Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jergen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2011 um 21:01 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse: tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte tragt eure Anfragen und Wünsche ganz unten ein. Sonst verliere ich irgendwann den Überblick.
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriffe einfügt, wird von mir auf der VM gemeldet.
jergen


Vorlage:Archiv Tabelle

Berufen

Moin Jergen! Hab hier was hinterlassen. Vielleicht magst Du - oder weißt jemanden der dafür richtig ist? Gruß Tom 14:57, 23. Jul. 2009 (CEST)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Erinnerst

du dich noch an Hallshuk et al.? Hier scheint es gerade sehr interessant zu werden... Grüße, Hofres 13:38, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So langsam ist da wohl mal eine Meldung/Sperrung nötig; dass Schlepper eine der Reinkarnationen von JEW ist, vermute ich schon länger, zu verwandt sind die Interessengebiete. Aber es gibt wohl noch andere Konten, jedenfalls ist die Menge der Benutzer mit starkem Interesse für Gotland erstaunlich hoch. --jergen ? 13:56, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast Mail. Hofres 14:19, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

FYI, Hofres 14:25, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Menge der Benutzer mit starkem Interesse für Gotland war schon immer groß, das war schon 2005 so, als wir begonnen haben, die Artikel über Gotland auszubauen. Da war z. B. von Hofres noch keine Spur zu sehen, aber zum Glück sind viele noch dabei, die damals angefangen haben. Ich hoffe nicht, dass ihr daran denkt, Autoren, vor allem langjährigen, nur wegen des Interessensgebietes, für das sie tätig sind, sei es nun ein geographisches oder ein historisches, Schwierigkeiten zu machen. Ich bin noch immer sauer wegen vieler Artikel, die im Bereich Vor- und Frühgeschichte grundlos (bzw. mit der Begründung "JEW") gelöscht wurden, wie meine Hallstattzeit in Oberfranken mit 10 Einzelnachweisen und Auswertung sämtlicher Fachliteratur die es zu dem Thema gab. Eigentlich hätte ich ja gehofft, dass man ausgehend von diesem Überblicksartikel weitere Artikel zu den Einzelfunden und -grabungen schreiben hätte können. Die heutige Diskussion in der VM erinnerte mich an die Löschdiskussion vom 14. August 2009 über den dänischen Muschelhaufen. Da ging es auch um JEW, IP, PA und am Ende war der Artikel weg. --Regiomontanus (Diskussion) 18:01, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich erst 2006 hier angefangen habe. Ich finde es unter aller Sau wie du hier schon wieder argumentierst und unterstellend Dinge implizierst, die so abwegig sind, dass man darauf eigentlich gar nicht kommt. Auch finde ich es erstaunlich, dass du als Admin offensichtlich nicht das geringste dagegen hast, dass bei Änderungen keine Quellen angegeben werden. Darum geht es nämlich immer noch, seit Beginn der ganzen Chause. Wenn er Quellen angibt, bin ich der letzte der ihn weghaben will. Punkt. Hofres 18:08, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast Schlepper ja auf VM gemeldet, nachdem er seinen Edit selbst revertiert hatte, weil klar war, dass du Kiki Lundh nicht als Quelle anerkennen würdest. Deshalb habe ich ja gefragt, was genau du erreichen möchtest, denn mehr als selbst reverten geht wohl nicht - außer gleich gar nichts (in Artikeln) schreiben. Ich persönlich mache das schon seit Jahren so, dass ich Dinge, die plausibel, aber nicht belegt sind, auf die Diskussionsseite stelle. Da kann man verschiedene Meinungen hören und ich finde auch immer Belege pro oder contra und Lösungsansätze, wie man das Wissen adäquat darstellen kann. Inhaltlich zu arbeiten bringt wesentlich mehr Ertrag als Sanktionen. Schließlich ist es plausibel, dass sich der Meeresspiegel ändert, wenn Öland aus dem Meer steigt. Das wirkt sich auf alle Begräbnisse der Vorgeschichte aus, d. h. man wurde z. B. am Strand bestattet, der heute ein Hügel ist. So steht es ja im Geschichtsabschnitt des Artikels Öland. Natürlich weiß ich, dass WP kein Beleg ist, aber im Artikel gibt es Belege. Usw. usf. ihr könnt ja machen wie ihr wollt, ich möchte aber meine ausführlich recherchierten Verbesserungen von Artikeln der Vor- und Frühgeschichte nicht opfern, weil jemand schon wieder ein künstliches Problem mit JEW, Schlepper, IPs und was weiß ich noch womit hat. Ich verweise nochmals auf Hallstattzeit in Oberfranken - gelöscht, trotz 10 Einzelnachweisen, mehreren Büchern und Broschüren. Es gibt ein Recht, dass alles, was nicht belegt ist, gelöscht werden kann, es gibt aber kein Recht, dass man etwas, was gut belegt ist, behalten kann. Seltsam. --Regiomontanus (Diskussion) 21:38, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Antwort bei dir, um Jergens Disk zu entlasten. Hofres 00:12, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Verrate mir

bitte mal eines, warum geht das heute und gestern wird deshalb ein EW wegen einer Zeit vom Zaun gebrochen, lange rumdiskutiert sowohl auf VM als auch bei einem Benutzer. Warum ist es nicht möglich das Du mal zunächst zurücksteckst um dann später noch einmal in Ruhe die Sache anzugehen. Vermutlich haben die PN und die Diskussionen Dir Ideen für die Verbesserung gegeben, dann war ja der Ärger gestern nicht ganz umsonst. Du kannst meine Frage hier als dummes Gewäsch eines parteiischen Admins abtun. Ich hoffe und glaube aber das Du soviel Mut hast mir darauf zu antworten. Gruß --Pittimann besuch mich 12:58, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Verbessern wollte ich schon gestern. Den grundlegenden Weblink wie auch die weiterführende Literatur hatte ich da ja auch schon eingebaut [1]. Wenn aber die IP stur ihre Reiseführererkenntnisse hineinrevertieren muss, kommt man zu nichts.
Das Problem bei Artikeln von dieser Seite (heißen die Autoren nun JEW, Schlepper, Schonrath oder agieren unter IP) ist das durch sie verbreitete Halbwissen. Siehe zB Zethlingen (kein Mensch weiß genau, ob dort tatsächlich Langobarden lebten) oder Gräberfeld am Högaberg, wo eine IP mit "typischen Interessen" ein Bild eingebaut hatte, das einen 800 km entfernten Hügel zeigt, der auch noch anders heißt.
Mein Ziel ist es immer, Artikel mittels brauchbaren Quellen zu verbessern, egal ob der Erstautor nun Messina, Schlepper oder sonst wie heißt. Leider aber gibt es aber Autoren, bei denen grobe Mängel wiederholt vorkommen und die gleichzeitig Besitzansprüche auf "ihre" Artikel erheben. Bei Artikeln zu vorgeschichtlichen Themen sind die Mängel mE deutlich gravierender als bei Bauwerksartikeln grenzwertiger Relevanz. Nachdem ich Fornsök gefunden habe, muss wahrscheinlich ein Gutteil der Artikel zu Fundplätzen der schwedischen Vorgeschichte neu geschrieben werden. --jergen ? 13:17, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich verstehe schon die Problematik bei der ganzen Sache, nur bringt es echt nix wenn man versucht mit dem Kopf durch die Wand zu stoßen. Nur wenn Du sauber mit Quellen arbeitest wirst Du die besseren Argumente haben. Ich denke wir sollten das Ganze jetzt auch nicht hier zu breit treten, sondern wenn Du Interesse hast dies mal angeeigneterer Stelle z.B. per Mail durchdiskutieren. Gruß --Pittimann besuch mich 21:14, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Am Beispiel Björnflisan

Hältst du die Webseite http://www.olanningen.com/ für kompatibel mit unseren Konventionen zu Quellen und Weblinks? Hofres 13:36, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eigentlich ist das in beiden Fällen inkompatibel, aber auch nicht schlechter als das, was JEW üblicherweise nutzt. Einen Löschantrag mit der Begründung "ungeeignete Quellen" bekäme man nicht durch - aber der funktioniert nur in den wenigsten Fällen.
Im Sinne einer echten Qualitätssicherung wäre es wohl am sinnvollsten, alle Artikel zu Runensteine zu löschen (oder in Quarantäne zu nehmen), um sie sauber und mit Fachliteratur neu aufzubauen. Gerade dieser Bereich ist ja so gut erforscht und dokumentiert, dass man nicht auf zweitrangige Quellen aus dem touristischen Bereich zurückgreifen muss. Aber dann wäre das Geschrei genauso groß wie bei Löschanträgen gegen Gebäudeartikel von Messina, die auf absolut veralteter Literatur beruchen. --jergen ? 14:41, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich fragte deshalb, weil ich den Link vor einiger Zeit mit Verweis auf die Konventionen aus allen Artikeln entfernt habe, so auch aus diesem. Im Zuge der Qualitätssicherung sollten wir dazu übergehen, derartige Verweise auch nicht mehr einzustellen. Inhalte die sich nicht mit Fachliteratur belegen lassen, sondern auf derartigen Privatseiten fußen, sollten danach rigoros getilgt werden. Von einem LA bei diesem Beispiel halte ich auch gar nichts und habe das auch nicht gemeint. Immerhin ist da ja noch eine Literaturangabe mit der man arbeiten kann. Hofres 15:15, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Literaturangabe ist von vielleicht vergleichbarer Qualität wie der Weblink. Die Broschüre ist in exakt einer schwedischen Bibliothek nachweisbar, nicht aber in Deutschland oder sonstwo auf der Welt, und der Verfasser ist ein Auftragsschreiber oder Mitarbeiter der Länstyrelse, der zu unterschiedlichsten Themen publiziert hat.
Da müssten schon einheitliche Standards her. Bestimmte Weblinks zu verbannen hilft nichts, wenn nicht auch die Printliteratur entsprechend gefiltert wird, was in der Konsequenz heißt, das nahezu alle Reiseführer als ungeeignet eingestuft werden. --jergen ? 15:27, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das mag sein, jedoch ist der Herausgeber immerhin das Länsstyrelse, weshalb ich die von dir angesprochene Konsequenz nicht sehe. Da spielt es erstmal keine Rolle ob es ein Touristenführer ist oder nicht. Der Weblink ist offensichtlich nicht mit unseren Konventionen vereinbar, weshalb ich hier schon einen Notwendigkeit sehe, unterschiedlich zu bewerten und zwischen Link und Lit zu unterscheiden. Hofres 15:34, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, wenn ich mir anschaue, was hier unter dem Vorwand der Tourismusförderung verbrochen wird, würde ich das nur mit größten Vorbehalten als geeignet betrachten. Ob das in Schweden so wesentlich anders ist?
Aber das Beispiel war schlecht gewählt, vielleicht ein passenderes:
In mehreren Artikeln wird Wolfram zu Mondfeld: Wikingfahrt. ISBN 3-7822-0360-7 als Literatur angegeben [2]. Das ist ein Reiseführer, der vone einem bekannten Esoteriker verfasst worden ist. MMn sind das deutliche Anzeichen für eine fehlende Eignung, hier muss eher im Detail belegt werden, warum das Buch an dieser Stelle geeignet ist. --jergen ? 15:45, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das ist natürlich immer eine Einzelfallentscheidung. Oder: sollte sein. Dein Beispiel ist da natürlich ein schönes. Worauf ich oben aber hinaus wollte ist, dass wir eben schon zwischen privaten Veröffentlichungen (ob Online oder gedruckt) oder zum Teil Fachliteratur unterscheiden sollten. Ich bin nicht der Meinung, dass wir es bei der Literaturangabe hier im besprochenen Artikel mit Fachliteratur zu tun haben. Jedoch halte ich von einem Länsstyrelsen als Herausgeber wesentlich mehr als von einer privaten Artikelsammlung ohne jegliche Literatur- bzw. Quellenangabe.

Gibt es ein Bild vom Runenstein? --Emeritus 15:39, 8. Jan. 2011 (MEZ)

Auf der Website, über die wir gerade diskutieren; momentan noch im Artikel verlinkt. --jergen ? 15:45, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Löschung unter Kluft

Hallo jergen, kannst Du mir bitte erklären, weshalb Du meinen Beitrag zu den Baretten bei deutschen Pfadis, zur Jungenschaftsjacke und zu dem Fakt, dass alle zahlenmäßig relevanten evangelische Pfadfinderbünde eine graue Kluft tragen, gelöscht hast. Zu dem Punkt Barett habe ich eine eindeutige Quelle angegeben.... über den rest kann man (bedingt) streiten. Ich finde aber eine diskussionslose Löschung nicht i.O.. --Friedjof 16:27, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  1. Andere Wikis sind keine geeigneten Quellen.
  2. Es ist falsch, dass alle zahlenmäßig relevanten evangelischen Pfadfinderverbände in Deutschland graue Hemden tragen. In diese Kategorie fallen ua die Royal Rangers, die CPA und der REGP, die alle keine grauen Hemden haben.
  3. Der Satz zur Jungenschaftsjacke ist krude. Entweder ist etwas regelmäßig kein Teil der Kluft/Uniform und dann muss es nicht erwähnt werden, oder es ist regelmäßig Teil derselben, dann darf da aber nicht "Sie ist aber kein obligater Bestandteil der Kluft." stehen. --jergen ? 20:01, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  1. Argument leuchtet mir ein.
  2. Zu den Gemeindepfadfindern liegen mir keine unabhängigen Zahlen vor. CPA und Royal Rangers sind Pfadfinder von eigenständigen Gemeinden und Kirchen. Da sie sich stark an ihren Kirchen orientieren würd eich sie nicht als Evangelische Pfadfinder bezeichnen und sie selbst tun das auch nicht.
  3. Dann fällt die Juja unter die Kategorie "was Pfadfinder gerne noch so tragen" oder wie soll man das dann einordnen?--Friedjof 23:06, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn du die Eigenangabe der Gemeindepfadfinder nicht akzeptierst, darfst du auch die Zahlen der anderen deutschen Pfadfinderverbände nicht akzeptieren - es gibt für keinen Verband unabhängige externe Angaben. Mit dieser Einstellung bräuchten wir also nicht weiter über das Thema sprechen, weil nicht feststellbar ist, welche Verbände die "zahlenmäßig relevanten evangelischen Pfadfinderverbände in Deutschland" ausmachen.
"Evangelisch" ist ganz bestimmt nicht gleichzusetzen mit der EKD, also dem staatskirchlichen Protestantismus. Sowohl die Pfingstbewegung (bzw. der wichtigste deutsche Zweig BFP) wie auch die Freikirche der Siebten-Tags-Adventisten werden heute als protestantische Freikirchen eingestuft, nicht nur von der Wikipedia, sondern auch von der EKD ([3], [4]).
"Was Pfadfinder gerne tragen" ist für den Artikel ziemlich uninteressant. Die Jungenschaftsjacke ist heute in allen wichtigen/größeren deutschen Verbänden ein Teil der "Profilbekleidung", dh sie wird von Angehörigen einer bestimmten Ausrichtung demonstrativ getragen, genauso wie andere ihr Klufthemd nur zu den wichtigsten Anlässen anziehen und sonst bspw. Pfadfinder-T-Shirts tragen, um eine bestimmte Haltung zu demonstrieren. Damit ist sie inzwischen ein zusätzliches Kleidungsstück wie viele andere. Und dasselbe gilt auch für das Barett. --jergen ? 09:27, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wiki loves monuments 2011

In Vorbereitung des Wettbewerbs habe ich begonnen, die Projektseiten des Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege ein wenig neu zu strukturieren und wiederzubeleben. Magst Du unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Rheinland-Pfalz ein wenig zum aktuellen Status schreiben. Deine Lageschilderung aus WP:Wiki loves monuments 2011/Listen kann ich ja nicht so ohne weiteres rüberkopieren. In anderen Bundesländern habe ich auch schon Kästen mit Hilfsangaben wie Weblinks eingebaut. Da kann man in Rheinland-Pfalz auch was machen. Danke. -- 109.49.29.143 05:28, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kulturdenkmale in Luxemburg

Vielen Dank für Deine Arbeiten in der Kategorie der Luxemburger Kulturdenkmale. Ich habe mir erlaubt, die meisten Deiner Zuordnungen noch eine Stufe tiefer zu hängen und die Kategorie:Monument national (Luxemburg) angelegt. Da Deutsch in Luxemburg Amtssprache ist, kann man auch überlegen, ob man einen deutschsprachigen Begriff verwendet (sofern man einen offiziellen findet).

Zwei Artikel bleiben offen:

  • Das Kloster Echternach: Hier ist laut Denkmalliste nur "La basilique avec place et terrain attenants, inscrits au cadastre de la Ville d’Echternach, section B d’Echternach, sous les numéros 1316/3495 et 1320/1113." Ob das das gesamte Areal der Abtei umfasst? Ich wäre hier lieber genauer als zu großzuügig und würde gegebenfalls lieber eine Weiterleitung anlegen, die man dann als Monument national kategorisieren könnte.
  • Der Fond-de-Gras befindet sich in der "LISTE DES IMMEUBLES ET OBJETS INSCRITS A L’INVENTAIRE SUPPLEMENTAIRE". Hier fiel mir keine wirklich gute Bezeichnung für eine Kategorie ein.

Vorhin habe ich übrigens die luxemburgische Wikipedia auf den Wettbewerb "Wiki Loves Monuments" aufmerksam gemacht. (lb:Wikipedia:Ech hunn eng Fro). -- 79.168.7.130 01:54, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Und Nachtrag: in der Projektseite für Luxemburg gibt es nun einen Baustein "Fehlende Artikel". Dort kann man auf existierende Artikel in luxemburgischer oder französischer Sprache hinweisen, für die es hier noch keinen Artikel gibt. -- 79.168.7.130 02:09, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob Du es schon selbst gesehen hast: aus der Anfrage von letzter Woche ist inzwischen in der lb:WP ein eigenständiges Projekt lb:Wikipedia:WikiProjet National Monumenter entstanden. Nach dem Muster der beiden bei uns angelegten Listen, arbeiten die Kollegen nun Gemeinde für Gemeinde die Denkmalliste ab. Ein sehr schöner Erfolg, denke ich. -- 79.168.7.130 01:49, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bodendenkmale Teil der Kulturdenkmale

Hallo, Jergen, das "im Wesentlichen" stammte zwar nicht von mir, aber was willst Du uns mit der Löschung resp. dem Editkommentar sagen? Da die Denkmalliste RLP resp. in diesem Falle das "Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Neuwied", wo ich gerade nachgesehen habe, die Limesdenkmale des Weltkulturerbes nicht aufführt, ist sie also nur im wesentlichen Grundlage der Liste. Gruß -- Sozi Dis / AIW 12:52, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  1. Bodendenkmäler werden in fast keinem Bundesland von den Denkmalbehörden publiziert, um sie vor Raubgräbern zu schützen. (Bayern ist mW ist die einzige Ausnahme.)
  2. Weltkulturerbe ist kein Status des Denkmalrechts in Rheinland-Pfalz. Für die Limesbauwerke gibt es zwar guten Grund für die Annahme, dass sie unter Denkmalschutz stehen, aber es gibt keinen publizierten Beleg dafür.
  3. Was für den Limes gilt, müsste auch für den pauschal geschützten Westwall gelten, der mehrere tausend Objekte in zwölf Landkreisen und Städten umfasst.
Wenn jetzt zukünftig "im Wesentlichen" in jeder der über 2000 Listen für Rheinland-Pfalz steht, lädt das alle Lokalpatrioten geradezu dazu ein, nach eigenem Gutdünken irgendwelche Objekte einzutragen. Das passiert schon heute zwei- bis dreimal pro Woche, solche Ergänzungen müssen dann geprüft und fast immer gelöscht werden. Diesen Pflegebedarf will ich nicht noch durch solche marginalen Änderungen erhöhen. --jergen ? 13:11, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, Jergen, danke für die Antwort; ich akzeptiere das Motiv dahinter. Schönen Sonntag noch -- Sozi Dis / AIW 14:15, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Raschi

Dein Revert ist ziemlich frech. Zeichnen sich aus ist genauso neutral oder nicht neutral wie werden geprägt durch. Ich hatte nochmals geändert nicht wegen inhaltlicher Differenzen, sondern aus rein sprachlich-ästhetischen Gründen. Macht es dir Spass, andere Leute vor den Kopf zu stossen? -- Michael Kühntopf 16:39, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn du eine Antwort wünschst, solltest du die WP:Wikiquette beachten. --jergen ? 16:48, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Staplerleitsystem

Ich habe dazu was auf LD geschrieben, sollte der Artikel wieder gelöscht werden kommt die Lemmasperre. Wenn der löschende Kollege das vergisst gib mir bitte auf meiner Disku bescheid dann mache ich das Lemma dicht. Bis dahin sollte man ihm die Möglichkeit geben die Relevanz darzustellen. Allerdings sollte auch der IP klar sein wir sind hier nicht bei Wünsch dir was. Gruß --Pittimann besuch mich 12:02, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nicht sinnlos im Umfeld sinnloser

Steine diskutieren, sondern an der LD beteiligen. Gruß, TJ.MD 16:52, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das Problem ist, dass der tatsächlich relevant sein könnte. Und dann bliebe Schleppers Artikelmüll in der WP stehen. --jergen ? 16:56, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du weißt doch wie das geht: "Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt, kein lexikalischer Artikel -> Löschen." Brauchste nur zu kopieren. Gruß, TJ.MD 16:59, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jergen, ich habe dich schon ruhiger erlebt - im Moment erweckst Du den Eindruck eines 'man on a mission'... --nb(NB) > ?! > +/- 19:14, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin ruhig. Schlepper schreibt im Moment solchen Schrott, dass mir trotzdem der Hut hochgehen könnte - und er führt Editwars um jeden seiner Fehler und um jede URV; gleichzeitig sind seine Kommentare aggressiv bis zur Beleidigung. Löschbar ist der Müll meist auch nicht, weil die Artikelgegenstände prinzipiell relevant sein könnten.
Der Fehler liegt nicht bei mir, sondern bei einem "Kontrollsystem", das Wiederholungstäter (hier zB URVs, Faktenfälschungen, reihenweise falsche Lemmata, völlig unzureichende Quellenangaben) zulässt und für erwünscht erklärt. Allein für das Aufräumen der bisherigen JEW-Artikel könnte WMD einen Mitarbeiter für mindestens ein Jahr beschäftigen - und es kommen täglich weitere dazu.
Damit du siehst, wovon ich spreche:
Beispiele für Fälschungen usw. findest du auf Benutzer:Jergen/Materialien für ein BS-Folgeverfahren JEW. --jergen ? 19:35, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bibliothek

„Vielen Dank. Das ist sehr hilfreich und extrem schnell - meine örtliche Bibliothek braucht schon im regionalen Verbund mindestens eine Woche, außerhalb ist's kaum abschätzbar. --jergen ? 08:22, 11. Mär. 2011 (CET)“

Von welcher Bibliothek sprichst Du denn? Doc Taxon @ Discussion 08:39, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Stadtbibliothek Worms. --jergen ? 09:02, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Magst Du vielleicht bei Wikipedia:Bibliotheksrecherche#Praktische Hilfe mitmachen? Wenn mal tatsächlich jemand etwas aus der Stadtbibliothek Worms bräuchte, würdest Du das dann besorgen. Wenn Du Dich in die Liste mit einträgst, bliebe es immer noch bei Dir, ob Du der Recherche zustimmst, denn alles ist dort freiwillig. So wäre halt bekannt, dass Du Zugang hättest und dass man Dich gezielt ansprechen kann. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 12:03, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gerne, wobei ich nicht weiß, ob ich die interessanten Bestände (ua Kant und Luther) ablichten darf. NS-Bestände müssen immer vorbestellt werden, weil das Magazin teiweise ausgelagert ist. --jergen ? 12:06, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja okay, das werden wir ja sehen, ob es möglich ist, wenn sich jemand mal dafür interessiert. Vielen Dank für Deinen Eintrag und Teilnahme, Doc Taxon @ Discussion 16:36, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Unternehmen Nordwind

Moinmoin,

Wie ich bemerkt habe, hast Du an dem Artikel gearbeitet. Da Du Dich für Widerstandsbewegungen gegen das Dritte Reich zu interessieren scheinst, kannst Du meinen Artikel mal in Bezug auf pathetische Formulierungen und Verstöße gegen NPOV abklopfen? Ich will, dass dieser Artikel besser wird als der über die Ardennenoffensive. Dafür ist konstruktive Kritik nötig. Antisyntagmatarchos 21:03, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse

Hmm ... ich hatte mir schon was bei der Verlinkung überlegt: ich wollte Kaverne separat verlinkt haben, da ich nicht davon ausgehe, daß alle wissen, was eine Kaverne ist - und das war so am elegantesten ... --ProloSozz 19:40, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das empfinde ich als sehr problematisch: Ich wollte Infos zum Reaktor, habe Kaverne angeklickt und bin wo ganz anders gelandet. Dann habe ich den Artikel auf dem Umweg über den Ortsartikel gefunden. Und erst im "Bearbeiten"-Modus habe ich festgestellt, dass der Reaktorartikel ja doch verlinkt ist. Weniger ist in solchen Fällen mehr. Bitte denke mal vom Leser aus und nicht von der Absicht, möglichst viele Informationen in möglichst wenig Worte zu pressen. Eigentlich reicht da pro Vorfall genau ein Link. --jergen ? 19:47, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten