkeit für die deutschsprachigen Ableger der WP (wikibooks usw.) nicht auch in den "Einstellungen" ermöglichen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:21, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Das ist normalerweise doch auch automatisch mit an? --Guandalug 10:27, 29. Mär. 2011 (CEST)
- (BK) Jo. Einmal irgendwo global anmelden, und man wird in den -pedias, -books, -news etc. aller Sprachen erkannt. Sollte das mal nicht klappen, empfehle ich abmelden, alle wikimedia- und wikipedia-Cookies löschen und erneut (an einem beliebigen Projekt) global anmelden. Viel Erfolg! —[ˈjøːˌmaˑ] 10:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ich habe neulich erstmalig in Wikibooks editiert und meine vier Tilden führten dazu, dass zwar mein Name erschien, aber in rot, während alle anderen Namen blau sind (siehe auf dieser Seite ganz unten). Vielleicht ist auch meine obige Frage falsch gestellt und das liegt an etwas Anderem? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:50, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Du hast in Wikibooks keine Benutzerseite angelegt, darum ist der Link rot. Viele Grüße --Orci Disk 10:52, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Genau. Etwas ausführlicher erklärt: Deine globale Anmeldung bedeutet nur, daß Dein Benutzername und -paßwort überall gleichermaßen akzeptiert und verwendet werden. Aber sowohl die persönlichen Einstellungen als auch die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite, die Eigene-Beiträge-Liste, die Beobachtungsliste etc. werden in jedem Projekt einzeln geführt (was auch mir manchmal mißfällt). Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:58, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Dass das nötig ist, halte ich für
einen absoluten Käsefür falsch organsiiert: Die vier Tilden müssten immer auf den Benutzereintrag verweisen, ganz egal, in welchem Wikisinkel man die einträgt: Eine WP-Benutzerseite darf nur einmalig nötig sein! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:00, 29. Mär. 2011 (CEST)- Nunja, wortwörtlich genommen ist es ja genau, wie Du forderst: Es gibt nur eine WP-Benutzerseite. WB ist nicht WP. Daß Benutzer:Dr.cueppers identisch mit B:Benutzer:Dr.cueppers ist, ist übrigens gar nicht so selbstverständlich. Vor Einführung des SUL konnte man in jedem Projekt anders heißen oder jemand anders wie man selbst. Nichtsdestotrotz würde auch ich mich über so manches Zusammenwachsen der Projekte freuen. (ceterum censeo…) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:05, 29. Mär. 2011 (CEST)
- (BK) Ich finde das schon sinnvoll so. Wenn man bsp. in mehreren Projekten aktiv ist und die unterschiedlichen Beiträge jeweils auf der Benutzerseite auflisten will (z.B. Bilder auf Commons, Artikel in mehreren WP-Sprachversionen usw.), geht das nur mit getrennten Benutzerseiten. Verstärkt gilt das noh für Benutzerdiskussionsseiten, wo noch die unterschiedlichen Sprachen relevant werden. Übrigens hat auch noch nicht jeder SUL, so dass es mit einer einzigen Benutzerseite auch dazu kommen könnte, dass verschiedene Leute eine Seite hätten. Viele Grüße --Orci Disk 11:10, 29. Mär. 2011 (CEST)
- (BK-quetsch) Es wäre schon was geholfen, wenn interwiki-Weiterleitungen für solche Zwecke möglich wären, finde ich. Dann könnte man selbst entscheiden, wie man’s gern organisiert hätte. Eine globale Beobachtungsliste wäre damit allerdings (leider) noch nicht gewonnen. Es gibt noch viel zu tun. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:13, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Das "alle eine Seite" hätte aber auch Nachteile. Ich habe zum Beispiel bei meinem Bot in unterschiedlichen Wikipedien unterschiedliche Benutzerseiten, damit ich da zum Beipiel in anderer Sprache schreiben kann (so ich denn kann). Das wäre nicht so toll, wenn das alles ein Mischmasch würde. --Guandalug 11:12, 29. Mär. 2011 (CEST)
- (BK-quetsch) Es wäre schon was geholfen, wenn interwiki-Weiterleitungen für solche Zwecke möglich wären, finde ich. Dann könnte man selbst entscheiden, wie man’s gern organisiert hätte. Eine globale Beobachtungsliste wäre damit allerdings (leider) noch nicht gewonnen. Es gibt noch viel zu tun. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:13, 29. Mär. 2011 (CEST)
- (BK) Ich finde das schon sinnvoll so. Wenn man bsp. in mehreren Projekten aktiv ist und die unterschiedlichen Beiträge jeweils auf der Benutzerseite auflisten will (z.B. Bilder auf Commons, Artikel in mehreren WP-Sprachversionen usw.), geht das nur mit getrennten Benutzerseiten. Verstärkt gilt das noh für Benutzerdiskussionsseiten, wo noch die unterschiedlichen Sprachen relevant werden. Übrigens hat auch noch nicht jeder SUL, so dass es mit einer einzigen Benutzerseite auch dazu kommen könnte, dass verschiedene Leute eine Seite hätten. Viele Grüße --Orci Disk 11:10, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Nunja, wortwörtlich genommen ist es ja genau, wie Du forderst: Es gibt nur eine WP-Benutzerseite. WB ist nicht WP. Daß Benutzer:Dr.cueppers identisch mit B:Benutzer:Dr.cueppers ist, ist übrigens gar nicht so selbstverständlich. Vor Einführung des SUL konnte man in jedem Projekt anders heißen oder jemand anders wie man selbst. Nichtsdestotrotz würde auch ich mich über so manches Zusammenwachsen der Projekte freuen. (ceterum censeo…) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:05, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Dass das nötig ist, halte ich für
- Genau. Etwas ausführlicher erklärt: Deine globale Anmeldung bedeutet nur, daß Dein Benutzername und -paßwort überall gleichermaßen akzeptiert und verwendet werden. Aber sowohl die persönlichen Einstellungen als auch die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite, die Eigene-Beiträge-Liste, die Beobachtungsliste etc. werden in jedem Projekt einzeln geführt (was auch mir manchmal mißfällt). Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:58, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Du hast in Wikibooks keine Benutzerseite angelegt, darum ist der Link rot. Viele Grüße --Orci Disk 10:52, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ich habe neulich erstmalig in Wikibooks editiert und meine vier Tilden führten dazu, dass zwar mein Name erschien, aber in rot, während alle anderen Namen blau sind (siehe auf dieser Seite ganz unten). Vielleicht ist auch meine obige Frage falsch gestellt und das liegt an etwas Anderem? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:50, 29. Mär. 2011 (CEST)
- (BK) Jo. Einmal irgendwo global anmelden, und man wird in den -pedias, -books, -news etc. aller Sprachen erkannt. Sollte das mal nicht klappen, empfehle ich abmelden, alle wikimedia- und wikipedia-Cookies löschen und erneut (an einem beliebigen Projekt) global anmelden. Viel Erfolg! —[ˈjøːˌmaˑ] 10:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Dann muss ich meinen Satz ("Eine WP-Benutzerseite darf nur einmalig nötig sein") wie folgt ergänzen:
- WP müsste es ermöglichen, von jedem Eintrag von allen wikis und Ablegern aus auf die vom Benutzer gewünschte Benutzerseite zu verlinken.
- Wenn ich jetzt in commons mit vier Tilden unterschreibe, kommt der Name zuerst auch rot; mit nochmaligem Editieren kann ich "de:" reinquetschen und er wird blau. Das geht bei wikibooks nicht. Dafür hätte ich den dann allgemeingültigen Vorschlag, zur Benutzung in "fremden" Wikis und in allen Ablegern bei Bedarf die Unterschrift erweitern zu dürfen zu (z. B.) de:~~~~. Das hindert auch niemanden daran, die bisherige Methode mit eigenen Benutzerseiten in allen wikis und -Ablegern zu benutzen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:32, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Du kannst, wenn Du möchtest, in Deinen persönlichen Einstellungen auf wikibooks Deine Signatur ändern in so etwas wie
[[:w:Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[:w:Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]]. Dann kannst Du wieder mit vier Tilden unterschreiben, damit aber hierhin verweisen. (Bin mir aber nicht sicher, ob das überall so gern gesehen ist...) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Du kannst, wenn Du möchtest, in Deinen persönlichen Einstellungen auf wikibooks Deine Signatur ändern in so etwas wie
Hauptseite von bestimmtem Datum
Hallo, ist es möglich die Hauptseite bzw. eine beliebige Seite von einem bestimmten Datum abzurufen? In der Versionsgeschichte kann ich zumindest bei der Hauptseite nichts machen, weil dort die einzelnen Boxen wiederum irgendwo hin verweisen. Bisher hatte ich dazu nichts gefunden. Danke für die Hilfe schon mal. --195.4.0.145 10:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Kurze Antwort: Nein.
- Längere Antwort: Wenn man weiss, wie's geht, kann man eine Hauptseite größtenteils rekonstruieren, das kann aber etwas dauern, je nachdem, wie weit man zurück will, und ist rein manuell.
- Wenn inzwischen Dateien / Infoboxen gelöscht wurden, wird es erst recht schwierig. --Guandalug 10:43, 29. Mär. 2011 (CEST)
- (BK) Die komplette Hauptseite mit allen Elementen von einem bestimmten Datum anzusehen, wird nicht klappen. Wenn Du auf der Hauptseite aber mal „Quelltext anzeigen“ wählst, stehen unten die eingebauten Unterseiten. Deren Versionen kannst Du dann nach Datum ansehen (aus der Versionsgeschichte). —[ˈjøːˌmaˑ] 10:44, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Danke für die schnellen Antworten --195.4.0.145 (10:47, 29. Mär. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Mit sehr viel Glück findet man vielleicht gerade das Datum, das einen interessiert, auf waybackmachine.org. Als angemeldeter Benutzer kann man für die Hauptseiete auch mein Skript verwenden. --Schnark 10:51, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Die Waybackmachine scheint erst nach einigen Monaten die Ergebnisse bereitzustellen. Aber danke nochmal für die Hilfe. --195.4.0.145 11:14, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Nach sechs Monaten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:10, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Nach sechs Monaten. --Matthiasb
- Die Waybackmachine scheint erst nach einigen Monaten die Ergebnisse bereitzustellen. Aber danke nochmal für die Hilfe. --195.4.0.145 11:14, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Mit sehr viel Glück findet man vielleicht gerade das Datum, das einen interessiert, auf waybackmachine.org. Als angemeldeter Benutzer kann man für die Hauptseiete auch mein Skript verwenden. --Schnark 10:51, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ich stehe im Moment auf der Leitung. Kann bitte jemand, meinen Lizenzmurks da in Ordnung bringen? Danke. --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:09, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Gut so? --тнояsтеn ⇔ 14:19, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ausdrucken von Seiten mit Galerien
Seit Kurzem werden Galerien (<gallery>) nicht mehr korrekt ausgedruckt. Die Galerie wird am Bildschirm zwar immmer noch als solche angezeigt, aber in der Druckvorschau und beim Ausdruck stehen die Bilder jetzt einfach der Reihe nach untereinander statt nebeneinander z.B. Spathiphyllum. Das ist erstens grauslich und zweitens eine Papierverschwendung. Muss ich da irgendetwas umstellen. Oder kann man da eh nix machen. Grüße --Franz Xaver 14:31, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ja, sogar in der Druckversion ist’s schon murks, und die PDF-Funktion liefert gleich überhaupt nichts. Ist dazu was auf bugzilla zu finden? —[ˈjøːˌmaˑ] 14:39, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Nachtrag und Korrektur: Das mit dem PDF war ein Browserfehler bei mir, es geht doch und liefert eine korrekte Galerie: Klick. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:44, 29. Mär. 2011 (CEST)
Siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Gallery-Funktion in der Druckversion. Wir müssen warten, bis rev:82748 live geschaltet wird. --Fomafix 14:53, 29. Mär. 2011 (CEST)
Hilfe gesucht, siehe...
Sorry, brauche aber irgendwann Hilfe, also als Hinweis: Wikipedia:Auskunft#zuerst BSOD und dann nix mehr - dringender Hilfegesuch, -jkb- 14:38, 29. Mär. 2011 (CEST)
Thumb-Problem


Hallo, es scheint ein Problem mit dem Thumbnail von File:Calabi-Yau.png zu geben. Das Standard-220px-Thumbnail wird nicht angezeigt bzw. erzeugt [3]. Spaßeshalber mal mit 132px probiert: funktioniert. ?action=purge auf der Dateibeschreibungsseite bei Commons habe ich schon probiert, ebenso den Aufruf des Vorschaubildes mit ?1, wie es unter Hilfe:Cache beschrieben wird. Am Browser liegt's nicht, das Problem tritt mit Firefox, Midori und Konqueror auf. Hat jemand eine Idee? --El Grafo (COM) 14:46, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Eben konnte ich den Fehler nachvollziehen, inzwischen wird das Bild jedoch auch in 220px korrekt angezeigt. Hat das gerade jemand gefixt? --Nirakka 14:54, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ich weiß, ich bin ein Spielkind... Aber dieser Link funktioniert. Vielleicht habe ich damit unabsichtlich das Problem behoben, indem ich "d5" angab? :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:55, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Geht, da hat wohl jemand gepurgt ;) Wenns bei dir noch hakt, deinen Browsercache leeren und es müsste gehen. --91.22.232.157 15:02, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Jau, jetzt geht's bei mir auch. Weiß vielleicht auch jemand warum? Die normale Purgerei hatte ich ja probiert und auch immer mal wieder den Browsercache geleert. Danke, --El Grafo (COM) 15:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, irgendwie habe ich das merkwürdige Gefühl, als hätte meine ahnungslose URL-Manipuliererei (von d4 nach d5 einfach mitten im Pfad) irgendein System animiert, die 220px-Version neu zu überdenken. Die Datei war nämlich vorher zwar vorhanden, aber eben korrupt. Ohne Entwickler werden wir der Sache vermutlich nicht abschließend auf die Spur kommen. Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:49, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Jau, jetzt geht's bei mir auch. Weiß vielleicht auch jemand warum? Die normale Purgerei hatte ich ja probiert und auch immer mal wieder den Browsercache geleert. Danke, --El Grafo (COM) 15:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Geht, da hat wohl jemand gepurgt ;) Wenns bei dir noch hakt, deinen Browsercache leeren und es müsste gehen. --91.22.232.157 15:02, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Zwischenzeitlich führt die d5-URL lediglich noch zu einem ERROR – The requested URL could not be retrieved -- ζ 16:31, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Dann nimm d3 – spooky :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ist ein bekanntes Problem (tritt bei mehreren Bildern auf) und die Devs arbeiten daran (habe nachgefragt). Dauert vermutlich einen Tag. Grund: die Hamster haben zu viel Hunger ("general ms4 overload issues"). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:33, 29. Mär. 2011 (CEST)
probleme bei der darstellung des inhaltsverzeichnis
warum wird bei Werkverzeichnis Rudolf Mauersberger, das inhaltsverzeichnis nicht mehr in der tiefe dargestellt? lässt die software das inhaltsverzeichnis nur bis zu einer bestimmten ebene zu? oder hab ich syntaxfehler eingebaut?
Hilfe:Inhaltsverzeichnis gibt keine auskunft. gruß --
Thomas 16:01, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ich glaub du bist da an die Grenzen der Software gestoßen, das Problem hatte ich auch bereits. - Inkowik (Re) 16:02, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Das ist ganz einfach: HTML erlaubt nur Überschriften der Stufe 1 - 6. Stufe 1 ist der Artikelüberschrift vorbehalten, bleiben 2 - 6, also 5 Stufen. --Guandalug 16:06, 29. Mär. 2011 (CEST)
- danke! blödes html ;-)
- da stellt sich mir eine andere frage, inkowik betreffend. ihc hab dieses script von pdd mit dem man sich sonderfunktionen (admin, bürokrat) darstellen lassen kann - warum ist bei inkowik dies nicht zu sehen? gruß --
Thomas 16:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Geh mal auf seine Benutzerseite und leere deinen Cache, in deinem Browser-Cache wird noch nicht die aktuelle Version des Scripts sein. XenonX3 - (☎:±) 16:48, 29. Mär. 2011 (CEST)
- @xenonx3 danke, dämlich von mir, da hätte ich auch selbst drauf kommen können.
- zum ursprunglichen problem, hab nun auf gliederungspunkte verzichtet gruß --
Thomas 16:50, 29. Mär. 2011 (CEST)
Button bei Bild des Jahres
Moin. Bei der Bild-des-Jahres-2009-Wahl wurde letztes Jahr ein Button eingesetzt, der es ermöglichte, einfach durch draufklicken das gewünschte Bild zu signieren, ohne dafür die Seite aufrufen und sie bearbeiten zu müssen. Ich finde diesen Button jedoch nicht mehr. Könnte mir jemand behilflich sein? SteMicha 18:51, 29. Mär. 2011 (CEST)
