Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2011 um 18:00 Uhr durch FritzG (Diskussion | Beiträge) (Rihanna's Secret Body Spray Tour (schnellgelöscht): schnellgelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. März 17. März 18. März 19. März 20. März 21. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diskussion zu allen Kategorien aus Kategorie:Außenpolitik nach Staat (bleiben alle)

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches, deutsches Lemma für die deutschsprachige Wikipedia, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. Bei 11 Kategorien geht es zudem auch darum, das Kategorienlemma an das Lemma des Hauptartikels anzupassen. Insgesamt 26 Unterkategorien und meist relativ wenig Inhalt, der Aufwand ist also überschaubar. --Asthma und Co. 12:39, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:15, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:16, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik Aserbaidschans, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:17, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik Äthiopiens, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:19, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:20, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:21, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik Georgiens, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik Israels, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:24, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik Japans, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:25, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:25, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:26, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik Österreichs, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:26, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik Polens, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:27, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:28, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Aussenpolitik der Schweiz, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:30, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach Aussenpolitik der Schweiz, gemäss korrekter Rechtschreibung in der Schweiz - ohne deutsches Doppel-S. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 17:27, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Quatsch, was ist denn an einem bestehenden Kat-System schweizspezifisch, womit das gerechtferigt wäre? Wenn es Euch so wichtig ist, dann stellt doch eine WL ein, aber zerfasert mit der schweizerischen Eigenheit nicht ein ganzes Ordnungssystem. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:56, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:30, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:31, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik der Türkei, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:32, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:32, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:33, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik der Vereinigten Staaten, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:34, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik des Vereinigten Königreichs, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:35, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Prinzipiell finde ich den Antrag nachvollziehbar (und vom Sprachlichen her begrüßenswert), allerdings sind wohl verschiedene Dinge gemeint. Es gibt Dinge, die etwa die Außenpolitik Deutschlands berühren, die aber nicht "Außenpolitik Deutschlands" sind, und diese dann unter eine Kategorie "Außenpolitik Deutschlands" einzuordnen könnte sehr missverständlich sein. (Beispiel "Zwei-plus-Vier-Vertrag" - in einer Kategorie "Außenpolitik Deutschlands" könnte das so klingen, als sei das etwas, was die "durch Deutschland veranlasste Außenpolitik" sei, obwohl bei solchen Dingen Deutschland nicht unbedingt alleiniger Akteur war; gleichwohl tangiert der Vertrag natürlich die Außenpolitik im Hinblick auf Deutschland. Ich hoffe, ich konnte es ein wenig verdeutlichen, was ich meine. Grüße von Jón + 12:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Nicht verschieben ... die Klammerlemmata öffnen die Themenkategorie semantisch sehr viel weiter, als dass es ohne Klammer möglich wäre. Botschaften anderer Staaten fallen zwar in das Thema "Außenpolitik (Deutschland)" sind aber nicht unbedingt dem Thema "Außenpolitik Deutschlands" zuzuordnen. -- 109.51.216.208 13:00, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In der gesamten Kategorie:Außenpolitik nach Staat besteht bereits eine einheitliche normalsprachliche Richtung des Lemmas und zwar als einheitlich mit Klammerlemma. Ich sehe daher keinen wirklichen Sinn in dieser ABM. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:43, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht verschieben. Einmal diskutieren wir die Umbenennung von Kategorie:Gesellschaft der Vereinigten Staaten in Kategorie:Gesellschaft (Vereinigte Staaten), dann wieder das ganze in die andere Richtung. Die Lesart ist hier aber eindeutig und von Jon und Label5 richtig angesprochen. - SDB 19:11, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht verschieben. Die Klammer-Schreibweise steht gerade bei Kategorien nach Staat mindestens gleichberechtigt neben der normalsprachlichen Variante. Da ich keinerlei Vorteil und nur unnötige Mehrarbeit erkenne, kann und sollte der Name bleiben wie er ist. --TETRIS L 21:07, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Jón hat sehr gut deutlich gemacht, warum das Klammerlemma wesentlich sinnvoller ist - Artikel mit inhaltlichem Bezug zur Außenpolitik und räumlichem Bezug zu Deutschland sind noch lange nicht per se Artikel zur deutschen Außenpolitik. Daher nicht verschieben, auch wenn Kategorien und Artikelnamen ohne Klammern sprachlich schöner sind. --Wahldresdner 21:14, 20. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: Noch besseres Beispiel sind die bei Israel in der Kat befindlichen diversen UN-Resolutionen, die ja von der israelischen Außenpolitik gerade nicht verfolgt bzw. befolgt werden... diese als "Außenpolitik Israels" einzusortieren, wäre fachlich nicht tragbar. --Wahldresdner 21:16, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich immer gefragt, was dieser Klammerunfug in den Kategorien soll. Die Antwort ist also, dass die Klammer für „hat irgendwas mit … und … zu tun“ steht? Ist das euer Ernst? --TMg 21:57, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du stellst Du Frage nicht wirklich ernsthaft, oder?--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:54, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich versuche, mich in die Lage des Lesers zu versetzen und frage mich ganz ernsthaft, was z. B. „Außenpolitik (Deutschland)“ bedeuten soll. Es geht also um Außenpolitik, so weit klar. Aber was soll die Klammer? Ganz ernsthaft, was soll das bedeuten? Was für eine Lesart soll die Klammer implizieren? Und wie soll man darauf kommen, welche Lesart dadurch impliziert wird? --TMg 23:07, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorweg: Ich weiß nicht, ob ich mich selber ernst nehmen soll mit folgendem Vorschlag, aber ich bin mal so mutig: Was, wenn wir Außenpolitik <eines Staates> als Unterkategorie von Außenpolitik (<Staat>) einrichten? Ein Diplomat als Person oder eine Botschaft als Gebäude sind nicht die Außenpolitik an sich, x-y Beziehungen, beispielsweise, schon (ohne mir jetzt die darin enthaltenen Artikel im Einzelnen angesehen zu haben). --Geri 23:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Unentschieden Ich habe die ganze Diskussion ins Rollen gebracht, als ich die Kategorie:Deutscher Botschafter in Japan angelegt habe und sie in irgendeiner Japankategorie unterbringen wollte. Dabei ist mir aufgefallen, dass auch die anderen bisher bestehenden Kategorien "Deutscher Botschafter in ..." noch nicht einer Kategorie des Gastlandes zugeordnet waren. Ich habe das dann nachgeholt und diese Kategorien jeweils in die Kategorie "Politik (Land)" oder, wenn vorhanden, "Außenpolitik (Land)" gesteckt.--Katakana-Peter 03:45, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht verschieben und endlich diese "Vereinheitlichungsbestrebungen" ad acta legen, vor allem wo sie sachlich nicht stimmen. Irgendwasische Außenpolitik ist besitzanzeigend, also dürfte da nur die Außenpolitik dieses Landes hinein. Tatsächlich sind dort auch Artikel drin, die die Außenpolitik dieses Landes betreffen. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:43, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Och nöö gell. Kommt dann als Nächstes Kategorie:Hochschullehrer (Österreich) nach Kategorie:Hochschullehrer Österreichs? Absurd. Lasst es so wie es ist, das ist neutraler und korrekter. Nicht verschieben. -- nfu-peng Diskuss 12:00, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob es während dieser laufenden Diskussion Umsortierungen gegeben hat, die beiden Artikel Resolution 497 des UN-Sicherheitsrates und Resolution 1729 des UN-Sicherheitsrates sind jedenfalls, wie andere Artikel zu Resolutionen des UN-Sicherheitsrates auch, bereits in der Unterkategorie:Nahostkonflikt eingeordnet, und daher in der Kategorie:Außenpolitik (Israel) fehlsortiert.

Es ist klar, daß ein Artikel zur Außenpolitik eines bestimmten Landes immer auch die Bevölkerung oder das Teritorium, jedenfalls die Interessen und die aktiv ausgeübte Politik dieses Landes mitbetrifft, auch dann, wenn andere Länder oder Institutionen auch einen Rolle spielen. Genaugenommen muß jeder Artikel zur Außenpolitik automatisch mehrere Länder betreffen, weil es sich um Außenpolitik handelt. Daher ist eine Einordnung in die Kategorie zu den Außenpolitiken der hauptsächlich betroffenen Länder angezeigt. Kategorienlemmata ohne Klammern der Form Kategorie:Isländische Außenpolitk oder Kategorie:Außenpolitik Islands sind gegenüber unklaren und sprachlich unschönen "Anklammerungen" der Form Kategorie:Außenpolitik (Island) zu bevorzugen, --Rosenkohl 17:57, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist nicht richtig. In Kategorie:Isländische Außenpolitk dürfte nur Außenpolitisches eingetragen werden, an dem die isländische Regierung beteiligt ist. Abgesehen davon, ist es schon ziemlich dreist, eine Vereinehtilichungsverschiebung vorzuschlagen, in dem man alle 26 einheitlichen Unterkategorien auf eine andere Benennung vorschlägt und dabei außer acht läßt, daß die Oberkategorie Kategorie:Politik nach Staat ebenfalls grundsätzlich klammert. Und deswegen markiere ich diese Unfugsumbenennungsanträge in der Folge als erledigt, Stichwort BNS.
Abgesehen davon, die angesprochene Einsortierung von Kategorie:Nahostkonflikt ist eine Fehlleistung. Nicht überall, wo Nahostkonflikt draufsteht, ist Israel drin (bspw. Schwarzer Oktober (Aufstand)) und nicht alles was den Nahostkonflikt im Zusammenhang mit Israel betrifft, ist Außenpolitik. Die Kategorisierung war schon falsch, als Kategorie:Nahostkonflikt Unterkategorie von Kategorie:Politik (Israel) war, endgültig falsch wurde es hiermit. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:38, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt es noch eine Antwort auf die Frage, was die Klammer in z. B. „Außenpolitik (Deutschland)“ bedeuten soll? Ich bin fast versucht, die Verschiebung von Deutschland nach Staat (Deutschland) zu beantragen, um den Klammerunsinn auf die Spitze zu treiben – was ich natürlich nicht tue. Was mich am meisten irritiert ist, dass in Konstruktionen wie z. B. Kategorie:Organisation (Bibliothekswesen) das eigentliche Unterscheidungsmerkmal in eine Klammer verbannt wird, als ob es ein unliebsames Anhängsel wie bei mehrdeutigen Lemmata wäre, und vor der Klammer nur ein schwammiger Oberbegriff übrig bleibt. Das lässt sich wie gesagt noch steigern. Enzyklopädie (Wikipedia). Artikel (Staat (Deutschland)). --TMg 11:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Welchen Teil meines Beitrages vom 21. März 8:43 Uhr verstehst du nicht? --Matthiasb (CallMeCenter) 15:06, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was soll „Außenpolitik in Klammern Deutschland“ bedeuten? Was soll „Organisation in Klammern Bibliothekswesen“ bedeuten? Was sollen die Leser damit anfangen? Wie sollen sie das interpretieren? --TMg 17:41, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schnittmenge, nicht mehr und nicht weniger. „Außenpolitik (Deutschland)“ bedeutet: . Jeder Artikel der etwas mit Außenpolitik und mit Deutschland zu tun hat und somit beiden Kategorien zugeordnet ist. Eine solche Kombination läßt sich normalsprachlich manchmal präzise nur sehr umständlich beschreiben. --TETRIS L 21:38, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das kann nicht die Antwort sein, dann müssten die Kategorien nämlich auch in die jeweiligen Staatskategorien einsortiert sein. --TMg 12:16, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo. Ich find beim lesen die Klammern auch schwierig zu verstehen; bzgl. der aktiven und passiven Außen"politik" von Staaten, kann man das auch Auslandsbeziehungen nennen....? --88.77.159.174 20:12, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie auch aus der Diskussion hervorgeht, ist eine Umbenennung nicht sinnvoll.
Auch sieht die Benennung in der Oberkat Kategorie:Politik nach Staat 
durchgängig die Klammervariante vor. --Eschenmoser 11:18, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung von Bischöfen nach Staaten ist meines Wissens nicht erwünscht (da sich in der Regel die Staaten schneller ändern als die Bistümer, vgl. letzte Diskussion zu Kategorie:Bolivianer Bischof), einzige Kategorie dieser Art; daneben mit einem Eintrag auch keine sinnvolle Kat --Julez A. 23:46, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Alternativ meinetwegen auch umbenennen nach Kategorie:Bischof von Isiro-Niangara. --Julez A. 00:15, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie kam mit der Übersetzung des einzigen Artikels aus dem französischen. Der Alternativvorschlag scheint jedoch durchdachter. --Etienne 23:00, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann setzte ich das mal auf erledigt ;-) --Julez A. 23:11, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Begriffsdefinition sind Ingenieurwesen und Ingenieurwissenschaften Synonyme. Link Ingenieurwesen führt zu Ingenieurwissenschaften (hier nachgetragen --Krd 19:06, 21. Mär. 2011 (CET))[Beantworten]

Zustimmung, die Begriffe sind synonym und die Kategorie:Ingenieurwesen ist deshalb redundant zur Kategorie:Ingenieurwissenschaft. Letztere ist fest etabliert, erstere kann in die Tonne. Löschen. --TETRIS L 15:41, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

SLA mit Einspruch. Der SLA wurde gestellt von Benutzer:Codc. Die Begründung war "Missbrauch des BNR um POV zu verbreiten". Ich persönlich halte die Formulierungen über Bill Gates am Ende für sehr problematisch und überlasse den Artikel nun der Löschdiskussion. Koenraad Diskussion 06:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das übliche Billyboybashing, aber kein Grund zum Löschen. Da gibts hier doch viel heftigere Seiten - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:05, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man sollte dazu sagen dass der Benutzer wegen ähnlichem POV im ANR derzeit gesperrt ist. --Codc 07:11, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Passage zu Gates wg. Verleumdung entfernen, der Rest ist wohl durch Meinungsfreiheit gedeckt, wenn der Benutzer im ANR stört, gehört er auf die VM bzw Benutzersperrung --77.0.211.8 10:38, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Codc, ist ja wohl schlimm genug das der Benutzer wegen eines sehr konstruierten Grundes gesperrt wurde, aber seine Diskussionsseite gähnend leer und jungfräulich ist. Dafür sollte der sperrende Admin mal gerügt werden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:06, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Logischer Folgeantrag in Sachen Löschantrag zur Sonderseite bei Haselburg Müller. Diese Seite erfüllt den Vorwurf des Stalkings o.ä. eher als das Verhalten des Benutzers, der hier in der Wikipedia zum Feind aufgebaut werden soll. Hier werden – auf einen langen Zeitraum hin – die IP-Adressen akkumuliert mit der Behauptung, es handele sich dabei alles um Bearbeitungen von Dabafafa.
Bei Checkuser wird dann in anderen Fällen eben mal so wegen der vorgestellten, offenen IP-Adressen vom Datenschutz als höchstes Gut gefaselt, wenn es darum geht, einen Buddy zu schützen, der sich ausloggt, um andere Benutzer mit übelsten Auslassungen zu überziehen. – Simplicius 11:45, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA von Felix Stember.--Müdigkeit 12:12, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Verschoben in meinen BNR und keinesfalls erledigt. Hat Herr Simplicius wieder mal nichts besseres zu tun? Dunkel ist mir übrigens der Sinn des letzten Satzes des LA. Ich bitte hierzu um Erläuterung. -Herr von Quack und zu Bornhöft 12:19, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bevor hier ein Editierkrieg ausbricht. Der LA bezieht sich nach wie vor auf diesselbe Seite. Ich habe die Überschrift entsprechend angepasst Koenraad Diskussion 12:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

genau so ist es, als reine Pöbel- und Beleidigungsseite mit mehrfachen Verstoß gegenWP:KPA zu löschen. Dadurch das unser Hausmeister diese in seinen BNR verschiebt ist sie nicht besser geworden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Hausmeister der Wikipedia ist er aber nicht.--Müdigkeit 12:24, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Haste auch irgendwas zur Sache zu sagen oder wollste nur stänkern? --Herr von Quack und zu Bornhöft 12:26, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Hausmeister Benutzer:Björn Bornhöft alias Benutzer:Primus von Quack alias Benutzer:Herr von Quack und zu Bornhöft, was hast Du in der Sache gerade nicht verstanden? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Beschränke dich auf Sachbeiträge, sonst geb ich dich bei der VM ab. War das jetzt deutlich genug? --Herr von Quack und zu Bornhöft 12:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Absurde Trollschutzaktion. Die Aktivitäten von Projektschädigern aufzuzeichnen muss weiterhin möglich sein, vor allem solcher, die ausschließlich als IP auftreten. Ich bin zudem sicher, ging es hier um die Sammlung von Edits eines seiner Lieblingsfeinde, der LA-Steller hätte nicht das geringste Problem damit. --Herr von Quack und zu Bornhöft 12:53, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich aber nicht um eine reine Datensammlung, sondern die aufgelisteten IPs sind fast alle mit beleidigenden Kommentaren versehen. Mit der Verschiebung soll imho eine beleidigende Seite geschützt werden, was den Vorwurf "Trollschutzaktion" ad absurdum führt. Ich hoffe sehr das Du diesen Sachbeitrag als solchen nun auch verstanden hast. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:00, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe deinen erbärmlichen Versuch, fies sein zu wollen, durchaus zur Kenntnis genommen. Du musst da noch viel lernen. --Herr von Quack und zu Bornhöft 13:21, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Moment würde ich gerne mal Belege von Björn für Björns Behauptungen sehen, es handele sich bei Dabafafa um einen Troll (s.o.), einen Projekschädiger (s.o.) oder ein „Soziopathisches Arschloch“ (siehe [1]). – Simplicius 13:14, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer Belege ernsthaft sehen will (und nicht nur publikumswirksam danach fragen), der schaut sich die auf fraglicher Seite verlinkten IP-Beiträge an. Auf gelöschte Weiterleitungen gedenke ich hier nicht einzugehen. Allerdings warte ich immer noch auf die oben erbetene Erläuterung zum LA. --Herr von Quack und zu Bornhöft 13:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Läuft diese Fehde zwischen euch immer noch? Wie langweilig. --Solon de Gordion 13:25, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Welche Fehde meinst Du? Ich sehe weder bei Simplicius oder mir, noch bei dem Benutzer mit den sich öfter wechselnden Benutzernamen irgendein Gewaltmonopol gegeben. Allerdings verteidigt er eben Seiten die gegen Grundregeln der de.WP verstossen und macht sie sich per Verschiebung zu eigen, selbst wenn er diese gar nicht anlegte. Ist das eine Art Märtyrertum? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast nichts gegen mich, deine Beiträge bestehen zu 0% aus Seitenhieben und dein Auftreten hier ist rein zufällig. Und die Erde ist eine Scheibe. Is klaa. --Herr von Quack und zu Bornhöft 13:43, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Du sachliche Kritik an Deinem Verhalten als Seitenhiebe darstellst verdeutlicht nur Deine fehlende Einsicht in die grundsätzliche Problematik. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:52, 20. Mär. 2011 (CET)Nein, ich habe nichts gegen Dich! Jedenfalls nichts wirksames[Beantworten]
Da du offenbar nicht verstehen möchtest, dass es hier eben nicht um meine Person, sondern um den zu entscheidenden Löschantrag geht, erfolgt nunmehr wie angekündigt VM. --Herr von Quack und zu Bornhöft 13:56, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
ich kann es leider nicht ändern das Du nicht verstehst, aber meine Beiträge beziehen sich einzig auf die Seite im nunmehr Deinem BNR! Wo geht es also um Deine Person? Ich kenne Dich als Person doch gar nicht und beabsichtige nicht dies zu ändern. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dabafafa ist kein gesperrter Benutzer. Er liess seinen Account freiwillig sperren.
Diese Sonderseite eine reine Prangerseite gegen einen anderen Benutzer, um sich selbst als armes Opfer darzustellen. Die Sinnlosigkeit dieser Seite (über diesen eigentlichen Zweck hinaus) dokumentiert sich schon daraus, dass sie seit Jahren keiner konkreten Verwertbarkeit dient. – Simplicius 15:28, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Überflüssige Navigationsleiste - Informationen sind bereits in der Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich enthalten - Somit doppelt und als Navigationsleiste überflüssig und unübersichtlich. Eigentlich SLA fähig! -- GLSystem 01:56, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Sämtliche Territorien (wobei da noch zahlreiche fehlen würden) bei einem knapp tausend Jahre existierenden Staatsgebilde aufzulisten ist mit einer Navileiste nicht sinnvoll möglich. --Julez A. 02:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, aber lass es mal bitte stehen. Denn vielleicht gibt es konstruktive Vorschläge zur Verbesserung.--84.166.41.184 01:29, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Außerdem kannst du ihn auch einklappen. Dann ist er nur eine einzige Zeile lang.--84.166.41.184 01:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Verbessern statt löschen! Konstruktion statt Destruktion!--84.166.41.184 01:52, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ihr habt noch nicht verstanden, dass diese Navigationsleiste hier auf der Diskussionsseite der Konstruktion dient. Bitte helft daher mit, diese Navigationsleiste zu verbessern. Zerstören kann im Gegensatz zu aufbauen jeder.--84.166.41.184 02:15, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast noch nicht begründet, inwiefern denn überhaupt diese Navileiste zur Verbesserung des Artikels beitragen soll. --Benatrevqre …?! 11:28, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Navigationsleiste soll letztendlich nicht zur Verbesserung dieses Artikels dienen, sondern letztendlich unter allen Artikeln zu Territorien des Heiligen Römischen Reiches stehen. Dies würde ermöglichen, alle Artikel zu Territorien des Heiligen Römischen Reiches und damit alle Territorien des Heiligen Römischen Reiches zu verlinken. Denn diese sind bisher unsystematisch auf Wikipedia verteilt, obwohl sie doch alle zu einem einzigen Lehen gehören, nämlich dem deutschen Lehen.--84.166.48.70 13:44, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag wäre, sie weiter zu verbessern und sie zum Beispiel nach Reichskreisen oder Bänken aufzuteilen oder zu unterteilen. Eine weitere Möglichkeit wäre, sie nach der Herrschaftsform zu unterteilen. Dies ist jedoch nicht so sinnvoll, da diese im Laufe der Zeit wechselten.--84.166.48.70 13:44, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
ich sehen die Navileiste auch als nicht sinnvoll an. Es hat in der langen Zeit des Bestehens des HRR zuviele Veränderungen gegeben, als das dies in so einer Leiste abzubilden wäre. Bei modernen Staaten und kleineren, zeitlich fixierten Untereinheiten des HRR wie den Reichskreisen ist so eine Leiste ja vielleicht sinnvoll, aber nicht bei einem so komplizierten Gebilde wie dem HRR als Ganzes. Außerdem ist das Ganze ausgeklappt ein unübersichtliches Monster. Da ist man mit Kategorien und der Territorienliste besser bedient. Machahn 12:12, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, das stimmt. Aber sie dient hier nur zur Diskussion und Verbesserung, also Konstruktion statt Destruktion. Mein Vorschlag wäre, sie weiter zu verbessern und sie zum Beispiel nach Reichskreisen oder Bänken aufzuteilen oder zu unterteilen. Eine weitere Möglichkeit wäre, sie nach der Herrschaftsform zu unterteilen. Dies ist jedoch nicht so sinnvoll, da diese im Laufe der Zeit wechselten.--84.166.48.70 13:44, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu den Beiträgen von Machahn und Julez A. Historisch ist diese Navileiste schlichtweg falsch. Bitte Löschen -- Armin 14:39, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

unbelegter Wörterbucheintrag gepaart mit WP:TF inklusive Küchenpsychologie, Bearbeitungsbausteine waren erfolglos-, vgl auch Artikeldisk-77.0.211.8 00:03, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist wichtig, der Artikel in dieser Form aber nicht haltbar, da unbelegt (siehe oben). Daher löschen--Katakana-Peter 04:11, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Qualitätsmängel sind kein Löschgrund, behalten und verbessern. --Jürgen Oetting 08:06, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
in der Form evtl redirect nach Chinesische_Kultur#Gesicht, da steht es bereits besser (inklusive demjenigen, der das behauptet)--77.0.211.8 08:58, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein lexikalischr Artikel, keine Quelle, löschen. TJ.MD 14:40, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten: Weder unbelegbar noch reiner Wörterbucheintrag und jetzt auch nicht mehr unbelegt. Nur weil ein Artikel nicht mindestens 2 A4-Seiten lang ist, ist er nicht automatisch gar kein Artikel. Das Ding geht als gültiger Stub durch. --Carbenium 16:13, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So recht wird die Relevanz (Verbreitung, mediale Aufmerksamkeit usw) für diese Software nicht klar. Kritik besteht nur aus Werbung und so zweifele ich die Relevanz dieses Werbeflyers an --Codc 03:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 09:46, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kontra Ein Programm, dass selbst komponieren kann ist relevant genug. Um die Werbung verschwinden zu lassen, sollte es reichen die Teile "Free und Premium Version" und "Funktionsüberblick" zu löschen. (nicht signierter Beitrag von FredericL (Diskussion | Beiträge) 13:44, 20. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Kontra Ich sehe da den Werbungscharakter nicht wirklich. Ich habe beim Verfassen extra die aktuellste Rezension herangezogen, die ich im Netz gefunden habe. Alle anderen beziehen sich auf die alte Version 1.

Auch denke ich, dass "Free und Premium Version" drin bleiben sollte. Es ist ja keine Trial oder sowas, sondern hat eher den Charakter einer "Light"-Version wie PS Elements zum Beispiel. Zumal dieser Abschnitt eh mit der neuen Version im April/Mai wegfallen wird und dann höchstens noch als Randnotiz in der Versionsgeschichte eingearbeitet werden könnte.

Zur Relevanz: Band-in-a-box hat ebenfalls einen Artikel und auch hier könnte man mit "Verbreitung, mediale Aufmerksamkeit" gegen den Artikel argumentieren. Aber ich denke, dass es völlig normal ist, dass Software dieser Art aufgrund der kleinen Zielgruppe eben weniger mediale Aufmerksamkeit genießt als z.B. Photoshop. Auch würde diese Begründung viele Artikel zu Filmen überflüssig machen.

Der Funktionsüberblick kann gerne rausgenommen werden. Den habe ich nur der Vollständigkeit wegen eingefügt, weil ich es ausführlich machen wollte.--Jvaljean 16:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt, drei Beiträge aus Artikel übernommen --WIKImaniac 09:03, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger -- 79.223.49.155 02:11, 20. Mär. 2011 (CET)}}[Beantworten]
Ohne Löschdiskussion ist es kein "echter" Wiedergänger. Als Löschgrund könnte ich mir Irrelevanz vorstellen, aber ist diese offensichtlich? Ich tendiere zu ja, weil ich sogar mit der Lupe nichts potentiell Relebvanzstiftendes finden konnte. --Fritz @ 02:30, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn es vor drei Tagen irrelevant war, ist es wohl immer noch irrelevant. -- 79.223.49.155 02:43, 20. Mär. 2011
Vgl. dazu diese Anfrage. Grüße von Jón + 10:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz auch nach nochmaliger Lektüre nicht als gegeben an. Die einschlägigen RK für künstlerisch tätige Personen bzw. Gruppen werden deutlich unterschritten, es ist keine nennenswerte öffentliche Wahrnehmung erkennbar. Wikipedia ist nach meinem Dafürhalten nicht dafür gedacht, einen "Beitrag zur Diskussion Theater im öffentlichen Raum, Nicht subventioniertes Theater und deren Inhalte" (siehe Jóns Diskuseite) zu liefern. Und zu allem Überfluss ist der Artikeltext sehr werblich und selbstdarstellerisch. Löschen. --Wahldresdner 12:07, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Pro Keine Relevanz daher löschen. Außerdem gerade mal 17.200 deutsche Googletreffer, was für eine Theatergruppe sehr wenig ist (zumal sich nicht alle Treffer aus die Gruppe beziehen). --FredericL 13:48, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch für mich ist die Relevanz fragwürdig. Könnte durch das Engagement bei dem mir unbekannten Sportsender DSV eine Relevanz gegeben sein? --Gmünder 15:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei diesem Artikel handelt es sich mitnichten um eine Tournee, sondern um eine reine Werbeveranstaltung für ein Deodorant, für das eine zugegebenermaßen bekannte Sängerin engagiert wurde. Was die "Tournee" nun relevant macht, erschließt sich aus dem Artikel nicht. HAVELBAUDE schreib mir 09:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz ergibt sich doch schon durch die Einleitung: „Rihanna hat 6 Songs aus ihrem Debütalbum Music of the Sun gespielt und signierte für ihre Fans Poster und CDs und gab zahlreiche Unterschriften.“ Rihanna hat ganz offensichtlich neue Maßstäbe gesetzt ;) Spaß beiseite... ich denke nicht, dass Werbekampagnen einen Wikipediaartikel brauchen. Hab mal mit Google gesucht und nichts gefunden, außer Rihanna-Fanseiten, die davon etwas berichteten. Die zwei Quellen im Artikel kommen von der offiziellen Secret-Seite und einer Fanseite (sowas sollte natürlich nicht sein WP:Belege). Relevanz erschließt sich mir nicht wirklich. --Christian140 11:16, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schellentsorgbares Nichts. TJ.MD 14:42, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
"Die Tour war eine Kampagne, um die neue Kollektion von Secret Body Spray zu verkaufen. Die 9-tägige Tour fand in verschiedenen Einkaufszentren in den größeren Städten in der USA statt. Rihanna hat 6 Songs aus ihrem Debütalbum Music of the Sun gespielt und signierte für ihre Fans Poster und CDs und gab zahlreiche Unterschriften." gerne SLA --Julez A. 15:21, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:00, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Website des Herstelles ist die Marke Silberbrunnen zwar in seiner Absatzregion Marktführer im Mittelpreissegment[2]; eine überregionale Bedeutung ist jedoch nicht dargestellt oder nicht vorhanden. -- W.E. 10:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verzichtbar. TJ.MD 14:44, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, keine externen Quellen, nur Angaben der eigenen Homepage. Die QS brachte auch keine nennenswerte Verbesserung. —Lantus12:01, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Antrag ist offensichtlich unsinnig. Es gibt keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass die Angaben unrichtig sind. Google als Plausibilitätstest ergibt zunächst ebenfalls keine Anhaltspunkte. Weitere Quellen wären wünschenswert, ihr Fehlen ist hier jedoch kein valider Löschgrund. Behalten.--Max Dax- Talkshow 13:03, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kontra Relevanz ist gegeben da die Gesellschaft ein eingetragener Verein ist und Google über 225.000 deutsche Treffer ausgibt. Behalten --FredericL 13:54, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Werbung, Relevanz vorhanden, aber nicht dargestellt. Soweit ich weiß, haben wir auch Deutsche Krebshilfe. TJ.MD 14:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Müssen Artikel immer zwei Seiten lang sein? Es wird das wesentliche gesagt. Keine "Werbung", da keinerlei wirtschaftliche Interessen vorhanden... Siehe z.b. auch AIDS-Hilfe... Natürlich behalten --Vhancer 14:58, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Für mich ohne jeden Zweifel relevant genug. Großer Verband, mehrere zehntausend Mitglieder, alleine in Deutschland circa 130.000 Erkrankte. Behalten, gerne auch ganz schnell. --Tröte 15:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde das Portal Medizin schon mal bei der QS gefragt? Ggf. können die helfen. Übrigens ist das keine Abstimmung, und WP:BNS gilt auch hier, die Zahl der Betroffenen der Krankheit interessiert hier niemanden. In der Sache unentschlossen, aber dafür 7 Tage--Feliks 16:54, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein relevanter Wissenschaftler. Ansonsten wurde der Artikel nur angelegt um auf das FAZ-Interview verlinken zu können (in dem der "Wissenschaftler" sich disqualifiziert weil er keinerlei Gefahr für die Bevölkerung sieht obwohl niemand den Zustand in den Reaktoren und Abklingbecken kennt). --Thinkahead4 12:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 --Solon de Gordion 13:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kontra Ein LA ist hier völlig fehl am Platz, die Relevanz ist gegeben durch die Auszeichnungen und der Direktion des Institutes für Klimawissenschaft um Umweltinstitute. Außerdem über 250.000 deutsche Google-Treffer, was ausreichen sollte. Behalten --FredericL 13:58, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten: Brook kann zahlreiche Veröffentlichungen nachweisen, weitere Argumente sind weiter oben eingetragen.--Roll-Stone 14:05, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sockenlöschantrag. Herr Brook hat sich offenbar vor allem durch Außenseiterthesen profiliert, welche auf Widerspruch gestoßen sein dürften, wozu sich der Artikel höflicher-bzw. unneutralerweise ausschweigt. Blogs gehören auch nicht verlinkt. In dieser Form ist der Artikel eher Selbstdarstellung und verzichtbar, aber vielleicht findet sich ja noch jemand ein, die eine ausgeglichenere Darstellung beiträgt, --Rosenkohl 14:40, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zitat: "und hält den Sir Hubert Wilkins Lehrstuhl" - also mindestens sprachlich mal überarbeiten. Ob irgendwelche Australier insoweit relevant sind, vermag ich gerade nicht zu beurteilen. TJ.MD 14:53, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@FredericL: Du weißt aber schon, dass Google-Treffer an sich nicht als Relevanzkriterium gewertet werden? Außerdem führt Deine Suchmethode zu keinen aussagekräftigen Ergebnissen; wenn man das richtig macht, sieht das Ergebnis nämlich ganz anders aus. -- W.E. 14:57, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Übrigen sind mehrere Einschlusskriterien erfüllt und damit haben wir eigentlich LAE, Fall 1. Ein Behalten per Adminentscheid wäre aber besser, um möglichen Folge-LAs vozubeugen. -- W.E. 15:15, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt es, aber das ist TF und kein enzyklopädischer Artikel... --46.75.138.95 12:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@österreichische IP, TF? Wieso? Weil die Erbfeinschaft zwischen den Piefkes und Österreichern fehlt? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:27, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vermutlich :-D --Benatrevqre …?! 12:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die LABegründung ist zwar zutreffend, der Artikel ist in dieser Form TF und außerdem völlig Quellenfrei. Allerding ist das eher ein Fall für die QS bzw. könnte man auch einen Überarbeitungs-Baustein setzen. -- W.E. 12:58, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, macht schon ein wenig den Eindruck, als wäre es frei Schnauze nach dem eigenen Emfpinden zusammengeschrieben, trifft aber nichtsdestotrotz in vielen Punkten ins Schwarze und in einigen nur wenig daneben. Müsste halt noch ein wenig enzyklopädisiert werden, Quellenangaben, weniger umgangssprachlich. Diese QS-Idee ist gar nicht mal verkehrt. --Solon de Gordion 13:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend Ein Fall für die QS. Die Quellen unbedingt einfügen. Vorerst Behalten --FredericL 14:02, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt es. Hier nur (völlig quellenloser) Wörterbucheintrag. 'Löschen, kann in ordentlich bei Bedargf gern wiederkommen. QS ist nicht dazu da, Müll zu recykeln. TJ.MD 14:56, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

und was ist an einem einzelnen von Ditzenden Rettungsbooten das enzyklopädisch interessante? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:05, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Haben wir zu allen 32 Rettungsbooten der Titanic ähnliche Artikel? Wenn nicht, warum ausgerechnet zu diesem? Wenn ja, was unterscheidet diese bis auf deren Insassen. Was mach die Boote als solches relevant? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:12, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Z. B. die Tatsache, dass man nicht isoliert auf das Rettungsboot abstellen darf, sondern auf den gesamten, häufigst zitierten Untergang der Titanic? Ich finde solche Details durchaus spannend, sie aber alle im Hauptartikel unterbringen zu wollen, würde diesen reichlich überfrachten. Es stimmt aber schon, dass man das auch für die anderen Rettungsboote machen sollte. Wenn schon denn schon. Aber eins nach dem anderen, woll? Und deshalb dies hier erstmal behalten. --Solon de Gordion 13:19, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte unbedingt zuerst alle Artikel zu den Rettungswesten der Titanic, den Rudern auf der Santa Maria und den Wasserfässern der Bounty anlegen. Die sind auch alles interessante Details. Bis dahin wegen Irrelevanz Löschen oder WP umbenennen in "Wir versammeln die Unwichtigkeiten der Welt". Griensteidl 13:38, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Entschieden zuviel an Details, fast schon "fancruft" (wenn es nicht um echte Menschenleben ginge). Löschen, dafür gibts genug Fanseiten. --Wahldresdner 14:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar Behalten. Der Untergang der Titanic ist das Schiffsunglück schlechthin, dass in der Folge für weitreichende Änderungen in der Personenschifffahrt bekannt ist. Die Ereignisse auf den Rettungsboten sind historisch genauso relevant, wie der Untergang selber. Hier in diesem Artikel werden Informationen geboten, die in den eh schon viel zu langen Hauptartikel nicht passen. Gerade die Ereignisse auf Rettungsboot Nr. 6 um Molly Brown, die im Artikel leider noch fehlen, sind eines der Bekanntesten Vorkommnisse im Rahmen des Untergangs. Da es sich hier nicht um Rettungswesten, Wasserfässer und Ruder handelt, sind derartig alberne "Vergleiche" schlichtes WP:BNS. Das es für die anderen Rettungsboote (noch) keinen Artikel gibt ist kein Löschgrund und ob jedes Rettungsboot einen Artikel braucht ist nicht Frage der LD. Das hier ist auch kein Fall für "Fans" und Fanseiten wie Akte X oder DJ Bobo sondern ein Historisches Ereignis. Oder löschen wir auch alle umpftausend Artikel die mit dem 2. WK zu tun haben, nur weil es wo anders im Netz schon genug Infos gibt? -- Jogo30 14:13, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Pro und Neutral Der Artikel alleine ist irrelevant sollte jedoch in den Artikel Rettungsboote der Titanic eingefügt werden (könnte ich übernehmen), was gut wäre um den Artikel detailreicher zu gestalten. Dadurch wird der Hauptartikel nicht überfüllt bzw. der Unterartikel verbessert und aufgefüllt. Ein eigener Artikel ist hier also wirklich fehl am Platze. Ich bin also für Verschieben in den Unterartikel (im Zweifelsfall für Behalten). --FredericL 14:15, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn in dem Hauptartikel "Rettungsboote" alle 20 Rettungsbotte beschreiben wollte, wäre dieser ebenfalls von Details überfrachtet. --Jogo30 14:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schmanismus ist auch total überfrachtet dennoch ist alles relevant. Außerdem wäre nichts daran auszusetzen, dass alle 20 Rettungsboote ausgearbeitet werden.--FredericL 14:29, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Von welchen "alle 20 Rettungsboote" redet ihr eigentlich? Laut Artikel waren es 32, welche von ursprünglich 64 geplanten letztlich tatsächlich vorhanden waren. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:51, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eindeutig interessante Auflistung, am besten in den Artikel Rettungsboote der Titanic einbauen, wenn man die Personenlisten dort dann einklappbar macht wird er auch nicht überfüllt. --Julez A. 14:49, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es waren 20. 14 Standartrettungsboote, 2 Kleine Rettungsboote und 4 Faltboote. Alles andere ist falsch. -- Jogo30 14:55, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mir solls recht sein, wenn Du diese Darstellung belegen kannst. Dann ändere aber bitte auch gleich den Artikel entsprechend. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Haupt-Haptartikel steht auch 20 Titanic#Die_Rettungsboote --FredericL 15:57, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Personenliste einklappbar zu gestalten ist auf jeden Fall eine gute Idee. Wenn man es sich genauer anschaut muss man gar nicht viel übertragen, denn die Maße und weitere technische Details sind bereits im Hauptartikel. --FredericL 15:53, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann gerne samt allane anderen Details nach Wikibooks verbracht werden, hier ist Lexikon, also hier Löschen. TJ.MD

Und wo ist bitteschön das Buch? -- Jogo30 15:05, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was spricht dagegen, dass das Lexikon detailreich ist. --FredericL 15:53, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nichts, außer dem üblichen exklusionistischen Gehabe der Exklusionisten. --Solon de Gordion 16:54, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehr interessanter Artikel, der Wissen vermittelt, das nicht alltäglich ist. Somit erfüllt er genau die Funktion, die ein Nachschlagewerk(Enzyklopädie) haben sollte. Wem das nicht passt, der suche sich ein anderes Hobby und belasse denjenigen, die ihren Horizont durch lesen erweitern wollen, auch die Möglichkeit und zwinge nicht andere Menschen dazu, auf dem Bildungslevel zu berharren, das man selber für ausreichend erachtet. Sinnlose Aktion die bestens geeignet ist, engagierte Autoren zu vergraulen.Behalten!.--Losdedos 16:52, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abermaliger Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 7 und mehrfach gegen WP:WEB durch den anonymen Diplomatenspammer. A.S. 13:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

und was ist der Löschgrund? Es ist weder mangelnde Relevanz, noch trifft "Rohdatensammlung" zu - Unsinnsantrag entfernt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sie sind zum Glück kein Admin und werden's auch nie werden. Die völlig falsch aufbereiteten Rohdaten nehmen den größten Teil des Eintrags ein, zudem muss gegen den Botschaftertroll vorgegangen werden. LA wieder rein. Mfg - A.S. 13:50, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Klingt mal wieder wie "Man on a mission" .... Giers hat Einträge im Türkischen Biografischen Archiv, im Polnischen Biografischen Archiv und im Ungarischen Biografischen Archiv. Formatierungsprobleme sind grundsätzlich kein valider Löschgrund. "Trollerei" ist also recht relativ. -- 109.51.216.208 13:55, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte vorher WP:WEB lesen - es gibt nicht einen Weblink im Text oder unter Abschnitt "Weblinks" (den Abschnitt gibt es nicht)! WP:WWNI Punkt 7 sagt was genau? Das man keine Listen erstellen soll: Hier geht es um einen Vertreter einer Nation (siehe: WP:RK) und der begleitete meherer! Ämter löste dasbei seine Vorgänger ab und wurde von seinen Nachfolgern abgelöst (alle relevante Personen des damaligen Zeitgeschehens) Also bitte LAE mangels Löschbegründung machen!
WP:WEB verbietet Interwikilinks im Fließtext und die setzt der Botschaftertroll mit Nachdruck. Es sollte sich ein Admin finden, der dem Botschaftertroll endlich zeigt, dass seine dümmlichen Artikelchen hier unerwünscht sind. Die Vorwürfe der Trollerei gegen meine Person habe ich jetzt einfach mal nicht gehört. Mfg - A.S. 14:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein LA wegen eines Interwikilinks im Fließtext? .... Kann man so etwas, um in Deinem Duktus zu bleiben, auch als "dümmlichen Löschantrag" bezeichnen? -- 109.51.216.208 14:14, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gegen genau welches Details von WP:WWNI Punkt 7 und WP:WEB soll hier verstoßen worden sein? Ich sehe in dieser Antragsbegründung und den nachfolgenden Edits des Antragstellers nur seine leider üblichen persönlichen Angriffe und pauschalen Unterstellungen. Davon abgesehen das ich auch nicht glaube das Benutzer:WWSS1 irgendwann mal Admin wird, so gehört diese Ansicht genauso wenig in diese Disk, wie meine Ansicht dass es eher unwahrscheinlich sein dürfte das der Antragsteller je wieder Admin wird. Bereits vor wenigen Tagen hatte ich ihn gebeten seine durchaus berechtigten und diskussionsfähigen Anträge nicht ständig mit persönlichen Ansichten zu den Autoren zu garnieren. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:59, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Bei der Oktoberrevolution wurde er verhaftet und emigrierte nach Paris" - das wird (so) kaum stimmen. Wie man gleichzeitig in den Niederlanden und in China Botschafter sein kann, erschließt sich mit nicht. Fake? TJ.MD 15:03, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Fake im Wortsinn ist es nicht. Der Typ hat einen Meyerseintrag. Aber es ist wieder einmal einer dieser unsäglichen zusammengegoogelten Botschafterartikel. Machahn 15:13, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut. Dann kann das als kein Artikel entsorgt werden, wenn der Typ so wichtig war, wird schon irgendwann jmd einen ordentlichen Artikel schreiben. TJ.MD 16:04, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Herr erfüllt als Botschafter und mit Einträgen in mehreren biografischen Lexika wohl eindeutig die WP:RK. Deshalb behalten. Es handelt sich hier mE auch um einen gültigen Stub. Unsere QS, zum Glück weitgehend frei von profilneurotischen Accounts, kann da sicherlich noch was machen. Ich sehe das Problem nicht so sehr in der Botschafter-IP, vielmehr in der Person des Antragstellers (Ex-Admin und hoffentlich hier niemals wieder Admin), dessen Pöbeleien mE inzwischen jedes erträgliche Maß überstiegen haben. MfG, --Brodkey65 16:24, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das PROBLEM hier ist, dass einige nicht um die Sache streiten, sondern um Personen. Und da könnte man Euch beide gern in den gleichen Sack stecken.. TJ.MD 16:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint doch eher zweifelhaft, da nur als Entwurf vorhanden -- Steinbeisser ...ať žije cisař 13:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Den Inhalt könnte man auch in Grigorowitsch DG-52 einarbeiten und das Lemma als Redirect behalten. Warum es letztlich beim Entwurf blieb wäre aber schon interessant. Könnte damit zusammen hängen, dass Grigorowitsch 1936 Abteilungsleiter im Volkskommissariat für Flugzeugbau wurde und gleichzeitig einen Lehrstuhl für Flugzeugkonstruktion und Aerodynamik am MAI in Moskau übernahm. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:40, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Quelle, daher dicht an TF. Eigenständiges Lemma nicht gerechtfertigt, über Einbau in anderen Artikel kann man nachdenken, aber ohne Quellen sehe ich da schwarz. TJ.MD 15:06, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Quellen dazu sollte es u.a. in der Reihe Fliegerjahrbuch aus dem transpress Verlag für Verkehrswesen und in Lexikon Sowjetluftfahrt vom Elbe-Dnjepr-Verlag geben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:40, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
„sollte“ ist leider nicht sehr hilfreich, passt aber irgendwie zum Artikel, da steht auch immer nur „sollte“ drin. Es geht hier ja eigentlich darum, daß dieses Projekt anscheinend nur als Blaupause vorhanden war und nicht realisiert wurde, ergo nicht existent war/ist! -- Steinbeisser ...ať žije cisař 16:17, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zwischen Nichtexistent und im Projektstatus ist dann doch ein gewaltiger Unterschied. Das es dieses Projekt gegeben hat dürfte unstrittig sein, wie es auch die Grigorowitsch DG-53 gab, wenn man den Angaben von Wadim Borissowitsch Schawrow in seinem Buch Die Geschichte der Flugzeugkonstruktionen in der UdSSR bis 1938 glauben darf. Dort sind diese beiden Projekte jedenfalls erwähnt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:33, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja mein Lieber, wenn Du Dich da so auskennst, warum unternimmst Du dann nichts? -- Steinbeisser ...ať žije cisař 16:38, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich gehe davon aus, dass es den türkischen Automobilhersteller Konela nie gab. Begründung: In meinen weltweiten Automobilenzyklopädien wird er nicht genannt. Im Internet ist nichts darüber zu finden. Eine Anfrage im Portal:Auto und Motorrad brachte keine Antwort. Eine Anfrage auf Diskussion:Konela brachte lediglich einen finnischen Importeur (und in Maßen Tuner) russischer Fahrzeuge namens Konela OY ans Licht. Wenn ein Unternehmen 17 Jahre lang Mittelklasseautos (nicht Exoten) herstellte, dann müsste irgendwas zu finden sein. Die angegebenen Quellen sind nicht nachprüfbar. Außerdem wurde der Artikelautor Benutzer:AlexanderFPbusse wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln gesperrt. --Buch-t 14:06, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Der einzige Interwiki en:Konela entstand als Übersetzung aus dem deutschen Artikel. --Buch-t 14:34, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Wort mal in der türkischen WP eingegeben. Ergebnis: unbekannt. Auch die angebliche Exportversion „AZLK Elite“ kennt die türkische WP nicht! Das stimmt einen dann doch sehr nachdenklich. Scheint sich um einen blöden Scherz zu handeln. Löschen -- Steinbeisser ...ať žije cisař 14:15, 20. Mär. 2011 (CET) --[Beantworten]
Laut GoogleBooks ist Konela ein finnisch-sowjetisches Automobilunternehmen, hat wohl mit der Türkei gar nix zu tun. --Julez A. 14:55, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das finnisch-sowjetische Automobilunternehmen ist wohl was anderes (siehe oben) -- Steinbeisser ...ať žije cisař 15:01, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wäre ja nicht der erste AlexanderFPbusse-Artikel, der sich als Hirngespinnst herausstellt. Dass im Artikel "Quellen" angegeben sind, bedeutet bei diesem Artikelersteller wirklich absolut gar nichts. Schließlich hat er sich die oft gerne mal komplett ausgedacht oder hat irgendwelche Quellen angegeben, die gar keine Angaben zu dem jeweiligen Thema enthielten. Und dazwischen lag dann viel Erfindungsreichtum. Gute Beispiele seiner ausgeprägten Phantasie (und auch seiner Lügen) findet man u.a. in der Versionsgeschichte seiner Diskussionsseite (z.B. dass Kaiser Motors die Chevrolet Corvette entwickelt hätte). Bin für Löschen des Artikels, Wikipedia sollte sich auf keinen Fall mit erfundenen Artikeln blamieren. --BSI 15:06, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Fake. Möchte mal sehen, welche "westlichen" autos in die SU eingeführt worden wären. Löschen, gern schnell. TJ.MD 15:13, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Na z.B. wurde in die SU der Fiat 124 importiert und verkauft, bevor man in Lizenz dann den Shiguli/Lada baute und gleiches gilt bei zahlreichen Modellen von Ford und GM, ehe man mit dem Wolga eigene Modelle produzierte. Übrigens auch der Jeep Typ CJ-2 wurde in den 1940er Jahren in die SU importiert. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:43, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Für die Behauptung mit dem FIAT hätte ich gern einen Beleg (es sei denn, Du meintest 12-14 Stück zum testen). Fords wurden in der SU selbst hergestellt, GM bitte auch ne Quelle (Nee, nicht der Opel Kadett, das war Reparationsleistung). Und im kalten Krieg? - Devisen? Gruß, TJ.MD 16:51, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Jeep ist wohl nicht ernst gemeint? Oder? (Der Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite) scheint sich aber auch überall auszukennen. In der Türkei gab es keine Automilfabrik dieses Namens - darum geht es hier und nicht um irgendwelche Importe. Wir kommen hier ganz vom Thema ab. -- Steinbeisser ...ať žije cisař 16:58, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

nachdem ich den Abschnitt "Inhalt" (URV) und "Meinung" (des Autors) entfernt habe, bleibt ein ziemlich magerer Artikel übrig. Weil es aber schon eine so tolle Infobox gibt: 7 Tage um einen Artikel daraus zu machen :) Church of emacs D B 14:31, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wenn wer einen ordentlichen Artikel haben möchte, soll er einen schreiben. TJ.MD 15:16, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch HAVELBAUDE schreib mir 14:37, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was soll denn auch bitte der Unsinn, eine solche ganz normale Mini-Auslagerung SLAen zu wollen? Die drei Sätze, die kaum Schöpfungshöhe erreichen dürften, im Geschichtsabschnitt gemäß WP:TP etwas umformulieren, im Hauptartikel etwas straffen, fertig. Konstruktivität ist bei manchen offenbar Glückssache.--Rmw 14:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht drei, sondern wohl eher mehr, aber wer will den kleinlich sein. Bei Listen sehe ich keine Schöpfungshöhe, bei ganzen Absätzen sehr wohl. Abgesehen davon: Der einstellenden IP ist das Urheberrecht per se seit Ewigkeiten scheißegal. Das sollte nicht toleriert werden. HAVELBAUDE schreib mir 14:45, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hackt euch doch nicht wegen einer internen Klein-URV die Köppe ein, sondern lasst einfach die Versionsgeschichte nachimportieren oder setzt entsprechende Textbausteine auf die Diskussionsseite des neuen Artikels, wenn das schon mal festgestellt wurde. --Carbenium 14:49, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur mal zur Erklärung: derjenige, der sich hinter der IP verbirgt, wurde schon mehrfach wegen URV endgültig gesperrt. Trotzdem darf er hier frech weiter hauptsächlich en-übersetzte URV einstellen. Er ist ohnehin schon für massenhaft bestehende URV unter den Liedartikeln verantwortlich, die aufgrund der Menge schon kaum noch jemand reklamiert. Ständig darf seinetwegen nachimportiert werden. Zu Rmw sei gesagt, dass er langsam zum Stalker wird und meinen Anträgen schon aus Prinzip widerspricht. Er macht sogar harmlose QS-Anträge von mir mit konstruierten formalen Gründen rückgängig.

Und zur Sache: Ich denke gar nicht daran die Tatsache, dass dieser notorische Plagiator den von mir verfassten Text als seinen eigenen ausgibt, als Lappalie hinzunehmen. Des Weiteren besteht überhaupt keine Veranlassung, diese Inhalte aus dem Interpretenartikel herauszunehmen. Das war der große Höhepunkt der Karriere von Toni Basil und genau dafür ist sie nachhaltig bekannt. Diese Informationen fehlen bei einer Auslagerung in der Biografie. Rmw nennt es ja selbst eine Miniauslagerung, also ist es als Extraartikel eh nicht viel wert. Und dem Basil-Artikel fehlt etwas Wesentliches, das irgendwo hinter einem Link versteckt ist. Das verschlechtert die Artikelqualität, das dient nicht dem Leser, sondern nur dem Ego einer IP und den Statistikern, für die nur die Artikelanzahl zählt. Löschen -- Harro von Wuff 15:39, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zunächst: die hier erstellende IP ist meiner Beobachtung nicht identisch mit jemandem, der gesperrt wurde. Ich empfinde Deine Diffamierungen gegen den IP-User als unerträglich und auch als Verstoß gegen WP:TP, WP:KPA, WP:A etc. Zudem ist die Auslagerung für einen Nr.-1-Hit nicht nur legitim, sondern wünschenswert, denn der neue Artikel kann weitere und detailliertere Inhalte aufnehmen als der Hauptartikel. Ein schwacher Versuch, erneut die Grundsatzdebatte über Songartikel anzuheizen, aber das ist bei diesem lernresistenten Hardcore-Befürworter der überkommenen Löschpolitik wohl auch nicht verwunderlich.--Rmw 15:49, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

laut relevanzkriterien nicht relevant & auch sonstz keine besondere relevanz festzustellen --188.138.84.132 14:52, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Autobahnkreuze sind relevant und vor der Runterstufung zur B9 war es eines - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:55, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ne, Autobahnkreuze sind eben nicht immer relevant. --Julez A. 14:59, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tun aber auch keinem weh... --Carbenium 15:07, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann man so auch nicht sagen - steckt man in den Leuten drin? --Ktesias 15:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich muss mich dem Antragsteller anschließen: kein Hinweis auf Relevanz... beim googlen zur möglichen Erweiterung zudem darauf gestoßen, was ohne Quellenangabe sehr nach URV riecht... löschen --AleXXw •שלום!•disk 16:21, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Autobahnkreuze sind aus mehreren Gründen immer relevant. Sie stellen Geografische Objekte dar, denn sie sind in Autokarten benannt und damit in einem Nachschlagewerk bzw. in der Fachliteratur zu finden. Weiterhin handelt es sich um Verkehrsknotenpunkte und diese sind gemäß den Verkehrs-RK eben relevant. Der Antrag ist damit eindeutig falsch, da es als ehemaliges Kreuz der Bundesautobahn 655 und der Bundesautobahn 650 per se relevant ist. Ich mache daher LAE. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Autobahnkreuze sind nich per se relevant... Bei einer 12 km langen und einer 48 km langen Autobahn, die zu einer Bundesstraße herabgestuft wurde kann man nicht von "[...] überregional bedeutenden Autobahnen [...]" (Verkehrs-RK) sprechen. Zudem hast du beim entfernen des LAs einige sinnvolle Änderungen Rückgängig gemacht... --AleXXw •שלום!•disk 16:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was hast Du an meiner LAE-Erläuterung nicht verstanden? Weil eine ehemalige Autobahn zur Bundesstraße herabgestuft wird ändert das nichts an der vorab bestandenen Relevanz, die eben nicht vergeht. Ich habe keine sinnvollen Änderungen gesehen welche ich nicht absichtlich mit revertierte. Tut mir leid. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:52, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Arthur Eisenmenger“ hat bereits am 7. Mai 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Für den Artikel Arthur Eisenmenger wurde bereits am 7. Mai 2006 ein Löschantrag gestellt, der am 15. Mai 2006 durch Wahrerwattwurm negativ beschieden wurde. Die Antragsbegründung bezog sich damals auf den mangelhaften Umfang des Artikels (1 Satz). In der folgenden Löschdiskussion wurde unter anderem vorgebracht, dass die Relevanz gegeben sei. Eisenmenger sei relevant als graphischer Entwickler des EURO-Zeichens, EU-Flagge und des CE-Zeichnens. Nach eingehender Beschäftigung mit dem Artikel Arthur Eisenmenger halte ich es jedoch für zutiefst zweifelhaft, ob die darin beschriebenen Angaben belegbare Tatsachen sind. Die Behauptung Eisenmengers, der Urheber des Eurozeichens zu sein, wurde bisher im Wesentlichen durch in selbst vorgetragen und daher von der Presse aufgegriffen. Auch innerhalb der Wikipedia sind an verschiedenen Stellen Zweifel an der Urheberschaft Eisenmengers formuliert worden, so auf der Diskussionsseite des Artikels Arthur Eisenmenger, auf der Diskussionsseite des Artikels Eurozeichen sowie auf der Diskussionsseite des Artikels Euro. Die Zweifel werden meines Erachtens auch noch dadurch verstärkt, dass die im Artikel Europaflagge dargelegte Entstehung der EU-Flagge den Darstellunge der dem Artikel Arthur Eisenmenger zugrundeliegenden Presseberichten widerspricht. Zweifel wurden hierzu auch auf der Diskussionsseite des englischsprachigen Artikels über Arthur Eisenmenger erhoben. In der ersten Löschdiskussion wurde auch auf betont, dass Eisenmenger in einem Buch (Andrea Fehringer u.a.: Die größten Pechvögel des Jahrhunderts) erwähnt wird. Mir liegt dieses Buch vor. Es genügt jedoch in keiner Weise wissenschaftlichen Ansprüchen. Auf den Seiten 237–245 wird in dem Buch das Thema zudem zu großen Teilen unkritisch aus der Sicht Eisenmengers behandelt. Eine Erwähnung Eisenmengers in den Artikeln Eurozeichen und Euro halte ich angesichts des Presseechos zwar für angebracht, solange es jedoch keine verlässlichen Informationen gibt, ob die Version Eisenmengers zur Entstehung des Eurozeichens zutrifft, sollte meines Erachtens kein eigenständiger Artikel über den ehemaligen EG-Mitarbeiter bestehen. --Ktesias 15:09, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Letztlich ist es doch völlig egal, ob er das € erfunden hat. Dass Mary Toft Kaninchen geboren hat, darf ebenfalls bezweifelt werden, ebenso die Existenz eines Drachen von Henham. Allen drei gemeinsam ist eben, dass sie öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben (aus welchen Gründen auch immer) und das ist, unabhängig von tatsächlichen Leistungen, entscheidend. Der Umstand, dass es fraglich ist, ob er wirklich Schöpfer des € ist, wird, so weit ich das sehe, im Artikel korrekt und nach gutem Verständnis von NPOV dargestellt. Die Detailinformationen, die dieser Artikel bietet, gingen bei einer Erwähnung in anderen Artikel verloren oder wären bei einem Kompletteinbau unverhältnismäßig breit dargestellt. Die Unwissenschaftlichkeit von Quellen ist übrigens nicht bei jedem Thema ein Löschgrund, auch Artikel zu Fußballern kommen ohne sie aus. Ob die öffentliche Rezeption des Falles (immerhin Eintrag in ein Buch und ein Zeit-Artikel, wahrscheinlich gibt es noch mehr Journalistisches) ausreichend ist, um den Relevanzkriterien zu genügen, wäre zu prüfen. --Mai-Sachme 15:57, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
wahrscheinlich gibt es noch mehr Journalistisches - ja, einen Observer-Artikel und einen Spiegel-Artikel! Die mir bekannten journalistischen Beiträge klingen übrigens alle so, als hätten die Journalisten meist voneinander abgeschrieben. --Ktesias 16:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Magere 461 Google-Treffer auf Deutsch, davon etwa ein Drittel mit Wikipedia-Bezug. Offenbar soll ein englischer Begriff es in den deutschen Sprachraum schaffen? In der Schnelle hat sich der Autor jeglichen Beleg gespart. Das alleine wäre eigentlich schon ein Löschgrund. 92.231.221.134 15:53, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

wird immerhin in Gablers Wirtschaftslexikon [3] und in und vom Klettverlag verwandt. Wird also durchaus verwandt. Wenn es keinen entsprechenden deutschen Fachbegriff gibt, behalten (aber bitte mit Literatur versehen) Machahn 16:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]