Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2011 um 19:34 Uhr durch Bakulan (Diskussion | Beiträge) (Fremdvorschlag: Erlanger Pfarrerstochter (13. März)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bakulan in Abschnitt Fremdvorschlag: Erlanger Pfarrerstochter (13. März)
Abkürzung: WD:SG?

Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Eigenvorschlag: Homer & Langley (15. Februar 2011)

E. L. Doctorows Roman Homer & Langley fußt auf der Geschichte der Collyer-Brüder, eines Extremfalls des Messie-Syndroms.

--Baiogrammaticus 20:00, 15. Feb. 2011 (CET)

Gibt es eine Quelle für die (meiner Meinung nach zu knappen) Teile des Artikel, die über die Inhaltsangabe des Romans hinausgehen? Ohne Belege könnte man beispielsweise den Abschnitt Sprache als eigene Interpretation des Hauptautors abtun.--Andibrunt 10:46, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zu einem neu erschienen Roman gibt es nur Zeitungsrezensionen. Das sind generisch keine Quellen sondern bestenfalls Meinungsäußerungen. Den Abschnitt "Sprache" kann ich entfernen. Was geht sonst noch über eine Inhaltsangabe hinaus? Wo ist die Grenze zwischen Inhaltsangabe und Meinungsäußerung? --Baiogrammaticus 19:53, 16. Feb. 2011 (CET)
Das Problem ist tatsächlich, dass fast nichts darüber hinausgeht, man aber bei einem Artikel über ein Buch auch Äußerungen zur Rezeption etc. erwartet. Dass das Werk dafür wahrscheinlich noch zu frisch auf dem Markt ist, ist klar, ändert aber nichts daran, dass der Artikel noch recht "unvollständig" wirkt. --Xocolatl 16:06, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Eine neue Recherche hat zwei zitierbare Stellen aus Besprechungen ergeben (ich hoffe, das sind Zitate und keine URV). Die Inhaltsbeschreibung zu erweitern wäre ein Leichtes. Dies trüge aber m.E. nichts Wesentliches zur Buchbeschreibung mehr bei. --Baiogrammaticus 18:37, 20. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Katrin Reemtsma (13. Februar) (erl.)

Mal ein Versuch: Der gewaltsame Tod der Ethnologin Katrin Reemtsma im Jahr 1997 wurde 2007 zum Gegenstand des Romans "Das reiche Mädchen".

--Cholo Aleman 23:38, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hmmm. Ohne die Ermordung hätte es bei Katrin Reemtsma vermutlich nicht zu einem Artikel gereicht, denn weder als Ethonologin noch als Menschenrechtsaktivistin ist sie besonders hervorgetreten. Insofern ist der Artikel eine Mischung zwischen Kriminalfall- und Roman-Artikel. Wie mir scheint, war auch die seinerzeitige Aufmerksamkeit für den gewaltsamen Tod und den Prozess auf Berlin beschränkt. Erst der Schlüsselroman von Wagner hat das geändert. Nachdem ein Lemma Mordfall Katrin Reemtsma unschön und TF ist, würde ich vorschlagen, auf Das reiche Mädchen zu verschieben. Dann kann analog zu In Cold Blood realer Hintergrund und Roman sowie die Aufmerksamkeit für beides getrennt werden. Als Teaser würde ich dann vorschlagen:
  • Im Schlüsselroman Das reiche Mädchen verarbeitete der rumäniendeutsche Schriftsteller Richard Wagner den gewaltsamen Tod von Katrin Reemtsma.
--Minderbinder 10:32, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist ja alles richtig, was Du schreibst - nur zum Verschieben (und entsprechenden Umbauen) reichen meine Infos über den Roman nicht. Cholo Aleman 07:10, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das würde einen Totalumbau bzw. einen ganz neuen Artikel bedeuten. Könnte man natürlich machen, aber nachdem's im Augenblick nun mal ein Biographieartikel ist und Reemtsmas Veröffentlichungen PLUS ihre Herkunft PLUS ihr gewaltsamer Tod PLUS die Verarbeitung desselben im Roman sie doch insgesamt relevant machen, sehe ich den Sinn einer solchen Aktion nicht so ganz ein. --Xocolatl 14:01, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ähem, wie Xocolatl - in der Summe ist Reemtsma relevant. Ich bin auch von der Person ausgegangen, nicht vom Roman, den ich nur aus den Rezensionen kenne. Und ehrlich gesagt: von dieser (Anti)-Multikulti-Erklärung des Romans halte ich eher wenig. Cholo Aleman 07:45, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Korrektur: der Roman erschien schon (Herbst) 2007 Cholo Aleman 23:09, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also allein schon als Erbin relevanter als Prinzessin Schlauch zur Lippe ;), beim Teaser schlage ich etwas orakelmäßigeres vor, daß der Autor Mann von Hertha Mueller und bei der Achse des Guten ist, wusste ich auch nicht. Der gewaltsame Tod von Katrin Reemtsma im Jahr 1997 wirft bis heute Fragen auf und wurde unter anderem Thema eines zeitkritischen Romans.Bakulan 23:12, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(@Bakulan: laut Quellen gehört sie zum "ärmeren Teil der Familie Reemtsma", aber das ist offenbar relativ zu sehen.) Cholo Aleman 18:12, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da kann ich Dir nur zustimmen ;) Bakulan 06:38, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:10, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 23:10, 14. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Erdölförderung in Lütow (23. Februar)

„Pferdeköpfe“ von Tiefpumpen am Netzelkower Hafen

Das Erdölvorkommen in Lütow auf Usedom war das größte in der DDR und galt bereits 1994 als erschöpft, doch für 2011 ist eine neue Erkundungsbohrung geplant.

Vielleicht für den 20. März 2011 vormerken, den Jubiläumstag 45 Jahre Erdölförderung in Lütow (Artikel wäre ja dann erst 25 Tage alt). Oder halt schon eher verwenden. --Y. Namoto 17:39, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Erdölförderung in Lütow auf Usedom war für die DDR durchaus wichtig und soll mit einer 2011 geplanten Erkundungsbohrung weitergeführt werden. Bakulan 23:14, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Alternativvorschlag. „Durchaus wichtig“ klingt allerdings irgendwie schwammig und mit einer Erkundungsbohrung kann man keine Förderung weiterführen. Die Erkundung steht vor der Förderung, außerdem liefe die Förderung in Lütow auch ohne die Erkundungsbohrung weiter.--Y. Namoto 14:42, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die bereits für die DDR bedeutende Erdölförderung in Lütow auf Usedom soll mit einer 2011 geplanten Erkundungsbohrung ausgebaut werden. Stimmt, so stimmiger? Bakulan 20:51, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde den ersten Vorschlag von Y. Namoto sprachlich am Besten. --Furfur 23:32, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und ich finde Bakulans zweiten Vorschlag besser als seinen ersten. Leider kommt aber auch darin nicht dieses Kuriosum zum Tragen, dass man sich viele Jahre nach der angeblichen Erschöpfung der Lagerstätte mit einer weiteren Bohrung an gleicher Stelle neue Funde verspricht.--Y. Namoto 08:41, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die zu DDR-Zeiten bedeutende Erdölförderung in Lütow auf Usedom soll mit einer für das Frühjahr 2011 geplanten Erkundungsbohrung wieder aufgenommen und ausgebaut werden. wiederaufnehmen passt schon, auch wenn nie ganz aufgehört wurde. Die bohrung läuft imho schon. Bakulan 22:52, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für deine vielen Versuche. Ob die Bohrung schon läuft, weiß ich nicht. Ich meine, dass das Wiederaufnehmen nicht so gut passt. Auch die in den 1990ern vermutete Erschöpfung ist in dem Satz nicht enthalten. Ich finde meinen Vorschlag immer noch besser. --Y. Namoto 14:50, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Mitch Evans (14. Februar)

Im Alter von 16 Jahren wurde Mitch Evans als Sieger des Großen Preises von Neuseeland zum jüngsten Automobil-Grand-Prix-Sieger.

Wenn nicht so viele Rennfahrer in der Rubrik gewünscht sind: Trevor Bayne (ist ebenfalls vorgeschlagen) wäre wichtiger. Aber wenn möglich, wäre es schön, wenn auch dieser Artikel in der Rubrik auftauchen könnte. Eventuell wäre der 12. März passend. Da wird er wohl mit ziemlicher Sicherheit (210 Punkte Vorsprung bei noch 225 zu vergebenden Punkten) zum zweiten Mal Meister der Toyota Racing Series. --Gamma127 00:09, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag: Er ist nun auch zum zweiten Mal Meister. Gruß, --Gamma127 00:32, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wurde als Sieger zum jüngsten Sieger? Ich habe das für den 16. März eingetragen: Im Alter von 16 Jahren wurde Mitch Evans durch den Sieg des Großen Preises von Neuseeland jüngster Automobil-Grand-Prix-Sieger. --32X 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Franz Anton Germiller (27.2.2011)

Teaser: Das Hauptwerk des Malers Franz Anton Germiller in der Mindelheimer Stadtpfarrkirche St. Stephan ist durch Umbau und Sanierung der Kirche größtenteils zerstört worden.

Wenn ja, schön, wenn nicht auch nicht schlimm. -- Grüße aus Memmingen 19:33, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bissl kurz. Bakulan 07:41, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, etwas knapp. Und für meinen Geschmack auch eher unspannend. --Rainer Mumpitz 20:32, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Naja, ich finde das Lied unspannend ;-) Über Geschmack lässt sich nicht streiten. -- Grüße aus Memmingen 21:06, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nun ja, von gewissem Interesse könnte sein, dass dieser Maler, jedenfalls mit zwei ausgeschriebenen Vornamen, vor dem Wikipediaeintrag genau null Googlehits hatte, insofern wäre die Frage "Schon gewusst" hier nicht gerade rhetorisch;-) Tja, was soll man sagen. Ein recht knapper und wenig über die Lebensgeschichte dieses Mannes aussagender Biographieartikel, an dem die Blau- und Rotlinks wohl das Interessanteste sind. Dazu noch steht zwar im Artikel eine Literaturangabe, aber laut Diskussionsseite wurde er nur mittels einer Internetquelle, die nicht allgemein zugänglich ist, erstellt. Kann man nun so oder so sehen... --Xocolatl 13:52, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
In der I-Net-Quelle ist lediglich der Text aus der Lit "abgesdruckt". Wollte damit lediglich angeben, das ich nicht das Buch, sondern lediglich den, die abgehandelte Person betreffenden Ausschnitt gesichtet habe.

Konnte den Artikel nun durch eine neue Quelle nochmals erweitern. -- Grüße aus Memmingen 16:53, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Hüftschnur (26. Februar 2011)

Junger Waika in seiner traditionellen Bekleidung

Die Hüftschnur, das einzige Kleidungsstück vieler südamerikanischer Indianer, soll das Eindringen von Parasiten in die Harnröhre verhindern.

--JPF ''just another user'' 14:15, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Scheint mir noch nicht so recht ausgereift, vgl. auch Artikeldiskussionsseite. --Xocolatl 19:16, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kann man so oder so sehen. Das Thema der Hüftschnur der südamerikanischen Indianer ist soweit ausgebaut. Darauf bezieht sich auch der Teaser. Natürlich kann man das Thema ausweiten. Gerade dazu wäre ein Erscheinen auf der Hauptseite vielleicht ein Anstoß. --JPF ''just another user'' 19:39, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel ist ein durchaus interessantes Thema, ist aber sehr kurz, eigentlich nur ein Stub. Einige kurze Aussagen über die Kultur der Völker, Lebensweise, Material der Schnur und Nennung der Länder würden dem Artikel gut tun.--Roll-Stone 09:52, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt ein wenig überrascht. Einen Stub würde ich einen Drei-Sätze-Artikel nennen. Und in der Einleitung heißt es hier doch: "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel". --JPF ''just another user'' 23:01, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mir angesichts des durchaus spannenden Themas (da kann man, man vergleiche Norbert Elias versus Hans Peter Duerr ganze Buechermit verbringen) zu flapsig, zu kurz und zu oberflächlich abgehandelt und nicht für SG geeignet. Grüße Bakulan 21:08, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
OK. ;-) --JPF just another user 21:40, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Eberhard Jurgalski (25. Feb.) (erl.)

Obwohl Eberhard Jurgalski das Gebirge selbst nie gesehen hat, wird er zu den weltweit führenden Himalaya-Chronisten gezählt.

--Wikiroe 09:17, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mittlerweile auf der Hauptseite vertreten. --César 00:06, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:06, 13. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: La vie en rose (Chanson) (1. März) (erl.)

  • La vie en rose ist ein derart unwichtiges Stück, dass man sich bei der zweitgrößten wikifantischen Textsammlung der Welt Zeit gelassen hat bis zum 1. März 2011 (und bis zum 1,2-millionsten Eintrag), um einen Artikel darüber zu verfassen.

Ja, natürlich nicht mit diesem Teaser, aber trotzdem ist es bemerkenswert. Und da sage noch einer, die Themen seien so langsam erschöpft, sodass man nun auch Artikel über sechstklassige Fußballer oder C-Promis zulassen sollte. Man könnte jetzt sagen, der Artikel sei Nebenprodukt eines Schreibwettbewerbsartikels (was stimmt) und wäre unzulässige Schleichwerbung für diesen Artikel, aber zumindest ich persönlich fand das noch nie wirklich problematisch. --Rainer Mumpitz 20:32, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Edith Piafs Welterfolg La vie en rose wurde 1948 von Ralph Maria Siegel als "Schau mich bitte nicht so an" verdeutscht. Wäre ein Hingucker, weil keiner mehr den Papa Siegel kennt. Freelisch Weiberfaasnet! Bakulan 18:49, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich möchte nicht Tsuis Teaser unterschlagen, der letzte Woche für wenige Minuten auf der Hauptseite stand:

Édith Piaf
  • Das Chanson La vie en rose von Édith Piaf wurde seit 1946 von zahlreichen Musikern in mehreren hundert Versionen eingespielt.

Ausgehend davon wäre mein Vorschlag:

  • Édith Piafs Chanson La vie en rose wurde seit 1946 von zahlreichen Musikern in mehreren hundert Versionen eingespielt und von Ralph Maria Siegel als Schau mich bitte nicht so an ins Deutsche übersetzt.

Verdeutschung scheint mir hier nicht die passende Umscheinbung einer deutschen Version eines Liedes zu sein. --Andibrunt 14:43, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Steht morgen auf der Hauptseite. --César 12:11, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 12:11, 13. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Harry R. Truman (3. März)

Harry R. Truman erlangte große Berühmtheit, als er sich im Vorfeld des Ausbruchs des Mount St. Helens 1980 trotz aller Evakuierungmaßnahmen als Einziger weigerte, sein Haus zu verlassen.

--Florean Fortescue 00:59, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Harry R. Truman wurde berühmt, weil er sich als einziger weigerte, trotz des bevorstehenden Ausbruchs des Vulkans Mount St. Helens im Jahr 1980 sein Haus zu verlassen. Er kam durch die Eruption um. (so etwas einfacher, auch dass er getötet wurde muss wohl rein.) Cholo Aleman 22:45, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Meinetwegen auch so. :) --Florean Fortescue 02:01, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fremdvorschlag: Ein Schneemann für Afrika (4. März)

Fremdvorschlag: Cuzcatlan (3. März)

Eigenvorschlag: Santa Maria Assunta (Troia) (5. März)

SMA

Die apulische Kathedrale Santa Maria Assunta in Troia ist unter anderem für ihre herausragend schöne Rosette bekannt. Bakulan 13:33, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

bleibt zu hoffen, dass sich kein bösesdenkender schelm findet... Vicky petereit 16:47, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Findet sich sicher. Evtl. einfach das Wort "Fensterrosette" einsetzen oder doch auf die Bronzetüren eingehen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:51, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Ding heißt Fensterrose, die ist aber wohl kaum herausragend - im Gegensatz zu anderen Fensterrosen, sondern nur einfach da!--Roll-Stone 17:16, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:04, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Santa Maria Assunta gilt als eines der Hauptwerke der apulischen Romanik und ist bekannt für ihre Fassade mit einer großen Rosette und kunsthistorisch bedeutenden Bronzetüren. Der deutsche Artikel zu Rosette (Architektur) ist ein Quasistub und Schandfleck für die WP. Rosette ist aber der richtige Begriff, die in Troia ist vom Baualter wie der Gestaltung durchaus bedeutend. Bitte den Artikel auch lesen. Bakulan 21:04, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

pro bakulans ersten hauptsatz: Santa Maria Assunta gilt als eines der Hauptwerke der apulischen Romanik.

mehr brauchts nicht. grüßle, Vicky petereit 00:55, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bakulans Vorschlag habe ich für den 16. März eingetragen. --32X 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Chinatown (Amsterdam). 5. März

China hat auch eine Filiale in Amsterdam (Niederlande). Es wird Zeit chinesisch zu lernen! ;-)

Geldersekade (Chinatown, Amsterdam)

Teaser-Vorschlag: Chinatown in Amsterdam ist das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland und weltweit der einzige Stadtteil, der außer chinesischen auch indonesische, thailändische, koreanische, japanische Restaurants und Läden hat.

--F2hg.amsterdam 10:35, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Etwas mißverständlich, solche stadtteile gibts sicher sonstwo auch. Bislang fehlts auch an Literatur und Hinweisen jenseits der reiseführerpoetik. Bakulan 12:03, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wieso mißverständlich? Theoriedarstellung nach den Websiten unter "Einzelnachweise". Es gibt noch viele andere Chinatowns in anderen Städten! Es ist das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland usw. Das in London ist älter! --F2hg.amsterdam 12:15, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • "Weltweit der einzige Stadtteil, der außer chinesischen auch indonesische, thailändische, koreanische, japanische Restaurants und Läden hat" bezweifle ich. ;) Mir fehlen bei der Literatu8r noch "richtige bücher" sowie Dinge wie organisiertes Verbrechen, Ghettoisiserung, Architekturentwicklungen im Artikel selbst 12:27, 6. Mär. 2011 (CET)
Verstehe deine Zweifel. Ist aber nunmal Theoriedarstellung. Stimme dir voll zu das es an Literatur mangelt. Habe da (zumindest bislang) nichts gefunden. Wahrscheinlich ist es so, dass das chinesische Stadtteil weltweit die meisten anderen (asiatischen) Restaurants, Läden usw. hat gegenüber den anderen Chinatowns. Vielleicht finde ich noch was an Büchern. --F2hg.amsterdam 12:41, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Chinatown in der Innenstadt Amsterdam gilt das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland und feierte 2010 ihr hundertjähriges Bestehen.Bakulan 12:02, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Worauf Bakulan wohl hinaus will - es gibt viele Stadtteile, in denen man chinesische, indonesische, thailändische, koreanische und japanische Restaurants nebeneinander finden kann, auch wenn diese Stadtteile keine Chinatown sind. Insofern ist dieses Detail im Teaser verzichtbar, oder aber der Teaser muss entsprechend umgestellt werden, um nicht Stadtteile mit Chinatowns zu verwechseln. --Andibrunt 13:21, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Teaser von Bakulan ist dann der zutreffende. --F2hg.amsterdam 07:43, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es wäre halt gut zu wissen, ob es sich bei dieser Chinatown nicht in Wirklichkeit mittlerweile um ein asiatisches Viertel handelt. Sprich da bräuchte es Literatur zur Stadtentwicklung von Amsterdam. Bakulan 07:46, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Offiziell ist es ein Stadtviertel von Amsterdam mit dem Namen "Chinatown". Siehe auch die Website dafür (unter Weblinks). Also allgemein kein "asiatisches Viertel" mit chinesischen Bewohnern! Dafür brauch es keiner speziellen Literatur (Bücher). Vor über 100 Jahren wurde Chinatown gegründet und besteht bis heute aus vorwiegend chinesischen Bewohnern, Geschäftsleuten etc. unter + mit dem Namen Chinatown! Siehe Einzelnachweise und nl:Chinatown (Amsterdam). --F2hg.amsterdam 08:08, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Siehe auch Gemeinde Amsterdam. Stadtbezirk Centrum. Über den offiziellen Namen Chinatown, PDF. Niederländisch. Die Gemeinde wird sich wohl nicht irren. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 08:48, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schon klar, schau mal bei Chinatown als lemma, demnach ist eine Entwicklung zu einer "Asiatown" seit den 1970 ein generelles thema und kein Spezifikum mehr von Amsterdam. Bei der in Berlin geplanten künftigen Chinatown wäre das von vornheiren geplant. Wieso es zu einer +- Ghettobildung kommt, interessiert mich im übrigen auch. Da guck ich bei Gelegenheit mal nach Bakulan 21:36, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht, möglicherweise, es könnte sein........ das Chinatown in Amsterdam in 5, oder 10, 15 oder 20 Jahren "Asiatown" heißt. Das ist reine Sprekulation und Theoriefindung. Es geht um Theoriedarstellung. Den Beleg den du nicht wahrheitsgetreu widergibts sondern in deiner eigenen persönliche Meinung, ist unzulässig. Spielt keine Rolle ob du das glaubst oder nicht. So heißt es auf der Website (übrigens auh noch anderen): „Het Amsterdamse Chinatown is uniek omdat dit het enige Chinatown ter wereld is waar naast de Chinese bevolkingsgroep ook allerlei andere nationaliteiten zijn gevestigd“. Deutsch: „Das Amsterdamer Chinatown ist einzigartig weil dies das einzigste Chinatown der Welt ist wo neben der chinesischen Beölkerungsgruppe auch allerlei andere Nationalitäten gefestigt sind“. Diese deutliche Aussage ist Theoriedarstellung. Du stellst deine Meinung jedoch als Wertmaßstab hin. Und bitte keine ominösen Wortkompinationen: "hollandchinesen". Diese bestehen nicht und haben nie bestanden. Denke mal gut darüber nach was du da zusammengewürfelt hast. Freundliche Grüße, --F2hg.amsterdam 14:17, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hab Dir auf deiner Disk geantwortet. Frei nach Rolf Braun Wellen teaser wolle mer den roilasse? Bakulan 16:43, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Falls ich dich richtig verstehe, nehmen wir deinen Teaser-Vorschlag vom 6. März:

Die Chinatown in Amsterdam gilt das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland und feierte 2010 ihr hundertjähriges Bestehen. --F2hg.amsterdam 10:13, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ineinandergreifende Einbindung

Ein Vorschlag für die Wochentags-Vorlagen, am Di-Bsp.:

  {{#ifeq: {{LOCALDAYNAME}} | Dienstag | Bild für Dienstag }}
 * Di-Eintrag 1
 * Di-Eintrag 2
 {{#ifeq: {{LOCALDAYNAME}} | Dienstag | {{SG?/Montag}} }}

Die #ifeq-Funtkion stoppt tatsächlich beim Vortag, anstatt z.b. auch den Vor-Vor-Tag mit einzubinden (Test). Wenn kein Bild für den nächsten Tag zur Verfügung steht – mW eher selten der Fall –, kann man wie üblich das Bild vom Vortag einsetzen (im Bsp. unter den Di-Eintrag 2).

Der Sinn besteht in einem Aktualisierungs-Arbeitsschritt weniger, nämlich SG? vom Vortag öffnen + Vortagseinträge kopieren. Ein kleiner Aufwand täglich, aber ein großer für die Dauerhaftigkeit :-) ggis 01:24, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe da ehrlich gesagt die Angst, dass sich bei einer weiteren Verkomplizierung der Tagesvorlage noch weniger Admins finden lassen, da gegebenenfalls die aktuell gekaskadensperrte Vorlage bearbeiten (nicht nur bei einer verspäteten Aktualisierung, sondern auch bei einer Korrektur von Tippfehlern oder bei einer Änderung der Bildeinbindung). --Andibrunt 13:15, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist ne ehrliche Antwort. Man könnte die Wiki-Syntax mit <! -- etwas übersichtlicher gestalten, aber da ich mich nicht zu „den SG?-Aktualisiern“ zähle, enthalte ich mich weiterer Bewertungen & Abwägungen ob leichte Aufwandsersparnis vs. Verkomplizierung. Danke fürs Feedback, ggis 00:04, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Schloss Dampierre (Yvelines) (8. März) (erl.)

Schloss Dampierre
  • Das Schloss Dampierre ist eines der größten französischen Schlösser, das sich noch heute in Privatbesitz befindet.

Einige Räume des seit 1663 ununterbrochen im Privatbesitz der Familie de Luynes befindlichen Schloss Dampierre in Frankreich sind nach wie vor mit der Original-Ausstattung des 18. Jahrhundert versehen. Wow Bakulan 20:10, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Etwas komprimierter: Einige Räume des seit 1663 im Privatbesitz der Familie de Luynes befindlichen Schlosses Dampierre besitzen immer noch ihre Original-Ausstattung des 18. Jahrhunderts.

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:11, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 23:11, 14. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Trierer Spruchbecher (6. März) (erl.)

Trierer Spruchbecher aus Krefeld-Gellep
  • Die Trierer Spruchbecher mit ihren charakteristischen Bemalungen waren im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. im Norden des Römischen Reiches weit verbreitet.

Wunderhübscher kleiner Artikel zu alten Pötten Bechern. Der Teaservorschlag entstand in Zusammenarbeit mit dem Hauptautoren. --Andibrunt 22:30, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

O menno, Kommentarverbot;) Die Trierer Spruchbecher mit ihren charakteristischen Trinksprüchen und Verzierungen in Weißmalerei waren im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. im Norden des Römischen Reiches weit verbreitet.' Stimme dem Vorrdner zu und schlage nur vor, noch die Besonderheit der Bemalung herauszustellen. An Poarz Viez Sprudel bitte. Bakulan 23:18, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der teaser von Bakulan gefällt mir sogar noch besser. das ist übrigens auch ein Grund für meine Affinität zu der alten Römerstadt. Dort muss ich als Hesse nicht auf Apfelwein verzichten. Porz geht fast genauso gut wie Geripptes, nur dass der Viez ein wenig saurer sein könnte. --Haselburg-müller 01:08, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Steht mit Bakulans Vorschlag seit wenigen Minuten auf der Startseite. --César 00:07, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:07, 13. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: 1500-Meter-Weltrekordlauf von Turku 1957 (8. März) (erl.)

  • Beim 1500-Meter-Weltrekordlauf von Turku 1957 liefen die Finnen Olavi Salonen und Olavi Salsola einen neuen Weltrekord über 1500 Meter. Auch der Dritte im Rennen, Olavi Vuorisalo aus Finnland, blieb unter der bisherigen Weltrekordzeit. Bereits am nächsten Tag unterbot Stanislav Jungwirth aus der Tschechoslawkei bei Prag den neuen Weltrekord.

--SchwarzerKaktus 13:32, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Beim 1500-Meter-Weltrekordlauf von Turku 1957 liefen die Finnen Olavi Salonen und Olavi Salsola einen neuen Weltrekord über 1500 Meter. Auch der Dritte im Rennen, Olavi Vuorisalo aus Finnland, blieb unter der bisherigen Weltrekordzeit. Bereits am nächsten Tag unterbot Stanislav Jungwirth aus der Tschechoslowakei bei Prag den neuen Weltrekord. ← Finde ich besser. ;) I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 08:19, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bitte den Teaser auf einen Satz beschränken und als direkte Antwort auf die Frage "Schon gewusst?" formulieren. --Uwe 14:48, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

--SchwarzerKaktus 15:37, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

der vorige war doch deutlich würziger. ob der satz aus einem oder aus zwei besteht ist auch wurst. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 16:25, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Später Karnevalsbeitrag. Der Kaktusbeitrag ist insoweit mißverständlich, als die Unterbietung nicht bei der Veranstaltung war. Sonst OK. 16:16, 11. Mär. 2011 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite, wobei ich aufgrund der längeren rechten Spalte einen kürzeren Teaser gewählt habe:

1957 unterboten drei Finnen gleichen Vornamens im 1500-Meter-Lauf von Turku die Weltrekordzeit von 3:40,6 Minuten. --César 12:10, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 12:10, 13. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag Gräflicher Park Bad Driburg 2. März 2011

Die Einfahrt zum Gräflichen Park Bad Driburg


Der Gräflicher Park Bad Driburg verfügt über insgesamt fünf Kilometer Hecken, weitläufige gepflegte Rasenflächen und einzigartige Solitärbäume. Der Ursprung des seltenen Baumbestandes geht zum Teil bis in das 18. Jahrhundert zurück.

--Aeggy 16:51, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wunderbar - schwierig zu teasern

  • Der Gräfliche Park Bad Driburg ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Lage und Gestaltung einer der Ankergärten im Europäischen Gartennetzwerk.

Eigenvorschlag St. Anton (Kempten) (9. März)

Die Klosterpfarrkirche St. Anton in Kempten.

Die sterblichen Überreste des Kapuzinerbruders Jörg wurden 160 Jahre nach seinem Tod aus Italien mit der Erlaubnis des Papstes nach Kempten gebracht und in die Gruft der Kirche St. Anton bestattet. Drei Jahrzehnte später wurde die Gruft durch einen Ölberg ersetzt und der Kapuziner in eine Wandnische untergebracht.

Natürlich nur ein Vorschlag. Wen was besseres einfällt solls gerne hier hin schreiben. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 21:39, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

160 Jahre nach dem Tod des Bäckergesellen und Kapuzinerbruders Jörg erlaubte Papst Benedikt dessen sterblichen Überreste aus dem italienischen Frascati in die Gruft der Kirche St. Anton in Kempten zu überführen. Benedetto? :) Bakulan 23:06, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Man bemüht sich beim Teaser ja kaum noch wegen den Vorschlägen von Bakulan. ;) Man schreibt einfach rein was ungefähr rein soll und dann kommt er, schreibt ein Meisterwerk. Fertig. Gefällt mir sehr gut. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 15:29, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Obere Illerbrücken (9. März)

Obere Illerbrücken

Die Oberen Illerbrücken in Kempten sind drei nebeneinander stehende Brücken aus zwei Epochen. Die König-Ludwig-Brücke ist nach ihrer Konstruktionsart die Einzige in ganz Deutschland und die zwei Betonbrücken die größten aus Stampfbeton erbauten Brücken der Welt.

Natürlich nur ein Vorschlag. Wen was besseres einfällt solls gerne hier hin schreiben. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 21:39, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die architektonisch und bautechnisch einzigartigen drei Oberen Illerbrücken in Kempten wurden zunächst alle als Eisenbahnbrücken verwendet. Garnicht erzäheln, was so besonders ist. Bakulan 23:10, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Prima. Siehe ein darüber. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 15:29, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem (4. März)

In seiner Kantate für Estomihi, den Sonntag vor Aschermittwoch, Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem, vertonte Bach vorausweisend aus den Sieben Letzten Worten „Es ist vollbracht“.--Gerda Arendt 14:04, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • Weil in Leipzig an den Sonntagen der Passionszeit keine größere Kichenmusik aufgeführt werden durfte, wies Bach schon in der Kantate Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem für Estomihi, den Sonntag vor Aschermittwoch, auf die Passion hin. (Für den Lutheraner Bach heißt die Zeit Passionszeit. Die Kantate wurde nicht nur vorgesehen, sondern aufgeführt. Bach hätte gerne auch in der Passionszeit etwas aufgeführt, für Weimar hat er eine Kantate für Oculi geschrieben, aber in Leipzig ging das nicht.) --Gerda Arendt 18:07, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
danke für die Korrektur, da hast Du aus meiner ungenügend umgesetzten Intention kongenial das Richtige gemacht. Bakulan 20:02, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fremdvorschlag Nordamerikanische Altkatholische Kirche 11.3.2011

Die Nordamerikanische Altkatholische Kirche wurde im Januar 2007 auf einer Versammlung in Louisville (Kentucky) gegründet. Für alt ganzschön jung. Bakulan 16:49, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fremdvorschlag Königspfalz Quierzy 10.3.2011

Der Tübinger Kunsthistoriker Georg Weise nutzte die Besetzung Nordfrankreichs im Ersten Weltkrieg zu Ausgrabungen zur Königspfalz Quierzy, die bis heute nicht fortgesetzt wurden. Bakulan 16:54, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag: Süntelstein (8. März)

Nordseite des Süntelsteins

Der Süntelstein, ein jungsteinzeitlicher Menhir im Osnabrücker Land, trägt eine Bemalung in Form einer Teufelsfratze.

Artikel von einer IP, das Bild haben wir schon länger. Leider habe ich nichts Konkretes dazu gefunden, wer wann warum den Stein bemalt hat. --Tebdi (talk) 20:15, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Süntelstein, ein neuerdings mit einer Teufelsfratze bemalter aufrechter Findling im Osnabrücker Land wird seit dem frühen 19. Jahrhundert im heimatkundlichen Schriftum erwähnt.

Obs denn wirklich einwandfrei ein Menhir und dazu noch ein junsteinzeitlicher ist, wage ich mangels Ausgrabung als zweifelhaft anzusehen. Bakulan

Eigenvorschlag: CitéCréation (13. März)

Nordseite des Süntelsteins
  • Die französische Künstlergruppe CitéCréation hat seit ihrer Gründung 1978 weltweit über 500 Fassadenkunstwerke geschaffen.

oder

  • Die französische Künstlergruppe CitéCréation wertet mit ihrer Fassadenkunst weltweit Stadtquartiere und Problemviertel auf.

Falls das Bild nicht gefällt, hier gibt es jede Menge mehr. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:24, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis für denjenigen, der den Artikel auf der Hauptseite einpflegen will: Bitte nicht eines der Bilder aus Lyon verwenden! In Frankreich gibt es keine Panoramafreiheit, so dass die Einbindung der Murals auf der Hauptseite unsere Urheberrechtsexperten auf den Plan rücken lassen dürfte. --Andibrunt 09:28, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vierter jährlicher 1.-April-Wettbewerb

Auch in diesem Jahr sind die Hürden wieder hoch gesteckt: Ungewöhnlich, möglichst amüsant und enzyklopädisch relevant soll es sein!

Werthe Mitautoren,

aus einer Spielerei heraus entwickelte sich vor drei Jahren die Idee, für den 1. April besonders gut zum Datum passende neue Artikel für "Schon gewusst" zu suchen. Es entstand ein kleiner Schreibwettbewerb, der dazu führte, dass wir unsere Leser auf der Hauptseite unter anderem mit ungewöhnlichem und unnützem Wissen aus den Bereichen Sport, Politik, Verkehrswesen und Religion überraschen konnten.

In diesem Jahr rufen wir bereits zum vierten Mal zu diesem kleinen Wettbewerb aufrufen. Gesucht werden neu erstellte Artikel zu ungewöhnlichen, kuriosen oder fast schon unglaublichen Themen bzw. Artikel, die einen dem entsprechenden Aspekt besitzen. Die vier schönsten neuen Artikel, die diesen Kriterien entsprechen, werden am 1. April 2011 in der Rubrik "Schon gewusst" die Hauptseite schmücken.

Wir wollen dabei allerdings nicht wirklich unsere Leser in den April schicken - die Artikel müssen „echt“ und belegt sein, fiktive Themen à la Leuchtschnabelbeutelschabe werden nicht akzeptiert. Natürlich sollen die Artikel den üblichen Standards der Wikipedia inklusive der Erfüllung unserer Relevanzkriterien entsprechen, dabei sind Miniaturen, die ohne größeren Aufwand an einem Abend ohne Fußball oder Dr. House im Fernsehen erstellt werden können, durchaus gewünscht (längere Artikel gehören in den anderen Schreibwettbewerb). Wer sich ein Bild davon machen will, was Wikipedianer lustig finden, kann im Kuriositätenkabinett stöbern; Ideen für neuen Artikel liefern vielleicht die entsprechenden Seiten in den anderen Sprachversionen.

Vorschläge werden bis zum 29. März 2011 auf dieser Seite angenommen, am besten als Unterabschnitt zu dieser Ankündigung. Die Auswahl der vier Artikel, die am 1. April auf der Hauptseite erscheinen werden, wird von einer unabhängigen Jury unter Leitung von César ausgewürfelt. Die vier ausgezeichneten Autoren erhalten als Belohnung einen liebevoll gestalteten Babelbaustein und die neidlose Anerkennung ihrer Kollegen. --Andibrunt 00:16, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

'S ist wieder soweit - ich erkläre den vierten 1.-April-Wettbewerb für eröffnet und danke vorab schon einmal César für seine Unterstützung. Ich bin schon gespannt, was sich diesmal unsere Highend-Autoren einfallen lassen und werde traditionell ebenfalls versuchen, das eine oder andere Artikelchen fertigzustellen. An der Diskussion der Kandidaten und der Optimierung der Teaser können sich selbstverständlich alle üblichen Verdächtigen beteiligen, bitte denkt aber daran, dass wir hier vor allem unseren Spaß haben wollen, um dann am 1. April unseren lesern einen Spaß zu bereiten! --Andibrunt 00:16, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Trap Door Spiders (12. März)

Eigenvorschlag: Das verurteilte Dorf (7. März)

Eigenvorschlag: Coloradoit (13. März)

Eigenvorschlag: Standseilbahn Starý Smokovec–Hrebienok (13. März)

  • Die Talstation der Standseilbahn Starý Smokovec–Hrebienok wurde entgegen der ursprünglichen Planungen nicht am Bahnhof der Elektrischen Tatrabahn gebaut, um die Gefahr der Seilbeschädigung durch passierende Autos zu verhindern.

oder

oder

Gestern erstellt, nach einiger Zeit wieder etwas Neues aus der Slowakei. Weitere Vorschläge sind natürlich willkommen. Gruss, MarkBA 18:13, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fremdvorschlag: Erlanger Pfarrerstochter (13. März)

Die „Erlanger Pfarrerstochter“ war eine 1863 gegründete Inaktivenvereinigung von Corpsstudenten in Erlangen, die sich vermutlich nach einem Kaffeekränzchen von Pfarrerstöchtern am Ort benannte. Im Jahre 1908 klagte der Pfarrverein der protestantischen Landeskirche im Königreich Bayern gegen diese „Beleidigung“, blieb aber erfolglos. Das als Spott über diesen Vorgang verfasste „Lied von der Pfarrerstochter“ wurde in ganz Deutschland berühmt.--Rabe! 08:59, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

„O, wie di wo, widi valla, kassala, kasso wi di wo“ stimmten die durchaus rührige, 1863 gegründete Inaktivenvereinigung der Erlanger Pfarrerstöchter als sogenanntes Bundeslied an. Allmecht Bakulan 18:34, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten