Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Eschenmoser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2011 um 18:06 Uhr durch Eschenmoser (Diskussion | Beiträge) (Entscheidung: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Eschenmoser in Abschnitt Entscheidung
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hiermit verleihe ich Benutzer
Eschenmoser
die Auszeichnung
hochwohllöblicher
k.k. & adm.w.p.
Haus&Hof-Faktotum-Orden
in Weißblech
mit Emailauflage
(Original,
in gutem Zustande)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Hiermit verleihe ich Benutzer
Eschenmoser
die Auszeichnung
Organik-Preis
mit großherzoglichem Wappen
(Original,
in gutem Zustande)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.


Halle

Verschieben wir jetzt alle Jahre wieder ein paar hundert Artikel, nur weil sich die zwei NK-Fraktionen nicht einigen können? Julez A. hat völlig recht, reine ABM. Und das Doppelklammerproblem hast du einfach ignoriert. Bei über 600 betroffenen Artikeln erwarte ich schon mehr Sorgfalt bei der Entscheidung. *kopfschüttel* -- Harro von Wuff 15:23, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, die zwei NK-Fraktionen beschäftigen sich mit (XYZ (ABC)) gegen (XYZ, ABC), worum es in diesem Antrag nicht ging. (Warum es die Fraktionen bis heute nicht geschafft haben ein simples MB zu starten (das in diesem Fall sogar mit geringem Aufwand zu erstellen wäre) ist mir unerklärlich) Daher müssen Vergleichsfälle aus dem Katast herangezogen werden, in welchem mit 15:2 die Doppelklammer gegenüber an der bevorzugt wurde. Ergo wurde eine Insellösung abgeschafft, die anscheinend nicht dem allgemeinen Konsens im Katast Halle entspricht. Die Doppelklammer im Katast Halle wurde bereits vor dem 26. Januar durch zwei Adminentscheide bestätigt ([1] [2]), weshalb die Marschrichtung eigentlich klar sein sollte. In Anbetracht der genannten Präzedenzfälle und dem konsequenten Benennungsschema im Katast, die ich zu meiner Entscheidung herangezogen habe, kann ich zumindest in meiner Entscheidung keine mangelnde Sorgfalt entdecken. --Eschenmoser 13:26, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pyridin

Hallo Eschenmoser, [3] für den AdT zum 16.02.11 vorgeschlagen - ohne Datumsbezug. Gruß --Codc 16:32, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke. Dann wollen wir mal sehen, ob sich noch ein Konkurrenzartikel einfindet. --Eschenmoser 19:41, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab noch das Bild ausgetauscht, damit es nicht so aussieht wie ein Personenartikel. Von denen gibts im Umfeld genügend. --Eschenmoser 19:47, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Bild wollte ich auch erst nehmen. Jeden Monat einen AdT war unser Vorhaben. Wir dürften auch noch genug haben glaube ich. Im Januar schon keinen aber dafür im letzten Dezember zwei. Ich habe extra ein Datum gewählt was etwas weiter in der Zukunft ist von wegen keinen Datumsbezug Gruß --Codc 20:00, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das Datum ist gut gewählt. Genügend Artikel sollten wir auch noch für ein paar Jahre haben. Alleine schon die ganzen Elemente, die noch nicht AdT waren. --Eschenmoser 20:25, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Derzeit versuche ja Schutzgruppe durchs KALP zu bringen aber leider wenig Beteiligung wie im Review. Gruß --Codc 23:02, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Habe ich gesehen, ich bin nur privat momentan so stark mit Arbeit eingedeckt, dass ich nicht weiß ob ich es noch zu einem Kommentar schaffe. Ich kann auf jeden Fall schon mal sagen, dass die +-Zeichen zwischen zwei Molekülen in allen Bildern zu klein sind und ich den zweiten Schritt von Datei:Photodeprotection is.svg nicht verstehe. Da muss irgendwo ein Wasserstoff rausgehen. --Eschenmoser 13:09, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das +-Zeichen macht BKChem so klein und ich hab keine Ahnung ob man das ändern kann. Der Mechanismus für die Photoentschützung habe ich so der Orginalliteratur entnommen und ich sehe da auch nicht wo ein Wasserstoff abhanden kommt. Gruß --Codc 21:10, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Struktur Nummer 2 hat sieben Protonen, Nummer 3 nur noch sechs. Kann es sein, dass in Struktur 2 eigentlich ein unprotoniertes Nitronat vorliegt? Dann wäre mir der Mechanismus auch logisch. --Eschenmoser 22:08, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, Eschenmoser! Erst mal herzlichen Glückwunsch, daß der von Dir wesentlich mitgeschriebene Artikel heute AdT ist. Im Teasertext bin ich über die Formulierung mit dem jährlichen Multitonnen-Maßstab gestolpert, den Du in den Pyridin- und auch in den Heterocyclen-Artikel eingebracht hast. Darunter kann ich als Laie mir – und ich glaube, auch andere sich – nicht so recht etwas vorstellen – bedeutet das, daß jedes Jahr viele Tonnen Pyridin (bzw. Heterocyclen) industriell dargestellt werden? --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 12:56, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Die.keimzelle, genau das meint es. Pyidin wird sicher im Jahr in Tausenden Tonnen hergestellt als sehr wichtige Grundchemikalie. Gruß --Codc 13:50, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, ja Multi-Tonnen ist der gängige Ausdruck für wirklich viele Tonnen (siehe auch [4]). Viele Tonnen wäre weniger. --Eschenmoser 18:33, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vorlagen

Hallo Eschenmoser!

Wie Du ja vielleicht auch mitbekommen hast, treibe ich mich seit einigen Wochen im Náhuatl-Wiktionary rum und habe dort u.a. eine Benutzerseite. Irgendwie laufen die Babelbausteine da noch nicht so richtig. Jetzt hat mir Kollege Spacebirdy den Rat gegeben, ich solle mir doch einfach die Templates importieren, die mir da noch fehlen. Ich hab mir dann die Templates in w:de und w:en angeschaut und festgestellt, dass ich das einfach nicht verstehe. Hast Du eine Ahnung, wie das geht? Kannst Du mir das erklären, vielleicht auf dem nächsten wp:ka-Treffen am 3. Februar, oder hier schriftlich. So verschachteltes Zeuch ist mir irgendwie zu kompliziert, da beschäftige ich mich doch lieber mit so was Einfachem wie dem Aufräumen des wikt:nah!

Leicht ratlos, fcm. --Frank C. Müller 19:08, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gute Besserung! Scheinst es nötig zu haben. fcm. --Frank C. Müller 08:08, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie schaffst du es eigentlich zielstrebig die immer genau die Fragen auszugucken, die ich nicht im Geringsten beantworten kann. Ich glaube, dass uns in der Beziehung ein geistiges Band verbinden muss. Mit anderen WPs kenne ich mich nicht besonders gut aus, mit im- und exportieren eher noch weniger und Vorlagen sind auch nicht unbedingt meine Welt. Ich fürchte kann ich dir schon wieder nicht weiterhelfen. Frag bei dringendem Bedarf mal auf FzW nach. Was ist eigentlich ein Nahuatl, weshalb musst du da hin, wozu ist es gut und wie schmeckt es? --Eschenmoser 18:15, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mein lieber chemischer Freund!

Du bist doch Admin. In Anlehnung an das Dictum "Ein deutscher Volljurist kann alles!" dachte ich eben, dass ein Wikipedia-Admin alles kann, zumal wenn er doch chemisch promoviert ist und sogar schon mal durch das Reagenzglas von Collins geschaut hat.

Ein Nahuatl ist der kleinste vorstellbare noch nicht schon wieder geschlossene Wiktionary. In dieser Stellung könnte er aber schon bald von dem Cheyenne abgelöst werden, das es als Wiktionary derzeit zwar noch nicht gibt, dessen Wikipedia aber nur 57 Artikel umfasst, die Nahuatl-Wikipedia ist da schon vergleichsweise episch breit mit etwa 6.500 Arztkitteln. Ich habe den Nahuatl-Wiktionary in den letzten Wochen etwas aufgeräumt und von mageren 72 auf jetzt immerhin schon 81 Nahuatl-Wörter hochgepeitscht. Dabei haben sich zwar meine Nahuatl-Kenntnisse ungefähr verunendlichfacht (Alles durch Null ist mindestens Unendlich, wenn nicht noch mehr!), trotzdem wäre mir wohler, wenn sich da noch der eine oder andere Muttersprachler beteiligte (für Karlsruher: beteiligen täte)! Einen hab ich schon angeschrieben, aber ich glaub', der versteht mein Nahuatl nicht.

Ich trau mich nicht, auf FzW zu fragen, weil die dann alle gleich merken, wie doof ich bin!

Wieder gesund?

gruß, fcm. --Frank C. Müller 20:02, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Doch noch ungesund! --Frank C. Müller 20:30, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo Eschenmoser, auch wenn Du gerade nicht so viel editierst und wohl nicht so viel Zeit hast: hättest Du die Zeit und Lust, Dich für die Schreibwettbewerbs-Jury zu bewerben? Macht Spaß und man lernt viel unbekanntes dazu. Viele Grüße --Orci Disk 21:36, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dieses Jahr werde ich dafür leider keine Zeit haben. Außerdem war ich schon letztes Jahr erfolglos nominiert, sodass auch mal jemand anderes ran soll. Gruß --Eschenmoser 22:36, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

KALP Chinolin

Hallo Eschenmoser, die Kandidatur für den Artikel Chinolin bei WP:KALP konnte soeben von mir als Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 19:25, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Auswertung und die Benachrichtigung. Gruß --Eschenmoser 19:28, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich hoffe

in unserem Interesse, dass Dein Urlaub zeitlich begrenzt ist. Ansonsten: Pausen sind was Gutes. Ich genehmige mir das auch immer wieder und komme dann erfrischt zurück. Liebe Grüße -- Andreas Werle 12:40, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So man mich am Samstag problemlos aus dem Land reisen laesst und Royal Jordanian auf dem Rueckflug ebensowenig abstuerzt wie auf dem Hinflug, sollte ich ab Sonntag wieder einsatzbereit sein. Eschenmoser gruesst vom Toten Meer. --212.118.13.188 14:57, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ah, Ostjordanland. Ein Bekannter von mir (Archäologe) hat dort Grabungen gemacht. Ich hoffe es geht Dir gut, Du kommst wohlbehalten "widder hemm" und bringst schöne Fotos mit. lg -- Andreas Werle 19:10, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Heimreise trotz Zugchaos am Flughafen erfolgreich abgeschlossen. Vielleicht gibt es bald ein paar Artikel zu jordanischen Wüstenschlössern. --Eschenmoser 16:21, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Welcome back in Germany, wie man hierzulande zu sagen pflegt! Gruß --FK1954 16:44, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Yep, Vorarbeit gibs ja schon: Desert Castle. -- Andreas Werle 16:50, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
en:Qasr al Abd wollte ich in den nächsten Monaten mal angehen. Das liegt soweit abseits der touristischen Ziele, dass in den nächsten 30 Jahren wahrscheinlich kein de-WPler mehr vorbeikommt. --Eschenmoser 17:03, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

wp:ka

Grüße vom Stammtisch an Euch. Lieber E. wir hätten so gerne Deine Expertise zur Belegpflicht in Dissen und der Wikipedia gehört! fcm. --Frank C. Müller 07:59, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Also Gutti mag ich ja nicht sonderlich, aber wegen solch einem Kappes hätte er nicht zurücktreten müssen. Der akademische Grad muss natürlich weg. In der WP sind Belege immens wichtig. Diskutieren wir nächstes mal aus. --Eschenmoser 16:24, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Und da gäb's dann noch den Vorschlag, den Stammtisch auf Mittwoch und auf halb sieben zu legen. Könntest Du da auch? --Frank C. Müller 19:41, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist mir prinzipiell gleich. --Eschenmoser 19:43, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Entscheidung

Hallo Eschenmoser. Du hast hier auf Behalten entschieden. Das akzeptiere ich natürlich. Kannst du mir einen Tipp geben, wie ich die von mir inzwischen (beginns half ich gar mit Hinweisen) nicht mehr gewünschte vielfache Verlinkung meiner Benutzerseite auf dieser POV-Liste ohne erkennbares Konzept und Ziel (auch bei dem Ersteller auf Anfrage nix genannt) vermeiden kann, zumal der Benutzer bis 1. April nicht da ist? Ich habe keinen Bock mehr, mich wegen anderer Meinung pausenlos beschimpfen zu lassen. Danke. Si!SWamP 19:47, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo du mit dem spannenden Benutzernamen (was bedeutet das eigentlich), Konzept und Ziel kann ich bei der Seite deutlich erkennen, nämlich eine Auflistung der LAs gegen Pornosternchen zu erstellen, mit dem Ziel die teils konträren Adminentscheidungen zu verfolgen. Es ist zwar wahrscheinlich nicht im Sinne der Ersteller, aber die Liste könnte dazu dienen die RKs, die sich im Optimalfall aus der gelebten Löschpraxis ableiten, in diesem Bereich zu verfeinern (welche Auszeichnungen, wie viele Filme... reichen zum Überspringen der Relevanzhürde). Bunnyfrosch scheint ja nicht gewillt deinen Namen selbstständig von der Liste zu entfernen/entlinken(?). Das von dir auf seiner BD angeführte Schiedsgerichtsurteil greift mE nicht, da dieses nur für Vertauens/Mistrauensseiten gültig ist. An deiner Stelle würde ich vielleicht einfach selbst zur Tat schreiten und deinen Benutzernamen vielleicht durch S ersetzen. So wissen die Betreiber der Seite um wen es sich handelt, während es für Außenstehende nicht direkt nachvollziehbar ist. Wenn du das Vorgehen noch auf der BD erläuterst, wird es vielleicht angenommen. Eine direkte Handhabe gegen das Erwähnen/Verlinken sehe ich nicht. Da ich die Vorgänge nicht verfolgt habe, würde mich interessieren, inwiefern/wo/von wem du ob deiner Meinung beschimpft wirst. Gruß --Eschenmoser 17:06, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schade

Ich hatte eigentlich nicht mehr damit gerechnet, daß sich da doch noch ein Admin findet, der so etwas entscheidet, ohne die WP:NK#Anderssprachige Gebiete wenigstens noch einmal aufmerksam zu lesen. Selbst Dein ursprünglich kritisierender Kollege Hofres hat sich ja zwischenzeitlich bei mir entschuldigt und die Übereinstimmung meines Vorgehens mit den NK eingeräumt. Aber der hat wahrscheinlich auch ein bißchen mehr Zeit als Du in die Sache investiert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:16, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten