Diskussion:Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Tōkai-mura wirklich auf INES5 hochgestuft?
Bei der angegebenen Quelle zur Hochstufung von INES4 auf INES5 handelt es sich um die Forschungsergebnisse eines Freshman Seminars. Der Text bezieht sich hierbei auf einen einzigen Zeitungsartikel der Washington Post. Die IAEA hingegen scheint kontinuierlich nur von INES4 zu sprechen. (Auch die englische sowie die japanische Wikipedia spricht nur von INES4.)
Wer hat denn nun wann warum wie Tōkai-mura auf INES5 hochgestuft?
--89.15.128.194 18:50, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Habe das mal entsprechend korrigiert, den Hinweis auf die mögliche INES5-Einstufung aber belassen. Offiziell wohl noch immer INES4. Kann jemand die Glaubwürdigkeit des Berichtes zur 5 einschätzen? Ich hatte bisher noch keine Zeit, das Ding zu lesen.-- HarryB 13:42, 3. Jul. 2009 (CEST)
In dem besagten Freshman Seminar wird tatsächlich behauptet, dass der Unfall später auf 5 heraufgestuft wurde. Jedoch wird in dem im Semonarpapier zitierten Zeitungsartikel gesagt "Officials also said they are likely to raise the accident's rating from Level 4 to 5 on the international scale of 7, ..." http://nucnews.net/nucnews/2000nn/0009nn/000905nn.htm Dieser Zeitungsartikel spekuliert also nur, dass auf Stufe 5 angehoben werden könnte, was im Seminarpapier dann aber falsch widergegeben wird. Ich habe außerdem dem Professor geschrieben, der das Seminar geleitet hat. Der hat sich bisher nicht geäußert. Darüber hinaus habe ich trotz intensiver Suche keinen Hinweis auf Stufe 5 gefunden. Der letzte Nebensatz im Artikel kann m. E. gestrichen werden. --Freudenschreck 23:01, 25. Jan. 2011 (CET)
- Nach IAEA-INES Handbuch (2008) http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/INES-2009_web.pdf ist Tokai-Mura INES 4 gewesen. Dass nach 2008 nochmal die Einstufung geändert wurde, glaube ich nicht. --GPinarello 17:51, 27. Jan. 2011 (CET)
Fehlende Kernschmelze in Japan 70er-Jahre?
Ich habe im Rahmen der jetzigen Katastrophe in Japan von einer Kernschmelze in einer japanischen Atomanlage in den 70er-Jahren gehört, die lange vertuscht wurde. Stimmt das? Hier habe ich davon nichts gelesen. Wenn das nachprüfbar stimmt, sollte der Unfall hier unbedingt ergänzt werden.--93.210.216.44 10:10, 13. Mär. 2011 (CET)
- Derzeit wird viel geredet, und leider auch viel Sch.... Damit die Sache geprüft werden kann, müßtest Du schon etwas konkreter werden, wann und wo diese angebliche Kernschmelze stattgefunden haben soll. Und eine halbwegs reputable Quelle brauchen wir auch. --TETRIS L 22:33, 13. Mär. 2011 (CET)
Leistungsexkursion
- Ist das ein Schreibfehler auf der Artikelseite?
-- 91.48.36.52 19:13, 13. Mär. 2011 (CET)
- Nein, das ist der technische Fachbegriff für einen explosionsartigen Anstieg der Reaktorleistung wie er auftritt, wenn der Reaktor prompt überkritisch wird. --TETRIS L 21:25, 13. Mär. 2011 (CET)
Tokaimura
Ich bin mir aus der Erinnerung sicher, dass nach diesem Kritikalitäts-Unfall in den 1990ern nicht nur einer der drei hoch verstrahlten Arbeiter trotz Knochenmark-Transplantation später starb, sondern auch der zweite und allenfalls noch später auch der dritte (im dritten Fall war aufgrund der geringsten Strahlendosis die Ueberlebendauer am längsten, so dass der Fall zumindest ausserhalb Japans wohl weitgehend dem Augenmerk entschwunden ist). Hab keine Quelle dazu - wenn jemand genug Zeit hat, ergibt dies noch Recherchier-Stoff.
Im übrigen ist die gegenwärtige Abspeckung des Fukuschima-Unfalls kolossaler Unsinn, die vorherige detailliertere Fassung muss stehen bleiben. Einmal abgesehen davon, dass es rel. wenig Sinn macht, einen noch in Gang befindlichen Unfall bereits vorzeitig hier reinzustellen --62.202.229.214 10:51, 14. Mär. 2011 (CET)
Evakuierung um Fukushima 30 km
Sind es inzwischen nicht 30 km die um den Reaktor Fukushima I evakuiert werden? Ich kann das leider nicht bearbeiten. (nicht signierter Beitrag von 79.238.189.182 (Diskussion) 01:26, 16. Mär. 2011 (CET))
Moin: Es geht hier um zwei Dinge a) Verharmlosung b) Unvollständigkeit (nicht signierter Beitrag von 77.185.251.31 (Diskussion) 02:08, 16. Mär. 2011 (CET))
1970er
- Windscale bzw. Sellafield, Großbritannien
- 1973 – In der Wiederaufarbeitungsanlage kam es in einem für Reparaturen entleerten Becken beim Wiederauffüllen mit Wasser aufgrund heißer Radionuklide am Beckenboden zu einer exothermen Reaktion. Hierdurch wurden ein Teil der Anlage sowie 35 Arbeiter radioaktiv kontaminiert. Aufgrund der internen Kontamination und offenbar auch einer gewissen Freisetzung wurde dieser Unfall mit INES 4 eingestuft.<ref name="iaeo">IAEO: Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse. 21. Mai 2006.</ref>
Es war keine "gewisse" Freisetzung, sondern eine weitflächige Freisetzung in der Umgebung der Anlage. Zum Beispiel wurde die Milch der auf den umliegenden Weiden grasenden Kühe verseucht und mußte vernichtet werden. Das Zweite ist, daß Winscale in Sellafield UMBENANNT wurde, weil die Atomindustrie damit den skandalbehafteten Namen Winscale neutralisieren wollte. Das ist ihr erfolgreich gelungen. Darum muß es hier Erwähnung finden, denn der Vorgang ist meines Wissens einmalig.
R@lf [seit 35 Jahren in der Anti-AKW-Bewegung] (nicht signierter Beitrag von 77.185.251.31 (Diskussion) 02:08, 16. Mär. 2011 (CET))
- Kannst du gerne auch selber mit Quelle einstellen, aber: verwechseltst du hier mit den Kühen nicht mit Windscale 1957? Ich lass mich gerne belehren --62.202.237.253 11:10, 17. Mär. 2011 (CET)
1940er - falsche Erklärung des blauen Lichtscheins
"Die Beteiligten spürten eine kurze Hitzewelle und der Versuchsraum war in ein bläuliches Schimmern (Tscherenkow-Licht) gehüllt."
en:Criticality_accident#Blue_glow widerspricht dem deutlich und erklärt auch ausführlich, warum es eben kein Tscherenkow-Licht ist.
Wenn sich da mal jemand drum kümmern könnte, die entsprechenden Erläuterungen zu ergänzen und den Abschnitt zu korrigieren, wäre das nicht schlecht. Ich habe leider momentan keine Zeit dafür. --109.192.231.54 15:02, 16. Mär. 2011 (CET)
Schreibfehler bei der Einheit oder nur nicht erläutert?
Im Abschnitt Simi Valley, Kalifornien, Vereinigte Staaten 26. Juli 1959 wird die Einheit verwendet. Ist das ein Fehler oder soll das soviel wie elektrische Leistung bedeuten? Da es nirgendwo erklärt wird, würde ich vorschlagen, „das einen natriumgekühlten Schnellen Brüter mit 7,5 betrieb“ in „das einen natriumgekühlten Schnellen Brüter mit einer elektrischen Leistung von 7,5 MW betrieb“ zu ändern, denn es ist aüßerst unüblich, ein Subscript an einer Einheit zu verwenden und nicht an der beschriebenen Größe. Außerdem würde ich für elektrisch als Abkürzung el empfehlen, denn bei nur e denke zumindest ich eher an elektron, so wie in Elektronenvolt (eV).
- : schlechteste Variante
- : eindeutiger, aber immer noch seltsam
- : formal besser, aber potentiell verwirrend
- : beste Variante
94.222.142.148 20:24, 19. Mär. 2011 (CET)
Quellenangaben
Die Links zu den ersten beiden Quellenangaben sind nicht erreichbar. Da ich diese Quellen nicht kenne, kann ich sie auch nicht ersetzen (o.ä.) -- PTS 11:57, 21. Mär. 2011 (CET)
2011 statt 2010 ?
Ganz unten bei den Ereignissen, kommt da nicht 2011 anstatt 2010 stehen ? (nicht signierter Beitrag von 87.162.197.121 (Diskussion) 14:54, 21. Mär. 2011 (CET))
- Vergleiche mal die Überschriften darüber, evtl. erkennst du ja ein Muster. Grüße, --Quartl 15:05, 21. Mär. 2011 (CET)
- Nee, da kommt nicht 2011 anstatt 2010 stehen, da bei den Unglücken die haben stattgefunden zwischen den Jahren 1990 und 1999 auch nicht 1992er-Jahre, sondern 1990er stehen kommt. Deshalb muss kommen für den Zeitraum 2010-2019 stehen 2010er. Grüße, -- Felix König ✉ BW 20:42, 21. Mär. 2011 (CET)
- Hallo, da damit wohl schon einige Probleme hatten. Könnte man nicht die Überschriften ausschreiben? Also etwa 1960 bis 1969, 1980 bis 1989 und 2010 bis 2019. Dann dürfte es jedem sofort ersichtlich sein. Grüße -- Rainer Lippert 21:50, 21. Mär. 2011 (CET)
- Entsprechend geändert. -- Ishbane 22:26, 21. Mär. 2011 (CET)
Hanford / Washington (USA)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,752346,00.html Der Green Run fand am 2-3 Dezember 1949 statt. War allerdings kein Unfall. (nicht signierter Beitrag von 79.240.231.242 (Diskussion) 00:07, 23. Mär. 2011 (CET))
- Gute Recherche. Hab das Ding in den Vorjahren schon mal mit Quartl diskutiert, der ist indes der Meinung, es brauche einen INES-Zusatz. Hier wurde für ein Experiment absichtlich 5500 Curie Jod durch den Kamin gejagt, wobei die Gefährlichkeit von rad. Jod seinerzeit noch nicht richtig erkannt wurde; die ganze Sache ist offenbar bis heute weitgehend tabuisiert! Meine Haltung dazu ist klar: Das gehört eindeutig hier rein, auch ohne bekannten INES-Zusatz --62.202.238.160 10:47, 28. Mär. 2011 (CEST)
Kernwaffentests
Ich halte den Verweis auf Kernwaffentests für überflüssig