Zum Inhalt springen

Liste der Kernreaktoren in Japan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2011 um 15:41 Uhr durch 141.20.6.95 (Diskussion) (Leistungsdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:AKWs.japan.png
Karte der kommerziellen Reaktoren in Japan
Entwicklung der Stromproduktion in Japan nach Energiequelle

Die Liste der Kernreaktoren in Japan beinhaltet alle in Betrieb und in Bau befindlichen kommerziellen Leistungsreaktoren, Kernkraftwerke, deren Planung/Bau endgültig aufgegeben wurde, sowie alle Forschungsreaktoren und militärisch genutzten kerntechnischen Anlagen.

Bisher gibt es in Japan noch keine konkreten Pläne für ein nukleares Endlager. Die abgebrannten Brennelemente werden zur Wiederaufarbeitung nach Frankreich und Großbritannien gebracht. Der radioaktive Abfall, der dabei anfällt, wird in Rokkasho zwischengelagert. Am selben Standort gibt es auch eine Wiederaufarbeitungsanlage. Japan hält weiter am Ausbau der Kernenergie fest. Durch Kernenergie wird bereits mehr als ein Drittel des Strombedarfes gedeckt. 1999 gab es einen Unfall; daraufhin nahm der Widerstand der Bevölkerung zu. Jedoch gibt es keine Umweltbewegung wie in Europa.[1] In der Folge des Sendai-Erdbebens am 11. März 2011 mussten mehrere Kernkraftwerke abgeschaltet werden und es kam im Kernkraftwerk Fukushima I zu einem Unfall der Stufe INES 4[2] und vermutlich zu einer Kernschmelze in den Blöcken 1 und 3.[3]

Kernkraftwerke

Unter die Gruppierung Kernkraftwerke fallen alle Leistungsreaktoren und Prototypanlagen, die zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt werden.

Icon In Bau In Bau • Icon In Betrieb In Betrieb • Icon Betriebsstillstand Betriebsstillstand• Icon Stillgelegt Stillgelegt

Leistungsdaten

Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.[4]

In Betrieb
Stillgelegt
In Bau
Zerstört
Standort Präfektur Nettoleistung Bruttoleistung Reaktortyp Status Inbetriebnahme Abschaltung
Fugen ATR Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Advanced Thermal Reactor Stillgelegt 1979 2003
Fukushima I 1 Fukushima
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor zerstört[5] 1971 2011
Fukushima I 2 Fukushima
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor beschädigt 1974
Fukushima I 3 Fukushima
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor zerstört[5] 1976 2011
Fukushima I 4 Fukushima
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1978
Fukushima I 5 Fukushima
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1978
Fukushima I 6 Fukushima
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1979
Fukushima II 1 Fukushima
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1982
Fukushima II 2 Fukushima
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1984
Fukushima II 3 Fukushima
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1985
Fukushima II 4 Fukushima
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1987
Genkai 1 Saga
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1975
Genkai 2 Saga
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1981
Genkai 3 Saga
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1994
Genkai 4 Saga
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1997
Hamaoka 1 Shizuoka
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor Stillgelegt 1976 2009
Hamaoka 2 Shizuoka
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor Stillgelegt 1978 2009
Hamaoka 3 Shizuoka
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1987
Hamaoka 4 Shizuoka
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1993
Hamaoka 5[6] Shizuoka
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
ABWR In Betrieb 2005
Higashidōri 1 Aomori
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 2005
Ikata 1 Ehime
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1977
Ikata 2 Ehime
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1982
Ikata 3 Ehime
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1994
JPDR Ibaraki
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor Stillgelegt 1965 1976
Kashiwazaki-Kariwa 1 Niigata
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1985
Kashiwazaki-Kariwa 2 Niigata
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1990
Kashiwazaki-Kariwa 3 Niigata
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1993
Kashiwazaki-Kariwa 4 Niigata
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1994
Kashiwazaki-Kariwa 5 Niigata
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1990
Kashiwazaki-Kariwa 6 Niigata
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1996
Kashiwazaki-Kariwa 7 Niigata
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1997
Mihama 1 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1970
Mihama 2 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1972
Mihama 3 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1976
Monju Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Schneller Brutreaktor Testbetrieb 1995
Ōi 1 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1979
Ōi 2 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1979
Ōi 3 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1991
Ōi 4 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1993
Ōma
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
ABWR In Bau 2014
Onagawa 1 Miyagi
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1984
Onagawa 2 Miyagi
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1995
Onagawa 3 Miyagi
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 2002
Sendai 1 Kagoshima
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1984
Sendai 2 Kagoshima
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1985
Shika 1 Ishikawa
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1993
Shika 2 Ishikawa
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 2006
Shimane 1 Shimane
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1974
Shimane 2 Shimane
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1989
Takahama 1 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1974
Takahama 2 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1975
Takahama 3 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1985
Takahama 4 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1985
Tōkai 1 Ibaraki
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Magnox (GCR) Stillgelegt 1966 1998
Tōkai 2 Ibaraki
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1978
Tomari 1 Hokkaidō
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1989
Tomari 2 Hokkaidō
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1991
Tomari 3 Hokkaidō
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 2009
Tsuruga 1 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor In Betrieb 1970
Tsuruga 2 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor In Betrieb 1986

Bilder

Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme

Unter die Gruppierung Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme fallen alle Leistungsreaktoren und Prototypanlagen, die zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt werden sollten, aber noch nicht fertiggestellt wurden, bzw. deren Planungen und Bau endgültig eingestellt wurden, sowie alle Leistungsreaktoren, die noch nicht in Bau, aber fest geplant sind.

Leistungsdaten

Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.[7][8]

 Bau und Planungen endgültig eingestellt
 Geplant
Standort Präfektur Nettoleistung Bruttoleistung Reaktortyp Bau-
beginn
Geplante Inbetriebnahme[9]
Ashihama 1
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor
Ashihama 2
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor
Fukushima I 7 Fukushima
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
ABWR 01.10.2013
Fukushima I 8 Fukushima
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
ABWR 01.10.2014
Higashidōri 1 (TEPCO)[10] Aomori
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
ABWR 01.12.2014
Higashidōri 2 (TEPCO)[11] Aomori
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
ABWR
Higashidōri 2 (TOHOKU) Aomori
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
- MW ABWR
Kaminoseki 1
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor 31.03.2015
Kaminoseki 2
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor 31.03.2018
Maki 1
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor
Namie-Odaka
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Siedewasserreaktor
Ōma-Demonstration ATR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
LWCHWR 01.12.1993
Suzu 1
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
ABWR
Suzu 2
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor
Tsuruga 3 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor 01.03.2014
Tsuruga 4 Fukui
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor 01.03.2015

Forschungsreaktoren

Unter die Gruppierung Forschungsreaktor fallen Kernreaktoren, die nicht der Stromerzeugung dienen, sondern überwiegend zu Forschungszwecken (kern- und materialtechnischen Untersuchungen, Isotopenproduktion für Medizin und Technik) genutzt werden.

Leistungsdaten

Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.[12]

 In Betrieb
 Abgeschaltet
 Stillgelegt
Standort Thermische Leistung Reaktortyp Status Inbetrieb-
nahme
DCA 1 kW CRIT ASSEMBLY Stillgelegt 1969
FCA 2 kW CRIT FAST In Betrieb 1967
HTR 100 kW POOL Stillgelegt 1961
HTTR 30000 kW HIGH TEMP GAS Stillgelegt 1998
JMTR 50000 kW TANK In Betrieb 1968
JMTRC 0,10 kW POOL Abgeschaltet 1965
JOYO 140000 kW FAST, NA COOLED Stillgelegt 1977
JRR-2 10000 kW TANK Abgeschaltet 1960
JRR-3 10000 kW HEAVY WATER Stillgelegt 1962
JRR-3M 20000 kW POOL In Betrieb 1990
JRR-4 3500 kW POOL In Betrieb 1965
KUCA 0,10 kW CRIT ASSEMBLY In Betrieb 1974
KUR 5000 kW TANK Stillgelegt 1964
MUSASHI REACTOR 100 kW TRIGA MARK II Stillgelegt 1963
NSRR 300 kW TRIGA ACPR In Betrieb 1975
STACY 0,20 kW HOMOG In Betrieb 1955
TCA TANK TYPE CRIT. ASSBLY 0,20 kW CRIT ASSEMBLY In Betrieb 1962
TOSHIBA NCA 0,20 kW CRIT ASSEMBLY In Betrieb 1963
TRACY 10 kW PULSING In Betrieb 1995
TRIGA-II RIKKOYO 100 kW TRIGA MARK II Stillgelegt 1961
TTR 100 kW POOL Stillgelegt 1962
UTR KINKI 0 kW ARGONAUT In Betrieb 1961
VHTRC 0,01 kW CRIT ASSEMBLY Abgeschaltet 1985
YAYOI 2 kW TANK In Betrieb 1971

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Luene-Info Informationen rund um Lüneburg - Entsorgungsfrage für Atommüll nicht nur in Deutschland ungelöst
  2. Explosion in Fukushima 1 als «Unfall» eingestuft. NZZ Online, 12. März 2011, abgerufen am 12. März 2011.
  3. Chief Cabinet Secretary Yukio Edano said officials were acting on the assumption that a meltdown could be underway at that reactor, Fukushima Daiichi's unit 3, and that it was "highly possible" that a meltdown was underway at Fukushima Daiichi's unit 1 reactor, where an explosion destroyed a building a day earlier. The Washington Post, abgerufen 13. März 2011.
  4. Power Reactor Information System der IAEA: „Japan: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
  5. a b Spiegel Online: Druck in Reaktor 3 steigt unkontrolliert, abgerufen am 13. März 2011
  6. Dieser Reaktor ist der stärkste Reaktor Asiens.
  7. Geplante kommerzielle Kernreaktoren in Japan im Power Reactor Information System (PRIS) der IAEA (englisch):
  8. World Nuclear Association: References - Japan (englisch)
  9. Dieses Feld bleibt leer, wenn die Planungen/der Bau eingestellt wurden oder wenn es bei geplanten Reaktoren noch keine Daten zur geplanten Inbetriebnahme gibt.
  10. Hierbei handelt es sich nicht um den bereits in Betrieb befindlichen Block Higashidōri 1 (TOHOKU) der Tohoku Electric Power Company, sondern um einen geplanten Reaktor der Tokyo Electric Power Company am selben Standort.
  11. Hierbei handelt es sich nicht um den bereits in Betrieb befindlichen Block Higashidōri 1 (TOHOKU) der Tohoku Electric Power Company, sondern um einen weiteren geplanten Reaktor der Tokyo Electric Power Company am selben Standort.
  12. Research Reactor Database der IAEA