Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Emkaer/Archiv/2011

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2011 um 04:09 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (4 Abschnitte aus Benutzer Diskussion:Emkaer archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Denis Barthel in Abschnitt WP:Belege

Hinweis

Hallo Emkaer. Vielleicht möchtest du dich hier beteiligen, um den Geschichtsbereich in irgendeiner Form zu reformieren/besser strukturieren bzw. dich an der Redaktion Geschichte beteiligen (Liste: Ich bin bereit, in der Redaktion Geschichte mitzuarbeiten). Netten Gruß -- Armin 16:40, 8. Jan. 2011 (CET)

Danke! Ich bin da hin- und hergerissen. Reformbedarf vorhanden; Reformaussichten schlecht. Schönen Gruß --Emkaer 03:34, 10. Jan. 2011 (CET)

Schönes Neues Jahr ...

... wünsche ich dir noch im Nachhineinen ... und Danke für die Streichung des Namensabschnitts bei Eisner, ... hab selber mental dran rumgemacht, die Sache zumind. aus dem Intro entfernt gehabt, war aber nach Disk. zu feige, den Abschnitt zu tilgen. MfG von --Ulitz 22:51, 10. Jan. 2011 (CET)

Danke schön! Dir auch ein prima Jahr 2011! Habe Deiner gedacht, als ich über die Portal-Diskussion zum NS gestolpert bin und da Deine korrekten Überlegungen gelesen habe (war ich der einzige, der sie gelesen hat?), Stichwort Knopp-Journalismus.
Ich bin relativ zufällig nochmal über Eisner gestolpert und habe alle Veränderungen seit meinem letzten Edit überprüft. Da ich meine Beobachtungsliste nicht mehr "abarbeite", kannst Du mich gern informieren, wenn Du irgendwo Zweifel hast. Zweifel haben ist ja eine sehr positive Charaktereigenschaft im Gegensatz zu Feigheit; und tollerweise sind sie vom Erscheinungsbild kaum zu unterscheiden. ;-)
Hier könntest Du Dich noch eintragen oder meiner skeptischen Einschätzung direkt darunter (konsequenter als ich) folgen und nicht mitmachen. Besten Gruß --Emkaer 00:32, 11. Jan. 2011 (CET)
Hi, Emkaer - auch wenn du dich vorhin inaktiv gemeldet hast (hoffentlich nichts besorgniserregendes), noch eine aw zu dem hier. Ich teile deine Skepsis und halte mich an deinen Nebensatz hier ab "oder ...". Die versammelte/aufgelistete Truppe erscheint mir doch sehr durchwachsen. Mit ein paar davon kann ich durchaus ganz gut (denke ich mal), was ich leider nicht von jedem der dort Aufgelisteten sagen kann, und sicherlich bin umgekehrt auch ich nicht der Wunschkandidat für einige der Leute, die sich in Wikihoppsassa als "Redaktion Geschichte" ausgeben. Es fallen mir doch noch ein paar mehr Benutzer ein, die dort nicht stehen, denen ich mehr historische Kompetenz zutraue, als dem einen oder anderen, der sich dort möglicherweise dazu berufen fühlt, über die entsprechende Kompetenz anderer zu urteilen. Ich für meinen Teil traue mir zu, selber einzuschätzen und zu entscheiden, an wen ich mich in den (historischen) Bereichen, in denen ich unterwegs bin, wende oder wenden kann, und an wen lieber nicht. Die Redaktion Geschichte mag hie und da vielleicht nützlich sein, wenn es darum geht, auf gewisse Problembereiche etwas breiter aufmerksam machen, ansonsten achte ich nicht weiter drauf. Und als Autorität im virtuellen Raum erkenne ich sowieso niemanden an, am wenigsten jene, die sich selbst zu einer "Autorität" erklären wollen. Hier kommt das Militär- und Kriegspropagandaplakat, mit dem diese "Redaktion" für sich wirbt, denkbar peinlich und unpassend daher (... oder andersrum gerade für Wikihoppsassa im negativ verstandenen Sinn "passend"? ... Wer hat sich diesen Aufmacher bloß ausgedacht?) ... Diesbezüglich, also bezüglich "Autorität" zählen für mich weder Namen noch (selbst?-)verliehene Titel oder Akademikergrade. Entscheidend ist, wie fundiert das rüberkommt, was jemand am Ende tatsächlich inhaltlich von sich gibt, ob er nun in der selbsternannten "Red. Geschichte" von Wikihoppsassa sitzt oder nicht. Schönen Gruß von --Ulitz 17:55, 12. Jan. 2011 (CET)
Nein, ist nichts Schlimmes, nur der übliche Wikinerv. Den muss ich erstmal reduzieren. Besten Gruß --Emkaer 11:50, 13. Jan. 2011 (CET)

Datenjournalismus

Hallo Emkaer, magst du mal auf der DS von Datenjournalismus vorbeischauen? Im jetzigen Zustand würde ich einen LA stellen. Aber vielleicht kann man den Artikel gemeinsam verbessern. --Minderbinder 11:43, 12. Jan. 2011 (CET)

Erledigt. Danke schön! Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Emkaer 14:57, 24. Jan. 2011 (CET)

Fritz Redlich (Ökonom)

Hallo Emkaer,

vielen Dank für Deine Nachricht auf meiner Disk. Ich möchte mich an dieser Stelle für den netten und verbindlichen Ton bedanken; das ist hier leider keine Selbstverständlichkeit. Inhaltlich habe ich auf meiner Disk geantwortet.

Viele Grüße

Hemeier 18:37, 23. Jan. 2011 (CET)

Wie man in den Wald hineinruft... funktioniert manchmal auch im positiven Sinne :-)
Soweit Erledigt. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Emkaer 14:57, 24. Jan. 2011 (CET)

Ich habe Zweifel an Dir

Hallo Emkaer! Ich habe Zweifel an Dir bzw. darum wie Du agierst. Du bist nach Deiner Aussage auf der Benutzerseite kaum aktiv, was nicht mit Deinen Edits übereinstimmt. Deine gezielte Einmischung in verschiedenen Diskussion erscheint mit als genau nach dem Schema zu laufen welches Freud als Kaffkas-Prozess zu anderen Diskusionen im Themenbereichen des Nationalsozialismus beschrieben hat: <URV entfernt> Ich möchte Dich in aller Freundschaft bitten, Dich etwas gemäßigter und weniger politisch an den Inhalten verbunden (vergleiche WP:IK) zu zeigen. Diskreditieren der Gesprächspartner entspricht Stufe 5 der obigen Liste. Du hast nicht mehr viel Spielraum. Besten Gruß Tom 04:39, 27. Jan. 2011 (CET)

Du meinst, weil ich Dir zu erklären versuche, was Kunst und Kultur ist, sei ich "politisch an den Inhalten verbunden"? Bitte berücksichtige, dass nicht ich Gesprächspartner diskreditiere, sondern jemand, der (mir zum Beispiel) unterstellt, man hätte einen Artikel nicht gelesen. Darauf habe ich Dich hier auch bereits hingewiesen. Ich wiederhole das gerne: „Wenn Du etwas zu sagen hast, dann sag's. Aber keine unterstellenden Andeutungen.“
Unterstellende Andeutungen, das ist im übrigen auch genau das, was Du in Deinem Beitrag von 04:39h geäußert hast. Schon das Wort "Zweifel" ist nichts anderes. Meine klare Ansage auf meiner Benutzerseite nach Deinem Gusto umzudeuten ebenfalls. Dass ich "gezielte Einmischung in verschiedenen Diskussion" betreiben würde, nach "Schema", oder ohne "viel Spielraum" ebenfalls.
Ich glaube, um nicht ganz ohne Unterstellungen dazustehen, dass Du keinerlei Ahnung von Sigmund Freud, Franz Kafka oder Der Process hast. Sonst hättest Du da keinerlei Zusammenhang gesehen.
Wenn Du mir etwas Sachliches zu sagen hast, dann tu das in der entsprechenden Sachdiskussion und in dem entsprechenden sachlichen Ton. Auf Deine Unterstellungen und Beziehungsangebote kann ich ausgezeichnet verzichten. Daher: Bleibe in Zukunft meiner Diskussionsseite fern! Ohne Gruß --Emkaer 13:17, 27. Jan. 2011 (CET)

Kennst du schon ...

... wikiwatch.de? --Micha 13:13, 2. Feb. 2011 (CET)

Bisher nicht. Danke für's Mitdenken! Schönen Gruß --Emkaer 13:44, 2. Feb. 2011 (CET)
Wer das bräuchte, wird es nicht nutzen; wer es nutzt, kann WP auch ohne es einschätzen. Deren Algorithmus ist zudem – simpelminded, wie mich deucht. --Gerbil 16:32, 2. Feb. 2011 (CET)
Wikiwatch basiert, wie ich festgestellt habe, auf WikiTrust von der University of California, Santa Cruz. Nur funktioniert das gerade nicht (auf de.wp! auf en.wp geht's) wegen Serverproblemen.
Für WikiTrust habe ich mir ein Firefox-AddOn installiert, das einen zusätzlichen Reiter neben Bearbeiten, Versionen/Autoren usw. macht. Nützlich ist es ja nicht wegen einer Bewertung eines Artikels (als Punktzahl), sondern wegen der Herkunftsunterscheidung verschiedener Abschnitte.
Wenn's funktioniert, kann man damit schnell feststellen, welche Stellen eines Artikels (aus formalen Gründen) fragwürdig sind, und in welcher Version (d.h. von wem und wann) sie eingebaut wurden.
Aber in manchen Punkten ist die Bewertung tatsächlich etwas verfälschend. Hier wird beispielsweise dieser Edit von mir mit großem Warnschild beschrieben als "Dieser Beitrag (Lemma) in Wikipedia - hat im vergangenen Monat 1 aggressive(n) Löschversuch(e) erlitten."
Aber perspektivisch finde ich technische Glaubwürdigkeitseinschätzung ein interessantes Feld.
Schöne Grüße --Emkaer 17:01, 2. Feb. 2011 (CET)
Ich hatte vorige Woche etliche der von mir geschriebenen Artikel geprüft. Da war mir ebenfalls aufgefallen, dass ein sofort revertierter IP-Unsinn in einem langen, vielfach bearbeiteten Artikel zu einem Warnhinweis geführt hatte, während ein fast nur von mir verfasster Artikel wegen seiner vielen (von niemandem je kontrollierten) Belege mit vielen Sternchen daher kam. Wenn man dann noch bedenkt, dass es in meinem Tummelgebiet zwar viele Edits, aber praktisch keine substantiellen Änderungen/Verbesserungen gab, aber ein stetiges Rauschen von Petitessen, dann ist das Kriterium der häufigen Änderung wertlos. s. a. [1] --Gerbil 19:15, 2. Feb. 2011 (CET)
Das ist ja ein sensationell schlechter Artikel, den Du da verlinkt hast! Immerhin gibt er am Ende das Feindbild preis, gegen das sich alle vorigen Ressentiments gerichtet haben: Es ist der linksliberale Intellektuelle, der einer Verschwörung zur Erringung der kulturellen Hegemonie angehört: „ein etwa vierzig Jahre alter, linksliberal gesinnter Mann mit Abitur oder Hochschulabschluss. Als Motivation für seinen Einsatz gibt er an, Wikipedia besser machen zu wollen und dafür täglich siebzig Minuten zu investieren. Man könnte diese Verwalter des Wissens als mächtigste Unbekannte Deutschlands bezeichnen. Sie gestalten die Meinung und das Weltbild von Millionen von Menschen.“
Ich wusste gar nicht, dass die FAZ es sich erlauben kann, linksliberale Intellektuelle anzugreifen. Dabei ist es gerade noch erfreulich (und erstaunlich), dass dabei keine antisemitischen Ressentiments zur Sprache gekommen sind. Sonst müssten wir befürchten, bald noch zu Verhältnissen wie in Ungarn zu kommen.
Was man die Öffentlichkeit lieber über Wikipedia lehren sollte als die Angst vor den "geheimen Herrschern", ist doch, selbst Belege, Quellen und Fakten zu bewerten und einfach nicht blind zu glauben, was sie lesen. Das ist doch die Gefahr, die von Wikipedia ausgeht: dass Menschen (zum Beispiel Journalisten, die über Karl-Theodor schreiben) sich ausschließlich und unhinterfragt auf das stützen, was sie in der Wikipedia lesen. Aber wer hat heute noch Zeit, um sich lästige Fragen zu stellen? Schöne Grüße --Emkaer 17:13, 3. Feb. 2011 (CET)
(nach BK) Siehe auch die "Fragen" eines Teils unserer Adminschaft auf der Disk. von Wiki-Watch-de. Zeitfresser, aber hochinteressant. --Ivla 17:27, 3. Feb. 2011 (CET)
Besten Dank für den Hinweis! Das macht einiges klarer, zum Beispiel woher das genannte Feindbild kommt. --Emkaer 00:39, 4. Feb. 2011 (CET)

Typo in Diskussion:Antisemitismusforschung

Hallo, in der Diskussion wolltest Du vorhin vermutlich statt "sind größtenteils Quellen zum Thema Antisemitismusforschung. Lediglich die 6 Titel unter "Forschungsentwicklung" sind Literatur zur Antisemitismusforschung" beim ersten Vorkommen "Quellen zum Antisemitismus" schreiben. Gruß, --Ivla 19:27, 2. Feb. 2011 (CET)

Hi! Danke für den Hinweis! Ich wollte tatsächlich zwischen Quelle (Geschichtswissenschaft) und Sekundärliteratur unterscheiden. Ein Typo ist es also nicht. Aber Deine Formulierung wäre vielleicht allgemein verständlicher. Würdest Du das dort anmerken? (Und stimmst Du dem Problem inhaltlich zu?) Schönen Gruß --Emkaer 11:44, 3. Feb. 2011 (CET)
Ah, danke, den Wechsel bzw. Unterschied von Quelle zu Literatur hatte ich als Nichtwissenschaftler nicht hinreichend beachtet, obwohl Du das ja direkt davor mit Primär- und Sekundärliteratur angesprochen hattest.
Im Artikel steht das alles aber unter Literatur, und wie Du schreibst sind nur die 6 letzten Titel Literatur zum Artikelthema (möglicherweise auch einzelne Beiträge im Jahrbuch für Antisemitismusforschung, ich kenne nur Bd. 6, darin ist nichts zum Thema, 4 zufällige Inhaltverz. von deren Webseite: eher nichts dabei). Der Rest ist Lit. zum Thema Antisemitismus, auch bei zweitem Durchgehen, ich habe aber nicht jeden einzelnen Titel betrachtet. Kann ich auf der Disk. anmerken, oder Du ergänzt es einfach. Metaliteratur über die Forschung habe/kenne ich selbst auch nicht, könnte z.Z. zur Verbesserung also nicht beitragen, auch vom Kenntnisstand und Zeitbudget nicht. Völlig illegitim scheint mir ein Überblick über verschiedene Ansätze aber nicht zu sein, jedenfalls muss das nicht immer zwingend pure TF sein, oder? Grüße, --Ivla 17:04, 3. Feb. 2011 (CET) P.S.: Die Literaturliste unter Antisemitismus ist deutlich kürzer, inhaltlich habe ich nicht verglichen.
Ja, guter Hinweis. Was in Antisemitismusforschung überflüssig ist, kann vermutlich in Antisemitismus rein. --Emkaer 00:57, 7. Feb. 2011 (CET)

SW-Jury

Vielleicht kommt das gerade etwas unpassend, aber ich wollte einfach mal fragen, ob du nicht vielleicht in der Sektion III als Juror antreten möchtest. Ich habe dich als umsichtigen Auswerter und fähigen Autor erlebt und du hast dich beim letzten Mal nicht von ungefähr besser platziert als ich in dieser Sektion. Naja, und ich muss auch zugeben, dass ich gerne wieder als Autor teilnehmen würde ;) Wie auch immer – ich würde mich freuen, wenn es zumindest eine Auswahl bei den Juroren gäbe, und ich glaube, dass du mit Sicherheit eine gute Wahl wärst. Beste Grüße, Alt 00:32, 7. Feb. 2011 (CET)

Besten Dank für Dein Vertrauen! Darüber, dass es bei der Juroren-Wahl Auswahl geben sollte, habe ich auch schon nachgedacht. Daher wäre ich bereit, zur Juror-Wahl anzutreten, wenn Du das nicht als Anlass nimmst, Deine Kandidatur zurückzuziehen. Trägst Du mich ein? --Emkaer 00:55, 7. Feb. 2011 (CET)
Mit dem größten Vergnügen :) Alt 01:00, 7. Feb. 2011 (CET)
Ich sehe schon, du bist nicht umsonst nominiert. Ich bin hochfroh, dass du in der Belegfrage deutlich machst, was geht und was nicht geht ... Grüße --Atomiccocktail 18:50, 11. Feb. 2011 (CET)
Danke! Ich hoffe, dass die WP-Grundprinzipien sich im Schreibwettbewerb leichter als durchsetzbar erweisen lassen, als in solchen Diskussionen... --Emkaer 19:04, 11. Feb. 2011 (CET)
In den Jurys gibt es Diskussionen über Streifälle - alle, an denen ich mitgewirkt habe, liefen aber sofort auf starke Abschläge für Artikel hinaus, die hier nicht "in der Spur" sind. Geht eben nicht. --Atomiccocktail 23:19, 11. Feb. 2011 (CET)

Internationalisierung

Lieber Emkaer, kannst Du mal hier vorbeischauen? LG --Otberg 08:53, 11. Feb. 2011 (CET)

Habe ich getan, danke für den Hinweis! Als Quintessenz der Diskussion würde ich sagen, dass WP-Sprachversionen nicht als Belege fungieren sollen. So war's auch nicht intendiert. Schöne Grüße --Emkaer 20:20, 16. Feb. 2011 (CET)

Kandidatur Siegfried-Klasse

Hallo Emkaer, du hast mir ja ganz schöne Aufgaben im Hinblick auf den Artikel gestellt. Ich denke, du hast gesehen, daß ich inzwischen einiges angegangen habe. Ganz aktuell ist auch eine kurzgefaßte Liste der Klassenschiffe anstelle des Textes in den Artikel gekommen. Zufrieden bin ich damit aber nicht so wirklich. Ich würde ganz gerne nochmal deine Meinung zum Thema einholen. --Ambross 17:13, 16. Feb. 2011 (CET)

Ja, ich schäme mich auch ein bisschen, weil es den Eindruck erwecken konnte, ich würde sagen: "So, jetzt arbeite mal diesen Stapel von Büchern durch!" Ich habe versucht, mein Votum so zu modifizieren, dass ich einer Auszeichnung wenigstens nicht mehr im Wege stehe. Schöne Grüße --Emkaer 20:25, 16. Feb. 2011 (CET)
Naja, es dient ja letztlich der Verbesserung des Artikels (auch wenn ich bei der Tabelle immer noch etwas Bauchweh habe, aber ok). Dabei hier und da noch ein paar Erweiterungen vornehmen zu können, ist da gar nicht so verkehrt. Ihn komplett nur auf das technische der Klasse einzudampfen, lehne ich dagegen komplett ab. Gerade die Technik noch in eine Tabelle zu stopfen (würde mir schon eher gefallen), ist aber wirklich schwierig. Zum einen, weil es schon zwei verschiedene Grundtypen gab, zum anderen, weil der Umbau auch nicht wirklich für alle Schiffe identisch ausfiel. Heißt, der Begleittext würde kaum kürzer ausfallen, als er jetzt schon ist, die Tabellen (in eine ist das gar nicht zu pressen) optisch unbefriedigend sein. --Ambross 22:22, 16. Feb. 2011 (CET)
Dazu fällt mir ein: Du könntest probieren, ob Du nur einen bestimmten Technik-Aspekt (oder zwei) in einer Tabelle übersichtlich darstellst. (Dass der Begleittext dadurch nicht kürzer wird, finde ich gar nicht so schlimm.) Ich denke gerade an meinen lesenswerten Artikel Der Herr der Ringe Rollenspiel, in dem ich mehrere schlichte und natürlich auch etwas fragwürdige Tabellen eingebaut habe. Vorteilhaft ist daran ja auch, dass das Textbild aufgelockert wird. Beispielsweise bei Deinem Abschnitt "Umbauten" gelingt das ja sehr gut durch den Skizzen-Vergleich am rechten Rand. --Emkaer 23:42, 16. Feb. 2011 (CET)

WP:Belege

Hallo Emkaer,

auch hier an dieser Stelle noch einmal: ich würde es begrüßen, wenn du dich weiterhin an der (m.E. sehr konstruktiv und zivilisiert weiterlaufenden) Diskussion bei WP:Belege beteiligen würdest. Ich habe noch ein ausführlicheres Statement nachgereicht, weshalb ich mich zu dem anfangs etwas ruppig wirkenden Revert habe hinreissen lassen und hoffe, das dies meine Handlung nachvollziehbarer macht und geeignet ist, dich wieder etwas zu versöhnen. Mit bestem Gruß, Denis Barthel 09:16, 17. Feb. 2011 (CET)

Danke für Deine Mitteilung! Ich habe Dein längeres Statement gelesen und war erstaunt, dass Du schärfere Regeln willst, nicht weichere. Zunächst hatte ich den gegenteiligen Eindruck. Nach Deiner Lesart existiert in WP bereits "ein explizites, pauschales Verbot für Primärbelege und damit auch unveröffentlichte Archivdokumente"; und das ist es ja, wogegen sich die Primärbeleger sträuben (Zitat Kmhkmh). Nach meinem Grundverständnis der WP besteht dieses Verbot ebenfalls. Aber dass das in den Regeln festgeschrieben wäre, muss ich bezweifeln. Denn tatsächlich wird schrecklich viel mit Primärquellen gearbeitet.
Ich schlage daher vor, den ursprünglichen Vorschlag (Φ 21:01, 7. Feb. 2011) wiederaufzunehmen und "Archive, Museen" aus der Aufzählung zu streichen. Dafür braucht es kein Meinungsbild. Meiner Ansicht nach hat sich inzwischen gezeigt, dass Atomics erste Einschätzung ("Grundprinzipien, zu diesen gehört das Theoriefindungsverbot, schlagen falsche Formulierungen in der umseitigen Richtlinie zu Belegen sowieso.") richtig war. Phi hat das heute Morgen in WP:Q so geändert. Dann rege ich noch an, meine redaktionellen Änderungen, die aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen verschwunden sind, wieder einzusetzen sowie Bibliotheken vor Internet zu nennen.
Das unterstütze ich alles und kann das auch nochmal sagen. Nur Bildschirmmeter vollschreiben auf der Suche nach Überzeugung und Lösungen, darauf kann ich verzichten. Es ist ja ein bekanntes Problem, dass das "in Diskussionen Verwickeln" zu viele Ressourcen der Wikipedia bindet. Da ist es nützlicher, wenn ich in der selben Zeit auch nur eine abstruse Primärquelleninterpretation wie diese hier bei Einzelnachweis 3 aus der WP entferne. Schöne Grüße --Emkaer 11:51, 17. Feb. 2011 (CET)
P.S.: Ich nehme Dir das auch nicht persönlich übel. Wie gesagt ist es eher das Sisyphus-Diskutieren, das mich nervt. --Emkaer 11:53, 17. Feb. 2011 (CET)
Danke für deine Antwort. In der Tat wäre es sicher ganz gut, wenn du deine Unterstützung von Phi's Vorschlag noch einmal dokumentierst "für's Protokoll". Im übrigen habe ich nicht unbedingt ein Problem mit Fakten aus Primärquellen (solang es reine Fakten sind), aber umso stärker eines mit unveröffentlichtem Material. Da beginnt meines Erachtens das eigentliche NoGo, denn daran hängt ja die Sache mit der "Nachvollziehbarkeit", die ein ganz wesentlicher Punkt ist. Besten Gruß, Denis Barthel 13:01, 17. Feb. 2011 (CET)