Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Baden (Niederösterreich)
Erscheinungsbild
Der 1729 heilig gesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.[1] An zahlreichen Standorten gibt es Johannes-Nepomuk-Darstellungen im niederösterreichischen Bezirk Baden (Niederösterreich).
Erst nach Böhmen, aber noch vor dessen Selig- oder Heiligsprechung, setzte in Niederösterreich jene Verehrung Johannes Nepomuks ein, die sich in Form von Statuen und Bildern dokumentiert. Gemessen an der großen Zahl plastischer und bildhafter Darstellungen ist die Zahl der Johannes Nepomuk geweihten Kirchen im Bezirk Baden allerdings verschwindend gering.
Standorte
Koordinate | Standort | Objekt | Bild |
---|---|---|---|
Vorlage:Koordinate Weltkugel | Alland | Bei der Stephanibrücke von Alland steht eine Johannes-Nepomuk-Kapelle mit einer hölzernen Statue Johannes Nepomuks aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Kapelle steht unter Denkmalschutz. [2] | ![]() |
Vorlage:Koordinate Weltkugel | Altenmarkt an der TriestingI | Im Haus Altenmarkt an der Triesting 34 befinden sich als Nischenfiguren Darstellungen der heiligen Florian und Johannes Nepomuk. | ![]() |
Baden | In der Gutenbrunner Straße in Baden steht eine Statue Johannes Nepomuks aus dem Jahr 1724.. [3] | ||
Baden | Auf der Brücke über die Schwechat im Zuge der Bundesstraße 210 steht in Baden eine Statue Johannes Nepomuks aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. 1975 wurde sie von Guntramsdorf hierher versetzt. [4] | ||
Baden | Beim Haus Wassergasse 14 steht eine Statue Johannes Nepomuks. [5] | ||
Deutsch-Brodersdorf | Östlich der Burgenländerstraße in Deutsch-Brodersdorf steht eine zwischen 1997 und 1998 errichtete Wegkapelle mit einer Statue des Heiligen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ||
Ebreichsdorf | An der Kreuzung Wiener Neustädter Straße und Badener Straße in Ebreichsdorf steht eine Dreifaltigkeitssäule mit einer Darstellung von Johannes Nepomuk aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts. | ||
Ebreichsdorf | Auf dem Hauptplatz von Ebreichsdorf steht eine Statue Johannes Nepomuks aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts. | ||
Ebreichsdorf | Auf einem aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammenden Pestkreuzes an der Wiener Neustädter Straße in der Nähe der Piesting befindet sich unter anderem ein Relief Johannes Nepomuks. | ||
Gainfarn | Der Figurenbildstock befindet sich auf der Kottingbrunnerstraße und steht unter Denkmalschutz. | ||
Grillenberg | Das linke Chorfenster der Pfarrkirche von Grillenberg zeigt eine mit 1911 datierte und von sieben Sternen umrahmte Darstellung Johannes Nepomuks. | ||
Vorlage:Koordinate Weltkugel | Heiligenkreuz | Beim Studentenheim von Heiligenkreuz stehen an der Mauer zum ehemaligen Meierhof eine Statue Johannes Nepomuks und zwei Putti aus dem 18. Jahrhundert. | ![]() |
Vorlage:Koordinate Weltkugel | Heiligenkreuz | Mit dem Rücken zu obiger Figurengruppe steht auf dem anderen Ufer des Sattelbachs eine einzelne Statue Johannes Nepomuks. | ![]() |
Helenental | In der Cholerakapelle bei der Antonsgrotte nördlich der Straße nach Baden bei Wien befinden sich aus der Zeit um 1831 stammende Glasfenster mit Darstellungen Johannes Nepomuks. | ||
Hernstein | An der Nordwand der Laurentiuskapelle in der Pfarrkirche von Herrnstein befindet sich eine Statue Johannes Nepomuks aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. | ||
Hernstein | Außerhalb des Ortsgebietes von Hernstein steht eine 1897 erbaute Johannes-Nepomuk-Kapelle mit einer Statuette des Heiligen. | ||
Kleinfeld | In der Ortskapelle von Kleinfeld befindet sich eine Figur Johannes Nepomuks aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. | ||
Vorlage:Koordinate Weltkugel | Klein-Mariazell | Nördlich des ehemaligen Klosters des Benediktinerordens von Klein-Mariazell steht eine Wegkapelle mit einer Statue Johannes Nepomuks aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. | ![]() |
Kottingbrunn | Auf dem Kirchenplatz von Kottingbrunn steht eine Johannes-Nepomuk-Statue | ![]() | |
Landegg | Beim Haus Hauptstraße 6 in Landegg steht eine von Thomas Gundacker von Starhemberg gestiftete Statue Johannes Nepomuks. Die Statue wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von der Brücke über die Leitha hierher versetzt. | ||
Vorlage:Koordinate Weltkugel | Leobersdorf | Bei der Brücke über die Triesting in Leobersdorf steht eine Wegkapelle mit einer Statue Johannes Nepomuks aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. | ![]() |
Mayerling | In der Kirche des Karmelitinnenklosters von Mayerling befindet sich ein 1889 von Rudolf Geyling geschaffenes Glasfenster mit einer Darstellung Johannes Nepomuks. | ||
Neuhaus | Auf dem Hochaltar der dem heiligen Johannes Nepomuk geweihten Pfarrkirche von Neuhaus befindet sich ein Altargemälde des Heiligen. Der obere Teil des Bildes zeigt den auf Wolken schwebenden Johannes Nepomuk, der von Maria in der Himmelsglorie empfangen wird, während der darunter befindliche Bildteil den Brückensturz zeigt. Im Altaraufsatz befindet sich in einem Strahlenkranz und umgeben von Cherubsköpfen eine Darstellung der Zunge des Heiligen. | ![]() | |
Nöstach | In der Pfarr- und Wallfahrtskirche von Hafnerberg befindet sich eine Darstellung Johannes Nepomuks als Konsolfigürchen. | ||
Pottendorf | Im Langhaus der Pottendorfer Pfarrkirche befindet sich eine Darstellung Johannes Nepomuks aus dem 18. Jahrhundert als Nischenfigur. | ||
Pottendorf | Auf dem Kirchenplatz von Pottendorf steht eine Statue Johannes Nepomuks aus dem Jahr 1748. | ||
Pottenstein | Vor dem Altar der Pestkapelle in der Pfarrkirche von Pottenstein befindet sich eine Statue Johannes Nepomuks. | ||
Pottenstein | Im Obergeschoß eines Hauses auf dem Hauptplatz von Pottenstein befinden sich in Nischen Statuetten der heiligen Florian und Johannes Nepomuks. | ||
Pottenstein | In der Gutensteinerstraße in Pottenstein befindet sich eine Ecknische mit einer Statue Johannes Nepomuks aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. | ||
Reisenberg | Im Langhaus der Pfarrkirche von Reisenberg befinden sich an der rechten Seite ein 1906 von der Firma Geyling gefertigtes Glasfenster mit einer Darstellung Johannes Nepomuks und eine Skulptur Johannes Nepomuks aus der Zeit um 1720 bis 1730. | ||
Reisenberg | Bei der Brücke über den Reisenbach im Zuge der Rosengasse steht eine Johannes-Nepomuk-Kapelle mit einer Statue des Heiligen aus der Zeit um 1780. | ||
Sankt Veit an der Triesting | Am Mittelpfeiler der Langhauswand der Pfarrkirche von Sankt Veit an der Triesting befindet sich eine Statue aus dem vierten Viertel des 19. Jahrhunderts. | ||
Seibersdorf | In der Pfarrkirche von Seibersdorf steht eine Statue Johannes Nepomuks aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ||
Seibersdorf | Südlich des Marktplatzes von Seibersdorf steht eine 1775 errichtete Johannes-Nepomuk-Kapelle mit einer Statue des Heiligen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ||
Sooß | Auf dem linken Seitenaltar der Pfarrkirche von Sooß befindet sich ein Nischenbaldachin mit einer Darstellung Johannes Nepomuks aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts als Konsolfigur. | ||
Vorlage:Koordinate Weltkugel | Tattendorf | In Tattendorf steht auf dem Raiffeisenplatz bei der Brücke über die Triesting eine Johannes-Nepomuk-Kapelle mit einer Statue des Heiligen. | ![]() |
Vorlage:Koordinate Weltkugel | Teesdorf | Bei der Brücke über die Triesting in Teesdorf steht eine aus Beton gegossene Statue Johannes Nepomuks aus dem Jahr 2000. | ![]() |
Thenneberg | In Thenneberg befindet sich eine Darstellung Johannes Nepomuks aus der Mitte des 18. Jahrhunderts als Nischenfigur. | ||
Thenneberg | An der Straße von Thenneberg nach Altenmarkt an der Triesting steht eine Wegkapelle mit einer Statue Johannes Nepomuks aus dem Jahr 1739. Die Kapelle steht unter Denkmalschutz. [6] | ||
Vorlage:Koordinate Weltkugel | Traiskirchen | In der Pfarrkirche von Traiskirchen befindet sich eine Gegenkanzel mit einer von J. Resler und Martin Nösselthaller geschaffenen Statue Johannes Nepomuks aus dem Jahr 1764. | |
Traiskirchen | In der Filialkirche von Traiskirchen befindet sich eine Darstellung Johannes Nepomuks mit Putten und Wolken aus der Mitte des 18. Jahrhunderts als Konsolstatue. | ||
Traiskirchen | Bei der Brücke auf dem Weg zur Pfarrkirche von Traiskirchen stehen mit 1716 datierte Statuen der heiligen Sebastian und Johannes Nepomuks. [7] | ||
Traiskirchen | In der Münchendorferstraße von Traiskirchen steht eine Johannes-Nepomuk-Kapelle mit einer Statue des Heiligen aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. | ||
Traiskirchen | In der Kapellengasse von Traiskirchen befindet sich eine Kapelle mit zwei Figuren Johannes Nepomuks aus der Zeit um 1800. | ||
Vorlage:Koordinate Weltkugel | Tribuswinkel | Auf dem Kirchenplatz an der Oeynhausener Straße in Tribuswinkel steht eine Statue Johannes Nepomuks. Am Sockel der mit 1722 datierten Statue befindet sich ein Doppeladler. | ![]() |
Tribuswinkel | In der Pfarrgasse von Tribuswinkel befindet sich eine 1966 errichtete Wegkapelle mit einer polychromierten volkstümlichen Statue Johannes Nepomuks aus dem Ende des 18. oder dem Anfang des 19. Jahrhunderts. | ||
Unterwaltersdorf | Auf der Mariensäule von Unterwaltersdorf befindet sich unter anderem auch eine Figur Johannes Nepomuks. | ||
Unterwaltersdorf | Vor dem Pfarrhof von Unterwaltersdorf steht eine Johannes-Nepomuk-Kapelle mit einer Statue des Heiligen aus dem Jahr 1824. | ||
Unterwaltersdorf | Im Ostteil von Unterwaltersdorf steht eine Johannes-Nepomuk-Kapelle mit einer Statue des Heiligen aus dem Jahr 1766. | ||
Wampersdorf | In der Vorhalle der Pfarrkirche von Wampersdorf befindet sich eine Statue Johannes Nepomuks aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. |
Literatur
- Brigitte Faßbinder-Brückler, Theodor Brückler: JN Johannes von Nepomuk – Seine Zeit – Sein Leben – Sein Kult, Verlag Stadtmuseum Alte Hofmühle Hollabrunn, Hollabrunn, 2001, ISBN 3-901693-01-9.
- DEHIO Niederösterreich - südlich der Donau, Teil 1 (A–L) ISBN 3-85028-364-X (2003)
- DEHIO Niederösterreich - südlich der Donau, Teil 2 (M–Z) gemeinsam mit Teil 1
Weblinks
- Der weltberühmte Tscheche: Vor 280 Jahren wurde Johannes Nepomuk heiliggesprochen
- Der „Brückenheilige“ Johannes v. Nepomuk (pdf-Datei)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ http://www.gaweinstal.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218494674&detailonr=183131466
- ↑ http://www.bda.at/documents/112072925.pdf
- ↑ DEHIO Niederösterreich - südlich der Donau, Teil 1 (A–L) ISBN 3-85028-364-X (2003)
- ↑ DEHIO Niederösterreich - südlich der Donau
- ↑ http://www.bda.at/documents/112072925.pdf
- ↑ http://www.bda.at/documents/112072925.pdf
- ↑ http://www.rkpfarretraiskirchen.at/marga/kirche.html
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden|