Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2011 um 16:41 Uhr durch Wnme (Diskussion | Beiträge) (Zwei Fragen zum Sichten (erl.): erl. fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro

1. März 2011

Verschiebung bei Deppenapostroph im Lemma

Auf WP:NK steht ganz klar und eindeutig formuliert, dass „alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen“ an die deutsche Rechtschreibung angeglichen werden sollen. Als ich extra für die Verschiebung von Kein Bund für’s LebenKein Bund fürs Leben die Zielseite (Weiterleitung) löschen lassen wollte, wurde mir dies unter Berufung auf einen Eigennamen jedoch verweigert. Eine weitere Stellungnahme des Admins blieb leider aus. Wofür gibt es diese Richtlinien, wenn sich nicht daran gehalten wird? Zur Erinnerung: Selbst Wetten, dass …? wurde deswegen verschoben. --ζ 07:41, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Denke auch dass eine Verschiebung korrekt wäre, da Grundlage zur Lemmawahl bei Filmen idR das Lexikon des internationalen Films ist und dort wirds ohne Apostroph geschrieben. Siehe hier. --BlueCücü 11:12, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wasser predigen und Wein saufen.--141.84.69.20 11:16, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
fürs ist eine umgangssprachliche Zusammenziehung von für und das. Standardsprachlich ist sie nicht üblich. [1] für ’s oder für’s ist eine Anwendung des Apostroph als Auslassungszeichen. Auf dem Plakat schreibt sich der Film übrigens mit Apostroph ohne Leerzeichen. --Fomafix 11:26, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Auslassungszeichen gibt es nur bei „e“. Bei „das“ wird der Buchstabe „a“ ausgelassen, da gibt es nach den Regeln niemals ein Auslassungszeichen. Wenn es benutzt wird, ist es eine falsche Eigenschreibweise. --Liesbeth 10:26, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da muss ich dich leider korrigieren. Das Auslassungszeichen gilt für alle Arten von Auslassungen, die von den §§96, 97 des amtlichen Regelwerks 2006 abgedeckt werden; darunter auch solche Fälle wie „wen‘gen“ oder „Ku‘damm“. Dennoch stimmen Fomafix‘ Eigeninterpretationen nicht, da sogar in seinen Quellen eindeutig darauf hingewiesen wird, dass Apostrophe bei Zusammensetzungen von Präpositionen + Artikel bereits seit 1996 nicht mehr zulässig sind (außer in „undurchsichtigen“ Ausnahmefällen) und die von ihm angesprochene standardübliche Verwendung lediglich besagt, dass es besser in getrennt geschriebener Form („für das“) statt in zusammengezogener Form verwendet werden sollte. -- ζ 12:11, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn schon Canoo herangezogen wird, sollte man auch folgendes erwähnen: „Bei allgemein üblichen Verschmelzungen von Präposition und Artikel wird kein Apostroph geschrieben: […] fürs […]“ In dieser Form wurde es mittlerweile auch im Duden aufgenommen. -- ζ 11:56, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe immer große Probleme mit Rechtschreibkorrekturen in Film-, Buch- oder sonstigen Titeln von Kunstwerken. Meine persönliche (nicht von den NK gedeckte) Ansicht ist, daß der Originaltitel erhalten bleiben und mit einer Weiterleitung von der Richtigschreibung garniert werden muß; immerhin handelt es sich um eine Form des Zitats, bei dem Korrekturen auch verpönt sind. Oder wer mag mal eben Kokowääh nach Coq au vin (Film) verschieben? Ist doch die richtige Schreibung… Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:46, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Für Leser ohne Ironie-Detektor: Nein, dies ist keine Aufforderung, Kokowääh nach Coq au vin (Film) zu verschieben! —[ˈjøːˌmaˑ] 12:56, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist auch eher die Verzerrung denn die Ironie, die mir zu schaffen macht. Mit solchen Schlusssätzen lässt man jegliche ernsthafte Diskussion auf einem Drahtseil zurück.--141.84.69.20 13:12, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Lemmata sind keine Zitate, es sind Namen (Benamungen, Benennungen, Termini (Begriffe)), die das Thema (den Gegenstand (Begriff)) möglichst treffsicher identifizieren sollen. Die Frage, ob "für's" oder "fürs", hat darauf keinen Effekt. Insofern spricht nichts gegen diese redaktionelle Willkür, zumal man damit nicht allein steht, siehe erste Ref im Artikel.--141.84.69.20 13:12, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber selbstverständlich hat die Lemmawahl einen erheblichen Effekt auf die treffsichere Identifikation. Nein, das Lemma ist der Identifikator. Es gibt in dieser Diskussion (mindestens, vor allem aber) zwei Sichtweisen, die in solchen Fällen schwer unter einen Hut zu bekommen sind: Wenn der Film mit Apostroph (oder gar Akzent oder dergleichen) vom „Macher“ benannt wurde, dann heißt er so. Ich sehe hier Parallelen zur Falschschreibreglung (daher der Vorschlag, Weiterleitungslösungen einzusetzen) und zum Zitieren (bei dem man das ursprünglich Geäußerte anzugeben hat und nicht das nach aktueller Mode richtige – Schreibregeln unterliegen einem stetigen Wandel). Das abschließende Beispiel diente der Verdeutlichung, zu welchen Inkonsistenzen unbedacht verabschiedete „Über’n-Kamm-Regeln“ führen können. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:33, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  1. Ich weiß nicht, warum du nochmal meine Ausführungen zum Lemma wiederholt hast.
  2. Die Frage, ob "für's" oder "fürs", hat auf die Identifikation keinen Effekt. Insofern spricht nichts gegen diese redaktionelle Willkür, zumal man damit nicht allein steht, siehe erste Ref im Artikel.
Ich sehe keine Falschschreibung, für die nimmt man ja auch keine Redirects her. "Das heißt aber soo" ist nur anale Korinthenkackerei, oft einhergehend mit mangelnder Distanz zum Thema (was interessieren mich die Macher?).--141.84.69.20 14:01, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das hat nichts mit analer Korinthenkackerei zu tun, sondern mit genauem Arbeiten. Der Titel eines Films ist ein Teil des Films, und den haben wir hier nur darzustellen, nicht darin herumzupfuschen. --wtrsv 15:24, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe mich bestätigt.--141.84.69.20 15:32, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In dem von dir verlinkten Abschnitt der NK geht es um Groß- und Kleinschreibungen. Eine Generalregel, dass alle Rechtschreibfehler in Eigennamen angepasst werden, kann ich in WP:NK nicht finden. --Engie 15:36, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Als vierter Punkt werden explizit Sonderzeichen als Namensbestandteil erwähnt und im nachfolgenden Absatz sogar die c’t als Beispiel dafür genannt, dass eine Anpassung nur dann unterlassen werden sollte, wenn sie verwirren würde. -- ζ 15:46, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorweg: Ich bin der Meinung, dass Namen wie ζ und jøːˌmaˑ unbedingt eingedeutscht werden müssen. Kokowääh wird außerdem wahrscheinlich demnächst zur offiziellen Schreibung, wie bei Nessessär, Fassette, Schikoree, Ketschup und Spagetti.;-)

Und zur Sache: Ich muss zwar Zwiebelleder Recht geben, dass sein Beispiel mit "für's" dem Präzedenzfall "Wetten dass..?" entspricht und wohl von den gegenwärtigen NK gedeckt ist. Aber ich halte in beiden Beispielen die Lemmatisierung unter unzutreffendem Namen nicht für sinnvoll, da sie (weil sie eine offensichtlich gewollte Schreibung verändert) sogar über die (wikipediaintern verbotene) Behebung von Schreibfehlern in Zitaten hinausgeht.

Wer etwas an diesem Teil der Namenskonventionen ändern will, der könnte vielleicht auf [2] Stellung nehmen. Ich habe mich damals nicht an dem schon frühzeitig gescheiterten Meinungsbild beteiligt. Aber man kann aus ihm, bei dem es ja nur die Wahl zwischen zwei Vorschlägen gab, nicht herauslesen, dass dieser Teil der NK für die Ewigkeit fixiert ist. Aus den damaligen Kommentaren geht relativ klar hervor, dass sich ein großer Teil der Contra-Stimmer vor allem an der Großschreibung von Firmen- und Markennamen (Stichwort:Werbefuzzies) störte, während andere Namen (Bücher, Filme, Sendungen) eigentlich keine große Rolle spielten. Wenn man also ein erneutes Meinungsbild auf die Beine stellen würde, das den Bereich "Firmen und Marken" ausklammert, sähe ich realistische Chancen auf eine Mehrheit für eine Änderung. --Grip99 00:49, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Das ist wieder eine typische Wikipedia-Besserwisser-RechtschreibreformFanatiker-Schreibweisenvereinheitlichungspanscher-Diskussion (alle drei Fraktionen sind hier involviert). Die NDR ist nur für Beamte und Schüler verbindlich, alle anderen können, wenn sie wollen, die alte Rechtschreibung verwenden (und viele tun das) oder nach Belieben kombinieren (tun auch viele, vor allem die Presse). Und nach den alten Rechtschreibregeln ist das, was hier als Deppenapostroph verunglimpft wird, vollkommen korrekt. Maßgeblich ist auch nicht irgend ein Lexikon, sondern der Name, wie er im Titel des Filmes auf der Leinwand erscheint. Aus die Maus. Also in die Videothek gehen, Film anschauen und feststellen was Sache ist und dementsprechend agieren. Ein MB braucht es dazu nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:32, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
    Wenn überhaupt irgendwas maßgeblich ist, dann die Schreibungspraxis bei unabhängigen Stellen.--141.84.69.20 12:51, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man überlege sich, wohin diese Hyperkorrekturmanie führte:
Ich glaube, es gab mal einen (wohl adriatisch ambientierten und komisch gemeinten) Film Man sprikt doitsh oder so ähnlich. Korrigieren?
Luthers Übersetzung erschien damals unter (circa) die ganze heilige schrifft teutsch. Korrigieren?
Familiennamen wie Grosmann oder Schwartz - korrigieren?
BerlinerSchule. 13:42, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
"Wehret den Anfängen"!--141.84.69.20 13:58, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hast Du nicht verstanden? BerlinerSchule. 14:34, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@141: Du musst Dir die Seite durchlesen, nicht nur die Überschrift. Reductio ad absurdum und ähnliche Techniken werden dort nirgends verboten, nur deren praktische Umsetzung. Anders wär's ja auch absurd. --Grip99 00:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ohne ad absurdum wärs absurd, okay.--141.84.69.20 20:06, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@BS: Korrigiert: Tyrrhenisch ambientiert. --Grip99 00:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Das mit den alten Rechtschreibregeln stimmt allerdings nicht (falls Du nicht ganz uralte meinst). Gerade früher waren die Apostrophen seltener erlaubt als nach neuer Rechtschreibung. In meinem alten Duden stehen die entsprechenden Vorschriften unter R17. Bei "Für's" kann man allerdings den Apostroph nicht direkt als Deppenapostroph bezeichnen, weil er hier ja für eine tatsächliche Auslassung steht (wie Fomafix schon oben feststellte).
MB war optional gemeint, ich hoffe auch, dass es ohne geht. --Grip99 00:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Deppenapostroph passt schon, da damit grundsätzlich eine normwidrige Verwendung des Apostrophs bezeichnet wird. -- ζ 08:00, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eben, Grip99. Nach R17 vor 1996 schrieb man für's. Das ist aber alles unerheblich. Namengebend ist der Filmtitel als solches, wie er im Vorspann erscheint und nicht anders. Irgendwelche Verzeichnisse, Datenbanken, Lexika, Feuilletons sind nur Sekundärquellen. Bei Unternehmen und ihren Wortlogospielereien ist der Fall anders gelagert: da wird die Firma (der Name des Unternehmens) durch den Handelsregistereintrag festgelegt. Deswegen steht airberlin auch nicht unter airberlin, sondern unter Air Berlin. Es ist also falsch, hier Filmtitel und Unternehmensmarken in einen Pott zu werfen. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
"Nur Sekundärquellen" – boah, Sekundärquellen (Seklit) ist das täglich Brot des Wikipedianers! Firmen und Titel sind in einen Topf zu werfen, beides sind Namen.--141.84.69.20 20:06, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es sind unterschiedliche Namen. Titel von Filmen oder Büchern legt der Autor (ggf. Filmverleih/Verlag) fest – sie sind in keiner Weise auf irgendeine Weise zur Einhaltung von Normen verpflichtet, siehe Ingloroius Basterds etwa), Namen von von Unternehmen (= Firma des Unternehmens) wird durch das Handelsregistergericht (bzw. äquivalente Institutionen in anderen Ländern, etwa K v K in den Niederlanden) anhand feststehender Regeln festgelegt. Air Berlin ist der Name des Unternehmens im Berliner Handelsregister, auch wenn das Unternehmen auf seine Flugzeuge airberlin pinselt. Es besteht also ein Unterschied darin, wer den Namen festlegt. Bei Titeln ist es der Urheber, bei Firmen das Handelsregister. Daß Titel darüberhinaus nicht verändert werden sollen, ergibt sich aus den Usancen zum Zitieren, da eine Titelnennung sehr wohl ein Zitat ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:01, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Nein, schrieb man eben vor 1996 nicht, jedenfalls nicht unmittelbar davor, siehe [3]. --Grip99 00:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Zwiebelleder: Da es in Deutschland seit dem Urteil des BVerfG zur Rechtschreibreform keine Rechtschreibnorm mehr gibt – im Urteil steht fast wortwörtlich, daß jeder, der nicht in einer Behörde arbeitet und kein Schüler ist, schreiben darf, wie er will – gibt es auch keine "normwidrige Verwendung". --Matthiasb (CallMeCenter) 09:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Rechtschreibregeln sind sehr wohl eine Norm – wenn auch „nur“ eine amtliche. Nachzulesen beim Rechtschreibrat, als auch dem dort verlinkten Regelwerk von 2006 (Vorwort, Punkt 3, Regelteil und Wörterverzeichnis): „Auf der Basis dieser grundlegenden Beziehungen wird durch den Regelteil und das Wörterverzeichnis die geltende Norm der deutschen Schreibung festgelegt.“ -- ζ 11:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Rechtschreibrat versucht lediglich seinen Unfug als Norm zu verkaufen, irgendwie muß er sich ja rechtfertigen. Der Zahn wurde ihm jedoch durch das BVerfG-Urteil gezogen. Ich bin weder Beamter, noch Schüler, also muß ich mich nach dem Schund nicht richten – und wie bereits angedeutet, die Presseagenturen haben eine eigene Hausorthographie erarbeitet, die von der Presse weitgehend übernommen wird, wenn auch einzelne Zeitungen von dieser nach eigenem Verfahren abweichen. Manche Verlage (Diogenes etwa) wenden ausschließlich die vor 1996 geltenden Regeln an. Wie gesagt: darf jeder machen wie er will, nur die armen Schüler bekommen es angestrichen. In der Praxis wird meist unreflektiert übernommen, was die Rechtschreibprüfung des Textverarbeitungsprogrammes ausspuckt. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:34, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Zwiebelleder (08:00): Das wäre in der Tat wahr, wenn ich unserem Artikel Glauben schenken würde. Allerdings taucht in den im Artikel angegebenen Belegen eine derartige Definition nicht auf, im Gegenteil werden in [4] sogar normgerechte Verwendungen des Apostrophs als Deppenapostroph bezeichnet ("Legalisierung des Deppenapostrophs"). Es sieht mir sehr nach WP:Theoriefindung in unserem Artikel aus. Die andere Quelle Deutschlandfunk schreibt übrigens Deppen-Apostroph statt Deppenapostroph, während sich die Schreibweise Deppen'Apostroph anscheinend bislang noch nicht durchgesetzt hat. --Grip99 00:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du musst auch darauf achten wann der von dir zuerst genannte Artikel geschrieben wurde und worauf er sich bezieht. Nämlich einem Zeitpunkt, als die dort gennante Verwendung des Apostrophs noch unzulässig war. So gesehen war die Kritik damals schon berechtigt. Leider habe ich keinen Duden zur Hand, um zu kontrollieren inwiefern es sich bei derartigen Formulierungen um „in Stein gemeißelte“ Defintionen handelt. Allerdings kann ich mich erinnern, dass auch diverse Sprachwissenschaftler und Autoren (u. a. auch Bastian Sick) derartige Begriffe in diesem Kontext verwendet hatten. Doch das sollte jetzt nicht Thema dieses Threads sein. -- ζ 09:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorschlag

Da die Eingangsfrage offenbar nicht eindeutig geklärt werden kann, wäre es vielleicht sinnvoll, dass man Film- und Sendungstitel von den WP:NK explizit ausklammert, damit es zukünftig zu keinen Unklarheiten mehr kommt. Die mehrheitliche Ansicht und vorherrschende Umsetzung scheint offenbar ohnehin dahingehend zu tendieren, dass Filmtitel überwiegend wie Eigennamen gehandhabt werden und man deren offizielle Eigenschreibweise als Lemma übernimmt. Ein weiteres Lemma, welches die aktuellen Rechtschreibkonventionen wiederspiegelt, könnte dann immer noch als Weiterleitung fungieren.

Ein ausgezeichneter Hinweis dazu auf WP:NK würde sich wohl weitgehend mit der bisher beherzigten Praxis decken (Otto – Der Katastrofenfilm, Man spricht deutsh, Barfuss, etc. pp.). Dann müsste der orthographisch internationale Ausreißer Wetten, dass …? (statt „Wetten, dass..?“) zwar erneut korrigiert werden, aber man hätte nun wenigstens einen klaren Konsens als Grundlage. -- ζ 06:24, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung von mir. Am besten schreibst Du Deinen Vorschlag noch mit Verweis zu dieser Diskussion auf die Seite Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen. --Grip99 21:33, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Formulierung der Namenskonventionen muss sorgfältig überlegt werden. Beispielsweise schreibt sich der Film Nackt auf dem Plakat in Großbuchstaben. Als Lemma sollte trotzdem Nackt verwendet werden. Auf dieser Webseite schreibt sich der oben genannte Film mit einem Schreibmaschinen-Apostroph ('). Trotzdem sollte dieses durch das typographische Apostroph (’) ersetzt werden. --Fomafix 20:15, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Schreibweise auf Plakaten und Covern ist nicht maßgebend, da dort aus Marktinggründen häufig von der offiziellen Schreibweise abweichende Großbuchstaben verwendet werden. Beispielsweise wird der Film Rookie mit Axel Stein für das Marketing – und sogar im Film selbst – ausschließlich mit Majuskeln geschrieben. Die einzig richtige und maßgebende Schreibweise wäre dagegen die offizielle Version der Produktionsfirmen „Rookie – Fast Platt“[5][6]. Obwohl diese auch nicht den Rechtschreibkonventionen entspräche, wäre das Lemma dann in dieser Form zu wählen. Bei deinem Beispiel des Films Nackt verhält es sich dabei genauso. Für das Marketing wurden Großbuchstaben verwendet. Doch die offizielle Schreibweise der Produktionsfirmen entspricht auch der konventionellen Schreibweise[7], also richtet man sich auch danach. Und welche Schreibweise dabei auf unabhängigen Drittseiten wie Moviemaze verwendet wird, ist dabei vollkommen irrelevant, da man im Netz dabei fast alle erdenklichen Varianten finden kann. -- ζ 22:03, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da es offenbar keine Bedenken gibt, ab sofort hier: → WD:NK#Film-_und_Sendungstitel_ohne_Rechtschreibkorrekturen_im_Original_belassen -- ζ 21:37, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dort drüben fühlt sich offenbar keiner mehr zuständig. Sollte man es sonst noch irgendwo erwähnen, damit sich etwas tut oder soll man den Vorschlag – ganz Wiki-like – selbst in zu den bestehenden NK hinzufügen? -- ζ 22:04, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Keiner eine Idee? -- ζ 12:08, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

10. März 2011

Warum ist das so? --Fomafix 21:36, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine mögliche Erklärung: Wenn du dir die interwikimap anschaust, siehst du das "bugzilla" ein "lokaler" Interwiki ist, welches auf mw:Manual:Guide to setting up interwiki linking erklärt ist: Schwesterprojekt innerhalb der gleichen Organisation. Da es bei beidem zutrifft, scheint da wohl beim einspielen etwas nicht funktioniert zu haben oder nicht bedacht worden zu sein. Der Umherirrende 21:51, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe Bug 27989 angelegt. --Fomafix 10:56, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Antwort ist: WONTFIX: „That's just daft“ [[mw:Special:Code/MediaWiki/1234]]. Diese Antwort verstehe ich aber nicht. --Fomafix 12:19, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

11. März 2011

Wikimedia (a girl called Sue)

In dem Wikimedia-Aufruf steht: but feel free to comment directly on the talk page here. Haben wir da was übersehen? Wir finden weder diese "talk pake here" noch ein link für "suggestions" or "comments". Liegt es an uns oder an Sue ? Meint Sue die Disk. ? GEEZERnil nisi bene 08:48, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Diskussionsseite ist gemeint, ich habe einen direkten Link drauf gesetzt.--Eloquence 08:51, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke - und wenn du Sue das nächste Mal triffst (oder für die dt. Version): Den ersten Teil könnte man mit überschriebenen Abschnitten strukturieren, damit man schnell dahin findet, wo es interessant wird. Gruss GEEZERnil nisi bene 09:23, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe zur besseren Lesbarkeit nach kurzer Absprache mit Sue zwei Abschnitte eingefuegt.--Eloquence 20:40, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Prima! <= Wikilove ;-) Ist doch ein bissl klarer, oder? GEEZERnil nisi bene 11:49, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"Hilf mit, das nächste Kapitel in Wikimedias Geschichte zu schreiben"

Bitte abschalten oder übersetzen! Ich fühle mich verscheißert, wenn ich darauf klicke und einen Text präsentiert bekomme, den ich nicht lesen kann. Dann sollte konsequenterweise auch der Link englisch sein oder das ganze völlig verschwinden. --Marcela 08:48, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Und du meinst, nur weil du es nicht lesen (oder haben) willst, darf bsp. ich es auch nicht lesen? -- Achim Raschka 08:53, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Unser Ziel bei solchen Mitteilungen ist es, einen akzeptablen Kompromiss zu finden zwischen Schnelligkeit der Verbreitung und mehrsprachiger Verfugbarkeit. Unser Ansatz hier ist es, zumindest die Banner erst zu schalten, wenn eine Uebersetzung verfuegbar ist. Wenn wir allein auf Freiwillige setzen, was die Uebersetzungen von solchen Texten angeht, ist es aber nicht sicher gestellt, dass ein komplexes Dokument wie dieses ueberhaupt oder in akzeptabler Qualitaet in naher Zukunft uebersetzt wird. (Selbst wenn das March 2011 Update uebersetzt wird, bezweifle ich zudem, dass jemand sich die Arbeit machen wird, komplexe Dokumente wie die Editor Trends Study zu uebersetzen.)
Deshalb dann auf die Verlinkung zu verzichten halte ich fuer den ganz falschen Ansatz. Statt dessen verlinkt der Text auf Uebersetzungen, die in Arbeit sind. Durch das Banner erhoeht sich dann auch die Warhscheinlichkeit, dass sich ein Uebersetzer findet, dramatisch. Dass das fuer Menschen, die kein Englisch sprechen, erstmal schmerzhaft ist, ist schon klar, aber m.E. unvermeidbar und besser als die Alternativen. Deshalb bitte ich um Verstaenndnis -- wir sind uns der Problematik voll und ganz bewusst, und wir diskutieren bei solchen Projekten immer ueber die beste Uebersetzungsstrategie.
Ich halte bezahlte Uebersetzungen im Uebrigen durchaus fuer eine sinnvolle Option; in der Freiwilligen-Gemeinschaft wird das aber sehr skeptisch gesehen. Ich werde in dem Bereich ein paar kleinere Experimente organisieren, um zu schauen, ob das in Zukunft fuer wichtige Dokumente wie dieses eine sinnvolle Alternative sein kann.--Eloquence 09:04, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum ist der Banner dann nicht englisch? Dann gibt es keine Erwartungshaltung. Wenn die Übersetzung fertig ist, wird auch der Banner geändert und alles stimmt. Diesmal geht es um englisch. Wenn nun ein Banner der nächsten Wikimania und auf Hebräisch wäre, dann würde das sicher auch Achim anders sehen. Warum keine professionellen Übersetzer? Das halte ich für durchaus akzeptabel. --Marcela 10:35, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber Ralf, das hatten wir schon, wenn das hier in Englisch erscheint, meckern wieder viele warum nicht deutsch. C'est la vie :-) -jkb- 10:40, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ralf sei froh, dass du den Text nicht verstehst, da sind Klöpse drin, für die sich in Deutschland selbst der AWD schämen würde. Wir haben ein tolles Ziel, also sind unserer Mittel offensichtlich hilfreich. - Die Wikipedien werden schön als Produkte betrachtet und nicht als Geschenk der Autoren an die Menschheit. Geil ist auch Wikipedia is the largest and best and most-used informational resource ever compiled in human history. - Largest geht wohl eher an die LoC oder google, Most-used geht sicher an Papa google und Best??. syrcro 16:18, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf die de:Version direkt zu verlinken wäre schon schön. --Goldzahn 10:55, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Problem ist auch das jemand das Banner weg klickt und dadurch die deutsche Version gar nicht mehr mitbekommt. Andererseits würden sich die die mit der englischen Fassung klarkommen über ein erneutes Auftauchen nach der Übersetzung ärgern. Auf jeden Fall muss im Banner ein Hinweis wenn das Linkziel in einer anderen Sprache ist. Ich halte diese Banner sowieso für eine unbrauchbare Kommunikationsform da viele aktive Benutzer sie ausgeblendet haben. Deshalb müssen wirklich wichtige Sachen noch zusätzlich auf anderem Wege verbreitet werden. --HAL 9000 12:08, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann mich da nur anschließen. Es ist eine deutschsprachige Seite und da sollten die Infos auch deutsch sein. So ein Unfug. Wenn ich englische Infos lesen will, gehe ich auf das englische Wiki. Man kann doch nicht von jedem deutschsprachigen Wikipediabesucher erwarten, dass er englisch kann. Ich hab den Unsinn auch schon weggeklickt – was ich sonst so gut wie nie mache. Wenn man keine deutschsprachigen Infos zur Verfügung stellen kann, dann soll man es eben bleiben lassen. Warum nicht gleich noch chinesische Infos? Ist immerhin die meistgesprochene Sprache der Welt … -- ζ 12:45, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aus Weblinks: Deutschsprachige Seiten sollten generell bevorzugt werden. Auf hochwertige, anderssprachige Inhalte darf verwiesen werden, wenn keine gleichwertige deutschsprachige Seite existiert. In einem solchen Fall sollte in Klammern hinter dem Link auf die Sprache hingewiesen werden, etwa „(englisch)“. Für Banner soll das nicht gelten? --HAL 9000 13:27, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die ganze Seite bezieht sich auf den Weblinks-Abschnitt im Artikelnamensraum. Aber man könnte ja wirklich auf strategy:March 2011 Update/de verlinken. DestinyFound 13:32, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Artikelraum kann auch jeder den fehlenden Hinweis nachtragen, beim Banner nicht. Deshalb sollte gerade dort auf so was besonders geachtet werden.--HAL 9000 13:41, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann ich das Banner über monobook.css irgendwie dauerhaft ausblenden? --Kirschblut 18:55, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, per
#centralNotice { display: none !important; }
in deiner Skin.css. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:09, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hilfe-Namensraum

Gab es schonmal ein Meinungsbild, das den Hilfe-Namensraum abschaffen wollte? SteMicha 14:09, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im WP:MBA ist keines zu finden. Wer sollte denn auf so eine Idee kommen? -- Bergi 14:26, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Frager zum Beispiel ;-) Findest du das wirklich so abwegig? Also ich sehe keinen Vorteil und auch keinen Unterschied zum Wikipedia-Namensraum. SteMicha 14:29, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Unterschied SOLLTE es geben... dass dem nicht so ist, dafür kann der Hilfe-NR nix. ;) --Guandalug 14:32, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der war schon immer umstritten, wurde lange gar nicht genutzt, mittlerweile interessierts einfach niemanden mehr. 92.104.16.42 15:37, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn du das per MB durchsetzen willst, SteMicha, dann hast du meine Unterstutzung. Das Chaos von wechsleseitigen Redirekts und parallel existierenden Seiten muß wech. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:02, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gar die Seiten im Hilfe-NR sind per shortcut WP: zu erreichen :-) -jkb- 19:09, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach, ich weiß nicht, dafür ist mir meine Zeit zu schade. SteMicha 21:06, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Zusammenlegung der Hilfe- und Wikipedia-Namensräume wäre wohl sinnvoll; ich weiss auch nie, in welchem der beiden Namensräume eine Dokuseite, die ich aufsuchen will, liegt. Aber ja, ob sich der Aufwand lohnt, da die Seiten ja dank Redirects gefunden werden? Gestumblindi 21:10, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, die Sache geht ja weiter. Wie oft argumentiert einer (me included) ach glaube nicht den Murks, Hilfeseiten sind hilfen, aber eh' unverbindlich, denn sie sollen helfen, aber nicht regeln. Wech mit dem Ballast. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:58, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

der ganze Meta-Bereich ist so wirr organisiert, dass man eh nix direkt findet. Dürfte für Neulinge der blanke Horror sein. Aber wer will und kann diesen ganzen Riesenwust sichten, lichten und organisieren? Rainer Z ... 16:45, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 --Epipactis 18:56, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Fußnoten

gibt es doch in WP auch - wo erklärt?
Unter "Fußnoten" werden in der Bearbeitungshilfe nur die "Einzelnnachweise" abgehandelt.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:52, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Fußnoten sind das Gleiche wie Einzelnachweise. -- Ianusius Disk. Beiträge  19:56, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
: Fußnoten werden auf die selbe Weise gemacht wie Einzelnachweise. Gruß, Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 22:51, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt nicht ganz. Was Dr.cueppers meint, ist die Technik mit ref group. Ist aber auf derselben Hilfeseite erklärt. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:56, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sind aber eigentlich unerwünscht, wenn ich das richtig weiß. SteMicha 22:58, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum sollte das unerwünscht sein? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 00:56, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Entweder etwas ist wichtig, dann gehört es in den Fließtext, oder es ist nicht wichtig, dann kann man es ganz weglassen. SteMicha 10:49, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Fußnoten dienen dazu, auf weitere Texte hinzuweisen. Sie haben eine große Bedeutung in der Wissenschaft und auch in Enzyklopädien sind sie oftmals hilfreich. Fußnoten sagen nicht, dass etwas "unwichtig" ist. Sie sind vielmehr eine wichtige Information, die jedoch im eigentlichen Text nichts verloren hat. Beispiel: "Es sei darauf hingewiesen, dass die hier verwendete Definition nicht unumstritten ist. Müller (2012) weist etwa darauf hin, dass die Aspekte X und Y fehlen. Da es sich jedoch um die wohl etabliertest Definition handelt, wird sie im Rahmen dieses Artikels beibehalten." Diese Fußnote wäre im Text vollkommen ungeeignet untergebracht, da sie den Text aufbläht und ins Kleinklein rutschen ließe. Ohne sie bliebe die dahinterliegende Begriffsdiskussion im Unklaren. Hier ist also die Fußnote wichtig und richtig. 85.179.79.251 11:21, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich eigentlich um Referenzen. In der deutschen Wikipedia hat sich, aus unerfindlichen Gründen, der Begriff "Einzelnachweis" etabliert. Tatsächlich handelt es sich um Referenzen bzw. Quellen, jedoch nicht im Sinne von Quellen der Geschichtswissenschaften, weswegen auch der Begriff "Belege" verwendet wird. Verwende also Referenzen, wenn Du Fußnoten einfügen möchtest. 85.179.79.251 11:14, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte eigentlich eine ganz andere Verwendung im Auge: Eine Fußnote#) zur Ergänzung, z. B. zu einer Spaltenüberschrift, die dort keinen Platz hätte und direkt unter der Tabelle stehen sollte, nicht erst am Seitenende. So wie hier.
#) Möglicherweise gibt es dafür noch einen ganz anderen Namen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:23, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland#10-Euro-Silbermünzen könnte dir als Beispiel helfen. Anmerkungen unterhalb einer Tabelle, die selber refs enthalten. Gruss --Nightflyer 14:33, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau das Richtige! Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:24, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikinews - Help needed

Ist hier zufällig jemand anwesend, der sich für die Börse interessiert und den Abschnitt

„Die Nachrichten von dem Erdbeben haben die Kurse mehrerer Rückversicherer gedrückt. An der Frankfurter Börse fiel der Kurs der Munich Re bei der Eröffnung des Handels um 4,8 Prozent und der Kurs der Allianz um 1,6 Prozent. Auch die Kurse von Swiss Re und Hannover Re fielen um über vier Prozent. Schwächer schlossen auch die Märkte in Asien. Der Hang Seng schloss um 1,6 Prozentpunkte schwächer, die Börse in Shanghai verlor 0,8 Prozentpunkte. An der Tōkyōter Börse ging der Nikkei-Index um 1,7 Prozentpunkte zurück.“

im Wikinewsartikel n:Schweres Erdbeben vor der japanischen Küste löst verheerenden Tsunami aus aktualisieren kann/mag? (Mir selbst fehlt nach 15 Stunden mit dem Thema hier und dort nun ein wenig äh das Stehvermögen.) --Matthiasb (CallMeCenter) 22:54, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Link ist falsch. Gemeint ist höchstwahrscheinlich n:Schweres Erdbeben vor der japanischen Küste löst verheerenden Tsunami aus. SteMicha 22:59, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jo. stimmt, korrigiert. Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:15, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

12. März 2011

Kalzium vs. Calcium

In der Gemeinsprache schreibt sich das Wort "Kalzium", in der chemischen Fachsprache hingegen "Calcium". So weit so gut. Nun ist Wikipedia eine Enzyklopdädie und damit nicht in einer Fachsprache verfasst, sondern in der Gemeinsprache. Jeder kann hier mitarbeiten, jeder darf hier mitlesen. Enzylopädien sind per se an ein Allgemeinpublikum gerichtet. Dies ist auch in den Namenskonventionen so umgesetzt worden. Beispielsweise werden kyrillische Namen nicht transliteriert, wie man es in Slawistik erwarten würden, sondern sie werden transkribiert, wie es der interessierte Laie erwarten würde. Auch die ausführliche Diskussion um den Begriff Supply-Chain-Management hat belegt, dass hier die Gemeinsprache zu verwenden ist. Wieso aber wird in m.E. genau drei Bereichen davon abgewichen: Bei chemischen Begriffen (Calcium statt Kalzium), bei dem Wort Geografie (es wird entgegen der Gemeinsprache hier mit ph geschrieben, weil ein Fachverband es so festgelegt hat) und bei Tier-/Pflanzennamen (z.B. Amerikanische Weiß-Eiche statt Amerikanische Weißeiche). Warum gibt es diese Extrawürste, die ich als sehr irritierend für ein allgemeines Nachschlagewerk empfinde? 85.179.79.251 07:18, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Äh, das Wort Calcium gehört genauso der Gemeinsprache an wie das Wort Geographie. Steht nämlich beides im Duden. Die Schreibweise deutscher Pflanzennamen finde ich auch etwas ungewöhnlich, aber die WP:Redaktion Biologie hatte bisher die besseren Argumente, die man nicht ablehnen konnte. Vielleicht solltest du dein Anliegen dort vortragen, statt hier. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:40, 12. Mär. 2011 (CET) PS: Vorher empfehle ich ein Blick in die Diskussionsarchive.[Beantworten]
Die Diskussionen zu dem Themenkomplex sind mir hinlänglich bekannt und sie beantworten meine Frage bislang nur unzureichend. Calcium und Geographie sind nicht die allgemeinsprachlichen Schreibweisen. Aber vielleicht gibt es weitere Stimmen, die mir bei einer Erhellung helfen? 85.179.79.251 07:46, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Doch sind sie: Calcium vs. Kalzium bzw. Geografie vs. Geographie -- ζ 09:07, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum schreibst du nicht einmal diese Institutionen mit deiner These an, daß sie eine falsche Rechtschreibung verwenden. Vielleicht magst du dich auch beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie beklagen, daß der Name nicht allgemeinsprachlich sei. Bis dahin scheint es mir kaum wahrscheinlich, daß sich jemand hier mit deinen Thesen ernsthaft auseinandersetzen wird. Schönen Tag noch. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:28, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bereits bei Deinen Beiträgen zur Supply-Chain-Management-Diskussion seinerzeits, bei der Du Dich zum Experten erklärt hattest, hatte ich mich gefragt, ob Du den Unterschied zwischen Gemeinsprache und Fachsprache wirklich nicht verstehen willst. Diese Skepsis steigt. Diese Institutionen verwenden keine falsche Schreibung, sondern eine Fachsprache. 85.179.79.251 10:50, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sag mal: glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast: hiernach (gleiche Quelle wie Zwiebelleder; Calcium vs. Kalzium) hat Kalzium aktuell die höheren Zahlen. Aber egal: man muss eine Schreibweise festlegen. Von einer Enzyklopädie erwarte ich fachliche Informationen, die für die Allgemeinheit verständlich sind. Und wenn diese fachlichen Gegebenheiten nunmal diese Schreibweise verwenden, finde ich das vollkommen okay. Und wenn ich die Zugriffszahlen von Kalzium (13673) vs. Calcium (302184) von 2010 vergleiche, find ich die Benennung auch okay. -- Quedel 10:45, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein weiteres Beispiel ist Iod, das in der Gemeinsprache mit J geschrieben wird. Ich erwarte von einem gemeinsprachlichen Lexikon, dass es nicht in einer Fachsprache verfasst ist. 85.179.79.251 10:50, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, ja… --Leyo 11:01, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Oder Wismut und Bismut. Jetzt kann man alle Redirects auflisten. -- Ianusius Disk. Beiträge  11:17, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig. Auf jeden Fall brauchen wir eine Lösung für die Frage, warum wir in Wikipedia nur an wenigen Stellen in Fachsprache verfallen. "Jod" ist allgemeinsprachlich, Iod ist fachsprachlich. Wikipedia ist in Allgemeinsprache verfasst, Artikel der Chemie hingegen in Fachsprache. Wenn man etwas nachschlägt, will man aber sichergehen und sich auf das Nachschlagewerk verlassen. Wikipedia verwirrt da momentan eher. 85.179.79.251 11:23, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:RLC#Fachsprache vs. Standardsprache --Leyo 11:26, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kommentar hierzu: Die Redaktion Chemie hat sich vor langer Zeit entschieden, die fachsprachliche Schreibweise als Lemma und im Text zu verwenden und für die anderen Schreibweisen (Kalzium) oder Alternativnamen/Populärnamen (Kohlendioxid für Kohlenstoffdioxid) Weiterleitungen einzurichten, so dass jeder Suchbegriff zum Ziel führt. Hintergründe: Erstens findet man weiterführende Informationen nur in fachspezifischen Schriften, die ebenfalls diese Schreibweise benutzen und zweitens sind Wortwahl und Schreibweise für Chemikalien für die verschiedenen Sprachen international festgelegt durch die (ausschließlich dafür tätige) IUPAC. Die deutschsprachige Wikipedia würde sich international blamieren, wenn sie sich nicht danach richten würde. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:36, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich unter Calcium die Interwiki-Links anschaut, stellt man fest, dass die unterschiedlichsten Formen und Schreibweisen verwendet werden. Da würde Kalzium nicht weiter auffallen. Da stellt sich doch die Frage, wie einheitlich die von der IUPAC festgelegten Benennungen in den verschiedenen Sprachen tatsächlich sind. Buchstabe für Buchstabe offensichtlich nicht. Schon zwischen den deutschen und englischen Formen gibt es kleine Abweichungen. Gismatis 12:19, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist erstens durchaus möglich, dass die IUPAC für eine Substanz in zwei verschiedenen Sprachen zwei sehr ähnliche, aber nicht identische Begriffe bzw. Schreibweisen publiziert hat (die entsprechenden Vorschläge für die IUPAC stammen ja immer aus den jeweils betroffenen Ländern).
Zweitens wissen wir nicht, ob sich die anderen WP's nach IUPAC richten oder wie die das sonst handhaben oder ob es dort überhaupt eine WP-interne Regelung dafür gibt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:13, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es wird diese Extrawürste immer geben, weil Wikipedia von einer großen Menge von Autorengruppen gestaltet wird und nicht irgendeine Einzelperson oder irgendein übergeodnetes Komitee das Sagen hat. Dann wär es nämlich schnell vorbei mit Wikipedia. -- Janka 23:26, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bild in en: viel größer als auf Beschreibungsseite angegeben

Dieses Bild auf en: kann man anklicken und kriegt ne riesige Version (man sieht auch vorher an der Schrift, dass es eine skalierte Version ist), obwohl auf der Beschreibungsseite steht, dass keine höhere Auflösung vorhanden sei; die Filegröße beim Upload stimmt auch nicht mit dem überein, was man beim Klick herunterladen kann, und wenn man auf die Quelle klickt, kriegt man dort auch nur ein kleines Bild. --Olaf1541 11:08, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Halbe Selbstantwort: da hat Commons wohl noch "die Hände im Spiel". Trotzdem ein merkwürdiger Effekt. --Olaf1541 11:09, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Cache-Problem: Die größere Dateiversion wurde heute erst hochgeladen. Der Umherirrende 11:14, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Standardeinstellungen von Koord-Karten ändern

Vorab: Die Möglichkeit, eine Karte oben über Wikipedia-Artikeln einzublenden (neben die Koordinaten-Anzeige klicken), finde ich großartig. Extrem nervend finde ich allerdings die Standardeinstellungen: Auf der Karte sind so viele (intuitiv eh nicht verständliche) Symbole eingeblendet, daß man von Ortsnamen nicht mehr viel lesen kann. Wenn ich das Kreuzchen unter [+] > "Overlays: Wikipedia World" entferne, klärt sich die Sicht - aber bei jeder neuen Karte muß ich das wieder neu machen. Wie kann ich einstellen, daß die Karte als Standardeinstellung die Symbole wegläßt?

Und da wir schon einmal dabei sind: Können wir auf Dauer den Maßstab der Karten verbessern? nämlich: vom Artikelinhalt abhängig machen? Wenn man Orte/Städte nachschaut, ist der Standard-Maßstab einfach zu groß, denn das häufigste dürfte sein, daß man dann die Lage des Ortes genauer sehen möchte. Für einzelne Baudenkmäler ist der Maßstab in Ordnung (oder könnte ganz evtl. sogar größer sein), denn da geht's ja in der Regel um die nähere Umgebung. Nun wird ja glücklicherweise eh in der Koordinaten-Vorlage angegeben, ob sich's beim Artikel um "landmark" oder was auch immer handelt... bzw. zum Teil sind die Koordinaten sogar in Infoboxen integriert, die ebenfalls zeigen, ob es sich um Orte, Einzelbauwerke o.ä. handelt. Könnten wir also einfach den Standardmaßstab vom Artikel abhängig machen?

PS: Wo wir gerade dabei sind: Gibt es einen Grund, warum beim Kölner Dom keine Koordinaten/Karte angegeben werden? --Ibn Battuta 11:23, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf Hilfe:OpenStreetMap ist dazu leider nichts zu finden. Vielleicht sprichst du das mal dort oder auf einer der dort verlinkten Seiten an. Zum PS. Weil sie noch keiner eingetragen hat. Ich denke mal das einfach bei so einem dominanten Gebäude wahrscheinlich der Druck/Anreiz die Koordinaten einzufügen nicht ganz so hoch ist und deshalb noch niemand zur Tat geschritten ist. --HAL 9000 12:47, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke - habe die Fragen unter Hilfe_Diskussion:OpenStreetMap#Optionen_/_Standardeinstellungen erneut gestellt und erweitert. Weitere Antworten also bitte dort, danke! --Ibn Battuta 13:30, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zum Kölner Dom: da waren jahrelang Koordinaten drin. Problem war diese Bearbeitung vor kurzem, die nicht nur die Koordinaten sondern auch Weblinks und Infoboxen verschluckte. Hab es wieder repariert (Diff). --тнояsтеn 14:31, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwei Fragen zum Sichten

  • Gibt es irgendwo eine Statistik, aus der ersichtlich wird, ob die absolute Anzahl der zu sichtenden Artikel etwa gleich bleibt oder ansteigt ? (Zu sichtende Artikel) = f (Zeit)
  • Wo finde ich die Argumentation, dass es von Vorteil ist, den veränderten, ungesichteten Artikel (s. Bionik) dem Leser anzubieten, statt den gesichteten (= autorisierten) Artikel - und den ungesichteten in der (temporär unsichtbaren) Hinterhand zu halten? Danke für Hinweise! GEEZERnil nisi bene 11:42, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es eine Übersicht. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 11:52, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke! Wenn ich das richtig interpretiere, wird kontinuierlich abgearbeitet und die Zahl pendelt so um 8000 herum. Richtig?
Zum 2. Punkt: Diese Argumentation ist wo niedergelegt? Danke! GEEZERnil nisi bene 13:15, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der normale (unangemeldete) Leser sieht doch sowieso standartmäßig erstmal nur die letzte gesichtete Version und als angemeldeter Nutzer sieht man die letzte Version. --Wnme Fragen?/ Bew.? 13:38, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass sie irgendwo zentral niedergelegt ist. Hier findest du Beispiele, in denen dafür argumentiert wird, im Dunstkreis dieser Seite gibt es bestimmt auch noch andere. -- wtrsv 22:10, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Wnme Danke! Das war die Erleuchtung! In meinem Verständnis sah auch ein Unangemeldeter die zu sichtende Version (was logischerweise nicht der Fall ist!). Danke. GEEZERnil nisi bene 13:39, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wnme Fragen?/ Bew.? 15:41, 13. Mär. 2011 (CET)

WP:ja

Moin. Wie ist es der japanischen WP bzw. Benutzern nach dem Erdbeben ergangen ? Ich versteh kein japanisch. Weiss jemand näheres ? -- Gary Dee 12:14, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die WP an sich dürfte unbeeinflusst sein (die läuft, wie alle anderen Sprachversionen auch, in den USA). Bei den Benutzern kann ich auch nichts näheres sagen, aber da die Japanweit verteilt sein dürften.... --Guandalug 12:55, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer Einstellungen

In meinen Einstellungen taucht seit kurzem der Hinweis auf

Globaler Benutzerkontenstatus: Alles in Ordnung!

Wobei Alles in Ordnung! wirklich in Fettsatz angezeigt wird.

Rein sprachlich kapiert man das zwar, doch weshalb wird Alles in Ordnung! so hergehoben und würde, wenn nicht alles i.O.wäre, da ein Hinweis stehen, was denn nicht i.O.ist? --Ottomanisch 14:09, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es sagt, dass Du bei allen Wiki-Projekten erfolgreich angemeldet bist. -- Ianusius Disk. Beiträge  15:21, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
danke!! war nur reine Neugier. --Ottomanisch 16:07, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Monobook scheint von einem Geist besessen!

In meinem Monobook steht drin: w (1,'/wiki/Benutzer:Kingofears/Mentoring','Mentees',qbtarget,'Mentorenprogramm'); Das ging bislang immer 1A! Jetzt aber führt mich der Link anstatt zu Benutzer:Kingofears/Mentoring zu Benutzer:Kingofears/Mentpring. Die Linkerklärung zeigt zudem Mentprenprogramm an. Da im Quellcode aber immernoch o statt p steht, versteh ich das grad gar nicht. Hilfe!! --kingofears¿Disk? 野球 15:33, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

hier ein Screenshot… …und das monobook hier! --kingofears¿Disk? 野球 15:36, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon mal den lokalen Cache geleert? --Steef 389 16:13, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
soeben getan und es geht wieder. Prima. Die Frage ist nur, warum sowas passiert? --kingofears¿Disk? 野球 17:21, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Katzenbisse an den Hamstern ;) -- Ianusius Disk. Beiträge  19:50, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann bitte jemand den BKL-Link in der Infobox im Artikel Australische Männer-Handballnationalmannschaft korrigieren? SteMicha 15:51, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wo siehst du dort einen BKL-Link und was sollte korrigiert werden? Ich sehe nichts, was defekt sein könnte. -- ζ 19:09, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Link zur Handball-Weltmeisterschaft 1999 in der Infobox! Wie bitte schaffst du es, dort keinen BKL-Link zu finden??SteMicha 19:30, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach so. Sag es doch gleich. Der Link lässt sich nicht ohne weiteres ändern, da er dynamisch aus der Vorlage erzeugt wird. Da müsste man konsequenterweise schon die gesamte Vorlage ändern, was einen unverhältnismäßigen Anpassungsaufwand für alle damit eingebundenen Seiten bedeuten würde. Aber da der Link ja nicht vollkommen falsch ist (denn schließlich verlinkt er ja genau wie in der Infobox gewünscht zu der WM 1999, wenn es auch nur eine BKS ist), sehe ich da auch keinen Handlungsbedarf; zumal das ohnehin nur eine relativ unbedeutende Schönheitskorrektur wäre. -- ζ 20:02, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber so ist die Vorlage doch Schrott. Dann brauch man eben 2 Vorlagen eine für Männer und eine für Frauen. --HAL 9000 20:41, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
„Schrott“ ist wohl etwas arg überzogen. Es ist doch wohl nicht schon zuviel verlangt einen einzigen zusätzlichen Klick zu machen. -- ζ 20:47, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde "Schrott" sogar noch untertrieben, aber mehr sag ich lieber nicht dazu. Australien ist bestimmt nicht die einzige Mannschaft, bei der das vorkommt, und da die Frauen- und Männer-Weltmeisterschaften immer im gleichen Jahr stattfinden, wird es auch künftig immer wieder vorkommen. SteMicha 20:55, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
<quetsch> (BK) Deine Wortwahl finde ich ehrlich gesagt ziemlich anmaßend und respektlos – um nicht zu sagen unverschämt, in Anbetracht der Tatsache, dass sich andere verdammt viel Arbeit gemacht haben, damit überhaupt in irgendeiner Form eine Infobox angezeigt werden kann. Sicherlich ist vieles nicht optimal und verbesserungswürdig, aber der Aufwand der Änderung für so eine Lapalie steht in keiner Relation zum Nutzen. Aber wenn du wieder ruhig schlafen willst, dann steht es dir natürlich frei die Vorlage selbst zu bearbeiten und/oder dich an die Autoren zu wenden. -- ζ 21:17, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und ich finde es nachlässig von dir, zu sagen, das wäre ja nur eine "Schönheitskorrektur"! Es gibt ein Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten, das sich nur mit Bearbeitung von BKLs und Entfernung solcher Links beschäftigt, und solche Links sind Nachlässigkeiten des Autoren, egal, ob Vorlagen- oder Artikelautor. SteMicha 21:23, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Betrifft ja anscheinend nur die Verlinkung auf die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft. Könnte man das nicht so umprogrammieren, dass der Link nicht automatisch gesetzt wird? Die Anzahl der Einbindungen ist ja nicht so groß, das könnte man ja grad per Hand umlinken. --knopfkind 21:08, 12. Mär. 2011 (CET) NB: Wenn die Verlinkung auf die erste Olympiateilnahme auch nicht automatisch verlinkt würde, könnte man da auch, falls möglich, auf die entpsrechende Handballunterseite verlinken.[Beantworten]
Gleiches Problem übrigens auf Spanische Frauen-Handballnationalmannschaft. SteMicha 21:12, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal einen weiteren Parameter eingebaut, der dann eine Unterscheidung erlaubt. Sehr einheitlich sind die Lemma aber nicht gewählt Herren/Männer, mal Meisterschaften mit "der", mal ohne. Der Umherirrende 22:49, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn wir schon mal dabei sind: Auf Finnische Männer-Handballnationalmannschaft ist die Einbindung kaputt. SteMicha 21:10, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

;-) verkäfert... --knopfkind 21:46, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Lol. SteMicha 21:50, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist behoben. Der Umherirrende 22:49, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke! SteMicha 23:08, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Versionsarchiv der Auskunft

In meiner Benutzerbeitragsliste steht, ich hätte Wikipedia:Auskunft/alt26 editiert, wo ich ganz normal in die Auskunft schrieb (und meine Beiträge sind immer noch dort). Was ist die Ursache? --KnightMove 18:23, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach: Die Versionsgeschichte wurde archiviert. SteMicha 18:34, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und welchen Sinn hat es, die Auskunft zunächst zu archivieren und das Archiv anschließend zu leeren? --FordPrefect42 18:40, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um die Archivierung der Beiträge an sich (die werden ja woanders archiviert), sondern nur um die Archivierung der Versionsgeschichte. Wenn die nämlich zu lang wird, kann eine Versionslöschung o. ä. irgendwann nicht mehr durchgeführt werden. Steh auch alles unter Hilfe:Versionsarchiv. SteMicha 18:41, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

relevant?

Moin, Ist ein fraktionsloses Mitglied der Lübecker Bürgerschaft relevant genug einen eigenen WP-Artikel zu haben? Gruß --85.179.238.48 19:02, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Bürgerschaftsmitglied einer Kommune entspricht einem Stadtrat, und das erfüllt WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter nicht. Sofern also Relevanz nicht wegen anderen Gründen nachgewiesen wird, wird es der Artikel zu dem Lokalpolitiker also schwer haben. --FordPrefect42 19:11, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es kommt darauf an, wann diese Person Mitglied der Lübecker Bürgerschaft war. Wenn vor 1933, dann nach unseren Maßstäben relevant als „Abgeordneter eines Parlaments auf subnationaler Ebene“. Wenn nach 1945, dann, wie FordPrefect42 geschrieben hat, grundsätzlich nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. --Turpit 23:21, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

13. März 2011

RK Bücher

Sehen die Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher tatsächlich vor, dass unter 1. das Werk von einem relevanten Autor stammt und das Werk von einem normalen Verlag herausgegeben wurde und zudem eines der unter 2. aufgeführten Kriterien erfüllt ist? Was bedeutet in diesem Zusammenhang zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor? --Pincerno 00:16, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Damit ist wohl das Vorhandensein von Sekundärliteratur gemeint (nicht zu verwechseln mit einer Sekundärquelle in der Geschichtswissenschaft). --HAL 9000 00:41, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

1. Wahl

Es existiert kein Artikel, der die Begriffe "1. Wahl", "2. Wahl" etc. erläutert. Heute erst im Aldi gelesen und wollte hier mal nachschlagen, wo da überhaupt genau der Unterschied ist. Kundige vor! Danke und viele Grüße --Hobelbruder 02:28, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte 1. Wahl und 2. Wahl sind keine gesetzlich definierte Begriffe sondern jeder Händler kann sie so benutzen wie er es für richtig hält. Anders als bei Lebensmitteln wo es genau definierte Güteklasse gibt. Auch beim Wein gibt es Qualitätsstufe. Die Begriffsklärung Wahl gibt auch keinen Hinweis. Ich fürchte es wird schwierig dazu einen Artikel zu schreiben ohne Theoriefindung zu betreiben.--HAL 9000 12:58, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Unberechtige Sockenpuppenvorwürfe?

gibt es da klare Richtlinien? Adminseitig wird da offensichtlich uneindeutig und sogar willkürlich entschieden. Viele insbesondere neue Benutzer werden zudem offenbar wissentlich vergrault, ebenso aber auch ehemalige erfahrene Benutzer mit lediglich neuem (alleinigem) Account. Werden durch solche oft unberechtigen Vorwürfe nicht eher WP:Sockenpuppen gefördert bzw geradezu gezüchtet? Wie steht es da um WP:PA ohne einen Beweis? Gruß und Danke für Anworten--And Justice for All 03:59, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wollen wir es mal so sagen: Deine bisherigen Bearbeitungen der oben und deine Benutzerseite deuten nicht gerade darauf hin das du besonderes Interesse an einer konstruktiven Artikelarbeit hast.--HAL 9000 13:07, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Baustein, den ich schon immer unter einem guten Artikel sehen wollte

Dieser Artikel nimmt am Litshare-Projekt (Mir fiel nichts ein ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) ; weitere Namensvorschläge?) teil. Den Benutzern bli, bla, blub liegen alle referenzierten Quellen dieser Version digital vor und diese können auf Anfrage kostenlos zugestellt werden. (Siehe Hilfe:Mail, Anmeldung erforderlich)

Folgende Quellen sind davon leider ausgeschlossen:

  • bli
  • bla
  • blub

Sprich einen der Benutzer an, wenn du eine dieser Quellen digital vorliegen hast oder eine Kopie aller vorliegender Quellen haben möchtest um dich am Verteilen der Quellen zu beteiligen.

Weitere Hinweise zum Projekt

Name?

… Ist so eine Idee, die mir neulich kam. Wollte hier mal vorfühlen, ob wir das vlt umsetzen wollen. Der Plan wäre, das in eine Vorlage zu gießen, eine Projektseite zu schreiben und dann vlt im Kurier aufrufen, dass willige Autor_innen ihre Artikel und Festplatten noch mal durchwühlen und ggf einen entsprechenden Stein setzen.

Motivation dazu sind die vielen Verweise, die ins Leere laufen. Ich hab mir mitlerweile angewöhnt alle Verweise, die ich setze zu archivieren. Als Mehrwert erwarte ich mir von so einem Projekt eine höhere Stabilität von Verweisen und eine bessere Nachprüfbarkeit der Artikel.

Das könnte aber in manchen Fällen auch einfach nur denjenigen entgegen kommen, die auf manche Fachzeitschriften/Zeitungsarchive… keinen Zugriff haben. --goiken 06:15, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es wäre bereits ein Fortschritt, wenn der wesentliche Inhalt einer Quelle als wörtliches Zitat hinter der Quellenangabe geduldet würde. Es gibt da Spezis, die solche Zitate (möglicherweise einer Richtlinie folgend, möglicherweise auch nur einem Vorurteil folgend) löschen. In anderen WPs scheint das nicht so oder nicht so ausgeprägt zu sein. -- wefo 06:47, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht hinter, sondern vor dem Beleg zitiere ich gegelegentlich (vor allem bei Übersetzungen oder anderweitig eventuell diskussionswürdigen Belegen), da gab's bisher noch nie Probleme. Sind natürlich immer nur kurze Ausschnitte.
Vorab: Ob der Grundgedanke dauerhaft Probleme rechtlicher Art hervorruft, müßte man klären - denn solange nicht ständig Artikel oder Bücher per Post verschickt werden sollen, könnte sich der Urheberrechtsschutz dafür interessieren, warum hier kopiert wird. :o(
Falls aber rechtlich unbedenklich, ist die Idee spannend. Ich finde es allerdings schwierig, das "Projekt" nur Artikelweise anzulegen - denn setzt mal ein weiterer Bearbeiter einen weiteren Beleg rein (sollte man sich doch wünschen!), ist der Baustein schon falsch. Und wird ein ehemals aktiver Wikipedianer inaktiv - schwups, wird der Baustein schon wieder falsch.
Deshalb würde ich in dem Baustein eine stabile Version als Parameter übergeben. --goiken 14:09, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehr viel aufwendiger, aber mittelfristig interessant wäre ein zentrales Literaturverzeichnis von Literatur, die im Original irgendwo irgendwem vorliegt. Dort könnten sich dann einerseits Wikipedianer eintragen, wenn sie etwas vorliegen haben, andererseits könnte jeder Beleg aus jedem Artikel ggf. darauf verlinken - also nicht nur Artikel, die der Literatureigentümer betreut, sondern auch andere Artikel, die dieselbe Literatur dank anderer Autoren benutzt. Am besten sucht dann noch generell ein Programm (vor dem Speichern) oder ein Bot (regelmäßig) bei neu eingetragenen Belegen, ob's die nicht schon im Literaturverzeichnis gibt (z.B. Suche nach Übereinstimmung von Autor und/oder Titel des Werks) - und fragt dann, ob die neue Literatur mit Literatur XY (im Lit-Verzeichnis) identisch ist... und falls ja, wird automatisch darauf verlinkt. (Wer die Wikipedia selten nutzt, wird vermutlich nicht ahnen, worum genau es da geht - aber das macht nichts, er soll ja nur zustimmen, falls seine eingetragene Literatur mit der im Literaturverzeichnis identisch ist, fertig.)
Fehlte nur noch eine simple Möglichkeit, daß sich Wikipedianer, die bisher Literatur zur Verfügung gestellt haben, möglichst simpel "abmelden" könnten, indem also mit 1-2 Klicks ihre Nennung im ganzen Literaturverzeichnis verschwinden würde [und, falls sie der einzige mit der Literatur waren, dann entsprechend die Artikelbelege entlinken]. Wie gesagt, das ist leider nichts, was kurzfristig möglich ist - aber mittelfristig wäre das jeder Einzel-Artikel-Einzelfall-Flickschusterei weit überlegen. --Ibn Battuta 13:56, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Den Namen finde ich scheußlich, einfach nicht intuitiv. [... wenn ich mal ehrlich sein darf. :o)] Dann lieber etwas Längeres, aber Verständlicheres (und übrigens etwas Deutsches - wir wollen doch auch bei Benutzern keine Englischkenntnisse voraussetzen, nicht nur bei Lesern!)... Länger, aber vielleicht intuitiver verständlich: Wikipedia-Literatur-Projekt? Zumal damit klar würde, daß es um Literatur für die Wikipedia, nicht um Literatur für den generellen Lebensbedarf gehen sollte (von wegen rechtliche Bedenken)? Naja egal... :o)--Ibn Battuta 13:56, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Literaturbestände zu koordinieren fände ich auch spannend. Einen Ansatz der zunächst nur als Ziel hatte die Zitationen zu vereinheitlichen und ggf maschinenlesbar zu machen gibt es hier. Das wäre etwa hilfreich, um eine Literaturangebe mit einer einfachen Bentzeroberfläche in eine Literaturdatenbank aufzunehmen; Geht allerdings (zumindest in der gegenwärtigen Oberfläche) zu Lasten der einfachen Editierbarkeit.
Man könnte theoretisch auch aus diesem Baustein einigies per Bot rauslesen (ISSN, und weitere Nummern) und ggf bei fehlenden Items automatisch diejenigen benachrichten. --goiken
Und der Name ist mir ziemlich egal… Im Nachinein merke ich, dass ich wahrscheinlich an WP:Litstip gedacht hab, als mir das einfiel. --goiken 14:22, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dort steht: „Anführungszeichen ermöglichen die Suche nach konkreten Formulierungen. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen diese Konstruktion vorkommt.“ Wenn ich aber z.B. eine Volltextsuche nach "Ein Frühling" starte, wird aller möglicher Schrott gefunden. Was mache ich falsch? Mit welchen „Fehlern“ ist unsere WPinterne Suche behaftet? --Hedwig Storch 08:56, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei mir kommen alle möglichen Seiten die „Ein Frühling“ enthalten. --goiken 09:17, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, was dein Problem ist. Klappt doch wunderbar. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 10:07, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, schon das erste Suchergebnis erhält eben nur Frühling. SteMicha 10:10, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Freyn: Mein Problem ist, ich erwarte nur Suchergebnisse, die genau den genannten String (inklusive Beachtung KB/GB) enthalten. Aber es wird eben mehr geboten. Und das will ich nicht. Gruß -- Hedwig Storch 10:26, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann wirst du wohl google benutzen müssen. Gruss --Nightflyer 10:31, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, Nightflyer. Nun müßten bloß noch die Resultate "ein Frühling" unterdrückt werden. Gruß -- Hedwig Storch 10:38, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Google alein wird da nicht ausreichen. AltaVista kann case-sensitive Suche. hier hast sind die Ergebnisse.--goiken 10:39, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sind aber viele.. SteMicha 10:54, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
JO… Scheint auch nicht zu funktionieren… ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-( --goiken 10:58, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Öh... bei mir klappt das mit AltaVista prima. 19 Treffer. ("site" anstatt "host", sonst sind's 0.) Die Krake kann's übrigens auch, kommt sogar auf 21. Also wieder nicht sehr "viele". Oder was mache ich falsch? --Ibn Battuta 14:03, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Problem war die Suche nach einer case-sensitive-Suchmaschine. --Steef 389 15:12, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Neue Kategoriesortierung – bug or feature?

Neuerdings werden die Hauptartikel von Kategorien, mit Sortierschlüssel [[Kategorie:XYZ| ]], unter dem Anfangsbuchstaben des Lemmas statt ganz am Anfang einsortiert. Ist das ein vorübergehender Fehler oder Teil des neuen Sortieralgorithmus? -- Olaf Studt 13:03, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich tippe auf letzteres.... hast du mal ein Beispiel (bin zu faul zum Suchen ;) ) damit ich mal die Techs danach fragen kann? --Guandalug
Wenn du den betreffenden Artikel nochmal unverändert speicherst, stimmt’s wieder. --Hydro 13:12, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann isses ein Seiteneffekt des "Reparaturscriptes", welches durchgelaufen ist. Na lustig :D --Guandalug 13:20, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo der Artikel hat ein OTRS Ticket und einen Belegbaustein. Hm offenbar geht der Artikelinhalt auf das Ticket zurück. Wie macht man daraus einen sinnvollen Beleg für den Artikel? Besten Gruß Tom 15:27, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]