Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Metacritic
- Redaktionhinweis in Vorlage:Metacritic gesetzt
Ich brächte mal eine gute Idee, was man mit den Links nach metacritic.com macht (Vorlage, aber auch sonstige Links). Derzeit sieh es so aus:
- http://www.metacritic.com/film/titles/40yearoldvirgin/ -> http://www.metacritic.com/movie/the-40-year-old-virgin
- http://www.metacritic.com/music/artists/bigboi/sirluciousleftfoot -> http://www.metacritic.com/music/sir-lucious-left-foot-the-son-of-chico-dusty
- http://www.metacritic.com/music/bests/http://www.metacritic.com/browse/albums/score/metascore/all?sort
Andere alte Links funktionieren aber noch als Redirect:
- http://www.metacritic.com/film/titles/simpsonsmovie -> http://www.metacritic.com/movie/the-simpsons-movie
Das ganze betrifft 1274 Link auf dewiki und 14674 Links global. Hat jemand eine Idee wie man die Links automatisch ersetzen könnte? Ansonsten bleibt mir nur die defekte-Weblink-Vorlage auf die Disks zu setzen. Merlissimo 14:59, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, da wird dir nichts anderes übrig bleiben. --ðuerýzo ?! 00:47, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, die Vorlage ist jetzt erst mal verändert. Gibt es die Möglichkeit Bots einzusetzen? Bpsw. Englischen Namen (aus englischem Wiki?!) nehmen, Leerzeichen durch Bindestriche ersetzen? Kann man mit Bots testen, ob die derzeitigen Links funktionieren? Hab gar keine Ahnung von Bots... Naja, zumindest einen Hinweis wie:
![]() |
Die Metacritic-Links sind vermutlich veraltet. Bitte den Link aktualisieren und am Ende diesen Hinweis entfernen. |
könnte man doch auf jeder Seite einsetzen, die auf die Metacritics-Vorlage zugreifen und in dem Metacritics-Link noch keinen Bindestrich enthalten haben.
--CennoxX 09:30, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe inzwischen eine Methode gefunden, wie ich die neuen URLs herausbekommen kann. Wir aber noch etwas dauern bis ich das programmiert bekomme. Merlissimo 18:52, 16. Sep. 2010 (CEST)
- In ein paar anderen Wikis die nicht mehr funktionierenden Links korrigiert:
sv-0: 30 Pages; no-0: 15 Pages; it-0: 4 Pages; es-0: 8 Pages; pt-0: 2 Pages; ru-0: 4 Pages; fr-0: 1 Page; hu-0: 2 Pages; zh-0: 3 Pages; en-0: 62 Pages; tr-0: 1 Page; da-0: 5 Pages; bn-0: 4 Pages; nl-0: 1 Page; pl-0: 1 Page; nds-0: 2 Pages; te-0: 3 Pages; mk-0: 2 Pages; ta-0: 2 Pages; th-0: 1 Page; sl-0: 3 Pages; he-0: 3 Pages; hi-0: 1 Page; hr-0: 2 Pages; kn-0: 1 Page; ja-0: 1 Page; cs-0: 1 Page; sw-0: 1 Page; ast-0: 1 Page; vi-0: 1 Page; ar-0: 1 Page; id-0: 1 Page; gl-0: 1 Page; simple-0: 1 Page; fi-0: 1 Page;
- Für die Vorlagenänderung (statt Weblink direkt) auf dewiki muss ich erst noch was passendes programmieren. Diese Woche werde ich das nicht mehr schaffen. Merlissimo 22:21, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Wie ist denn der Status hier? --Abu-Dun Diskussion 11:41, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Für die Vorlagenänderung (statt Weblink direkt) auf dewiki muss ich erst noch was passendes programmieren. Diese Woche werde ich das nicht mehr schaffen. Merlissimo 22:21, 21. Sep. 2010 (CEST)
Formatierung von Besetzungtabellen bei Serien
Des öfteren kam jetzt Diskussionen übder die Darstellung der Besetzung in Serien. Welche Dastellung der Besetzung in Serien ist die Beste? Ich bin der Meinung, das die beiden am besten sind. Bei der 2. Darstellung gefällt mir die Grauhinterlegung der Charaktere sehr gut, weil sie ebend ausgeschieden sind und nicht mehr aktiv sind. Erst wenn die Serie eingestellt wird, kann man dass ja wieder wegmachen.
Rolle | Schauspieler | Synchronsprecher | Hauptrolle (Episoden) |
Nebenrolle (Episoden) |
---|---|---|---|---|
Special Agent Leroy Jethro Gibbs | Mark Harmon | Wolfgang Condrus | 1x01– | |
Special Agent Anthony „Tony“ DiNozzo | Michael Weatherly | Norman Matt | 1x01– | |
Special Agent Timothy „Tim“ McGee | Sean Murray | Staffel 1 bis Episode 2x12: Timm Neu seitdem Marius Götze-Clarén |
2x01– | 1x07, 1x11,
1x18–1x23 |
Abigail „Abby“ Sciuto | Pauley Perrette | Antje von der Ahe | 1x01– | |
Dr. Donald „Ducky“ Mallard | David McCallum | Eberhard Prüter | 1x01– | |
Special Agent Ziva David | Cote de Pablo | Maria Koschny | 3x04– | 3x01–3x02 |
Director Leon Vance | Rocky Carroll | Leon Boden | 6x01– | 5x14, 5x18, 5x19 |
FBI Special Agent Tobias C. Fornell | Joe Spano | Klaus-Dieter Klebsch | 1x01– | |
Jimmy Palmer | Brian Dietzen | Rainer Fritzsche | 1x21–5x19 6x01–(Also Starring) | |
Special Agent Ronald Sacks | Don Franklin | Marco Kröger (3x09), Oliver Feld | 3x09– | |
Mike Franks, Special Agent a.D. | Muse Watson | Eberhard Prüter | 3x23– | |
Director Jennifer „Jenny“ Shepard | Lauren Holly | Arianne Borbach | 3x9–5x19 | 3x01–3x08 |
Special Agent Caitlin „Kate“ Todd | Sasha Alexander | Ghadah Al-Akel | 1x01–2x23 | 3x01–3x02 |
Special Agent Michelle Lee | Liza Lapira | Uschi Hugo | 4x01–6x09 | |
Director Thomas „Tom“ Morrow | Alan Dale | Otto Mellies | 1x01–3x01 | |
Charles „Chip“ Sterling | Michael Bellisario | Tommy Morgenstern | 3x06–3x09 | |
Gerald Jackson | Pancho Demmings | Sebastian Jakob | 1x01–1x16; 3x01–3x02 | |
Special Agent Paula Cassidy | Jessica Steen | Andrea-Kathrin Loewig | 1x08–4x19 | |
Dr. Ari Haswari | Rudolf Martin | Markus Pfeiffer | 1x16–3x02 | |
René Benoit (La Grenouille) | Armand Assante | Lutz Riedel | 4x14–5x01 | |
Dr. Jeanne Benoit | Scottie Thompson | Ranja Bonalana | 4x07–5x14 | |
Army Lt. Col. Hollis Mann | Susanna Thompson | Andrea Rabow | 4x07–5x03 | |
Vivian Blackadder | Robyn Lively | Maud Ackermann | Backdoor-Pilot | |
Brent Langer | Jonathan LaPaglia | Dietmar Wunder | 5x11, 6x01 | |
Daniel T. Keating | Jonathan Mangum | Gerrit Schmidt-Foß | 6x01 |
Kommentare
- Uff, ganz schön aufwendig. Eigentlich haben wir dafür einen Parameter in der Infobox, der Rest sollte eher im Fließtext erklärt werden. Sonderlösungen kann man in begründeten Fällen natürlich schon mal machen, aber naja ... --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:59, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Gegen die erste Darstellung hab ich auch nix - wenn es Sinn macht. Aktueller Fall Dexter, wo vor allem wegen der zusätzlichen Spalten (Hauptrolle / Nebenrolle / Gastrolle) bzw. auch wegender Grau-Hinterlegung diskutiert wird. Bitte beim nächstes Mal nicht gesamte Tabellen posten - es hätte doch einfach ein Link auf die Artikeln gereicht. MfG Pecy 21:06, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Ich halte die zweite Tabelle für die bessere, da sie auch ein wenig schlanker wirkt, insbesondere was den Wegfall einer eigenen Spalte mit den Rängen betrifft. Das grau hinterlegte finde ich sinnvoll und gut. Louis Wu 22:34, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Welche Spalten jeweils zusätzlich dazukommen, darf mMn gerne vom Einzelfall abhängen. Eine Grau-Hinterlegung zeigt ja immer einen "aktuellen Stand", wie ist das dann bei beendeten Serien? Ansonsten wäre eine klare Linie wie jetzt Hauptrolle/Nebenrolle bzw. Maincast/Gastauftritt aufzuteilen ist schön; bei Figuren "der 2. Reihe" wird das bisher nicht überall gleich gelöst.
- Und wenn wir gerade dabei sind: Zu Todeskreuzen † sollte sich auch nochmal eindeutig geäußert werden, wie dieser Fall zeigt. -- SJPaine 19:16, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Meiner Meinung gehören die Todeszeichen † klar in eine solche Tabelle hinein. So kann jeder Leser unabhängig davon, ob er/sie den kompletten Artiekl liest, sich einen Überblick verschaffen. Louis Wu 19:50, 20. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) Nur wie würde es aussehen, wenn der Tote in einer späteren Folge in einem Rückblick bzw. unerwartet wieder aufersteht. Dann sind solche Kreuze sehr verwirrend. Und es gibt genug Serien, wo dies der Fall ist. MfG Pecy 20:14, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin derselben Meinung wie Louis Wu! Aber ich habs aufgegeben, diese Zeichen zu setzen, da sie dann immer weggemacht werden mit der Begründung, es sei unwichtig bzw. es sei nicht erwünscht. Mit der Grauhinterlegung sehe ich das ebenfalls so, es zeigt den aktuellen Status an, wenn die Serie eingestellt wird bzw. endet, kann man das ja dann wieder wegmachen. -- Dr. Knauff 20:05, 20. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) Aber wozu etwas "Grau" hinterlegen, wenn es sowieso Spalten gibt, wo ersichtlich ist - wie lange eine Rolle in der Serie vorgekommen ist. Analog kann man hier auch wieder erwähnen, dass bei der Rückkehr einer Rolle für einen Gastauftritt in einer oder mehreren Folgen, dann das Grau wieder entfernt werden müsste. Dadurch wirds für Leser noch verwirrend als bisher. MfG Pecy 21:02, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin derselben Meinung wie Louis Wu! Aber ich habs aufgegeben, diese Zeichen zu setzen, da sie dann immer weggemacht werden mit der Begründung, es sei unwichtig bzw. es sei nicht erwünscht. Mit der Grauhinterlegung sehe ich das ebenfalls so, es zeigt den aktuellen Status an, wenn die Serie eingestellt wird bzw. endet, kann man das ja dann wieder wegmachen. -- Dr. Knauff 20:05, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Ich halte die zweite Tabelle für die bessere, da sie auch ein wenig schlanker wirkt, insbesondere was den Wegfall einer eigenen Spalte mit den Rängen betrifft. Das grau hinterlegte finde ich sinnvoll und gut. Louis Wu 22:34, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Gegen die erste Darstellung hab ich auch nix - wenn es Sinn macht. Aktueller Fall Dexter, wo vor allem wegen der zusätzlichen Spalten (Hauptrolle / Nebenrolle / Gastrolle) bzw. auch wegender Grau-Hinterlegung diskutiert wird. Bitte beim nächstes Mal nicht gesamte Tabellen posten - es hätte doch einfach ein Link auf die Artikeln gereicht. MfG Pecy 21:06, 19. Okt. 2010 (CEST)
Darf man hier eigentlich auch als Nicht-Mitarbeiter in der Redaktion mitdiskutieren? Wenn nicht, habe ich nichts gesagt und wenn doch, hätte ich zu dem Thema noch ein Anliegen :-)....--Martina2504 23:53, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Selbstverständlich kannst du mitdiskutieren, wir sind hier kein exklusiver Club. Du kannst dich sogar als Mitarbeiterin selbst eintragen, wenn du möchtest. Die Mitarbeiterliste ist eher dazu gedacht, Ansprechpartner zu schaffen als andere Nutzer auszuschließen. Viele Grüße, --MSGrabia 10:50, 21. Okt. 2010 (CEST)
Louis Wu 20:15, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Der Leser schaut sich die Liste an und sieht das manche Einträge grau hinterlegt sind und manche nicht. Was das bedeutet sieht er aber nicht. Mir stellt sich aber auch die Frage wieso das Ableben oder Ausscheiden aus der Serie überhaupt in der Tabelle zum Vorschein gebracht werden soll. --Saila456 17:13, 12. Dez. 2010 (CET)
- Noch mal zu dem Thema mit der Grauhinterlegung - Ich hoffe ich nerve damit niemanden zu sehr.
- Bei der 2. Darstellung gefällt mir die Grauhinterlegung der Charaktere sehr gut, weil sie ebend ausgeschieden sind und nicht mehr aktiv sind.
- Was versteht man unter "Ausgeschieden und nicht mehr aktiv" in einer noch laufenden Serie? --Saila456 16:39, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ganz knapp formuliert Darsteller (bzw. Figuren), die nicht mehr auftauchen. Sei es weil aus der Serie "rausgeschrieben" (=Umzug, Tod, Beziehungsende, etc.) wurden oder weil es sowieso nur eine auf wenige Folgen angelegte Rolle war. -- SJPaine 17:42, 8. Jan. 2011 (CET)
- Woher soll den das wissen kommen das eine Figur nicht mehr auftaucht? --Saila456 18:22, 8. Jan. 2011 (CET)
- Castingsnews und allgemeine Businessnews geben darüber Auskunft, ob Verträge (der Darsteller) für eine bestimmte Anzahl von Folgen/Staffeln gemacht wurden und auch wenn entsprechende Verträge nicht verlängert oder auch gekündigt werden. Für den Fall, dass es dennoch mal einen erneuten Gastauftritt geben sollte, wird das recht zuverlässig durch die Hauptautoren der jeweiligen Artikel eingepflegt. Hoffe die Antwort hilft weiter. -- SJPaine 21:01, 8. Jan. 2011 (CET)
- Woher soll den das wissen kommen das eine Figur nicht mehr auftaucht? --Saila456 18:22, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ganz knapp formuliert Darsteller (bzw. Figuren), die nicht mehr auftauchen. Sei es weil aus der Serie "rausgeschrieben" (=Umzug, Tod, Beziehungsende, etc.) wurden oder weil es sowieso nur eine auf wenige Folgen angelegte Rolle war. -- SJPaine 17:42, 8. Jan. 2011 (CET)
- Noch mal zu dem Thema mit der Grauhinterlegung - Ich hoffe ich nerve damit niemanden zu sehr.
- Der Leser schaut sich die Liste an und sieht das manche Einträge grau hinterlegt sind und manche nicht. Was das bedeutet sieht er aber nicht. Mir stellt sich aber auch die Frage wieso das Ableben oder Ausscheiden aus der Serie überhaupt in der Tabelle zum Vorschein gebracht werden soll. --Saila456 17:13, 12. Dez. 2010 (CET)
Todeskreuze
- Naja, besser man fragt nach als das man sich einfach so einmischt ^^. Zu dem Thema "Todeskreuze" hab ich eigentlich ne Menge zu sagen: Ich lese mir die Seite zu Grey's Anatomy (auf der ja durch mich auch die Diskussion drüber entstanden ist) schon seit mindestens 2 Jahren regelmäßig durch. Und bis jetzt waren die Kreuze wirklich immer drin. Ich werfe erst seit kurzem einen Blick in die Versionsgeschichte und die regelmäßige Entfernung der Kreuze hat erst vor, naja ich weiß es nicht genau, ca. 2 Wochen angefangen. Vorher war das wirklich nie ein Problem und keiner hat sich dran gestört! Die Kreuze wurden nur dann entfernt, wenn ein User mal wieder der Meinung war, man müsste dort ne Spoilerwarnung einfügen und wurden auch nur bei Figuren entfernt, die hier noch nicht tot waren, sondern erst in Amerika. Also warum ist das auf einmal so ein Problem? Die Kreuze tun doch keinem weh, es ist einfach ein kleines Zeichen. Würden im Artikel gravierende Fehler stehen oder wäre die Handlung viel zu ausführlich, würde ich es ja verstehen, wenn entfernt wird mit der Begründung, es sei irrelevant oder unnötig. Aber doch nicht diese kleinen Kreuze...
- Und zu "es wäre verwirrend, wenn der Charakter in späteren Folgen wieder aufersteht": Dann kann man das Kreuz ja immer noch entfernen und in der Rollenbeschreibung daneben schreiben, dass diese Figur eben wieder auferstanden ist. Dazu ist selbige ja auch da, meiner Meinung nach.
- Also ich kann ehrlich nicht verstehen, warum sich so an diesen Kreuzen gestört wird. Die sind doch in den ganzen Medien, egal ob gedruckt oder online (und ich finde, es ist kein Unterschied, ob es nun ein Online-Lexikon wie Wikipedia ist oder eine Online-Tageszeitung), überall zu finden. Das hat sich einfach eingebürgert und warum sollte man jetzt anfangen, das krampfhaft ändern zu müssen?!
- Und ich kann mich einfach so auf der Liste der Mitarbeiter einschreiben? Ich dachte bisher ja immer, dass man da wie für Admins erst kandidieren muss oder so..... --Martina2504 12:16, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Ich halte die Angabe der Kreuze für ebenfalls sinnvoll. Wie stehen die anderen dazu? Wir sollten uns auf eine Lösung einigen. Gruß, Louis Wu 10:38, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Soetwas gehört mE in den Fließtext, nicht in eine Tabelle. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:56, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz abgesehen von der allgemeinen Diskussion über Christentum beziehen sich Kreuze "in den ganzen Medien" in der Regel auf echte Menschen, nicht auf fiktive Serienfiguren. Das ist ein Unterschied. --Pandarine 11:06, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Korrekt in Fließtext von Staffel- bzw. Personenbeschreibung. Ganz abgesehen davon es ist schon ein großer Unterschied, ob du an einem sachlichen Online-Lexion arbeitest oder an einer Online-Tageszeitung. Pecy 11:27, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz abgesehen von der allgemeinen Diskussion über Christentum beziehen sich Kreuze "in den ganzen Medien" in der Regel auf echte Menschen, nicht auf fiktive Serienfiguren. Das ist ein Unterschied. --Pandarine 11:06, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Soetwas gehört mE in den Fließtext, nicht in eine Tabelle. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:56, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Ich halte die Angabe der Kreuze für ebenfalls sinnvoll. Wie stehen die anderen dazu? Wir sollten uns auf eine Lösung einigen. Gruß, Louis Wu 10:38, 23. Okt. 2010 (CEST)
Im Fließtext habe ich sowas aber noch nie gesehen. Da steht, wenn überhaupt doch nur, dass die Person gestorben ist. Ich finde das viel zu verwirrend, wenn man keine Lust hat, den langen Fließtext durchzulesen. Ich finde außerdem, dass es egal ist, ob es sich nun um echte Personen handelt oder um fiktive Personen, da die fiktiven Personen doch trotzdem innerhalb der Serie reale Personen sind. Es hat sich außerdem noch keiner drüber geäußert, dass es bis vor kurzem noch keinen gestört hat mit den Kreuzen. --Martina2504 18:37, 24. Okt. 2010 (CEST
- Das stimmt IMHO so auch nicht, ich habe schon öfter Reverts bzgl. von Kreuzen gesehen, IIRC auch im GA-Artikel, nur bisher hat es nie für einen Edit-War gereicht. --Pandarine 19:02, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Also ich halte eine Unterscheidung von lebenden, echten und fiktiven Personen für nicht ausschlaggebend. Ich halte die Angabe der Todeskreuze in einer solchen Tabelle auf Grund eines schnellen Überblicks für sinnvoll. Wenn wir auf sie verzichten wollen, sollten wir dies für alle Tabelle festlegen und dann auch entsprechend in irgendwelchen "Regelwerken" für alle vermerken, um zukünftige Diskussionen oder gar edit-wars überflüssig zu machen. Gruß, Louis Wu 20:15, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Diese Reverts bei GA habe ich auch gesehen, die haben aber meiner Meinung nach erst vor ein paar Wochen wirklich richtig stark zugenommen, als u.A. der Benutzer Serienfan2010 JEDES mal die Kreuze entfernt hat, nachdem andere sie wieder reingesetzt hatten. Ansonsten stimme ich Louis Wu zu. Wir sollten uns auf etwas einigen und das dann bei allen Serien so übernehmen und vielleicht noch anmerken, dass die jeweilige Version hier so beschlossen wurde (kann mir vorstellen, dass es sonst trotzdem noch unzählige Reverts/Veränderungen geben würde von Benutzern, die das hier nicht verfolgt haben).--Martina2504 14:49, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Also ich halte eine Unterscheidung von lebenden, echten und fiktiven Personen für nicht ausschlaggebend. Ich halte die Angabe der Todeskreuze in einer solchen Tabelle auf Grund eines schnellen Überblicks für sinnvoll. Wenn wir auf sie verzichten wollen, sollten wir dies für alle Tabelle festlegen und dann auch entsprechend in irgendwelchen "Regelwerken" für alle vermerken, um zukünftige Diskussionen oder gar edit-wars überflüssig zu machen. Gruß, Louis Wu 20:15, 24. Okt. 2010 (CEST)
Wäre echt gut, wenn hier mal noch jemand antworten würde damit wir uns einigen können..... Wenn nicht, fange ich demnächst wieder an, die Kreuze überall zu setzen, da Aussagen wie "Meiner Meinung nach gehören die dort nicht hin" keine Begründung sind und die Begründungen der "Pro"-Gruppe viel einleuchtender waren (denn es wurden keine sinnvollen Begründungen von der anderen Seite genannt! Wie gesagt sowas wie "das gilt nur für reale Personen" oder "das ist korrekt dort und dort" halte ich für unaussagekräftig).--Martina2504 19:19, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt einige Male versucht die Kreuze einzufügen, leider sind hier einige OBERLEHRER die meinen das müßte (dürfte) nicht sein. Also ich kann nur für mich sprechen. 1. Die Kreuze sind der besseren Übersichtlichkeit sinnvoll. So muß man sich nicht durch einen ganzen Text wühlen um die Information zu bekommen (falls die Info überhaupt im Text enthalten ist!!!). 2. Den Einwurf das bei Rückblenden die Figur wieder auftauchen würde und es so zu Mißverständnisse können würde, lasse ich nicht gelten. Das Wort Rückblende sagt nämlich schon aus, daß es sich um eine RÜCKBLENDE handelt und die Figur nicht aus dem Grab auferstanden ist und wieder lebt. (Gut, es soll Serien geben, da gibt es sowas. Dann ist die Figur aber nicht tot und lebt und bekommt deshalb kein Kreuz.) 3. Ob real oder fiktive Person, es ist doch egal. Tot ist nunmal tot. Ob im realen Leben oder in der fiktiven Serienwelt. Also kann man die Personen auch so kennzeichnen. KANN ALSO HIER BITTE MAL JEMAND EIN OBJEKTIVES "MACHTWORT" SPRECHEN und die Diskussion hier beenden. Wollen wir hier erst eine Abstimmung durchlaufen lassen oder wie jetzt? Weil das hier ständig sinnvolle Kreuze hinzugefügt werden und danach von den oben beschriebenen "besserwissenden" Oberlehrern wieder gelöscht werden ist KEIN akzeptabler Zustand und muß beendet werden!!! Gruß, dst
- ich glaube es gibt eine Menge gründe gegen ein Kreutz. Erstens: Verstoß gegen die erste Normalform. Zweitens: es gibt sehr viele Informationen die zur Übersichtlichkeit dargestellt werden könnten. zb ob die Person weiblich oder männlich ist, wie alt sie ist oder welche Weltanschauung sie vertritt. das passt aber nicht alles in eine Tabelle. wieso sollte grade das Ableben Visualisiert werden. Drittens: Die Tabelle zeigt ohne Kreutz genau das an was der Leser aus ihrer Überschrift erwartet. Mit Kreutz wird ihm vielleicht mehr Informationen gegeben als er will. --Saila456 18:02, 12. Dez. 2010 (CET)
- Besetzungstabellen sind keine relationalen Datenbanken, daher ist die 1. NF irrelevant. --Mps 20:17, 8. Jan. 2011 (CET)
- ich glaube es gibt eine Menge gründe gegen ein Kreutz. Erstens: Verstoß gegen die erste Normalform. Zweitens: es gibt sehr viele Informationen die zur Übersichtlichkeit dargestellt werden könnten. zb ob die Person weiblich oder männlich ist, wie alt sie ist oder welche Weltanschauung sie vertritt. das passt aber nicht alles in eine Tabelle. wieso sollte grade das Ableben Visualisiert werden. Drittens: Die Tabelle zeigt ohne Kreutz genau das an was der Leser aus ihrer Überschrift erwartet. Mit Kreutz wird ihm vielleicht mehr Informationen gegeben als er will. --Saila456 18:02, 12. Dez. 2010 (CET)
Bin auch dafür, die Kreuze wieder hinzuzufügen. Ist wirklich übersichtlicher. Und das Spoiler-Argument ist ja mal völliger Quatsch. Es ist ebenso in den Staffelbeschreibungen ersichtlich, wenn eine Person stirbt (dauert nur länger das zu finden). Und wenn man nicht wissen will, wie es weiter geht, darf ich sowas halt nicht lesen. Und wenn neue Darsteller hinzukommen, sagt ja auch keiner "den dürfen wir noch nicht reinschreiben, den gibts erst in Amerika". Ebenso die Meinung "es handelt sich ja nur um fiktive Personen" ist an den Haaren herbei gezogen. Das Kreuz steht schließlich auch hinter der fiktiven Person und nicht hinter dem Darsteller. --Shivastar 17:12, 11. Mär. 2011 (CET)
Staffel / Episoden - Angabe
Die Darstellung von Staffel und Episode mit einem "x" à la "1x01" finde ich absolut unverständlich und unüblich. Besser scheint mir "Staffel 1, Episode 1" oder, wenn das zu lang ist "S 1, F 1" oder "1/01" jeweils mit einem entsprechenden Hinweis in der Überschrift, siehe auch [1] und [2]. Beides fand allerdings nicht das Wohlgefallen von Serienfan2010. --AchimP 17:23, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Da kann ich dir aber nur wiedersprechen, denn diese Form wird bei vielen Serien schon ziemlich lange verwendet und da hat es niemanden gestört. Und deinen Argumenten sind ja mal toll, denn deine Form ist noch viel unverständlicher und unüblicher als die vorherige. -- Serienfan2010 17:28, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Da würde mir auch eher die Version 1/01 gefallen, aber dass mit S1 E1 das sieht wirklich blöd aus. Da sollte man es wie in # 1 halten, Spalte für Staffel und ne Spalte für Episoden. -- Dr. Knauff 17:52, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Hmm, eine Angabe, wie: "S01E01" ist doch eindeutig. S = Season/Staffel, E = Episode, funktioniert auf Englisch und auf Deutsch. -- Onetwo 23:53, 11. Jan. 2011 (CEST)
- Dass die Variante mit "x" verwendet wird, liegt auch in Kombination mit der Spaltenüberschrift, wenn dort "Episoden" steht, dann wird folglich, die Dauer von Episode A-B eingetragen. Dabei handelt es sich wohl um eine Fehlinterpretation, da die Bezeichnung auf "Einzel"-Episodenauftritte bzw. "Anzahl der Episoden", in der die Rolle auftritt, bezogen ist. MfG Pecy 21:21, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Da würde mir auch eher die Version 1/01 gefallen, aber dass mit S1 E1 das sieht wirklich blöd aus. Da sollte man es wie in # 1 halten, Spalte für Staffel und ne Spalte für Episoden. -- Dr. Knauff 17:52, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Wurde schonmal im Zuge der Filmografie-Richtlinien-Überarbeitung schonmal hier diskutiert.
- Die mMn nicht so vorteilhaften Versionen "1/01" und "1-01" nehmen sich da nicht sehr viel, vorallem in den Kombinationen wie "1/01–1/11". Besser (und anscheinend auch verbreiteter) sind "1x01" und "1.01". -- SJPaine 21:30, 21. Okt. 2010 (CEST)
- (quetsch) Mit "1.01" könnte ich auch gut leben, das habe ich ebenfalls schon oft gesehen (nur oben nicht dran gedacht). "1x01" ist mir leider noch nie über den Weg gelaufen. --AchimP 23:22, 21. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) Aber hier soll schon die Diskussion auf die Angabe in Verbindung mit der Spalten-Überschrift geklärt werden. Bei den meisten Serien ist diese Angabe von "Staffel + Folge" sowieso nicht nötig, da sowieso nur die Dauer von Staffeln mit "1-3" angegeben wird. Pecy 21:41, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Also ist es eine sinvolle Angabe von 1x01 für dich? Wie ich das in der Dis. sehe, hatte kaum einer ein Problem damit. -- Dr. Knauff 21:33, 21. Okt. 2010 (CEST)
Episodenbereichsangabe
In der Tabelle wird bei den Episonden-spalten die jüngste Episode in der der Darsteller auftritt nicht angegeben, wenn die Serie noch nicht abgesetzt wurde und der Darsteller wohl noch weitere Auftritte haben wird. Mich würde interessieren ob das mal so Entschieden wurde, denn es sieht blöd aus und ist halt falsch. es gibt immer eine jüngste Episode die angegeben werden kann. Sollte das nicht gewünscht sein, sollte wenigstens statt "1x01 - " "seit 1x01" angegeben werden. dann sieht wenigstens nicht so aus als hätte man da was vergessen. --Saila456 17:58, 12. Dez. 2010 (CET)
- Deinen ersten Vorschlag ist ziemlich überflüssig und würde nur ünnötig die Versionsgeschicht aufblähen, wenn man jedes Mal die Anzahl erhöht, wenn eine neue Folge ausgestrahlt wird, denn das würde eher die Verwirrung aufwerfen, dass die Serie abgesetzt ist, oder soetwas. Und dein anderen Vorschlag ist auch nicht besser, denn dieser – dahinter heißt das gleiche wie das Wort seit. -- Serienfan2010 21:26, 12. Dez. 2010 (CET)
- "–" bedeutet nicht "seit" sondern "bis". deswegen ist "–" falsch.
- es müsste nicht nach jeder ausgestrahlten Folge geändert werden wenn man sich auf die jeweils letzte folge der jüngsten Staffel bezieht. Wenn einem das nicht gefällt, könnte immer noch "1x01 - dato" geschrieben werden. das gibt alles mehr sind als einfach gar nichts zu schreiben.--Saila456 09:10, 13. Dez. 2010 (CET)
- Also ich halte das für viele heiße Luft um nichts, und "1x01 -" und "1x01 - dato" sind gleichermaßen verständlich/unverständlich. Ich kann dakeinen Grund sehen eine Variante vorzuschreiben. Außerdem steht "1x01 -" sehr wohl für "seit", eine solche Angabe mag zwar keiner DIN-Norm für den Bindestrich entsprechen, ist jedoch verbreitet und eigentlich auch intuitiv verständlich.--Kmhkmh 10:02, 13. Dez. 2010 (CET)
- Du siehst keinen Grund eine Variante vorzuschreiben Kmhkmh. Darum geht es mir ja: Ist die "1x01 –"-Variante vorgeschrieben oder könnte man da auch was anderes hinschreiben? Aso, und ein "–" steht sehr wohl für "bis" und nicht für "seit".--Saila456 11:39, 13. Dez. 2010 (CET)
- "-" ist ein Zeichen, dessen Bedeutung (wie eigentlich bei jedem Zeichen) vom Kontext abhängt. Im Kontext von "1x01 –" steht es für "seit", Kontext von "1x01 – dato" für "bis", im Kontext von "5 - 7" für "bis" oder "minus" , etc. . Wie du auf die Idee kommst, dass Zeichen "-" habe unanhängig vom Kontext nur eine Bedeutung, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft, mit der Realität hat das jedenfalls nichts zu tun.--Kmhkmh 11:52, 13. Dez. 2010 (CET)
- was "–" bedeutet ist nicht mein eigentliches anliegen hier. du hast natürlich recht das bei der Interpretation eines Symbols der Kontext berücksichtigt werden muss da es erst im Zusammenhang mit seinem Kontext eine Bedeutung bekommt. Trotzdem ist irgendwo definiert in welchem Kontext ein Symbol was bedeutet. in die diesem Fall ist die Bedeutung in den Typografierichtlinien von Wikipedia definiert und da steht nichts von einem seit-Strich --Saila456 14:55, 13. Dez. 2010 (CET)
- Ein Detail, demonstriert an einem an den Haaren herbeigezogenen Beispiel: Möchte man "Januar bis März" in Bindestrichschreibweise schreiben, so setzt man – wie schon korrekt angemerkt – einen Halbgeviertstrich. Allerdings werden keine Leerstellen um diesen gesetzt. Korrekt ist also "Januar–März". Das steht auch so in dem verlinkten Artikel. --Gut informiert 00:22, 2. Mär. 2011 (CET)
- was "–" bedeutet ist nicht mein eigentliches anliegen hier. du hast natürlich recht das bei der Interpretation eines Symbols der Kontext berücksichtigt werden muss da es erst im Zusammenhang mit seinem Kontext eine Bedeutung bekommt. Trotzdem ist irgendwo definiert in welchem Kontext ein Symbol was bedeutet. in die diesem Fall ist die Bedeutung in den Typografierichtlinien von Wikipedia definiert und da steht nichts von einem seit-Strich --Saila456 14:55, 13. Dez. 2010 (CET)
- "-" ist ein Zeichen, dessen Bedeutung (wie eigentlich bei jedem Zeichen) vom Kontext abhängt. Im Kontext von "1x01 –" steht es für "seit", Kontext von "1x01 – dato" für "bis", im Kontext von "5 - 7" für "bis" oder "minus" , etc. . Wie du auf die Idee kommst, dass Zeichen "-" habe unanhängig vom Kontext nur eine Bedeutung, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft, mit der Realität hat das jedenfalls nichts zu tun.--Kmhkmh 11:52, 13. Dez. 2010 (CET)
- Du siehst keinen Grund eine Variante vorzuschreiben Kmhkmh. Darum geht es mir ja: Ist die "1x01 –"-Variante vorgeschrieben oder könnte man da auch was anderes hinschreiben? Aso, und ein "–" steht sehr wohl für "bis" und nicht für "seit".--Saila456 11:39, 13. Dez. 2010 (CET)
- Also ich halte das für viele heiße Luft um nichts, und "1x01 -" und "1x01 - dato" sind gleichermaßen verständlich/unverständlich. Ich kann dakeinen Grund sehen eine Variante vorzuschreiben. Außerdem steht "1x01 -" sehr wohl für "seit", eine solche Angabe mag zwar keiner DIN-Norm für den Bindestrich entsprechen, ist jedoch verbreitet und eigentlich auch intuitiv verständlich.--Kmhkmh 10:02, 13. Dez. 2010 (CET)
Kat Schauspieler / Pornodarsteller
In Ermangelung eines Portales "Darstellende Kunst" möchte ich euch stellvertretend hierauf hinweisen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Kat:Pornodarsteller als Unterkat:Schauspieler --CeGe Diskussion 12:51, 30. Dez. 2010 (CET)
- Die Diskussion dort verlief im Sand. Der Kategorienbaum in dem Bereich ist allerdings wirklich nicht schön anzusehen da im Bereich 'Darstellender Künstler' insgesamt nicht schlüssig aufgebaut, eine Ad-hoc-Lösung ist aber nicht in Sicht. Dieses Thema werden wir nicht zum letzten Mal gesehen haben. --MSGrabia 21:28, 23. Feb. 2011 (CET)
Erledigt-Baustein entfernt. Die Diskussion wurde hier weitergeführt und verallgemeinert. Die "Kat-Schubbser" (nicht böse gemeint) sind mit dieser Aufgabe alleine aber anscheinend überfordert. Ohne die fachliche Kompetenz einer themenübergreifenden Redaktion (also ohne eure Hilfe) wird das nichts werden. Die Diskussion neigt übrigens dazu, sich zu zersplittern. Bevor ich diese Redaktion hier gefunden habe (wo die Frage meiner Meinung nach hingehört und entschieden werden sollte), hatte ich selbst noch auf der PortalDiskussion:Theater nachgefragt (die aber anscheinend auch nicht zuständig sind). Ugha-ugha 08:16, 25. Feb. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis!
- Die Disk dort hat ja eine gute Teilnahme befeuert, ich werde mich da auch mal äußern, und vielleicht können sich jetzt ja auch mehr Mitarbeiter hier beteiligen. Es geht letzten Endes nicht nur um die Einordnung der Pornodarsteller, sondern eher um eine Umorientierung des gesamten Darsteller-Katbaumes. Grüße, --MSGrabia 14:18, 26. Feb. 2011 (CET)
Redaktionstreffen
Der letzte Anlauf fürs Redaktionstreffen wurde inzwischen archiviert, der dort zuletzt vorgeschlagenen Termin ist in zwei Wochen, also wohl deutlich zu knapp. :-/ Da auch für viele der Februar nicht günstig war (da wäre die Berlinale), schlage ich wieder die Zeit vor Ostern vor, also Ende März. --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:39, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ich werde voraussichtlich zu Beginn der Berlinale in Berlin sein und würde mich sehr freuen, wenn sich wenigstens eine kleine Kinogehrunde finden könnte. --MSGrabia 19:25, 26. Jan. 2011 (CET)
- Liegt für mich ganz ungünstig, werde nicht kommen können. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:17, 30. Jan. 2011 (CET)
- Der Februar geht bei mir auch nicht. --Andibrunt 10:38, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ich werde da sein, auch wenn dieses Jahr die großen Namen wohl im Wettbewerbsprogramm von Cannes Premiere feiern werden. --César 13:13, 2. Feb. 2011 (CET)
- Wikimail wegen Kontakt? --MSGrabia 14:35, 2. Feb. 2011 (CET)
- Ich werde da sein, auch wenn dieses Jahr die großen Namen wohl im Wettbewerbsprogramm von Cannes Premiere feiern werden. --César 13:13, 2. Feb. 2011 (CET)
- Und, wie war die Berlinale? --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:00, 21. Feb. 2011 (CET)
- Ganz nett – samstags ging es mit MSGrabia in die Deutsche Kinemathek, wo Liv Ullmann aus dem Nähkästchen plauderte. Zur gleichzeitig stattfindenden Premiere von Almanya am Roten Teppich konnten wir „nur“ einen Blick auf Herrn Wulff erhaschen. Den nächsten Tag war dann auch schon MSGrabias Abfahrt geplant :/. Ansonsten stehen auf meinem Konto 22 Aufführungen in acht Tagen – teilweise sehr sehenswerte Filme in den Sparten Generation und Panorama, gewöhnungsbedürftige Beiträge aus dem Forum und leider sehr, sehr wenige Highlights im Wettbewerb (u. a. Jodaeiye Nader az Simin, der den Goldenen Bären sehr wahrscheinlich auch ohne Panahi und Proteste gewonnen hätte und der leider leer ausgegangene The Future von Miranda July). --César 13:54, 22. Feb. 2011 (CET)
- Und du lebst noch? ;) --MSGrabia 21:29, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ganz nett – samstags ging es mit MSGrabia in die Deutsche Kinemathek, wo Liv Ullmann aus dem Nähkästchen plauderte. Zur gleichzeitig stattfindenden Premiere von Almanya am Roten Teppich konnten wir „nur“ einen Blick auf Herrn Wulff erhaschen. Den nächsten Tag war dann auch schon MSGrabias Abfahrt geplant :/. Ansonsten stehen auf meinem Konto 22 Aufführungen in acht Tagen – teilweise sehr sehenswerte Filme in den Sparten Generation und Panorama, gewöhnungsbedürftige Beiträge aus dem Forum und leider sehr, sehr wenige Highlights im Wettbewerb (u. a. Jodaeiye Nader az Simin, der den Goldenen Bären sehr wahrscheinlich auch ohne Panahi und Proteste gewonnen hätte und der leider leer ausgegangene The Future von Miranda July). --César 13:54, 22. Feb. 2011 (CET)
Redaktionschat
Wollen wir mal wieder einen versuchen? Bei den letzten war die Beteiligung eher gering (zwei/drei Leute) und es wurde nichts besprochen. :( --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:40, 7. Jan. 2011 (CET)
- Wär dabei wenn ichs nicht (wie bei der JWP) immer vergesse ^^. Jelly Butter Date Me! / Rate Me! 21:09, 7. Jan. 2011 (CET)
- Es steht ja immer oben auf dieser Seite. Aber ehrlich gesagt hab ichs auch schon vergessen :/ --Don-kun • Diskussion Bewertung 00:45, 9. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieser Seite
Die Disks hier sind mittlerweile chronisch zahlreich, daher möchte ich (erneut) vorschlagen, dass wir 'erledigt, wenn kein Widerspruch kommt'-Bausteine hier ermöglichen. --MSGrabia 16:57, 16. Jan. 2011 (CET)
- Dafür; das sollte auch beinhalten, dass wichtige unerledigte Diskussionen (z. B. zu Filmografien) nicht einfach im Archiv verschwinden. --Sitacuisses 19:31, 16. Jan. 2011 (CET)
- pro – Filoump 20:47, 18. Jan. 2011 (CET)
- pro - per manueller Vorlage, aber nicht per automatischem Zeitinterval--Kmhkmh 21:27, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ja, denn wenn nicht abgeschlossene Diskussionen nicht automatisch archiviert würden, hätte es bestimmt den Vorteil, dass nicht ständig wieder dasselbe Thema angerissen wird, ohne dass sich jemand daran erinnert, dass es das schon mal gab. Statt dessen könnte bei Wiederaufkommen des Themas an der mit hoher Wahrscheinlichkeit kniffeligen Stelle weiterdiskutiert werden, an der vorher aufgehört wurde (gerade wenn es schwierig wird, enden Diskussionen ja oft (vorerst) ohne Ergebnis). Sonst hakt der neue Aufguss des Themas vielleicht wieder am gleichen Punkt und alles dreht sich im Kreis.--Miss-Sophie 20:30, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe die 'Autoarchiv-Erledigt'-Vorlage zur 'Autoarchiv'-Vorlage jetzt erst einmal zugefügt, das würde meines Wissens bewirken, dass beides parallel läuft: automatische Archivierung und 'erledigt'-Archivierung (hab' jetzt erstmal 'drei Tage nach Bausteinsetzung' eingestellt). Wenn wir die automatische Archivierung abstellen, müssen wir jeden Beitrag vor Archivierung mit 'erledigt'-Baustein versehen, wollen wir das? Mir scheint, das ist dann eher wieder mehr Arbeit. --MSGrabia 20:23, 19. Jan. 2011 (CET) P.S.: Alternativ könnten wir die Zeit verlängern, bis eine 'tote' Disk archiviert wird (derzeit mind. 14 Tage).
- Ich wäre dafür, ich bin kein Fan von automatisch verschwindenen Diskussionen, die zwischenzeitlich eingeschlafen sind und das setzen der Vorlage ist nun wirklich kein großer aufwand.--Kmhkmh 20:36, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wie wäre es mit einer Autoarchivierung nach 28 Tagen? – Filoump 22:59, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich verstehe das mit dem 'erledigt, wenn kein Widerspruch kommt'-Baustein vielleicht noch nicht ganz. Wird der betroffene Abschnitt dann automatisch archiviert, wenn nach einer festgelegten Zeit kein Widerspruch kommt (momentan drei Tage laut MSGrabia), oder was meint "parallel laufen"? Wie sieht der Widerspruch aus, muss man den Baustein dann entfernen? Drei Tage scheinen mir ein wenig kurz zu sein, damit die Diskutanten darauf aufmerksam werden, dass ihr Thema bald ins Archiv wandert. Wer nicht jeden Tag nachschaut, könnte es leicht übersehen. Manche Diskussionen sind ganz offensichtlich abgeschlossen (wenn jemand nach einem Filmtitel fragt und Antwort erhalten hat, beispielsweise). Kann so etwas manuell sofort archiviert werden, ohne eine Frist?--Miss-Sophie 20:30, 23. Jan. 2011 (CET)
- 'Parallel laufen' meint, Disks ohne Baustein werden wie bisher (oder x Tage später) archiviert, Disks mit Baustein nach drei Tagen. Drei Tage deshalb, weil weniger zu kurz wären, damit jemand mit Einwänden den Baustein entfernt (das müssen nicht die Diskutanten des Beitrags sein!). Hier schauen ausreichend viele Leute täglich vorbei, die darauf ein Auge haben werden, denke ich. Mehr Tage wären zuviel, da es in der Regel Disks sein werden, die möglichst schnell verschwinden sollen. Manuelle Archivierung wäre Willkür Einzelner, das geht so nicht, ein 'Vier-Augen-Prinzip' ist da schon angebracht. Dem wird innert drei Tagen hier aber Genüge getan.
- Danke für die Erläuterung. Ich denke ich habe das Prinzip jetzt verstanden.--Miss-Sophie 12:22, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ich würde gerne wissen, ob es eine klare Meinung gibt zu der Frage, ob Diskussionen lieber nur per Baustein archiviert werden sollten oder ob parallele Archivierung okay ist. Wenn der Baustein immer gesetzt werden müsste, müsste er immer gesetzt werden, d.h. wir müssten da hinterher sein. Die Frist müsste auch länger sein als drei Tage, und das fände ich schlecht, weil es mir vor allem darauf ankommt, die offensichtlich erledigten Disks zu archivieren. --MSGrabia 23:34, 23. Jan. 2011 (CET)
- Neben dem möglichst schnellen Archivieren erledigter Disks (das finde ich auch sinnvoll), denke ich aber, dass auch dem Archivieren unerledigter Disks vorgebeugt werden sollte, was ja auch Sitacuisses und Kmhkmh oben angemerkt haben und denen ich da zugestimmt habe. Falls das Setzen des Erledigt-Bausteins zur Pflicht würde, blieben unerledigte Diskussionen hier auf der Seite erhalten, was diesbezüglich von Vorteil wäre. Ich kann schlecht einschätzen, ob die Seite zu voll würde, wenn man die offenen Diskussionen auf unbestimmte Zeit stehen lässt, daher wäre alternativ vielleicht ein gesonderter Bereich (im Archiv?) denkbar, in dem nur offene Diskussionen bis zu ihrem Abschluss oder einer Abstimmung um ihren Abbruch einsortiert werden. Neue Diskussionen, die wieder mit dem Thema einer solchen offenen Diskussion von vorne starten, könnten dann irgendwie auf die entsprechende offene Diskussion verwiesen werden, vielleicht dort als Unterabschnitt eingefügt werden. Ginge das technisch? @MSGrabia: Du meinst, die Frist beim verpflichtenden Setzen eines Erledigt-Bausteins müsste länger sein als drei Tage, weil es dann mehr Diskussionen gibt, über deren Archivierung man entscheiden muss, und das länger dauert, oder wieso? Falls das tatsächlich so wäre, dann fände ich auch, dass das dem Ziel, erledigte Diskussionen schneller zu archivieren, zuwider läuft, so dass sich das parallele Archivieren anbietet (nach x Tagen automatisch + erledigt-Baustein-Diskussionen nach drei Tagen). Allerdings sollte es auch dann irgendwie die Möglichkeit geben, wichtige noch nicht abgeschlossenen Diskussionen von der automatischen Archivierung nach x Tagen auszunehmen (z.B. über einen anderen Baustein wie Vorlage:Nicht archivieren, weil "noch nicht abgeschlossene Diskussion"), bzw. sie in den von mir vorgeschlagenen Bereich zu verschieben.--Miss-Sophie 12:22, 24. Jan. 2011 (CET)
- Pro Parallele Archivierung, automatisch nach 28 Tagen, Erledigt-Bausteine zulässig (3 Tage), Nicht-Archivieren-Bausteine (mit obligatorischer kurzer Begründung) zulässig. – Filoump 11:15, 29. Jan. 2011 (CET)
- 'Parallel laufen' meint, Disks ohne Baustein werden wie bisher (oder x Tage später) archiviert, Disks mit Baustein nach drei Tagen. Drei Tage deshalb, weil weniger zu kurz wären, damit jemand mit Einwänden den Baustein entfernt (das müssen nicht die Diskutanten des Beitrags sein!). Hier schauen ausreichend viele Leute täglich vorbei, die darauf ein Auge haben werden, denke ich. Mehr Tage wären zuviel, da es in der Regel Disks sein werden, die möglichst schnell verschwinden sollen. Manuelle Archivierung wäre Willkür Einzelner, das geht so nicht, ein 'Vier-Augen-Prinzip' ist da schon angebracht. Dem wird innert drei Tagen hier aber Genüge getan.
Wenn nicht klare Einsprüche kommen, würde ich das dann so machen, wie Filoump das für richtig hält ( >;) )und damit das Thema abschließen. --MSGrabia 15:27, 2. Feb. 2011 (CET)
- Nur zu. Ich hoffe, das nicht-archivieren ist bei Redaktionstreffen und -chat nachvollziehbar ;) --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:54, 2. Feb. 2011 (CET)
Wie setzt man denn diesen "Erledigt-Baustein"? Ich denke, der Abschnitt Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Lebend oder tod oder sind das zwei unterschiedliche Frank Darabont könnte z.B. solch einen Baustein bekommen, wenn dessen Einführung jetzt beschlossen ist. Aber ich weiß nicht recht, wo ich ihn finden kann. Auf die Vorlage:Nicht archivieren war ich zufällig gestoßen. Wo bekomme ich eine Übersicht zu den Bausteinen? Gibt es speziell welche für diese Redaktionsseite?--Miss-Sophie 23:34, 8. Feb. 2011 (CET)
- s. Vorlage:Erledigt. Weitere Vorlagen gibt es in der entsprechenden Kategorie Kategorie:Vorlage:Diskussionsbaustein. --César 02:55, 9. Feb. 2011 (CET)
Abschließend: Ich hab' die Frist bis zur autom. Arch. von Threads jetzt wie diskutiert von 14 auf 28 Tage gesetzt. Wir können das jetzt mal eine Weile beobachten, ob das zu lang/zu kurz ist und ob man evtl. lieber einen anderen Erledigt-Baustein einsetzen will. Die Modi der Archivierung habe ich auf der Archiv-Seite vermerkt. Viele Grüße, --MSGrabia 11:26, 10. Feb. 2011 (CET)
- Sollte auf die Archiv-Seite nicht noch ein Hinweis, dass mit Begründung Nicht-Archivieren-Bausteine zulässig sind, so wie diskutiert und teilweise hier schon angewendet? Oder gehört das woanders hin, bzw. steht schon wo anders als Richtlinie?--Miss-Sophie 21:16, 11. Feb. 2011 (CET)
- Diese Bausteine sollten mMn (wenn überhaupt) den dauerhaften TOPs Redaktionstreffen und -chat vorbehalten sein. Alles andere ist temporär und sollte beizeiten, eben auch bei mangelnder Beteiligung, archiviert werden. --MSGrabia 12:03, 14. Feb. 2011 (CET)
- Sehe ich auch so. Fehlende Beteiligung ist ein sehr starkes Anzeichen, dass ein Thema niemandem wirklich wichtig ist. – Filoump 18:53, 15. Feb. 2011 (CET)
- Diese Bausteine sollten mMn (wenn überhaupt) den dauerhaften TOPs Redaktionstreffen und -chat vorbehalten sein. Alles andere ist temporär und sollte beizeiten, eben auch bei mangelnder Beteiligung, archiviert werden. --MSGrabia 12:03, 14. Feb. 2011 (CET)
In Anbetracht von Das boxende Känguruh rege die Schaffung dieser Kat als Unterkat von Kategorie:Film nach Gattung an. Kategorie:Boxerfilm allein deckt das Thema nicht ab, zudem warten etliche Tierfilme auf ihre kategorische Erschließbarkeit. Einwände?--Asmus et 09:27, 17. Jan. 2011 (CET)
Inwiefern ist das eine sinnvolle, gebräuchliche oder gar oder gar in der Literatur verwendete Kategorie? Si!SWamP 21:59, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ich halte diese Kategorie für nicht sonderlich gelungen, da zu speziell. Meines Erachtens ist das Ganze nach in der Kategorie: Tierfilm besser aufgehoben. Sonst könnte man in der Folge ja auch noch Kategorien alá Katzenfilm oder sonstwas aufmachen. Louis Wu 13:53, 21. Jan. 2011 (CET)
Im Artikel Tierfilm steht: „Der Tierfilm ist eine Untergattung des Dokumentarfilms und somit vom Tierspielfilm zu unterscheiden.“ Daher schlage ich vor auch bei den Kategorien Tierfilm als Unterkategorie von Dokumentarfilm anzulegen, sowie neu eine Kategorie Tierspielfilm anzulegen. Ausgehend von der oberen Definition geht es derzeit in den Artikeln etwas durcheinander zu. Beispiele:
- Der Bär (Film) wird im Lemma Tierfilm eindeutig als Beispiel für Tierspielfilm genannt, ist aber in der Kategorie Tierfilm eingeordnet.
- Free Willy – Ruf der Freiheit wird in der Einleitung des Artikels als Tierspielfilm (wobei dort ein meiner Meinung eigentlich falscher Wikilink auf Tierfilm existiert) bezeichnet, ist aber bei der Kategorie Tierfilm eingeordnet.
- Free Willy 3 – Die Rettung wird nach der Angabe oben fälschlich in der Einleitung als Tierfilm bezeichnet und ist in der Kategorie Tierfilm eingeordnet.
Ein Lemma Tierspielfilm existiert noch nicht und könnte man als fehlenden Artikel eintragen. -- Kleiner Tümmler 22:37, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ist diese Bezeichnung denn überhaupt gebräuchlich? Ich würde alle Filme, egal ob nun Dokumentation oder Spielfilm, in denen Tiere im Fokus stehen oder die Hauptcharaktere darstellen unter die Kategorie Tierfilm subsumieren. Das Lexikon des Internationalen Films verfährt ebenso. Louis Wu 13:55, 21. Jan. 2011 (CET)
Die Frage, was ein Tierfilm ist, kam auch schon bei der Kandidatur von Rescued by Rover auf. Der „Volksmund“ erwartet hier Lassie, Free Willy und Hunde namens Beethoven, der Filmwissenschaftler dagegen nicht-fiktionale Filme (siehe dazu Benders Lexikon). Die Kategorie sollte dem wissenschaftlichen Ansatz folgen, insofern halte ich eine Kategorie Hundefilm für nicht sinnvoll, solange wir keinen Artikel zur Einordnung der Tierspielfilme haben. --Andibrunt 13:59, 21. Jan. 2011 (CET)
- Auch in der Redaktion Film und Fernsehen kam 2007 schon einmal eine Diskussion über die Einführung der Kategorien Tier- und Naturfilm auf. (siehe hier im Archiv)
- Wissenschaftlich ist es klar, dass man unter Tierfilmen Dokumentationen zu verstehen hat. Das ist neben wissenschaftlichen Werken auch bei speziellen Festivals (z.B. NaturVision, hier auf ihrer Website) darauf eingegrenzt. Im TAZ-Artikel Sielmanns junge Erben werden Tierfilme noch dazu von Zoodokus wie "Elefant, Tiger & Co." unterschieden.
- Von den meisten Menschen werden aber wohl alle Filme mit Tieren unter Tierfilm subsummiert, wahrscheinlich weil der Begriff Tierspielfilm wenig etabliert ist. Bei Google werden etwa 500 Mal so viele Einträge zu Tierfilm als zu Tierspielfilm gefunden, obwohl Lassie, Flipper, Fury usw. sicherlich weit populärer sind als Dokumentationen und wahrscheinlich auch meist gemeint sind. Regelrecht umgedreht wird dieser Sachverhalt in dieser Filmempfehlungsliste Tierfilm, deren Beschreibung zu entnehmen ist, dass sie auch eine Auswahl an Dokumentarfilmen enthalte. Im Lexikon des internationalen Films gibt es nur das Genre Tierfilm, in das auch die Spielfilme eingeordnet wurden; aber in der Beschreibung wird z.B. Der Bär (1988) trotz dieser Einordnung als Tierspielfilm bezeichnet. Bei "Online DVD leihen" wird der Tierfilm unterschieden nach dem "Tierfilm an sich" als Subgenre des Dokumentationsfilms (im weiteren als Tierdokumentation bezeichnet), dem Tierspielfilm und dem Tiertrickfilm ("Bambi", "Ice Age", etc.).
- Vielleicht wäre das auch ein guter Ansatz für Wikipedia, bei den Kategorien im Gegensatz zu der Bschreibung im Lemma zu verfahren, und unter der Kategorie Tierfilm als Unterkategorien Tierdokumentation (oder Tierdokumentarfilm) und Tierspielfilm (sowie evtl. Tiertrickfilm) einzuführen, wobei Tierdokumentarfilm auch eine Unterkategorie von Dokumentarfilm wäre und die Kategorie Tierfilm außer den Subkategorien (und dem Lemma Tierfilm) leer bliebe. Durch diese pragmatische Einordnung würde jeder über die Kategorien Suchende das finden, was er sucht, ohne sich vorher dieser Unterschiede bewußt gewesen zu sein. Auch die derzeit gegebene Wahrscheinlichkeit einer falschen Einordnung würde verringert, da einfach alle allgemein als Tierfilm kategorisierten Filme noch genauer zu spezifizieren wären. In der Beschreibung der Kategorie Tierfilm könnte man ja kurz diese Problematik des unterschiedlichen Verständnisses des Begriffs Tierfilm einfügen. -- Kleiner Tümmler 14:13, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ob jetzt Oberkat 'Tierfilm' mit Unterkats 'Doku' und 'Spielfilm' ja oder nein, für eine Umbenennung der im Januar erstellten Kat 'Tierfilm' in 'Tierspielfilm' bin ich allemal. Weitere Meinungen? --MSGrabia 21:43, 23. Feb. 2011 (CET) PS: Das müsste dementsprechend auch für 'Hundefilm'-->'Hundespielfilm' gelten, zumal ich diese doch recht umfangreiche Kat nicht wieder auflösen wollen würde. --MSGrabia 21:55, 23. Feb. 2011 (CET)
Vorlage:Infobox Film - Zwecks leichterem Verständnis
Beim Punkt "Altersfreigabe" werden zurzeit die zwei unterschiedlichen Bewertungen - FSK (Deutschland) und JMK/BMUKK (Österreich) - ausgeschrieben. Wie wäre die Idee, stattdessen Flaggen hinzutun? Denn ich glaube nicht, dass viele Leute nur aufgrund der zwei Abkürzungen differenzieren können und wissen, welche Altersfreigabe in ihrem Land gilt. Dieses Problem wird dadurch noch verstärkt, dass im gesamten deutschsprachigen Raum auf DVD's nur die FSK-Bewertung aufgedruckt ist. --Nico T 17:43, 22. Jan. 2011 (CET)
- Wer sich fragt, was der Unterschied ist, kann gerne den einen Klick auf den Link wagen. Flaggen sind klickibunti, das hier immer und immer wieder abgelehnt wurde. Insofern nein, sonst haben wir am Ende für alles und jedes Flaggen, Wimpel und wassonstnoch, nur weil irgendwer ja irgendwas sonst nicht verstehen könnte. --Paulae 17:59, 22. Jan. 2011 (CET)
- Kann man dann zumindest den Parameter für die österreichische Freigabe ändern? Im Moment lautet die Abkürzung "BMUKK" und verlinkt auf das Ministerium. Stattdessen sollte der Link auf die Jugendmedienkommission selbst gesetzt werden und die Abkürzung in "JMK" geändert werden, da dies die offizielle Abkürzung ist (Quelle: Homepage der JMK). Danke! --Nico T 10:56, 23. Jan. 2011 (CET)
Also ich weiß nicht genau, wer sich bei diesen Vorlagen auskennt, aber das gilt nicht nur für die Filminfobox, sondern für alle Film- und Fernsehsendungs-Vorlagen. "BMUKK" ist eine inkorrekte Bezeichnung, es muss "JMK" bzw. "Jugendmedienkommission" heißen. --Nico T 11:51, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab' mir an den Dingern auch schon mal die Zähne ausgebissen. Aber ich werde das mal mitverfolgen bzw. mich mal daran versuchen. Du hast Recht damit, dass der Link auf die JMK gezielter wäre. Viele Grüße, --MSGrabia 14:41, 2. Feb. 2011 (CET)
- Derzeit unterstützt die Vorlage sowohl JMK als auch BMUKK als Übergangslösung (eben so notdürftig eingerichtet). Ich habe einen Botantrag gestellt, der nun alle "BMUKK"-Parameter nach "JMK" umbenennt. Danach fliegt der BMUKK-Parameter aus der Vorlage raus, bzw. wird zu JMK. --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 13:53, 25. Feb. 2011 (CET)
- Derzeit unterstützt die Vorlage sowohl JMK als auch BMUKK als Übergangslösung (eben so notdürftig eingerichtet). Ich habe einen Botantrag gestellt, der nun alle "BMUKK"-Parameter nach "JMK" umbenennt. Danach fliegt der BMUKK-Parameter aus der Vorlage raus, bzw. wird zu JMK. --
- Haste fein gemacht, werde unsere Formatvorlage Film dahingehend aktualisieren. Gruß, ☠ Nobart 14:30, 27. Feb. 2011 (CET)
Executive Producer in Fernsehserien
Bevor ich mich da in etwas verrennen sollte: Hat ein Executive Producer in einer Fernsehserie einen anderen Stellenwert wie in Filmen? Ich hatte heute mal begonnen, Jerry Bruckheimer hier systematisch "rauszuschmeissen", wo er nur als EP tätig war. Eine IP hatte teile meiner Bearbeitung wieder zurück gesetzt. In Filmen bzw. in der FilmvorlageBox heißt es ja, dass nur die "richtigen Produzenten" eingetragen werden (was ja z.B. bei Steven Spielberg immer wieder zu Problemen führt). --Schraubenbürschchen 19:37, 30. Jan. 2011 (CET)
- Naja... Jerry Bruckheimer nicht zu nennen, ich für mache schon Blasphemie (nicht aus meiner Sicht). --Grim.fandango 20:25, 31. Jan. 2011 (CET)
- Kann ja sein, in vielen Serien-ARtikeln mit seiner EP-Beteiligung stehts auch richtig drin, in anderen wird er dann schon auf sein Schemelchen gelupft. --Schraubenbürschchen 20:27, 31. Jan. 2011 (CET)
- In Ami-Serien sind die Executive Producers so ziemlich die wichtigsten Personen. Meistens sind das auch die Show Runner. DestinyFound 15:43, 13. Feb. 2011 (CET)
Unfreie Commons-Bilder
Was bedeutet der Satz "Bei der Wahl von Bildern aus Commons ist zu beachten, dass diese Bilder eventuell im deutschsprachigen Raum nicht frei sind." aus Wikipedia:RLFF#Bilder konkret ? Dass eine Verlinkung zu einem Commons-Bild ggf. verboten ist, obwohl das Bild legal in Commons liegt ? Danke für die Aufklärung, -- Juergen 91.52.153.243 12:25, 8. Feb. 2011 (CET)
- Das bezieht sich u. a. auf die vielen Trailer-Screenshots, die in der englischsprachigen WP als public domain gelten und rege eingebunden werden. Hier in der deutschsprachigen WP gelten aber die DACH-Schutzfristen. --César 12:35, 8. Feb. 2011 (CET)
- Dort steht aber: "Images in this category are screenshots from public domain film trailers." Ist die Verlinkung trotzdem verboten ? Wenn ja: Darf man statt dessen unter Hinweis auf das dort legal verlinkte Bild den englischen WP-Artikel verlinken ?
- Die Server für die deutsche WP stehen doch auch in den USA. Wieso gilt dann hier nicht auch Fair Use ? -- Juergen 91.52.154.64 03:51, 10. Feb. 2011 (CET)
- Bei Commons gilt für jedes Bild das Urheberrecht des Ursprungslandes und der USA. Das kann dazu führen, dass dort Bilder als gemeinfrei liegen, die in Deutschland nicht gemeinfrei sind. In Japan zum Beispiel sind die Schutzfristen kürzer, dort sind also schon einige Filme frei, die es in Deutschland noch nicht sind. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:05, 9. Feb. 2011 (CET)
- Gut. Aber was bedeutet das im Ergebnis ? Ist die Verlinkung aus der deutschen WP verboten, obwohl die Server für die deutsche WP in den USA stehen ? Oder ist die Verlinkung erlaubt, weil das deutsche Urheberrecht im Ausland eben gerade nicht zur Anwendung kommt ? -- Juergen 91.52.154.64 03:51, 10. Feb. 2011 (CET)
- Eine Verlinkung von im deutschsprachigen Raum generell nicht zugelassenem Material empfielt sich schlicht deswegen nicht, weil die Wikipedia hier auf Seriosität aus ist. Selbst wenn es nicht verboten ist, sollten wir es allein aus diesem Grund schon nicht verlinken. Wir halten uns sozusagen wohl freiwillig an die engeren Urheberrechtsregeln des deutschsprachigen Raumes. --MSGrabia 22:05, 23. Feb. 2011 (CET)
- Gut. Aber was bedeutet das im Ergebnis ? Ist die Verlinkung aus der deutschen WP verboten, obwohl die Server für die deutsche WP in den USA stehen ? Oder ist die Verlinkung erlaubt, weil das deutsche Urheberrecht im Ausland eben gerade nicht zur Anwendung kommt ? -- Juergen 91.52.154.64 03:51, 10. Feb. 2011 (CET)
Linkspam Benutzer:Deutsches Filminstitut
kann sich mal jmd. das angucken. IMO sind die weblinks kaum weiterführend. Bei Agnieszka Holland habe ich es gerade entfernt wegen fehlendem mehrwert (WP:WEB) - bevor ich aber alles entferne wäre eine weitere Ansicht nett ...Sicherlich Post / FB 16:56, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ich kam gerade zufällig vorbei. Ansehen muß man sich eigentlich das. Aber fällt das wirklich schon unter Linkspam? IMdB ist ja auch zigmal verlinkt, warum dann nicht auch filmportal.de? Fehlender Mehrwert wäre ein Argument. Dann muß man aber den Benutzer überzeugen und bei Uneinsichtigkeit einen Eintrag in die Blacklist veranlassen. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 17:21, 10. Feb. 2011 (CET)
- Filmportal ist ein Standartlink für deutsche Film- und Schauspielerartikel. Wir haben sogar eine eigene Vorlage für Filmportal-Links. Darauf sollte man den Benutzer mal aufmerksam machen, sonst müssen andere das nachpflegen. --Paulae 17:58, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ich sehe gerade, dass das bereits gemacht wurde. Die Vorlage existiert übrigens seit 2006, sollte also manch einem Wikipedianer schon einmal begegnet sein …
- Andere Frage: Der Nutzer merkt zurecht an, dass das Filmportal.de in der Vorlage eigentlich filmportal.de heißen müsste. Wie programmiert man die Vorlage um? Und kann man dann einen Bot losschicken, der überall in der Vorlage den Groß- zu einem Kleinbuchstaben macht? Gruß, --Paulae 18:05, 10. Feb. 2011 (CET)
- quetsch: In den Vorlagen ist das längst in Richtung Kleinschreibung geändert. Die Frage ist, ob das auch richtig ist, denn Wikipedia übernimmt üblicherweise nicht jede Falschschreibung, und normalerweise schreibt man Namen groß. --Sitacuisses 18:22, 10. Feb. 2011 (CET)
- Jepp, habs auch grad gemerkt und meinen Teil oben durchgestrichen, als der BK kam. ;-) Ich sehe da keine Falschschreibung (gib mal filmportal.de als Link ein, dann kommst du auf die Website). Wenn die nur ihren Link als Namen übernehmen, wäre eine Großschreibung falsch. --Paulae 18:25, 10. Feb. 2011 (CET)
- quetsch: In den Vorlagen ist das längst in Richtung Kleinschreibung geändert. Die Frage ist, ob das auch richtig ist, denn Wikipedia übernimmt üblicherweise nicht jede Falschschreibung, und normalerweise schreibt man Namen groß. --Sitacuisses 18:22, 10. Feb. 2011 (CET)
- oh bitte! wir haben eine Vorlage bedeutet nicht das der link überall reindarf. Für Weblinks gilt WP:WEB; ob mit vorlage oder nicht. Bzgl. der Schreibweise dürfte WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung analog gelten ...Sicherlich Post / FB 18:12, 10. Feb. 2011 (CET)
- Nein, da hast du mich falsch verstanden. Der Link ist einer von drei Standartlinks, die IMDb, OFDB und filmportal heißen. Der Holland-Link z.B. führt über die Biografie per Links in der Filmo zu den Filmen, die im deutschspr. Raum entstanden sind. Dort wiederum kann es Rezensionen, Poster usw. geben, die Datenbank wird z.T. von deutschen Verleihfirmen mit Infos bestückt, die man sonst im Web nicht findet. --Paulae 18:19, 10. Feb. 2011 (CET)
- sorry? wenn ich lange genug klicke komme ich zu infos die ich so nicht kannte? fürs rumklicken ist die Wikipedia sehr gut geeignet? Dann doch gleich hierhin verlinken - das sind unmengen von informationen die man sonst nicht findet .oO ... ansonsten gibts auch schon die imdb mit "rumklicken und infos finden" --> WP:Was Wikipedia nicht ist; kein linkverzeichnis...Sicherlich Post / FB 18:25, 10. Feb. 2011 (CET)
- Totschlagargumente à la Wikipedia ist kein sind in einer Disk wenig zielführend, ansonsten komme ich dir mit „5 externe Links sind erlaubt“ und das hilft dir genausowenig. Von meiner Seite ist die Sache erledigt und ich schreibe da auch nicht mehr dazu, da alles gesagt ist: Der Link ist in de:wp Standart, wird von im Filmbereich tätigen Mitschreibern schon seit Jahren verwendet und nur weil ein Benutzer das exzessiver betreibt, ist das Linkziel nicht mit einem Mal als Unlink einzustufen. --Paulae 18:39, 10. Feb. 2011 (CET)
- Filmportal.de ist eine recht umfassende und zuverlässige Datenbank zum deutschen Film, die von verschiedenen Stellen des deutschen Filmwesens betrieben und unterstützt wird. Im Gegensatz zu IMDb und OFDb ist sie nicht von Amateur-Nutzerbeiträgen zufällig wechselnder Qualität abhängig, sondern wird professionell betrieben. Sie enthält jede Menge Daten zu Filmen, die du in Wikipedia oder IMDb auch nach noch so langem Rumklicken nicht finden wirst. --Sitacuisses 18:52, 10. Feb. 2011 (CET)
- sorry? wenn ich lange genug klicke komme ich zu infos die ich so nicht kannte? fürs rumklicken ist die Wikipedia sehr gut geeignet? Dann doch gleich hierhin verlinken - das sind unmengen von informationen die man sonst nicht findet .oO ... ansonsten gibts auch schon die imdb mit "rumklicken und infos finden" --> WP:Was Wikipedia nicht ist; kein linkverzeichnis...Sicherlich Post / FB 18:25, 10. Feb. 2011 (CET)
- Nein, da hast du mich falsch verstanden. Der Link ist einer von drei Standartlinks, die IMDb, OFDB und filmportal heißen. Der Holland-Link z.B. führt über die Biografie per Links in der Filmo zu den Filmen, die im deutschspr. Raum entstanden sind. Dort wiederum kann es Rezensionen, Poster usw. geben, die Datenbank wird z.T. von deutschen Verleihfirmen mit Infos bestückt, die man sonst im Web nicht findet. --Paulae 18:19, 10. Feb. 2011 (CET)
Filmportal.de ist im Allgemeinen nicht als Spam zu sehen, den Link finde ich auch nützlicher und weniger nervig, da werbefrei, als OFDB. Einfach mal ein wenig deren über uns lesen hilft vielleicht schon. Mehr Probleme habe ich mit anderen Websites, deren Links meist von IP-Adressen oder neuen Benutzern oft regelmäßig eingestreut werden:
- negativ-film.de
- film-zeit.de, insbesondere regelmäßiges Verlinken von Pressespiegeln, anstatt den Kritikabschnitt des Artikels auszubauen.
- moviesection.de
- moviepilot.de
--Sitacuisses 18:42, 10. Feb. 2011 (CET)/--Sitacuisses 18:59, 10. Feb. 2011 (CET)
- ist eine umfassende datenbank: okay so what? es geht um eine konkrete webseite in einem konkreten artikel. dafür muss ein konkreter mehrwert zu dem konkreten artikel bestehen. das ist, mit Verlaub Paulae, kein Totschlagargument.
- Da ist eher Link ist in de:wp Standart der versuch totzuschlagen. Kein inhaltliches argument sondern ein; machen wir schon immer so. ..
- es ist auch völlig egal ob ein portal professionell ist oder nicht; der inhalt zählt. enthält viele infos die in der Wikipedia nicht bestehen ist eher schwach; diese seite auch .oO -
- über uns überzeugt mich nicht nicht; die philosophie ist völlig egal; und zum anderenklingt es für mich nach Lobby daher gleich noch weniger überzeugt.
- aber ich merk schon; es gibt eine vorlage, das machen wir schon immer so und man kann da beim rumklicken interessanter finden ist bedeutsamer als der konkrete mehrwert für einen artikel .oO
- ..Sicherlich Post / FB 19:02, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ich fasse mal zusammen: Du hast keine Ahnung, aber eine Meinung, und was braucht man mehr im Leben …
- Die Inhalte sind bei Filmportal.de für den Anfänger nicht immer auf Anhieb zu finden, aber wenn man einmal weiß, dass hinter dem Link zu einem Film ein Link "Credits" mit meist sehr ausführlichen Filmdaten steckt, und dass beim Klick auf die bunten Pfeile weitere Informationen erscheinen, dann lernt man den Wert der Website schnell schätzen. Außer, man interessiert sich gar nicht für Filme, möchte aber trotzdem eine Meinung zum Thema äußern … --Sitacuisses 19:13, 10. Feb. 2011 (CET)
- oh, wir bewegen uns weg von der sachebene hin zur persönlichen? oder wie verstehe ich das? mir fallen spontan viele treffende antworten ein die nicht mit der Wikipedia:Wikiquette konform gehen .oO
- ... "Die Inhalte sind bei Filmportal.de für den Anfänger nicht immer auf Anhieb zu finden" - oh cool; eine seite für profis? Kleiner scherz oder? es gibt zwei möglichkeiten; die seite ist so hochkomplex und mit geheimnissen voll, dass sie nicht zu WP:WEB passt .oO ... wahrscheinlicher; es gibt diese geheimnisse gar nicht; pfeile anklicken kann ich, ja ...Sicherlich Post / FB 19:22, 10. Feb. 2011 (CET)
- Solange hier jemand damit argumentiert, auf Google finde man ja auch alles, sind wir von einer sachlichen Diskussion meilenweit entfernt. Wenn du hier also unseriös argumentierst, solltest du dich nicht darüber wundern, wenn andere auf der Ebene mitspielen und dir durch weitere Vorstöße in diese Richtung einen Spiegel vorhalten. Ein zwingendes Argument gegen die Filmportal-Links hast du nicht genannt, insofern ist das hier nicht mehr als ein ein mäßig unterhaltsamer Zeitvertreib.--Sitacuisses 19:34, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ein zwingendes Argument gegen die Filmportal-Links hast du nicht genannt - warte ich zitier mich mal von ganz oben selbst: "wegen fehlendem mehrwert (WP:WEB) " und dann noch "Für Weblinks gilt WP:WEB;" dann noch "es geht um eine konkrete webseite in einem konkreten artikel. dafür muss ein konkreter mehrwert zu dem konkreten artikel bestehen" und dann "völlig egal ob ein portal professionell ist oder nicht; der inhalt zählt" ... und um mal das von mir genannte zu unterstreichen: WP:WEB und WP:WWNI. letzters mal zitiert: "Was kann eine Verletzung dieser Grundsätze zur Folge haben? --> Ein Benutzer schreibt den Artikel um." - sprich er entfernt den weblink und
- WP:WEB "Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen)" - also kein "wenn man sucht findet man noch anderes interessantes was damit etwas zu tun hat (das wäre bei google auch so; ja) und "Informationen enthalten, die ... nicht in den Artikel selbst integriert worden sind"
- ich finde eine der zentralen Richtlinien der Wikipedia wie es WP:WWNI es ist ist ein sehr zwingendes argument ...Sicherlich Post / FB 19:49, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ein konkreter Mehrwert ist schon dadurch gegeben, dass ihre Filmportal-Seite Filme enthält, zu denen es keine Wikipedia-Artikel gibt und deren Filmportal-Seiten folglich nicht direkt von Wikipedia aus verlinkt werden können. Die verlinkte Filmportal-Seite behandelt auch das genaue Artikelthema, der Link führt nämlich nicht zur Startseite von Filmportal.de oder zu einem bestimmten Film, sondern zur Übersichtsseite der Person Agnieszka Holland. Deine Einwände gegen den Link sind daher gegenstandslos, wenngleich man eingestehen muss, dass es bei Filmportal.de noch inhaltsreichere Seiten gibt. Die Erfahrung mit der Website zeigt aber, dass mit einem weiteren Ausbau der dortigen nützlichen Inhalte zu rechnen ist. Von Spam kann nicht die Rede sein. Wenn ich einen Weblink löschen würde, dann denjenigen zum polnischsprachigen Porträt auf filmpolski.pl, denn wenn ich polnische Inhalte suchen würde, würde ich als erstes den entsprechenden Interwikilink anklicken. --Sitacuisses 21:51, 10. Feb. 2011 (CET)
- vergaß ich WP:WEB zu erwähnen? ach nein, ich zitierte es sogar schon. nochmal fett?; "Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen)" - ein film in dem jmd. regie führt, mitspielt o.ä. ist ganz offensichtlich ein unternehma. Eigentlich ziemlich verständlich. zum artikelthema selbst gibt es aber keinen mehrwert sondern nur zu einem unterthema (ich weiß ich wiederhole mich, aber offfensichtlich ist das nötig). Also nochmal schritt für schritt: Agnieszka Holland - eine person. ... weiterführende Informationen zu ihr als person gibt es im weblink nicht. ... es gibt aber zu den filmen informationen. .das sind aber unterthemen. so und jetzt nochmal zurück zu WP:WEB? .... und natürlich großartig: "dass mit einem weiteren Ausbau der dortigen nützlichen Inhalte zu rechnen ist" Hier entsteht demnächst ein Mehwert - dann warten wir auf demnächst. Denn, auch das lehrt die erfahrung, Wikipedia-Artikel wachsen ebenso womit die frage ist wer zuerst den mehrwert bietet. Großartig ist auch dein Vorschlag den link auf filmpolski.pl zu löschen --> mach mal und ich lösch dann alles unbelegte weg; dann bringen die 5 sätze beim filmportal dann endlich einen mehrwert. 5 sätze, dazu eine völlig unvollständige filmographie .oO aber bestimmt kommt demnächst noch ein Satz hinzu ...Sicherlich Post / FB 23:12, 10. Feb. 2011 (CET)
- Du vertrittst eine sehr spezielle, um nicht zu sagen abenteuerliche Ansicht, nämlich die, dass das Werk eines Menschen nicht zu seiner Biografie gehöre. Das höre ich zum ersten Mal und es widerspricht der Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Selbstverständlich sind die Filme einer Regisseurin ein unverzichtbarer Teil ihrer Biografie, denn durch sie wird die Person erst relevant. Noch eine Bitte: wenn du ein Fachportal um Rat fragst, solltest du seine Antworten lieber nicht komplett ignorieren um statt dessen einen Editwar gegen dessen Mitarbeiter zu betreiben. --Sitacuisses 23:36, 10. Feb. 2011 (CET)
- das fachportal wird ja Sicherlich durch fachkompetenz glänzen. meine analyse steht eins tiefer. und das werk gehört zur person; aber warum werden filme als einzelne artikel geführt wenn sie doch keine Unterthemen sind? grübel - aber man kann es natürlich auch einer person zuordnen und die inahlte einbauen. .. hmm, aber wem? dem regisseur? dem Drehbuchautor? dem Schauspieler? der Prodktionsfirma? - also doch ein Unterthema ...Sicherlich Post / FB 23:44, 10. Feb. 2011 (CET)
- Filme gehören natürlich zum Werk mehrerer Personen und haben ausreichend eigenständige Relevanz für Artikel. Dennoch sind sie fester Bestandteil des Werks und der Biografie dieser (mehrerer) Personen, und eine Seite, die mehrere dieser Werke einer Person aufführt, hat aufgrund dieser Zusammenstellung die Biografie dieser Person zum Thema. --Sitacuisses 00:23, 11. Feb. 2011 (CET)
- das fachportal wird ja Sicherlich durch fachkompetenz glänzen. meine analyse steht eins tiefer. und das werk gehört zur person; aber warum werden filme als einzelne artikel geführt wenn sie doch keine Unterthemen sind? grübel - aber man kann es natürlich auch einer person zuordnen und die inahlte einbauen. .. hmm, aber wem? dem regisseur? dem Drehbuchautor? dem Schauspieler? der Prodktionsfirma? - also doch ein Unterthema ...Sicherlich Post / FB 23:44, 10. Feb. 2011 (CET)
- Du vertrittst eine sehr spezielle, um nicht zu sagen abenteuerliche Ansicht, nämlich die, dass das Werk eines Menschen nicht zu seiner Biografie gehöre. Das höre ich zum ersten Mal und es widerspricht der Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Selbstverständlich sind die Filme einer Regisseurin ein unverzichtbarer Teil ihrer Biografie, denn durch sie wird die Person erst relevant. Noch eine Bitte: wenn du ein Fachportal um Rat fragst, solltest du seine Antworten lieber nicht komplett ignorieren um statt dessen einen Editwar gegen dessen Mitarbeiter zu betreiben. --Sitacuisses 23:36, 10. Feb. 2011 (CET)
- vergaß ich WP:WEB zu erwähnen? ach nein, ich zitierte es sogar schon. nochmal fett?; "Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen)" - ein film in dem jmd. regie führt, mitspielt o.ä. ist ganz offensichtlich ein unternehma. Eigentlich ziemlich verständlich. zum artikelthema selbst gibt es aber keinen mehrwert sondern nur zu einem unterthema (ich weiß ich wiederhole mich, aber offfensichtlich ist das nötig). Also nochmal schritt für schritt: Agnieszka Holland - eine person. ... weiterführende Informationen zu ihr als person gibt es im weblink nicht. ... es gibt aber zu den filmen informationen. .das sind aber unterthemen. so und jetzt nochmal zurück zu WP:WEB? .... und natürlich großartig: "dass mit einem weiteren Ausbau der dortigen nützlichen Inhalte zu rechnen ist" Hier entsteht demnächst ein Mehwert - dann warten wir auf demnächst. Denn, auch das lehrt die erfahrung, Wikipedia-Artikel wachsen ebenso womit die frage ist wer zuerst den mehrwert bietet. Großartig ist auch dein Vorschlag den link auf filmpolski.pl zu löschen --> mach mal und ich lösch dann alles unbelegte weg; dann bringen die 5 sätze beim filmportal dann endlich einen mehrwert. 5 sätze, dazu eine völlig unvollständige filmographie .oO aber bestimmt kommt demnächst noch ein Satz hinzu ...Sicherlich Post / FB 23:12, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ein konkreter Mehrwert ist schon dadurch gegeben, dass ihre Filmportal-Seite Filme enthält, zu denen es keine Wikipedia-Artikel gibt und deren Filmportal-Seiten folglich nicht direkt von Wikipedia aus verlinkt werden können. Die verlinkte Filmportal-Seite behandelt auch das genaue Artikelthema, der Link führt nämlich nicht zur Startseite von Filmportal.de oder zu einem bestimmten Film, sondern zur Übersichtsseite der Person Agnieszka Holland. Deine Einwände gegen den Link sind daher gegenstandslos, wenngleich man eingestehen muss, dass es bei Filmportal.de noch inhaltsreichere Seiten gibt. Die Erfahrung mit der Website zeigt aber, dass mit einem weiteren Ausbau der dortigen nützlichen Inhalte zu rechnen ist. Von Spam kann nicht die Rede sein. Wenn ich einen Weblink löschen würde, dann denjenigen zum polnischsprachigen Porträt auf filmpolski.pl, denn wenn ich polnische Inhalte suchen würde, würde ich als erstes den entsprechenden Interwikilink anklicken. --Sitacuisses 21:51, 10. Feb. 2011 (CET)
- Solange hier jemand damit argumentiert, auf Google finde man ja auch alles, sind wir von einer sachlichen Diskussion meilenweit entfernt. Wenn du hier also unseriös argumentierst, solltest du dich nicht darüber wundern, wenn andere auf der Ebene mitspielen und dir durch weitere Vorstöße in diese Richtung einen Spiegel vorhalten. Ein zwingendes Argument gegen die Filmportal-Links hast du nicht genannt, insofern ist das hier nicht mehr als ein ein mäßig unterhaltsamer Zeitvertreib.--Sitacuisses 19:34, 10. Feb. 2011 (CET)
- jetzt nochmal per analyse;
- biographie: inhaltlos - 6 Sätze
- Unterthema film Hidden; quasi null-information; eine infobox (die wohl auch die imdb schon drin hat)
- Unterthema film Klang der Stille: haben wir einen eigenen artikel
- Unterthema film Juli walking home: na ein hauch von information
- Unterthema film Hitlerjunge Salomon: haben wir einen eigenen artikel
- Unterthema film Korczak: haben wir einen eigenen artikel
- Unterthema film La amiga: ja, hier gibts ein paar informationen (in der WP wohl stub genannt)
- Unterthema film Bittere Ernte haben wir einen eigenen artikel
- Unterthema film Eine Liebe in Deutschland : habe wir einen eigenen aritkel
- Unterthema film Laßt uns frei fliegen über den Garten - ehm - hier gibts nichtmal eine infobox
- Fotogalerie: ist leer
- Literatur: ist leer; PND-Link haben wir selber
- tja und das wars dann irgendwie. also gutmütig gesehen 1,5 "artikel" zu Unterthemen. und das ist der mehrwert? ....
- abgesehen davon scheint mir auch der imdb-link inhaltsfrei. ich habe ihn aber nur grob angeguckt. ...Sicherlich Post / FB 23:25, 10. Feb. 2011 (CET)
- Hm, schon wieder merkwürdig. Kann es sein, dass du "Inhalt" als "ausformulierte Sätze" definierst? Anders kann ich mir deine Bewertung kaum erklären. Für mich sind Inhalte das, was nach dem Entfernen der Füllworte übrig bleibt, und das kann auch in Tabellen- oder Listenform erscheinen. Auch die IMDB-Links sind hier seit Jahren etablierter Standard, und wenn du die jetzt plötzlich auch für nutzlos hältst, weil Datenbanken nicht aus kompletten Sätzen bestehen, frage ich mich langsam ob das hier ein Karnevalsscherz sein soll. Deine "1,5 Artikel" bei Filmportal sind bei genauerer Betrachtung mindestens diese drei Datenblätter inklusive weiterführender Verlinkungen innerhalb des Fachportals: Hidden, Julie Walking Home, La Amiga. "Hat IMDb auch" ist aufgrund der anderen Natur inkl. geringerer Zuverlässigkeit der IMDb kein Argument. --Sitacuisses 00:00, 11. Feb. 2011 (CET)
- ehm; informationen wer der erstverleiher ist, wer produzent wer die kostüme gemacht hat u.ä. als weiterführende informationen zur person agnieszka holland? - kleiner scherz deinerseits? .... und "wenn du die jetzt plötzlich auch für nutzlos hältst," - ich muss dich enttäuschen. das ist mitnichten plötzlich. ich werfe weblinks die keinen mehrwert bieten schon lange raus; und ja; auch imdb wenn sie nichts bietet. wie ich schon sagte; weder die existenz einer vorlage noch "gibts doch auch sonst überall" heißt das nicht, dass es überall reinkann. schon lange heißt es: " externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel ...bieten " ...Sicherlich Post / FB
- Ja, alle diese Informationen sind Informationen zum Werk von Agnieszka Holland, mit all diesen Menschen hat sie zusammengearbeitet, all diese Menschen haben ihr Werk beeinflusst. Ich kann dich beruhigen: Auch ich halte das Vorhandensein einer Vorlage nicht für einen Grund zur Verlinkung, sondern die auf der Website gebotenen Inhalte. Filmdatenbanken sind der klassische Fall für über den Artikel hinausgehende Inhalte, denn nach WP:WWNI will Wikipedia selber keine Datenbank sein. Die hier fehlenden Informationen zum Filmschaffen enthalten die Datenbanken. --Sitacuisses 00:23, 11. Feb. 2011 (CET)
- ehm; informationen wer der erstverleiher ist, wer produzent wer die kostüme gemacht hat u.ä. als weiterführende informationen zur person agnieszka holland? - kleiner scherz deinerseits? .... und "wenn du die jetzt plötzlich auch für nutzlos hältst," - ich muss dich enttäuschen. das ist mitnichten plötzlich. ich werfe weblinks die keinen mehrwert bieten schon lange raus; und ja; auch imdb wenn sie nichts bietet. wie ich schon sagte; weder die existenz einer vorlage noch "gibts doch auch sonst überall" heißt das nicht, dass es überall reinkann. schon lange heißt es: " externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel ...bieten " ...Sicherlich Post / FB
- Hm, schon wieder merkwürdig. Kann es sein, dass du "Inhalt" als "ausformulierte Sätze" definierst? Anders kann ich mir deine Bewertung kaum erklären. Für mich sind Inhalte das, was nach dem Entfernen der Füllworte übrig bleibt, und das kann auch in Tabellen- oder Listenform erscheinen. Auch die IMDB-Links sind hier seit Jahren etablierter Standard, und wenn du die jetzt plötzlich auch für nutzlos hältst, weil Datenbanken nicht aus kompletten Sätzen bestehen, frage ich mich langsam ob das hier ein Karnevalsscherz sein soll. Deine "1,5 Artikel" bei Filmportal sind bei genauerer Betrachtung mindestens diese drei Datenblätter inklusive weiterführender Verlinkungen innerhalb des Fachportals: Hidden, Julie Walking Home, La Amiga. "Hat IMDb auch" ist aufgrund der anderen Natur inkl. geringerer Zuverlässigkeit der IMDb kein Argument. --Sitacuisses 00:00, 11. Feb. 2011 (CET)
@Sitacuisses: Ich glaube nicht, das Diskutieren hier noch was bringt. Offensichtlich war die Meinung des Fachportals gar nicht erwünscht, sondern es sollte nur die eigene Meinung bestätigt oder eben gegen alle anderen verteidigt werden. Was das soll – keine Ahnung. --Paulae 09:46, 11. Feb. 2011 (CET)
- Um so bedauerlicher, wenn ein derartiger Zeitdiebstahl unter dem Schutz von Adminrechten stattfindet. --Sitacuisses 12:41, 11. Feb. 2011 (CET)
Um mal den Versuch einer Versachlichung der Diskussion zu unternehmen: filmportal.de wird von dem Deutschen Filminstitut und CineGraph, dem Hamburgisches Centrum für Filmforschung, betrieben und unter anderem von der Filmförderungsanstalt und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung unterstützt. Daher würde ich prinzipiell einem Link zu filmportal.de mehr Gehalt zutrauen auf einem Link zu den Datenbanken IMDb oder OFDb, die ganz oder teilweise auf Beiträgen von Benutzern basieren. Gerade bei klassischen deutschen Filmen bietet filmportal.de eine Fülle an Informationen, die im deutschsprachigen Raum unübertroffen ist, siehe zum Beispiel Dr. Mabuse: Der Spieler. Es mag sein, dass bei dem einen oder anderen Film bzw. Filmschaffenden die Angaben bei filmzeit.de mager sind, doch aus dem Beispiel von Agnieszka Holland abzuleiten, dass der Benutzer:Deutsches Filminstitut Linkspam betreibt, ist meiner Meinung nach ein unzutreffender Vorwurf.
Ob der Link zu Hollands Eintrag auf filmportal.de sinnvoll oder nicht, ist eine andere Diskussion, die leider zu einem Editwar ausgeartet ist. Wenn ich mir die anderen Weblinks anschaue, insbesondere den zu filmpolski.pl, dann liefert keiner der Weblinks eine wirklich ausführliche Biografie zu Holland (interessanterweise besitzt der Wikipedia-Artikel sonst keine Quellenangaben, es ist also nicht ganz klar, inwieweit die Weblinks weiterführend sind oder aber die Inhalte des Artikels belegen sollen). Der Link zu filmportal.de hat den Mehrwert, eine deutschsprachige Quelle zu Hollands Bio- und Filmografie anzubieten. Die Diskussion darüber sollte man aber unabhängig von der Frage führen, ob die Linksetzung durch Benutzer:Deutsches Filminstitut generell erwünscht sind oder nicht. --Andibrunt 13:16, 11. Feb. 2011 (CET)
- Zustimmung zu Andibrunt. filmportal.de ist mir eine liebgewonnene Sammlung besonders bezüglich Klassikern des Weimarer Kinos. Sie leistet eienrseits das, WWNI (die Datenbankfunktion), anderseits stellt sie in vielen Fällen wunderbares und seltenes Ansichtsmaterial zur Verfügung (Plakate, Eintrittkarten, Einladungen, Standfotos, Designskizzen etc.) und bietet damit Dinge, die wir direkt nicht bieten können. Sinn einer Verlinkung ist im Einzelfall zu prüfen, aber in vielen Fällen sehe ich echten Mehrwert fernab des Verdachts auf Kommerz-Spam. --DieAlraune 13:37, 11. Feb. 2011 (CET)
- Es ist übrigens IMHO wenig hilfreich, einem Mitarbeiter des Deutschen Filminstituts, und für einen solchen halte ich den Benutzer, pauschal Spamabsichten zu unterstellen. Wir sollten vielmehr mit solchen Institutionen die Kommunikation und Kooperation suchen als gleich zur Revert-Keule zu greifen.--DieAlraune 13:53, 11. Feb. 2011 (CET)
- Recht hast du. Allerdings ist die Ansprechbarkeit eines solchen Accounts leider nicht immer gegeben, was Kommunikation mit dem Benutzer leider sehr anstrengend macht. Schade auch, wenn dann der einzige Beitrag zur Lexikonarbeit das Setzen von Weblinks ist. --MSGrabia 15:01, 26. Feb. 2011 (CET)
Vorlage:Infobox Film mag keine Schrägstriche?
Auf der Diskussion:Tortilla Flat (Film) hat eine IP moniert, daß die Laufzeit von 2' nicht stimmen kann. Im Quelltext des Artikels stand aber tatsächlich „105/99“. Warum kann die Vorlage keinen Schrägstrich verarbeiten? Ich habe das Problem in diesem Fall – zumindest provisorisch – gelöst, indem ich den Schrägstrich durch die entsprechende HTML-Entität ersetzt habe. Dass die Pipe ggf. durch {{!}} ersetzt werden muss, okay, aber Schrägstrich?! Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:40, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ich kenne mich mit der Vorlagenprogrammierung nicht aus, vermute aber mal, dass der Computer bei x/y einfach eine Division druchführt und das aufgerundete Ergebnis präsentiert, da Nachkommastellen unerwünscht sind. Das ist zunächst einmal keine falsche Vorgehensweise, wenn man mit der Angabe 105/99 etwas anderes als eine Mathematikaufgabe ausdrücken will, sollte man das einfach allgemeinverständlicher formulieren. Ich zumindest kann nur erahnen, dass damit zwei verschiedene Laufzeiten gemeint sind, würde dann aber auch gerne wissen, wieso es diese Unterschiede gibt. --Andibrunt 08:41, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe den Schrägstrich entfernt, da ich keinen Hinweis im Artikel gesehen habe, wodurch die Angabe gerechtfertigt wäre. Im übrigen verarbeitet die Vorlage den Schrägstrich als Rechenoperation. --darkking3 Թ 12:51, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ein sehr großzüges Runden: 105 : 99 = 1,06 = 2 ;-) Ich dachte, Divisionen gehen über
#expr
, dies ist in der IB gar nicht enthalten?
Die beiden Laufzeitangaben finden sich auch auf IMDb, die 99 Minuten als „Turner Library Collection“ (oder so ähnlich, ich hatte da letzte Nacht nachgesehen, bevor ich gemerkt habe, daß im Quelltext keine 2' steht). Aber die Angaben sind ja eh nur grobe Richtwerte (Kino- oder Videoversion? Originalversion oder dt. (PAL Speed-up)? Normalversion oder Special Collector’s Extended Director’s Cut Version? ...)
Wie kann man denn rausfinden, ob es weitere Filme mit diesem Fehler gibt? Mit dem Templatetiger geht es wohl nicht ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:43, 11. Feb. 2011 (CET)- Auf jeden Fall ist die Titelzeile nicht betroffen, sonst würde 08/15 (Film) Probleme machen :-) --DieAlraune 16:58, 11. Feb. 2011 (CET)
- LOL. Das Problem tritt glücklicherweise nur innerhalb der Vorlage auf, da bei der Laufzeit geprüft wird, ob der Filme eine Minute oder mehrere Minuten lang ist. Daher sollten dort mathematische Operatoren besser vermieden werden (siehe Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Funktion expr), also bitte keine zusätzlichen Laufzeiten für Filme in der Lingála-Synchronisation angeben
. --Andibrunt 17:05, 11. Feb. 2011 (CET)
- LOL. Das Problem tritt glücklicherweise nur innerhalb der Vorlage auf, da bei der Laufzeit geprüft wird, ob der Filme eine Minute oder mehrere Minuten lang ist. Daher sollten dort mathematische Operatoren besser vermieden werden (siehe Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Funktion expr), also bitte keine zusätzlichen Laufzeiten für Filme in der Lingála-Synchronisation angeben
- Auf jeden Fall ist die Titelzeile nicht betroffen, sonst würde 08/15 (Film) Probleme machen :-) --DieAlraune 16:58, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ein sehr großzüges Runden: 105 : 99 = 1,06 = 2 ;-) Ich dachte, Divisionen gehen über
- Ich habe den Schrägstrich entfernt, da ich keinen Hinweis im Artikel gesehen habe, wodurch die Angabe gerechtfertigt wäre. Im übrigen verarbeitet die Vorlage den Schrägstrich als Rechenoperation. --darkking3 Թ 12:51, 11. Feb. 2011 (CET)
Heureka! Templatetiger kann es doch, zumindest mit dieser GUI-Variante. In den nachfolgenden Listen dürften dann noch einige Filme mit falschen Laufzeiten unter 5' sein:
- Laufzeitangabe nach Muster „0/“
- Laufzeitangabe nach Muster „1/“
- Laufzeitangabe nach Muster „2/“
- Laufzeitangabe nach Muster „3/“
- Laufzeitangabe nach Muster „4/“
- Laufzeitangabe nach Muster „5/“
- Laufzeitangabe nach Muster „6/“
- Laufzeitangabe nach Muster „7/“
- Laufzeitangabe nach Muster „8/“
- Laufzeitangabe nach Muster „9/“
Insgesamt dürften zwei oder drei Dutzend Filme betroffen sein. Wenn da jemand beim Abarbeiten helfen will ...
Unabhängig davon: Wie verhindern wir, daß da noch mehr kommt? Vorlage ändern? Vorlagen-Dokumentation um einen diesbezüglichen Hinweis ergänzen?
Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:37, 11. Feb. 2011 (CET)
- Sollten jetzt alle korrigiert sein. --Mps 22:26, 13. Feb. 2011 (CET)
- Dankeschön!
Was machen wir nun mit der Vorlage? Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:27, 15. Feb. 2011 (CET)- Die Vorlage muss die Angabe berechnen, da es auch nur einige Sekunden lange Filme gibt, aber Minuten anzugeben sind. Das in diesem Fall "2" als Ergebnis rauskommt, entspringt dem Aufrunden bei Sekundenangaben. --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 13:49, 25. Feb. 2011 (CET)
- Die Vorlage muss die Angabe berechnen, da es auch nur einige Sekunden lange Filme gibt, aber Minuten anzugeben sind. Das in diesem Fall "2" als Ergebnis rauskommt, entspringt dem Aufrunden bei Sekundenangaben. --
- Dankeschön!
Lesenswert-Kandidatur: Citizen Kane
Hallo liebe Mitstreiter! Ich würde gerne unseren Artikel Citizen Kane zur Lesenswert-Kandidatur vorschlagen. Nicht nur das wir diesen in unserer Formatvorlage Film verwenden, hat sich seit der gescheiterten Kandidatur von Oktober 2007 einiges getan. Was haltet ihr davon? Liebe Grüße, ☠ Nobart 18:34, 11. Feb. 2011 (CET)
- Über die Rezeption von CK kann man wohl ganze Bücher schreiben (und nicht nur, dass es der beste Film aller ZeitenTM ist), insofern ist es enttäuschend, was man dazu im Artikel findet. Selbst bei einem weniger bedeutenden Werk sollte heutzutage eine Auflistung von Kritikerstimmen ein KO-Kriterium bei einer Lesenswert-Wahl sein. Das mag vor vier oder fünf Jahren noch Standard gewesen sein, aber inzwischen gibt es genug Beispiele für gelungene Artikel, wo nicht nur Zitate gesammelt werden, sondern Kritikerstimmen auch eingeordnet und verglichen werden. Dort müsste noch einiges nachgelegt werden, ohne dass ich mir die Details des Artikel angesehen habe. --Andibrunt 18:45, 11. Feb. 2011 (CET)
- Was mir bei diesem Artikel sofort eher negativ auffällt, ist, wie mottenzerfressen im Prinzip jeder Abschnitt wirkt, sprich: zu viele Absätze. Weniger Absätze wären sinnvoll, nicht allein optisch, sondern auch inhaltlich. --SeptemberWoman 23:56, 15. Feb. 2011 (CET)
- Wäre es nicht schön, wenn sich dem Artikel jemand mit Kompetenz annehmen könnte und diesen entsprechend überarbeitet? LG, ☠ Nobart 16:01, 19. Feb. 2011 (CET)
Gemeinfreie Filme
Es ist zwar noch nicht ganz aktuell auf der Tagesordnung, aber habt ihr als Redaktion Film und Fernsehen euch schon mal überlegt, die in der EU gemeinfreien Filmklassiker systematisch zu sammeln und auf Commons hochzuladen? Dazu müsste zunächst erst einmal die rechtliche Situation geklärt werden. Sprich: Welche Filmschaffenden müssen bereits 70 Jahre tot sein, welche Rechte sind darüberhinaus zu beachten (Filmmusik, "Editionsrechte")? Die allererste Generation von Stummfilmschaffenden müsste jetzt gemeinfrei sein. Grüße, --85.216.100.168 18:58, 11. Feb. 2011 (CET)
- jepp stimmt, sogar darüber hinaus wahrscheinlich. In Österreich wird ab dem Tod des letzten Miturhebers gerechnet, das sind Regisseur, Drehbuchautor, Dialogautor und Filmkomponist --Newme 22:55, 20. Feb. 2011 (CET)
...ist meines Erachtens nicht mehr lesenswert. Falls sich ein Filmautor dieses Artikels annehmen möchte, bevor er zur Abwahl gestellt wird, würde ich mich freuen. Ich selbst werde in den nächsten Tagen zumindest mal den missratenen Handlungsabschnitt neu schreiben (wenn ich den Film nochmal gesehen habe).--bennsenson - reloaded 19:23, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ich kenne den Film nicht, aber einige Mängel sind dem Artikel sofort anzusehen. Beim Lesen der Handlung dachte ich: Wie lange geht das noch? Sie enthält unwesentliche Details ("Mutter und Vater hinterließen den Kindern 24 Dollar.") und zu viel Wiedergabe von Dialogen. Sie könnte locker auf einen Drittel gekürzt werden.
Die Kritikzitate sind eines ausgezeichneten Filmartikels unwürdig. Es fehlen nicht nur klare Quellenangaben; die hineinkopierten Langzitate lassen kein Bemühen um Zusammenfassung erkennen. statt des film-dienstes wird bloß das LdIF herangezogen; die „Kritik“ aus Die Welt scheint eher ein Festivalbericht zu sein – eine Kritik zum Kinostart wäre vorzuziehen; mitten unter den deutschen Kritiken ist einfach so eine US-Kritik eingeschoben.
Warum sind die Auszeichnungen in zwei Tabellen unterteilt? Mit wenigen Ausnahmen stammen die Auszeichnungen nur aus dem angelsächsischen Raum – gab es keine außerhalb? Unerklärliche Tempuswechsel und der freistehende "Trivia"-Abschnitt runden ein unvorteilhaftes Bild ab, das zurzeit nicht für Lesenswert spricht. – Filoump 20:30, 12. Feb. 2011 (CET)
Die Handlung... oje. --Grim.fandango 22:00, 12. Feb. 2011 (CET)
- Nach den Maßstäben von 2005 war der Artikel Lesenswert, nach heutigen Maßstäben ist er meilenweit davon weg. Wie auch einige andere Lesenswerte und Exzellente Artikel aus dem Bereich Film und Fernsehen, und wie ein Großteil der Artikel aus den anderen Fachbereichen, die schon seit mehr als 5 Jahren ein Bapperl tragen und seitdem nicht kontinuierlich aktualisiert und verbessert wurden.
- Das Problem ist allgemein bekannt (auf KALP herrscht zurzeit dicke Luft, weil AF666 systematisch alte Artikel zur Abwahl mit standartisierten Begründungen nominiert und ich schon seit Wochen darauf warte, dass er unseren Bereich für sich entdeckt), eine Lösung ist aber nicht einfach. Wir könnten (a) alle betroffenen Artikel abwählen und die ersten fünf Jahre der Wikipedia als historischen Irrtum abtun; (b) akzeptieren, dass der Artikel zu einem bestimmten Zeitpunkt mal großartig war und in Erinnerungen schwelgen oder (c) nach und nach gemeinsam versuchen, die Artikel an den heutigen Stand anzupassen. Die Lösungen (a) und (b) sind die einfachsten, ich halte beide aber für nicht zufriedenstellend. Stellt sich die Frage, ob man den dritten Weg irgendwie gemeinsam angehen kann... --Andibrunt 22:09, 12. Feb. 2011 (CET)
- (a) wäre eher ein Zulassen, (b) kaum durchsetzbar, weil die RFF nicht ganz allein über die Maßstäbe für Filmartikel entscheiden kann. (c) Die Rettung einzelner gefährdeter Artikel setzt voraus, dass ein Autor da ist, der das Filmwerk interessant findet. Ich bezweifle, dass jemand größere Arbeiten (insb. Quellenrecherche) auf sich nimmt, nur um ein Bapperl zu retten – vor allzu großen Hoffnungen sei gewarnt. Übrigens: Film (Film) ist – nummerisch – nur deshalb exzellent geworden, weil ich Penner es damals versäumt habe, mein Abwartend vor Ablauf in ein Kontra zu verwandeln. – Filoump 21:57, 13. Feb. 2011 (CET)
Die Lesenswert-Version von 2005 ist auc um Längen besser, wie die heutige. --Schraubenbürschchen 22:25, 12. Feb. 2011 (CET)
- Jo, Handlung müsste gekürzt werden, allerdings wie es leider bei Avatar passierte, bitte auch nicht zu kurz. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 16:19, 13. Feb. 2011 (CET)
- Handlung habe ich mal um sage und Schreibe 6kb verkürzt und halte diese immer noch für zu lang. --darkking3 Թ 18:32, 13. Feb. 2011 (CET)
- Jetzt könnte man sie schlicht als sehr ausführlich ansehen.--Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 20:48, 13. Feb. 2011 (CET)
- Handlung habe ich mal um sage und Schreibe 6kb verkürzt und halte diese immer noch für zu lang. --darkking3 Թ 18:32, 13. Feb. 2011 (CET)
- In anderen Worten: Könnte man so lassen. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 20:50, 13. Feb. 2011 (CET)
- Nein. ist immer noch viel zu lang. Wem nützen solche Einzelheiten wie „Aguirre hat vorgesehen, dass Ennis tagsüber im Lager bleibt, während Jack die Nacht bei den Schafen verbringen und mehrere Stunden täglich zwischen Weideplätzen und Lager pendeln soll.“ ? – Filoump 21:44, 13. Feb. 2011 (CET)
Ich wollte mich langfristig um den Ang Lee-Artikel und die Filmartikel seiner Filme kümmern. Bis dato bin ich noch beim zweiten Film (den ersten, Schiebende Hände, dürft ihr euch gerne durchlesen, wär' der reif für einen Review?). Bis ich bei Brokeback Mountain ankomme, dauert es noch ein wenig, aber irgendwann werde ich dort ankommen ;) --MSGrabia 12:12, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ich hab gemeint, es würde von der Länge passen. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 13:39, 14. Feb. 2011 (CET)
Wann ist denn der Artikel endlich relevant? --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 15:32, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ähm... selbst wenn er schon relevant wäre, ist fast sämtlicher Inhalt des Artikels reine Glaskugel. Denn die Handlung stimmt, wie wir bereits aus Statments und Trailern wissen, nur in etwa - gerade bei HPudHdT:Teil2 wurden scheinbar einige Handlungsstränge verändert. So wurde etwa bereits bestätigt, dass Snape nicht in der Heulenden Hütte stirbt, Luzius Malfoy ein anderes Schicksal hat als im Buch und die Schlacht spielt sich scheinbar auch ziemlich anders ab. Da man aber die Filmhandlung erst einbauen kann, wenn die ersten pressevorführungen für den Streifen stattgefunden haben, wäre ich dafür, dass man das ganze einstweilen noch lässt. --Nico T 20:48, 15. Feb. 2011 (CET)
- Habs ausgebessert--Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 20:18, 19. Feb. 2011 (CET)
Anixe
Wäre es nicht sinnvoll, die beiden Artikel Anixe HD und Anixe SD zu einem zu vereinen? Im Prinzip ist es ja derselbe Sender, nur in unterschiedlichem Sendeformat... Aufgefallen ist mir das Problem übrigens durch die BKL Anxie. Eine BKL ist dazu eher sinnlos... -- Chaddy · D – DÜP – 16:16, 8. Aug. 2010 (CEST)
(von Portal Diskussion:Fernsehen hierher kopiert). -- Chaddy · D – DÜP – 03:02, 14. Feb. 2011 (CET))
- Wenn es dasselbe Programm würde ich das vorziehen. So leiten auch ProSieben HD, Sat.1 HD und RTL HD einfach nur weiter. --Mps 14:19, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ist praktisch immer auf SD und HD dasselbe Programm. IMHO gab es nur mal Ausnahmen bei Sportereignissen. --Mario Link 16:47, 15. Feb. 2011 (CET)
Hiho, hab den grad entdeckt und frage mich, in welche Kategorie der gehört. Grüße --Juliana © 11:56, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ist doch klar, ganz klar ein "Fernsehmann" ;) --MSGrabia 22:08, 23. Feb. 2011 (CET)
Habe den Mann vorerst in die [[Kategorie:Fernsehen (Frankreich)]]
einsortiert, da sich nichts besseres findet. In diesem Zusammenhang möchte ich gerne die Unterkategorie [[Kategorie:Fernsehschaffender (LAND)]]
einführen und in die entsprechende Hauptkategorie integrieren. Falls niemand einen besseren Vorschlag hat, werde ich diese zum 7. März anlegen. Gruß, ☠ Nobart 21:19, 4. Mär. 2011 (CET)
Knurpsel Mullspüddel, Kinderfernsehen 1980er
Es gab eine Zeichentrickfigur in den 1980er Jahren, die Knurpsel Mullspüddel hieß, irgendwie können sich sehr viele daran erinnern, jedoch sind keine Informationen auffindbar, hier in der Wikipedia müsste es doch helfende Experten geben? Die Figur war blau, kreisförmig mit menschlichen Armen und Beinen und braunem Haar, sie kam beim Sandmännchen, der Sesamstraße oder Löwenzahn vor. Wer weiß einen Rat?--Smoritz81 21:30, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wenn es hier keiner weiß: Vielleicht auch mal in der Auskunft fragen? --MSGrabia 22:53, 25. Feb. 2011 (CET)
- Vielleicht hilft Dir ja ein Bild bei der weiteren Suche :) --Mario Link 11:10, 9. Mär. 2011 (CET)
Ich finde das Lemma "Pilotfilm" ziemlich schlecht getroffen. Heutzutage wird ein Pilot eher Pilotfolge oder Pilot-Episode genannt. Auch der Inhalt ist da nicht mehr so treffend für heutige Produktionen. 90-Minütige Pilotfolgen sind relativ selten geworden. Meine Frage: Was haltet ihr davon, den Artikel zu verschieben und den Inhalt dem entsprechend anzupassen? Welchen Titel haltet ihr für angemessen? Mögliche neue Titel wären z.B. Pilotfolge, Pilot (Fernsehen), Pilotsendung, Pilotepisode, Pilot-Episode --CennoxX 03:08, 25. Feb. 2011 (CET)
- Die Frage wäre ja, wie ein Pilot genannt wird, der keine Folge ist. Aus den meisten Pilotfilmen wird wohl eher keine Serie, und 'Film' ist doch eigentlich ein wunderbar neutrales und vielseitiges Wort. --MSGrabia 20:59, 25. Feb. 2011 (CET)
- 1. diskutiert man das besser im Artikel damit eine Diskussion und Entscheidung auch später besser nachvollziehbar bleibt. 2. Was sagt die Literatur? 3. Das Lemma ergibt sich zwangsläufig aus der Thematik - ändere also erst den Artikelinhalt. Gamma γ 21:05, 25. Feb. 2011 (CET)
- Ich gebe hier zu bedenken: Im deutschprachigen Raum wird bei sehr vielen Serien am s.g. Pilotfilm festgehalten. Da werden dann auch schon mal 2 Folgen einer Serie als ~90Minuten-Film ausgestrahlt (gerade in den USA sind es oftmals Doppelfolgen). Das sorgt auch immer wieder zu Verwirrungen, wie viele Folgen eine Serie/Staffel aufweist, Beispiel: Space 2063 im deutsprachigen Raum als 22 Folgen + Pilot (2 Folgen am Stück), im Original: 23 Folgen, wobei Folge 1 dort auch "Pilot" hieß. Pilotfilm ist sicherlich eine veraltete Ausdrucksweise, wird aber zumindest durch die deutschsprachigen Austrahlungsgewohnheiten so gestützt. --Schraubenbürschchen 21:22, 25. Feb. 2011 (CET)
- Mein Vorschlag lautet: Serien-Pilot - Ist neutral und lässt sich sowohl auf Folge, Episode und Film anwenden. Benutzen wir seit einiger so auch in der OFDb. --Mario Link 22:00, 25. Feb. 2011 (CET)
- Ich finde "Pilotfilm" aber spontan aussagekräftiger, als interessierten Film- und Fernsehlaien befremdet mich "Serien-Pilot" doch etwas. Gestumblindi 22:05, 25. Feb. 2011 (CET)
- Pilot (Fernsehen) sollte mMn alles abdecken. -- SJPaine 14:55, 28. Feb. 2011 (CET)
- Das Wort Pilot steht mit dieser Bedeutung im Gegensatz zum Pilotfilm nicht im Duden. --Pandarine 16:15, 28. Feb. 2011 (CET)
- Der Duden ist vielleicht nicht die beste Quelle, wenn es um Fachbegriffe aus der Medienbranche geht. Benders Lexikon der Filmbegriffe schreibt dagegen: „Pilotfilm […] im Dt. auch nur: Pilot“, und auch eine Google-Books-Suche zeigt einige Treffer von Pilot in Zusammenhang mit Fernsehen, so dass ich eine Verschiebung von Pilotfilm zu Pilot (Fernsehen) schon für vertret- und verantwortbar halte. --Andibrunt 16:53, 28. Feb. 2011 (CET)
- Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. In dem Fall halte ich als nicht-Brachenmitglied das deutsche Wort für eher allgemein gebräuchlich als den Fachbegriff. --Pandarine 17:05, 28. Feb. 2011 (CET)
- Beim "deutschen Wort" Pilotfilm mag des ja zur "deutschen" Produktionskultur passen, wie oben schon geschrieben gibt es (international gesehen) aber genug Piloten die keine "Filme" sind. Ein deutsches Wort, dass den deutschen Sachverhalt passend beschreibt, passt ja nicht zwingend auf den gesamten (internationalen) Sachverhalt. -- SJPaine 17:44, 28. Feb. 2011 (CET)
- Solange die Weiterleitung von Pilotfilm stehenbleibt, ist es ja auch eigentlich egal. --Pandarine 19:22, 28. Feb. 2011 (CET)
- Beim "deutschen Wort" Pilotfilm mag des ja zur "deutschen" Produktionskultur passen, wie oben schon geschrieben gibt es (international gesehen) aber genug Piloten die keine "Filme" sind. Ein deutsches Wort, dass den deutschen Sachverhalt passend beschreibt, passt ja nicht zwingend auf den gesamten (internationalen) Sachverhalt. -- SJPaine 17:44, 28. Feb. 2011 (CET)
- Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. In dem Fall halte ich als nicht-Brachenmitglied das deutsche Wort für eher allgemein gebräuchlich als den Fachbegriff. --Pandarine 17:05, 28. Feb. 2011 (CET)
- Der Duden ist vielleicht nicht die beste Quelle, wenn es um Fachbegriffe aus der Medienbranche geht. Benders Lexikon der Filmbegriffe schreibt dagegen: „Pilotfilm […] im Dt. auch nur: Pilot“, und auch eine Google-Books-Suche zeigt einige Treffer von Pilot in Zusammenhang mit Fernsehen, so dass ich eine Verschiebung von Pilotfilm zu Pilot (Fernsehen) schon für vertret- und verantwortbar halte. --Andibrunt 16:53, 28. Feb. 2011 (CET)
- Das Wort Pilot steht mit dieser Bedeutung im Gegensatz zum Pilotfilm nicht im Duden. --Pandarine 16:15, 28. Feb. 2011 (CET)
- Pilot (Fernsehen) sollte mMn alles abdecken. -- SJPaine 14:55, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ich finde "Pilotfilm" aber spontan aussagekräftiger, als interessierten Film- und Fernsehlaien befremdet mich "Serien-Pilot" doch etwas. Gestumblindi 22:05, 25. Feb. 2011 (CET)
Änderung an der Vorlage:Infobox Film
MSGrabia hatte mich mit den Wunsch angeschrieben den Parameter BMUKK in JMK umzubenennen. Als ich wegen eines Botlaufs anfragte, kam von dort die Idee AF bzw. Altersfreigabe gleich in einem Rutsch auch zu FSK umzubenennen. Gibt es dagegen Einwände? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 19:35, 25. Feb. 2011 (CET)
- Verstehe ich das richtig, dann steht in der ersten Spalte Infobox statt 'Altersfreigabe' dann 'FSK', oder wie? --MSGrabia 20:54, 25. Feb. 2011 (CET)
- Nein. Der Parameter heißt FSK - derzeit AF/Altersfreigabe. Was ja üblicherweise dort eingetragen wird. Ob FSK oder JMK oder beides angegeben wird ist egal. In allen Fällen steht von "Altersfreigabe", nur hinter der jeweiligen dann FSK oder JMK. --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 23:59, 25. Feb. 2011 (CET)
- Dann denke ich, der Name des Parameters sollte lieber AF/Altersfreigabe bleiben, aus dem einfachen Grund weil das der Oberbegriff ist. --MSGrabia 13:54, 26. Feb. 2011 (CET)
- Wenn wir uns auf die Alterfreigabe in Deutschland beziehen, dann ist es die FSK und die wird seither schön brav bei AF eingetragen. Wenn BMUKK drin steht, dann ist die JMK gemeint. Beides ist also im Grunde vollkommen äquivalent und nur auf ein anderes Land zugeschnitten. BMUKK wird ja wohl kaum bei AF eingetragen sein. Nachwievor steht in der Tabelle vorn "Altersfreigabe", wenn entweder FSK oder JMK oder eben beides angegeben wurde. Erscheint mir, wie auch angesprochen, logischer. --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 18:13, 26. Feb. 2011 (CET)
- Das Parameterkürzel FSK scheint logischer und unmissverständlicher als das Parameterkürzel AF, da gebe ich Niabot völlig recht. Kann der Bot gleich mitmachen. Gruß, ☠ Nobart 15:06, 27. Feb. 2011 (CET)
- Mit den ausdrücklichen Bezeichnungen FSK und JMK vor der Alterszahl wird es klarer, was gemeint ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es eines Tages eine einheitliche Schweizer Altersfreigabe, die man aufführen könnte. Heute ist die Zulassung kantonal geregelt und ein Film kann von Kanton zu Kanton abweichende Altersfreigaben haben. Ein Anlauf zur Vereinheitlichung ist jüngst gescheitert. – Filoump 21:12, 1. Mär. 2011 (CET)
- Ach, ihr Schweizer >;) --MSGrabia 22:30, 2. Mär. 2011 (CET)
- Wenn wir uns auf die Alterfreigabe in Deutschland beziehen, dann ist es die FSK und die wird seither schön brav bei AF eingetragen. Wenn BMUKK drin steht, dann ist die JMK gemeint. Beides ist also im Grunde vollkommen äquivalent und nur auf ein anderes Land zugeschnitten. BMUKK wird ja wohl kaum bei AF eingetragen sein. Nachwievor steht in der Tabelle vorn "Altersfreigabe", wenn entweder FSK oder JMK oder eben beides angegeben wurde. Erscheint mir, wie auch angesprochen, logischer. --
- Dann denke ich, der Name des Parameters sollte lieber AF/Altersfreigabe bleiben, aus dem einfachen Grund weil das der Oberbegriff ist. --MSGrabia 13:54, 26. Feb. 2011 (CET)
- Nein. Der Parameter heißt FSK - derzeit AF/Altersfreigabe. Was ja üblicherweise dort eingetragen wird. Ob FSK oder JMK oder beides angegeben wird ist egal. In allen Fällen steht von "Altersfreigabe", nur hinter der jeweiligen dann FSK oder JMK. --
meinung zu weblink erbeten
gudn tach!
siehe WP:SBL#cinema.de. (bitte dort antworten.) -- seth 23:33, 25. Feb. 2011 (CET)
Ich finde man sollte noch etwas über die Unterschiede zum Buch schreiben! Ich ha das hier schon mal ein gefügt, es wurde aber gelöscht:
„Der Film folgt zum großen Teil der Handlung der Romanvorlage von John Boyne, jedoch wurden einige Elemente des Buches weggelassen und auch einiges neu hinzugefügt.
- Im Buch wird mehr auf die Figur des Hausmädchens Maria eingegangen.
- Im Film kommt der „Furor“ nicht vor
- Im Film wird mehr auf die Figur des Lehrers Herr Liszt eingegangen
- Das Familienverhhältnis ist in Brunos Familie ist im film etwas lockerer, als im Buch. vor allem ist netter zu Bruno, während sie im Buch sogar mehrmals von Bruno als „Hoffnungsloser Fall“ bezeichnet wird.
- Brunos Mutter will Ausschwitzt im buch nur verlassen, weil sie meint, dass es kein für kinder geeigneter Ort ist, im will sie gehen, weil sie von den Krematorien in KZ erfährt.
- Der Stacheldrahtzaun im KZ ist im Film, wie beim echten KZ, elektrisch geladen, während er im Buch sogar mit der Hand angehoben werden kann.
- Die Schrecken und Grausamkeiten des KZs werden im Film sehr deutlich gezeigt. Im Buch erfährt man weniger darüber, da die Geschichte aus der sicht des neunjährigen Bruno beschrieben wird.
- Brunos Großmutter stirbt im film durch einen Bombenanschlag auf Berlin, während sie im Film an einer Krankheit stirbt.
- Im buch erfährt man nicht, was mit Oberst Kotler passiert ist. Im Film erfährt man, dass er an die Front versetzt wurde.
- Im Buch findet Brunos Vater Brunos Klamotten erst ein Jahr nach Brunos Tod. Man erfährt auch, dass er von seinem dienst im KZ entlassen wird, wodurch stark anzunehmen ist, dass er Exekutiert werden wird. Der film hingegen endet mit Brunos Tod, und auch seine Klamotten werden sofort von seiner Mutter gefunden.“
Was meint ihr? (nicht signierter Beitrag von 79.219.195.131 (Diskussion) 15:54, 26. Feb. 2011 (CET))
- hier entfernt, das „Jerry“ im Bearbeitungskommentar bezieht sich auf Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum#Jerry Dandridge. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:17, 26. Feb. 2011 (CET)
- Bitte antwortet mir endlich! (nicht signierter Beitrag von 79.219.193.154 (Diskussion) 10:54, 27. Feb. 2011 (CET))
Info: Die Änderung der IP wurde
- Unterschiede zwischen einer Verfilmung und ihrer Vorlage sind in Filmartikeln relevant, wenn sie bedeutende Auswirkungen auf Dramaturgie, Stil, Entstehung oder Rezeption des Werks haben, was durch Quellen zu belegen ist. Keinesfalls erwünscht sind Endlosaufzählungen von Detailunterschieden; dass vom Inhalt umfangreicher Bücher bei Filmversionen Einiges weggelassen wird, ist völlig üblich und braucht keine Erwähnung. – Filoump 21:43, 1. Mär. 2011 (CET)
Ich möchte den LA, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14._Februar_2011#Filmdrama, ungern allein auswerten, Konsequenzen sind dort genannt. Die Kritik von Rax ist durchaus nicht von der Hand zu weisen, denke ich. --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:14, 26. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe nun ausgewertet und gelöscht, siehe ausführliche Löschbegründung. Gestumblindi 21:52, 1. Mär. 2011 (CET)
- Und hier der daraus folgende LA auf die Kategorie, den dann ein anderer Admin abarbeiten muss :-) Gestumblindi 22:14, 1. Mär. 2011 (CET)
Frage wegen IMDB und Rotten Tomtatoes
Nachdem Benutzer:Si! SWamP zu mir meinte, dass er lange genug dabei sei, um abschätzen zu können, was geht und nicht geht und sich dabei auf den Link Wikipedia:Formatvorlage_Film#Rezeption stützt, dieser mir keine aber keine Antwort auf meine Frage gibt, würde ich gerne wissen, ob Bewertungen von IMDb und Rotten Tomatoes in den jeweiligen Bereichen der Kritik einzelner Filme mit Kenntlichmachung von Datum der Information eingetragen werden dürfen. ODER: Gibt es eine explizite Regel, die das verbietet? Es geht um The Mechanic, bei dem er es löschte. Ich habe allerdings schon Dutzenden Artikeln solche Bewertungen gelesen. Sollen diese in Zukunft auch gelöscht werden? -- Critican.kane 20:50, 26. Feb. 2011 (CET)
- Hier die kurze Diskussion bei mir; so viel auch zu "gibt mir keine Antwort auf die Frage"... Info:
- Das "Abschätzen können" bezog sich meinerseits übrigens auf die Behauptung, das stünde in "Tausenden" (mittlerweile ja nur noch "Dutzende") von Artikeln. Inhaltlich bin ich der deutlichen Meinung - wie ja geäußert - dass diese veränderbaren und zufälligen Daten niemalsnicht in einen Enzyklopädieartikel gehören. Si!SWamP 21:01, 26. Feb. 2011 (CET)
- Stimme hier Si! SWamP zu. Die IMDB-Bewertungen sind meiner persönlichen Meinung nach genauso zuverlässig wie Angaben zum Gewicht von Renee Zellweger oder zur Beliebtheit von Dr. zu Guttenberg im Politbarometer. Bei Rotten Tomatoes und Metacritic ist es etwas anders, weil dort publizierte Kritien ausgewertet werden, die Kritiker ihre Meinungen nicht so oft ändern, aber für besonders aussagekräftig betrachte ich solche Zahlenangaben auch nicht (genausowenig wie Moviestars oder die Richtung eines Daumens in der Fernsehzeitung). Besser ist es, anhand von Aussagen darzulegen, wie beliebt oder unbeliebt ein Film ist. --Andibrunt 22:17, 26. Feb. 2011 (CET)
- Hmm, und wie sieht es aus, wenn diese Angabe sogar in der Fachliteratur auftaucht? Mir fällt da so spontan ein Buch zu den Herr-der-Ringe-Verfilmungen ein, das auf den ImdB-Wert Bezug nimmt. --Julius1990 Disk. Werbung 22:31, 26. Feb. 2011 (CET)
- Dann kann das imho gerne bei der entsprechenden Rezeption aufgeführt werden. Eine alleinige Angabe von Prozenten oder Werten kann etwas belegen mglw., alleingestellt ist sie jedoch wertlos. Si!SWamP 22:54, 26. Feb. 2011 (CET)
- Dann scheint das Buch aber nicht ebsonders vertrauenserweckend zu sein. Als ich mich 1998 bei der IMDb angemeldet hat, war Titanic Platz 1 der IMDB Top 250. Heute ist der Film nicht einmal in der Top 250. Das IMDb-Rating ist eine Momentaufnahme, die nicht mehr ausssagt, wie populär ein Film zum Zeitpunkt X war. --Andibrunt 23:25, 26. Feb. 2011 (CET)
- Nein, es ist ein besonders gutes Buch, dass eben genau das, die Popularität dieser Filme untersucht und das sogar ziemlich tiefgreifend. Die ImdB-Zahlen sind da ein guter Bezugspunkt, einen besseren hatte der Autor schlicht nicht zur Verfügung, denn soviel ich weiß fragen "seriöse" Institute nicht nach solchen Dingen. Pauschalurteile führen da nicht weit, ebenso wie Fernurteile über Bücher. Glaub mir, ich kein ein gutes schon von einem schlechten unterscheiden ... --Julius1990 Disk. Werbung 23:40, 26. Feb. 2011 (CET)
- Die ImdB-Zahlen sind da ein guter Bezugspunkt... zum Beispiel für den Film Daniel – Der Zauberer, der bei der IMDb einmal schlechtester Film überhaupt war und dessen Wertung bei Nicht-Amerikanern bei 1.1 liegt. Was macht der Amerikaner da? Er gibt einem Film, den er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht gesehen hat (der der Film in den USA gar nicht aufgeführt wurde, und selbst in Deutschland faktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit lief) bewusst eine höhere Wertung (1225 US Users geben im Durchschnitt 2.5) damit ein Amerikanischer Film die Schlechtestenliste anführt.USA! USA! --Schnatzel 23:54, 26. Feb. 2011 (CET)
- Nur weil du dir nicht erklären kannst, wie Amerikaner den Film gesehen haben können, heist es noch lange nicht, dass sie ihn nicht gesehen haben. Vielleicht lag bei den wenigen die Neugierde wegen dieser unglaublich schlechten IMDb-Wertung höher und sie haben ihn sich per Internet besorgt, um es anschließend zu bestätigen. Oder vielleicht sind es auch ausgewanderte Deutsche oder Deutsche Verwandte. Ich kenne auch viele Filme, die nie zuvor in Deutschland liefen und anhand deren Produktionsbudget auch niemals erscheinen werden. Selbstverständlich ist IMDb subjektiv. Aber ab einer gewissen Menge an Stimmen kommt ein gewisser Durchschnitt hinein, der einen gewissen repräsentativen Charakter besitzt.-- Critican.kane 00:08, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ja sicher, vielleicht haben sich die Amerikaner den Film tatsächlich angesehen. Für meine Vermutung jedoch spricht unter anderem dies hier. (nicht signierter Beitrag von Schnatzel (Diskussion | Beiträge) 00:16, 27. Feb. 2011)
- Sowas wie der Kampf um den "schlechtesten Film der Welt" sind allerdings Sonderfälle, die man nicht verallgemeinern kann. Die allermeisten Filme interessieren recht wenig Leute und es werden keine "Kampagnen" geführt. Gestumblindi 00:35, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ja sicher, vielleicht haben sich die Amerikaner den Film tatsächlich angesehen. Für meine Vermutung jedoch spricht unter anderem dies hier. (nicht signierter Beitrag von Schnatzel (Diskussion | Beiträge) 00:16, 27. Feb. 2011)
- Nur weil du dir nicht erklären kannst, wie Amerikaner den Film gesehen haben können, heist es noch lange nicht, dass sie ihn nicht gesehen haben. Vielleicht lag bei den wenigen die Neugierde wegen dieser unglaublich schlechten IMDb-Wertung höher und sie haben ihn sich per Internet besorgt, um es anschließend zu bestätigen. Oder vielleicht sind es auch ausgewanderte Deutsche oder Deutsche Verwandte. Ich kenne auch viele Filme, die nie zuvor in Deutschland liefen und anhand deren Produktionsbudget auch niemals erscheinen werden. Selbstverständlich ist IMDb subjektiv. Aber ab einer gewissen Menge an Stimmen kommt ein gewisser Durchschnitt hinein, der einen gewissen repräsentativen Charakter besitzt.-- Critican.kane 00:08, 27. Feb. 2011 (CET)
- Die ImdB-Zahlen sind da ein guter Bezugspunkt... zum Beispiel für den Film Daniel – Der Zauberer, der bei der IMDb einmal schlechtester Film überhaupt war und dessen Wertung bei Nicht-Amerikanern bei 1.1 liegt. Was macht der Amerikaner da? Er gibt einem Film, den er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht gesehen hat (der der Film in den USA gar nicht aufgeführt wurde, und selbst in Deutschland faktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit lief) bewusst eine höhere Wertung (1225 US Users geben im Durchschnitt 2.5) damit ein Amerikanischer Film die Schlechtestenliste anführt.USA! USA! --Schnatzel 23:54, 26. Feb. 2011 (CET)
- Nein, es ist ein besonders gutes Buch, dass eben genau das, die Popularität dieser Filme untersucht und das sogar ziemlich tiefgreifend. Die ImdB-Zahlen sind da ein guter Bezugspunkt, einen besseren hatte der Autor schlicht nicht zur Verfügung, denn soviel ich weiß fragen "seriöse" Institute nicht nach solchen Dingen. Pauschalurteile führen da nicht weit, ebenso wie Fernurteile über Bücher. Glaub mir, ich kein ein gutes schon von einem schlechten unterscheiden ... --Julius1990 Disk. Werbung 23:40, 26. Feb. 2011 (CET)
- Über Sinnig und Unsinnigkeit von solchen Angaben kann man lange streiten. Für beide Seiten ließen sich genügend Pros und Contras finden. Beispielsweise könnte ich genausogut argumentieren, dass 50.000 Nutzerkommentare repräsentativer sind als 2 oder 3 Meinungen irgendwelcher Journalisten, die vielleicht für ein renommiertes Medium (Spiegel, Zeit, Cicero, ...) abgeben, obwohl sie selbst zuvor nie rezensierten. Das Moviestars schwachsinnig sind brauch ich nicht erwähnen ;) Aber mir persönlich geht es um die FRAGE: Ist es explizit verboten und soll es gelöscht werden, oder sollte man sich relativ wenig daran halten und es sinnig in einem Text unterbringen?-- Critican.kane 23:09, 26. Feb. 2011 (CET)
- Wenn Roger Ebert einen Film bewertet, hat das Gewicht. Deutlich mehr, als wenn 50.000 Ahnungslose ihren Senf abgeben. Oder auch ein Ahnungsloser unter dutzenden verschiedenen Nicks irgend eine Meinung pushen will. Bezüglich der oben genannten Herr-der-Ringe-Wertung der IMDb: Dort war "Die Gefährten" ja auch schon mal der "beste Film der Welt". Wie heisst es so schön - Millionen Fliegen können nicht irren. Wenn Du meine Meinung hören willst, und da schließe ich mich brunt an: Enzyklopädisch verwertbar sind derlei anonyme Laienwertungen IMHO nicht. --Schnatzel 23:17, 26. Feb. 2011 (CET)
- "Wenn Roger Ebert einen Film bewertet, hat das Gewicht. Deutlich mehr, als wenn 50.000 Ahnungslose ihren Senf abgeben". Naja, darüber kann man eben streiten. Der Senf von 50'000 "Ahnungslosen", sofern nicht durch Manipulationen verzerrt (aber auch das kann natürlich ein Problem sein), könnte vermitteln, wie das breite Publikum einen Film angenommen hat - was etwas durchaus anderes ist als die Meinung eines einzelnen renommierten Filmkritikers, aber nicht unbedingt ohne Interesse, und auch die Darstellung einer möglichen Diskrepanz zwischen Publikums- und Kritikermeinung kann interessant sein. Gestumblindi 23:27, 26. Feb. 2011 (CET)
- Die Publikumsmeinung lässt sich wissenschaftlich eindeutig über die Kinokassen ermitteln, hierzu sind keine "Abstimmungen" im Internet nötig. Oder um mal ein Beispiel aus der Tagespresse zu bemühen: Promovierte Wissenschaftler scheinen die Doktorarbeit von Herrn Guttenberg deutlich anders zu sehen als der Hauptschulabbrecher von nebenan. --Schnatzel 23:36, 26. Feb. 2011 (CET)
- (BK)Diese Meinung der Filmbesucher heißt "Publikumserfolg" und hat mit einer Film-Kritik genau so viel (wertneutral meine ich das) zu tun wie der Erfolg der 4. Auflage Jerry Cotton mit dem Einfluss der Buddenbrooks. Will heißen: Darzustellen, aber ins Verhältnis zu setzen. "Erreicht eine Bewertung von Blubb komma Bla" bedeutet "gefällt vielen", beschreibt aber nix. Si!SWamP 23:39, 26. Feb. 2011 (CET)
- @Schnatzel: Ist ein Film, der von vielen Leuten gesehen wurde, zwingend ein Film, der vielen Leuten gefallen hat? ;-) Da spielen ja auch Werbung und Medien-Hype eine Rolle. @Si!_SWamP: bedeutet "gefällt vielen" - jups, aber das ist ja auch schon eine Information. Gestumblindi 23:49, 26. Feb. 2011 (CET)
- Yep. Und hier geht's um den Abschnitt *Kritik* oder *Rezeption*. Und bitte lies, was ich schrob: Als Info irrelevant, allenfalls als Beleg brauchbar. Und nun adiós. Si!SWamP 23:55, 26. Feb. 2011 (CET)
- Ja, aber auch hierzu gibt es quasi-wissenschaftliche Erkenntnisse. Schlechte Filme mit einem Riesenhype laufen üblicherweise mit einem Riesenerfolg am Eröffnungswochenende, nur um dann total einzubrechen, weil am darauf folgenden Montag alle in der Schule oder auf der Arbeit davon erzählen, wie Scheisse der Film doch war. Im übrigen passiert es auch erstklassigen Filmen, dass sie kaum einer kennt, und er deshalb eben nicht vielen Leuten gefällt - was an der Klasse des Filmes (auch ein Film kann ein Kunstwerk sein) nichts ändert. --Schnatzel 00:00, 27. Feb. 2011 (CET)
- Nunja, erstklassige Filme, die "kaum einer kennt", haben dann in der IMDb eben wenige Bewertungen, aber die wenigen Bewertungen sind dafür typischerweise auch sehr positiv. Hum, *hust*, zurück zur Ursprungsfrage: Ich finde eine solche Info halt nicht zwingend irrelevant, es ist aber nichts, wofür ich mich leidenschaftlich einsetzen würde ;-) Gestumblindi 00:12, 27. Feb. 2011 (CET)
- Erstens gehört das kaum zur eigentlichen 'Kritik', sondern ist zum einen (RT) lediglich eine Kennzahl zur US-amerikanischen (!) Kritik, zum anderen (imdb) eine (wiederum auf eine Zahl reduzierte) Bewertung unbestimmter Websurfer auf Basis einer Art kontinuierlichen Online-Umfrage. Wenn überhaupt gehört die RT-Zahl damit als zusätzliche Information _hinter_ eine Darstellung der US-amerikanischen Kritik (so diese überhaupt sinnvoll ist) und sicherlich nicht unkommentiert an den Anfang eines Kritik-Abschnitts. Die Imdb-Zahl gehört damit systematisch überhaupt nicht zur Kritik, sondern genereller zur Rezeption und dort allenfalls unter einen Abschnitt, der sich explizit mit Formen alternativer (Online-)Rezeption durch Websurfer auseinandersetzt und diese auch _einordnet_. Bequem verfügbare Zahlen im Artikel unterzubringen, ohne darzustellen, was sie eigentlich aussagen, widerspricht mMn schlicht dem Anspruch, gute Artikel zu schreiben.
- Nunja, erstklassige Filme, die "kaum einer kennt", haben dann in der IMDb eben wenige Bewertungen, aber die wenigen Bewertungen sind dafür typischerweise auch sehr positiv. Hum, *hust*, zurück zur Ursprungsfrage: Ich finde eine solche Info halt nicht zwingend irrelevant, es ist aber nichts, wofür ich mich leidenschaftlich einsetzen würde ;-) Gestumblindi 00:12, 27. Feb. 2011 (CET)
- @Schnatzel: Ist ein Film, der von vielen Leuten gesehen wurde, zwingend ein Film, der vielen Leuten gefallen hat? ;-) Da spielen ja auch Werbung und Medien-Hype eine Rolle. @Si!_SWamP: bedeutet "gefällt vielen" - jups, aber das ist ja auch schon eine Information. Gestumblindi 23:49, 26. Feb. 2011 (CET)
- "Wenn Roger Ebert einen Film bewertet, hat das Gewicht. Deutlich mehr, als wenn 50.000 Ahnungslose ihren Senf abgeben". Naja, darüber kann man eben streiten. Der Senf von 50'000 "Ahnungslosen", sofern nicht durch Manipulationen verzerrt (aber auch das kann natürlich ein Problem sein), könnte vermitteln, wie das breite Publikum einen Film angenommen hat - was etwas durchaus anderes ist als die Meinung eines einzelnen renommierten Filmkritikers, aber nicht unbedingt ohne Interesse, und auch die Darstellung einer möglichen Diskrepanz zwischen Publikums- und Kritikermeinung kann interessant sein. Gestumblindi 23:27, 26. Feb. 2011 (CET)
- Wenn Roger Ebert einen Film bewertet, hat das Gewicht. Deutlich mehr, als wenn 50.000 Ahnungslose ihren Senf abgeben. Oder auch ein Ahnungsloser unter dutzenden verschiedenen Nicks irgend eine Meinung pushen will. Bezüglich der oben genannten Herr-der-Ringe-Wertung der IMDb: Dort war "Die Gefährten" ja auch schon mal der "beste Film der Welt". Wie heisst es so schön - Millionen Fliegen können nicht irren. Wenn Du meine Meinung hören willst, und da schließe ich mich brunt an: Enzyklopädisch verwertbar sind derlei anonyme Laienwertungen IMHO nicht. --Schnatzel 23:17, 26. Feb. 2011 (CET)
- Hmm, und wie sieht es aus, wenn diese Angabe sogar in der Fachliteratur auftaucht? Mir fällt da so spontan ein Buch zu den Herr-der-Ringe-Verfilmungen ein, das auf den ImdB-Wert Bezug nimmt. --Julius1990 Disk. Werbung 22:31, 26. Feb. 2011 (CET)
- Stimme hier Si! SWamP zu. Die IMDB-Bewertungen sind meiner persönlichen Meinung nach genauso zuverlässig wie Angaben zum Gewicht von Renee Zellweger oder zur Beliebtheit von Dr. zu Guttenberg im Politbarometer. Bei Rotten Tomatoes und Metacritic ist es etwas anders, weil dort publizierte Kritien ausgewertet werden, die Kritiker ihre Meinungen nicht so oft ändern, aber für besonders aussagekräftig betrachte ich solche Zahlenangaben auch nicht (genausowenig wie Moviestars oder die Richtung eines Daumens in der Fernsehzeitung). Besser ist es, anhand von Aussagen darzulegen, wie beliebt oder unbeliebt ein Film ist. --Andibrunt 22:17, 26. Feb. 2011 (CET)
- Zweitens: Die Dosis macht das Gift. Wenn nur hier und da versucht wird, die Rezeption von Filmen in erster Linie über Prozentzahlen darzustellen, kann ich das ignorieren. (Wenn man diese Informationen vernünftig einbaut (siehe oben, hab' ich allerdings noch nirgends gesehen), können sie mMn sogar, wie Julius1990 meint, einen Mehrwert haben.) Wenn es aber eine klare Regel braucht, damit das nicht irgendwann so wie im strittigen Artikel in allen Filmartikeln steht, wäre ich dafür, diese ganz explizit aufzustellen. Viele Grüße, --MSGrabia 11:39, 27. Feb. 2011 (CET)
neu vom anfragenden Benutzer angelegt. Punkt "Kritik" bitte beachten. Si!SWamP 12:09, 27. Feb. 2011 (CET)
Info:- Ja und? Viel schlechter als da hingeklatschte Zitat bei den meisten Filmen ist dieser Satz auch nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 12:38, 27. Feb. 2011 (CET)
- Wo bleibt denn da bitte die inhaltliche Auseinandersetzung? "Rezeption und Kritik: Ja, bei 45 %." ? --MSGrabia 15:17, 27. Feb. 2011 (CET)
- Könnte man die Angaben nicht unter dem Punkt Nachwirkung einbauen? Scheint mir dort besser aufgehoben zu sein. Gruß, ☠ Nobart 15:26, 27. Feb. 2011 (CET)
- MSGrabia, ich behaupte nicht, dass es gut ist, aber warum soll es schlechter sein, als das dahingeklatschte zusammenhanglose Ein-Satz-Zitat aus dem Lexikon des Internationalen Films? So lange das der Standard ist, braucht auf den Satz hier nicht herunter geblickt werden. Richtige Kritik-Abschnitte, die ordentlich zitieren, kommentieren, einordnen und nicht Zitat-Stückwerk sind, sind hier nicht die Regel. Und bis sich das geändert hat, sehe ich nicht, wie einige auf diesen Satz herunterblicken können. Ich persönlich handhabe es auch anders (siehe El Premio, Yelling To The Sky), aber hier erkenne ich immerhin ein Bemühen und es kann ja jeder sich daran machen, es zu verbessern und zu erweitern, it's a wiki. --Julius1990 Disk. Werbung 15:39, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ich sehe einen großen Unterschied zwischen dem Zitieren von einzelner (seriöser) Filmkritik, wo nahezu jeder Leser wissen dürfte, wie das einzuordnen ist, und einer dahingeworfenen Zahl einer Website, die weder vielen älteren Lesern noch Nicht-Filmfreunden noch nicht des Englischen Mächtigen etwas sagt oder ihnen ohne weitere Erläuterung, was das soll, weiterhilft. --MSGrabia 15:49, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ist ja schön, wenn du das sieht. Ich habe jetzt keine Lust darauf. Aber mir ist da schon einige Ein-Satz-Nichtigkeit begegnet, die zur Aufnahme des Films bei der Kritik deutlich wneiger ausgesagt hat, als dieser Satz. Die Frage ist schlicht, ob dieser eine Satz besser ist als gar nichts zur Kritik (das ist er) und ob er verboten werden sollte (wo die Ein-Satz-Zitate, die teilweise das Urheberrecht verletzenden Großzitatsammlungen ebenfalls nicht vom Hocker reißen). Ich plädiere da für Offenheit. So alnge sich niemand bemüßigt fühlt, einen ordentlichen Abschnitt zu schreiben, frisst der satz kein Brot. --Julius1990 Disk. Werbung 15:55, 27. Feb. 2011 (CET)
- Julius1990, ohne deine Arbeit zu schlecht zu machen (weil sie das NICHT ist), würde ich deinen Artikel nicht lesen. Es liegt einfach daran, dass du alles in einem Fließtext eingebaut hast und es keine Abschnitte und Absätze gibt. Ich selbst versuche Kritiken zu basteln, die erst ein wenig erläutern (Rotten Tomatoes, IMDb, Metacritic) und vereinzelt zusammen fassen, um dann weitere schnell lesbare Einzelzitate zu bringen. Ich persönlich halte das für den Königsweg. Fast Food für die Schnellleser und Erläuterungen für die Interessierten. Ich selbst bekomme es aber zuletzt schwierig hin, da ich fast nur noch Filme reinstelle, die noch nicht in Deutschland anliefen und dementsprechend die Reaktionen noch wirklich vorhanden sind :P -- Critican.kane 15:56, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ich sehe einen großen Unterschied zwischen dem Zitieren von einzelner (seriöser) Filmkritik, wo nahezu jeder Leser wissen dürfte, wie das einzuordnen ist, und einer dahingeworfenen Zahl einer Website, die weder vielen älteren Lesern noch Nicht-Filmfreunden noch nicht des Englischen Mächtigen etwas sagt oder ihnen ohne weitere Erläuterung, was das soll, weiterhilft. --MSGrabia 15:49, 27. Feb. 2011 (CET)
- MSGrabia, ich behaupte nicht, dass es gut ist, aber warum soll es schlechter sein, als das dahingeklatschte zusammenhanglose Ein-Satz-Zitat aus dem Lexikon des Internationalen Films? So lange das der Standard ist, braucht auf den Satz hier nicht herunter geblickt werden. Richtige Kritik-Abschnitte, die ordentlich zitieren, kommentieren, einordnen und nicht Zitat-Stückwerk sind, sind hier nicht die Regel. Und bis sich das geändert hat, sehe ich nicht, wie einige auf diesen Satz herunterblicken können. Ich persönlich handhabe es auch anders (siehe El Premio, Yelling To The Sky), aber hier erkenne ich immerhin ein Bemühen und es kann ja jeder sich daran machen, es zu verbessern und zu erweitern, it's a wiki. --Julius1990 Disk. Werbung 15:39, 27. Feb. 2011 (CET)
- Könnte man die Angaben nicht unter dem Punkt Nachwirkung einbauen? Scheint mir dort besser aufgehoben zu sein. Gruß, ☠ Nobart 15:26, 27. Feb. 2011 (CET)
- Wo bleibt denn da bitte die inhaltliche Auseinandersetzung? "Rezeption und Kritik: Ja, bei 45 %." ? --MSGrabia 15:17, 27. Feb. 2011 (CET)
FSK 0 / o. A. / ohne Altersbeschränkung / und ähnliche Angaben
Bei der Durchsicht und Überarbeitung unserer Filmartikel finden sich mannigfaltige Angaben zu den Altersfreigaben. Im besonderen zur Altersfreigabe ab 0 Jahre. Beispiele:
- 0
- ab 0
- ohne Altersbeschränkung
- o. A. (leicht zu verwechseln mit „ohne Angabe“ bzw. „ohne Altersfreigabe“)
- ab 0 freigegeben
- und einige mehr...
dito:
- 6 bzw. 12 bzw. 18
- ab 6 bzw. ab 12 bzw. ab 18
- ab 6 Jahre bzw. ab 12 Jahre bzw. ab 18 Jahre
- ohne Altersfreigabe
- und einige mehr...
Mein Vorschlag ist die Altersfreigabe einheitlich mit den Zahlen auf dem Label der FSK zu kennzeichnen (siehe fettgestellte Angaben im obigen Beispiel). Sollten keine Einwände dagegen sprechen, würde ich dies gerne in unserer Formatvorlage Film festhalten. Allen noch einen schönen Sonntag, Gruß Nobart 15:56, 27. Feb. 2011 (CET)
- Könnte aber zu Missverständnissen führen, denn Film die jetzt mit einem "FSK ab 18" Sticker versehen sind, haben soweit ich weiß (und die FSK auch auf der eigenen Seite angibt) weiterhin die Freigabe "FSK Keine Jugendfreigabe". "FSK 18" bzw. "FSK nicht unter 18 Jahren" gilt weiterhin nur für Filme die bis 2003 so ausgezeichnet wurden.--Mario Link 11:15, 9. Mär. 2011 (CET)
Das bleibt sich doch gleich, wenn 18 in der Zeile der Infobox steht, bedeutet dieses doch ab 18 Jahre und somit keine Jugendfreigabe. Sollten keine weiteren Einwände oder Vorschläge kommen, werde ich das mal so in unserer Formatvorlage Film am 11. März 2011 übernehmen. Gruß, ☠ Nobart 18:57, 9. Mär. 2011 (CET)
- Es bleibt sich eben nicht gleich. Wenn die Freigabe einen "offiziellen" Namen hat, eben FSK Keine Jugendfreigabe, dann sollte man diesen auch verwenden, und nicht ersatzweise Zahlen. Filme die bis 2003 mit FSK 18 freigegeben wurden können bekanntlich auch heute noch indiziert werden, Filme seit 2003 mit Keine Jugendfreigabe aber nicht. Deswegen ist es schlichtweg falsch zum Beispiel Ip Man 2 mit "FSK 18" oder "18" einzutragen. Richtig ist es wie hier bei Saw 3D – Vollendung. Siehe auch Freigabekarte bei der FSK. Korrekte Bezeichnungen auch intern hier Freiwillige_Selbstkontrolle_der_Filmwirtschaft#Freigaben --Mario Link 23:05, 9. Mär. 2011 (CET)
Oscar-Preise In den Nachrichten
Bitte einmal bei WD:Hauptseite/Aktuelles#Abwechselnde Bekanntgabe aller Oscar-Preisträger vorbeischauen, geht um die Qualität der Artikel rund um die diesjährige Oscar-Verleihung sowie ggf. die Bildwahl. --Hæggis 20:48, 28. Feb. 2011 (CET)
Förderprogramm "Redaktionstreffen"

Liebe Mitarbeiter der Redaktion Film und Fernsehen,
Ihr hattet ja bereits das Vergnügen, euch im Lauf der letzten Jahre zu treffen und wisst, wie fantastisch das ist. Wikimedia Deutschland möchte dazu beitragen, dass solche Treffen in Zukunft leichter stattfinden können - öfter, mit mehr Teilnehmern, besserem Equipment und professionellerer Organisation. Ab heute, dem 1. März, haben alle Fachbereiche der Wikipedia die Möglichkeit, auf Wunsch von uns bei ihrem Treffen unterstützt zu werden.
Möchtet ihr mehr wissen? Weitere Informationen dazu findet ihr unter WP:REDAK bzw. WP:TREFF. Wir freuen uns auf Euch. Denis Barthel (WMDE) 09:20, 1. Mär. 2011 (CET)
Jahresbox in den Filmjahren
Redaktion Film und Fernsehen | |
---|---|
![]() | |
Hallo liebe Mitstreiter,
bei der Durchsicht der Filmjahre habe ich eine Neuerung entdeckt, zum Beispiel hier oder hier. Prinzipiell eine tolle Idee, nur die Größe erschlägt einen regelrecht. Das Layout der Seite ist im Kopf somit dahin, die Ladezeiten der Bilder sind mit einem USB-Stick unerträglich. Könnte man die Box nicht etwas kleiner gestalten und die Bilder auf eine fixe Größe skalieren? Bitte um Meinungen. Euch allen einen schönen Tag, ☠ Nobart 20:12, 1. Mär. 2011 (CET)
- Leider ist Größe der Box durch die Vorlage:Jahresbox vorgegeben. Man könnte sich aber darauf einigen, dass hochkante Bilder nicht raumerfüllend eingesetzt werden, damit solche Ungetümer wie das Nosferatu-Plakat vermeiden werden. Am ebesten Rybak direkt ansprechen, der hat nämlich diese Boxen in den Filmjahr-Artikel verbrochen. --Andibrunt 20:59, 1. Mär. 2011 (CET) P.S.: Das Bild für 1921 muss natürlich ersetzt werden, da Chaplins The Kid in Europa noch urheberrechtlich geschützt ist.
Hallo. Ich bin auch nur zufällig darauf gestoßen, da es für Filmjahre aus den 30er und 60er Jahren bereits Jahresboxen gab und hab mich dann aufgemacht, dies zu erweitern. Bei hochkanten Bildern könnte man ebenso wie den Boxen in den Jahresartikeln zwei nebeneinander stellen oder sie überhaupt nicht verwenden. Wie ist eure Meinung? - Gruß --Rybak 09:09, 2. Mär. 2011 (CET)
- Man könnte die Bilder mE auch ohne Infobox einbinden. Was mir nicht gefällt, sind teilweise die „Beispielbilder“, die Du verwendet hast. Bei Liz Taylor (Filmjahr 1967) habe ich ja noch Verständnis, aber ein Bild von Gregory Peck aus dem Jahr 2000 in den Artikel Filmjahr 1963 einzubinden, finde ich doch sehr gewöhnungsbedürftig. Wenn es kein passendes Bild gibt, sollte man sich damit abfinden (wie auch mit der gesamten Bildproblematik im Filmbereich) und nicht auf so ein „Verlegenheitsbild“ ausweichen. --César 13:13, 3. Mär. 2011 (CET) Just my two cents ...
- Ohne Bilder ist die Jahresbox allerdings völlig sinnlos, es sei denn, wir wollen da einen Überblick über die wichtigsten Filmpreise oder ähnliche Zusatzinformationen einbauen. Vielleicht ist der Filmbereich aber auch einfach nicht dafür geeignet, mit der Jahresbox verschönert zu werden... --Andibrunt 13:19, 3. Mär. 2011 (CET)
- Was soll durch ein solches Bild denn überhaupt besonders hervorgehoben werden? Einfallen würden mir da zuerst die Premieren von herausragenden Werken der Filmgeschichte oder die Geburtstage besonders prominenter Personen. Am Beispiel Filmjahr 1967 also z.B. die Uraufführungen von Das Dschungelbuch (in D immer noch der Film mit den meisten Zuschauern), Bonnie und Clyde und Die Reifeprüfung, auf keinen Fall aber der zweite Oscar für Liz Taylor. Kann es sein, dass die konkrete Bildauswahl für einzelne Jahre faktisch vor allem davon beeinflusst wäre, zu welchem Ereignis oder zu welcher Person es freie Bilder gibt, und die Bedeutung von Ereignissen und Personen dabei keine Rolle spielt? --Gentile 15:13, 3. Mär. 2011 (CET)
Habe jetzt die zu großen Bilder teilweise verkleinert. Sieht jetzt besser aus. Bei den Jahren 1921, 1963 und 1967 habe ich ebenfalls relevantere oder zeitnahe Bilder eingesetzt. - Gruß --Rybak 11:22, 4. Mär. 2011 (CET)
Generell sollte für die Bebilderung natürlich ein enger Zusammenhang zu den Textinformation im jeweiligen Jahresartikel bestehen. Nicht der Fall ist dies in Filmjahr 1963. Die Eröffnung des Kino International wird dort mit keiner Silbe erwähnt. Zumindest zweifelhaft scheint mir in den stichprobenhaft ausgewählten Jahren 1967 – 1977 außerdem folgendes zu sein:
- 1967 – Bonnie und Clyde: ist das Bild in D denn gemeinfrei?
- 1968 – Filmfestspiele in Cannes nicht abgesagt, sondern abgebrochen
- 1972 - Hackman-Bild unscharf
- 1973 – Coppola-Bild von 2001, Der Pate außerdem bereits 1972 als besonderes Ereignis im Text gewürdigt
- 1975 – de Niro-Bild von 2008 und unscharf, Einer flog über das Kuckucksnest bzw. Gründung von Industrial Light & Magic wären als Ereignisse hier erste Wahl
- 1976 – Forman-Bild von 2008, Einer flog über das Kuckucksnest außerdem bereits 1975 als besonderes Ereignis im Text gewürdigt
- 1977 – Premiere von Krieg der Sterne wäre hier als Ereignis dem Tod von Joan Crawford auf jeden Fall vorzuziehen --Gentile 14:37, 6. Mär. 2011 (CET)
Hinweis auf die LD Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/März/1#Kategorie:Filmdrama. – Filoump 22:37, 1. Mär. 2011 (CET)
Fazit zum Oscarwettbewerb 2010/11
Zur Info: Mit 1086 neu erstellten Artikeln endete kürzlich der Oscarwettbewerb 2010/11. Die Ergebnisse sind auf Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2010/11 einzusehen. Anregungen für neue Artikel im Oscar-Bereich gibt es nach wie vor unter Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel. Auf der dazugehörigen Disussionsseite wurde außerdem diskutiert, ob ein ähnlicher Wettbewerb zu anderen Filmpreisen oder Themenringen in Zukunft gewünscht ist. Sollte so ein Wettbewerb erneut gestartet werden, würde dies natürlich mit ausreichend Vorlauf hier vermeldet werden. Und wer Zeit und Lust hat, darf sich gern mit an der Abarbeitung der von Benutzer:Krdbot erstellten Oscar-Liste beteiligen. Viele Grüße in die Runde, --BlueCücü 00:30, 2. Mär. 2011 (CET)
- Hast Du nicht Lust, einen Kurier-Artikel darüber zu schreiben, BlueCücü? Die Oscarverleihung ist ja erst wenige Tage her und ich hatte schon einmal etwas zwischendurch geschrieben. --César 12:25, 2. Mär. 2011 (CET)
- Kann ich gern machen. Bis wann müsste der Artikel fertig sein? Und wo soll ich ihn dann "einreichen"? --BlueCücü 21:09, 2. Mär. 2011 (CET)
- Selbst ist der Mann (oder die Frau?) – einfach bei Wikipedia:Kurier oben auf „Seite bearbeiten“ klicken. Dann kannst Du mit STRG+F nach „linke Spalte“ (für längere Teste) oder nach „rechte Spalte“ (kürzere Texte) im Quelltext suchen und dort Deinen Artikel einfügen. Ich denke, bis Freitag könntest Du dir theoretisch noch Zeit lassen (und vergiss nicht die passende Oscar-Grafik ;)). --César 21:31, 2. Mär. 2011 (CET)
- Okay, werde mich mal ranwagen. Aber erwarte keine journalistische Glanztat ;) --BlueCücü 22:08, 2. Mär. 2011 (CET)
- Bin leider bisher nicht dazu gekommen. Sollte Anfang nächster Woche aber was werden. --BlueCücü 10:21, 6. Mär. 2011 (CET)
- Selbst ist der Mann (oder die Frau?) – einfach bei Wikipedia:Kurier oben auf „Seite bearbeiten“ klicken. Dann kannst Du mit STRG+F nach „linke Spalte“ (für längere Teste) oder nach „rechte Spalte“ (kürzere Texte) im Quelltext suchen und dort Deinen Artikel einfügen. Ich denke, bis Freitag könntest Du dir theoretisch noch Zeit lassen (und vergiss nicht die passende Oscar-Grafik ;)). --César 21:31, 2. Mär. 2011 (CET)
- Kann ich gern machen. Bis wann müsste der Artikel fertig sein? Und wo soll ich ihn dann "einreichen"? --BlueCücü 21:09, 2. Mär. 2011 (CET)
Eintrag von Ankündigungen/geplanten Sendetermine
Ich möchte noch einmal zurückkommen auf die Diskussion um das Eintragen von geplanten Ausstrahlungsterminen von Serien. Ich habe den Eindruck, dass manche Beteiligte leider in eine persönliche Diskussion abgedriftet sind, die der Sache keinen Vortrieb mehr geben, in manchen Fällen sogar kontraproduktive Auswirkungen wie Frust zeigen. Mit diesem Eintrag bitte ich die geneigten Leser und Mitautoren um eine sachliche und zielgerichtete Diskussion.
Wie in einer früheren Diskussion korrekt angemerkt, handelt es sich um durch Sekundärquellen belegbare Tatsachen, dass die Ankündigung des Ausstrahlungstermins geschehen ist. Diese Ankündigung ist damit vergleichbar mit der Ankündigung, wann wer als nächstes in der Bundesliga gegeneinander spielen wird.
Wie ich bereits auf der Privatdiskussionseite von Serienfan2010 dargelegt habe, trifft die Richtlinie WP:NEW nicht zu. Ebensowenig gilt dies für WP:WWNI Punkt 8, da es weder um Nachrichten, Veranstaltungen oder aktuelle Berichterstattung handelt bzw. da der nachrichtliche, veranstaltungsartige oder tagesaktuelle Anteil bei dieser Sache keine wesentliche Rolle spielt. Vielmehr bildet die Wikipedia ab, was wir belegbar wissen. Und ebenso, wie dann und dann St. Pauli gegen den HSV spielen wird (weil es entsprechende Verlautbarungen des DFB gibt), können wir jetzt schon mitteilen, dass die Ausstrahlung voraussichtlich an dem und dem Tag stattfinden wird.
Der Einwand, dass es für einen vorbeisurfenden Leser nicht erkennbar ist, dass es sich bei einem Eintrag nach einem Ausstrahlungstermin um eine Information handelt, die bereits vor diesem eingetragen wurde (auf Basis der Ausstrahlungsankündigung), ist berechtigt. Ich halte ihn aber nicht für so tragkräftig, dass aus diesem Grund zukünftige Ausstrahlungstermine nicht eingetragen werden sollten. Wir wissen schließlich schon, wann die Ausstrahlung voraussichtlich stattfinden wird, und das Verschweigen in der Wikipedia ist eine selbst auferlegte Selbstbeschränkung, die den Wikipedianutzern gesichertes Wissen vorenthält. Es ist also notwendig zu fragen: Ist es das Richtige, dies zu tun?
Ein möglicher Ausweg, der sowohl den benannten Einwand berücksichtigt, gleichzeitig aber keine Informationen vorenthält, sieht wie folgt aus: Durch entsprechende Markierungen (einer noch festzulegenden Form) wird sichergestellt, dass klar ist, mit welcher Vorsicht der entsprechende eingetragene Termin zu genießen ist. Eine solche Markierung kann im Nachgang entfernt werden; wird sie das jedoch nicht, so ändert sich aber nicht die inneliegende Wahrheit des entsprechenden Artikels. Man sieht, dass der Termin vor der Ausstrahlung eingetragen wurde und dass noch nicht verifiziert wurde, ob die Ausstrahlung tatsächlich zu dem Zeitpunkt stattfand. Wie mit dieser Information umgegangen wird, bleibt dem so informierten Leser überlassen. Wohlgemerkt: Würde nach dem bisher üblichen Verfahren ein Termin erst nach einer Ausstrahlung eingetragen werden und unterbliebe das lang genug bei einem hier beispielhaften Artikel, so fände ein Leser überhaupt keine Information vor. Er wüsste also nicht einmal, dass die Ausstrahlung geplant war. Dies stellt auf jeden Fall eine Bevormundung des Lesers dar. Eine vermeidbare Bevormundung!
Daher noch einmal mein Aufruf zur Diskussion. Es gibt mit Sicherheit weitere sachliche Argumente für die eine oder andere Seite, die es nennenswert sind. Verzichtet aber bitte auf flame wars oder persönliche Angriffe (hatten wir schon zu oft und führen zu nichts). -- Gut informiert 19:30, 2. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht sollte man das besser etwas verbindlicher klären, keine Ahnung, Meinungsbild oder Richtlinienänderung oder so? --Pandarine 20:10, 2. Mär. 2011 (CET)
- Steht das denn irgendwo fest als Richtlinie? -- Gut informiert 20:18, 2. Mär. 2011 (CET)
WWNI,Punkt8 sagt aus: "Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind." In kürze liegende Ausstrahlungstermine sind damit kein Problem. --Grim.fandango 20:38, 2. Mär. 2011 (CET)
- Wobei von besonderer Relevanz wohl nicht so ganz auf Ausstrahlungsdaten von Fernsehserien zutreffen dürfte. --Roman 20:40, 2. Mär. 2011 (CET)
- Niemals. --Pandarine 20:41, 2. Mär. 2011 (CET)
- Was soll denn dann besonders relevanz sein, bei Fernsehserien? Natürlich die Ausstrahlungsdaten. Wenn es klar ist, dass die Folge in zwei Wochen läuft, warum soll man das nicht schon mal eintragen? Weil ein Komet den Fernsehsender treffen könnte oder wie? --Grim.fandango 20:45, 2. Mär. 2011 (CET)
- Nein, wenn die Welt untergehen würde. Bei einer Fernsehserie sind die Erstausstrahlungstermine vor Erstausstrahlung jedenfalls nicht besonders relevant. --Roman 20:48, 2. Mär. 2011 (CET)
- Sagst du. Ich seh's anderns. --Grim.fandango 20:49, 2. Mär. 2011 (CET)
- Nein, wenn die Welt untergehen würde. Bei einer Fernsehserie sind die Erstausstrahlungstermine vor Erstausstrahlung jedenfalls nicht besonders relevant. --Roman 20:48, 2. Mär. 2011 (CET)
- Was ist denn besondere Relevanz? -- Gut informiert 20:54, 2. Mär. 2011 (CET)
- Es ist ja vollkommen OK das es andere Meinungen gibt. Besonders relevant ist meiner Meinung nach, z.B. im Artikel Two and a Half Men, dass zur Zeit nicht produziert wird, im Artikel Mission Hollywood, dass das Format abgesetzt wurde,... - Wenn sowas in der Zukunft passiert, kann man es ruhig ankündigen. --Roman 20:57, 2. Mär. 2011 (CET)
- Besonders relevant ist, was auf Seite 1 in der Zeitung steht. Dazu gehört sicher keine Fernsehserie. Fußball-Weltmeisterschaften oder sowas schon gelegentlich. --Pandarine 21:08, 2. Mär. 2011 (CET)
- Es ist ja vollkommen OK das es andere Meinungen gibt. Besonders relevant ist meiner Meinung nach, z.B. im Artikel Two and a Half Men, dass zur Zeit nicht produziert wird, im Artikel Mission Hollywood, dass das Format abgesetzt wurde,... - Wenn sowas in der Zukunft passiert, kann man es ruhig ankündigen. --Roman 20:57, 2. Mär. 2011 (CET)
- (Bitte in diesem Punkt außerdem beachten: WP:WWNI Punkt 8 bezieht sich auf Nachrichten, Veranstaltungen und aktuelle Berichterstattung. Alle drei Punkte treffen hier nicht wesentlich zu, wie eingangs dargelegt) -- Gut informiert 20:58, 2. Mär. 2011 (CET)
- Nachrichten, Veranstaltungen und aktuelle Berichterstattung gehören nicht mit Daten in Artikel... --Roman 21:02, 2. Mär. 2011 (CET) was spezifischeres ließ sich so schnell nicht finden - Gute Nacht
- (bk)In dem Satz, den ich zitert habe, geht es um Ankündigungen. Und damit sind solche wie du fragst gemeint. Du kannst das gerne im Diskussionsarchiv von WWNI nachschauen. Ich war glaube ich an der damaligen Diskussion beteiligt. --Grim.fandango 21:03, 2. Mär. 2011 (CET)
- Habe mir gerade die vollständige Diskussion um eben diesen Punkt 8 durchgelesen. Es geht meiner Meinung nach immer noch am Thema vorbei, diesen Punkt hierbei anzubringen, da es mir nicht darum geht "Ausstrahlungstermin: 1. Zukunftember 2098" in Tabellen oder Fließtext von TV-Serien zu schreiben, sondern viel eher "Ausstrahlungstermin: 1.Zukunftember 2098 (Fußnote: Laut http: //irgendeineinternetquelle. Bitte beachte, dass dieser Termin zum Zeitpunkt des Eintragens noch in der Zukunft liegt und sich ändern kann)". Damit wird kein Veranstaltungskalender und keine Werbung betrieben, sondern schlicht festgestellt, wann deutsche Zuschauer das erste Mal in der Lage waren, entsprechende Sendungen im Fernsehen zu empfangen. Die Fußnote wird entfernt, sobald das Ereignis passé ist. -- Gut informiert 21:23, 2. Mär. 2011 (CET)
- Dieser Vorschlag ist zwar irgenwie nett, aber überhaupt nicht durchführbar. Wenn man denn Satz einfach so dahinterschreibt explodiert die Tabelle an immer den gleichen Satz, der die Tabelle nur noch unübersichtlicher machen würde. Als Alternative kann man den Hinweise auch versteckt einfügen, nur dann könnte der Leser ihn nicht mehr sehen. Selbst wenn du die Hinweise, sagen wir mal, als Anmerkung unter die Tabelle packst, werden ihn wohl nicht alle Leser sehen, zudem wird die Versionsgeschichte nochmehr aufgebläht, wenn man immer wieder diese Hinweise entfernen muss. Ich sehe in diesem Vorschlag leider keine Verbesserung. -- Serienfan2010 21:38, 2. Mär. 2011 (CET)
- "Fußnote" meint schon Fußnote! Fußnoten werden mit Referenznummern im Text markiert, folglich steht dann da "1. Zukunftember 2098[2]" oder wie auch immer das formatiert wird. Mir geht es nicht um die Form, sondern zunächst überhaupt um die Idee. Ich halte sie zumindest für so gut, dass es völlig überzogen ist, darauf mit "überhaupt nicht durchführbar" zu reagieren. Mit der Floskel kann man alles zerreden! Andere Meinungen und Meinungen von Anderen? -- Gut informiert 23:02, 3. Mär. 2011 (CET)
- Dieser Vorschlag ist zwar irgenwie nett, aber überhaupt nicht durchführbar. Wenn man denn Satz einfach so dahinterschreibt explodiert die Tabelle an immer den gleichen Satz, der die Tabelle nur noch unübersichtlicher machen würde. Als Alternative kann man den Hinweise auch versteckt einfügen, nur dann könnte der Leser ihn nicht mehr sehen. Selbst wenn du die Hinweise, sagen wir mal, als Anmerkung unter die Tabelle packst, werden ihn wohl nicht alle Leser sehen, zudem wird die Versionsgeschichte nochmehr aufgebläht, wenn man immer wieder diese Hinweise entfernen muss. Ich sehe in diesem Vorschlag leider keine Verbesserung. -- Serienfan2010 21:38, 2. Mär. 2011 (CET)
- Habe mir gerade die vollständige Diskussion um eben diesen Punkt 8 durchgelesen. Es geht meiner Meinung nach immer noch am Thema vorbei, diesen Punkt hierbei anzubringen, da es mir nicht darum geht "Ausstrahlungstermin: 1. Zukunftember 2098" in Tabellen oder Fließtext von TV-Serien zu schreiben, sondern viel eher "Ausstrahlungstermin: 1.Zukunftember 2098 (Fußnote: Laut http: //irgendeineinternetquelle. Bitte beachte, dass dieser Termin zum Zeitpunkt des Eintragens noch in der Zukunft liegt und sich ändern kann)". Damit wird kein Veranstaltungskalender und keine Werbung betrieben, sondern schlicht festgestellt, wann deutsche Zuschauer das erste Mal in der Lage waren, entsprechende Sendungen im Fernsehen zu empfangen. Die Fußnote wird entfernt, sobald das Ereignis passé ist. -- Gut informiert 21:23, 2. Mär. 2011 (CET)
- (bk)In dem Satz, den ich zitert habe, geht es um Ankündigungen. Und damit sind solche wie du fragst gemeint. Du kannst das gerne im Diskussionsarchiv von WWNI nachschauen. Ich war glaube ich an der damaligen Diskussion beteiligt. --Grim.fandango 21:03, 2. Mär. 2011 (CET)
Ich kann beide Seiten verstehen. Es kann sich ja auch bei festgelegten Terminen was ändern. Ich erinnere nur an den 11. September 2001. Da war ursprünglich auch ein anderes TV-Programm geplant als die Bereichterstattung über den Terroranschlag auf das World Trade Center. Nun sind solche Fälle natürlich selten und wenn wirklich die Welt untergehen sollte, wird Wikipedia wohl Nebensache. Kann man da nicht einen Kompromiss finden (z.B. Daten, die in der Zukunft, sind in Klammern schreiben)? Außerdem werden einmal eingetragene Daten ja nicht in Stein gemeißelt, sodass man diese auch korrigieren kann, falls sich doch mal was ändern sollte.-- Shivastar 12:12, 4. Mär. 2011 (CET)
- Also aus eigener TV-Erfahrung weiß ich, dass Sendetermine sich häufiger ändern als nur zu solch seltenen Ereignissen. Von besonderer Relevanz für eine Serie wäre für mich der Termin einer neuen Staffel o.Ä, aber nicht jeder einzelnen Folge. Und dann natürlich entsprechend als Ankündigung formuliert und belegt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 12:22, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ich konnte auch lange nicht verstehen was so schlimm ist einen zukünftigen Ausstrahlungstermin einer Fernsehserie einzutragen. Aber wie Don-kun schon gesagt hat ändert sich das TV-Programm sehr oft, z.B. nach Sport-Übertragungen, Live-Shows, nicht vorhersehbare Ereignisse, etc. Zudem senden manche kleinen Sendeanstalten sowieso was ihnen gerade zwischen die Finger kommt. Falls man zukünftige Termine in Zukunft eintragen dürfte, dann sicher nur vom Sender bestätigte Ausstrahlungen, welche mit einem Ref-Tag auf die Homepage des Senders verweisen und im Artikel als zukünftiger Termin deklariert sind. Ansonsten ist es auch kein Weltuntergang wenn ein Termin erst nach der Ausstrahlung bei WP eingetragen wird. --Simon.hess 02:59, 5. Mär. 2011 (CET)
Ich habe den Eindruck, es gibt hier reichlich Leute, die mit gekennzeichneten zukünftigen Terminen leben können. Die Bevormundung der Leser muss an dieser Stelle aufhören. Was wir brauchen, ist zweierlei: Eine Form und eine Frist. Eine Form, wie zukünftige Termine dargestellt werden, und eine Frist, die in die Zukunft reicht und die begrenzt, wie zukünftig ein Termin sein darf.
Ich finde die Klammer-Variante von Shivastar übrigens eine sehr gute Idee. Wenn in einer Tabelle ein geklammerter Wert auftaucht, schaue ich doch zunächst in der Tabellenlegende, ob es dazu weitere Informationen gibt. Dort könnte man einen Hinweis unterbringen.
Als Frist schlage ich 30 Tage vor. -- Gut informiert 11:02, 8. Mär. 2011 (CET)
Ich finde jedenfalls das GAR NICHTS hinschreiben keine Lösung ist. Die Zukunfts-Kennzeichung ist für mich der ideale Mittelweg (Klammern, Stern, kursiv etc.). Auch das mit den 30 Tagen finde ich eine gute Idee. Man sieht ja auch daran, dass viele User die Daten eintragen, dass der Bedarf nach solchen Daten da ist. Das Argument, dass sich TV-Daten wegen Sportübertragungen, Live-Shows u.ä. oft ändern ist für mich wenig verständlich. Wir diskutieren hier über Serien die einen festen Sendeplatz haben. Die Sender wissen ja im Vorfeld wann sie was übertragen und insofern ist auch klar, wann die Serie doch mal ausfällt. Dann passiert es noch eher, dass Serien zeitlich etwas früher oder später beginnen, aber die genaue Uhrzeit ist ja uninteressant. Ich weiß auch nicht wo das Problem ist, die Daten zu ändern, falls es doch mal hart auf hart kommt. In der englischen Wikipedia habe ich auch einige Artikel gefunden, in denen die Zukunftsepisoden erfasst sind. --Shivastar 12:52, 9. Mär. 2011 (CET)
- Bitte auch beachten dass keine Angabe vor Ausstrahlung automatisch bereits ab der 1. Minute nach Ausstrahlung zu Falschaussage "wurde noch nicht ausgestrahlt" führt. Von daher ist es geboten vorher einzutragen was bekannt ist. Da manche gerne Belege sehen kann man gleich wie oben schon vorgeschlagen hinter dem Quellennachweis anbringen wann der Eintrag erfolgt ist oder dass er vorab eingetragen worden ist. Um Relevanz geht es IMHO bei einem zukünftigen Sendetermin nicht. Wenn vergangenene Termine gewünscht sind, dann ist die Relevanzfrage für Sendetermine bereits geklärt. --Ausgangskontrolle 19:52, 9. Mär. 2011 (CET)
- Interessanter Punkt, den du anführst: Erstausstrahlungstermine sind offensichtlich relevant, da man sie ja allenthalben in der WP findet. Das ist ja eigentlich auch offensichtlich, schließlich erlauben diese Daten die zeitliche Einordnung. Wird diese Relevanz abgeschwächt, weil das nachweislich angekündigte Ereignis in der (nahen) Zukunft liegt? Ich denke, nicht.
- Um es noch einmal klar zu sagen, warum hier ein Verbesserungsbedarf besteht: Es geht nicht darum, in die Wikipedia Information á la "Erstausstrahlung wird am 02.04.2011 gewesen sein" zu etablieren, sondern "Sender XYZ hat letzte Woche bekannt gegeben, die Erstausstrahlung am 02.04.2011 zu planen". Ersteres ist zurecht als Spekulation bezeichnet, letzteres belegbarer Fakt eines an sich relevanten Ereignisses. -- Gut informiert 13:49, 10. Mär. 2011 (CET)
Ein Artikel zu diesem Lemma befindet sich gerade in der WP:Löschprüfung. Es wäre hilfreich hier etwas fachkundige Ansichten zu hören. Der Inhalt des gelöschten Artikels ist weitgehend übereinstimmend mit einem Buch, dass unter www.skandalfilm.de auch online zu finden ist. Danke. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:46, 6. Mär. 2011 (CET)
- Ich kann auf der Webseite kein Buch oder einen Inhalt entdecken im Moment ist da nur eine Seite mit Werbung. Könnte man den Artikel eventuell im Benutzernamenraum temporär wiederherstellen, damit man auch eine informiertes Einschätzung vornehmen kann, anstatt nur über die allgemeine Lemmafähigkeit des Begriffes (ins Blaue) zu sinnieren.--Kmhkmh 13:10, 6. Mär. 2011 (CET)
- Ich vermute mal, es ist www.skandalfilm.net gemeint.--Mario Link 15:55, 6. Mär. 2011 (CET)
Zitat Einleitung: - Als Skandalfilme werden Filme bezeichnet, die einen Skandal auslösten, indem sie bereits im Vorfeld, nach ihrem Erscheinen oder durch ein über sie verhängtes Verbot für kontrovers geführte öffentliche Debatten, Empörung und Proteste sorgten.
Inhaltsverzeichnis 1 Skandalfilme und Zensur 2 Skandalthemen und historische Entwicklung 3 Chronologische Auswahl bedeutender Skandalfilme der Filmgeschichte[13] 4 Weblink 5 Literatur 6 Einzelnachweise
- Unter Weblinks nur obige Seite, unter Literatur nur obiges Buch, unter Einzelnachweise ~50% obies Buch... --nb(
NB) > ?! > +/- 13:46, 6. Mär. 2011 (CET)
- Unter Weblinks nur obige Seite, unter Literatur nur obiges Buch, unter Einzelnachweise ~50% obies Buch... --nb(
- Hallo. Den gelöschten Artikel habe ich erstellt. Da es mein erster für Wikipedia war, habe ich glaube ich den großen Fehler begangen, ihn zu früh reinzustellen. Erst ohne Quellenangaben, dann mit zu wenig verschiedenen... Ich habe den Text auf meinen Rechner kopiert und würde ihn nun gerne nochmal überarbeiten und vor allem auf eine breitere Literatur- und Quellenbasis stellen. Allerdings möchte ich mir die Mühe nur machen, wenn zumindest Aussicht darauf besteht, dass der Artikel dann auch "überlebt". Was meint ihr? --Knaebler 19:21, 7. Mär. 2011 (CET)
- Platziere den Text doch in deinem Benutzernamensraum (BNR) unter Benutzer:Knaebler/Skandalfilm. Dann kannst du nicht nur in Ruhe daran arbeiten, sondern auch andere Benutzer darum bitten, die Qualität des Artikels zu begutachten und Ratschläge zu geben. Jedenfalls halte ich Skandalfilm für ein wichtiges Lemma und werde gerne etwas Hilfe leisten, damit der Artikel zustandekommt. Eines vorweg: Eine Liste von Skandalfilmen sollte der Artikel nicht enthalten, weil eine saubere Abgrenzung, welcher Film da reinkommt und welcher nicht, kaum möglich ist; hingegen kannst du bedeutende Skandalwerke der Filmgeschichte samt Begründung im Haupttext erwähnen. – Filoump 20:26, 7. Mär. 2011 (CET)
- Gute Idee, so werde ich es machen. Kann aber noch ein paar Tage dauern. Ich geb dir, euch dann am Besten hier kurz Bescheid, wenn ich den Text in meinen Benutzerraum stelle, oder? Ja, die Liste kam nicht so gut an. Ist wahrscheinlich wirklich besser sie wegzulassen und stattdessen den Haupttext auszubauen. --Knaebler 20:57, 7. Mär. 2011 (CET)
- Platziere den Text doch in deinem Benutzernamensraum (BNR) unter Benutzer:Knaebler/Skandalfilm. Dann kannst du nicht nur in Ruhe daran arbeiten, sondern auch andere Benutzer darum bitten, die Qualität des Artikels zu begutachten und Ratschläge zu geben. Jedenfalls halte ich Skandalfilm für ein wichtiges Lemma und werde gerne etwas Hilfe leisten, damit der Artikel zustandekommt. Eines vorweg: Eine Liste von Skandalfilmen sollte der Artikel nicht enthalten, weil eine saubere Abgrenzung, welcher Film da reinkommt und welcher nicht, kaum möglich ist; hingegen kannst du bedeutende Skandalwerke der Filmgeschichte samt Begründung im Haupttext erwähnen. – Filoump 20:26, 7. Mär. 2011 (CET)
Die Scary Movie Reihe
Diese bilder könnte man in die Navigationsleisten der filme Scary Movie, Scary Movie 2, Scary Movie 3 und Scary Movie 4 einfügen. Gibt es eine möglichkeit die bilder dort legal einzufügen? --79.219.181.188 12:23, 9. Mär. 2011 (CET)
- Zum xten Mal: Ja Jerry, gibt es, wenn der Rechteinhaber einer Verwendung zustimmt. --Martin1978 ☎/± 12:26, 9. Mär. 2011 (CET)
- Und wie bekomme ich die Zustimmung des Rechtinhabers? Ich weis doch nichtmal, wer der rechtinhaber ist! --79.219.207.67 14:42, 9. Mär. 2011 (CET)
- Dann lass es doch einfach sein, urheberrechtlich geschütztes Material illegal auf Commons hochzuladen! Ist es so schwer, die Finger von etwas zu lassen, wenn man nicht weiß, was für einen Mist ,an anstellt? --Andibrunt 14:44, 9. Mär. 2011 (CET)
- Gibt es eine Möglichkeit die zustimmung des _rechtinhabers zu bekommen. Ich weis, dass ich micht da vielleicht etwas zu seht reinsteigere, aber bitte antwortet mir. Wenn es nach mir ginge, dann hätten alle Filmartikel Logos in den Inhaltstabellen! --79.219.196.147 16:05, 9. Mär. 2011 (CET)
- Um Gottes Willen, ich bin zwar auch gerne uneinsichtig und finde Lizenzen und Urheberrecht zur Zeit auch schrecklich. Aber meine Güte, was bringt das Bild da unten? Stelle mir das nicht mal wirklich nützlich vor. Andi ist ja schon total verzweifelt mit dir so wie sich das anhört. Warum möchtest du das Bild denn da unten haben? Hast du nicht auch andere Möglichkeiten hier konstruktiv mitzuarbeiten? Grüße Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 16:09, 9. Mär. 2011 (CET)
Anfrage zur Glaskugelwerkstatt/Glashütte / Relevanz unveröffentlichter Filme
Hallo RFF-Team, aus gegebenen Anlass habe ich die folgende Anfrage aus der LD hierher verschoben und bitte um Eure Stellungnahme. Gruß, ☠ Nobart 16:01, 9. Mär. 2011 (CET)
Beeindruckend: Die Diskussion um den Artikel ist mittlerweile bedeutend länger als der Artikel selber. Wie dem auch sei frage ich mich als Anfänger in der Wikipedia schon, was das eigentlich soll...!? In der Tat ist der Artikel ja recht kurz, weil es derzeit noch nicht mehr Informationen gibt. Aber so wie ich das mit der Wikipedia verstanden habe, ändern sich Artikel ja dadurch das andere dann da mithelfen und weiterschreiben - oder liege ich da falsch? Ich verstehe auch die Begründungen des Löschantrags noch nicht ganz - die gehen in der Diskussion leider unter. (Um ehrlich zu sein verstehe ich auch die Diskussion nicht! Welches Ziel verfolgt ihr? Was soll eine Diskussion, wenn jeder stur auf seiner Meinung beharrt und überhaupt nicht auf den anderen eingeht?) Trotzdem jetzt meine konkreten Fragen (zum Beipsiel an Serienfan2010 und Nobart):In Bezug auf die RK's wird argumentiert, dass der Film nicht relevant sei weil noch nicht im Kino. Wieso sind dann andere Filmartikel schon in der Wikipedia (Arthur_(Film), Dickste_Freunde), die auch erst Ende des Jahres ins Kino kommen? Wurden die einfach übersehen, oder hat das andere Gründe? Und wieso wird hier ein LA gestellt, während der Artikel zu Hangover 2 einfach ohne Absprache gelöscht/verschoben wurde? Wann stellt man LA? Wann darf man einfach ohne Rücksprache löschen/verschieben? --Jjm2311 20:39, 5. Mär. 2011 (CET)
- Dickste_Freunde hatte bereits am 27. Januar 2011 seine Premiere. ☠ Nobart 05:49, 9. Mär. 2011 (CET)
- Guten Morgen Nobart, vielen Dank für den Hinweis. Ist damit zu rechnen, auf meine Fragen eine Antwort zu bekommen. Viele Grüße, Frohes Schaffen, --Jjm2311 08:24, 9. Mär. 2011 (CET)
Hallo liebe Mitarbeiter! In der dazugehörigen LD wird immer wieder die Frage nach unseren Relevanzkriterien für Filme aufgeworfen, und wann ein Film in die Glaskugelwerkstatt verschoben werden kann und welcher Zeitraum vor seiner Uraufführung bzw. seiner Premiere angemessen ist, um den Film (wieder) in den WP:ANR zu stellen.
Des Weiteren stellt sich die Frage, inwieweit ein Film in der Glaskugelwerkstatt Erstautorenschutz besitzt, gesetzt dem Fall das dieser zwischenzeitlich in einer neuen Version durch einen anderen Benutzer in den ANR gestellt wird.
Um dieses leidige Thema auf ein untermauertes Meinungsbild zu stellen, möchte ich an dieser Stelle bitten unsere RKs, nach dieser Diskussion, um etwaige ausgearbeitete Ergebnisse zu erweitern.
In der Hoffnung um rege Beteiligung, und einem allgemeinverbindlichen Ergebnis. Mit besten Grüßen, ☠ Nobart 18:37, 9. Mär. 2011 (CET)
- Überhaupt ist schön, dass man sich erstmal erarbeiten muss, was mit Glaskugel, Glaskugelei und Glaskugelwerkstatt gemeint ist. Das übermäßige Verwenden von Fachtermini oder Jargon grenzt Neueinsteiger aus, wie man weiß. Diesen sollte zumindest eine Brücke gebaut sein in Form eines Einstiegartikels! Im konkreten Fall taucht das Wort Glaskugelei gerade einmal im besagten Filmprojektartikel und noch einmal außerhalb der Film- und Fernsehwelt auf. Beide Male ist aus dem Kontext nicht erkennbar, was gemeint sein könnte. Dass der Begriff augenscheinlich aus der englischen Wikipedia stammt, bleibt völlig im Dunkeln.
- Ich habe den Eindruck, dass manchem hier, der mit dem Wortfeld 'Glaskugel' um sich wirft, nicht klar ist, was ursprünglich (also in der englischen Wikipedia) damit gemeint war. Es geht darum, nicht gesicherte Gerüchte aus der Enzyklopädie herauszuhalten. Ich möchte insbesondere die Formulierung "almost certain to take place" herausgreifen, die klar macht, dass solche Ereignisse auf jeden Fall (!) ein Recht darauf haben, in der WP erwähnt zu werden. Das ist bspw. bei den nächsten olympischen Spielen der Fall, aber auch bei den Ausstrahlungsterminen bekannter Serien im deutschen Fernsehn über die nächsten zwei Wochen. Dies lässt sich nachweisen durch entsprechende Berichte, Pressemitteilungen etc., also Belege. -- Gut informiert 19:02, 9. Mär. 2011 (CET)
Es geht nicht um das Wort „Glaskugelei“ und auch nicht um „Ausstrahlungstermine von Fernsehsendungen“. Ich bitte darum, zu meiner Anfrage zu unseren Relevanzkriterien und dem einstellen von Filmen vor der Premiere bzw. deren Uraufführung, Bezug zu nehmen. Damit klar ist um was es geht, unsere jetzigen RKs:
Filme
Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih)
- der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben)
- der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (dieses schließt Direct-to-DVD-Produktionen mit ein)
- der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme mit ein)
Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database, dem All Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt.
Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme.
In diesem Zusammenhang möchte ich auf folgende Diskussion zu ein bevorstehenden MB hinweisen → Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Relevanz unveröffentlichter Filme
Sollte noch etwas unklar sein, einfach fragen. Gruß, ☠ Nobart 05:22, 10. Mär. 2011 (CET)
- Unsere Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Diese also als einzigen Maßstab zu nehmen gilt lediglich für eine Annahme wann wird nicht gelöscht aber nicht für wann wird gelöscht. Im Meinungsbild-Entwurf sind viele Beispiele die das bestätigen und zeigen dass hier Filmartikel auch weit vor Filmpremiere im Artikelnamensraum verblieben sind. --Ausgangskontrolle 07:47, 10. Mär. 2011 (CET)
Naja, es geht schon um Glaskugeln! Mein Beitrag war eine allgemeine Anmerkung, die ihre Wichtigkeit aus der Notwendigkeit einer gemeinsamen Diskussionsgrundlage zieht. Du, Nobart, nanntest diesen Diskussionpunkt hier schließlich ominös "[...] Glaskugelwerkstatt", was an sich schon Fragen aufwirft.
Im übrigen stimme ich der Ausgangskontrolle zu: Erfüllte Relevanzkriterien sind eine hinreichende, aber keine notwendige Bedingung für die Existenz eines Artikels.
Jjm2311s Problem ist doch, dass es obskur ist, wie hier mit neuen Artikeln umgegangen wird. Leider bietet diese Redaktionsseite keinen guten Startpunkt für Neueinsteiger, da verwendete Fachtermini nicht geklärt werden und Vorgehensweisen nicht transparent dargestellt werden. -- Gut informiert 13:34, 10. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Gut informiert, vielleicht war „Glaskugelwerkstatt“ nicht gut gewählt, trifft aber den Punkt um den es bei meiner Anfrage geht. Habe jetzt mal die Überschrift dementsprechend erweitert. Danke für den Hinweis, Gruß ☠ Nobart 17:00, 10. Mär. 2011 (CET)
Diskussion zu Relevanzkriterien für Filmproduktionsfirmen
Nach einem Löschantrag auf den knappen Artikel einer jüngeren Produktionsgesellschaft wurde eine Diskussion über Relevanzkriterien gestartet. Interessierte bitte hier entlang: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Filmproduktionsfirmen. --Sitacuisses 08:59, 11. Mär. 2011 (CET)