Zum Inhalt springen

Diskussion:Eurovision Song Contest 2011

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2011 um 20:03 Uhr durch CheKkaaBooY (Diskussion | Beiträge) (Finaltabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von CheKkaaBooY in Abschnitt Finaltabelle
Bitte diskutiere hier ausschließlich Dinge, die sich auf die Verbesserung des Artikels beziehen! Beiträge, die nichts mit dem Artikel zu tun haben sowie solche, die die eigene Meinung zum Artikelthema widerspiegeln, werden entfernt!

Vorlage:Archiv Tabelle

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eurovision Song Contest 2011“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Slowakei und Halbfinallosung

http://eurofire.blog.de/2011/01/17/breaking-news-ebu-bestaetigt-slowakei-10381708/ -Slowakei macht mit

http://eurofire.blog.de/2011/01/16/morgen-auslosung-halbfinals-duesseldorf-10376748/ - Halbfinalauslosung - Lostöpfe

--Viktor Valaskevich 17:26 18. Jan. 2011 (MEZ)

Plural von "Finale"

Leute, ich mache darauf aufmerksam, dass der Plural von "Finale" auch "Finale" heißt; die Version "Finals" wird nur im Sport gebraucht. Schaut in den Duden! Handelt es sich hier um Sport? Wenn nicht, würde ich eine Änderung ins Korrekte vorschlagen. Gruß --Eweht 23:14, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Von den Bedeutungen, die bei Wiktionary angeboten werden, passen Schlussteil, Abschluss und Schlussakt, Aktschluss hier nicht. Obwohl der Wettkampf kein sportlicher ist, ist Endkampf, Schlussrunde wohl die richtige Bedeutung. Insofern ist die "sportliche" Pluralbildung wohl angemessen (auch wenn ich sie allgemein grauslich finde und sie meines Erachtens durch Sportreporter ihren Eingang in die Sprache gefunden hat).--Hagman 23:31, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn das tatsächlich so im Plural verwendet wird, ist es ein plausibles Argument. Einverstanden. - Das Lustige (oder Traurige ?) daran ist ja, das "finals", das hier ja aus dem Englischen übernommen worden scheint, im Englischen aber (in der hier vorliegenden Bedeutung "Endrunde eines Turniers") ja gar nicht der Plural von "final" ist, sondern ein englisches Pluralwort (wie "parents" oder "news") und "das Finale" (im Sport) heißt, also Singular! Ha ha! (Denn das englische Hauptwort "final" heißt entweder "der Letzte" oder bezeichnet ein (sportliches) Endspiel nur in Eigennamen (wie Scottish Cup Final) oder in Zusammensetzungen wie "quarter-final", "semi-final". Vgl. die Wortbeschreibung im einsprachigen Wörterbuch Collins Cobuild Learner's Dictionary, Stuttgart: Klett 2003, ISBN 3-12-517954-8, Stichwort "final", Punkte 1., 5. und 6. Übrigends: Das "Finale" als Schlussteil, Schlussakt etc. heißt im Englischen "finale" mit dem Plural "finales". - Off topic, sorry.) --Eweht 08:08, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, nee, so off nun auch wieder nicht. Ich wäre ansonsten fast dafür, als Kompromiss die Formulierungen so zu überarbeiten, dass ausschließlich der Singular verwendet wird.--Hagman 18:04, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Plural "Finals" mag grammatikalisch korrekt sein, hört sich jedoch grausam an und bewirkt direkt, dass der Leser stockt und "über das Wort stolpert". Von daher bevorzuge ich Hagmans Lösung. 87.147.3.121 19:48, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Titelübersetzung

Ist die Übersetzung des rumänischen Beitrags "Change" mit "verändern" wirklich richtig? Handelt es sich nicht eher um das Hauptwort "Veränderung, Wechsel, Tausch"? Denn wenn es ein Verb ist, muss es wohl am ehesten der Imperativ sein ("Tausche!" oder "Tauscht!"), weil "Verändern" wohl am ehesten der englischen Form "Changing" entsprechen würde. - Fragt --Eweht 23:02, 18. Feb. 2011 (CET) PS: Um was geht es im Lied überhaupt? Denn es könnte sonst ja auch z.B. "Steig um!" heißen.--Eweht 23:06, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Im Text geht es um "I can't change the world alone". Also "Ich kann die Welt alleine nicht verändern". (Einzige Ausnahme: "A smile can change..." - wieder als Verb). Wie immer sind Übersetzungen natürlich schwierig, und ein Verb als Titel ist im Deutschen unüblich (aber gibt es auch gelegentlich - "Kaufen" oder "Tanzen" vom Grönemeyer fallen mir spontan ein), aber genauer als "Veränderung" ist es schon, denn das würde eine tatsächliche Änderung implizieren, nicht den Prozess des Änderns oder hier Nicht-Änderns. --Ulkomaalainen 02:37, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Naja, dass ein Wort im Text nur als Verb auftaucht, ist kein Beweis dafür, dass es im Titel kein Substantiv ist. Aber es ist auch fraglich, ob man in der Übersetzung die exakte Wortform übernehmen muss (vgl. die sehr freie Übersetzung des idiomatischen spanischen Titels) - allgemeine Übersetzungsproblematik halt.--Hagman 17:50, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jo, siehe auch das Verb-Hin-und-Her zu "Taken by a Stranger" im Moment, oder die umgekehrte Übersetzungsproblematik des damaligen Liedes "Reise nach Jerusalem" in der en.wp. Je kürzer ein Text, desto schwerer zu übersetzen, ein Wort ist also praktisch unmöglich. Und ich möchte gar prognostizieren, dass sich Texter (oder Titler) des Liedes darüber nicht einmal Gedanken gemacht hat, ob change nun Substantiv oder Verb ist. Dennoch denke ich mal, dass "verändern" dem Liedtext eher entspricht, und andere Anhaltspunkte haben wir nicht. Womit sich wieder mal zeigt, dass die Übersetzungen letztlich fast immer TF sind... --Ulkomaalainen 18:53, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Apropo "Taken by a Stgranger". Ich fänd "Fasziniert von einem Fremden" am passendsten. "Angetan von einem Frremden" klingt irgendwie wie ein künstliches Sprachkonstrukt... Viele Grüße,--Chrosser 18:20, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Für Spanien wird hier „Hab Spaß und denke nicht an morgen“ asl Übersetzung vorgeschlagen. Das wäre somit quasi wneigstens eine belegte Übersetzung. :) --Hagman 19:34, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zu dem Verb an sich sage ich nichts, "Taken" hat viele Konnotationen, die eben nicht alle ins Deutsch 1:1 übertragbar sind ("mitgenommen" allerdings wäre zwar eine korrekte Übersetzung des Einzelwortes, aber m.E. nicht das gemeinte im Kontext, der Revert war in jedem Fall berechtigt). Von daher wäre ich aber dafür, wenn die Übersetzung schon nicht 1:1 sein kann, die üblichere Stellung der Worte zu verwenden, also statt "Gegünxmurfelt von einem Fremden" eben "Von einem Fremden gegünxmurfelt". --Ulkomaalainen 20:46, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vor allem ist die Doppeldeutigkeit von "Taken by a Stranger" beim alleinigem Lesen des Titels vorhanden. "Von einem Fremden genommen" - also im rein sexuellen Sinne. Vielleicht sehe aber auch nur ich das so.--80.136.115.49 10:07, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

<Linksrutsch> Denke ich wäre auch nur teilkorrekt - der Ausgang der Geschichte ist hier nicht klar, aber im Wesentlichen scheint es sich im Text um die Faszination und Kontaktierung zu handeln, gepoppt ist nicht wirklich nachgewiesen. --Ulkomaalainen 11:59, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das denke ich auch. Die Doppeldeutigkeit bleibt aber. Beabsichtigt ist es bei "Taken..." wohl nicht, aber andererseits sollte Textern sowas auffallen. Was nichts wirklich neues wäre in der Popmusik. --80.133.177.130 13:55, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nein finde ich nicht, für mich heißt es "Geholt von einem Fremden" um es passend auszudrücken, Eingenommen, bzw. "Von einem Fremeden kontrolliert" oder so..! --CheKkaaBooY 17:01, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Richtig übersetzt heißt es in der Tat "Von einem Fremden eingenommen" oder "Angetan von einem Fremden". Unterschwellig kann, zumindest für Leute, die der englischen Sprache etwas mächtiger sind, auch die weiter oben genannte Doppeldeutigkeit im sexuellen Sinne erkennbar sein.--80.136.104.68 19:51, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Genommen von einem Fremden …wäre die wörtliche Übersetzung, und die ist eindeutig nicht zweideutig, sondern ganz eindeutig. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:58, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich ist to take im Wesentlichen das deutsche Wort nehmen. Aber 1:1 übertragen kann man in Sprachen eh fast nie etwas. Hier hat es aber im Englischen eine Konnotation, die es im Deutschen nicht hat - nämlich, um den (zugegeben nicht Webster, der steht woanders gerade) Collins zu zitieren, "enthusiastically impressed". Nix poppen, nix kontrolliert. Das kleine Wörtchen "by" macht es manchmal aus... und auch der Kontext (restliche Text) des Liedes. --Ulkomaalainen 01:32, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorschläge für Übersetzungen, die IMHO falsch oder stilistisch schlecht sind:

  • 12: San Marino: "Stand by" heißt Bereitschaft nicht Beistand (= assistance) ("Beistand" wäre ein Falscher Freund)
  • 18: Aserbeidaschan: "scare" ist Angst, Schrecken, nicht Panik (= panic), www.dict.cc übersetzt "to be running scared" mit Angst haben
  • 19: Griechenland: "Watch my dance" : Schau meinem Tanz zu
  • 1: Bosnien- H.: "Love in rewind" Liebe im Rücklauf
  • 4: Belgien: "With Love Baby" hört sich wie ein Gruß am Ende eines Briefes an, wenn das gemeint ist, heißt es In Liebe, Baby

Gruß --Eweht 14:49, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@ Eweht: Stimme dir komplett zu. Ich selbst habe mal die Übersetzung "Rockefeller-Straße" in "Rockefeller Street" geändert, da ich der Meinung bin, dass nur weil es eine Übersetzungsspalte gibt man nicht jeden Eigennamen zwanghaft übersetzen muss... Wäre mal gespannt, ob einige Autoren einen Titel wie "New York, New York" mit "Neu-York, Neu-York" übersetzen würden ;-) --Chrosser 14:57, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Uneinheitliche Quellen zu Songtiteln

Hier scheint die Quellenlage uneinheitlich zu sein: esctoday 14. Februar meint „Feel the passion is the new song title of the song to be performed in Düsseldorf.“ Beim NDR steht (noch?) „Kënga ime“. Da ist es ja geradezu harmlos, dass von den TWiiNS die Varianten I'm Still Alive und I am Still Alive kursieren…--Hagman 17:56, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was diese beiden Lieder mit sich bringen und woher aufeinmal "Feel the Passion" kommt! --CheKkaaBooY 18:35, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Termine des ESC's

Hallo zusammen, ich habe den 13.5. mit ergänzt, da an diesem Tag im Rahmen der Generalprobe das Juryfinale statt findet. Genau genommen gehen die ersten Veranstaltungen ja schon vorher los - ab dem 31. April wird die Arena zum ESC-Gebiet erklärt :) In den darauffolgenden Tagen finden dann hier auch die ersten, offenen Proben statt. Bevor es jetzt hier zu einem Hin- und Her führt, wollte ich euch fragen, wie weit ihr die Dauer des ESC's umfassen wollt? --L3XLoGiC 13:00, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nein finde ich völlig überflüssig! --CheKkaaBooY 15:56, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zur Dauer: The 56th Eurovision Song Contest will take place on the 10th, 12th and 14th of May in the German city of Düsseldorf. steht „überall“--Hagman 19:17, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Russland und Ungarn

Hallo, weis jemand was mit den Vorentscheiden deren beiden Länder ist? Habe noch garnix davon gehört?

Gruß--CheKkaaBooY 23:19, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab auch langsam den Verdacht, mit Ungarn wird das nichts mehr - wenn überhaupt, dann ja vermutlich mittlerweile durch DUNA TV (statt - wie es noch auf der offiziellen Teilnehmerliste heißt - MTV). Dass (Blog-)Meldungen über das Einspringen von DUNA für MTV älter sind als die offizielle Liste mit MTV, macht die Infos allerdings nicht vertrauenswürdiger. Man muss wohl noch ein wenig abwarten, bis enzyklopädiewürdige Informationen sich herausschälen..
Auch bei C1R findet beispielsweise eine Suche nach Конкурс песни Евровидение oder nach Дюссельдорф nichts. Falls du keinerlei Russisch verstehst,kann ich dir ja vielleicht den Bären aufbinden, dass die Interpreten bei C1R bereits gekürt wurden - scnr--Hagman 19:06, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Woher kommt jetzt der plötzliche Vorentscheid, also das Datum? --CheKkaaBooY 21:48, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Aus dieser ungarischen Quelle: [1]. Inhalt: Pressekonferenz am Mittwoch, ab 11 Uhr, auf der der von MTV ausgewählte Künstler und der Song offiziell vorgestellt werden. Es findet somit kein nationaler Vorentscheid statt. Gruß --Daniel 749 12:49, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorbereitungstabelle

Die neue Tabelle für das 1. und 2. Halbfinale sowie das Finale sollte doch am besten bald so aussehen oder? (beisp. Deutschland,natürlich alle anderen auchnoch)

Platz
Startnr.
Land
Sprache
Interpret
Titel
Übersetzung
Punkte
Vorlage:GER-ESC Englisch Lena Taken by a Stranger Fasziniert von einem Fremden

Gruß --CheKkaaBooY 17:05, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, die Tabelle sollte so aussehen, aber ich würde noch ein Paar Wochen warten, bis alle Teilnehmer den Beitragsentscheid vollzogen haben (d.h. alle Titel und Künstler feststehen). Wenn die Startnummern offiziell bekanntgegeben sind, kann man deinen Vorschlag problemlos ausführen. Ein Problem jetzt wäre nämlich, dass die Angaben erste Hälfte bzw. zweite Hälfte auch übernommen werden müssten, da die Startnummern noch nicht festgelegt sind. Wann erfolgt denn die Bekanntgabe der Startnummern? Gruß --Daniel 749 17:53, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube ein Termin dazu ist nochnicht geesagt, jedoch verstehe ich garnicht das Wichtige in "erste und zweite" Hälfte --CheKkaaBooY 18:33, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sonst wäre es ja auch möglich, über die jeweilige Hälfte das zu schreiben, also beispielsweise

Platz
Land
Sprache
Interpret
Titel
Übersetzung
Punkte
Erste Hälfte
Belgien Belgien Englisch Witloof Bay With Love Baby Mit Liebe, Baby
Zweite Hälfte
Estland Estland Englisch Getter Jaani Rockefeller Street Rockefeller-Straße

--It's me....Suitadded 00:03, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

finde ich hässlich ;) --CheKkaaBooY 19:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jury-Finale

Soll jetzt das Jury-Finale erwähnt werden, oder nicht? --Daniel 749 18:29, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach völlig unwichtig und wird nirgendwo anders erwähnt!! --CheKkaaBooY 18:32, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt. Weder 2010 noch 2009 wurde das Datum des Jury-Finals in der Infobox sowie in der Einleitung erwähnt. Gruß --Daniel 749 18:36, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

sowie weder 2008,2007,2006,2005,2004,2003,2002,2001..1956 ;) --CheKkaaBooY 18:38, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Erm, mal zu meinem Verständnis: Dieser Artikel soll die Veranstaltung "Eurovision Song Contest" beschreiben. Aus diesem Wettbewerb geht ein Gewinner raus (also der Sinn des Ganzen). Dieser wird ermittelt, in dem Abgestimmt wird: Zu 50% der Zuschauer und zu weiteren 50% (also zur Hälfte) die Jury. Weshalb ist denn die Juryentscheidung (die im Rahmen der Generalprobe statt findet) nun völlig unwichtig? Macht für mich jetzt nicht wirklich Sinn. Nur weil dies nicht im TV übertragen wird? Mag mir bitte mal jemand erklären... -- L3XLoGiC 19:27, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Macht für mich aber sehrwohl Sinn, unwichtig und fertig. --CheKkaaBooY 19:50, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das du für unwichtig hältst, hab ich ja schon gelesen. Mich würde aber mal interessieren, weshalb du einen entscheidenen Teil des Gesamtwettbewerbes für nicht Relevant hältst und was andere WPler dazu meinen. -- L3XLoGiC 20:05, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@CheKkaaBooY: Das Jury-Finale wurde erst 2009 eingeführt: Eurovision_Song_Contest_2009#Neue_Abstimmungsregel.
Meiner Meinung nach kann das Datum der Jury-Finals schon im Artikel erwähnt werden. Wenn man das so wie L3XLoGiC sieht, ist es sicherlich nicht falsch. Gruß --Daniel 749 20:46, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Eine grundsätzliche Erwähnung, dass das Juryfinale existiert und wichtig ist, kann sicherlich gerne in den Artikel und wäre informativ, genau das, wozu man ja einen Artikel hier liest. Allerdings würde ich es als Datum aus der Box rausnehmen - wenn, wie es scheint, die Eurovision selber es nicht als zum Wettbewerb gehörig einstuft (was Datenveröffentlichung betrifft), dann sollten wir hier nicht zwingend das selber anders definieren (Stichwort: TF). Dass aber um eine Veranstaltung herum andere sind, kann bei Relevanz erwähnt werden, und die dürfte hier klar gegeben sein. --Ulkomaalainen 21:14, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt, doch bei jedem einzelnen Plakat, welches irgendwo zu sehen ist, wird vom 10,12 und 14 Mai gesprochen Das ist sonst viel zu unübersichtlich die 1. Generalprobe findet auch schon am 8 Mai oder so statt, und die bühnenproben noch vorher, soll das auch alles rein? denke eher nicht --CheKkaaBooY 20:59, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich muss dir zustimmen, dass auf den Bannern, Plakaten, Spots etc. immer vom 10,12 und 14 Mai die Rede ist. Dies sind ja auch die Tage, an denen die Highlights stattfinden, welches den Zuschauer interessiert und was im TV übertragen wird. Wie bereits weiter oben angesprochen ist die Arena ab dem 31. April für das Event gebucht - von da an finden die ersten freien Proben, verschiedene Pressekonferenzen, Partys und andere Rahmenveranstaltungen wie z.B. eine art "Kinder-ESC" oder ein "Newcomer-Wettbewerb" statt. Das dies alles sicherlich nicht zum Event gehört (genau wie der Auf- und Abbau oder die Planungsphase) ist ja auch nachvollziebar. Sich die Generalprobe im TV ansehen, will auch keiner. Aber nur weil auf den Werbeplakaten lediglich die drei Highlight-Tage aufgeführt sind, kann man doch nicht einfach den Contest in diesem Artikel um den Tag der Jury-Entscheidung (der übrigens auch öffentlich zugänglich ist) kürzen - auch wenn der offizielle Banner dies unterschlägt. Vielleicht kann man dies ja tatsächlich irgendwie geschickter integrieren. -- L3XLoGiC 21:54, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht kann man ja hier einen Kompromiss anführen:
  • Der 56. Eurovision Song Contest wird vom 10. bis zum 14. Mai 2011 in der ESPRIT arena in Düsseldorf stattfinden.
Ferner der Hinweis auf das Juryfinale in der Infobox. Ich halte das für durchaus wichtig. Was haltet Ihr davon?-- L3XLoGiC 23:32, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wer ist denn in der Jury?--78.48.48.51 22:27, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Neuer Vorentscheid in der Ukraine

Wie es aussschaut, gab es wohl Unregelmässigkeiten beim Vorentscheid und das ganze soll am 3.3. wiederholt werden:

Hab ich auch gerade gelesen, blicke da nur nicht ganz durch. Vielleicht kann da jemand was mit anfangen:
--L3XLoGiC 21:56, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Was ist denn da schon wieder los. Ich habs verbessert. Gruß --Daniel 749 21:55, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe es mal in den Artikel geschriebem, ist ja ernennenswert, mal sehen ob es akzeptiert wird ;) --CheKkaaBooY 13:09, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Geht so nicht, abgesehen von Stil und Rechtschreibung bitte vorher W-Fragen (wer, was, wann, wieso, etc.) sich selber vorher stellen und im Text dann beantworten mit Belegen: „Bei der Wahl zum Ukrianischen Vorentscheidsfinale gab es ungereimtheiten und somit wurde der Beitrag von Mika Newton, Angel, als Eurovision Beitrag 2011 zurückgezogen“ -- E (D) 13:22, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habe das nochmal rückgängig gemacht. Bitte, bevor du es nochmal in den Artikel stellst, prüfe die o.g. Fragen und arbeite an den Rechtschreibfehlern. Ein Duden soll hilfreich sein hab ich gehört. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 13:24, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Habe ich nun. Das freut mich,dass du das gehört hast, jedoch bin ich kein Perfiktionist (falls das ja mal richtig sein sollte) Und wenn du dich mit dem Duden so gut auskennst, verbessere es doch selbst! --CheKkaaBooY 13:32, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schon geschehen. So kann man es IMHO stehen lassen. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 13:33, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, das geht so nicht: „Ungereimtheiten“, „mit rechten Dingen“, später werden zwar Korruptionsvorwürfe angedeutet, so sollte das aber nicht stehenbleiben. Wäre toll, wenn es eine kurze Ergänzung gäbe: Was genau wird wem und wann wieso vorgeworfen etc. Gruß, -- E (D) 10:23, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn ich es richtig verstanden habe, steht der Vertreter ja nun fest. Müsste da nicht der Abschnitt hier aktualisiert werden? Der sagt ja derzeit was ganz anderes aus. Hier noch ne ganz brauchbare Quelle -- L3XLoGiC 20:19, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja müsste aktualisiert werden. Soll ich es machen? oder jemand anderes? Gibt bestimmt sonst wieder Rechtschreib-Beschwerden! ;) --CheKkaaBooY 20:58, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Find ich ok, wenn manche sich um den Inhalt und manche um Zeugs wie Rechtschreibung kümmern. Ich bin mehr in der zweiten Gruppe. Gruss --Toni am See 21:39, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Komisch, jetzt steht im Artikel, das zunächst Jamala, einen Tag später dann auch Ognjewitsch ihre Kandidatur zurück zogen. Im offiziellen Blog des ESC's wird jedoch beschrieben, dass eine neue Auszählung und Festlegung der maximalen SMS-Stimmem je Handynummer Newton zum Sieger machte. Was ist denn nun richtig? Sieg durch Aufgabe oder durch Neuauszählung? -- L3XLoGiC 00:19, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Karte

Hallo, auf der zusehenden Karte von "Interpreteten oder Song" bereits ausgewählt steht ja unten rechts ein Kasten mit vergrößerungen, jedoch stimmen die garnicht mit den eingerahmten auf der Karte ein, wie soll ich das verstehen? --CheKkaaBooY 19:15, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Verstehe gerade nicht, was Du meinst. "Vergrößerungen" sehe ich da nicht, ansonsten stimmen Karte und Artikel doch überein... --Ulkomaalainen 23:52, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Unten Links ist doch ein Rahmen mit vergrößerungen --CheKkaaBooY 12:22, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Meinst Du die Kanarischen Inseln? Die gehören zu Spanien und haben dementsprechend die gleiche Farbe. --Ulkomaalainen 12:40, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ach, so ist das gemeint, ok :D --CheKkaaBooY 13:44, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo! Da ja inzwischen alle Interpreten und Songs feststehen: Braucht man diese Karte (Datei:ESC 2011 Map.svg) wirklich noch? Der Informationsgehalt ist doch jetzt nur noch gering. Meinungen? Danke und Gruss --Toni am See 00:24, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Okay, da ist jemand schon zur Tat geschritten. Ich wollte ja nur höflicherweise fragen... Danke und Gruss --Toni am See 09:45, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

EU-Flagge

Die EU-Flagge für ein nachfolgendes Land ist vollkommen falsch! 1. Kein EBU-Sender ist Mitglied der Europäische Union. 2. Nicht alle EBU-Sender sind in einem Staat der EU noch in Europa. --MartinV 13:58, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ferner ist es einfach nur irreführend. -- L3XLoGiC 17:04, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Besser und logischer als dieses dämliche Fragezeichen --CheKkaaBooY 12:00, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

...aber vollkommen falsch! --MartinV 12:33, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

dann find was besseres --CheKkaaBooY 13:35, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da muss du wohl bis zum 14. Mai 2011 warten! --MartinV 13:38, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und nun ist sie wieder drin für jedes Land, das potenziell ins Finale kommt. Ich nehme das noch einmal raus - wie gesagt, die meisten Länder haben nichts mit der EU zu tun. --Ulkomaalainen 14:27, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Startnummern

Hallo, Da es anscheinend ein erneutes mal eine Uneinstimmigkeit gibt, möchte ich hier die Startnummern diskutieren.

Die Startnummern sind nicht, wie im Artikel 1,2,3,4,5..... sondern 01,02,03,04,05.. Das war bei den anderen Jahren jedes Mal so, und unter den 01,02,03... Nummern wird auch später angerufen. Die Startnummern werden auch bei den Auftritten wie bsp von 2010 (http://www.youtube.com/watch?v=Bw1zXW8qYCI) (ist der Link erlaubt?) mit der 0 vor eingeblendet, und auch angerufen.

--CheKkaaBooY 17:45, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

...dass aber nur da man es für die SMS- und Telefon-Abstimmung braucht! Hier im Wiki wird es nicht gebraucht und deshalb ist es hier falsch. --MartinV 17:56, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn es darum geht, was hier in WIKIPEDIA nur gebraucht wird, könnte einiges raus. Jedoch geht es hier um Tatsachen, und die 01 nummer ist eine.. --CheKkaaBooY 17:58, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

vergleiche mit →Eurovision Song Contest 2010! Natürlich sprechen die Teilnehmer von Startnummer 1, 2, usw. und nicht von 01, 02, usw. ... --MartinV 18:04, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Trotzdem sind es die nummern 01...usw --CheKkaaBooY 18:28, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nein! Es sind die SMS- und Telefon-Nr. --MartinV 18:31, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin gerade über genau diesen Punkt gestolpert. Die Startnummern sind nun einmal 1,2,3... usw., wen kümmern die Telefonnummern? Wenn diese schon erwähnt werden sollten (hypothetisch! Ich sehe dafür keine Notwendigkeit!), dann bitte komplett, also mit 013..-Vorwahl. -- Euroklaus 18:50, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ja eben, was soll es auch sonst sein? (Kopfschütteln über soviel Blödsinn!)--MartinV 19:09, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Kopfschüttel darüber, dass diese Diskussion als Blödsinn bezeichnet wird!! Außerdem redete ich nicht von der Telefonnummer, sondern das die Startnummer ruhig als 01 genannt werden kann --CheKkaaBooY 19:16, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nun ja, es gibt zwei Sorten Startnummern - die fortlaufenden von 1, ... - so weit wie benötigt, sowie die teilweise systematischen, die man dann bei Wettbewerben nach gewissen Systematiken vergibt (letzteres eher selten). Im Allgemeinen wird dann aber eben nicht 1 bis x (hier 25) vergeben. Insofern sind das einfach nur Ordinalzahlen, die die Auftrittsreihenfolge angeben, und keine "codierten Zahlenfolgen", die werden im Deutschen nun mal ohne führende Null angegeben. --Ulkomaalainen 23:14, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kopfschütteln regt vielleicht ja auch den Blutfluss an. Ich finde das korrekt, auf die Darstellung hinzuweisen, die der Veranstalter benutzt. Ich persönlich sehe das ähnlich wie Ulkomaalainen: Die Startnummern sind Darstellungen von Natürlichen Zahlen (meinetwegen als Verallgemeinerung der Ordinalzahlen). Die übliche Dezimaldarstellung verzichtet auf führende Nullen, der Veranstalter benutzt diese. Es macht also wenig Sinn, darüber zu streiten, da sich Argumente für beide Darstellungen finden lassen. Das stärkste Argument für führende Nullen jedoch ist die Verwendung der Darstellung des Veranstalters, führende Nullen wären also nur eine faktische (und daher unreflektierte) Wiedergabe. Mir persönlich wäre es egal, bzw. ich tendiere allgemein zur Weglassung von derartigen Redundanzen und somit zur Nichtverwendung von führenden Nullen; ein Rezept gibt es nicht. Gruß, -- E (D) 15:26, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die 38 Länder im Halbfinale

Im Moment werden die 38 Länder, die im Halbfinale antreten, dreimal komplett aufgelistet, nämlich in den Kapiteln

  • „Weitere Teilnehmer“,
  • „Halbfinalauslosung“ und
  • „Erstes“ bzw. „Zweites Halbfinale“.

Aus meiner Sicht könnte man auf die erste Auflistung der 38 Länder verzichten, also diejenige im Kapitel „Weitere Teilnehmer“. Dadurch ginge mMn keine Information verloren und der Artikel würde etwas gestrafft. Meinungen? Gruss --Toni am See 23:42, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, analog zum Artikel von 2010 löschen. Das reicht, wenn die weiteren Teilnehmer bei den Lostöpfen stehen. --StG1990 Disk. 23:45, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
dito, löschen --MartinV 23:56, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ok, ich mache es. Danke und Gruss --Toni am See 12:01, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Finaltabelle

Also ich finde es nicht gut, dass man jetzt von 1-25 (ausnahme BIG 5) jetzt überall Halbfinalist hinschreibt, ist eine unnötig große Tabelle mit unsinnigem Hintergrund.

--CheKkaaBooY 20:00, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erstaunlich das so eine Aussage von dir kommt. Als ich aus dem gleichen Grund die anderen Tabellen auskommentiert hatte warst du hochgradig beleidigt. Dieser Tabellen-Aufbau beim Finale wird jedoch schon länger genutzt, deshalb sollte das auch dieses Jahr so bleiben. --StG1990 Disk. 20:12, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wie wäre es mal die beiden Wörter hochgradig und beleidigt aus deinem unfreundlichen wortschatz mir gegenüber zu verwenden? Danke!

Bei der anderen Tabelle waren es ganz andere Abschnitte und Gliederungen, kannste so nicht vergleichen. --CheKkaaBooY 20:50, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da das ganze eine vorläufige Tabelle ist, ist sie so wie sie ist doch ganz ok? Nach Ende der Veranstaltung wird sie ja ganz anders aussehen, oder irre ich mich da??? --MartinV 21:07, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich ist sie okay. Am Ende wird sie so aussehen wie 2010er-Artikel. --StG1990 Disk. 21:08, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Natürlich ist sie nach der Veranstaltung anders, aber jetzt wäre sie für 1,5 Monate so --CheKkaaBooY 21:15, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das war die andere auch, da hattest du auch kein Problem damit. Ansonsten ist dies seit Jahren so üblich. --StG1990 Disk. 21:18, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ach lasst doch mal die vorbereitenden Streitereien und Kindereien. Definitionsgemäß ist WP kein Blog und kein Tageblatt, oder sollte und will es sein. Das es man nicht mehr so ist (lassmer diss) - also genauer- und exakterweise sollte eine Tabelle erst stehen wenn das Finale gelaufen ist und alle Plätze stehen. Erfahrungsgemäß stehen 2 Minuten nach der Siegerverkündung sowieso alle Daten in diesem Artikel. Bis dahin ist alles Vorbereitung und Vorläufer und da werden sich Form und Inhalt jederzeit ändern. Also und ergo: höchstens eine Vorbereitung der Finaltabelle in Form und (zwangsläufig) ohne (oder bestenfalls mit vorbereitetem) Inhalt. Und die in der Form und Spaltenaufteilung wie die von 2010. Vorher gab es solche Enthusiasten nicht weil Deutschland beim ESC unter „sonstiges“ lief. Ach ja und Nettikette inklusive. (!!) --Paule Boonekamp 07:35, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist ja okay, nur Diskussionen sind dazu da, um zu diskutiere, und manche Leute müssen einfach immer rumpöbeln und sich als Chef aufspielen --CheKkaaBooY 13:36, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

<quetsch> CheKkaaBooY, ich mische mich selten ein, verfolge den Artikel und die Diskussion aber aufmerksam. Du hast recht, eine Diskussion ist zum diskutieren da, genau wie ein Gespräch zum sprechen. Einige Leute spielen sich vermeintlich als Chef auf, andere als störrischer Dickkopf. Leute sind nun mal verschieden, das ist gut so, aber in manchen Dingen ist es einfach unerlässlich, sich der Mehrheit und den Gepflogenheiten der Vergangenheit zu beugen, auch wenn man nicht einverstanden ist und es schwerfällt. -- Euroklaus 14:51, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

<quetsch> Das kann ja auch sein, jedoch kann man trotzdem diese Diskussion normal führen, ohne das man gleich eine Beleidigende Richtung einschlagen muss--CheKkaaBooY 20:03, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Achja, der Hinweis, mit der Tabelle, die dort jeztz steht, darauf habe ich garnicht hinausgewollt. Nur, dass man einfach die anderen Startnummern herausschmeißt, da dort sowieso nur "Halbfinalist steht" --CheKkaaBooY 13:38, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten