Wikipedia:Löschprüfung/alt8
Wikipedia:Löschprüfung/alt8/Intro
24. Februar 2011
Bitte „Benutzer:CircleC/Xoooox“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Service für den offenbar überforderten Benutzer. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/25._September_2010#XOOOOX (gelöscht) und Benutzer Diskussion:CircleC. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:28, 24. Feb. 2011 (CET)
Nach eingängiger Rücksprache mit Mentoren und Administratoren habe ich einen neutralen Artikel über den Künstler XOOOOX verfasst, der:
- über den Künstler informieren soll - ihn NICHT promotet! - anhand ausführlicher Publikations- und Ausstellungsliste die Relevanzkriterien erfüllt
Den Vorwurf, dass der Autor den Künstler nur promoten möchte, kann ich nicht nachvollziehen, da der Artikel neutral verfasst ist und keine Verbindung zur Circleculture Gallery hergestellt ist/wird. Zwar ist der Autor bei der Galerie beschäftigt, ich kann jedoch nicht nachlesen, dass eine persönliche Nähe zur Person bei der Erstellung eines Artikels verboten ist.
Ich denke ich habe alle Gründe für die bisherigen Löschungen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:CircleC&diff=cur berücksichtigt und überarbeitet und sehe daher eine erneute Löschung für unnötig.
Gruß --CircleC 16:58, 24. Feb. 2011 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, dass die beiden grundlegenden Probleme der LD (Frage der Person, Frage der Reflexion durch Dritte) irgendwie angegangen wären, oder? --He3nry Disk. 09:04, 25. Feb. 2011 (CET)
- Desgleichen wäre es für einen Artikel zumindest hilfreich, Herrn Xoooox' bürgerlichen Namen sowie sein Geburtsdatum zu kennen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:57, 25. Feb. 2011 (CET)
- Jetzt erst einmal eine Verständnisfrage: Ist der auf der Unterseite des Benutzers stehende Artikel jetzt der im September gelöschte oder der jetzt neu erstellte? Der vom September war soweit ich mich erinnern kann insgesamt schon deutlich ausgereifter. In dem Fall bitte ich darum, dem Benutzer den im letzten Jahr gelöschten Artikel mindestens mal einsehbar zu machen.
- Bitte beachtet auch die Antwort von Artmax auf meine Anfrage nach einer ausführlicheren Löschbegründung für den Artikel meines damaligen Mentees. Die Anonymität von Xoooox wurde in der Löschbegründung kaum als problematisch thematisiert, und die Quellenlage ist mMn, insbesondere bei der hier diskutierten Kunstform, keineswegs so eindeutig nicht ausreichend, wie Artmax es gesehen hat. Diese Meinung wurde auch während der LD von anderen, unabhängigen Benutzern geäußert. Artmax hat in meinen Augen hier rein aufgrund der Kunst-Richtlinien geurteilt (nicht aufgrund der Diskussion, nicht aufgrund der Güte des Artikels), die er sehr eng ausgelegt hat, zu eng für die eben nicht im traditionellen Kunstbetrieb angesiedelte Street Art. Zeit zu klären, inwieweit der Künstler z.B. in Sammelbänden über die Szene Eingang gefunden hat, blieb während der LD übrigens leider nicht. Ich würde die Löschprüfung auch daher gerne auf den ursprünglichen Artikel ausweiten.
- Gerne noch weitere Links zum Thema: Kooperation mit einer Frauenzeitschrift im Januar 2011, was der Radiosender 'Radio Hamburg' zur Austellung 2010 in Hamburg meinte und was 3Sat 2008 schrieb.
- Viele Grüße, --MSGrabia 22:13, 25. Feb. 2011 (CET)
- Traut sich keiner? Klärt bitte zumindest mal, ob ihr eine Erweiterung der LP auf den ursprünglichen Artikel zulasst und beantwortet mir bei der Gelegenheit bitte auch mal meine Frage danach, ob das jetzt, wie ich vermute, der neuere Artikel ist, der auf der Seite des Benutzers wiederhergestellt wurde. Das wäre ein Anfang. Viele Grüße, --MSGrabia 22:44, 27. Feb. 2011 (CET)
- Desgleichen wäre es für einen Artikel zumindest hilfreich, Herrn Xoooox' bürgerlichen Namen sowie sein Geburtsdatum zu kennen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:57, 25. Feb. 2011 (CET)
27. Februar 2011
Bitte „Streit um die germanische Urheimat“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Admin Seewolf löschte den am 4. Dezember 2010 angelegten Artikel nach einer Diskussion auf Wikipedia:Review/Geschichte. Die entsprechende Diskussion wurde gleichzeitig dort abgebrochen. Der Artikel wurde in den BNR eines Benutzers verschoben, der den Artikel bis dahin nur einmal zur Stellung eines SLA bearbeitet hatte. Ohne den Inhalt des Artikels geprüft zu haben ist es in der WP nicht üblich, einen länger bestehenden Artikel ohne besondere Gründe (Löschantrag) aus dem ANR zu löschen, in einen BNR zu verschieben und gleichzeitig aus der allgemeinen Diskussion zu nehmen. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt, auch was Artikelverbesserung und -ausbau betrifft. Der löschende Admin wurde angesprochen, reagierte bisher jedoch nicht. --Oltau ☎ 11:33, 27. Feb. 2011 (CET)
- ergänzend: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Januar_2011#Streit_um_die_germanische_Urheimat (bleibt) -- southpark 11:42, 27. Feb. 2011 (CET)
- Hm. SLA durch Alexander Leischer wg. Plagiatsvorwurf, Verschiebung in den BNR von AL. Seewolf hat die Weiterleitung gelöscht. Das Ganze ist das Ergebnis einer Disk im Review und ist imho nachvollziehbar gelaufen. Wo ist jetzt das Problem? Ist der Plagiatsvorwurf entkräftet? -- Andreas Werle 17:12, 27. Feb. 2011 (CET)
- Wie schon in der Diskussion angeführt, gehörte der Artikel bei Plagiatsverdacht auf Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Löschkandidaten. Allerdings war er auch schon in der Qualitätssicherung. Ein unzulässiges Plagiat wäre er auch im BNR eines Benutzers. Bezüglich des Artikels fehlt zur Löschung jede Löschdiskussion, stattdessen wurde er nach Verschiebung in einen BNR schnellgelöscht. Das Problem ist die Verfahrensweise der Löschung. --Oltau ☎ 18:12, 27. Feb. 2011 (CET)
- Hm. SLA durch Alexander Leischer wg. Plagiatsvorwurf, Verschiebung in den BNR von AL. Seewolf hat die Weiterleitung gelöscht. Das Ganze ist das Ergebnis einer Disk im Review und ist imho nachvollziehbar gelaufen. Wo ist jetzt das Problem? Ist der Plagiatsvorwurf entkräftet? -- Andreas Werle 17:12, 27. Feb. 2011 (CET)
Der Artikel wurde nicht schnellgelöscht, sondern die Weiterleitung. Ist aber offenbar meinerseits nicht besonders geschickt geregelt worden, denn ich hatte der Diskussion in der [Review Geschichte] wohl zuviel Gewicht beigemessen und die vorherigen Diskussionen nicht berücksichtigt. Wenn die Review im ANR fertiggestellt werden soll, dann kann der Artikel gerne zurückverschoben werden. --Seewolf 19:06, 27. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die Stellungnahme. Ich befürworte eine Weiterführung des Review bei Wiederherstellung im ANR. Bei Herausstellung als Plagiat (Urheberrechtsverletzung) wäre er imho zu löschen. Ist dies nicht der Fall, sollten viele Benutzer zur Verbesserung des Artikels beitragen können, was in einem BNR nur sehr eingeschränkt der Fall sein kann, schon wegen der Schwierigkeit des Auffindens. --Oltau ☎ 20:50, 27. Feb. 2011 (CET)
28. Februar 2011
Bitte den artiikel Gerrit I. de Graeff wiederherstellen.
Begründung:
- Dieser gelöschte artikel entspricht punkto relevanzkriterien den wikipedia richtlinien, denn dieser Herr hat auch einen Eintrag im Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 2 vorzuweisen.
zur überprüfung der richtigkeit meiner aussage bitte hier in den wikipedia-relevanzkriterien [1] nachzulesen: auszug aus Personen-Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen-Verstorbene Personen (allgemein):
- Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z.B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person.
besten dank --Gräff Matthias 18:40, 28. Feb. 2011 (CET) (nicht signierter Beitrag von 62.93.117.70 (Diskussion) 18:41, 28. Feb. 2011 (CET))
- Ist das eventuell diese Person ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:19, 28. Feb. 2011 (CET)
- ja, jene person, deren berechtigung trotz der übereilten löschung laut wikipedia-richtlinien durch den lexikonbeitrag gegeben ist. --Gräff Matthias (nicht signierter Beitrag von 62.93.117.70 (Diskussion) 06:07, 1. Mär. 2011 (CET))
- Das Interessante ist, dass der Artikel im Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek in der damaligen Löschdiskussion bekannt war, dieses Lexikon aber als nicht relevanzstiftend eingestuft wurde (Argument: "Das NNBW enthält viel 'Kleinvieh'."). Es könnte hier auf eine spannende Diskussion hinauslaufen, welche Nachschlagewerke relevant sind und welche nicht... -- Laxem 09:42, 1. Mär. 2011 (CET)
- ja, jene person, deren berechtigung trotz der übereilten löschung laut wikipedia-richtlinien durch den lexikonbeitrag gegeben ist. --Gräff Matthias (nicht signierter Beitrag von 62.93.117.70 (Diskussion) 06:07, 1. Mär. 2011 (CET))
- bester Laxem! Der ausdruck "Das NNBW enthält viel 'Kleinvieh'." entstammte einem user, nämlich dem der alle damaligen löschanträge stellte- user DutchRepublic12, hat sich meines wissens aber vor einem halben jahr aus der wikipedia zurückgezogen. --Gräff Matthias (nicht signierter Beitrag von 62.93.117.70 (Diskussion) 18:40, 1. Mär. 2011 (CET))
Der Antrag wurde damals 14 Tage lang diskutiert und negativ beschieden. Grund war die nicht dargestellte Relevanz der Person, hinzu kam der fehlerhafte Artikel selbst (das allerdings kein benannter Löschgrund). Aufnahme in ein Lexikon kann Relevanz implizieren, ist aber nicht per se ein Freifahrtschein. Wenn keine neuen Quellen aufgetan wurden, die die Person relevant machen, sehe ich keine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins als gegeben an, ergo gelöscht lassen. --Paulae 19:15, 1. Mär. 2011 (CET)
- bester paulae. hier ein link auf meine benutzerseite zum gelöschten artikel und seinen quellen. er ist im inhaltsverzeichnis unter # 9 graeff zu finden: [2] --Gräff Matthias (nicht signierter Beitrag von 62.93.117.70 (Diskussion) 19:39, 1. Mär. 2011 (CET))
- Ist diese Fakegeschichte immer noch nicht beendet? Hoffentlich wird diese Selbstdarstellung bald beendet...-- schmitty 22:02, 1. Mär. 2011 (CET)
Ich sehe keine Grund das NNBW nicht als relevanzstiftenden Quelle zuzulassen. Das ist mit Sicherheit nicht weniger zweifelhaft als irgendwelche Uraltausgaben der Encyclopaedia Judaica und aus der werden hier reihenweise Stubs angelegt, die um Längen schlechter sind, als der hier gelöschte Artikel. Wiederherstellen. --Gonzo.Lubitsch 09:13, 4. Mär. 2011 (CET)
In der LD wurde behauptet, bewindhebber van de W.-I. Compagnie sei nicht als „Präsident“ der Westindien-Kompanie zu verstehen (das laut unserem Artikel von einem Gremium geleitet wurde), sondern nur als „hoher Beamter“. Aber beispielsweise Cornelis Bicker, der in der NL:WP „bewindhebber van de Westindische Compagnie“ genannt wird, ist bei uns „einer der Präsidenten der Niederländischen Westindien-Kompanie“. Ich kann kein Niederländisch, aber ich entnehme dem hier, dass es ein hohes Amt gewesen sein muss (ich verstehe nicht ganz, ob 76 Bewindhebber das Unternehmen leiteten, oder von 1602 an insgesamt 76 Bewindhebber, und ob man erst in dieser leitenden Funktion Bewindhebber genannt wird). nl:Bewindhebber meint „Bewindhebber is met bestuurder, bewindsman, bewindvoerder, gemachtigde, gezagsdrager, menner, regeerder, regent, voerder, beheerder, directeur, gouverneur, heerser, leider, manager, regelaar, voerman een bestuurlijke titel.“, was mir Google mit „director, minister, administrator, attorney, authority figure, drivers, ruler, regent, carrier, administrator, director, governor, ruler, leader, manager, controller, driver“ übersetzt. Welcher NL-Sprecher kann weiterhelfen? Dessen ungeachtet sollte man auch erwähnen, dass die Arbeit des Einstellers von vielen als problematisch angesehen wird. Wenn der Artikel wiederhergestellt wird, sollten mit dem Fall Vertraute sicherstellen, dass er nicht am üblichen krankt (Abstammunglinie, Adelstitel). --Oberlaender 12:19, 4. Mär. 2011 (CET)
- Die nl:WP kennt auch die Kategorie:Bewindhebber van de West-Indische Compagnie zu der auch die Gerrit de Graeff zählt. Dem dortigen Artikel nach ist er auch directeur der Sozietät von Suriname gewesen. --Gonzo.Lubitsch 13:06, 4. Mär. 2011 (CET)
- Im hiesigen Artikel desselben Autors „einer der Direktoren“. --Oberlaender 13:58, 4. Mär. 2011 (CET)
- Habt ihr mal nachgesehen, wer den Artikel in der niederländischen WP geschrieben hat? Die Arbeit des Erstellers hat in der Vergangenheit für extrem viel Unmut gesorgt, unter anderem, weil er verzerrende, nahe am Fake liegende Biografien zu vermeintlichen Adeligen – man siehe nur auf Gerrit I. de Graeff, implizierend, dass es hier eine Art Regentfolge mit dem II. gab, nur weil es gleichnamige Personen waren – in verschiedensten WPs einstellte. Nein, der Artikel in der nl.wp sollte und kann nicht als Referenz dienen, im Gegenteil. Ein bewindhebber ist in diesem konkreten Fall ein (Haupt-)Beteiliger der Gesellschaft, und zwar als Geldgeber, quasi aktiver Geschäftspartner. Insgesamt gab es z.B. gleichzeitig 77 und später 60 bewindhebber der Niederländischen Ostindien-Kompanie, davon waren aber nur 17 in einem höheren Generalkollegium, das überhaupt wichtige Entscheidungen zu treffen hatte. Kurz: Weil er reich war, konnte er sich diese Funktion mit 59 anderen leisten, gewählt wurde er allerdings durch eine Stadt bzw. Provinz. In dem Sinne könnte man ihn als wohlhabenden Beamten betrachten. „Ernennung zu einem der Leiter über die Niederländische Westindien-Kompanie“ klingt natürlich viel schöner, aber das kennen wir bei dem Benutzer ja schon. --Paulae 17:37, 5. Mär. 2011 (CET)
- Natürlich hab ich nachgesehen, ich schrub es doch gleich eins drüber und die Probleme sind mir ebenfalls bekannt, siehe zwei drüber. Mir kam es einfach seltsam vor, dass in der LD für die Definition von bewindhebber ein Autotranslator herangezogen wurde. Da tönt deine Erklärung doch etwas versierter ;) --Oberlaender 12:59, 6. Mär. 2011 (CET)
- Habt ihr mal nachgesehen, wer den Artikel in der niederländischen WP geschrieben hat? Die Arbeit des Erstellers hat in der Vergangenheit für extrem viel Unmut gesorgt, unter anderem, weil er verzerrende, nahe am Fake liegende Biografien zu vermeintlichen Adeligen – man siehe nur auf Gerrit I. de Graeff, implizierend, dass es hier eine Art Regentfolge mit dem II. gab, nur weil es gleichnamige Personen waren – in verschiedensten WPs einstellte. Nein, der Artikel in der nl.wp sollte und kann nicht als Referenz dienen, im Gegenteil. Ein bewindhebber ist in diesem konkreten Fall ein (Haupt-)Beteiliger der Gesellschaft, und zwar als Geldgeber, quasi aktiver Geschäftspartner. Insgesamt gab es z.B. gleichzeitig 77 und später 60 bewindhebber der Niederländischen Ostindien-Kompanie, davon waren aber nur 17 in einem höheren Generalkollegium, das überhaupt wichtige Entscheidungen zu treffen hatte. Kurz: Weil er reich war, konnte er sich diese Funktion mit 59 anderen leisten, gewählt wurde er allerdings durch eine Stadt bzw. Provinz. In dem Sinne könnte man ihn als wohlhabenden Beamten betrachten. „Ernennung zu einem der Leiter über die Niederländische Westindien-Kompanie“ klingt natürlich viel schöner, aber das kennen wir bei dem Benutzer ja schon. --Paulae 17:37, 5. Mär. 2011 (CET)
- Im hiesigen Artikel desselben Autors „einer der Direktoren“. --Oberlaender 13:58, 4. Mär. 2011 (CET)
Bitte „Rigs of Rods“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gelöscht aufgrund einer fast 3 Jahre alten Löschprüfung, seitdem hat sich aber einiges Verändert. Vor allem ist das Spiel kein zwei Mann Projekt mehr, sondern wurde unter die GPL gestellt (1) und wird nun von vielen Personen weiterentwickelt. Inzwischen ist es kein kleines Privatprojekt mehr, sondern eines der am schnellsten Wachsenden Open Source Spielen und meines Wissens nach das einzige Open Source Open-World-Spiel und das einzige mit einer derartig guten Phyisk engine. Des Weiteren ist es eines der bekanntesten Open Source Spiele und wird auch häufiger in diesem Rahmen erwähnt. (u.a . 2, 3, 4) --Hoo man (Diskussion) 18:53, 28. Feb. 2011 (CET)
- Hm. Das Presseecho spricht zumindest für eine gewisse Wahrnehmung des Projekts, andererseits sind die Erwähnungen ja sehr kurz. Wäre aber sinnvoll gewesen, zunächjst Cecil anzusprechen, was ich gerade getan habe. Service: LD von 2008.--HyDi Schreib' mir was! 12:45, 3. Mär. 2011 (CET)
- Hi. Ich hab die Löschdiskussion damals nicht entschieden. Ich hatte mich nur bei einer Schnelllöschung darauf bezogen. Soweit ich mich erinnern kann, ist das Projekt damals alle paar Wochen unter einem anderen Artikelnamen wieder neu angelegt worden, ohne das je neue relevanzbegründende Fakten hinzugekommen wären (bei dem Tempo, wie neu angelegt wurde, gabs wahrscheinlich auch keine). Mittlerweile kann sich das geändert haben, ich weiß es aber nicht. Hab das ganze aus dem Blick verloren. -- Cecil 15:26, 3. Mär. 2011 (CET)
- Was genau soll diese Software relevant machen? Es ist ein allgemein verbreiteter Irrtum, daß alles, wo "Open" drauf steht, auch in die Wikipedia gehört. --Marcela
12:57, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe nie gesagt, dass es relevant ist, weil es Open Source Software ist, sondern ich halte es für relevant aufgrund seiner Stellung in diesem Bereich und seiner Allgemeinen Verbreitung. So ist es wohl weiter verbreitet als viele Kommerzielle Spiele die hier einen Artikel haben und es ist meines Wissens das einzige Open Source Open World Spiel und wohl überhaupt der Einzige Simulator mit so vielen Funktionen und einer derartigen Physik Engine. Des Weiteren sollte auch die recht aktive Community, die sich um das Spiel gebildet hat berücksichtigt werden. - Hoo man (Diskussion) 16:45, 3. Mär. 2011 (CET)
- Bislang ein Grenzfall. Welche Kriterien von WP:RSW sind erfüllt? Eine ausführliche Besprechung in relevanten Medien würde eine Wiederherstellung IMO rechtfertigen. Alternativ könnte Wikipedia:RK#Video- und Computerspiele eine Relevanz begründen, falls Du eines dieser Kriterien belegen kannst. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:39, 4. Mär. 2011 (CET)
- @Antragsteller: Bitte weitere Belege für Rezeption und bedeutung bringen, sonst mache ich hier zu. --HyDi Schreib' mir was! 23:09, 8. Mär. 2011 (CET)
- Bitte dazu en:Rigs_of_Rods#Critical_reception zur Kenntniss nehmen. --Ausgangskontrolle 09:40, 13. Mär. 2011 (CET)
- @Antragsteller: Bitte weitere Belege für Rezeption und bedeutung bringen, sonst mache ich hier zu. --HyDi Schreib' mir was! 23:09, 8. Mär. 2011 (CET)
- Bislang ein Grenzfall. Welche Kriterien von WP:RSW sind erfüllt? Eine ausführliche Besprechung in relevanten Medien würde eine Wiederherstellung IMO rechtfertigen. Alternativ könnte Wikipedia:RK#Video- und Computerspiele eine Relevanz begründen, falls Du eines dieser Kriterien belegen kannst. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:39, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe nie gesagt, dass es relevant ist, weil es Open Source Software ist, sondern ich halte es für relevant aufgrund seiner Stellung in diesem Bereich und seiner Allgemeinen Verbreitung. So ist es wohl weiter verbreitet als viele Kommerzielle Spiele die hier einen Artikel haben und es ist meines Wissens das einzige Open Source Open World Spiel und wohl überhaupt der Einzige Simulator mit so vielen Funktionen und einer derartigen Physik Engine. Des Weiteren sollte auch die recht aktive Community, die sich um das Spiel gebildet hat berücksichtigt werden. - Hoo man (Diskussion) 16:45, 3. Mär. 2011 (CET)
3. März 2011
Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung
Bitte um Veröffentlichung und Aufhebung der Baustelle des Artikels Benutzer:Prototyp3124/Fraunhofer-Allianz_Generative_Fertigung. Ich habe die Löschbegründung schon durchdiskutiert [[3]]: dem Artikel wurde fehlende Relevanz bescheinigt. Dies kann ich nicht nachvollziehen. In der Forschungslandschaft in Deutschland ist die Allianz gut bekannt und es wird auch in der Presse über sie geschrieben, z.B. im Zusammenhang mit dem Bionischen Handling Assistenten, der den Zukunftspreis 2010 gewonnen hat. Die Allianz ist dazu da, ihre Mitglieder in der Forschung und Entwicklung zu unterstützen und Know-How zwischen ihnen zu vermitteln. Die Mitglieder können durch Kooperation und Zusammenarbeit ihr Wissen erweitern und die Forschung verbessern - als Plattform dient dazu die Allianz, die diesen Austausch ermöglicht. Um weitere Meinungen dazu würde ich mich freuen. Vielen Dank! -- Prototyp3124 13:03, 3. Mär. 2011 (CET)
- Wir haben [meiner Erinnerung nach] schon ein paar mal festgehalten, dass die diversen "Fraunhofer-Insititute-untereinander-machen-ein-Forschungsprojekt-Allianzen" nicht relevant für ein eigenes Lemma sind (trotz der immer wieder großen Begeisterung mit der ihr das versucht). Da ist nichts dabei, was man nicht auf den Seiten der entsprechenden Institute unterbringen könnte. Auch nicht jedes Produkt einer Firma etc. ist relevant, weil die Firma es ist usw. Ich sehe also keinen Grund die Löschentscheidung zu revidieren. --He3nry Disk. 16:21, 3. Mär. 2011 (CET)
- @Henry: Da stimme ich Dir völlig zu und das gilt imho ebenso für die ganzen Exzellencluster und SFB. Es ist schon ein Trauerspiel, dass die Kollegen aus den Universitäten und Forschungsinstituten zwar keine Artikel über Anti-Laser oder Graphen schreiben wollen, wir dann aber mit diesem ganzen Organisationskram zugemüllt werden. -- Andreas Werle 11:07, 5. Mär. 2011 (CET)
- was für eine Einstellung... Da bleibt einem echt oft nur das Kopfschütteln. --Alaska 10:43, 7. Mär. 2011 (CET)
- @Henry: Da stimme ich Dir völlig zu und das gilt imho ebenso für die ganzen Exzellencluster und SFB. Es ist schon ein Trauerspiel, dass die Kollegen aus den Universitäten und Forschungsinstituten zwar keine Artikel über Anti-Laser oder Graphen schreiben wollen, wir dann aber mit diesem ganzen Organisationskram zugemüllt werden. -- Andreas Werle 11:07, 5. Mär. 2011 (CET)
6. März 2011
Marcus Prinz von Anhalt
Bitte „Marcus Prinz von Anhalt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Scheint mir mittlerweile bekannt genug. Hier sein IMDb-Eintrag. Er nimmt heute abend auch an der Sendung Das perfekte Promi-Dinner teil. --Hödel 08:53, 6. Mär. 2011 (CET)
Man mag ja zu Marcus Prinz von Anhalt stehen wie man will aber... es geht hier um Information und nur um Information und es ist schon mehr als Peinlich wenn man im Fernsehen immer wieder über diese Person "stolpert" und Berichte, Reportagen oder eben die Teilnahme an der Sendung Das perfekte Promi-Dinner sehen kann (wenn man denn will) und für Informationen nur den Artikel in der Englischen Wikipedia en:Marcus Prinz von Anhalt findet. Bitte Wiederherstellen!-- Chuck die Bohne 21:41, 6. Mär. 2011 (CET)
- Also zum Wiederherstellen taugt der Artikel nicht. Lediglich drei Sätze mit drei Weblinks, davon einer der vOX-Pseudo-Prommi-Dinner-Link...is glaub leichter, wenn man da was gescheites neuschreibt. Lemma erachte ich jedenfalls als relevant genug durch seine vielen Medienauftritte. -- Grüße aus Memmingen 21:44, 6. Mär. 2011 (CET)
- Es gab davor einen ausführlichen Artikel, der auf Marcus Eberhardt verschoben wurde. Und für den gab es eine noch ausführlichere Löschdiskussion... --Zollernalb 22:22, 6. Mär. 2011 (CET)
- Wollt mich gerade genauer über die Person informieren, da ich sie schon häufiger im Fernsehen sah und finde nur den englischen Artikel,obwohl es bereits einen deutschen gab? Das kanns ja wohl nicht sein, denn die Relevanz als Unternehmer, (adoptierter) Adliger und C-Promi ist vorhanden. Schließlich gibts auch (sogar bebilderte) Artikel von Sarah Knappik oder Lisa Bund. Also bitte wiederherstellen! --Saturos123 23:36, 6. Mär. 2011 (CET)
- Es gab davor einen ausführlichen Artikel, der auf Marcus Eberhardt verschoben wurde. Und für den gab es eine noch ausführlichere Löschdiskussion... --Zollernalb 22:22, 6. Mär. 2011 (CET)
Ich wäre bereit, die Wiederherstellung wegen "Kein Grund erkennbar, der eine Revision der LD-Abarbeitung (Eberhardt) rechtfertigen würde" abzulehnen. Zweitmeinung? --He3nry Disk. 10:10, 7. Mär. 2011 (CET)
- Aufgrund der allgemeinen Bekanntheit und seiner ständigen Präsenz in den Medien seit mehreren Jahren wäre ich für eine Wiederherstellung. Dieser Fall ist mE analog zu Lohfink, Knappik, Meyer-Wölden usw. zu behandeln. Halt mal wieder das Problem der deutschsprachigen Wikipedia mit dem Boulevard. Boulevard ist auch Teil der Lebenswirklichkeit. Wikipedia sollte dies abbilden. MfG, --Brodkey65 15:41, 7. Mär. 2011 (CET)
- Wenn Du der Meinung bist der Herr hätte einen Artikel verdient, dann erstelle doch bitte einen vernünftigen solchen anstatt für die Wiederherstellung eines unbrauchbaren Drei-Satz-Artikelchens zu plädieren. --Schnatzel 17:44, 7. Mär. 2011 (CET)
- @Schnatzel: Ich plädiere für die Wiederherstellung des Artikels in der Fassung aus der alten LD. Da hatte ich mich nämlich auch schon an der Bearbeitung beteiligt. Den neueren Drei-Satz-Artikel hatte ich nicht gesehen. Beste Grüße, --Brodkey65 18:00, 7. Mär. 2011 (CET)
- Siehe Zollernalb. Der andere ist schon wesentlich besser. -- Grüße aus Memmingen 17:50, 7. Mär. 2011 (CET)
- Meinem Eindruck nach, stehen sich hier der Informationsbedarf und die Relevanzkriterien gegenüber. Ich spreche mich dafür aus, abzuwägen was größere Bedeutung haben soll. Grüße, --Qaswed 18:34, 7. Mär. 2011 (CET)Satz verbessert. --Qaswed 18:36, 7. Mär. 2011 (CET)
- Wenn Du der Meinung bist der Herr hätte einen Artikel verdient, dann erstelle doch bitte einen vernünftigen solchen anstatt für die Wiederherstellung eines unbrauchbaren Drei-Satz-Artikelchens zu plädieren. --Schnatzel 17:44, 7. Mär. 2011 (CET)
Ich hätte den 3-Satz Artikel nicht als Wiedergänger gelöscht, wenn ich bezüglich der Relevanz nicht mit He3nry übereinstimmen würde. Hier haben wir keinen C-Promi sondern einen D-Promi.Karsten11 22:24, 7. Mär. 2011 (CET)
8500 (versuchte) Aufrufe diesen Monat. Leserinteresse besteht offensichtlich. --Hödel 15:17, 8. Mär. 2011 (CET)
- Persönlich bin ich der Meinung, dass ein Informationsbedürfnis der Leser schwerer wiegt als kein erfülltes Relevanzkriterium. Grüße, --Qaswed 17:24, 9. Mär. 2011 (CET)
- Und woran machst du dieses Informationsbedürfnis fest? --h-stt !? 18:01, 9. Mär. 2011 (CET)
- Danke für den Stats-Link - sagt er doch aus, dass vor der LP (6.3.) praktisch keine Aufrufe stattfanden, also ein vernachlässigbares Info-Bedürfnis vorliegt. Allerdings haben wir auch (relevante!) Artikel, deren Nischentum schon eine zweistellige Anzahl an Aufrufen im Jahr als Erfolg ausweisen würde. Von daher geht es bei mir unentschieden zwischen Seriosität und Stimme des Volkes aus ;-)... --nb(
NB) > ?! > +/- 18:16, 9. Mär. 2011 (CET)- Wie kommst Du darauf? Selbst im letzten Jahr wurde der Artikel im Monat immer mal zwischen 50 und 100 mal "gesucht". Eigentlich für einen solchen Nischen-D-Promi keine schlechte Zahl, oder? Ich wär, wie ich oben schon geschrieben habe für die Wiederherstellung, da er einfach "zu oft" in den Medien präsent ist. -- Grüße aus Memmingen 18:20, 9. Mär. 2011 (CET)
- Ich halte es für kritisch es einem Menschen (auch wenn es nur einer im Jahr sein sollte) sinngemäß zu sagen "Du darfst Dich nicht informieren, weil wir entschieden haben, diese Information gehört hier nicht her!". Mir ist bewusst, das ist eine grundsätzliche Diskussion über die RK und sollte dort diskutiert werden (da die RK eng mit WWNI verbunden ist, bzw. sich daraus ergeben, habe ich dort angeregt gemeinschaftlich die Gründe auf denen WWNI aufbaut zu diskutieren), aber hier möchte ich anregen über den konkreten Nutzen der RK vor dem Hintergrund des Informationsbedürfnisses nachzudenken. Viele Grüße, --Qaswed 20:14, 9. Mär. 2011 (CET)
- Wie kommst Du darauf? Selbst im letzten Jahr wurde der Artikel im Monat immer mal zwischen 50 und 100 mal "gesucht". Eigentlich für einen solchen Nischen-D-Promi keine schlechte Zahl, oder? Ich wär, wie ich oben schon geschrieben habe für die Wiederherstellung, da er einfach "zu oft" in den Medien präsent ist. -- Grüße aus Memmingen 18:20, 9. Mär. 2011 (CET)
- Der zum Beleg des allgemeinen Interesses eingebrachte Stat-Link bezog sich nur auf diesen Monat und da wurde von einem Wert in den Tausenden geschrieben - da sind die paar Dutzend Aufrufe im Monat der Vergangenheit doch wirklich eine andere Hausnummer, als oben hinsichtlich des öffentliches Interesses vermittelt werden sollte...
- Wenn es nach den Aufrufzahlen gehen soll, müssen wir auch Chiara Ohoven wiederherstellen und auch am Besten Artikel verschieben... --nb(
NB) > ?! > +/- 22:53, 9. Mär. 2011 (CET)- Mein Anliegen ist es, dass die substantiellen Gründe für oder gegen einen Artikel vorgebracht werden. Wenn Maßstäbe wie die Aufrufzahlen oder die Relevanzkriterien diese substantiellen Gründe gut operationalisieren bin ich mit Begründungen die sich auf diese Maßstäbe beziehen einverstanden.
- Die Aufrufzahlen sind für mich eine (eingeschränkt) gute Operationalisierung des substantiellen Grundes "Informationsbedürfnis" (wenn ein Bot den Artikel 100 mal öffnet, ist die "Messung" von "Informationsbedürfnis" natürlich verfälscht, aber nicht grundsätzlich unbrauchbar). Wenn die Aufrufzahl ohne Bots > 0 ist, wäre das für mich ein Grund für das Behalten des Artikels, da ein Mensch sein Wissen erweitern will, und das halte ich für einen Kernpunkt der Wikipedia. Selbstverständlich kann es dann immer noch Gründe gegen den Artikel geben (Verstoß gegen Gesetz etc.). Wenn es gute Maßstäbe/Operationalisierungen dieser Gründe gibt, können diese als Ausschlusskriterium (bei schwerwiegenden Gründen gegen einen Artikel) oder auch als Diskussions-Argument (bei weniger schwerwiegenden Gründen gegen einen Artikel) dienen.
- WWNI und den Relevanzkriterien streite ich in Teilen ab eine Operationalisierung von substantiellen Gründen zu sein (das sollte aber am besten dort diskutiert werden).
- Im konkreten Fall sehe ich keine substantielle Gründe gegen den Artikel, aber substantielle Gründe für den Artikel. --Qaswed 11:22, 10. Mär. 2011 (CET)
- Nach Abzug der pseudowissenschaftlichen Ausführungen: Was Deiner Sicht zupass kommt, zählt, was nicht, zählt nicht - richtig? --nb(
NB) > ?! > +/- 15:24, 10. Mär. 2011 (CET)- Ich möchte die Form Deiner Frage nicht werten, aber die Frage beantworten. Ich beantworte Sie mit Ja, da ich Argumente, die aus meiner Sicht Sinn machen, zählen lasse und Argumente die aus meiner Sicht keinen Sinn machen, nicht zählen lasse. Es gibt doch keinen Grund Dinge, die man für falsch oder unplausibel oder willkürlich etc. hält zu bejahen; wohl aber einen Grund sie zu für sich persönlich hinterfragen und öffentlich in Frage zu stellen. Das ist für mich Kritisches Denken und nichts schlechtes. Meine Ansicht kann sich zudem ändern.
- Was in einem Meinungsbild angesprochen wurde ist die "[...] schlechte[ ] Nachvollziehbarkeit der Relevanzkriterien-Seite [...]". Ich persönlich kann die Notwendigkeit ebenfalls nicht nachvollziehen und stelle die RK allgemein deshalb in Frage. Wenn es plausible Gründe für sie gibt, können diese gerne hier aufgeführt werden und wenn Konsens herrscht auf der Projektseite dargestellt werden. --Qaswed 16:29, 10. Mär. 2011 (CET)
- Nach Abzug der pseudowissenschaftlichen Ausführungen: Was Deiner Sicht zupass kommt, zählt, was nicht, zählt nicht - richtig? --nb(
- Wenn ich mich an die Anfänge der RKs zurückerinnere, als sie noch als Sammlung von Themendiskussionen über die WP verteilt waren, kann ich schon eine Relevanz der gleichnamigen Kriterien erkennen - 'Spätgeborenen' unter den Benutzern fehlt die Erfahrung, bei jeder LD das Rad neu erdiskutieren zu müssen. Allerdings ist es in der Tat zu häufig so, dass die RKs falsch instrumentalisiert werden - witzigerweise bin ich ja sonst eher ein 'behalten'-Stimmer und weise regelmäßig auf den ein- und nicht ausgrenzenden Charakter der Sammlung hin (sofern ich irgendeine enzyklopädische Relevanz erkennen kann).
- Diese Überlegungen haben aber weniger mit WWNI zu tun, sondern eher mit dem Verständnis von 'Wissen', womit heute IMHO zu viele die letzten Ausgaben der Zeitschriften mit den großen Buchstaben meinen... --nb(
NB) > ?! > +/- 22:56, 10. Mär. 2011 (CET)- Dass die RK falsch verstanden werden ist ein Thema für sich. Meiner Auffassung nach wird häufig wie in diesem Fall (oder auch hier) zuerst die Nicht-Relevanz postuliert, und in der anschließenden darüber diskutiert, ob eines der Kriterien erfüllt ist oder nicht, und wenn nicht, ob es "andere stichhaltige Argumente" gibt. Für mich ist das Informationsbedürfnis solch ein stichhaltiges Argument.
- Aus diesem Grund bin ich für wiedereinstellen und verbessern. Grüße, --Qaswed 19:36, 14. Mär. 2011 (CET)
Interessant auch die Zugriffszahlen des englischen Artikels: Abgesehen vom Neujahrstag waren es dieses Jahr täglich über 100 Aufrufe. --Hödel 15:39, 10. Mär. 2011 (CET)
8. März 2011
wurde gelöscht weil „nicht relevant“. Die Situation hat sich geändert; es ist mittlerweile die vorinstallierte Standard-Software für Audio-Wiedergabe bei den Linux-Distributionen lubuntu und Puppy Linux. Ich habe den Artikel nun überarbeitet und würde ihn gerne wiedereingliedern.--Pangean 17:18, 8. Mär. 2011 (CET)
- Nachdem der Antragsteller nicht darauf hingewiesen hat: Unter Benutzer:Pangean/Aqualung (Software) gibt es die ausgebaute Version. Ich kenne mich nicht aus, die Erwähnungen in ein paar Blogs erscheinen mir aber nicht ausreichend zu sein. --HyDi Schreib' mir was! 16:39, 14. Mär. 2011 (CET)
- Aber - die Aufnahme in ein paar nennenswerten Distributionen als Standard-Player...
- Wenn auf ein paar speziell dafür wichtigen Seiten darüber geredet wird, dann wird das ja hoffentlich reichen, damit diese Tatsachen nicht angezweifelt werden müssen.--Pangean 23:08, 15. Mär. 2011 (CET)
12. März 2011
Institut für Katechetik und Homiletik
Bitte „Institut für Katechetik und Homiletik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz war durchaus gegeben, da sich die herangezogene Formulierung in WP:RK lediglich auf unselbstständige Einrichtungen, wie Forschungsinstitute einer Universität bezieht. Das unter dem gelöschte Lemma beschriebene Institut war jedoch eine selbstständige Einrichtung, die auch Erwähnung in einschlägigen Lexika findet. Der abarbeitende Admin hat eine Wiederherstellung auf seiner Diskussionsseite abgelehnt. --Altkatholik62 01:17, 12. Mär. 2011 (CET)
- Für mich ist hier keine Relevanz als Forschungs- oder Lehrinstitut erkennbar. Das war ein Seminar für Lehrer und Diakone, die Lehrbeauftrage waren wohl überwiegend keine Wissenschaftler (und wenn, haben sie wie Georg Baudler die Einrichtung schnell wieder verlassen), sie waren vermutlich alle Deutsche, ein als bekannt bezeichneter Absolvent scheint ein polnischer Priester zu sein. -- Andreas Werle 10:50, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ein Artikel ist jedoch wohl nicht bereits dann löschwürdig, wenn er lediglich ein Relevanzkriterium verfehlt, sondern umgekehrt, es muss lediglich ein Kriterium erfüllt sein, damit das Thema relevant ist. Folgende von WP:RK genannte Kriterien sind in diesem Falle erfüllt:
- Zeit überdauernd von Bedeutung: Das steht außer Frage, wenn das beschriebene Institut noch 2001, fast 20 Jahre nach seiner Auflösung, in einem (Fach-)Lexikon erwähnt wird.
- Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk: hier der Art. Institut für Katechetik und Homiletik (IKH). In: Norbert Mette (Hrsg.), Folkert Rickers (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik. Band 1, Neukirchen-Vluyn 2001, ISBN 978-3-7887-2153-4, Spalte 869–871. Zudem wird im BBKL darauf Bezug genommen.
- Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalent sind generell relevant. Ob dieser Satz nun auf das besagte Institut zutrifft oder nicht, ist nach dem Vorgesagten eigentlich gar nicht mehr zu prüfen. Da es sich hier jedoch um ein selbstständiges Institut handelte, ist der nachfolgende Satz Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute ... auf den Artikelgegenstand eben nicht anzuwenden, denn in den Kriterien ist dem Sinnzusammenhang nach von solchen Instituten die Rede, die (wie Fakultäten) von einer übergeordneten universitären Institution abhängig sind.
- Ich bitte im Ergebnis um Wiederherstellung. Im Übrigen nicht etwa deshalb, weil ich voreingenommen dem Artikel oder seinem Inhalt gegenüber wäre (wer das meint, sollte zuerst auf meine Benutzerseite schauen), sondern lediglich im Interesse einer sachgerechten Wissensbewahrung bei wikipedia. -- Altkatholik62 11:54, 12. Mär. 2011 (CET)
- Nachtrag: Wenn hier schon das Autoritätsargument bemüht wird - Dozenten waren dort neben dem schon erwähnten Georg Baudler u.a. Hubertus Halbfas, Franz-Josef Hungs, Hermann Seifermann (später an der Katholische Stiftungsfachhochschule München, Hermann und Werner Stenger (vgl. Wolfgang Schenk: Stenger, Werner. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 10, Bautz, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-062-X, Sp. 1339–1342.) -- Altkatholik62 12:08, 12. Mär. 2011 (CET)
- Habe die Löschdiskussion und den Artikel überprüft, für mich ist die Irrelevanz nicht einleuchtend, was fehlt ist allerdings eine Angabe über Lehrgänge, die das Institut angeboten hat und Studentenzahlen--Martin Se aka Emes Fragen? 14:37, 13. Mär. 2011 (CET)
- Nun, das kann ja nach einer Wiederherstellung gerne nachgetragen werden. Gerade die inhaltlichen Schwächen machen den Artikel sicherlich verbesserungswürdig, aber nicht gleich löschwürdig. --Altkatholik62 16:31, 13. Mär. 2011 (CET)
- Habe die Löschdiskussion und den Artikel überprüft, für mich ist die Irrelevanz nicht einleuchtend, was fehlt ist allerdings eine Angabe über Lehrgänge, die das Institut angeboten hat und Studentenzahlen--Martin Se aka Emes Fragen? 14:37, 13. Mär. 2011 (CET)
- Nachtrag: Wenn hier schon das Autoritätsargument bemüht wird - Dozenten waren dort neben dem schon erwähnten Georg Baudler u.a. Hubertus Halbfas, Franz-Josef Hungs, Hermann Seifermann (später an der Katholische Stiftungsfachhochschule München, Hermann und Werner Stenger (vgl. Wolfgang Schenk: Stenger, Werner. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 10, Bautz, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-062-X, Sp. 1339–1342.) -- Altkatholik62 12:08, 12. Mär. 2011 (CET)
- Habe jetzt eine neue Version in meinem BNR erstellt (Benutzer:Altkatholik62/Institut für Katechetik und Homiletik) und bitte um die Erlaubnis, diese Fassung neu einzustellen, ohne dass sie als Wiedergänger gelöscht wird. --Altkatholik62 16:26, 14. Mär. 2011 (CET)
- Wie schon angemerkt - kein wissenschaftliches Institut mit ausreichend qualifizierten Lehrern, widmete sich vornehmlich der Seelsorge - was soll das hier, und ist darüber hinaus "Schnee von gestern" - da könnte JEDERMANN irgendwas eintragen, wo er mal zur Schule war. Gelöscht lassen. angel54--92.77.246.215 18:12, 15. Mär. 2011 (CET) Und PS.: die angeführten "Dozenten" von @Altkatholik62 sind keine Professoren - ersteres ist privatwirtschaftlich und daher nur im Bereich der kath. Kirche angesiedelt - also gehört es nicht hierher, genauso wie Firmenwerbung nicht hierher gehört...
- Habe jetzt eine neue Version in meinem BNR erstellt (Benutzer:Altkatholik62/Institut für Katechetik und Homiletik) und bitte um die Erlaubnis, diese Fassung neu einzustellen, ohne dass sie als Wiedergänger gelöscht wird. --Altkatholik62 16:26, 14. Mär. 2011 (CET)
- @angel54: „... ausreichend quaifizierte Lehrer ...“ hmm, die oben angeführten Herren Professoren waren also nicht ausreichend qualifiziert? Das müsste mir jetzt aber mal jemand genauer erklären. „Schnee von gestern“ ist logischerweise alles, was irgendwie mit Geschichte zu tun hat. Die Forschung und Lehre zur Seelsorge entspricht durchaus wissenschaftlichen Ansprüchen, wie man an vielen Universitäten sehen kann. Und natürlich kann JEDERMANN (nur nicht der von Hugo von Hofmannsthal) hier etwas hineinschreiben ... war das nicht ursprünglich der Sinn der wikipedia? Übrigens, die römisch-katholische Kirche (mit der ich gar nichts „am Hut“ habe - wie gesagt, erst Benutzerseite lesen) mit einer Firma zu vergleichen, deutet mir doch wohl eher auf aggressiven Laizismus denn auf wirkliches enzyklopädisches Interesse hin. Das ist POV, der bei einer Diskussion über Löschen oder Behalten einer Seite wohl nichts zu suchen hat. -- Altkatholik62 19:24, 15. Mär. 2011 (CET)
- Nachtrag: Habe grad erst bemerkt, dass Benutzer:Angel54 als (so wörtlich) „Krawallsocke“ gesperrt wurde ... -- Altkatholik62 19:58, 15. Mär. 2011 (CET)
- Oh - jetz wirds persönlich, wenn die Sachargumente ausgehen. "aggressiver Laizismus" - bin ich ein Moslem? Wenn du damit nichts "am Hut" hast, wieso willst du dann, dass der Artikel ein WP-Artikel bleibt? Es waren "Dozenten", die dort zeitweilig - von der katholischen Kirche verpflichtet - gelehrt haben - keine Professoren. Die Institution hat nie den Rang einer Hochschule gehabt. Also lass es, ist sinnlos. angel54--88.71.85.101 20:46, 15. Mär. 2011 (CET)
Für mich ist kein Löschgrund ersichtlich. Renommierte Lehrende und der Lexikoneintrag legen eine Wiederherstellung des Artikels nahe. --Xenos 08:22, 16. Mär. 2011 (CET)
der einzige Löchbefürworter sowohl hier als auch in der LD trägt Argumente vor, die erkennen lassen, dass ihm die Frage der Relevanz in der Wikipedia nicht hinreichend bekannt ist und die Vermutung nahelegen, dass er die Löschung aus sachfremden Motiven betreibt. Nach dem Verlauf der LD ist mir die Entscheidung des Admins auch unverständlich. Plädiere daher für eine Wiederherstellung. Wenn tatsächlich ernsthafte Zweifel an der Relevanz des Institutes bestehen, kann ja dann noch einmal mit ernstzunehmenden Argumenten diskutiert werden (was bei Fehlen des Artikels nicht möglich ist...) -- Toolittle 08:41, 16. Mär. 2011 (CET)
Dann nochmal:
- es war ein Institut und keine Universität
- die Relevanz ist nur für die katholische Kirche gegeben
- die überwiegende Anzahl der Lehrenden waren "Dozenten" und keine Professoren
- und durchliefen eine Karriere innerhalb der kath. Kirche
- das Institut diente mit dem Schwerpunkt auf der Seelsorge rein dem Vermitteln des katholischen Glaubens
- es wurde nicht geforscht - wie an Hochschulen üblich
- d.h. das Ganze ist Privatsache und nicht von öffentlichem Interesse
Also bitte gelöscht lassen. angel54--88.71.67.174 15:04, 16. Mär. 2011 (CET)
Schon wegen der Außenwahrnehmung allein wäre es relevant. Pars pro toto:
- Franz Rudolf Reichert, Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken: Handbuch der kirchlichen katholisch-theologischen Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin, S. 85
- Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden: Siebzehnte völlig neu bearb. Aufl. des Grossen Brockhaus
Band 10 von Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden, F.A. Brockhaus Wiesbaden (Firm), 3765300004, 9783765300004, S. 11
- Erziehung - Therapie - Sinn: Festschrift für Heinz Rothbucher, Salzburg 2004 Von Anton A. Bucher, S. 19
- J. Stauda: Lehrbuch für Liturgik und Hymnologie, Band 20, S. 207
- Norbert Mette: Dialog und Kooperation zwischen den Konfessionen. In: Volker Elsenbast: sen klären - Bildung stärken: 50 Jahre Comenius-Institut, S. 124, 253.
- BIBLIOTHEK Forschung und Praxis. Band 5, Heft 3, Seiten 281–286, ISSN (Online) 1865-7648, ISSN (Print) 0341-4183, DOI: 10.1515/bfup.1981.5.3.281, //1981
Seine Werke werden international gelesen:
- http://bbf.enssib.fr/consulter/bbf-1977-03-0161-003 alternativ: http://bbf.enssib.fr/consulter/bbf-1982-03-0151-003.pdf
Mehr steht im Artikelentwurf. Forschung und Lehre sind untrennbar. Die Relevanz geht weit über das Katholische hinaus, wie schon der gemeinsam mit dem evangelischen Comenius-Institut in Münster[sic!] herausgegebene Thesaurus Religionspädagogik zeigt. --80.187.96.44 16:56, 16. Mär. 2011 (CET)
- Meinst du wirklich, ich kann kein Französisch? Mir hier als schlagendes Argument Artikel vorzulegen, deren erster von Marie-Thérèse Laureilhe (ich erinnere an "Seine Werke" *lach*) - Hier geht es doch um was ganz anderes... nur weil dieses Institut irgendwo unter ferner liefen vorkommt? Natürlich wird das Institut hin und wieder erwähnt - es war ja auch tätig. Die Untrennbarkeit von Forschung und Lehre hast du erfunden (=WP:TF). Da wurde nur gelehrt und nicht geforscht. Von mir aus stellt diesen unsinnigen Artikel wieder her - interessiert mich nicht weiter, sollte Admins interessieren, nicht mich...angel54--88.71.67.174 17:34, 16. Mär. 2011 (CET)
- Das find ich im Artikelentwurf vollkommen interessant: "Die vollständigen Unterlagen über Geschichte, Arbeitsweise und Bemühungen über den Fortbestand des IKH/IKD befinden sich im Archiv des Erzbistums München und Freising und in der Bibliothek des Metopolitankapitels München." Hört sich an wie was? Kann ich nicht beurteilen - es gibt mehr darüber, es ist aber nicht veröffentlichbar? Leute, so geht das nicht! angel54 --88.71.67.174 17:53, 16. Mär. 2011 (CET) Bedeutet: Legt was vor, oder lasst es. Ihr müsst hier den BEWEIS erbringen, warum dieses Lemma von allgemeinem (und nicht nur katholischem) Interesse sein sollte...nicht ich. PS: Das ist alles, was dieses Institut von sich gegeben hat: https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFirstResultSite¤tResultId=gkRef%253D004102312%2526any&selectedCategory=any angel54--88.71.67.174 18:35, 16. Mär. 2011 (CET)
Dann ist ja wohl die Relevanz gegeben - Erwähnung in einschlägigen Lexika. Bitte nunmehr um Wiederherstellung des Artikels. upps, Signatur vergessen ... -- Altkatholik62 19:41, 16. Mär. 2011 (CET)
- Na denn, mach doch was du willst. Mir sind "Rechthaber" suspekt. Wenn du richtig lesen könntest, so hat dieses Institut für die Forschung nichts beigetragen, außer evtl. einer Zeitschrift. Das wars denn wohl und gehab dich wohl, @altkatholik62. Den Rest möge bitte ein Admin entscheiden. angel54--88.71.74.54 20:49, 16. Mär. 2011 (CET)
- Hier ist übrigens noch die LD [4]. -- Altkatholik62 04:15, 17. Mär. 2011 (CET)
- Hab die Löschung des Artikels und die damit zusammen hängende LD erst jetzt gesehen. Nach Durchsicht: Wiederherstellen! mfg, Gregor Helms 05:28, 17. Mär. 2011 (CET)
- Da ich den Artikel (mit Hilfe anderer) nun völlig neu erstellt habe und die beanstandete Relevanz sich daraus zweifelsfrei ergibt, ist er nun keinesfalls als Wiedergänger zu betrachten. Daher stelle die neue Version jetzt einfach mal ein. Und wer dann noch Lust auf einen Löschangriff hat, lese bitte erst bis zum Ende des Artikels und überlege sich eine sehr, sehr gute Begründung. -- Altkatholik62 12:27, 17. Mär. 2011 (CET)
- Sehr dreist, das Ganze wieder einzustellen vor dem Ende der Löschdiskussion. Sollte man ahnden...angel54--88.70.188.255 15:48, 17. Mär. 2011 (CET) PS.: Ich setze dies mit Vandalismus (=WP:VM) gleich, melde hier aber niemanden, das sollen dann bittschön die Leute machen, denen der Artikel in der QS aufgefallen ist...angel54--88.70.188.255 16:01, 17. Mär. 2011 (CET)
- PS.: Hierbei: https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord¤tResultId=gkRef%253D004102312%2526any¤tPosition=1 handelt es sich um Karteikarten (wahrscheinlich der Bibliothek des IHK oder IKH - selbst die Schreibweise der Abkürzung im Artikel stimmt nicht überein). Das ist eine dolle wissenschaftliche Publikation. Nach wie vor: Löschen. (nicht signierter Beitrag von 88.70.187.28 (Diskussion) 16:40, 17. Mär. 2011 (CET))
- Da ich den Artikel (mit Hilfe anderer) nun völlig neu erstellt habe und die beanstandete Relevanz sich daraus zweifelsfrei ergibt, ist er nun keinesfalls als Wiedergänger zu betrachten. Daher stelle die neue Version jetzt einfach mal ein. Und wer dann noch Lust auf einen Löschangriff hat, lese bitte erst bis zum Ende des Artikels und überlege sich eine sehr, sehr gute Begründung. -- Altkatholik62 12:27, 17. Mär. 2011 (CET)
13. März 2011
Benutzer:Herr Andrax/Die Chiquita-Masche (wiederhergestellt)
Benutzer:Herr Andrax/Die Chiquita-Masche wurde irregulär per SLA gelöscht. Ich ersuche um Wiederherstellung und Stellen eines Löschantrags oder Wiederherstellung und Verschiebung in meinen Namensraum: Benutzer:Hybscher/Benutzer:Herr Andrax/Die Chiquita-Masche. Der Kollege Andrax ist zur Zeit inaktiv. Hybscher 00:22, 13. Mär. 2011 (CET)
- Einer von mehreren m.E. leider ebenso sinnlos störenden wie unkollegialen Schnelllöschanträgen von heute abend, auf deren Idee offenbar jemand beim "Lurchen" auf Benutzer Diskussion:Ulitz#extrem richtig verfallen ist, --Rosenkohl 00:35, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ich seh da auch keinen Widerspruch gegen Wikipedia:BNR#Unterseiten oder Wikipedia:BNR#Konventionen bzw. meine, dass der ansonsten über einen LA geklärt werden sollte. Ich sprech daraufhin mal den löschenden Admin an. --Port(u*o)s 00:44, 13. Mär. 2011 (CET)
Ergänzung: Eine einfache Wiederherstellung wäre natürlich auch okay. Hybscher 01:02, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ich schließe mich dem Antrag auf Wiederherstellung der Benutzerunterseite an. Sie war jahrelang vollkommen unbeanstandet existent, und verstößt gegen keinerlei Richtlinien für Benutzerseiten. Falls doch, müssten tausende weiterer Benutzer(unter)seiten von allen möglichen Benutzern ebenfalls gelöscht werden. --Ulitz 10:15, 13. Mär. 2011 (CET)
Bitte hier Sachdienliches zur Löschung der Benutzerunterseite. Allgemeine Betrachtungen oder Überlegungen zu Nebenthemen gehören hier nicht her. --Port(u*o)s 12:57, 13. Mär. 2011 (CET)
- Habe die Seite gelöscht, weil sie IMHO den zweiten Absatz des Abschnittes Konventionen der BNR verletzt:
- Zusätzlich: Ja der Anleger ist inaktiv und hat die Seite 2008 angelegt, ohne sie je zu bearbeiten. Die Seite kommt ohne Hinweis auf ihren Zwecke daher, in der Aufmachung eines Artikels stellt er "Edit-Warriors und Sockenpuppen-Züchter" in das rechte Eck, dabei finden sich solche Benutzer in allen Ecken; alles weitere ist zum Teil Diffamierung eines ehemaligen Bundesstaatsanwaltes als Ultra-Rechten, Bezeichnung der Aussagen des Verfassungsschutzes als Staats-POV.... Vermutlich hat er damals mit einigen Benutzern aus dem rechten Eck gestritten, ob in irgend einem Artikel über eine Organisation eines nicht-rechten Ecks (links, liberal, umweltschützerisch oder was auch immer) eine Nennung in einem VS-Bericht relevant ist--Martin Se aka Emes Fragen? 14:22, 13. Mär. 2011 (CET)
- Manchmal verkommt die kleinliche und zweifelhafte Regelauslegung zu einem Mittel Meinungen zu unterdrücken. Ich möchte hier noch nicht von Mobbing sprechen, ich denke eher an unüberlegtes Handeln, und vor allem aber auch das administrative Einmischen in Angelegenheiten, die einen so rein gar nichts angehen. -- WSC ® 14:32, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ich werde das hier nicht entscheiden, weil ich das Mehraugenprinzip in der Löschprüfung für sinnvoll halte. Aber ich votiere für eine Überstellung in die ordentliche Löschdiskussion. Auch um meine diesbezügliche Meinung gleich kundzutun: Die Darstellungen auf der Unterseite sind meines Erachtens nach im Rahmen der Gestaltungsfreiheit für BNR-Seiten. --Port(u*o)s 14:38, 13. Mär. 2011 (CET) edit: @Widescreen: Könntest Du nicht Deinen Zwist bitte dorthin tragen, wohin er gehört? Hier ist Löschprüfung.
- Zwist? Was für ein Zwist? Ich habe keine SLA entschieden, der zur Löschung einer Benutzermeinung geführt hat, der für dieses Projekt sehr interessant ist. Wenn Du eine Adresse suchst, wo Du "Zwist" ausmachen kannst, könntest Du ja mal diejenigen anschreiben, die diese LP hier überhaupt nötig gemacht haben, und damit aufhören, mir hier Zwist vorzuwerfen. Aber bei "Kollegen" ist man ja traditionell großzügig in der Bewertung... -- WSC ® 14:45, 13. Mär. 2011 (CET)
- Hier ist die LP, nicht die "Umsichwerferseite". -- Grüße aus Memmingen 14:53, 13. Mär. 2011 (CET)
- Zwist? Was für ein Zwist? Ich habe keine SLA entschieden, der zur Löschung einer Benutzermeinung geführt hat, der für dieses Projekt sehr interessant ist. Wenn Du eine Adresse suchst, wo Du "Zwist" ausmachen kannst, könntest Du ja mal diejenigen anschreiben, die diese LP hier überhaupt nötig gemacht haben, und damit aufhören, mir hier Zwist vorzuwerfen. Aber bei "Kollegen" ist man ja traditionell großzügig in der Bewertung... -- WSC ® 14:45, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ich werde das hier nicht entscheiden, weil ich das Mehraugenprinzip in der Löschprüfung für sinnvoll halte. Aber ich votiere für eine Überstellung in die ordentliche Löschdiskussion. Auch um meine diesbezügliche Meinung gleich kundzutun: Die Darstellungen auf der Unterseite sind meines Erachtens nach im Rahmen der Gestaltungsfreiheit für BNR-Seiten. --Port(u*o)s 14:38, 13. Mär. 2011 (CET) edit: @Widescreen: Könntest Du nicht Deinen Zwist bitte dorthin tragen, wohin er gehört? Hier ist Löschprüfung.
Ich halte hier den Vorwurf des Mobbings doch schon sehr weit hergeholt. Der Benutzer ist seit Dez. 2010 inaktiv. Was die Seite sollte? Ich weiß es nicht. Ich hätte wohl ebenso wie Kollege Emes den Löschknopf betätigt, kann aber auch gerne mit einer LP leben. -- Grüße aus Memmingen 14:53, 13. Mär. 2011 (CET)
- Schreibfehler: Sollte LD heißen. --Grüße aus Memmingen 15:03, 13. Mär. 2011 (CET)
- Na: "Was die Seite sollte? Ich weiß es nicht." Vielleicht wissen ja andere Benutzer etwas mit der Seite anzufangen? Die "egozentrierte" Adminsicht. Schön aber, dass Memmingen mit einer LP leben kann. So, könntet ihr die Seite nun bitte wieder herstellen? Oder müssen die Benutzer hier erst ihre Unterwürfigkeit gegenüber der Adminmacht zum Ausdruck bringen? -- WSC ® 15:00, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ach übrigens, an alle Regelfetischisten: SLA: Einspruch! -- WSC ® 15:04, 13. Mär. 2011 (CET)
Wiederhergestellt.--Mautpreller 15:33, 13. Mär. 2011 (CET)
Das ist kein Fall für Schnelllöschung. Die Benutzerunterseite verstößt nicht gegen die Regeln für Benutzerseiten (siehe WP:SLA, Wikipedia:Benutzernamensraum#Unterseiten. Wer es für richtig hält, mag einen regulären Löschantrag stellen.--Mautpreller 15:33, 13. Mär. 2011 (CET)
Ich weise für die Archivierung auf folgenden Eingriff in den Diskussionsverlauf hin: [5]. --...‹brumM∞fUß... 18:17, 13. Mär. 2011 (CET)
15. März 2011
Herbert Berrer (erl.)
Bitte Herbert Berrer in einem BNR wieder erstellen.--PimboliDD 10:27, 15. Mär. 2011 (CET)
- Wozu? Ein Ausbau des Artikels scheint schwer möglich und wurde in der LD nicht verlangt. --Logo 10:35, 15. Mär. 2011 (CET)
- Ich hätte ihn gern in einem BNR erneut, muss ich das extra begründen?--PimboliDD 10:45, 15. Mär. 2011 (CET)
- Was ist jetzt? Dauern die paar Klicks mehrere Tage?--PimboliDD 11:36, 15. Mär. 2011 (CET)
- Ich wiederhole Logos Frage: Wozu? Der Artikel wurde aus Relevanz-Gründen gelöscht. Ich gehe mal davon aus, dass es zusätzliche Infos zur Person (die nicht im alten Artikel standen) nicht gibt, so dass eine Überarbeitung nicht bringen würde. Der BNR ist aber keine Aufbewahrungsstelle von irrelevanten Artikeln, sondern sollte nur vorübergehend zur Vorbereitung oder Überarbeitung von Artikeln genutzt werden. --Orci Disk 11:46, 15. Mär. 2011 (CET)
- Was ist jetzt? Dauern die paar Klicks mehrere Tage?--PimboliDD 11:36, 15. Mär. 2011 (CET)
- Sagt mal, warum habt ihr euch so kompliziert? Ich möchte den Artikel einfach wieder haben und den Informationsgehalt im Primärartikel als Anmerkung einfliessen lassen. Menschenskind, macht doch kein Drama draus hier. Wenn er als Lemma nicht existieren darf, dann als Anmerkung. --PimboliDD 11:49, 15. Mär. 2011 (CET)
- Kann ich ja nicht wissen, dass Du Infos daraus in einen anderen Artikel einbauen willst. Liegt nun unter Benutzer:PimboliDD/Herbert Berrer. Wenn Du ihn nicht mehr brauchst, bitte löschen lassen. Viele Grüße --Orci Disk 11:56, 15. Mär. 2011 (CET)
- Ich hätte ihn gern in einem BNR erneut, muss ich das extra begründen?--PimboliDD 10:45, 15. Mär. 2011 (CET)
Alfred Vetter (erl.)
Weil es so schön ist, wurde gleich der nächeste gelöscht. Also nochmal. Bitte wieder im BNR herstellen. --PimboliDD 12:29, 15. Mär. 2011 (CET)
Artikel Mühlberger GmbH (abg.)
Bitte „Mühlberger GmbH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Muehlbergermarketing 14:10, 15. Mär. 2011 (CET)
Die Fa. Mühlberger ist ein Traditionsunternehmen in 3. Generation und im Rhein-Main-Gebiet eine sehr bekannte Firma.
Mit ihrer über 80 Jahren alten Handelsgeschichte ist sie eines der ältesten Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet.
Außerdem ist auch das Unternehmen: KSB Aktiengesellschaft als Artikel bei Wikipedia zugelassen.
Für viele ist das Unternehmen eine Handelgröße und von großer Interesse im Bereich des technischen Handels (nicht signierter Beitrag von Muehlbergermarketing (Diskussion | Beiträge) 14:14, 15. Mär. 2011 (CET))
Wir bitten den gelöschten Artikel wiederherzustellen.
Vielen Dank und Gruß F. Bender
- Bitte zuallererst den löschenden Admin (Ticketautomat) ansprechen. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:14, 15. Mär. 2011 (CET)
- Und dann hier bequellt darstellen, welcher Relevanzpunkt der WP:RK#U erfüllt wird. --Der Tom 14:59, 15. Mär. 2011 (CET)
- Hat der liebe Marketingmensch doch schon gesagt: *Zynismus an* Die anderen dürfen doch auch. Soooo unfair und gemein.*Zynismus aus*--91.113.93.117 22:02, 15. Mär. 2011 (CET)
Einspruch gegen die Schnelllöschung. → LA/LD. -- Hans Koberger 10:03, 16. Mär. 2011 (CET)
Wiederherstellung abgelehnt, dem Eintrag war nichts zu entnehmen, was der Einschätzung "offenkundig irrelevant" nicht entspräche. Für Hans: Wikipedia:SLA#Weiteres_Vorgehen, --He3nry Disk. 10:07, 16. Mär. 2011 (CET)
- Und ich dachte, dass Wirtschaftunternehemen mit einem Umsatz ≥ 100 Mio. € relevant wären. -- Hans Koberger 12:08, 16. Mär. 2011 (CET)
- Sind sie auch wenn das unabhängig belegt dargestellt wird, aber wie kommst Du darauf, dass dieses Unternehmen einen Umsatz von über 100 Mio. € erwirtschaftet? --Millbart talk 12:15, 16. Mär. 2011 (CET)
- Also 2009 soll der Unternehmensbereich Arbeitsschutz, Mühlberger Lerch Arbeitsschutz, einen Umsatz von 23 Mio € gehabt haben, das reicht bei weitem nicht. http://www.kunststoffweb.de/ki_ticker/Lerch_Arbeitsschutzsparte_wird_mit_Muehlberger_fusioniert_t214963 --Gittergesoxxx 23:21, 16. Mär. 2011 (CET)
- Sind sie auch wenn das unabhängig belegt dargestellt wird, aber wie kommst Du darauf, dass dieses Unternehmen einen Umsatz von über 100 Mio. € erwirtschaftet? --Millbart talk 12:15, 16. Mär. 2011 (CET)
Schnitzel- und Blowjob-Tag (erl.)
Bitte „Schnitzel- und Blowjob-Tag“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Wiederherstellung. Sonst kann man den Artikel zum Valentinstag gleich mit löschen, der zugegebenermaßen (noch) von ungleich höherer Popularität ist, aber dennoch keiner Relevanz entbehrt. --MEWRS Zigarre gefällig? Feuer? 20:33, 15. Mär. 2011 (CET)
- Bitte WP:BNS Punkt 1 lesen. XenonX3 - (☎:±) 20:53, 15. Mär. 2011 (CET)
Es wurde kein Grund genannt, warum dieser Tag relevant oder der Inhalt des Artikels auch nur ernstzunehmen sein sollte. Kein Fehler bei der Adminentscheidung feststellbar. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:21, 15. Mär. 2011 (CET)
- Natürlich wurde ein Grund genannt, und zwar dass dieser Tag ein Pendant zum Valentinstag ist. Deshalb sehe ich hier sehr wohl eine Relevanz!! --MEWRS Zigarre gefällig? Feuer? 23:12, 15. Mär. 2011 (CET)
- Als Blödsinn zu Recht gelöscht --Marcela
23:44, 15. Mär. 2011 (CET)
- Als Blödsinn zu Recht gelöscht --Marcela
- Ähhmmm, worin liegt die Relevanz? Wo ist die öffentliche Rezeption belegt??? --nb(
NB) > ?! > +/- 23:50, 15. Mär. 2011 (CET)- Zu Deiner information habe ich den Link mal hervorgeholt aber mit Unsinn wird noch keine Relevanz erzeugt
- Ähhmmm, worin liegt die Relevanz? Wo ist die öffentliche Rezeption belegt??? --nb(
Im Übrigen bitte ich den Entscheid von Don-kun zu respektieren. Ende der Ansage --Graphikus 23:55, 15. Mär. 2011 (CET)
- Heißt das, er hat Recht, nur weil er Admin ist, oder wie darf ich das verstehen? --MEWRS Zigarre gefällig? Feuer? 10:21, 16. Mär. 2011 (CET)
- Nö, sondern weil er was von Relevanz versteht - Du hast ja aus gutem Grund keine der obigen Fragen beantworter... --nb(
NB) > ?! > +/- 10:28, 16. Mär. 2011 (CET)
- Nö, sondern weil er was von Relevanz versteht - Du hast ja aus gutem Grund keine der obigen Fragen beantworter... --nb(
16. März 2011
PPKonzepte
Bitte „PPKonzepte“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
hinsichtlich Ihres Löschantrages (aufgrund mangelnder Relevanz) möchte ich nun Stellung nehmen, bzw. eine Diskussion ins Leben rufen. Die PPKonzepte sind weitaus nicht irgendeine erzieherische Richtung, sondern ein pädagogisches Konzept, welches bereits städteübergreifend Anwendung findet. Solche neuen Konzepte fanden längst einen Eintrag im Wiki.
Um die PPKonzepte gegenüber diesen abzugrenzen, allen voran nötige Relevanz zu verdeutlichen, möchte ich einige Beispiele aufführen:
1. Krabbelgruppe: Unter einer "Krabbelgruppe" können sehr viele verschiedene Ansätze pädagogischen Handelns verstanden werden. Häufig steht weder eine gezielte pädagogische Konzeption noch ein medizinisches oder wissenschaftliches Anliegen dahinter. Dennoch ist dieser Begriff sowohl im Duden, als auch in der Wikipedia zu finden. Verlinkt auf dieser Seite ist das PEKIP, welche eine Krabbelgruppe mit nochmals spezialisierterem Konzept darstellt. Die PPKonzepte stellt wie das PEKIP ein spezielles pädagogisches Angebot dar, diese reicht jedoch weit über das Kleinkindalter hinaus.
2. Suzuki-Methode: Die Suzuki-Methode stellt ebenso ein neues pädagogisches Konzept dar. Wie in diesem musikalischem Bereich werden auch in den PPKonzepten bestimmte Fähigkeiten, bezogen auf der Individualität eines jeden Kindes, auf besonderer Art und Weise gefördert. Die Suzuki-Methode und die PPKonzepte sind noch nicht allgemein bekannt, dennoch werden sie längere Zeit überdauern. Spezielle pädagogische Einrichtungen in Deutschland und in der Schweiz bieten seit einiger Zeit die PPKonzepte an. Diese erfreuen sich dort einer hohen Abnehmerschaft bei den Eltern.
Im Vergleich zu den oben genannten Artikeln räume ich jedoch ein, dass sich in dem von mir erstellten Artikel Lücken in Quellenangaben, Literaturhinweisen und oder weiteren tiefgreifenderen Informationen befanden. Dies werde ich schnellstmöglich überarbeiten, sodass die Relevanz noch deutlicher erkennbar ist. Ich hoffte auch auf die Mithilfe andere Pädagogen um den Eintrag zu vervollständigen.
Mit freundlichen Grüßen Claudia Franz
- Dieser Halbsatz sagt eigentlich schon alles: „Die Suzuki-Methode und die PPKonzepte sind noch nicht allgemein bekannt …”. Gibt es verläßliche Sekundärliteratur in der diese Methoden besprochen werden? Ansonsten bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist beachten: „2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.“ --Henriette 10:17, 16. Mär. 2011 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:XenonX3 --Claudia Franz 08:52, 16. Mär. 2011 (CET)
LIS AG (erl.)
Moin. Da mir die Linux-Freunde gerade die Bude einrennen, bitte ich um Überprüfung meiner Löschentscheidung. Danke & Gruß, Stefan64 10:27, 16. Mär. 2011 (CET)
Hiermit bestätigt. --h-stt !? 16:24, 16. Mär. 2011 (CET)
Schnelllöschvorgang Tedrive Steering Systems
Hallo zusammen! Für meine Anfrage muss ich leider etwas ausholen: Es geht um den Schnelllöschvorgang Tedrive Steering Systems, der durch Jogo30 durchgeführt wurde. Hierzu habe ich versucht, mit Jogo30 in Kontakt zu treten, doch leider ist er während der von mir angestrebten Diskussion um das Thema aus der Wiki-Community ausgetreten, sein Account ist inaktiv. Wen kann ich nun bzgl. der Schnelllöschung befragen? Denn ich habe ein paar Dinge, die ich gerne besprechen würde. Die Gründe zur Schnelllöschung waren einmal die "komplett kopierte" Unternehmensgeschichte, für die ich keine Urheberrechte nachweisen kann. Diese Infos habe ich abgeändert und den Text erstmal vorübergehend auf meine Blange28-Seite gestellt, um ihn ggf. besser besprechen zu können. Außerdem wird die Relevanz des Unternehmens bemängelt. Hierzu ist zu sagen, dass das Unternehmen bzw. das Werk in Wülfrath im Geschäftsjahr 2008 ca. 150 Mio EUR Umsatz verzeichnet hat, 2007 ca. 190 Mio EUR. Seinerzeit war das Werk noch Tochter der Visteon GmbH bzw. der Tedrive Holding. Damit wäre doch das Kriterium Jahresumsatz historisch erfüllt, oder nicht? Ich habe auch noch ein paar weitere Quellenangaben hinzugefügt. Wie ist weiter vorzugehen, wenn ich den Beitrag gerne zur Wikipedia beisteuern möchte? Vielen Dank für die Hilfe! -- Blange28 11:33, 16. Mär. 2011 (CET)
- Es gab keine Schnelllöschung durch Benutzer:Jogo30, der das als Nichtadmin auch gar nicht gekonnt hätte.
- Trotzdem Service:
- Löschdiskussion
- Löschlogbuch
- Artikelkopie im Unternehmenswiki
- Ich kann keinen Fehler bei der Bearbeitung der Löschdiskussion erkennen. Ohne belegte Zahlen oder unternehmensfremde Quellen fehlt die Relevanzdarstellung. --jergen ? 18:56, 16. Mär. 2011 (CET)
- Die URV aus einem (übrigens auch gerade mit LA versehenen) anderen WP-Artikel tedrive Germany, wo dieser Teil inzwischen fehlt, ist kein Schnellöschgrund, da heilbar. Anonsten ist die Sache knifflig: Die heutige, 2010 unter diesem Namen gegründete Firma erfüllt die RK vermutlich nicht, die Vorgängerfirmen hingegen schon. Wegen Aufspaltung ist jetzt auch der als Neapco Europe firmierende Teil unter 1000 Mitarbetiern be LA-antragt. Ein Löschung aller Artikel wäre sicher falsch,weil die tedrive Germany vor der Insolvenz 2007 mit fast 2000 Mitarbeitern zweifelsfrei die RK erfüllt hat. IMHO wäre es sinnvoll, das in zwei Artikeln zu behalten, weil die beiden ehemaligen Ford-Standorte Düren und Wülfrath Standorte nie so richtig viel miteinander zu tun hatten. Gibt es denn Belege für den o.g. Umsatz des Wülfrather Werkes? --HyDi Schreib' mir was! 00:06, 17. Mär. 2011 (CET)
Bitte „ESPERE“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ESPERE wurde gelöscht, da er angeblich Werbung sei.
Die Methode Espere ist eine Kommunikationslehre. Sie ist vergleichbar und ergänzt sich mit der (Methode) Gewaltfreien Kommunikation zum Beispiel.
Wie kann es sich dabei um Werbung handeln? (Das ist, als würde man Werbung für das Multiplizieren in der Mathematik machen wollen...)
Ich finde es ungeheuerlich, dass die neuesten Modelle verschiedener Autohersteller (natürlich mit hübschen Bildern und professionell formatiert) keine Werbung und Enzyklopedierelevant sein sollen, während recht neue Kommunikationswissenschaftliche Lehren / Methoden logischerweise Werbung sind....
Sollten einzelne Passagen nicht neutral oä sein, bin ich gern bereit sie zu überarbeiten und verfolge die Diskussion.
Falls es an anderer Stelle Probleme gibt, ist es villeicht auch eine Idee ESPERE als "ESPERE(Kommunikationslehre)" wiederherzustellen um Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen, da Espere ein Siglum ist und mehrfach verwendet wird / werden kann?
Vielen Dank für die Bearbeitung! (Falls sie denn stattfindet :) )
Grüsse ESPERE2011 --Espere2011 19:59, 16. Mär. 2011 (CET)
- Die entscheidende Frage ist zunächst die nach der Relevanz. Wenn diese Methode nur von Jacques Salomé und seinen Anhängern verwendet wird, ist sie als eigenes Lemma nicht relevant und sollte im Artikel des Erfinders dargestellt werden. Gibt es eine relevanzstiftende Rezeption in der Wissenschaft oder in den Medien, so kann ein neutraler Artikel über die Methode erstellt werden. Im gelöschten Text gab es wenig Hinweise auf eine derartige Rezeption. Wichtig ist dann noch, dass der Text dann kein "How too" sondern eine sachliche Darstellung der Methode im Kontext der wissenschaftlichen Diskussion darstellt. Davon ist er gelöschte Text ein gutes Stück entfernt.Karsten11 23:12, 16. Mär. 2011 (CET)
Ich bin echt erstaunt: Gelöscht, weil Werbung, und nun geht die Diskussion in eine andere Richtung. OK, auch diese Dinge werde ich versuchen zu klären.
Zitat:
- "Wenn diese Methode nur von Jacques Salomé und seinen Anhängern verwendet wird,..."
Espere ist etwas, das man lernen kann, wie zB klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers, oder gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg. Es ist einfach üblich den Namen desjenigen mitzunennen, der das Konzept etc. erstellt hat. In diesem Falle Salome. Er ist kein "Guru" oder so, dem ein paar Anhänger folgen... Espere wird gelehrt, dafür gibt es Ausbildungen etc.
Zur Frage nach der Rezeption: Wie würde eine solche Rezeption für eine Kommunikationslehre aussehen? Finde ich so eine zB im Gewaltfreien Kommunikation Artikel, damit ich mir ein Bild machen und den ESPERE Artikel entsprechend verbessern kann?
Wenn in dem Text etwas steht, das nicht hinein sollte, bin ich wie gesagt auch bereit ihn entweder selbst zu ändern oder wenn er eben von anderen geändert wird. In manchen Wikiartikeln werden "Schritte" oder "Regeln" genannt, in manchen nicht (Falls das mit "How Too s" gemeint ist). Es ist nicht einfach über so eine Methode zu schreiben, ohne zu nennen welche Regeln es da gibt und was dort "zu tun" ist. Ist ein bisschen so wie jemanden Rechnen ohne Regeln etc. versuchen zu erklären... *finde ich*
Eine wissenschaftliche Diskussion mit objektiven Fakten ist in diesem Bereich generell nicht möglich, da Kommunikation etwas Subjektives ist. Daher lernen manche lieber Neurolinguistische Programmierung, andere Gewaltfreie Kommunikation und wieder andere eben ESPERE, oder Aktives Zuhören.....--Espere2011 17:15, 17. Mär. 2011 (CET)
Noch eine kleine Anmerkung und ich hoffe sie wird nicht als Werbung mißverstanden: ESPERE wird seit 30 Jahren in Frankreich, Belgien, Kanada, der Schweiz, Rumänien etc... gelehrt. Mittlerweile gibt es auch Deutsche Puplikationen und Ausbildungen.... In französischer Sprache gibt es zur Methode ESPERE genau wie bei der GFK eine grosse Anzahl von Trainern und jede Menge Bücher, davon alleine über 60 von Jacques Salomé geschrieben und viele von anderen Trainern und Ausbildern. Die Lehre wird in wirtschafltichen Unternehmen, in vielen Schulen und Kindergärten, in sozialen Einrichtungen angewendet. Jacques Salomé hat für seine Verdienste in der Kommunikation den Verdienstorden (Ordre de la mérite) vom französischen Kultusministerium verliehen bekommen. Espere2011 19:40, 17. Mär. 2011 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Ryan Conner“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die 8 AVN-Nominierungen reichen nicht für Relevanz gemäß WP:RK. Die Zahl der gedrehten Pornofilme (>100) ist auch nicht beeindruckend. --Schmallspurbahn 20:05, 16. Mär. 2011 (CET)
- So wenig ich für Behalten gestimmt hätte - die Inflation der Artikel über gnadenlos unwichtige Porno-Darstellerinnen in der Wikipedia finde ich furchtbar - so wenig kann man doch dem abarbeitenden Admin Gripweed eine Fehlentscheidung nachsagen. Die Löschdiskussion brachte genau fünf Wortmeldungen, alle für Behalten, und kein einziges Argument dagegen.
- Gripweed hat den Willen der Comunity - so wie er sich in dieser LD artikulierte - umgesetzt, und genau das ist seine Aufgabe. --adornix 20:17, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ich dachte bisher, die Löschdiskussion ist keine Abstimmung, sondern es geht um Argumente. Die waren jedoch wenig stichhaltig. Aber anscheinend habe ich mich geirrt. --Gittergesoxxx 22:31, 16. Mär. 2011 (CET)
Ich habe mich einmal mit einer Adminansprache versucht. Gripweed wird sicher einen sinnvollen Beitrag zur LP leisten.Karsten11 22:53, 16. Mär. 2011 (CET)
- Hatte die LD glatt übersehen, Wenn eine Pornodarstellerin 40 wird, ohne einen Preis gewonnen zu haben, ist nichts Relevanzstiftendes mehr zu erwarten (außer sie starten eine zweite Karriere in einem anderen Fach)--Martin Se aka Emes Fragen? 23:03, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ich weiß, das ist nicht LD2. Allerdings wurde die Gemeinschaft, soweit ich weiß, nocht nicht UMFASSEND befragt, derzeitiger Stand, der mir gegen den Strich geht, ist: Award ERHALTEN. Hat sie aber nicht. Und ich kann nicht jeden Tag nur LDs nach Pornösen absuchen, dazu habe ich (glücklicherweise) nicht die Zeit. TJ.MD 23:04, 16. Mär. 2011 (CET)
- Wenn ich schon gebeten werde [6]: Mhm, also, ich habe die Entscheidung damals nach den RK als gerechtfertigt empfunden. Es war wohl einer der ersten LDs zu Pornodarstellerinnen, die ich abgearbeitet habe (korrigiert mich ruhig). Ich gebe zu, ich verstehe die Aufregung um diese ganzen Hixteilchen-Artikel nicht wirklich und versuche eigentlich immer in dem Bereich nach den RKs zu handeln. Das fällt aber nicht leicht, wenn man Monster-Diskussionen, wie diese hier und die ganzen Beschimpfungen in den fast täglich eintrudelnden LDs in seine Entscheidungen einbeziehen muss. Zumindest kann ich sagen, dass ich vor einem halben Jahr weniger Ahnung von Pornodarstellerinnen und von deren LDs hatte, als heute. Auffällig ist nur, dass die Diskussion im Gegensatz zu den heutigen irgendwie ruhiger war ;-)
- Nun, kommen wir dann mal zum Sachlichen: Der Award (der hier nicht vorhanden ist, wohl aber 8! Nominierungen) ist nur ein Kriterium. In der besagten LD habe ich zwei Kriterien als erfüllt angesehen:
- Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel)
- Persönliche Auszeichnungen von Branchenverbänden
- Letzteres sehe ich eigentlich auch heute noch auf Grund von 8 Nominierungen als gegeben an, aber der (vermeintliche) Konsens geht wohl in eine andere Richtung.
- Aber: Zumindest verweisen die Nominierungen auf eine relative Bekanntheit innerhalb der Branche. Dann kommen 136 Filme dazu, als Vivid Girl spielt sie natürlich auch in namhaften Filmen mit (was ich zugegebenermaßen damals noch nicht wusste, aber dank den LDs bleibt man ja immer up-to-date). Das (Anzahl der Filme/Nominierungen) und die recht eindeutige Diskussion haben mich damals dazu bewegt auf „behalten“ zu entscheiden. Nun ja, was die Awards angeht hat sich der Wind mittlerweile ein bisschen gedreht.
- Zur „LD ist keine Abstimmung“: Bei einer so eindeutigen Diskussion würde ich vermutlich auch heute nicht auf „löschen“ entscheiden. Es sei denn, es gäbe gewichtige Gründe, gegen die Diskussionsteilnehmer zu agieren. Und zumindest zwei von ihnen waren mir zu eben jenem Entscheidungszeitpunkt bekannt und ich hatte sie im Bereich „Film“ als kompetent erlebt. --Gripweed 00:19, 17. Mär. 2011 (CET)
- Heißt das nun, Du würdest Dich auch overrulen lassen, ohne böse zu sein? Ich habe gerade etwas auf die Diskseite der Dame gesetzt. Der Artikel ist noch nicht mal qualitativ einer Enzyklopädie würdig, wenn im einen Satz steht "...zum ersten mal 1999 bei einem Pornofilm vor der Kamera" und dann heißt es gleich darunter, dass sie soundsoviele Pornos seit 1995 gedreht hat. Bei anderen Artikeln würde es heißen: "nur durch Neuschrieb zu retten!" :-) --Hosse Talk 08:42, 17. Mär. 2011 (CET)
- Grundsätzlich kann ich mit Entscheidungen in LPs leben. Das macht mir wenig aus und stellt auch meines Erachtens kein „overrulen“ dar. Ich erwarte nur, dass mir aufgezeigt wird, in welchem Bereich ich hier einen Fehler gemacht habe. Qualitativ sehe ich aber (in diesem Fall) keinen besonderen Handlungsbedarf, da a) eine Quelle zu ihrem Leben vorliegt und b) es auch jedem Mitarbeiter möglich sein sollte, eine 5 zu einer 9 zu verändern, wenn dies der Quellenlage entspricht. --Gripweed 10:00, 17. Mär. 2011 (CET)
- Heißt das nun, Du würdest Dich auch overrulen lassen, ohne böse zu sein? Ich habe gerade etwas auf die Diskseite der Dame gesetzt. Der Artikel ist noch nicht mal qualitativ einer Enzyklopädie würdig, wenn im einen Satz steht "...zum ersten mal 1999 bei einem Pornofilm vor der Kamera" und dann heißt es gleich darunter, dass sie soundsoviele Pornos seit 1995 gedreht hat. Bei anderen Artikeln würde es heißen: "nur durch Neuschrieb zu retten!" :-) --Hosse Talk 08:42, 17. Mär. 2011 (CET)
Es wird in Löschprüfungen immer wieder betont, dass kein Handlungsbedarf besteht, wenn kein formaler Fehler des abarbeitenden Admins zu erkennen ist. Ein Fehler oder falsches Verhalten des Admins (Gripweed) ist nicht zu erkennen. Auch hat sich seit dem letzten LA die Sachlage nicht wesentlich geändert. Gemäß dem üblichen Vorgehen hier in der LP also kein Handlungsbedarf erkennbar. --153.96.232.2 09:32, 17. Mär. 2011 (CET)
Ich habe es Gripsweed gerade auf seine Disk. gepostet, bevor ich den Hinweis auf diese LP eins drüber las. Also meine Gesichtspunkte zur Dame nochmal: Sie wurde einmal persönlich nominiert (Newcomer), danach wurden nur Szennen nominiert, an denen sie mitgespielt hat. Da ist eine besondere Bekanntheit in der Branche kaum anzunehmmen, wenns dann nichtmal zu weiteren persönlichen Nominierungen kam. Eher spricht sowas fürs Gegenteil. Abgesehen davon, dass die Begründung in der LD auch noch dahin ging, dass die Nominierung zu Auszeichnungen eine persönliche Auszeichnung sei.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 11:01, 17. Mär. 2011 (CET)
- Also langsam werde ich ein bisschen sauer. Ich habe a) oben ein Statement abgegeben und b) meine Entscheidung auch aus heutiger Sicht begründet.Ich werde nichts überdenken. Wie bereits auf meiner Disk geschildert, halte ich mich aus neueren LDs mit Szenen-Awards raus. Das war zur Zeit meiner Entscheidung nicht der Fall. Ich halte die Entscheidung dennoch weiterhin für nachvollziehbar, nicht nur wegen der Bekanntheitssache (100 Filme auf namhaften Labeln, wenn man die Nominierungen für Szenen beiseite lässt), sondern auch weil alle (!, nicht die Mehrheit) der Diskutanten in der LD das genauso gesehen habe. Wenn jemand meine Entscheidung aufheben oder auf erl. setzen möchte, soll er sie prüfen. Aber er sollte sich vorher fragen, ob er wirklich neutral handelt oder ob er nicht die Seite einer der Dauerkonfliktparteien vertritt. --Gripweed 11:32, 17. Mär. 2011 (CET)
- Gripweed, das ALLE ist nicht ganz richtig - es sei denn, Du wolltest den Antragsteller nicht zählen.. TJ.MD 12:23, 17. Mär. 2011 (CET)
- Der Antragsteller hat aber nicht diskutiert. Wollen wir jetzt Erbsen zählen? --Gripweed 12:28, 17. Mär. 2011 (CET)
- (BK) Du brauchst nicht sauer zu sein. Heute beim Einloggen fand ich einen sehr negativen Kommentar von Hixteilchen auf meiner Disk, der Bezug nahm auf einen gestrigen LA zur Dame. Dass ich dann als erstes Dich anspreche (und dabei den kleinen Plusreiter auf Deiner Disk. benutze) halte ich für relativ naheliegend. Dass ich dann den Hinweis auf diese LP las und die Gründe hier nochmal aufführte(und Dich dadrüber informierte) halte ich ebenfalls für ein vertretbares Vorgehen. Aber zur Sache: Du wirst Dich schon an Deiner damaligen Begründung festhalten lassen müssen ("Durch die zahlreichen Nominierungen ist Besondere Bekanntheit sowie Persönliche Auszeichnungen erfüllt"). Auch wenns ein Frühwerk als Admin war. Bei der Begründung fragt sich dann schon, ob "persönliche Auszeichnung" fälschlich mit "Nominierung zur Auszeichnung" gleichgesetzt wurde. Weshalb der Schluss von Szenennominierungen auf besondere Bekanntheit IMHO gewagt ist habe ich auch dargestellt. Der LP-Antragsteller hat auch bereits auf die nicht gerade überdurchschnittliche Filmanzahl in der Branche hingewiesen. Was Dir bei den Löschdiskussionen mittlerweile aufgefallen sein dürfte ist, dass die in schöner Regelmäßigkeit vergleichbar viele Pornos gedreht haben. --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:33, 17. Mär. 2011 (CET)
- Und warum ich meine Entscheidung immer noch für richtig halte, habe ich nach wie vor oben stehen. Auch dass man aus heutiger Sicht die Award-RK nicht mehr so interpretieren würde, habe ich oben dargelegt.
- Du verwechselst da übrigens was: der negative Hinweis verweist auf Kate Frost. Dich hat wohl eher der freundliche Hinweis von Si! SWamP auf „mangelnde Sorgfalt“ darauf aufmerksam gemacht. --Gripweed 12:46, 17. Mär. 2011 (CET) Aber ich habs jetzt kapiert. Du wusstest von der LP und von meinem Statement dort noch gar nichts. Sorry, stand auf dem Schlauch. Schwamm drüber
- Ich sehe hier eine Entscheidung, die Gripweed im Rahmen des jedem Admin zustehenden Ermessenspielraumes getroffen hat. Ich hätte das (in der Rückschau) vielleicht anders entschieden und halte daher eine Löschung auch für vertretbar. Aber so ist es, wenn man es hinterher besser weis. (Robert K. Merton Auf den Schultern von Riesen. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit. Syndikat Verlag 1980. Original: On the Shoulders of Giants. An Shandean Postscript. 1965.) lg -- Andreas Werle 19:46, 17. Mär. 2011 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Listen der U-Bootwaffengattung“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Beschreibung nach eine Liste der in WP verfügbaren Listen zu U-Booten (oder was dafür gehalten wird, z. B. das) Weder Artikel noch Liste oder BKL..ein Texttyp der reine Meta-Bedürfnisse bedient. Eine Liste der momentan in Wikipedia verfügbaren Listen.... für sowas gibt es Listen bei Portalen etc. Reine Meta-Liste, die vllt. außerhalb des Artikelnamensraum Sinn machen kann. Etwas ähnliches wurde hier gelöscht. Rettungsversuche wurden unternommen, selbst kleinste Verbesserungen wie z. B. das entfernen doppelter Links, Umschreiben der Meta-Überschrift mit "Wikipedia" im Text werden da aber aus Prinzip ignoriert (fehlender Willen oder schlimmeres vermute ich als Ursache ;-)), von daher hier LP. Der reine Meta-Sinn steckt schon im Lemma, Listen statt Singular wie bei allen anderen Listen.. Admin hier angesprochen --D.W. 21:37, 16. Mär. 2011 (CET)
- Sieht für mich irgendwie wie der Inhalt einer Kategorie aus. Wäre das vielleicht ein möglicher Kompromiss, eine Kategorie:Liste (U-Boot-Gattung) oder so ähnlich einzurichten? Nach einer richtig sinnvollen Liste sieht das hier in der Tat nicht aus und mit einer Kategorie wäre der offenbar gewünschten Navigation zwischen den U-Boot-Listen Rechnung getragen. --Orci Disk 23:22, 16. Mär. 2011 (CET)
- D.W.: Bitte trage bei Behaltens-LPen doch die Vorlage:Löschprüfung in den "Artikel" ein. In der Sache. Eine sonderbare Asoblasterzusammenstellung, die wie eine Kategoriezusammenfassung oder eine Portal(unter)seite ausschaut. Gehört zumindest nicht in den Artikel-NR. Verschieben oder Löschen. syrcro 09:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- Danke für´s Bebausteinern.--D.W. 17:10, 17. Mär. 2011 (CET)
Man sehe sich mal die Versionsgeschichte an. Nachdem der LA nicht geklappt hat, versuchte D.W. als einer gegen alle, die Liste in Salamitaktik zu zerstückeln. Das wollte doch nie ein Artikel sein, da steht doch "Liste.." drüber. --Marcela 09:33, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ne, es steht Listen drüber, es will keine Liste, sondern eine sonderbare Ansammlung von dies und das sein...wie ist eigentlich bei solchen U-Booten der Gattungsbegriff definiert? So ein Käse..-D.W. 17:10, 17. Mär. 2011 (CET)
Wieso man die Gemeinschaft wiederholt mit der gleichen Sache beschäftigen muss, die mehrfach per Adminscheid erledigt wurde, bleibt unklar. Der Editwar der bisher um diese Liste geführt wurde ist unerträglich. Diese Liste ist eine Sonderverwendung für Infoboxen, deren Sinnhaftigkeit wie zum Pendant Listen der Hieb-, Stich-, Schlag- und Stoßwaffen ausführlichst Diskutiert wurde [7]. Redaktion Waffentechnik begleitet mögliche Verbesserungen dieser Liste, die auf Diskussionsseite vorgetragen wurden. Ein Modell der Überarbeitung findet sich dort. Diese Löschprüfung ist aus meiner Sicht unnötig und abzulehnen. Gruß Tom 10:56, 17. Mär. 2011 (CET)
- Du musst nicht immer und überall mit deinem Blabla vom Eigentlichen ablenken.--D.W. 17:10, 17. Mär. 2011 (CET)
17. März 2011
Bitte „Phiona Mutesi“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskussion, Anfrage an den abarbeitenden Admin
Ich halte die Löschung aus folgenden Gründen für regelwidrig:
- RK sind Einschlusskriterien.
- Mutesi erfüllt nicht die RK für Schachspieler. Das heißt aber nicht, dass der Artikel zwingend gelöscht werden müsste. Es ist möglich, dass Relevanz aus einem anderen Grund vorliegt.
- Dieser andere Grund findet sich in den RK für Sportler. Hier wird ein Kriterium erfüllt: Einsatz in einer Nationalmannschaft.
- Warum die Sportler-RK hier nicht greifen sollen, ist unverständlich. Als Schachspielerin ist Mutesi auch Sportlerin in einer von Sportaccord anerkannten Sportart. Damit kommen bei der Beurteilung ihrer Relevanz sowohl die Schachspieler-RK als auch Sportler-RK und die allgemeinen RK für lebende Personen in Frage. Da sie ein RK aus einer dieser drei Gruppen erfüllt, ist der Artikel gemäß unseren Regeln (Einschlusskriterien) zu behalten. --TStephan 10:58, 17. Mär. 2011 (CET)
- In der Sache halte ich die Entscheidung für richtig, formal hat TStephan recht. Das Problem ist, dass die Einführung des Kriteriums "Nationalmannschaft" AFAIR damals in Hinblick auf Fußball eingeführt, die Folgen für weitere 101 Sportarten aber nicht weiter durchdacht wurden. IMHO sollte man lieber die Aufweichung der Sportler-RK noch mal durchdenken, vor allem bei den nicht im Fokus stehenden nichtolympischen Sportarten. --HyDi Schreib' mir was! 14:01, 17. Mär. 2011 (CET)
- Nun, das ist nun mal das Problem bei Einschlusskriterien - mit Ausschlusskriterien hätten wir ganz andere, ebenso große Probleme. À propos "Focus" - schon mal an die Leser gedacht? Für manche Leute ist eben Schach (oder Golf, oder Curling) wichtiger als Fußball oder Eishockey. Das müssen du und ich auch nicht verstehen, nur akzeptieren. Platz sollte für alle da sein - wie im richtigen Leben. Also: Wiederherstellen lautet mein Antrag. -- Altkatholik62 14:53, 17. Mär. 2011 (CET)
- Bei der Sportart Schach trifft die in Wikipedia beschriebene Begrifflichkeit der Nationalmannschaft nicht zu. Das sind, man lese nach, „[...] Individualsportarten, bei den die einzelnen Mitglieder der Mannschaft in verschiedenen Disziplinen einer Sportart […] an einem Länderkampf teilnehmen , wie z. B. in der Leichtathletik”. Dieser Definition liegt wohl auch das RK:Sportler zugrunde. Unzweifelhaft treten beim Schach aber bis zu acht Spieler eben nicht in verschiedenen Disziplinen gleicher Sportart an, sondern in der gleichen Disziplin. Deshalb ist RK:Sportler hier auch nicht anzuwenden. Da Mutesi bei der Schacholympiade (mit vier Teilnehmerinnen aus ihrem Land) nicht am ersten Brett spielte, ist auch davon auszugehen, dass sie keine nationale Meisterin ist. --Artmax 17:02, 17. Mär. 2011 (CET)
- <quetsch> Sorry, aber diese Argumentation halte ich für an den Haaren herbeigezogen. Ist z.B. ein Davis-Cup-Team keine Nationalmannschaft, weil dort nur Tennis gespielt wird? Wie sieht es mit einer Equipe aus. die im Preis der Nationen antritt? Keine Nationalmannschaft, weil die alle bloß reiten? Weitere Beispiele erspare ich mir, ich denke, es ist klar, was ich damit sagen will. --TStephan 20:01, 17. Mär. 2011 (CET)
- Bei der Sportart Schach trifft die in Wikipedia beschriebene Begrifflichkeit der Nationalmannschaft nicht zu. Das sind, man lese nach, „[...] Individualsportarten, bei den die einzelnen Mitglieder der Mannschaft in verschiedenen Disziplinen einer Sportart […] an einem Länderkampf teilnehmen , wie z. B. in der Leichtathletik”. Dieser Definition liegt wohl auch das RK:Sportler zugrunde. Unzweifelhaft treten beim Schach aber bis zu acht Spieler eben nicht in verschiedenen Disziplinen gleicher Sportart an, sondern in der gleichen Disziplin. Deshalb ist RK:Sportler hier auch nicht anzuwenden. Da Mutesi bei der Schacholympiade (mit vier Teilnehmerinnen aus ihrem Land) nicht am ersten Brett spielte, ist auch davon auszugehen, dass sie keine nationale Meisterin ist. --Artmax 17:02, 17. Mär. 2011 (CET)
- Nun, das ist nun mal das Problem bei Einschlusskriterien - mit Ausschlusskriterien hätten wir ganz andere, ebenso große Probleme. À propos "Focus" - schon mal an die Leser gedacht? Für manche Leute ist eben Schach (oder Golf, oder Curling) wichtiger als Fußball oder Eishockey. Das müssen du und ich auch nicht verstehen, nur akzeptieren. Platz sollte für alle da sein - wie im richtigen Leben. Also: Wiederherstellen lautet mein Antrag. -- Altkatholik62 14:53, 17. Mär. 2011 (CET)
- RK unterlaufen, kein Fehler beim Abarbeiten, keine Wiederherstellung. -- Andreas Werle 19:50, 17. Mär. 2011 (CET)
Bitte „Antigermanismus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Februar_2009#Antigermanismus_.28gel.C3.B6scht.29
Der Artikel war seriös aufgebaut, zeichnete die Verwendung des Begriffes in der deutschen Rechten nach. Die Benutzer sprachen sich mehrheitlich für Behalten aus.
Es mussten umfangreiche Versionslöschungen vorgenommen werden, da ein Benutzer Textteile aus der "Metapedia" (Artikel "Deutschfeindlichkeit") eingefügt hatte. Das Grundgerüst des Wikipedia-Artikels war hingegen sachlich und distanziert. -- Ischwör Cim Bom 14:45, 17. Mär. 2011 (CET)
- Gemeint ist wohl diese Version vom 9. Februar 2009 um 14:48 Uhr und folgende von Rosa Liebknechts Links-Blinken-Puppe Wahrheitssprecher. −Sargoth 14:49, 17. Mär. 2011 (CET)
- Nur mal nebenbei: Antigermanismus, Deutschfeindlichkeit oder Deutschenfeindlichkeit, was isn grad los? TJ.MD 14:52, 17. Mär. 2011 (CET)
- Der Mond steht schief, bei RL hat Testosteron Flut, die Kameraden langweilen ihn, er braucht mal wieder eine Portion Reibung. Such es Dir aus.--♥ KarlV 15:01, 17. Mär. 2011 (CET)
- bei A68er auch? TJ.MD 15:04, 17. Mär. 2011 (CET)
- Nein natürlich nicht - völlig andere Baustelle.--♥ KarlV 15:15, 17. Mär. 2011 (CET)
- bei A68er auch? TJ.MD 15:04, 17. Mär. 2011 (CET)
- Der Mond steht schief, bei RL hat Testosteron Flut, die Kameraden langweilen ihn, er braucht mal wieder eine Portion Reibung. Such es Dir aus.--♥ KarlV 15:01, 17. Mär. 2011 (CET)
- Nur mal nebenbei: Antigermanismus, Deutschfeindlichkeit oder Deutschenfeindlichkeit, was isn grad los? TJ.MD 14:52, 17. Mär. 2011 (CET)
Zitat aus einem älteren Beitrag von Hozro, der aber hier 1:1 gilt: „Hinweis für den abarbeitenden Admin: Es wurden umfangreiche Versionslöschungen vorgenommen, da mehrfach Textteile aus dem Nazi-Wiki "Metapedia" (Artikel "Deutschfeindlichkeit") übernommen wurden, u.a. von IPs aus der Range 89.247.0.0/17 (= Rosa Liebknecht) und den wahrscheinlichen RL-Socken Wahrheitssprecher und Cäustchen. Weitere URV-Texte wurden hier übergeben, hier parkiert (gelöscht) und dann eingearbeitet. In dem Fall gehe ich (nach Anlieferung von frischen AGF ;)) mal von Naivität aus. --Hozro (A) 15:09, 16. Feb. 2009 (CET)“ Ob die Wiedervorlage 2011 naiv ist oder Taktik, das überlasse ich gerne den Admins.--♥ KarlV 14:59, 17. Mär. 2011 (CET)
- Die antragstellende Liebknechtsocke in Sperrlog eingewiesen. --Hozro 15:11, 17. Mär. 2011 (CET)
- Bleibt gelöscht. Das war nix brauchbares, sondern - wie Benutzer:TobiasKlaus in seinem LA ausführte - "kein theoretischer gehalt. worterklärung eines -ismus plus ein paar verwendungsnachweise" Hozro 15:27, 17. Mär. 2011 (CET)
Menowin Fröhlich (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Menowin Fröhlich“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Keine Single- und Albumveröffentlichung. Deshalb ist WP:RK nicht erfüllt. Ein Plattenvertrag, ohne Veröffentlichungen, hilft nicht viel weiter. --77.182.193.25 18:01, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ohne mich weiter an dieser speziellen Diskussion beteiligen zu wollen: Mit weit jenseits einer halben Million google-Treffern wohl unabhängig jeder Musik-Relevanzkriterien schon allein als Person mit Öffentlichkeitswirkung ausreichend relevant. Sogar mir, der noch nie auch nur eine Minute dieser ganzen Casting-Sendungen im "Hartz IV-TV" gesehen, ist die Existenz dieses Menschen nicht verborgen geblieben. Mindestens in einem medialen Jahresrückblick 2010 (oder wars 2009?) wird er seinen Platz haben. Da erübrigt sich eigentlich jede weitere Diskussion. Es wäre aber nicht Wikipedia, wenn hier nicht wieder genug selbsternannte "Qualitätssicherer" auftauchen und einen Diskusssionsexzess starten. Viel Spaß dabei.--Losdedos 18:11, 17. Mär. 2011 (CET)
Aufgrund der großen Medienressonanz auch relevant unabhängig von den Einschluss-RKs. -- Grüße aus Memmingen 18:14, 17. Mär. 2011 (CET)
Bitte „Julia Bond“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kopie von Benutzer Diskussion:Uwe Gille. --Oberlaender 18:29, 17. Mär. 2011 (CET)
Hallo Uwe Gille. Wenn ich das richtig überblicke, bist du der einzige Admin, der je nach einer LD eine Entscheidung zur Relevanz dieser Pornodarstellerin getroffen hat. Sämtliche anderen Löschungen waren entweder aufgrund von Unsinn, oder bezogen sich als „Wiedergänger“ auf deine Löschung (u.a. nach abgebrochener LD). Darum wende ich mich mit der Bitte um eine Wiederherstellung an dich. Ich kenne von dieser Dame nicht mehr als ihr roterverlinkter Name in der WP und nach dieser Sache wird sie mich nicht weiter interessieren; ich weiss also auch nicht, ob sie irgendwelche Auszeichnungen erhalten hat oder eine Nebenrolle in einer Serie spielen durfte. Mein Argument ist ein ganz pragmatisches: In der kurzen Zeitspanne ihrer neuesten Wikiexistenz wurde sie 5243-mal bzw. 6075-mal im Monat aufgerufen, und auch ohne Artikel schafft sie noch auf über 50 Aufrufe pro Monat. Unsere Leser finden die Dame also ganz offensichtlich relevant und interessieren sich für sie. Warum sollten wir ihnen dann sagen, sie dürfen hier keinen Artikel über Julia Bond lesen, da einige Lösch- und RK-Diskutanten offenbar ihre „Leistung“ ganz subjektiv als ungenügend bewerten und ihre Person somit als nicht erwähnenswert? --Oberlaender 17:54, 17. Mär. 2011 (CET)
- Der Artikel wurde von 7 verschiedenen Admins gelöscht, ich werde diesen Artikel sicher nicht wiederherstellen. Sie hat sicher eine Fangemeinde, aber wir schreiben hier keine Enzyklopädie der Pornosternchen. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:04, 17. Mär. 2011 (CET)
- Deine Antwort finde ich etwas enttäuschend, weil ich das Gefühl habe, dass du meinen Beitrag nicht richtig gelesen hast, wo ich doch gerade – wie mir scheint, einleuchtend – erklärt habe, warum ich mich von den sieben Admins ausgerechnet an dich wende. Richtig, wir schreiben keine Enzyklopädie exklusiv über Pornosternchen, sondern eine Allgemeinenzyklopädie, wozu im Unterhaltungsbrereich natürlich auch Pornos und deren Darsteller zählen. Dies gilt schon seit Jahren so, eine Behauptung des Gegenteils (bzw. eine Verneinung dieser angeblichen Exklusivität) ist somit kein Argument und wie die Leser zur dargestellten Person stehen, ob sie „Fan“ sind oder sie gar hassen, spielt für Relevanz oder Irrelevanz erst recht keine Rolle. Aber gut, ich werde eine LP beantragen. Gruss, Oberlaender 18:27, Kopie Ende. --Oberlaender 18:29, 17. Mär. 2011 (CET)17. Mär. 2011 (CET)
- Kein Fehler beim Abarbeiten. Keine Wiederherstellung. -- Andreas Werle 19:15, 17. Mär. 2011 (CET)
- Kann mal jemand die von Oberlaender genannte LD verlinken? Ohne einen Blick darauf weiß ich nicht, ob ich mich dem Votum von A. Werle so einfach anschließen kann. Die genannte hohe Nachfrage nach einem Artikel sollten wir durchaus nicht unberücksichtigt lassen, schließlich schreiben wir hier für die Leser (in diesem Fall wohl kaum Leserinnen) der Wikipedia. --Wahldresdner 19:19, 17. Mär. 2011 (CET)
Bootfahren in Kroatien (erl)
Bitte „Bootfahren in Kroatien“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Kroatienkenner 19:29, 17. Mär. 2011 (CET)
Hallo Admin,
ich hatte mich neu angemeldet und wollte nun, bevor ich am Wochenende beginne die Seite aufzubauen prüfen, ob das überhaupt funktioniert. Etwas verwundert war ich dann schon, dass mein Themenartikel "Bootfahren in Kroatien" so rigoros und schnell gelöscht wurde. Ich bitte und beantrage daher, meinnem Artikel wieder herzustellen und mir die Möglichkeit zu geben, das Thema am Wochenend aufzubauen.
Ich bin natürlich auch per E-Mail erreichbar.
Mit freundlichen Grüßen
F. Rink = Kroatienkenner
- Hallo. Auf Deiner Disk befinden sich schon Hinweise dazu. Erstens war das kein WP:Artikel. Tests und Entwürfe kannst Du auf einer Benutzerunterseite durchführen, z.B. Benutzer:Kroatienkenner/Boot. Aber zweitens haben wir WP:Relevanzkriterien, und ich habe arge Bedenken, ob ein Lemma "Bootfahren in Kroatien" ("Angeln am Bodensee", "Stricken im Herbst") überhaupt enzyklopädisch sinnvoll ist. Siehe dazu auch Kategorie:Wassersport. Nachfragen kannst Du auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Wiederherzustellen gibts hier nichts. Gruß --Logo 20:03, 17. Mär. 2011 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Wanderer (Gesangsgruppe)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der o. a. Artikel wurde zuletzt hier gelöscht und nach Ansprache von Benutzer:Oliver S.Y. auf der Disk des löschenden Admins eine Woche später wieder hergestellt; siehe hier! Stichhaltig begründet wurde das meiner Ansicht nach nicht, sondern einfach mit „Der Artikel ist wieder da“ kommentiert.
Zuvor gab es das ganze Prozedere beinahe wortgleich schon einmal: erste LD, daraufhin Ansprache des löschenden Admins durch oben erwähnten Benutzer.
Da ich eine enzyklopädische Relevanz immer noch nicht dargestellt sehe, habe ich einen LA auf den Artikel gestellt, der aber von oben genannten Benutzer nach LAE 3 entfernt wurde. So kann man natürlich argumentieren, wiewohl ich mir aber eine LD gewünscht hätte. Ich bitte die Angelegenheit hier endgültig zu entscheiden, v. a. da es m. A. n. unzulässig war, den Artikel, in dem nie Relevanz dargestellt war, beide Male wieder herzustellen.
Den zuletzt entscheidenden Admin habe ich angesprochen, er hat leider nicht geantwortet, sodass meine Anfrage inzwischen archiviert wurde. --Michileo 20:26, 17. Mär. 2011 (CET)
Ich liebe es, sowas in der Beobachtungsliste zu finden. Also gut, hier die Begründung. Gemäß den RK sind Musiker relevant, die "wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten". Das ist im Artikel mit "Nachdem die Gruppe bereits während der Karnevalssaison 2006/2007 Auftritte im Regionalprogramm des WDR hatte, wurde sie im Jahr darauf mehrfach bei Auftritten während des Karnevals beim ZDF und RTL gezeigt." auch dargestellt. Als typische Karnevalsgruppe ist die Anzahl derartiger Austrahlungen begrenzt, und trotzdem waren sie in mehreren Großübertragungen engagiert. Dazu kommen diverse Auftritte in Sendungen des WDR, bei dem man ggf. über den Status als "überregionale Fernsehausstrahlung" streiten könnte, nur wenn ich die im Berliner Kabel empfang, ist das schon so weit von Köln weg, daß mans als überregionale Übertragung verstehen kann.Oliver S.Y. 20:36, 17. Mär. 2011 (CET)
- PS - sehe es gerade, 2008, als es die oben verlinkte Diskussion mit Codeinpoetry gab, befand sich auf der Homepage der Band noch eine sehr detailierte Liste der relevanzstiftenden Auftritte. Da keine Auflistung im Artikel gefordert wurde, habe ich wegen des evtl. Werbevorwurfs drauf verzichtet. Wen "berechtigte" Zweifel an der Angabe bestehen, kann man das gewiss nachholen. Aber nur weil ein Benutzer wie Michileo offenbar nach 3 Jahren unzufrieden ist, kann man nun keine Wunder erwarten. Ansonsten ist es auch eigenartig, daß die Artikeldiskussion noch nie für Kritik benutzt wurde, sondern gleich der verspätete Löschhammer gewählt wird.Oliver S.Y. 20:49, 17. Mär. 2011 (CET)