Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen
Auf dieser Diskussionsseite können Diskussionen zu spezifischen CU-Anfragen geführt werden, die nicht direkt für die Bearbeitung durch die CU-Berechtigten weiterführend sind – jedoch keine Diskussionen, die mit einer konkreten CU-Anfrage selbst nichts mehr zu tun haben.
- Allgemeine Fragen oder Beiträge zu CheckUser?
- bitte nicht hier, sondern auf Wikipedia Diskussion:Checkuser.
- Archiv
- siehe Übersicht
Diskussion zur Anfrage vom 8. Dezember - Benutzer:Diskriminierung
Wegen ...
... sowas, allerdings nicht wie dort als Unbeteildigter, sondern in eigenere Sache und aufgrund eines inhaltlichen Edits wurde Diskriminierung ja letztendlich gesperrt Verstehe das wer will. ;-) -- Arcy 12:32, 11. Dez. 2010 (CET)
- Der CU wurde ausführlich begründet und basiert auf dem sehr nachvollziehbaren Verdacht mehrfacher Sperrumgehung, bei Aktivität im gleichem Themenbereich. Das war und ist schon immer ein CU- und Sperrgrudngrund, Dein gespieltes Unverständnis ist da weder aufrichtig noch glaubhaft. --Gonzo.Lubitsch 01:55, 12. Dez. 2010 (CET)
- Die ganze Marginalie aufgrund der hier CU- und Sperrspielchen gefeiert werden, beruht ursächlich auf einem Edit, in dem Benutzer Diskriminierung sich sachlich und inhaltlich im Rahmen einer gegen ihn erhobenen VM in der selbigen äusserte und infolgedessen er gesperrt wurde. Im Vergleich übertoppen deine Edits in Sachen Sachen "Off-Topic in Funktionsseiten" die von Disk. Es ist immer wieder sehr interessant, wie hier Zusammenhänge aus dem Blick verschwinden und Formalismen die Diskussion beherschen. -- Arcy 11:05, 12. Dez. 2010 (CET)
- Erstens bin ich kein gesperrter Benutzer, zweitens wäre mein "Off-topic" unnötig gewesen, hätten andere dort nicht Diskussionsbeiträge gelöscht und obskure Andeutungen über mich verbreitet. Darauf werde ich dann wohl gerade noch antworten dürfen. Sperrumgehung zieht ein Verlängerung der Sperre nach sich, auch das ist für Dich sicher keine Neuigkeit, aber stell Dich ruhig aus Prinzip blöd, ist Deine Sache. Wären Widescreen und LH nicht in die Sache verwickelt, würdest du dich auch nicht so echauffieren. --Gonzo.Lubitsch 11:16, 12. Dez. 2010 (CET)
- Obskur?, Du ein gesperrter Benutzer? Hat niemand behauptet!
Dein Formalismus ist unvollständig: Es fehlt der Anfang des Fadens: "Sachliches Schreiben auf einer VM in eigener Sache zieht eine Sperre nach sich."
Das ist letzendlich das "Vergehen", zu dem man bei Untersützung diese VM ebenfalls zustimmend Stellung bezieht. -- Arcy 11:47, 12. Dez. 2010 (CET)- Ohne dir nahetreten zu wollen: Das ist ein Missverständnis. Die Difflinks im Zuge der VM bieten lediglich Vergleichsedits, auf Grund derer die anderen Edits, die D. zur Last gelegt werden, ihm ggf. zugeordnet werden können.--Athanasian 11:58, 12. Dez. 2010 (CET)
- Obskur?, Du ein gesperrter Benutzer? Hat niemand behauptet!
- Erstens bin ich kein gesperrter Benutzer, zweitens wäre mein "Off-topic" unnötig gewesen, hätten andere dort nicht Diskussionsbeiträge gelöscht und obskure Andeutungen über mich verbreitet. Darauf werde ich dann wohl gerade noch antworten dürfen. Sperrumgehung zieht ein Verlängerung der Sperre nach sich, auch das ist für Dich sicher keine Neuigkeit, aber stell Dich ruhig aus Prinzip blöd, ist Deine Sache. Wären Widescreen und LH nicht in die Sache verwickelt, würdest du dich auch nicht so echauffieren. --Gonzo.Lubitsch 11:16, 12. Dez. 2010 (CET)
- Die ganze Marginalie aufgrund der hier CU- und Sperrspielchen gefeiert werden, beruht ursächlich auf einem Edit, in dem Benutzer Diskriminierung sich sachlich und inhaltlich im Rahmen einer gegen ihn erhobenen VM in der selbigen äusserte und infolgedessen er gesperrt wurde. Im Vergleich übertoppen deine Edits in Sachen Sachen "Off-Topic in Funktionsseiten" die von Disk. Es ist immer wieder sehr interessant, wie hier Zusammenhänge aus dem Blick verschwinden und Formalismen die Diskussion beherschen. -- Arcy 11:05, 12. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Du meinst, ähnlich obskure Äußerungen wie in dem niedergeschlagenen CUA, den du um jeden Preis im jetzigen Verfahren verlinkt haben möchtest? Um das klarzustellen: Ich halte den CUA im Grundsatz für berechtigt und, wenn sich der Vorwurf bewahrheitet, eine angemessene (sic!) Sanktion für richtig. Für falsch halte ich, was einige Leute (auch du) daraus machen. Dafür gibt es nämlich ein Wort: Doppelmoral. --Athanasian 11:48, 12. Dez. 2010 (CET)
- Es handelte sich nicht um einen niedergeschlagenen CUA, sondern um einen, in dem D. seine Sockenpuppe halt einfach offenbart hat, was natürlich den CU -der wohl auch sonst nicht erfolgt wäre- völlig überflüssig machte. Hätte D. das auch hier getan, hätte man den Antrag ebenso fix ad acta legen können. Da D. dies aber nicht tat, diente der Verweis auf früheres Vorgehen dazu, z.B. seine Behauptungen zu entkräften, ihm seien da Verfahren nicht klar gewesen, denn er kennt sich durchaus recht gut aus im Reglement. Hätte ein CU-berechtigter den hinweis entfernt, wäre das völlig okay, aber es haben hier nicht andere per EW darüber zu entscheiden, welche Beiträge der CU zur Kenntnis nimmt/nehmen soll und welche nicht. Eigentlich ein einfaches Prinzip. --Gonzo.Lubitsch 22:26, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ein Blick auf die Notiz von Bdk zeigt jedem, der lesen kann, dass deine Interpretation des Endes dieses CUA nicht zutrifft. --Athanasian 12:59, 17. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Du meinst, ähnlich obskure Äußerungen wie in dem niedergeschlagenen CUA, den du um jeden Preis im jetzigen Verfahren verlinkt haben möchtest? Um das klarzustellen: Ich halte den CUA im Grundsatz für berechtigt und, wenn sich der Vorwurf bewahrheitet, eine angemessene (sic!) Sanktion für richtig. Für falsch halte ich, was einige Leute (auch du) daraus machen. Dafür gibt es nämlich ein Wort: Doppelmoral. --Athanasian 11:48, 12. Dez. 2010 (CET)
Übertrag von der Vorderseite Aber ich bitte Dich LH! Hier geht es um eine massive Störung im ANR. Da haben die ehrenwerten Damen und Herren CU selbstverständlich jede Menge Zeit. Hier geht es schließlich nicht um Meta-Socken, [1] die einen Edit in ner SG-Wahl abgesetzt haben, oder um Beschwerdeedits auf Adminseiten. LH, bei so etwas ist Gefahr im Verzug! Bei so etwas könnte das sensible Gefüge von Stammtischfreundschaften und hohen Erwartungen der Oberschicht an die Herren und Damen CUs ins Wanken geraten, Gefälligkeiten zu erweisen! So etwas wird binnen Wochenfrist erledigt. ANR-Edits von PoVlern sind schließlich nicht die Basis des Tuns des CU. Also bitte lassen den armen CUs noch etwas Zeit zum Abwägen ihrer höchst komplexen und von moralisch-ethischen Zweifeln durchsetzen Arbeit. -- Widescreen ® 07:50, 24. Jan. 2011 (CET) Ende Übertrag Hozro 11:46, 24. Jan. 2011 (CET) -
- Ich muss meine oben dargelegte Meinung ändern. Eine Abfrage zumindest der letztgenannten Accounts ist ja nicht mehr zu verhindern. Die oben genannten Sperrumgehungen sind allerdings immer noch zu eindeutig. Kewn ist ein Grenzfall. An eurer Stelle würde ich das beim nächsten Stammtisch mal ansprechen. Am besten holt ihr euch gleich die Erlaubnis zur Abfrage von ganz oben, damit es später keinen Streit gibt, und ihr nicht Gefahr lauft, in den Verdacht zu kommen einen Dödelclubber zu unterstützen, der überall geliebte Benutzer "in den Schmutz" zieht, in dem er mit einer Sockenpuppe freundlich fragt, wie denn die Nennung auf Neonaziforen zu verstehen ist. Was ja ein viel schlimmerer Verstoß ist, als durch AR unterstützt hier christlich-fundamentalistischen POV zu betreiben. Ich glaube, da ist ein Umdenken bei euren Oberen nötig. Sie sollten aufhören euch zum Mobbing von Dödelclubbern zu missbrauchen und vielleicht mal zulassen, dass ihr (vielleicht noch dieses Jahr) eurer eigentlichen Aufgabe nachkommt. Gruß -- Widescreen ® 15:31, 12. Feb. 2011 (CET)
-
- Nachtrag: Danke an die Metasockenpuppe Gilmartin, der zwar gesperrt, aber bestimmt nicht gecheckusert wird. -- Widescreen ® 15:33, 12. Feb. 2011 (CET)
- Was stört denn an dem Beitrag von Widescreen eigentlich, dass er dauernd revertiert wird? --Schlesinger schreib! 17:22, 12. Feb. 2011 (CET)
Recht auf ein faires Verfahren <-> Gonzo Lubitsch
- 16.02.2011: Edit-War: [2] --78.50.135.206 15:32, 16. Feb. 2011 (CET)
Rekord
Noch 2 Wochen, dann haben wir das Vierteljahr fast überschritten. ;) Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:26, 20. Feb. 2011 (CET)
- Als Denkmal! im wahrsten Sinne des Wortes und Beispiel für die Abläufe in der Wikipedia sollte die CU für immer und ewig stehen bleiben. --84.137.82.116 17:29, 20. Feb. 2011 (CET)
- Beleibt nur noch die Frage, warum in diesem Fall sorgfältig abgewogen wird, im Fall Anwender789 das ganze innerhalb einer Woche über die Bühne ging?? Aber gut, vielleicht sind einige wichtige Wikifanten ja im Urlaub, und darum derzeit nicht erreichbar? -- WS ® 19:54, 22. Feb. 2011 (CET) hierher von umseitig übertragen. ca$e 01:30, 23. Feb. 2011 (CET)
- Finden die CUler das eigentlich lustig, den Fall nicht zu erledigen? Inzwischen gut über ein Viertel Jahr. Die letzte Meldung von den CUlern war am 22. Februar! und liest sich so, dass das Ergebnis bald kommt. Was ist los mit euch CU? Angst??? -- 217.238.150.102 17:41, 12. Mär. 2011 (CET)
Wer
... angesichts des soeben von Diskriminierung produzierten Sermons noch begriffen hat, dass man es hier mit einem ebenso hartnäckigen wie unbelehrbaren Projektstörer zu tun hat, dem ist wohl nicht mehr zu helfen. --Gonzo.Lubitsch 16:27, 23. Feb. 2011 (CET)
- Das kenntnisfreie Privatexgese zum Telemediengesetz im übrigen auf der CU-Seite nichts zu suchen hat, dürfte klar sein. Vielleicht möchte das jemand auf die Diskussionsseite verschieben oder gleich ganz löschen, denn zur Anfrage trägt das Ganze nur den peinlichen Versuch bei, dessen Ausführung durch das Herbeifantasieren gravierender Konsequenzen zu verhindern. Bin gespannt auf das Ergebnis, da macht sich ja irgendwer ganz gewaltig in die Hose :-) --Gonzo.Lubitsch 16:31, 23. Feb. 2011 (CET)
- Kein Wunder, dass du das so einseitig siehst, schliesslich bist du der Antragsteller und offenbar nicht mit den simpelsten rechtsstaatlichen Prinzipien vertraut. Vielleicht bist du auch nur den simpel gestrickten Meinungen des Diddl-Clubs verfallen oder einfach nur neidisch, dass du gegen die ausklappbaren Boxen und die Fußnoten mit deinem weitestgehend unformatierten Text argumentatorisch einfach nur abstinkst. Hoch lebe Benutzer:D! --Phoinix 16:56, 23. Feb. 2011 (CET)
- Stimmt, Ausklappboxen sind der Höhepunkt argumentativer Dialektik, da befällt mich Ehrfurcht. Was der arme Benutzer:D nun damit zu hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. --Gonzo.Lubitsch 17:23, 23. Feb. 2011 (CET)
- Da sind aber wirklich Highlights drin:
- "Die dauerhafte öffentliche Speicherung von IPs..." → weder dauerhaft noch öffentlich.
- "Unklar ist weiterhin, welche Nutzerdaten zu welchen Zwecken durch das Analysewerkzeug konkret erhoben werden..." → WP:CU lesen
- Schön. 89.14.247.11 16:57, 23. Feb. 2011 (CET)
- Gemeint war offenbar die Versionsgeschichte. Und da sind die IPs ja wirklich dauerhaft drin. Ich wage allerdings zu behaupten, daß der WMF das deutsche Telemediengesetz recht egal ist. Und die Anwendbarkeit bzgl. IPs in der Versionsgeschichte (da die User sich hier ja aktiv beteiligt haben) scheint mir auch zweifelhaft. Judikatur in dieser Sache gibt es hier vermutlich eher (noch) nicht. --pep. 17:03, 23. Feb. 2011 (CET)
- Da sind aber wirklich Highlights drin:
- „des soeben von Diskriminierung produzierten Sermons“: Vielleicht sollte man vorerst „des soeben von Diskriminierung veröffentlichten Sermons“ schreiben – zu auffällig sind die Qualitätsunterschiede zur 78.55.164.74 ( bekannte Range ... – bekannte Range ...). Hozro 17:15, 23. Feb. 2011 (CET)
- Das würde zumindest erklären warum er erst in der ersten Person und dann von seinen Benutzerkonto in der dritten Person spricht. Alles sehr seltsam, aber als Unbeteiligter in jedemfalle spanender als ein Tatort. -- Chaunzy 21:15, 23. Feb. 2011 (CET)
- Identitätsindiz. Abgesehen davon: Jeder hat gute und schlechte Tage... --Athanasian 22:29, 23. Feb. 2011 (CET)
- Das würde zumindest erklären warum er erst in der ersten Person und dann von seinen Benutzerkonto in der dritten Person spricht. Alles sehr seltsam, aber als Unbeteiligter in jedemfalle spanender als ein Tatort. -- Chaunzy 21:15, 23. Feb. 2011 (CET)
Also so langsam werde ich auch neugierig. -- WS ® 22:31, 23. Feb. 2011 (CET)
Nachdem Ich nun offenbar als einer der Antragsteller (Plural ?) geführt werde kommentiere Ich die Aussage Diskriminierungs wie folgt: Zunächst ist festzustellen, dass die Argumentation von Diskriminierung in Bezug auf das Telemediengesetz wie von Gonzo Lubitsch bereits erwähnt nicht zutrifft.Ebensowenig treffen die in der 2. Aufklappbox behaupteten Pflichten der CUs zu. Eine Begründung für die Abfrage erfolgt üblicherweise mit der Bekanntgabe des Ergebnisses. Diskriminierungs Stellungnahm zu seiner Inhaltlichen Tätigkeit im World-Vision Artikel lässt erkennen, dass er nicht an einer inhaltlichen Mitarbeit gemäß NPOV interessiert ist. Er reduziert den Artikel auf die Frage "evangelikal oder nicht-evangelikal" und setzt seine Theoriefindung fort. Faktum ist, dass im Artikel zuletzt 12 Quellen für die Evangelikalität von World Vision genannt wurden, lt. Fossa verfügt dieser über mehr als 100 Quellen für diesen Sachverhalt. Da Kewn Jenkins hier den Diskriminierungs-POV fortsetzt sehe Ich die Indizienlage in diesem Fall erhärtet. Diskriminierungs abschöießendes Begehren auf Löschung der Daten kann Ich nicht anders als ein Schuldeingeständniss sehen. --Liberaler Humanist 11:08, 24. Feb. 2011 (CET)
- Abgesehen davon, dass hier keine inhaltlichen Fragen zur Diskussion stehen sind Deine Aussagen, wenn man den von Dir verlinkten Text betrachtet, entweder eine gezielte Frechheit oder eine üble Schlamperei. Dort steht glasklar der Satz der von K.J.: "wie ich schon vor tagen festgestellt habe, fehlt im leitbild derzteit die aussage, dass wvi evangelikal ist, obwohl dazu ausreichend belege dort stehen. stattdessen stehen die richtigen belege hinter dem falschen satz: [...] Ich bitte daher vor den satz: "Nach Steve Brouwer ..." folgenden satz einzufügen: 'Viele ordenen World Vision International als evangelikal ein'" --84.137.90.54 18:37, 24. Feb. 2011 (CET)
@Gonzo: Fällt Dir keine weitere Antwort ein als die Betrachtungen zum Datenschutz in der Wikipedia, zur Nichtigkeit der von Dir angeführten IP-Edits sowie zu den haltlosen vorausgegangenen Sperren mal eben locker als "Sermon" zu bezeichnen und, wie schon in Deiner Antwort auf die Frage, welcher für CU-Anfragen notwendig vorzulegender "erhebliche Missbrauch" besteht, mit Zerrbildern a'la "unbelehrbarer Projektstörer" zu arbeiten ? --84.137.90.54 18:37, 24. Feb. 2011 (CET)
- Die Sperren waren nicht haltlos, sondern überfällig, denn filibustierende POV-Pusher mit Wahrnehmungsproblemen muss dieses Projekt rechtzeitig in die Schranken verweisen. Und einen besseren CU- und Sperrgrund als "unbelehrbarer Projektstörer" gibt es gar nicht, das kannst Du Dir unter diversen IPs weiter den Mund fusselig quatschen. :-) --Gonzo.Lubitsch 08:52, 25. Feb. 2011 (CET)
- Arcy, die Evangelikalität haben wir zur Genüge diskutiert. Bis zur ominösen entfernung gab es im Artikel folgende Quellen für diesen Sachverhalt:
- Vgl. Katharina Hofer: Afrika im hektischen Missionsfieber. In: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Das Parlament Nr. 10 vom 01.03.2004; Erhard Berneburg: Das Verhältnis von Verkündigung und sozialer Aktion in der evangelikalen Missionstheorie, Brockhaus, Wuppertal 1997, vgl. dort insbesondere S. 59, S. 188 f. sowie S. 204 ff.; Mark R. Amstutz / Andrew S. Natsios, Faith-Based NGOs and U.S. Foreign Policy, in: Elliott Abrams (Hg.): The influence of faith. Religious groups and U.S. foreign policy, Rowman & Littlefield Publishers, Inc., Lanham, Maryland 2001, S. 175-189 (Amstutz) / S. 189-200 (Natsios); Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose Exporting the American gospel. Global Christian fundamentalism, Routledge, New York 1996, S. 184 (online); James K. Wellman, Jr., Art. Evangelicalism, in: Thomas Riggs (Hg.): Worldmark Encyclopedia of Religious Practices, Bd. 1: Religions and Denominations, Thomson Gale, Farmington Hills, Michigan 2006, S. 183-188, hier S. 187 f.; Evangelical Manifesto Steering Comittee EIN EVANGELIKALES MANIFEST. Eine Erklärung zur evangelikalen Identität und zum öffentlichen Engagement, Washington, D.C., 7.5.2008, Übersetzung des Instituts für Ethik & Werte, Gießen.; Richard Ziegert, "Das protestantische Schisma", in: Pfälzisches Pfarrerblatt 2006. online; Charles van Engen, Opportunities and Limitatons, in: Gary Corwin, Kenneth B. Mulholland (Hrsg.): Working together with God to shape the new millennium, Evangelical Missions Society, Pasadena, California 2000, S. 82-122.; Interhemispheric Ressource Center, Report World Vision, 1991, hier zitiert nach Stephen A. Kent: The French & German vs. American Debate over 'New Religions', Scientology, and Human Rights, in: Marburg Journal of Religion 6/1 (2001) [3]; William A. Dyrness, Evangelical theology and culture, in: Timothy Larsen, Daniel J. Treier (Hrsg.): The Cambdrige Companion to Evangelical Theology, Cambridge University Press, Cambridge 2007, S. 145-160, hier S. 151.; Kai M. Funkschmidt, Art. World Vision/World Vision International, in: Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.): Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. A., Bd. 8, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, Sp. 1694f.; Julie Hearn, The 'Invisible' NGO. US Evangelical Missions in Kenya, in: Journal of Religion in Africa 32/1 (2002), S. 32-60.; D. Michael Lindsay, Faith in the halls of power. How evangelicals joined the American elite, Oxford University Press, Oxford 2007, ISBN 0195326660, S. 259.;David Stoll, Is Latin America Turning Protestant? The Politics of Evangelical Growth, University of California Press, Oxford 1990, ISBN 0520076451, S. 289 (vgl. z.B. S. 155 u.ö.).; Hans-Jürgen Prien, Der Protestantismus in Lateinamerika im (18.-20. Jh.), in: Anuario de historia de la Iglesia 9 (2000), S. 171-195
- --Liberaler Humanist 21:20, 24. Feb. 2011 (CET)
- Abgesehen davon, dass hier keine inhaltlichen Fragen zur Diskussion stehen sind Deine Aussagen, wenn man den von Dir oben verlinkten Text von K.W. betrachtet,
entweder eine gezielte Frechheit odereine üble Schlampereieine gezielte Brunnenvergiftung. Dort steht glasklar der Satz der von K.J.: "wie ich schon vor tagen festgestellt habe, fehlt im leitbild derzteit die aussage, dass wvi evangelikal ist, obwohl dazu ausreichend belege dort stehen. stattdessen stehen die richtigen belege hinter dem falschen satz: [...] Ich bitte daher vor den satz: "Nach Steve Brouwer ..." folgenden satz einzufügen: 'Viele ordenen World Vision International als evangelikal ein'" --84.137.118.161 19:12, 25. Feb. 2011 (CET)
- Abgesehen davon, dass hier keine inhaltlichen Fragen zur Diskussion stehen sind Deine Aussagen, wenn man den von Dir oben verlinkten Text von K.W. betrachtet,
- Und das ist falsch,
- Weil im Artikel die drei besten Quellen reichen würden.
- Weil der nicht zitierfähgie Verschwörungstheoretiker Ziegert enthalten ist, aber die wichtigste wissenschaftliche Fachquelle Berneburg fehlt.
- Weil die Belege in der Einleitung so doppelt sind, denn sie waren schon im Abschnitt "Christliches Leitbild"
- Weil ein Mitarbeiter von World Vision (=Eigenquelle) dabei zitiert wird, ohne dass das erwähnt würde
- Weil die Form einfach katastrophal ist (GROSSSCHREIBUNG, unpräzise Seitenangaben, uneinheitliche Abkürzungen, Quellen nicht sauber voneinander abgegrenzt), ...
- ... und weil solche inhaltlichen Diskussionen ganz sicher nicht hierher ins CU gehören.--92.230.90.159 08:44, 25. Feb. 2011 (CET)
- Und das ist falsch,
Waiting...
- Jedenfalls sind die Einlassungen der CU-Berechtigten hier wirklich nicht mehr ernst zu nehmen. Alle vier Wochen wird irgendeine Phrase von "Bearbeitung kurz vor Abschluss" abgelassen, dann passiert genau gar nichts. Ich muss sagen, dass diese Anfrage mein Vertrauen in die CUB, die ich bislang hoch geschätzt habe, doch arg lädiert. Denn nachvolziehbar ist das wirklich nicht mehr und in höchstem Maße intrasparent. Ich hätte durchaus Verstädnis für die Einschätzung "keine Abfrage" gehabt, aber inzwischen ist wohl klar, dass es um ganz andere Ding ehier geht, nur weiß der Normalnutzer nicht, um welche. --Gonzo.Lubitsch 21:44, 14. Mär. 2011 (CET)
- Yo, vielleicht mal so betrachten: bdk meldete sich am 22. Februar. Tags drauf lädt Diskriminierung hier ca. 45.000 Bytes ab – als „Zwischenantwort“ deklariert. Zwei Tage später legt 78.55.120.190 (einschlägige IP) hier noch mal um die 20.000 Bytes nach. Die Methode mag einem bekannt vorkommen und trägt sicher nicht dazu bei, dass das alles schneller über die Bühne geht. Ansonsten gehören so Diskussionen auf die Diskussionsseite, bitte ggf. dort weitermachen. --Hozro 22:08, 14. Mär. 2011 (CET)
Sehe ich es richtig, dass bei dieser Abfrage an sich es nicht darum geht, Projektschädigung hintan zu stellen? Wenn es ja eine solche geben sollte, dann würde man sich ja nicht damit über drei Monate Zeit lassen, um es abzustellen. –– Bwag 22:21, 14. Mär. 2011 (CET)