Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/20. August 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2005 um 17:24 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) (Heinrich-Heine-Schule (Calbe) (erledigt, LA zurückgezogen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. August 20. August 21. August

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

wenig Information, Werbung. -- Mastad 00:12, 20. Aug 2005 (CEST)

  • Werbung läßt sich entfernen und Informationen ausbauen, kein Grund gleich löschen zu wollen, ich mach mich mal ran. -- Max Plenert 00:26, 20. Aug 2005 (CEST)
Damit meinte ich eigentlich den ganzen Artikel, er bezieht sich schließlich auf einen aus der Werbung stammenden (Pseudo)-Begriff. -- Mastad 00:27, 20. Aug 2005 (CEST)

Warten wir mal ab was Max draus macht, schliesslich ist Nanotechnologie nicht uninteressant...abwarten Andreas König 00:31, 20. Aug 2005 (CEST)

ganz klar. Nur hat der Artikel im Moment noch nicht viel mit Nanotechnologie zu tun. Bin natürlich jedem dankbar, der den Artikel mit dem Lemma entsprechenden Inhalt füllt. -- Mastad 00:34, 20. Aug 2005 (CEST)
  • So schaut ihn euch mal an und überdenkt den Löschantrag. Für weitere Informatioen wären der Artikel und ich dankbar, bei google finde man fast ausschließlich WERBUNG, gut das Wikipedia hier Informationen im Angebot hat ;) -- Max Plenert 01:02, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich hab den LA jetzt durch einen Überarbeiten-Baustein ersetzt. -- Mastad 01:24, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Nach etwas Googlen scheint der Begriff sehr häufig als Werbegeschwurbel aufzutauchen, aber bei der Vielzahl der Treffer ist es schwer einzuordnen, ob das die einzige Verwendung ist: m.E. sollte nicht nur auf wasserabweisende Beschichtungen eingegangen werden, sondern auch auf andere Beschichtungen - sind nicht z.B. die Entspiegelungen von Brillengläsern oder Oberflächenbehandlungen mittels Epitaxie auch Nanobeschichtungen? -- srb  02:00, 20. Aug 2005 (CEST)
    • Bein obriger Request for Information war ernst gemeint, wenn du noch Informationen hast, gibt sie bitte mir oder bei sie in den Artikel ein. -- Max Plenert 09:55, 20. Aug 2005 (CEST)
Es bietet sich an, den Artikel aus der LA-Diskussion in die Qualitätssicherung zu stellen, da er wächst. --Grabert 10:39, 20. Aug 2005 (CEST)

Fakeverdacht. Google kennt den Begriff nur für eine Pastoralaktion der kath. Kirche.Catrin 00:28, 20. Aug 2005 (CEST)

Anmerkung: Stammt vom Ersteller der Artikel "Wer gewinnt die nächste Fußballweltmeisterschaft?" und "WM-Reihe", die gestern z.T. schon mehrfach gelöscht wurden. -- srb  00:56, 20. Aug 2005 (CEST)
Zig österreichische Pfarreien verwenden den Begriff in ihrem Webauftriff, haben in der Regel auch ein Foto einer kleinen (tragbaren) Marienfigur abgebildet, einen Zusammenhang mit den WM-Seiten kann ich nicht sehen. Man sollte vielleicht einfach eine Pfarrei ansprechen/anschreiben. --10:13, 20. Aug 2005 (CEST)
Tragbare Marienfiguren kenne ich auch. Die werden aber zu bestimmten Feiertagen über die Felder getragen ... . Die Muttergottes als Schutzpatronin der Wanderer kenne ich allerdings nicht. Ich halte den Text für fragwürdig. neutral --FNORD 12:28, 20. Aug 2005 (CEST)
Bitte genauer lesen. Maria ist hierbei die Wandernde (rastlos Suchende) und nicht Schutzpatronin der Wanderer. Der Begriff taucht in sovielen Seiten auf, die wohl kaum alle von unserem WM-Hellseher erstellt worden sein können. Ich habe mal einen User angefragt, der sich damit auskennt. --Alaman 12:40, 20. Aug 2005 (CEST)
Habe Artikel überarbeitet. So denke können wir ihn behalten. Das mit der Schutzpatronin müssen wir tatsächlich noch klären. ca. 13:30 allerdings nicht angemeldet - Helmut Zenz 16:22, 20. Aug 2005 (CEST)
Dann muss hier eben ein Artikel über tragbare Marienfiguren rein, das könnte ja vielleicht ein Katholik mal machen, es wird sich hier doch einer finden. Dann ist das sonnvolle Lemma auch vor WM-Hellsehern (relativ) sicher. ;-) Der aktuelle Text ist natürlich sch..., keine Frage, aber die Energie, die in die Löschdiskussion gesteckt wird, kann auch in die Richtigstellung gesteckt werden. Dank an die IP, hat meinem Kommentar schon vorgegriffen.
Damit ist der LA eigentlich hinfällig. --Grabert 14:02, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich glaube nicht, daß jeder Ritus oder Brauch irgendeiner religiösen Gruppierung in der WP breitgetreten werden muß, und schon gar nicht in dieser unkritischen Form. Löschen --FritzG 14:40, 20. Aug 2005 (CEST)
Nach welchen WP-Kriterium beurteilst du die Relevanz und was verstehst du unter kritischer Form? Helmut Zenz 16:22, 20. Aug 2005 (CEST)
Deine Benutzerseite zeigt mir, daß es sinnlos ist, mit dir darüber zu diskutieren. Deshalb verzichte ich darauf, auch weil dies nicht der richtige Ort dafür ist.--FritzG 16:40, 20. Aug 2005 (CEST)
Die Thematik ist inteessant und relevant, der Text muss nur besser werden. Behalten und ausbauen--Coolgretchen 15:30, 20. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Eigenwerbung? Relevanz? --Trexer 00:44, 20. Aug 2005 (CEST)

völlig richtig.
  1. 00:16, 20. Aug 2005 Voyager - Lydia Tolman wurde gelöscht (Selbstdarstellerin)
  2. 00:14, 20. Aug 2005 Voyager - Lydia Tolman wurde gelöscht (Selbstdarstellerin)
  3. 00:01, 20. Aug 2005 Magadan - Lydia Tolman wurde gelöscht (Und nochmal.....)
  4. 23:28, 19. Aug 2005 Breeze - Lydia Tolman wurde gelöscht

-- Mastad 00:49, 20. Aug 2005 (CEST)

Da das kein klassischer Wiedergänger ist, sondern die letzte Version ein Artikel war, der diesen Namen verdient, habe ich ihn mit dem Einverständnis des letzten Löschers (Finanzer) wiederhergestellt. Über die R-Frage kann nun gerne weiter gestritten werden. Gruß --Dundak 02:30, 20. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die Frau Tolman angeschrieben, ob sie selbst (sozusagen offiziell) die biografischen Lücken auffüllen will und vielleicht auch ein Beispielbild gemeinfrei reinstellen könnte. Die Technik hört sich nach der Beschreibung interessant an und ein Ergebnis wäre schön.
Über die Relevanz kann ich nichts sagen --Bahnmoeller 08:53, 20. Aug 2005 (CEST)

Das ist eine ganz ordinäre (Werbe)fotografin, die hier wohl ihr Resümmee veröffentlichen möchte. Schnelllöschen.

unrelevant -> löschen --Arlecchino 12:39, 20. Aug 2005 (CEST)

vollkommen unrelevant, solche "fotografen" gibt es wie sand am meer. löschen. --Insasse 13:55, 20. Aug 2005 (CEST)

Löschen. (Schon wegen der Rechtschreibfehler) --Lung 14:50, 20. Aug 2005 (CEST)

Das ist Durchschnittskäse, keine besonderen Aspekte erkennbar. Das Getue um die Bearbeitung von Digitalphotos (und in dem Zusammenhang von "Popart" zu sprechen) ist eher peinlich. R-Frage definitiv negativ. Löschen.--Mozart 15:11, 20. Aug 2005 (CEST)


peinlich und irrelevant, daher löschen--Coolgretchen 15:31, 20. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Mit 8.000 Teilnehmern sicherlich relevant. Artikelqualität lässt aber zu wünschen übrig. Vielleicht findet sich jemand, der den Artikel überarbeitet. -- Mastad 01:13, 20. Aug 2005 (CEST)

  • Auch wenn es vielleicht nicht so erfolgreich bzgl. einer Verbesserung ist, aber ein Überarbeiten-Baustein wäre hier doch angebrachter oder ? Mangelnde Qualität ist klein Löschgrund, der Artikel ist ein echter Stub. -- Max Plenert 01:29, 20. Aug 2005 (CEST)
Die jetzige Artikelversion ist von mir und ein Minimalstub. Der ursprüngliche LA-Artikel sah allerdings anders aus. -- Mastad 01:33, 20. Aug 2005 (CEST)

Als Stub ist der Artikel jetzt brauchbar. Daher behalten Jensre 10:47, 20. Aug 2005 (CEST)

Nach den Änderungen Behalten. Warum stellt man so schnell LA, anstatt mal ein bisschen zu recherchieren und zu überarbeiten? Zieh denn LA doch jetzt einfach zurück und setzt den Überarbeiten-Baustein rein. --torte 12:05, 20. Aug 2005 (CEST)

Wenn sich innerhalb der nächsten 7 Tage jemand darum kümmern möchte... --Dundak 02:20, 20. Aug 2005 (CEST)

Zumindest die erste Hälfte ergiebt teilweise Sinn, dann wird es wirklich wirr. -guety

Behalten, aber bitte verbessern, woran liegt es nur, dass immer wieder kleine feine wissenssplitter einfach so hingeschludert und dann achtlos liegengelassen werden? ich kenn mich in der thematik nicht aus, würde aber sehr gerne mehr wissen. Wer kümmert sich, der auch ahnung hat?Coolgretchen 15:35, 20. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Behalten, ist zwar kurz, aber ausbaufähig --W.W. 16:11, 20. Aug 2005 (CEST)

Cordatiere (schnellgelöscht, da Chordatiere)

Inhalt: Tiere mit einem zentralen Nervensystem. (Säugetiere, Vögel, Reptilien usw.) -- Clemens 02:25, 20. Aug 2005 (CEST)

noch arg unausgegoren, aber potenzial einen echten artikel draus zu machen. -- southpark 02:43, 20. Aug 2005 (CEST)

na wenn, er noch Potential hat, dann lösch ihn auch nich Whitefox 03:06, 20. Aug 2005 (CEST)
Deshalb steht er ja auch sieben Tage hier. "Potenzial", das ein Artikel draus wird, hat übrigens auch ein roter link... -- southpark 04:59, 20. Aug 2005 (CEST)

Die Bilder sind alle copyright by Callaway --Bahnmoeller 09:09, 20. Aug 2005 (CEST)

Aber der Text könnte etwas weniger nach Werbung klingen. --Grabert 10:33, 20. Aug 2005 (CEST)

Auch nach "erfolgreicher" Qualitätssicherung ist das stylistisch nicht lesbar, hochgradig werbungssprech und die im Artikel aufscheinende Relevanz mehr als fraglich. -- southpark 02:46, 20. Aug 2005 (CEST)

Ack. Littl relax 08:24, 20. Aug 2005 (CEST)
Das finde ich auch. Onkel Hotte 11:21, 20. Aug 2005 (CEST)
Das war und ist einer Qualitätssicherung nicht zugänglich (gewesen), was mE das mitunter größte Manko der QS ist: Eine salzige Suppe wird durch Zucker nicht neutralisiert, sondern ungenießbar. Löschen --Zollwurf
Für mich ist das Werbegeschwurbel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:14, 20. Aug 2005 (CEST)

Das Funkkuerzel eines Amateurfunkers ist nicht relevant fuer eine Enzyklopedie. Klingt genau wie TS-Funk ziemlich nach Selbstdarstellung. mfG -- Miho 05:36, 20. Aug 2005 (CEST)

Also, für Amateurfunker ist das Kürzel auf jeden Fall sehr Relevant (kannte mal einen). Allerdings glaube ich nicht, daß jemand in eine Enzyklopädie muss, nur weil verschiedene Technologien "mal eben" zusammengestöpselt wurden. Littl relax 08:48, 20. Aug 2005 (CEST)

Ursprünglicher Ersteller (IP) hat nach Löschantrag den gesamten Text gelöscht, was wohl als Aufforderung zum Löschen zu verstehen ist.--Bahnmoeller 09:19, 20. Aug 2005 (CEST)

Ein Selbstdarsteller der nicht relevant fuer eine Enzyklopedie ist. mfG -- Miho 05:40, 20. Aug 2005 (CEST)

Ursprünglicher Ersteller (IP) hat nach Löschantrag den gesamten Text gelöscht, was wohl als Aufforderung zum Löschen zu verstehen ist.
Habe daher SLA gestellt --Bahnmoeller 09:19, 20. Aug 2005 (CEST)

Walter Jon Williams (hier erledigt, URV)

möglicher URV, da einfach nur der Klappentext abgeschrieben wurde. Kein Artikel, da keine Daten zum Autor vorhanden --Jackalope 08:53, 20. Aug 2005 (CEST)

Ist definitiv eine URV. Als erledigt markiert. Grüsse,--Michael 09:00, 20. Aug 2005 (CEST)


Diginights (Nachtrag: URV)

Relevanz fraglich. Zudem nicht neutral geschrieben wohl eher Selbstdarstellung. Dringender Neutralisierungsbedarf. Sonst eher loeschen. mfG -- Miho 09:02, 20. Aug 2005 (CEST) EDIT: Wie ich grad sehe auch eine URV. Text komplett von [1] uebernommen.

Reine Worterklärung. Habe zudem keine Ahnung, ob das Wort in irgendeinem Kontext im Deutschen überhaupt auftaucht. --Scherben 09:14, 20. Aug 2005 (CEST)

Leider wird die Relevanz nicht klar - in welchen Spielklassen wird gespielt, besonders erfolgreiche Mitglieder vorhanden (Weltmeister, Europameister ?) So nur ein Verein unter Tausenden --Bahnmoeller 09:41, 20. Aug 2005 (CEST)

Vereine mit über 1000 Mitgliedern sind relevant, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine. Deshalb behalten, aber überarbeiten. --torte 12:13, 20. Aug 2005 (CEST)
Hab's ein bisschen erweitert --torte 13:00, 20. Aug 2005 (CEST)
Für Sportvereine gab es doch die Regelung, dass sie zumindest in einer Sportart in einer höheren Liga teilnehmen. Ist die außer Kraft? Neutral --Uwe G. ¿Θ? 17:20, 20. Aug 2005 (CEST)

Eine Liste von nicht relevanten Kommunalpolitikern ist ebenfalls nicht relevant --Bahnmoeller 09:45, 20. Aug 2005 (CEST)

  • Prinzipiell ist die Auslagerung von solchen Listen als nützliche Information auf dem Stadtartikel wie Hennef (Sieg) sinnvoll, die Frage ist eher ab wann die Gesamtliste zusammen mit dem Stadtartikel relevant ist. Neutral -- Max Plenert 10:33, 20. Aug 2005 (CEST)

Diese Liste bringt mir nichts bei. Ich lese hier Sachen um etwas zu lernen. Das gehört hier nicht her. Onkel Hotte 11:22, 20. Aug 2005 (CEST)

Bin für Löschen! Eine einfache Namensauflistung bringt gar nichts. Es reicht, wenn man weiß, welche Partei wie viele Sitze hat und das steht im Stadtartikel. --torte 11:57, 20. Aug 2005 (CEST)
Löschen, Namenslisten von Kommunalpolitikern sind auf den Webseiten der Kommunen zu finden und werden dort auch sicher regelmäßig gepflegt. Von Bedeutung über die Stadtgrenzen hinaus ist nur der Oberbürgermeister. --ahz 16:08, 20. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:21, 20. Aug 2005 (CEST)

Tennisschule (schnellgelöscht))

Unter dem Lemma flasch, unter dem richtigen, Tennisschule Christian Sporer nur Werbung. Steht hier, da Werbung ja kein SLA begündet *grummel* --schlendrian schreib mal! 10:49, 20. Aug 2005 (CEST)

  • Interessant, dass sah der Löscher von Tennissportparadies (sehr ähnlicher Artikel) anders. Bevor ich meinen LA Antrag stellen konnte war er weg ... hier: schnell weg ! -- Max Plenert 10:55, 20. Aug 2005 (CEST)
Naja, hab gerade noch mal geguckt, ist wohl Ansichtssache: Vermutete Werbung ist kein Fall für Schnelllöschung, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte. Falls die Werbung allerdings unter "wirres Zeug" fällt oder wirklich keinerlei verwertbare Informationen zum Unternehmen bietet (z.B. "Firma XY ist die tollste der Welt. Jeder braucht ihre Produkte!" + Weblink), dann weg damit. --schlendrian schreib mal! 10:59, 20. Aug 2005 (CEST)
Das war keine *Vermutete* Werbung ... Hafenbar 11:22, 20. Aug 2005 (CEST)
Umso besser, habs markiert --schlendrian schreib mal! 11:39, 20. Aug 2005 (CEST)

Deutsche Vermögensberatung (hier erledigt, URV)

reinste Werbung, z.T. vermutlich auch URV --- Kasselklaus 10:54, 20. Aug 2005 (CEST)

  • Es ist eine URV [2], damit hat sich das hier wohl erledigt. PS: Bei Verdacht bitte einmal kurz google fragen und klären. -- Max Plenert 10:57, 20. Aug 2005 (CEST)

Das sind diese lästigen Vertreter, die erst all ihren Freunden und Verwandten sinnlose Lebensversicherungen aufschwatzen und wenn sie dann keine Freunde mehr haben und die Verwandten sie verstossen haben rufen sie in ihrer Not wildfremde Menschen aus dem Telefonbuch an oder versuchen ihnen ein Gespräch beim Bäcker oder im Supermarkt aufzudrängen. Schreckliche Firma deren Mitarbeiter mir schon gehörig auf die Nerven gefallen sind. Onkel Hotte 11:17, 20. Aug 2005 (CEST)

Als hier erledigt markiert. --Chrislb 11:32, 20. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia:Editierhilfe (erledigt, gelöscht)

Hat das irgendeinen tieferen Sinn, der mir entgangen ist? -- Harro von Wuff 11:11, 20. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube Troedelmann hat auf den falschen Link geklickt und dann losgelegt. Es geht um Erich Kästner, den gibt es hier schon. Onkel Hotte 11:14, 20. Aug 2005 (CEST)
Ist aber schon ein bisschen ärgerlich, dass man auf diese Seite geschickt wird, wenn man beim Bearbeiten von Texten auf Bearbeitungshilfe klickt... Verwirrend. --Scherben 11:22, 20. Aug 2005 (CEST)
Nee, unter Bearbeitungshilfe erscheint richtig Wikipedia:Seite_bearbeiten..., nicht aber "Editierhilfe" --62.214.180.79 13:12, 20. Aug 2005 (CEST)
wie kommt das? Laut history wurde die Seite am 4.8. angelegt, wo ist die alte Editierhilfe hin? --schlendrian schreib mal! 11:25, 20. Aug 2005 (CEST)

Frage über Frage, ich hatte es schon vorhein bei der Vandalismus Seite gemeldet. Die Orginalverion habe ich keider nicht mehr finden können, sonst hätte ich das schon verbessert. -- Max Plenert 11:55, 20. Aug 2005 (CEST)

Fehler ist hier zu suchen gewesen, habe den Wert wieder auf die bisherige Version korrigiert. Verwirrung damit hoffentlich behoben. Fehl"artikel" gelöscht. --:Bdk: 13:10, 20. Aug 2005 (CEST)

Habe ich das richtig verstanden, dass hier nur Sachen die auch wichtig sind erwähnt werden sollen? Solche "Concept Cars" gibt es sehr sehr viele und nach der Messe verstauben die meist im Werksmuseum. Es sollte nicht in dieses Lexikon. Das passt nicht. Onkel Hotte 11:13, 20. Aug 2005 (CEST)

Doch doch, das passt schon. --Alaman 12:48, 20. Aug 2005 (CEST)

keine relevanz, das ding geht nie in serie. man kann nicht jeder auto-orchidee einen artikel widmen. löschen. --Insasse 13:58, 20. Aug 2005 (CEST)

Löschen. (Der Artikel ist Quark.) --Lung 15:01, 20. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Unrelevant, keine Grund für das separate Aufführen dieses Modells --Arlecchino 16:41, 20. Aug 2005 (CEST)

Wirkt so etwas verloren, sollte in einem Artikel Christopher Polhem auftauchen. --213.54.201.75 11:21, 20. Aug 2005 (CEST)

L.O.J.C. (erledigt, schnellgelöscht)

Sieht mir doch sehr nach Unsinn aus... (Google Hits: 0) --Quirin Ξ 11:43, 20. Aug 2005 (CEST)

Sehe ich nicht so, der Text sollte nur mal nach Rechtschreibe und Grammatik Fehlern überarbeitet werden. Den Begriff L.O.J.C. kannte ich allerdings auch schon --Benutzer:81.173.180.228 11:50, 20. Aug 2005 (CEST), Signatur nachgetragen. Benutzer:81.173.180.228 ist übrigens Urheber des Eintrags --Quirin Ξ 11:53, 20. Aug 2005 (CEST)

Google gibt 0 Treffer Suche nach L.O.J.C.+love+julia. Fake... will wohl jemand seine Julia beeindrucken. löschen --schlendrian schreib mal! 12:03, 20. Aug 2005 (CEST)

Jepp. Süß, aber löschen. Grüsse,--Michael 12:10, 20. Aug 2005 (CEST)

Unsinn -> Schnelllöschen Sechmet Ω 12:12, 20. Aug 2005 (CEST) vielleicht bin ich auch einfach nur neidisch und misgünstig ;o)

ja, Unsinn -->SLA Andreas König 12:22, 20. Aug 2005 (CEST)

Hab den SLA gestellt. Sechmet Ω 12:30, 20. Aug 2005 (CEST)

Schulz! (erledigt, schnellgelöscht)

Ich glaube nicht, dass wir jeden Pubertätsschwachsinn aufnehmen müssen. --Zinnmann d 11:54, 20. Aug 2005 (CEST)

Sehe ich genauso - löschen --Quirin Ξ 11:59, 20. Aug 2005 (CEST)

Begriffsbildung. --213.54.201.75 12:04, 20. Aug 2005 (CEST)

Geht's auch etwas ausführlicher?
Ein anonym gestellter "Löschantrag", dessen Begründung aus genau einem Wort besteht, ist wohl kaum diskutabel.
Und: Nein, das Wort "Islamfaschismus" ist mitnichten eine Wikipedia-Erfindung. Ob der Begriff gerechtfertigt und hinreichend definiert ist, ist kontrovers. Aber er existiert.
Das Ergebnis von
http://www.google.de/search?q=Islamfaschismus
Ist IMHO ausreichend aussagekräftig. --Jrohr 13:27, 20. Aug 2005 (CEST)
Der LA ist so nicht nachvollziehbar und nicht gerechtfertigt, der Begriff wird in diversen Politikforen verwendet und sollte daher auch erklärt werden. Der Artikel weist deutlich auf die Kontroverse hin, es ist daher durchaus ein sinnvoller Artikel. Da der knappe, so wohl nicht schlüssige, Löschantrag von einer IP gestellt wurde, kann der LA-Steller hier noch mal aufgefordert werden, sich besser zu erklären. Sonst sollte der LA hier gleich raus. Einen Hinweis setze ich noch in den Artikel. --Grabert 14:19, 20. Aug 2005 (CEST)

Ich will den Artikel an sich ja nicht schlechtmachen, es geht nur darum dass es sich um den Versuch einer Begriffsetablierung handelt, was man in der Wikipedia vermeiden will. Eine Erwähnung und kurze Erläuterung als Phänomen der Islamkritik (unter Politischer Islam?) wäre OK. Kurze Antwort noch an Grabert: das hauptsächliche Vorkommen in Internetforen zeigt ungefähr schon die tatsächliche Relevanz. --213.54.217.27 14:37, 20. Aug 2005 (CEST)

Hm... ich verstehe selbst nach Begründung der Begründung nicht das Problem (ausser das mit der Begriffserklärung). Trotzudem halte ich es für sinnvoll, dass man den Begriff in der WP genauer untersucht als dass es "in the wild" passiert. --Bernd Hohmann 16:16, 20. Aug 2005 (CEST)

Hallo Anonymous, der Artikel ist überwiegend auf meinem Mist gewachsen. Ich kann ganz eindeutig sagen, dass die "Etablierung" eines Begriffs hier nicht stattfindet, da dieser kontroverse Terminus zumindest innerhalb eines gewissen linken Spektrums seit dem 11.09.2001 fest etabliert ist (egal, was man von ihm hält, ich halte ihn für nicht angemessen.). Anlass war der Umstand, dass der Begriff von einem anderen kontroversen Artikel aus, nämlich Antideutsche verlinkt war, wobei ein Redirect auf Arabischer Antisemitismus bestand, der mir jedoch nicht sinnvoll erschien, da die Begriffe unterschiedliche Inhalte haben. Im Übrigen beschränkt sich sein Gebrauch keineswegs auf "Politikforen", sondern wie die Google-Hits zeigen, gibt es ausreichend Gedrucktes dazu. --Jrohr 17:07, 20. Aug 2005 (CEST)
Der Begriff ist nicht neu (wobei mir Islamofaschismus geläufiger ist) und daher auf jeden Fall relevant. Eine sorgfältige Überarbeitung schadet sicher nicht, mir ist beim ersten Überfliegen nur aufgefallen, dass der Begriff am Anfang nicht so richtig definiert und "kontrovers" genannt wird. Ist er natürlich, aber das geht sicher genauer. "Faschismus" ist in diesem Zusammenhang eindeutig polemisch gemeint, denn es handelt sich wohl kaum um eine Variante des italienischen Faschismus. Der genannte Löschgrund ist jedenfalls nicht gegeben, daher behalten. Rainer ... 17:13, 20. Aug 2005 (CEST)

Wenn der Begriff im wesentlichen in Zeitungsartikeln (und auf Webseiten) definiert wird fällt er aus meiner Sicht fürs Erste durchs Raster (das Vorkommen in einem Buchtitel lasse ich natürlich gelten). Mit Literaturverweisen wäre es schon was anderes. --213.54.217.27 17:20, 20. Aug 2005 (CEST)

war schon einmal Löschkandidat aber ein neuer antrag ist IMO bei der damaligen beteiligung und wegen des unverändert komischen inhalts berechtigt, das lemma und der inahlt ist IMO lexikalisch total ungeeignet, Sprachpurismus gibt es immer noch als besseren lexikalischen art

Das ist unhaltbar und alberne Formulierungen reinzen zum Lachen löschen

"eine subjektive Liste von sprachlichen Erscheinungen", subjektiv sollte hier nichts sein, eher objektiv. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:23, 20. Aug 2005 (CEST)

Das ist IMHO ein recht alter HOAX...nur WP und Klone kennen das Gericht. Schon die Zutatenliste erweckt Mißtrauen - Zubereitung sollte technisch unmöglich sein...--Mozart 13:32, 20. Aug 2005 (CEST)

Ein Hoax ist das nicht: à la Nelson bedeutet "kleine Fleischscheiben anbraten, mit Kalbsfarce und Zwiebelpüree bedecken, mit geriebenem Weißbrot bestreuen, mit Fett beträufeln und überbacken." (Erhard Gorys: Das neue Küchenlexikon). Das Nelsonkotelett passt in dieses Schema. Warum sollte die Zubereitung übrigens unmöglich sein? Ist vielleicht etwas undeutlich beschrieben. Eine andere Variante gibt es hier: [3]. Der richtige Name wäre sicher "Hammelkotelett à la Nelson". Dann gibt es noch, deutlich anders, Beefsteak à la Nelson, z. B. bei Henriette Davidis, Rezept hier: [4]. Also von Hoax keine Spur, ist eher ein etwas in Vergessenheit geratener Klassiker. Die Löschbegründung trifft eindeutig nicht zu.
Bleibt noch die Frage, ob sowas besser unter dem Stichwort à la Nelson zusammengefasst werden sollte. In der klassischen Küche gibt es sowas ja häufiger: ähnliche Gerichte durch ein à la X zu kennzeichnen.
Rainer ... 14:11, 20. Aug 2005 (CEST)
Also kein HOAX, aber ein falscher Artikelinhalt: Alle Rezepte gehen von Rindfleisch aus, Garen im Fond und sind mit Kartoffel/Brot/Zwiebel/Käse überbacken. Kein Hammel, Rahm, Petersilie, Sardellen... . Stimme Dir,Rainer , zu - Lemma ist nicht gut. Aber da Inhalt auch nicht passt, tendiere ich nach wie vor zum Löschen - oder (Verschieben macht Inhalt nicht richtiger) ? a la X ist nicht schlecht, aber kaum auffindbar... --Mozart 14:56, 20. Aug 2005 (CEST)

Löschen'. (Wikipedia ist kein Kochbuch.) --Lung 15:08, 20. Aug 2005 (CEST)

Mozart, ich hatte oben auf ein anderes Rezept für Hammelkotelett à la Nelson verlinkt. Gibt es also. Für falsch halte ich den Inhalt auch nicht, er beschreibt möglicherweise eine etwas ungewöhnliche Variante. À la Nelson meint offenbar im Kern eine Schicht aus Zwiebelpüree, die überbacken wird + einer gewissen Bandbreite an weiteren Zutaten. Oder auch auf einem Kartoffelbett geschmort + einer gewissen Bandbreite an weiteren Zutaten. Das spricht eher für eine (zumindest ehemal) weite Verbreitung, da solche Variationen ja erst entstehen müssen. Das klingt alles nach internationaler Hotelküche des 19. Jarhunderts.

Lung, "Wikipedia ist kein Kochbuch" hat sooo einen Bart. Natürlich stimmt das, was aber nicht bedeutet, dass Gerichte nicht beschrieben werden sollten, wozu naturgemäß die Zutaten und ihre Zubereitung in allgemeiner Form gehören. Man sollte den Hinweis besser in "Wikipedia ist keine Rezeptsammlung" ändern, denn das kann es nur sein, was gemeint ist. Rainer ... 17:01, 20. Aug 2005 (CEST)

Achso: Behalten und überarbeiten, Rainer ... 17:01, 20. Aug 2005 (CEST)

Alexander Leipold erledigt, erweitert

Wieder einer von den Sportsubstubs, Arbeit für Jens oder Löschen --217.248.108.126 13:37, 20. Aug 2005 (CEST)

Hoffe es gefällt nun,auch wenn ich nciht Jens bin --schlendrian schreib mal! 13:49, 20. Aug 2005 (CEST)
Ja so sieht es schon viel besser aus. Habe dieser Ip, die auch noch Teofilo Stevenson fabriziert hat, ein paar freundliche aber deutliche Worte geschrieben. --ahz 13:51, 20. Aug 2005 (CEST)

Die pflegt diese Worte bloß offenbar nie zu lesen:-( --217.248.108.126 13:52, 20. Aug 2005 (CEST)

nach Erweiterung - behalten - Ralf G. 13:53, 20. Aug 2005 (CEST)

Hab den LA grade rausgenommen. --217.248.108.126 13:55, 20. Aug 2005 (CEST)

Heinrich-Heine-Schule (Calbe) (erledigt, LA zurückgezogen)

unbedeutende Ex- Schule, ohne Relevanz Andreas König 13:57, 20. Aug 2005 (CEST)

Behalten. --Scherben 14:40, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Nach den Ergänzungen und den neuen Erkenntnissen auf jeden Fall behalten, zieh den LA zurück --torte 14:44, 20. Aug 2005 (CEST)
  • darum soll (muss) man 15 min warten zwischen Erstellung des Artikels und LA stellen! auf jeden Fall behalten --schlendrian schreib mal! 14:45, 20. Aug 2005 (CEST)
@Benutzer:Andy king50: Du hast hier ein schönes Beispiel für einen voreiligen und ignoranten und LA geliefert. behalten --Exxu 15:06, 20. Aug 2005 (CEST).
  • Historisch sehr relevant. Es gibt nur wenige Schulen, die so lange existiert haben. Behalten. --jpp ?! 17:13, 20. Aug 2005 (CEST)
  • ziehe LA wg. grundlegender Bearbeitung zurück Andreas König 17:21, 20. Aug 2005 (CEST)

Schatzfund (erl., redir)

Der Artikel erklärt nicht, was ein Schatzfund ist. Er erschöpft sich größtenteils in der Wiedergabe des § 984 BGB. Außerdem ist Schatzfund genauso wenig enzyklopädierelevant wie Hühnerdiebstahl. --Forevermore 14:31, 20. Aug 2005 (CEST)

  • Wmw hat diesen Artikel erstellt und kurz darauf den Artikel Hadrianische Teilung ungerechtfertigt zur Schnelllöschung vorgeschlagen, was von Southpark der Form halber in einen regulären LA umgewandelt wurde, der wiederum klar abgelehnt wurde. Somit ist jetzt eher dieser Artikel überflüssig, anstatt dem durchaus berechtigten Hadrianische Teilung. --Alaman 15:16, 20. Aug 2005 (CEST)

Es gibt den Artikel Schatzregal, redir und gut. --Mozart 15:39, 20. Aug 2005 (CEST)

Das ist kein gutes Argument. Genau genommen ist es überhaupt kein Argument, sondern ein eigenmächtiges Schaffen von Tatsachen. Obwohl ich den Löschantrag gestellt habe, kann ich dieses Verhalten nicht gutheißen. --Forevermore 15:52, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich hielt es für die beste Lösung, da inhaltlich übereinstimmend. Wenn Du Bedenken hast, bitte mache es rückgängig. Ich habe damit keine Probleme.--Mozart 16:25, 20. Aug 2005 (CEST)

== Wetzlar-Ost == sowie

Das Anlegen von Artikeln über eine Autobahnanschlussstelle, in dem dann mehr oder minder nur gesagt wird, dass er sich in der Nähe einer Stadt xy befindet und dass man von da gut in Richtung yx über die Bundesstraße 08/15 fahren kann, hat für mich Datenbankcharakter. Anders dagegen der Artikel über das Wetzlarer Kreuz. Der enthält wenigstens noch eine handfeste Information (Stichwort Malteserkreuz) und wurde von mir daher bewusst nicht in den LA mit einbezogen. --Hildegund 14:46, 20. Aug 2005 (CEST)

ack, löschen --torte 14:53, 20. Aug 2005 (CEST)
für mich hat es keinen DB-Charakter. Wenn ich mich für einen konkreten Autobahnanschluss interessiere, bekomme ich doch von all den anderen Autobahnanschlussartikeln überhaupt nichts mit. Die Artikel sind sachlich und nachprüfbar. Sie sind mehr als ein Stub. Was die oben angeführte angeblich "handfeste" Information anbelangt: gerade das ist für einen Autobahnfahrer sicherlich nicht das wichtigste. (Obwohl solche nebensächlichen Details hier in der WP die "Überlebenschance" erhöhen ;-))behalten --Exxu 15:09, 20. Aug 2005 (CEST)


Da fehlen die Hintergrundinformationen. @Exxu - Ein Artikel sollte mit Inhalt erkennen lassen, dass es diesen Artikel gibt, weil es zur Sache etwas sagen gibt. Diese Artikel lassen die Motivation "...ich stelle alle Anschlußstellen ein..." erkennen. Das hat in der Gesamtheit dann Datenbankcharakter. Löschen.--Mozart 15:27, 20. Aug 2005 (CEST)

Sofort löschen, die Wikipedia ist doch kein Routensuchprogramm... Zumal die Informationen nix enzyklopädisches haben. --Wahldresdner 15:37, 20. Aug 2005 (CEST)

Moshoeshoe II. (gelöscht)

abstruse Verschwörungstheorie, zudem ggf. URV --Wahldresdner 15:55, 20. Aug 2005 (CEST)

Ich habe für dieses abstruse wirre Zeug einen SLA gestellt, das grenzt schon hart an Unsinn und ist auch durch überarbeiten nicht zu retten. --ahz 16:02, 20. Aug 2005 (CEST)

siehe Artikel! --Flominator 16:26, 20. Aug 2005 (CEST)

Was soll das sein, ein Film, ein Buch...? Drunter steht dazu noch was von unbekannter Quelle - URV noch dazu? --217.248.124.16 16:28, 20. Aug 2005 (CEST)

ja, URV 1:1 kopiert von [5] oder [6] oder [7] : löschen Andreas König 16:30, 20. Aug 2005 (CEST)

Schnelllöschen, ohne den URV-Teil bleibt nur noch unverständliches über?! --torte 16:34, 20. Aug 2005 (CEST)

---Das hättet ihr NICHT LÖSCHEN dürfen! "Finding Forrester" ist der englische Titel des Kinofilm "Forrester - Gefunden" mit Sean Connery in der Hauptrolle. Das hätte man überarbeiten können - Mona 16:52, 20. Aug 2005 (CEST) ---

Schreib ihn in besserer Qualität neu, man hätte von der alten Fassung eh nichts behalten können. --torte 17:05, 20. Aug 2005 (CEST) P.S.: Schrei doch nicht gleich so ;-)
...und dann gleich unter dem korrekten Lemma Forrester – Gefunden. Dieser "Artikel" war wirklich unbrauchbar. Grüsse,--Michael 17:09, 20. Aug 2005 (CEST)

siehe Artikel! --Flominator 17:12, 20. Aug 2005 (CEST)


Der Artikel befasst sich nur vermeintlich mit einem Schiff, welches im Artikel Norway (Schiff) ausführlich beschrieben wird. Tatsächlich aber wird mit dem Artikel "Le France" eigentlich nur ein Zeitabschnitt betrachtet, der jedoch ebenfalls in Norway (Schiff) erläutert wird. Unterm Strich ist der Zeitabschnitt, den der Artikel "Le France" beschreibt, doppelt vorhanden. Hildegund 17:15, 20. Aug 2005 (CEST)