Nuklearkatastrophe von Fukushima
| Nuklearkatastrophe von Fukushima | |
|---|---|
| Lage | |
| Land | Japan |
| Daten | |
| Eigentümer | Tokyo Electric Power Company |
| Betreiber | Tokyo Electric Power Company |
| Projektbeginn | 1966 |
| Kommerzieller Betrieb | 26. März 1971 |
|
Aktive Reaktoren (Brutto) |
6 (4696 MW) |
| Eingespeiste Energie im Jahr 2006 | 25.806 GWh |
| Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 781.594 GWh |
| Stand | 24. Juli 2007 |
| Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. | |
Das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (jap. 福島第一原子力発電所, Fukushima daiichi genshiryoku hatsudensho; auch: Fukushima I) ist eines der größten in Japan. Der Name erklärt sich damit, dass in der Nähe auch das Kernkraftwerk Fukushima Daini (Fukushima II) steht.
Es besteht aus sechs Blöcken und zwei weitere sind in Planung. Der Eigner ist die Tokyo Electric Power Company (TEPCO). Es befindet sich in Ōkuma, Landkreis Futaba, Präfektur Fukushima. Es liegt ca. 250 km nördlich von Tokio, unmittelbar am Meer. Insgesamt bedeckt die Anlage eine Fläche von ca. 3,5 km².
Fukushima Daiichi ist das erste Kernkraftwerk von TEPCO. Die ersten Reaktoren wurden noch von General Electric gekauft. So wurden Block 3 und 5 von Toshiba, 4 von Hitachi und 6 wieder von General Electric gebaut. Das Kühlwasser bezieht die Anlage aus dem Meer.
Die Blöcke 7 und 8 sollen Siedewasserreaktoren neuer Bauart werden.
Unfälle
Alle Kernkraftwerke von TEPCO waren 2002 in einen großen Skandal verwickelt. Es hat sich herausgestellt, dass über einem Zeitraum von 16 Jahren Berichte gefälscht und Inspektionen aus Kostengründen verschleppt wurden. Alle TEPCO Kernkraftwerke wurden darauf hin heruntergefahren. Am 16. Mai 2003 war die Überprüfung beendet und die Anlage konnte erneut anlaufen.
Am 28. März 2007 berichtete das Wallstreet Journal das TEPCO die Inbetriebnahme der Blöcke 7 und 8 um ein Jahr auf das Jahr 2013 bzw. 2014 verschoben hat. Als Grund wurde das Vertuschen eines Unfalls genannt. [1]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi hat insgesamt sechs Blöcke:
| Reaktorblock[2] | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommerz- ieller Betrieb |
Abschal- tung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fukushima Daiichi - 1 | Siedewasserreaktor | 439 MW | 460 MW | 25.07.1967 | 17.11.1970 | 26.03.1971 | |
| Fukushima Daiichi - 2 | Siedewasserreaktor | 760 MW | 784 MW | 09.06.1969 | 24.12.1973 | 18.07.1974 | |
| Fukushima Daiichi - 3 | Siedewasserreaktor | 760 MW | 784 MW | 28.12.1970 | 26.10.1974 | 27.03.1976 | |
| Fukushima Daiichi - 4 | Siedewasserreaktor | 760 MW | 784 MW | 12.02.1973 | 24.02.1978 | 12.10.1978 | |
| Fukushima Daiichi - 5 | Siedewasserreaktor | 760 MW | 784 MW | 22.05.1972 | 22.09.1977 | 18.04.1978 | |
| Fukushima Daiichi - 6 | Siedewasserreaktor | 1067 MW | 1100 MW | 26.10.1973 | 04.05.1979 | 24.10.1979 |
Einzelnachweise
- ↑ Verschobene Inbetriebnahme
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: Japan: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
Weblinks
- Offizielle Website (Japanisch)
- Liste von Zwischenfällen (Englisch)