Diskussion:Liquidator (Tschernobyl)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Gesellschafter werden zu solchen Liquidatoren?
Ich glaube nicht, dass die Gesellschafter bei der GmbH nach der Auflösung zu solchen Liquidatoren werden. Da müsste mal nachgehackt werden.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.58.189.204 – 16:26, 25. Mär. 2006 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)
- 1. es sind nicht (notwendiger Weise) die Gesellschafter einer GmbH, eher ist es die bisherige Geschaeftsfuehrung
- 2. Eine Liquidation beschraenkt sich nicht auf Insolvenz. (Aufloesung der Gesellschaft)
- 3. Gegenstand einer Liquidation muss nicht zwingend eine GmbH sein. (AG,...)
- 4. Bzgl. Katastrophenschutz ist Tschernobyl der einzige mir bekannte Fall, in dem von Liquidatoren die Rede war. Fuer mich rueckt das den Begriff in die Naehe eines Euphemismus.
- - 2004.2006
- (Der vorstehende Beitrag stammt von 84.160.216.184 – 10:57, 20. Apr. 2006 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)
- Zu 4.: Das ist m. W. nach wohl tatsächlich so, deshalb in der Begriffserklärung oben entsprechend geändert! --Ronald 22:47, 17. Mär. 2011 (CET)
Doppeltes entfernt
hab das mal korrigiert, war doppelt gemoppelt...
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.143.7.180 – 15:57, 9. Apr. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)
Nur 50 Tote?
zitat aus dem wiki-artikel zu tschernobyl:
"Laut der ukrainischen Gesundheitsbehörde sind inzwischen 15.000 Liquidatoren gestorben (mit auffällig hoher Selbstmordrate) und 92,7 % erkrankt."
--141.30.217.10 12:33, 23. Jan. 2008 (CET)
- Im Moment steht auch da was von 50 Toten:
- Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (2005) zufolge starben weniger als 50 Menschen an der Strahlenkrankheit und bis zu 4000 Menschen an den langfristigen Folgen von Strahlenexposition.
- Vandalismus?
- --88.130.89.194 19:31, 17. Mär. 2011 (CET)
- Es gab (und gibt wohl) da mal so etwas wie eine Zensur und eine Nachrichtensperre mit einer Herunterspielung der Tatsachen ... --Ronald 04:31, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ronald, ich hab gerade gesehen, dass du den Satz chronologisch in das Jahr 1986 eingeordnet hast. Da mag das mit der Zensur stimmen und auch die Zahl mag da passen.
- Hast du dafür zufällig auch eine Quelle? Siehe nächster Abschnitt. --88.130.64.127 00:52, 29. Mär. 2011 (CEST)
Quelle zu 50 (WHO)
Der Satz "Nach den offiziellen Zahlen der WHO war zuerst von 31 unmittelbaren Todesopfern die Rede, später von weniger als 50, die meisten von ihnen Liquidatoren." sollte belegt werden. – Simplicius 08:44, 28. Mär. 2011 (CEST)
Belege fehlen!
Dieser Artikel zitiert keine Belege. Ich glaube nicht, dass dieser Artikel aus den Fingern gesogen wurde, also gibt es vermutlich Belege. Bitte stellt diese Belege zur Verfügung! --Markus Banach 14:58, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Wird gemacht! Komm' aber diese Woche wahrscheinlich nicht mehr dazu! -- Michael Meinel 15:31, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Nun ist etwas mehr als eine Woche vergangen und immer noch nichts passiert.... Gunter 00:02, 26. Jan. 2009 (CET)
WHO-Studie falsch verstanden, es handelt sich nicht um 120.000 erwartete zusätzliche Krebstote!
Der Artikel behauptet "Über die gesamte Zeit aufsummiert geht die WHO nach ihrem Bericht von 2006 von über 120.000 zusätzlichen Krebstoten aus.". Die bezieht sich auf den folgenden Absatz aus der WHO Studie (http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs303/en/index.html, nach 120 000 suchen - das PDF lässt sich leider nicht durchsuchen):
"The Expert Group concluded that there may be up to 4 000 additional cancer deaths among the three highest exposed groups over their lifetime (240 000 liquidators; 116 000 evacuees and the 270 000 residents of the SCZs). Since more than 120 000 people in these three groups may eventually die of cancer, the additional cancer deaths from radiation exposure correspond to 3-4% above the normal incidence of cancers from all causes."
Das heisst also eindeutig, dass 120.000 Menschen in der Gruppe statistisch an Krebs sterben werden (sowieso, egal wo sie leben würden, da Menschen auch so Krebs kriegen würden) und daher die Krebsrate 3-4% höher liegt als natürlich.
Rechnung dazu:
Gesamtgrösse der Gruppe: 240000 + 116000 + 270000 = 626000
Zu erwartende Anzahl der natürlichen Krebsfälle: 120000
Anzahl zusätzliche der Krebsfälle: 4000
Erwartete Summe der Krebsfälle: 124000
Steigerung: 4000*100/120000 = 3.3%
Jetzt kann man natürlich darüber streiten, ob die WHO das so berechnen kann (schliesslich inkludiert dies wohl nicht zukünftige zusätzliche Krebsfälle). Ab definitiv geht die Studie NICHT von 120000 ZUSÄTZLICHEN Krebsfällen aus. Dies wären dann 240000 von 626000 gesamt, also fast 40% Krebstote in der Gruppe. So schlimm wars dann doch nicht (zumindest laut WHO).
(nicht signierter Beitrag von 79.251.1.178 (Diskussion) 03:22, 17. Mär. 2011 (CET))
Quelle zu 50.000
"Experten schätzen die Gesamtzahl der bisher gestorbenen Liquidatoren auf 50.000."- da ist keine Quelle. Wer sollen diese Experten sein? Bitte Quelle angeben! --Katach 16:47, 18. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe danach mal gesucht und zumindest eine Quelle der Gruenen gefunden, die diese Aussage Edmund Lengfelder zuschreibt. Natuerlich keine neutrale Quelle, aber solange keine bessere vorliegt, will ich das wohl glauben (Lengfelder gilt ja auch als jemand, der die Folgen Tschernobyls vergleichsweise desastroes einschaetzt gegenueber anderen Experten). --134.76.233.140 11:17, 25. Mär. 2011 (CET)
Neue Version vom 20.03.2011 03:42 Uhr
Meiner Meinung nach hat sich die Lesbarkeit des Artikels durch die Veränderung deutlich verschlechtert. Der ursprüngliche Text war prägnanter. Im Abschnitt "Tätigkeitsbereich sind viele Informationen zu lesen, die mit Tätigkeit nichts zu tun haben sondern eher die Defintion darstellen. Der erste Satz unter Tätigkeitsbereich ist zu lang und verschachtelt, dass ich ihn drei Mal lesen musste, bis ich verstanden habe, was gemeint ist. Meiner Meinung nach müsste da auf jeden Fall noch mal drüber gearbeitet werden, was ich gerne machen kann, wenn es erwünscht ist. SebBue 04:09, 20. Mär. 2011 (CET)
- Meiner Meinung nach waren die eigentlichen Tätigkeiten überhaupt nicht genannt oder präzisiert, zudem hängen Definition und Tätigkeit zusammen! Über den „erste[n] Satz unter Tätigkeitsbereich“ denke ich aber selbst nach ... Wäre allerdings nett, wenn du mal das defekte Bild reparieren könntest, seltsamerweise funktioniert das bei mir nicht mehr! --Ronald 04:43, 20. Mär. 2011 (CET)
Die Sätze sind teilweise wirklich unlesbar und bis man den Sinn erkannt hat, brauchts vier- bis fünfmaliges lesen. Das sollte dringend korrigiert werden, ich traus mir nicht zu, weil ich immer noch nicht sicher bin, ob ich alles verstanden habe. -- Jai 14:50, 20. Mär. 2011 (CET)
- Besser so? --Ronald 16:26, 20. Mär. 2011 (CET)
Der Querverweis unter "siehe auch" birgt meiner Ansicht nach WP:TF-Gefahr, weil die Leute in Fukushima bislang keine Liquidation betreiben, sondern zum Einen Krisenmanagement und zum Anderen ganz reguläre Aufgaben wie z.B. den Shutdown-Betrieb der Blöcke 5 & 6, Strahlenmessungen etc.
Die Liquidatoren in Tschernobyl waren nur an dem Explodierten Block tätig, während die so genannten Fukushima 50 (aktuell sind es. wohl 300+ Leute, davon 50+ TEPCO-Mitarbeiter) an alle Blöcke zusammen tätig sind.
Themenbezug ist natürlich vorhanden, aber das müsste m.E. mit Erläuterungen in den Artikeltext eingearbeitet werden. So ist es irreführend. --PM3 15:40, 23. Mär. 2011 (CET)
- Siehe dazu auch die Diskussionen unter Diskussion:Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi[1] und Benutzer Diskussion:PM3.
- --Konrad – 16:10, 23. Mär. 2011 (CET)
Habe mir nun mal etwas mehr, als nur die Einleitung vom Artikel durchgelesen (siehe auch Abschnitt „Begriff und Tätigkeitsbereiche“[2]). Bin deshalb nun der Ansicht, daß bis auf den Namen und die Herkunft nur noch unbedeutende Unterschiede zwischen den beiden Begriffen bestehen und daher die Informationen zu den Fukushima 50, sowie allen weiteren Arbeitern bei ähnlichen Unfällen, ebenfalls hier im Artikel eingearbeitet werden könnten. Zudem wird in den Medien kaum noch ein Unterschied zwischen den Liquidatoren in Tschernobyl und in Fukushima gemacht (siehe auch [3] und [4]).
--Konrad – 15:37, 24. Mär. 2011 (CET)
- Auch wenn einzelne Medien die japanischen Katastrophenhelfer „Liquidatoren“ nennen mögen, wäre allenfalls ein Verweis wie etwa ein „Siehe auch“ angebracht, aber keine (krampfhafte) Suche nach Gemeinsamkeiten. Sonst waren in Harrisburg auch schon Liquidatoren beteiligt gewesen, obwohl es den Begriff (siehe das Video am Anfang) damals noch gar nicht gab! --Ronald 19:22, 24. Mär. 2011 (CET)
Na und, selbst wenn es den Namen oder Begriff so vor Tschernobyl noch nicht gab, wenn oder falls dieser in den Medien so verwendet wird, gehört das hier in den Artikel rein. Natürliche Sprachen sind nunmal lebendig und die Bedeutungen von Wörtern können sich im Laufe der Zeit ändern. Wer sind wir denn, derartige Veränderung unterdrücken zu wollen? Im Übrigen kann von einzelnen Medien wohl kaum noch die Rede sein (siehe auch Google-Abfrage mit „Fukushima 50“ und „Liquidatoren“, mit im Moment ungefähr 13.700 Ergebnissen und vor ein paar Tagen noch ungefähr 11.100 Ergebnissen[5]). Im Grunde läuft es wohl eh nur darauf hinaus, daß die Gesellschaft (also wir alle) – hauptsächlich über die Medien – einen Begriff für solche Kamikaze-Einsätze findet, egal ob in diesem Zusammenhang hier in der Wikipedia nun immer wieder eine Theoriefindung unterstellt wird oder nicht.
--Konrad – 11:27, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ich schlage eher einen neuen und eine Umbenennung dieses Artikels vor: „Liquidator (Tschernobyl)“ und „Liquidator (Fukushima)“ (falls man diese Helfer wirklich so nennen will!), jeweils mit Querverweisen! --Ronald 16:46, 25. Mär. 2011 (CET)
- Der Begriff "Liquidator" im Zusammenhang mit Fukushima wäre m.E. WP:TF. Das Ganze ist ein Unterthema von Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi, also falls es für sich genommen hinreichend relevant sein sollte, schlage ich vor das Thema in einem neuen Unterabschnitt von Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi unterzubringen. Wir haben dort seit gestern schon einen Abschnitt zu verletzten Mitarbeitern, der könnte dann auch da mit rein. --PM3 17:03, 25. Mär. 2011 (CET)
- Da ich mich sowieso dagegen wehre, den Begriff dieser Katastrophenhelfer auch für die japanischen zu gebrauchen: umso besser so! --Ronald 17:29, 25. Mär. 2011 (CET)