Diskussion:Nuklearkatastrophe von Fukushima
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Wikipedia ist keine Nachrichtenagentur
Vielleicht lasst ihr Geschichte erst mal geschehen, bevor sie erzählt wird. Was soll das Verbreiten von Gerüchten und Mutmassungen? Enzykopädische Relevanz = 0. Ist es so erstrebenswert, sich in Wikipedia mit einem Katastropheneintrag zu verewigen? Menschenskinder, ich habe Freunde südlich von Fukushima!--Freibierkämpfer 23:58, 11. Mär. 2011 (CET)
- Gegenüber dem, was durch die Nachrichten geht, sind wir hier ausgesprochen neutral. WDR meldet gerade, daß in Fukushima I ein Block möglicherweise bereits in die Kernschmelze übergegangen sei. -- smial 08:09, 12. Mär. 2011 (CET)
- +1 : ich finde den Artikel sehr neutral (und wohltuend frei von Spekulationen). Die Schwarmintelligenz der Wikipedia-Autoren kommt imo weiter als Journalisten, die sich kerntechnisches Grundlagenwissen erst anlesen müssen. --Neun-x 10:34, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ich finde, das ist alles totale panilkmache hier. Atomkraftwerke sind immer sicher, das wurde auch gerade errst im Fernsehen wieder gesagt, und diese ganze panik kommt doch nur von den lkinken, die ihre hässlichen windräder verhaufen wollen. wer sagt den, das die videos nicht gefakt sind??? (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.171 (Diskussion) 11:22, 12. Mär. 2011 (CET))
Quellen
Wie mies sind eigentlich eure Quellen? Kann doch nicht so schwer sein, mal wirklich nach den Quellen zu suchen und nicht nur bereits Verarbeitetes weiter zu verquirlen.
Kleiner Tipp: http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/ --77.188.39.186 01:25, 12. Mär. 2011 (CET)
- Die TEPCO-Seiten scheinen inzwischen böse überlastet zu sein. Vor einer Stunde liefen die noch flüssig, derzeit humpelts mächtig.-- smial 09:13, 12. Mär. 2011 (CET)
Sendai-Beben
Eine ganz gute zusätzliche Quelle (engl.), weil noch detaillierter als die dt. Quellen, die ich bisher fand. -- Ju52 austausch | mail | 15:02, 11. Mär. 2011 (CET)
Übrigens: Dass es sich um Daiichi und nicht um Daini handelt, geht bislang daraus hervor, dass die Quellen immer davon sprechen, "das" KW besäße 6 Blöcke. Daini hat nur 4. -- Ju52 austausch | mail | 15:24, 11. Mär. 2011 (CET)
- Aber japantimes.co.jp schreibt: „The quake also caused an emergency cooling system at the No. 1 reactor of the Fukushima No. 2 nuclear power plant to be activated, the industry ministry said.“ Spricht eher für Block 1 von Kernkraftwerk Fukushima Daini (Fukushima No. 2 nuclear power plant). --Cologinux 15:35, 11. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: Erledigt, es handelt sich um einen anderen Vorfall. --Cologinux 15:40, 11. Mär. 2011 (CET)
- Kann, muss aber nicht sein; halten wir uns vorerst an die Mehrheit der hiesigen 1st-class-Quellen. Mit SZ, FAZ und SPON sind wir auf der sicheren Seite. -- Ju52 austausch | mail | 16:11, 11. Mär. 2011 (CET)
- wohl eher auf der linken, nukleophoben seite...mal sehen was noch kommt. Da die grünen in den umfragen gut an boden verloren haben wird von seiten der mainstream-medien nun kräftig eingeheizt. cnn, bbc und nhk sind da schon sachlicher. -Segelboot polier mich! 17:13, 11. Mär. 2011 (CET)
- Kann, muss aber nicht sein; halten wir uns vorerst an die Mehrheit der hiesigen 1st-class-Quellen. Mit SZ, FAZ und SPON sind wir auf der sicheren Seite. -- Ju52 austausch | mail | 16:11, 11. Mär. 2011 (CET)
Lemma
Warum diese halbe Übersetzung? daiichi ist die Ordinalzahl 1, also sollte das Lemma Kernkraftwerk Fukushima I sein. --08-15 18:19, 11. Mär. 2011 (CET)
- stimmt, bei anderen wikipedias ist das der fall -Segelboot polier mich! 18:25, 11. Mär. 2011 (CET)
Kühlmittel liefern
Das ist eine falsche Übersetzung, schaut mal in die englische Wikipedia, es geht um weitere Akkus, die geliefert werden sollen. Beste Grüße 217.5.204.78 19:07, 11. Mär. 2011 (CET)
- Im englischsprachigen Wiki wird, wie hier, von „coolant“ gesprochen. (Wie verweist man auf einen anderen Namensraum? Mal wieder
zu-tod-such
.) -- Ju52 austausch | mail | 20:06, 11. Mär. 2011 (CET)- ich glaub auch nich das sie wasser liefern....xD -Segelboot polier mich! 20:19, 11. Mär. 2011 (CET)
Segelboot, Du bist schneller als Twitter und ARD! (Wg. METI.) Cool. Und ein Hoffnungsschimmer. -- Ju52 austausch | mail | 20:47, 11. Mär. 2011 (CET)
- Sie haben wohl diesel-generatoren geliefert[[1]]...dass unsere journalisten nicht viel ahnung von der technik haben und von kühlwasser sprechen ist bedauerlich, zeigt aber auch, dass man den deutschen journalisten nicht immer trauen sollte wenn sie den mund aufmachen ;-) hoffe die bekommen das dort unten in den griff-- 84.167.46.14 22:45, 11. Mär. 2011 (CET)
danke Ju52 xD -Segelboot polier mich! 00:28, 12. Mär. 2011 (CET) Was hier geliefert werden soll ist Bor 10. Aufgelöst in deionisiertem Wasser fungiert es als Moderator oder "Vergiftung" der weiteren Kernspaltug durch Neutronenabsorption.
Super-GAU?
Wenn die das Ventil aufmachen wollen, um ein Bersten des Reaktormantels zu verhindern, stehen die meines Erachtens schon kurz vor dem GAU bzw. sogar Super-GAU. Die Kühlung scheint dann zu einigen Teilen nicht mehr zu funktionieren. – Simplicius 22:09, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ja sicher. Der Druck ist so hoch, weil die Kühlung nicht ausreicht und daher so viel Wasser verdampft. Das Ablassen des Druckes soll verhindern, dass der Kernreaktorbehälter platzt. Leider wird beim Ablassen von Druck eher noch mehr Wasser verdampfen, der Prozess könnte sich also beschleunigen. Außerdem würde dabei wohl radioaktive Strahlung frei gesetzt werden. -- ?
- Es gibt keine radioaktive Strahlung. Das, was freigesetzt wird, heißt Radioaktivität. (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.167 (Diskussion) 23:15, 11. Mär. 2011 (CET))
- Der Vorvorredner hat völlig recht: Ich denke mal, man kann sehr gut radioaktive Strahlung sagen.
- Man kann verschiedene Formen der radioaktiven Strahlung unterscheiden, sowohl elektromagnetisch als auch Teilchenstrahlung.
- Im physikalischen Sinne muss man aber einfach sagen, dass hier Stoffe in die Umwelt freigesetzt werden, welche zerfallen und strahlen. – Simplicius 07:46, 12. Mär. 2011 (CET)
- Jawohl, ich hab' das umgangssprachlich erklärt, da das jeder versteht. Mit der Freisetzung radioaktiver Strahlung meine ich natürlich, dass Stoffe wie Cäsium freigesetzt werden, die radioaktiv strahlen. Warum nur diese Wortklauberei? --Morgul 09:13, 12. Mär. 2011 (CET)
- Weil das hier nicht die Bäckerblume ist und umgangssprachliche Formulierungen hier nichts verloren haben. "Science is either physics or stamp collecting." Was ist denn an "Es gibt keine radioaktive Strahlung" so schwer zu verstehen? Eine Enzyklopädie ist unter anderem dazu da, falsche umgangssprachliche Formulierungen auszurotten. (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.16 (Diskussion) 12:09, 12. Mär. 2011 (CET))
- Ich frage mich die ganze Zeit, ob man evtl. einen unbeschädigten Raktorblock wieder in Betrieb nehmen könnte, damit ausreichend Strom für die Kühlsysteme zur Verfügung steht? --Morgul 22:23, 11. Mär. 2011 (CET)
- Unbeschädigt? Wie lange dauert es, das mit Sicherheit feststellen zu können? Und: Nach einer Schnellabschaltung kann man nicht einfach so wieder hochfahren, zumal schon das Hochfahren alleine ein längeres Prozedere ist. (nicht signierter Beitrag von 178.198.156.184 (Diskussion) 23:16, 11. Mär. 2011 (CET))
- Und bei einem Nachbeben möchte man garantiert keinen Reaktor in Betrieb haben. (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.167 (Diskussion) 23:20, 11. Mär. 2011 (CET))
- Naja, das wäre dann so ein klassisches Dilemma: Einen Reaktor betreiben, um bei einem anderen Block noch Schlimmeres zu verhindern. Wenn keine anderen Optionen verfügbar sind, nähme ich das Risiko wohl in Kauf. (nicht signierter Beitrag von 178.198.156.184 (Diskussion) 23:32, 11. Mär. 2011 (CET))
bitte nicht vergessen mit 4 tilden zu unterschreiben. BTW, ich hab schon hier vermutet das es zu einer kernschmelze (linksdeutsch: atomschmelze) kommen wird. Der grund is recht simpel: auch in einem dt kkw wird evakuiert wenn eine schmelze droht. Das ganze ist aber nicht weiter dramatisch, man läßt erst das wasser im kreislauf verdampfen bis es alle ist um den kern so lange wie möglich zu kühlen. Das verdampfte wasser wird ins containment abgeblasen. Da man eine möglichst hohe kühlwirkung erzielen macht es sinn den druck schön niedrig zu halten, wenn gase entspannen kühlen sie. das wasser im kreislauf wird als schön abkochen. die nachzerfallswärme wird wie im Kernkraftwerk Three Mile Island vermutlich nicht ausreichen um den reaktordruckbehälter zu schmelzen. dort wurde auch 8 std so lala gekühlt. und zur not muß die putztruppe das corium vom beton wegschrubben. ärgerlich ist nur die dümmliche behauptung der reaktor könne explodieren.
auch sonst gibt es neues von der angstfront: ""Auch die Wiederaufbereitungsanlage Rokkasho im Erdbebengebiet wird derzeit mit Notstrom gekühlt. „Hier liegen rund 3000 Tonnen hochradioaktiver abgebrannter Brennstoff“, sagte der international tätige Atomexperte Mycle Schneider. Das entspreche etwa der Menge an Brennstoff, die in 25 bis 30 Atomreaktoren gelagert wird. „Wenn die Brennstäbe nicht gekühlt werden, entzünden sie sich selbst“, erklärte Schneider." Da hab ich erstmal lachen müssen. -Segelboot polier mich! 23:43, 11. Mär. 2011 (CET)
- Nuhr? Ich würde vorschlagen, Orthographie zu lernen und nachzulesen, *was* das bei TMI sehr wohl tatsächlich zu explodieren drohte, Stichwort Radiolyse. Aber es gibt wohl Berufsoptimisten, die immer noch "Gar nicht so schlimm" krähen, wenn sie den dicken Hammer bereits auf die Birne gekriegt haben. (Macht bei denen wohl keine ernsthaften Schäden mehr.) (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.167 (Diskussion) 23:56, 11. Mär. 2011 (CET))
- jedes containment ist darauf ausgelegt einer explosion im innern stand zu halten (wurde es nicht dafür gebaut, vor 9/11?), außerdem gibt es katalytischen Rekombinatoren, eben genau deswegen. lust am gruseln? guck mal hier. solange kein strom erzeugt wird gehts dem meisten leuten am arsch vorbei. Die aussage "Aber es gibt wohl Berufsoptimisten, die immer noch "Gar nicht so schlimm" krähen, wenn sie den dicken Hammer bereits auf die Birne gekriegt haben. (Macht bei denen wohl keine ernsthaften Schäden mehr.)" zeigt wieder ein typisches linkes problem: jeder der nicht das eigene angst/bedrohung/(klima)katastrophenweltbild vertritt kann, nein MUSS von den bösen gekauft worden sein! oder für sie arbeiten! warten wir erstmal ab was passiert...und lern erstmal mit 4 tilden zu unterschreiben bevor du anschuldigungen in meine richtung kotzt. immer schön sachlich bleiben. -Segelboot polier mich! 00:27, 12. Mär. 2011 (CET)
- Eigentlich ist es ein dickes Kompliment an die Linken, daß jedesmal, wenn jemand einem Spinner mit rosaroter Brille auf der Nase wiederspricht, er als links apostrophiert wird - so ungefähr in der Art "ein kluges Wort, schon ist man Kommunist". (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.167 (Diskussion) 01:48, 12. Mär. 2011 (CET))
- Wir sollten hoffen, dass denen in Japan etwas einfällt, um die Kernschmelze in zwei Reaktoren zu verhindern, und dass ihnen der Reaktor nicht um die Ohren fliegt. – Simplicius 07:46, 12. Mär. 2011 (CET)
- leider bereits geschehen. der überdruck zusammen mit möglichen beschädigungen durch das erdbeben gab das der kiste offenbar den rest. -Segelboot polier mich! 11:13, 12. Mär. 2011 (CET)
- Wir sollten hoffen, dass denen in Japan etwas einfällt, um die Kernschmelze in zwei Reaktoren zu verhindern, und dass ihnen der Reaktor nicht um die Ohren fliegt. – Simplicius 07:46, 12. Mär. 2011 (CET)
Da wird's mit höchster Wahrscheinlichkeit keinen Super-GAU geben. Einfach mal den Artikel Nachzerfallswärme lesen. Der Reaktor ist seit langem abgeschaltet und wird sich immer weiter abkühlen. --hg6996 11:18, 12. Mär. 2011 (CET)
- Auch eine Kernschmelze ohne Super-GAU ist doch schon schlimm genug, oder? Laut den Angaben im Artikel und Nachzerfallswärme für Block 1: P0=460MW, T0=8Jahre und t=24h, d.h. heute, 24h nach dem Abschalten am 11.3. ergäben sich theoretisch immer noch ca 2,34MW an abzuführender Nachwärmeleistung, falls ich mich nicht verrechnet habe. Nun ist völlig unklar, wieviel, dieser Wärmeleistung durch Dampfablassen abgeführt wird und wieviel jetzt schon abgeführt wurde, und wieviel Wasser im Reaktor schon verdampft ist und wieviel wieder zugeführt wurde. Mich wundert das offenbar geringe Risikobewusstsein VOR dem Bau dieses KKWs sehr, warum wurde es ausgerechnet an der Pazfikikküste gebaut? Tsunamis gibts doch schon lange und starke Erdbeben auch.Zebaba 12:36, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hier wurde die Nachzerfallswärme schon wesentlich niedriger errechnet. Kann jemand verbindliche Zahlen bestätigen? Miklas 12:44, 12. Mär. 2011 (CET)
- Auch eine Kernschmelze ohne Super-GAU ist doch schon schlimm genug, oder? Laut den Angaben im Artikel und Nachzerfallswärme für Block 1: P0=460MW, T0=8Jahre und t=24h, d.h. heute, 24h nach dem Abschalten am 11.3. ergäben sich theoretisch immer noch ca 2,34MW an abzuführender Nachwärmeleistung, falls ich mich nicht verrechnet habe. Nun ist völlig unklar, wieviel, dieser Wärmeleistung durch Dampfablassen abgeführt wird und wieviel jetzt schon abgeführt wurde, und wieviel Wasser im Reaktor schon verdampft ist und wieviel wieder zugeführt wurde. Mich wundert das offenbar geringe Risikobewusstsein VOR dem Bau dieses KKWs sehr, warum wurde es ausgerechnet an der Pazfikikküste gebaut? Tsunamis gibts doch schon lange und starke Erdbeben auch.Zebaba 12:36, 12. Mär. 2011 (CET)
Kernschmelze in Fukushima bestätigt. Mist--ot 12:43, 12. Mär. 2011 (CET)
Radioaktivitätsanstieg quasi unbequellt
"In der Folge stieg die Radioaktivität im Kontrollraum des Kernkraftwerks um das mehr als tausendfache des normalen Wertes." Der verlinkte Artikel gibt dies nicht her. Auch ist nirgendwo vom Kontrollraum die Rede, sondern vom Turbinengebäude. Klitzekleiner unterschied, denn das Turbinengebäude ist im Regelfall Teil eines Containments, der Kontrollraum nicht. WOHER stammt diese Information (bitte mehrfach verifizieren, die Nachtschicht bei SPON kennt sich mit der Materie wohl kaum aus). --91.32.52.93 23:47, 11. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht sollte mal einfach damit aufgehört werden, einen Lemmaeintrag mit aktueller Frontberichterstattung zu verwechseln. Bitte alle Details zur Havarie auf den Status quo ante revertieren und den Artikel für weitere Edits für drei Tage sperren. (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.167 (Diskussion) 23:56, 11. Mär. 2011 (CET))
- Sehe ich ähnlich. Es bringt nichts, hier von Presseleuten abzuschreiben, die sich auf Hörensagen berufen, und von den Begrifflichkeiten an sich nichts verstehen. Am Ende wird ohnehin wieder nur von der Wikipedia abgeschrieben (Gruß an die SPON-Nachtschicht!). Diese 1000-fache Überschreitung habe ich bisher nur in einer Eilmeldung gelesen, und inwieweit die korrekt übersetzt wurde und an sich verläßlich ist, läßt sich derzeit nicht überprüfen. Ich gehe derzeit durchaus davon aus, daß es zu einer Kernschmelze kommen kann. Hoffen wir, daß das Containment hält. Radioaktiver Dampf wird sehr wahrscheinlich auch abgelassen, und davon nicht wenig. Allerdings sollte man Folgendes überlegen: Es herrscht eine gravierende Sprachbarriere. In der Region herrscht derzeit Chaos. Die Fachleute vor Ort haben besseres zu tun, als Presseleuten Informationen zukommen zu lassen. Tatsächlich informierte Fachleute zum Thema sind derzeit rar. Rar sind nicht: Umweltschutzaktivisten ohne konkretes, situatives Wissen und Reporter. Insofern sollte man viele Meldungen derzeit mit ein bißchen Salz su sich nehmen, am besten jodiertes, wenn man in der Gegend ist. --91.32.52.93 00:04, 12. Mär. 2011 (CET)
- Zum besseren Verständnis: Was unterscheidet die deutsche Wikipedia von ihrer englischsprachigen Schwester? Dort ist es absolut üblich, Artikel als Dokumentation zu schreiben. Siehe hier. (Wie kürzt man in andere Namensräume ab? Danke für Tipp.) -- Ju52 austausch | mail | 07:49, 12. Mär. 2011 (CET)
Hilfreiche Quelle. Ich verabschiede mich allerdings erst einmal ins Bett. -- Ju52 austausch | mail | 00:10, 12. Mär. 2011 (CET)
- blog, unbequellt != hilfreiche Quelle. Auch wenn dort "Wissenschaftler" (Zitat) schreiben. Zum von mir vorgetragenen Problem trägt der Artikel ohnehin nichts bei. Auch die "Updates" bestehen derzeit fast nur aus Spekulationen. --91.32.52.93 00:15, 12. Mär. 2011 (CET)
- Und dies. NYT. Sind hier ja auch nicht dazu da, Theorien zu finden, sondern, soweit möglich, das verfügbare Wissen, neutral gewichtet, zu spiegeln. -- Ju52 austausch | mail | 00:29, 12. Mär. 2011 (CET)
- Was nützt mir der Link auf eine Bezahlseite? Miklas 12:30, 12. Mär. 2011 (CET)
Spiegel Online meldet, dass das Strahlungsniveau in der Nähe des Kraftwerkes auf ca. 1 mSv/h angestiegen ist. Damit wäre die übliche natürliche Strahlendosis innerhalb von 2-4 Stunden erreicht (je nachdem ob man medizinisches Röntgen als natürlich ansieht). Quelle http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,750472,00.html, 12.03.2011, 11:35 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.58.121.114 (Diskussion) )
Baujahr
Weiß jemand in welchem Jahr dieses AKW gebaut wurde und wann es das erst mal ans Netz ging? (nicht signierter Beitrag von 93.131.70.229 (Diskussion) 00:03, 12. Mär. 2011 (CET))
- steht im Artikel (infobox, rechts) sowie detaillierter im englischen Artikel (links unten auf "Sprachen", dann auf "englisch"). --91.32.52.93 00:06, 12. Mär. 2011 (CET)
Ah dankeschön, bin erblindet anscheinend (nicht signierter Beitrag von 93.131.70.229 (Diskussion) 00:10, 12. Mär. 2011 (CET))
fehlende Kabel?!
Im Artikel steht, das die vorhandenen Diesel-Aggregate nicht angeschlossen werden können, weil Kabel fehlen. Im verlinkten Spiegelartikel steht nichts davon. Klingt beim ersten Lesen auch erstmal sehr komisch... Bitte verifizieren und dann nachbessern von jemanden, der mehr dazu grade mehr Zeit für Recherche hat. danke! --188.98.8.88 00:40, 12. Mär. 2011 (CET)
- Die angelieferten Notaggregate sind angeblich nicht anschließbar. -- smial 02:03, 12. Mär. 2011 (CET)
Clinton und die Kühlflüssigkeit...
Ist ein Mißverständnis. Kühlflüssigkeit = Wasser ist vorhanden (AKW ist am Wasser gebaut). Was fehlt ist Strom. Ein weiteres Beispiel dafür, daß nicht alles, was die Presse schreibt in die Wikipedia übernommen werden sollte. --91.32.52.93 00:58, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ich denke das Missverständnis liegt auf deiner Seite. Du kannst den Reaktorkern nicht vernünftig mit "normalen" Wasser Kühlen. Sie brauchen dafür spezielles Kühlwasser. Das der Strom natürlich fehlt kommt erschwerend hinzu.--95.89.180.211 07:25, 12. Mär. 2011 (CET)
- Brauchen die eventuell also schweres Wasser oder dergleichen? Oder leichtes Wasser mit Bor?
- Somit liegt der erste Kühlkreislauf schon in den letzten Zügen, wenn denen das ausgeht. Das erklärt den Druckanstieg. – Simplicius 07:50, 12. Mär. 2011 (CET)
- Schweres Wasser braucht man zur Kühlung garantiert nicht. Aber man kann auch nicht einfach (dreckiges und salziges) Meerwasser reinkippen. --hg6996 11:00, 12. Mär. 2011 (CET)
Hinweis auf 3mi gehört in den Artikel
Hm, was sind hier für Fachleute zu Gange? Wer diese Disk.seite liest, darf sich schon fragen, wie es WP gelingt, so schnell einigermaßen gute Artikel zu schreiben. Es ist zum Teil unglaublich, wie offen Menschen zugeben, dass sie (fast) nichts von einer Sache verstehen, aber doch gerne die oder jene Verbesserung im Artikel vornehmen möchten. Aber noch gemeiner sind solche Beiträge, wo jemand anderen in voller Kenntnis Informationen vorenthalten will. Der Reaktor-Unfall von Three Mile Island, USA, 1979 ist der Referenzfall für das Geschehen der letzten 24 Stunden. Ein Hinweis darauf gehört in diesen Artikel, weil nicht jedermensch sofort das Lemma parat hat, unter dem nachzulesen ist, welche Reaktionen derzeit in Japan möglich sind oder bereits abgelaufen sind.
Also habe ich den Hinweis im Abschnitt - Siehe auch - eingefügt:
- Kernkraftwerk Three Mile Island, USA (Kernschmelzunfall im Block 2 am 28. März 1979)
Heute, 12. März 2011, um 00:27 Uhr entfernt ihn Cologinux mit dem Bearbeitungsvermerk: →Siehe auch: kein unmittelbarer Bezug zum Lemma)
Da fällt mir vor Staunen der Unterkiefer weg. Oder um es deutlich zu sagen, der Bearbeiter betätigt sich selbst in dieser Situation als Wissensverknapper. --die farbe blau - 09:07, 12. Mär. 2011 (CET)
- Da hast du recht. – Simplicius 09:34, 12. Mär. 2011 (CET)
Explosion in japanischem Atomkraftwerk
"An dem beschädigten Atomkraftwerk in Fukushima hat es offenbar eine Explosion gegeben. Die Außenhülle des Reaktors scheint abgesprengt, berichtet der Fernsehsenders NHK." [2] Na dann Prost! – Simplicius 09:25, 12. Mär. 2011 (CET)
Das KKW liegt an der Ostküste Japans; und zwar (wie viele Länder) in der sog. Westwindzone. Wenn in F. heute Westwind herrscht, wird entweichende Radioaktivität (oft radioaktive Wolke genannt) aufs Meer getrieben. Zum Glück sind östlich von Japan die riesigen Weiten des Pazifik. Es liegt mir fern das Unglück zu verharmlosen - ich möchte nur darauf hinweisen, dass in diesem Fall eine Kernschmelze bei weitem nicht die Folgen hätte wie das Schmelzen eines z.B. holländischen oder französischen KKWs auf Deutschland. --Neun-x 09:44, 12. Mär. 2011 (CET)
- Offenbar wird die radioaktive Wolke aufs Meer rausgetragen, der Wind steht günstig für die Japaner. --ElmerFudd 10:20, 12. Mär. 2011 (CET)
"der Wetterbericht prognostiziert, dass dieser Wind bis einschließlich Montag 14. März gleichbleibend anhält.[11] Die radioaktive Wolke wird deshalb zunächst aufs Meer hinausgetrieben; Fukushima liegt an der Ostküste des Pazifik. (siehe auch Westwindzone)."
Detailliertere Windprognosen sagen leider für den genannten Zeitraum in dem betreffenden Gebiet Wind aus westlichen Richtungen, der von Süd bis Nordnordwest schwankt, voraus. Die Wiedergabe einer groben Wetter.de Wetterprognose für die im Binnenland gelegene Provinzhauptstadt Fukushima ist hier nicht sachdienlich. Das Kernkraftwerk Fukushima I befindet sich im Gebiet der Gemeinde Iwaki, provinz Fukushima. Die Schlußfolgerungen aus prognostizierten Tagesdurchschnittswindrichtungen der im Binnenland gelegenen Provinzhauptstadt sind leider nicht wissenschaftlich. siehe z. B. http://www.wetter.com/wetter_aktuell/wettervorhersage/wettervorhersage_details/?id=JP0FS0002&d=1&prev=3days
Warum gibt es noch keine INES-Einstufung? --Gravitophoton 09:51, 12. Mär. 2011 (CET)
- Weil das Ereignis noch voll im Gange ist? --Dionysos1988 09:55, 12. Mär. 2011 (CET)
- Nachdem was bekannt ist, sieht's mindestens (!!) nach INES-5 aus! --ElmerFudd 10:16, 12. Mär. 2011 (CET)
- hier (S.2) steht: Ein Störfall wird meist nach Monaten und
- eingehenden Untersuchungen klassiert...... aber danke. --Gravitophoton 10:31, 12. Mär. 2011 (CET)
- Nachdem was bekannt ist, sieht's mindestens (!!) nach INES-5 aus! --ElmerFudd 10:16, 12. Mär. 2011 (CET)
Uhrzeit der Explosion
Im Artikel steht, dass es um 3:30 eine Explosion gab. 3:30 Uhr als Zeit ist etwas undeutlich es sollte auf 15:30 (oder 15:36, siehe eng. wikipedia) Ortszeit geändert werden, ums verständlicher zu machen.--62.143.154.9 10:06, 12. Mär. 2011 (CET)
- N24 berichtet eben, keine Explosion direkt im Reaktorgebäude, sondern in einem Nebengebäude. Quelle: Japanische Atombehörde. --ElmerFudd 10:29, 12. Mär. 2011 (CET)
- Diesbezüglich widersprechen sich die Meldungen. Da muss man abwarten. --Dionysos1988 10:44, 12. Mär. 2011 (CET)
Verfügt Fukushima über einen Core-catcher?? --Gravitophoton 10:15, 12. Mär. 2011 (CET)
Garantiert nicht! Der Block soll aus den 70ern stammen. Soviel nich weiß, sind Core-Catcher erst für EPR geplant --GammaRay 10:20, 12. Mär. 2011 (CET)
Die Meldung über eine radioaktive Wolke ist nicht belegt und zu diesem Zeitpunkt reine Spekulation. Bitte entfernen. (nicht signierter Beitrag von 85.176.98.153 (Diskussion) 10:52, 12. Mär. 2011 (CET))
- [3]. Das mit den Core-Catchern hat hier jedenfalls unbelegt und im Moment völlig deplaziert.--Olag 11:01, 12. Mär. 2011 (CET)
Wenigstens in Wikipedia keinen Unsinn
In diversen Pressemeldungen wird der Unfall von Fukushima mit Tschernobyl verglichen. Vielleicht könnte man ergänzen, dass der Tschernobyl-Reaktortyp graphitmoderiert ist und durch den Störfall die Regelungsfähigkeit verlor. Der Fukoshima-Reaktor wurde bereits durch das Erdbeben abgeschaltet und die Kernschmelze wird nun nicht durch einen außer Kontrolle geratenen - NICHT abgeschalteten Reaktor (wie in Tschernobyl geschehen) - verursacht, sondern durch die Restaktivität der verbliebenen Spaltprodukte, die auch nach einer Voll-Abschaltung noch für einige Tage eine Leistung im zweistelligen Megawatt-Bereich liefern. Viele von hilfreichem Hintergrundwissen weitgehend befreite Journalisten informieren sich via Wikipedia und durch einen entsprechenden Abschnitt könnte die Verbreitung von Schwachsinn einigermaßen zuverlässig verhindert werden. --hg6996 10:58, 12. Mär. 2011 (CET)
- Sollte aber ebenfalls belegt werden. Ist denn Fukushima II angesichts der offenbar eingetretenen Kernschmelze noch regelungsfähig?--Olag 11:04, 12. Mär. 2011 (CET)
- Was willst Du denn bitte an einem abgeschalteten Reaktor regeln? --hg6996 11:12, 12. Mär. 2011 (CET)
- Zu belegen wäre, ob es weiterhin noch relevant ist, dass ein Reaktor, in dem eine unkontrollierte Kernschmelze stattfindet, vorher abgeschaltet wurde und dass er nicht während des laufenden Betriebs die Regelungsfähigkeit verloren hat? Ich würde prima facie vermuten, dass das Ding abgeschaltet wurde, um die Kernschmelze zu verhindern.--Olag 11:27, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe keine Quelle zur Hand, aber auch Kernkraftwerke in Deutschland (sic!) werden durch Erdbeben abgeschaltet. Im Artikel steht seit langem belegt drin, dass das Kraftwerk kurz nach dem Beben abgeschaltet wurde. Ein zweistelliger Megawattbetrag an Restleistung reicht übrigens dicke, um größere Probleme zu bereiten, wenn man es nicht schafft, die Wärme wegzubringen. Aber das Problem beseitigt sich durch die exponentiell zurückgehende Reaktorleistung von selbst. --hg6996 11:39, 12. Mär. 2011 (CET)
- Puh, na dann können wir ja beruhigt sein.--† Alt ♂ 11:47, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe keine Quelle zur Hand, aber auch Kernkraftwerke in Deutschland (sic!) werden durch Erdbeben abgeschaltet. Im Artikel steht seit langem belegt drin, dass das Kraftwerk kurz nach dem Beben abgeschaltet wurde. Ein zweistelliger Megawattbetrag an Restleistung reicht übrigens dicke, um größere Probleme zu bereiten, wenn man es nicht schafft, die Wärme wegzubringen. Aber das Problem beseitigt sich durch die exponentiell zurückgehende Reaktorleistung von selbst. --hg6996 11:39, 12. Mär. 2011 (CET)
- Zu belegen wäre, ob es weiterhin noch relevant ist, dass ein Reaktor, in dem eine unkontrollierte Kernschmelze stattfindet, vorher abgeschaltet wurde und dass er nicht während des laufenden Betriebs die Regelungsfähigkeit verloren hat? Ich würde prima facie vermuten, dass das Ding abgeschaltet wurde, um die Kernschmelze zu verhindern.--Olag 11:27, 12. Mär. 2011 (CET)
- Was willst Du denn bitte an einem abgeschalteten Reaktor regeln? --hg6996 11:12, 12. Mär. 2011 (CET)
Rechnung
Basierend auf die in diesem Lemma angegebene Formel, habe ich die Nachzerfallsleistung eben ausgerechet (ich hoffe, ich hab mich nicht verrechnet). Gerechnet habe ich mit einem seit einem Jahr mit Nennlast betriebenen Reaktor.
10 Sekunden nach VOLL-Abschaltung hat der Reaktor eine Leistung von 17,2 MW, eine Stunde nach Abschaltung noch 4,65 Megawatt. Wenn die Diesel drei Stunden nach dem Abschalten ausfielen, blieb eine ungekühlte Leistung von 3500 Kilowatt. Das ist im Vergleich zur Nennleistung des Reaktors quasi nix, aber reicht, um die Temperaturen krass ansteigen zu lassen. Genau einen Tag nach Abschaltung hat der Reaktor noch eine Leistung von 2000 Kilowatt.--hg6996 11:46, 12. Mär. 2011 (CET)
Falschmeldung zur Windrichtung zum Explosionszeitpunkt
Die offiziell gemeldete Windrichtung zum Explosionszeitpunkt, richtung Westen auf das offene Meer hinaus kann meines Erachtens nicht stimmen.
Auf den Video-Aufzeichnungen der Explosion ist zu erkennen, dass der abziehende Explosions-Qualm vor dem, sich nördlich befindlichen Stahlturm (Ich vermute es sind Türme zur Blitzableitung) davon zieht und dabei den Turm verdeckt.
Meines Erachtens muss der Wind zum Explosionszeitpunkt Richtung Nord/Nordost geweht haben, so dass die Bevölkerung nördlich des AKW durch strahlende Partikel gefährdet ist und gewarnt werden sollte.--Olli 92.195.113.73 11:17, 12. Mär. 2011 (CET)
- die ist doch schon bis 10 km evakuiert worden. Darüber Vorhersagen zu treffen, wird schwierig, auch der Wind kann sich drehen. -Segelboot polier mich! 11:08, 12. Mär. 2011 (CET)
- Also die Videos von der Explosion (mir ist das bei SPON verlinkte aus dem japanischen TV bekannt) zeigen eindeutig, dass die Rauchwolke in der direkten Umgebung des Kraftwerks dem Südwind folgt und parallel zur Küste nach Norden zieht. Wie die Windlage in größerer Entfernung oder in anderen Höhen ist, ist natürlich unklar, aber die pauschale Aussage es herrscht Westwind und alles zieht aufs Meer raus ist offensichtlich falsch! --GammaRay 11:30, 12. Mär. 2011 (CET)
Lage nach der Explosion
Spiegel online schreibt: "Diese Livebilder zeigen das japanischen Atomkraftwerk Fukushima 1. Dort hat es eine Explosion gegeben (bei 2:55 Minuten), Teile des Dachs und der Außenhülle des Reaktors wurden abgesprengt, Arbeiter verletzt. Weißer Rauch steigt auf, möglicherweise hat es bereits eine Kernschmelze gegeben." [4] Radioaktives Caesium und Jod seien schon vor der Explosion in der Umgebung festgestellt worden. Da hat man vermutlich schon das Ventil aufgemacht.
Es kapieren also erst jetzt einige, einige Jahre nach Three Mile Island und Tschernobyl, dass Kernkraftwerke explodieren können. Kritisch ist insbesondere immer das „Herunterfahren“ einer solchen Anlage. Insbesondere bei Unterbrechung der Anlage an das Stromnetz. Diese Krisen sind also nicht mal auf Beschädigungen im KKW selbst zurückzuführen.
Wir haben es jetzt also vermutlich ab den nächsten Stunden mit einer Kernschmelze zu tun, ferner ist die Reaktor-Hülle beschädigt. Das nennt man dann den Super-GAU. Wie darf man sich dann das Kühlen vorstellen? Wasser reinpumpen? Das geht wohl nicht mehr. Bleibt nur noch die ukrainische Lösung: Zement drüber.
Es wäre nun sinnvoll, in den nächsten Tage die Menge der freigesetzten Radioaktivität zu recherchieren und deren Ausbreitung zu verfolgen. – Simplicius 11:24, 12. Mär. 2011 (CET)
Sperrung
Schön, daß das Lemma inzwischen gesperrt ist, damit es damit aufhört, daß minütlich unbelegter Unsinn hineingepumpt wird. Es wäre schön, wenn noch jemand den letzten Blödsinn von Segelboot (das war der, der gestern in der Diskussion behauptet hatte, daß der Reaktor nicht nicht explodieren könne) über Emissionen in µSv/h wieder rausmachen könnte. (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.16 (Diskussion) 11:33, 12. Mär. 2011 (CET))
- Hab ich gemacht, da kein Beleg angegeben war und die Bezugsgrößen iÜ unklar waren: die Gesamtmenge der (stündlich) entwichenen Radioaktivität lässt sich mE kaum mit der Hintergrundbelastung pro Person und Jahr vergleichen.--Olag 11:45, 12. Mär. 2011 (CET)
- Klar, kein besonders guter Vergleich, aber eine grobe Einordnung. Die Werte werden aber z.B. auch laufend in der Sondersendung von NHK-TV genannt, scheinen also halbwegs offiziell zu sein. Ort der Messung soll das Haupttor der Kraftwerks und Zeitpunkt der Messung soll 3:29 pm gewesen sein. Also unmittelbar VOR der Explosion. Ich finde, diese Angabe ist Artikelfähig, überlasse die Entscheidung aber anderen --GammaRay 11:49, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hier ist es etwas plausibler erklärt [5]. In der an der Messstelle würden Personen innerhalb von zwei Stunden die übliche Jahresdosis aufnehmen.--Olag 11:54, 12. Mär. 2011 (CET)
- hier abc.net According to the Fukushima prefectural government, the hourly radiation from the plant reached 1,015 microsievert (Australian Broadcasting Corporation) --Gravitophoton 11:56, 12. Mär. 2011 (CET)
- Das war eine Momentaufnahme vor der Explosion. Im Artikel war es so formuliert, als ob es um die vom Reaktor entweichende Radioaktivität ginge (die man allerdings nicht in Sievert_(Einheit) messen würde...). Es geht aber um die Exposition_(Medizin) für Personen (oder andere biologische Organismen), die sich eine Stunde lang unmittelbar vor dem Tor des Reaktors aufhalten.--Olag 12:05, 12. Mär. 2011 (CET)
Westwind
Zum Begriff "Westwind" im Abschnitt "Zwischenfall nach dem Erdbeben am 11. März 2011". Westwind heißt nach meinem Verständnis, Wind aus westlichen Richtungen. Bei der Lage von Fukushima bedeutet es dann aber, dass die Wolke von Fukushima sich Richtung Honshu ausbreitet und nicht in Richtung Pazifik. Die Logik des Textes scheint mir da wiedersprüchlich. --Michael 11:52, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ganz recht, Westwind weht von Westen nach Osten. Am Ostufer (das ist auf der Karte rechts) weht der Wind also ablandig, aufs Meer hinaus. Jetzt? (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.16 (Diskussion) 12:04, 12. Mär. 2011 (CET))