Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Minderbinder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2011 um 04:24 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:Minderbinder/Archiv/2011 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (18.03.2011 03:24:40)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mehlauge in Abschnitt Ulrich Kersten
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nürnberger Folgeprozesse

Nürnberger Prozese bei: Zeno (Hauptkriegsverbrecherprozess), Harvard Law (Hauptkriegsverbrecherprozess, Ärzte-Prozess, Milch-Prozess, Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS), Yale - Avalon (Hauptkriegsverbrecherprozess), Mazal Library

Es fehlen noch folgende Angeklagte aus den Nachfolgeprozessen zum Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher:

Updates der Arbeitsliste erwünscht. --Minderbinder 11:49, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Trials of war criminals before the Nuernberg Military Tribunals under Control Council law no. 10. U.S. Government Printing Office, Washington D.C. 1949–1953.

  • Vol. 1: Case 1: U.S. v. Karl Brandt, et al. (Ärzte-Prozess)
  • Vol. 2: Case 1: U.S. v. Brandt (cont.) Case 2: U.S. v. Erhard Milch (Milch-Prozess, S. 353f.)
  • Vol. 3: Case 3: U.S. v. Josef Altstoetter, et al. (Juristenprozess)
  • Vol. 4: Case 9: U.S. v. Otto Ohlendorf (Einsatzgruppen-Prozess)
  • Vol. 10: Case 12: U.S. vs. Wilhelm von Leeb (OKW-Prozess)
  • Vol. 11: Case 12 (cont.)

NMT Green Series, Vol. 1–15 Mit Dank an Schreiben. --Minderbinder 20:21, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Verteidiger beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess: Blue Series, Vol. 1, S. 6 (Personen) und [S. 7 (Organisationen)

Liste der Verteidiger bei den Nürnberger Nachfolgeprozessen:

TBD. --Minderbinder 18:31, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Angeklagten der Nürnberger Nachfolgeprozesse blau sind. Siehe hier --Minderbinder 11:49, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Hab mich mal um Karl Morgenschweis gekümmert und etwas ausgebaut. Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 18:14, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das könnte interessant sein... Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 23:41, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Notizen zu d12

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Links bei d12 blau sind. Minderbinder 15:26, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es fehlen in d12 noch 29 Künstler-Artikel, da gibt es genug für alle zu tun. --Minderbinder 13:41, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Literatur

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Wer weiß, was draus wird. --Minderbinder 11:53, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Jan. 2011: Folgediskussion auf WD:LIT (nach Abschluss durch zusammenfassung und Permalink ersetzen)
  • Jan. 2011: Löschdiskussion zur Vorlage:Literatur.
  • Jan. 2011: Wikipedia Diskussion:Kurier#Maschinenlesbare Wikipedia (nach Abschluss durch zusammenfassung und Permalink ersetzen)
  • Nov. 2010: Diskussion über Vor- und Nachteile der Vorlage:Literatur auf WP:FZW
  • Juli 2009: Diskussion zwischen S.K. und Minderbinder über Vorlagen-Überarbeitung
  • Juni 2009: Was ist ein Datenbanklink in der Vorlagen-Werkstatt
  • Nov. 2007 Weiternutzung mit COinS vs. Nutzbarkeit für Vorbeikommende bei WD:LIT
  • Nov. 2006: Löschdiskussion zur Vorlage
  • Jan. 2005: Vorschlag für eine Vorlage:Literatur bei WD:LIT

Für Gewinner von Sachpreisen aus dem Schreibwettbewerb im Herbst 2010

Preistabelle beim SW und Auswahl-Reihenfolge
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Bleibt stehen, bis die Geschenke gewählt, versandt und angekommen sind. --Minderbinder 09:37, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, du bist hierher gekommen, weil du im Schreibwettbewerb einen vorderen Platz erreicht hast. Herzlichen Glückwunsch! Du hast dir einen der Sachpreise ausgesucht, die ich eingeworben habe und deren Verteilung ich organisiere. Ich lagere keinen der Preise bei mir zuhause, sondern werde den Preisstiftern (Museen, Kulturverbände) nur die Lieferanschriften der Gewinner mitteilen. Die Stifter versenden dann die Preise direkt an die Gewinner. Bitte schreibe mir eine Wikipedia-E-Mail mit:

  • WP-Benutzername
  • Ausgewähltem Sachpreis
  • Gewünschter Lieferanschrift (das muss per WP:ANON selbstverständlich keine Privatanschrift sein)

Erst wenn ich für einen Preisstifter jeweils alle Preisträger zusammen habe, veranlasse ich die Versendung, da dies dort aus logistischen Gründen en bloc abgewickelt wird. Um den anderen Gewinnern einen Überblick zu geben, welche Sendungen komplett sind (und auch mir, da die Durchstreicherei die Preistabelle nicht übersichtlicher macht), unterschreibt bitte noch mal im folgenden Abschnitt hinter Eurem Preis. Dort trage ich auch ein, wenn der Versand erfolgt ist, und Ihr könnt Empfang quittieren oder etwaige Probleme anmerken.

Viel Spaß mit den Preisen und etwas Geduld: die Auswählerei braucht ihre Zeit. --Minderbinder 16:11, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Oberrheinischer Museums-Pass

1. Ein Jahrespass für Familien (zwei Erwachsene und fünf Kinder) Jbuchholz Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
2. Ein Jahrespass für Familien (zwei Erwachsene und fünf Kinder) FreeMO Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
3. Ein Jahrespass für Familien (zwei Erwachsene und fünf Kinder) Thomas Wozniak Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
  • Lieber Mindbinder, meiner sollte tatsächlich eine Überraschung sein, und nach zwei kurzen Telefonaten habe ich nun die positive Rückmeldung, dass er eingetroffen ist. Sorry für den Mehraufwand und vielen Dank!! Gruß --Thomas W. 18:27, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

1. Jahreskarten für zwei Erwachsene Paulae Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
2. Jahreskarten für zwei Erwachsene WikiProjekt OWL Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
wir würden das gerne einem ausländischen Studenten der TU Dresden spenden. Was brauchen wir dazu? Reicht es wenn wir mit der Dresdner akademischen Aulsandsamt eine Lieferadresse und die Modalitäten der Vergabe ausmachen und die Karten dann dort direkt hingeschickt werden? Oder brauchen wir bereits jetzt die Namen (zwei) der Begünstigten? Das bräuchte dann einen Moment. Bitte Infos zum Vorgehen.--TUBS 16:20, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ihr OWL-Leute macht's aber immer kompliziert. ;-) Nette Idee. Der Stifter will einfach eine Anschrift einer/s Begünstigten. Fragt doch einfach Paulae, ob sie vor Ort einen würdigen Empfänger organisieren kann. --Minderbinder 17:08, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kompliziert wg. Teamwork. Kl. Nachfrage: Müssen die also bereits bei der Zusendung den Namen des Karteninhaber wissen, weil die ihn irgendwo auf der Karte bereits eintragen oder wird eine Art namensunspezifischer Gutschein verschickt den der glückliche „Gewinner“ dann persönlich einreicht (z.b. an einer Museumskasse) und erst dann dort der Name auf seiner Jahreskarte eingetragen wird?--TUBS 18:30, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß es nicht. Ich habe eine ganze Reihe von Organisationen nach Preisen angefragt, nur ein paar haben zugesagt. Verabredet ist, das ich die Adressen der Gewinner auf einen Schwung liefere. Das möchte ich ungern ändern, oder für die Stifter komplizierter machen, weil ich dann in einem Jahr einfach wieder um eine Wiederholung bitten kann. So läuft das auch mit den Verlagen. Fragt doch beim Studentenwerk nach, fragt Paula, oder wie auch immer. Aber mailt mir eine Gewinneradresse. --Minderbinder 19:33, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hm, frag doch bitte nach, ob die auch einen blanko verschicken. Ich bin zufällig für das hier zuständig und könnte den im Dezember „verlosen“. Meinen und einen blanko an meine Adresse? Es wär mir zu heiß, was morgen zu bringen, wenn ich die genauen Modalitäten etc. nicht kenne. Ansonsten könnte ich im Akademischen Auslandsamt nachfragen, die kennen sicherlich auch einen dankbaren Studenten oder man nimmt den Blanko-Gutschein mit auf die Internationale Weihnachtsfeier der TUD Anfang Dezember oder oder oder. Gruß, --Paulae 16:29, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Paulae. Wie oben gesagt, wäre mir ein Blanko-Gutschein auch am liebsten. Wenn nun Mibi aber nicht den Preisstifter damit nerven will - was ich auch irgendwie verstehe - müssen wir also bereits jetzt einen Begünstigten suchen - falls nicht Mibi doch nochmal nachfragt. Ich hätte mich dazu auch an das Akademische Auslandsamt gewandt. Idee ist den Gutschein einem ausländischen Studenten/in zukommen zu lassen, die etwa ein Jahr in Dresden ist, die sich für Kultur wenigstens ein bisschen interessiert, und am Beesten nicht aus Dubai oder den Niederlanden kommt, sondern aus einem vielleicht eher ärmeren Land. Außerdem soll er erfahren, dass diese Gabe vom WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe stammt, die den Preis selber im Schreibwettberwerb für die Verbesserung des Artikels Mindener Dom gewonnen haben und den Preis gerne weiterreichen, um ein wenig Kultur und Geschichte Deutschlands (Sachsens) zu vermitteln. Falls der Preisträger sich bedanken will, soll er bitte auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe eine Botschaft hinterlassen. Ich dachte daran für den Preis jetzt kein großes Casting zumachen, sondern einfach an jdn. der gerade im Auslandsamt rumläuft bzw. an jdn der sich am schnellsten über eine Mailingliste auf einer first-come-first-serve Basis meldet den Preis innerhalb 3-5 Tagen zu vergeben. Wieso mülle ich jetzt Mibi Disk damit voll? Grund: ich bitte dich Paulae, einen Namen „zu beschaffen“, weil du anscheinend besseren Kontakt zur TU hast als ich ihn jemals haben könnte. Wir sind eh auf die Mitarbeit eines Dresdner angewiesen. Entweder gehst du auch den Weg über das akademische Auslandsamt oder kennst selber jemanden. Maile bitte Mibi den Namen. Karten können dann ja gerne an dich direkt versandt werden zusammen mit deiner Karte. Alle einverstanden. Grüße von / von der --TUBS 10:13, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe gleich mal im AAA angefragt, Antwort wg. Öffnungszeiten des AAA ggf. erst nächste Woche, Name hoffentlich innerhalb der nächsten sieben Tage. :-) Noch läuft die Preisauswahl ja. Gruß, --Paulae 11:06, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Minderbinder: Du hast Post mit einem Namen. ;-) Mehr dann nach der Gutscheinübergabe. --Paulae 10:25, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was lange währt, wird endich gut. :-) --Minderbinder 21:53, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dank Paulae für deine Hilfe und dir, mibi, Dan für deine erneute Geduld mit uns. Ist ja für einen guten Zweck.--TUBS 10:19, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
3. Bildband „Vom Schönsten das Beste“ emma7stern Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
4. Bildband „Vom Schönsten das Beste“ Redlinux Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
5. Bildband „Vom Schönsten das Beste“ Linksfuss Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
6. Bildband „Vom Schönsten das Beste“ Atomiccocktail Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
7. Bildband „Vom Schönsten das Beste“ Mautpreller Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
8. Bildband „Vom Schönsten das Beste“ Rlbberlin Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
9. Bildband „Vom Schönsten das Beste“ Orci Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
10. Bildband „Vom Schönsten das Beste“ Tilla Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
11. Bildband „Vom Schönsten das Beste“ Micha L. Rieser Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
12. Bildband „Vom Schönsten das Beste“
Das freut mich. --Minderbinder 16:28, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die zwei Karten sind eben angekommen, die Gewinnerin des vom WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe gestifteten Preises habe ich gerade informiert. Da kommt nochmal eine Extrarückmeldung. Vielen Dank und herzliche Grüße von --Paulae 18:26, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Super. Kannst dich ja auch gerne direkt auf der Projektseite melden. Lese aber auch hier mit.--TUBS 12:15, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Karten sind weitergegeben und TUBS hat stellvertretend für das Projekt OWL eine Mail von der Gewinnerin bekommen, die er weiterleiten kann. Mission erfüllt. ;-) Viele Grüße, --Paulae 13:11, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dnke nochmal Mibi und Paulae für eure Mühen. Habe hier den Dank weitergereicht: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe#Schreibwettbewerb Mindener Dom. Damit: Over and Out.--TUBS 13:40, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi Mindi, ich wollt bloß sagen, der Preis ist angekommen - sogar noch ein nettes Briefchen dabei - hat mich sehr gefreut - wenn Du Gelegenheit haben solltest, darfst Du der Damen von mir gerne einen schönen Gruß ausrichten. Viele Grüße und danke für Deine Mühen (gerade das letzte Mal mir mir) Redlinux···RM 17:08, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Freut mich. --Minderbinder 12:31, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sehr nette Post aus Dresden erhalten. Danke fürs Organisieren. Lieben Gruß --Rlbberlin 16:14, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Museumsufer Frankfurt am Main

1. Jahreskarte Museumsufer Card für Familien (zwei Erwachsene und alle eigenen Kinder und Enkelkinder) Mo4jolo Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
2. Jahreskarte Museumsufer Card für Familien (zwei Erwachsene und alle eigenen Kinder und Enkelkinder) Lipstar Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.

Servus

Guckst du bitte hier mal rein http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Minderbinder_und_Nerd? --^°^

Servus Nerd, ich dachte immer, ein Vermittlungsausschuss sei für anhaltende Konflikte zwischen Benutzern gedacht. Ich kannte dich aber vor deiner Rumlöscherei im Kurier gar nicht. Ich hatte deinen Namen noch kein eiziges mal gesehen. Ich dachte erst, du seiest ein neuer Benutzer, der mit den Gepflogenheiten des Kuriers nicht so vertraut sei. Wo soll also ein anhaltender Konflikt zwischen uns herkommen? Ich werde also auf der VA-Seite nichts schreiben: das können wir doch hier wie zwei Erwachsene klären, was brauchen wir da solche Seiten. Ich fange mal an. Dass dir der Beitrag von Hafenbar missfällt, habe ich schon verstanden. Ich fand ihn hingegen sehr interessant. Und nun? Schreibst du auch einen Leserbrief an Science, und verlangst ultimativ einen Rückzug des Artikels über nGram? Andernfalls wirst du in alle möglichen Bibliotheken gehen, und den Artikel aus der Zeitschrift herausreißen? Ich will nicht verhehlen, dass ich selbst schon mal einen Kurier-Beitrag gelöscht habe. Aber nicht wegen inhaltlicher Differenzen, sondern weil ich ihn strunzlangweilig und mies geschrieben fand. Letztlich habe ich mich dann mit dem Autor auf eine gekürzte Version geeinigt. Dass Hafenbar langweilig schreibt, kann man nicht sagen. Vielleicht in diesem Fall etwas einseitig, aber das hat mehr mit seinen jahrelangen NK-Streitereien mit den Wahren Hütern der Rechten RechtschreibungTM zu tun. Ich könnte mir vorstellen, dass dir diese Konflikte gar nicht geläufig sind. Wie auch immer, jetzt hast du das Wort. --Minderbinder 22:23, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Thema PokerStrategy.com - Frage

Hey Minderbinder, nur kurz die Frage, ob du mein längeres Post zum Thema Löschung des Artikels zu PokerStrategy.com schon gelesen hast - denn ich hatte es geschrieben, nachdem ein anderer Admin die :Sache für "erledigt" erklärt hat. [3]

Gruß, Lutz

Hallo, habe ich gelesen. Ändert aber meine Einschätzung nicht. Darauf kommt es in der Löschprüfung auch nicht an, die kann nur ein vorher unbeteiligter Admin entscheiden. Das hat MBq getan. Du müsstest dich also an ihn wenden. Sinnvoller wäre allerdings ein Eingehen auf die Fragen: Echte Rezeption in Sekundärliteratur und Fachzeitschriften und harte Fakten (Mitarbeiter und Umsatz) fehlen. Ich habe kein großes Interesse an einer weiteren Beratung dazu, wie du hier am besten einen Artikel zu deinem Arbeitgeber unterbringen kannst. --Minderbinder 19:23, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

SW-Preis

Hallo Mibi,

die letzte mail von dir hab ich am 23.12. bekommen, und du meine Antwort 3 Stunden später... ;-) Schick sie dir grad nochmal. Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 22:47, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

AdT

Tach,

ich hab' durch Zufall die Adt-Disk. zu Ludwig Kübler gesehen. Mir persönlich ist es nicht wichtig, "meine" Artikel auf der Hauptseite zu sehen. Wollte dir nur sagen, dass es da inzwischen ein bisl Widerspruch gibt.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:30, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Slowblues wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 19:40, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Fürs Archiv

Guten Morgen. Die technikverliebten user haben sich wieder aufgebaut zum Teil mit Diskussionsstil wodurch einem die Lust vergeht sich noch zu äußern. Vielleicht interessiert es dich ja und wenns nur fürs Archiv ist. Gruß -- Armin 09:46, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nachfrage

Hallo! Es ging bei meinem Kommentar um Benutzer:Steveseve, und noch ein paar Socken, deren Namen mir entfallen sind. Hatte auch Emailkontakt, um es friedlich zu lösen. Es ging dabei um Becel im Speziellen, und Margarine allgemein. Es war nur als Beispiel genannt, soll keinesfalls Prangerwirkung haben, bei anderen Autoren, die offen ihre Lobbyarbeit bekennen, wollte ich dies verteidigen, was aber auch anderen nicht gefiel. Ich will hier nur einfach von niemanden in die Irre geführt werden, was die Motivation bestimmter Artikelarbeit ist. Wie die Benutzerseite zeigt, wären viele Wissenschaftler echte Bereicherungen für Wikipedia, aber dann müßten sie halt auch die Normen einhalten. Davon gibts ja auch im RL und an den Unis genug, sollte ihnen also leichtfallen.Oliver S.Y. 14:08, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Portal Diskussion:Nationalsozialismus

Deine komische Spielerei am Ende der Seite sorgt leider dafür, dass mein Beitrag falsch formatiert wird. Ich weiß nicht, wie dem Abhilfe zu schaffen wäre. Kannst du das bitte machen? --Widerborst 07:31, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Dank an Hozro bereits erledigt. --Minderbinder 09:22, 8. Mär. 2011 (CET)

Grüß dich Minderbinder. Ich habe es satt

ständig in ellenlangen Diskussionen über die Relevanz von Ritterkreuzträgern zu debattieren. So wie jetzt wieder bei Alfred Vetter. Es kann nicht sein, dass seit Jahren immer und immer wiederkehrende Thema so viele hitzige Streit auslöst. Kann man nicht mal hier eine entgültige Relevanz klären. RK-Träger haben eine Relevanz und zwar unabhängig vom Dienstgrad und gut ist. Ich verdeutliche das mal so. So kann es doch nicht sein, dass ein Milchbauer, der das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten hat weniger wert ist als Helmut Kohl. Demzufolge sollten Gefreite und Matrosen die gleiche Bedeutung erlangen wie RK-Träger in hohen Offiziersrängen. Es ist nervenaufreibend, wenn Benutzer Prüm und andere immer wieder von neuen anfangen dieses Thema aufzurollen. --PimboliDD 08:36, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo PimboliDD, ich bin Juror im Schreibwettbewerb, dazu noch in „deiner“ Sektion. Da du den Vetter-Artikel im Umfeld deines Wettbewerbsbeitrags angelegt hast, möchte ich mich dazu vor Wettbewerbsende nicht äußern. Wenn dein Wettbewerbsbeitrags selbst einen LA kassieren würde, dann kannst du mich gern um Hilfe bitten. Aber das sehe ich nicht. Wichtig für dein ABschneiden beim SW ist der Vetter-Artikel auch nicht. PS: Das Meinungsbild kennst du sicher. --Minderbinder 09:22, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zur Vermeidung von Befangenheit im SW. --Minderbinder 09:22, 8. Mär. 2011 (CET)
Auf der einen Seite ist deine Juror-Funktion gut, andererseits vermisse ich deine Kritik zur möglichen Verbesserung.--PimboliDD 09:25, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für dein Lob, aber eine Review-Teilnahme ginge nun gar nicht. --Minderbinder 09:27, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ulrich Kersten

Lieber Minderbinder, Du hattest [Ulrich Kersten d. Ä.] gelöscht. In einer 2010 bei akadpress verlegten Festschrift (ISBN 978-3-939413-13-4) ist seine Biografie erschienen. Wäre das ein Grund, den WP-Artikel zu reaktivieren?--Mehlauge 18:45, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Falls du diesen Beitrag meinst:
Rüdiger Döhler, Hans-Christian Kersten: In memoriam Ulrich Kersten d. Ä. In: Sebastian Sigler (Hrsg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein. akadpress, Essen 2010, ISBN 978-3-939413-13-4, S. 357-360.
dann würde ich sagen: ein vierseitiger Beitrag über Kersten unter Mitautorschaft eines Verwandten (?), der in der Geschichtswissenschaft nirgends rezipiert wurde, und der in einem Burschenschafts-nahen Druckzuschusskostenverlag erschienen ist, ist nicht die Art von Rezeption, die ich dort vermisste. Der Weg in die Löschprüfung bleibt dir natürlich unbenommen. Da du während der LD in „E-Mail-Kontakt“ mit dem anderen Sohn von Kersten standest, würde bei der Gelegenheit sicher interessieren, ob das Hans-Christian Kersten war. --Minderbinder 16:01, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hast recht. Die Bu-Nähe des Verlags ist da eher peinlich. - Der Koautor ist der Sohn HCK.--Mehlauge 00:14, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten