Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2011 um 01:22 Uhr durch Ironhoof (Diskussion | Beiträge) (Papyrus Westcar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt6/Intro

18. Februar

Kandidaturen laufen bis zum 28. Februar/10. März

Der Artikel ist mindestens lesenswert und kandidiert als exzellenter Artikel bis 10. März. -- Bjs Diskussionsseite M S 07:27, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann sorge ich mal für das historische Alternativprogramm heute :-)
Mathias Metternich (* 8. Mai 1747 in Steinefrenz; † 28. Oktober 1825 in Mainz) war Professor für Mathematik und Physik an der Kurfürstlichen Universität zu Mainz. Spätestens ab 1789 sympathisierte er mit den Ideen der französischen Revolution und betätigte sich in dem kommenden Jahrzehnt vornehmlich als revolutionärer Politiker und Publizist in Mainz und Südwestdeutschland. So war er im Oktober 1792 Mitbegründer des überregional einflussreichen Mainzer Jakobinerklubs und einer der bedeutendsten Klubisten der Mainzer Republik 1792/93. 1793 war Metternich kurzzeitig Vizepräsident des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents, des Parlaments der Mainzer Republik. Trotz Metternichs zahlreich publizierter Werke als Mathematiker und Physiker wird in der Rezeption seines Lebenswerks vornehmlich seine Rolle als revolutionärer Politiker und Publizist während der 1780er und 1790er Jahre gewürdigt.

Wieder ein eher unbekannter Mensch aus dem 18./19. Jahrhundert mit einer interessanten Vita rund um die Französische Revolution und Mayence. Danke nochmal für das ausgiebige review von Umweltschützen, das ich so gut wie möglich abgearbeitet habe. Als Hauptautor wie immer enthaltsam. Martin Bahmann 21:47, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent Soweit ich das sehe, hast du alle meine Reviewanmerkungen erledigt beziehungsweise erklärt, warum einige nicht umsetzbar sind. Daher dürften meine angemerkten inhaltlichen Lücken auch wegfallen, zumal du den Artikel seit meiner Reviewversion noch stark ausgebaut hast. Ich weiß nichts mehr zu verbessern und vermag zu sagen, super Arbeit, vorbildlicher Artikel, exzellentes Werk. Drei Jahre Umweltschutz! 08:40, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent War von Beginn an mit qualitativ hohem Anspruch angelegt und wurde im Review noch weiter verbessert. Der Stern möge aufgehen.--Symposiarch 10:14, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Die Gliederung gefällt mir nicht so recht. Als erster Punkt wird Leben und Ausbildung genommen. Hier wäre eine Unterteilung besser: Leben dann alle weiteren Abschnitte als Unterpunkte, erster Unterpunkt Herkunft und Ausbildung, dann nächster Unterpunkt Tätigkeit als Universitätsprofessor und dann die weiteren Unterpunkte. Außerdem: Gehören seine familiären Beziehungen mit der Heirat von 1808 nicht mehr zum Leben und Wirken nach 1793? Oder warum sind die davon getrennt?
    • Die Gliederung kann ich gerne modifizieren und sein Provatleben dann nach vorne nehmen, kein Problem.
  • Die Belege sollten ausgeschrieben werden, damit sich nicht das Problem der mangelnden Nachvollziehbarkeit stellt. Wenn z.B. ein Literaturtitel gelöscht wird. Momentan werden die Belege mal so mal so zitiert. In Fußnote 23 fehlt der Beleg für Harro Segeberg, zitiert bei Keller. Harro Segeberg bitte vollständig mit seinem Werk ausschreiben und dann zitiert nach: Mario Keller, Werktitel, S. XY
    • Die Form der Belegnennung habe ich von Mogontiacum übernommen. Damals hat mir jemand aus der Geschichtsredaktion das so in dieser Form nahe gelegt (d.h. 1x Vor- und Nachname Autor, Titel, danach nur Nachname Autor und Seitenzahl zur referenzierten Textpassage). Wie ich dich jetzt verstehe, soll jedesmal bei den Referenzen statt "Keller, S. xxx" "Mario Keller: Rund um den Freiheitsbaum – Die Bewegung von unten und ihr Sprecher Mathias Metternich in der Zeit der Mainzer Republik (1789–1799). Materialis-Verlag, Frankfurt 1988, ISBN 3-88535-118-8 (= Moralische Ökonomie, Band 4) S. xxx schreiben? Ich bin da generell relativ leidenschaftslos was die unterschiedlichen Möglichkeiten betrifft, es sollte natürlich nur nachvollziehbar sein. Zu Segeberg hast Du recht, da muss ich nochmal bei Keller in dessen Einzelnachweisen und Literaturverzeichnis nachschauen. Das ging bei meinen Notizen vergessen.
  • ein Abschnitt über sein(e) Werk(e), wo seine wesentlichen Ansichten/Gedanken zusammengefasst werden, fehlt bislang komplett. Oder gibt es dazu nichts in der über 600 S. Biographie von Mario Keller?
    • Was meinst Du damit genau? Ein Werk oder Text von Metternich selbst, quasi eine Art politisches Testament?

Unklar:

  • In dieser Zeit hielt Metternich engen Kontakt zur deutschen Kolonie in Paris und zu anderen Jakobinern in den Städten Köln und Bonn. deutsche Kolonie?
    • Deutsche Exilanten trifft es besser. Den Begriff Kolonie habe ich IIRC von Lachenicht übernommen. Ich ändere das.
  • Die Zeitung wurde bereits am 30. Juni 1796 wieder eingestellt, da sowohl Metternich wie auch Cotta Straßburg verließen, um sich im Südwesten Deutschlands an Vorbereitungen zu einem Aufstand zu beteiligen Was für ein Aufstand? Gegen wen?
    • Das war im Rahmen des "Süddeutschen Feldzugs" während der Kämpfe der Ersten Koalition. Diese wurden vor allem auf dem heutigen Gebiet von Baden-Württemberg ausgetragen. Man wollte seitens Frankreich durch konspirative Tätigkeiten einen Aufstand im südwestlichen Deutschland zur Unterstützung der französischen Revolutionstruppen auslösen. Ich präzisiere das nochmal in dem Artikel.
  • Seine Freilassung erfolgte gemäß dem Artikel 9 der am 18. April abgeschlossenen „Leobener Präliminarien“[13], die im Oktober des Jahres zum Frieden von Campo Formio führten. Was sagt der Art. 9 aus bzw. was wurde im Frieden von Campo Formio dbzgl. beschlossen? --Armin 11:17, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    • Gute Frage. Im ersten Anlauf habe ich zu der bei Keller gefundenen Aussage und zu dem § 9 nicht mehr gefunden, nur, dass durch die L.P. der Frieden von Campo Formio vorbereitet wurde. Und dessen Auswirkungen auf das linksrheinische Reichsgebiet, auf Mainz und damit auch auf Metternich sind ja m.E. bekannt. Bei Quellen zur Geschichte des Rheinlandes im Zeitalter der französischen Revolution, 1780-1801: 1794-1797. von Joseph Hansen und Stephan Laux gibt es eine Vermutung (S. 1031), die darauf hindeutet, dass dieser Paragraph die Freilassung französischer Bürger aus der Haft regelt. Metternich galt in diesem Zusammenhang als französischer Bürger.

Gliederung und Belege habe ich schon geändert. Die Belege sind in der jetzigen Form auch in Jahren nachprüfbar. Selbst wenn die Literaturangabe gelöscht wird, oder Keller ein weiteres Werk/Aufsatz zu Metternich schreiben sollte, gibt es bei der Nachprüfbarkeit keine Probleme mehr. Ich meinte einen Abschnitt Werk wo die wichtigsten Positionen aus seinen literarischen Werken ausgeführt/zusammengefasst werden. Welche Ansichten vertritt er im Werk soundso? Mit welcher Absicht wurde es geschrieben? Welchen Anklang fand es bei den Lesern? So etwas findet man eigentlich in der Forschungsliteratur zusammengefasst. Deshalb fragte ich, ob Keller in seinern 600 S. nichts zu schreibt? Sonst lass es so. Weitere Kritikpunkte habe ich zunächst nicht. Danke. --Armin 14:54, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke Für deine edits im Artikel. Dann werde ich die Refangaben bei Mogontiacum anpassen, deine Argumentation macht ja Sinn. Ich werde bei nächster sich bietender Gelegenheit nochmal Keller studieren. Leider habe ich nur per Lesesaal der Wissenschaftlichen Stadtbiblitohek Zugriff auf das Buch und die haben seit Anfang des Jahres äußerst arbeitnehmerunfreundliche Öffnungszeiten. Gruß Martin Bahmann 16:12, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann das Buch sonst auch bestellen und die Refangabe ergänzen. Brauchst dich also nicht extra deshalb abmühen. Kann als Universitätsangehöriger auf alle Fachliteratur zugreifen. Gruß -- Armin 19:57, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für das Angebot. Ich habe gesehen, dass der Lesesaal der Wiss. Stadtbibliothek auch am Samstag geöffnet ist und werde voraussichtlich am Samstag nochmal in Kellers Werk stöbern. Ich denke, da kann ich nochmal einiges nachschlagen und -lesen. Gruß Martin Bahmann 18:34, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Buch bereits am Wochenende bestellt und gestern abgeholt. Ich kann den Beleg Fr. (abend) oder Samstag korrigieren und ggf noch was ergänzen. -- Armin 18:53, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerne, Danke für deine Bemühungen. Ich schaue dann parallel, was ich von Keller noch reinnehmen kann. Gruß Martin Bahmann 18:55, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Leider habe ich die Seitenangabe auch noch gefunden, aber es hat mir gestern abend wieder deutlich gemacht, wie nutzlos solche Belege doch ohne vollständige Literatur- bzw. vor allem Seitenangabe doch sind. Wenn du die Angabe von Keller heute nicht finden solltest, dann muss ich nochmals schauen. --Armin 08:36, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
So, den Samstag vormittag habe ich in der Wiss. Stadtbibliothek verbracht und mir nochmal Keller (und auch etwas Segeberg) zu Gemüte geführt. Ich werde im Artikel noch einiges ergänzen, vor allem bei der Rezeption. Als herauszuhebendes Werk könnte man Metternichs Rede zum 14. Juli 1799 behandeln, die zum einen quasi ein Abriss seiner Sicht der Geschichte der Revolution ist, und zum anderen seine Abrechnung mit deren Fortgang und sein Bekenntnis zu den Grundideen der Revolution beinhaltet. Das im Kontext der Revolution zum 30. Prairal (18.6.1799) und des im Herbst stattfindenen Staatsstreichs durch Bonaparte und der erfolgenden politischen Demission von Metternich. Das Problem: Es wird noch mal reichlich Text geben mit allen Hintergründen. Ich bin mir nicht sicher, wieviel mehr Umfang der Artikel noch aushält. Segebergs Werk (Literarischer Jakobinismus in Deutschland...1974), dem die eine ref von mir zugrunde liegt, gibt es auch in der Bibliothek, leider war es gerade ausgeliehen. Ich probiere das zu bekommen wenn es wieder vor Ort ist. Gruß Martin Bahmann 20:23, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • lesenswert Schöner, runder Artikel, grundsolide geradezu. Für Exzellenz fehlt mir dann aber doch der Extra-Schritt: im Artikel steht gar nichts zur Mathematik/Physik. Seine politischen Ansichten bleiben eher vage "Jakobiner" und "französisches Vorbild" sind dann doch ziemlich große Kreise, in denen er sich bewegte. Ebenso schade, dass der volkstümliche Schreiber nicht mit einem Zitat oder Abschnitt vertreten ist. So als Ich-erzähl-Dir-das-wichtigste aus der Halbtotalen ist das gut, aber bei einem Exzellenten hätte ich dann doch gern mehr, ein Perspektivwechsel und das alles auch etwas tiefer. Ein paar mehr Details habe ich auf der Diskussionsseite hinterlassen. -- southpark 17:15, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hi, da sind einige wichtige und gute Anregungen dabei. Ich habe dazu etwas auf die Artikeldisk geschrieben und einiges schon umgesetzt. Gruß Martin Bahmann 14:18, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zum Mathematiker Metternich habe ich jetzt 2 Quellen aufgetan und kann die eine die nächsten Tage sichten. Zumindest habe ich schon mal gelesen, dass er mit seinem Werk Vollständige Theorie der Parallellinien, oder: geometrischer Berveis des 11. Euklidischen Grundsatzes Gauss und Wachter zu Publikationen über "nicht euklidische Geoemtrie" provoziert hat :-)

@generell: Ich habe jetzt nochmal einige gute neue Quellen zu Metternichs politischen Leben und Handeln aufgetan und endlich auch etwas zu seiner wissenschaftlich-mathematische Karriere. Bei mir liegen gerade an die 10 eng beschriebene A4-Seiten mit diversen Notizen und "to dos". Leider wird die Arbeit noch eine ganze Weile über den Kandidaturzeitraum hinausgehen da ich noch Material beschaffen muss ("Rede zum 14. Julius") bzw. sichten und formulieren muss. Das nur als Info, ich bleibe dran. Gruß Martin Bahmann 21:24, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent --Paule Boonekamp 08:34, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

19. Februar

Kandidaturen laufen bis zum 1. März/11. März

Der Artikel ist bereits mindestens Lesenswert, die Exzellent-Kandidatur wird bis 11. März fortgesetzt. --Vux 03:42, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Komodowaran oder Komododrache (Varanus komodoensis) ist eine Echse aus der Familie der Warane (Varanidae), dessen Verbreitungsgebiet auf einige der Kleinen Sunda-Inseln von Indonesien beschränkt ist. Mit Maximallängen von bis zu drei Metern und einem Gewicht von über 70 kg ist er die größte rezente Echse. Der tagaktive Komodowaran erbeutet je nach Körpergröße Insekten bis hin zu Mähnenhirschen und Wildschweinen, und ist der einzige Waran, der regelmäßig Beutetiere dieser Größe erjagt. Der Fang dieser großen Beute wird durch ein in spezialisierten Drüsen des Unterkiefers produziertes Gift unterstützt.

Ein Artikel von Benutzer:Martin-rnr über den wohl bekanntesten Waran, welcher im Rahmen des Reviewprozesses noch durch mich mit der fundamentalen, 13-monatigen Freilandstudie von Walter Auffenberg abgeglichen und ergänzt wurde. Wir hoffen euch nun ein umfassendes aber nicht allzu ausuferndes Artportrait präsentieren zu dürfen, und freuen uns über Anregungen und allfällige Kritik. –-Pimbura 16:40, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Um es etwas genauer zu sagen: Ich habe anhand eines 7-Seiten-Kapitels aus einem Waran-Standardwerk einen etwas kurzen Artikel geschrieben. Pimbura hat Nägel mit Köpfen gemacht und sicht 2 ganze Bücher allein über die Art geholt, und die Merkmale, Verbreitung und Lebensweise sowie Verhalten gegenüber Menschen komplett überarbeitet. Mein Anteil hält sich also mittlerweile bis auf ein paar Abschnitte und den Nachschliff von Pimburas Beiträgen in Grenzen ;). --Martin-rnr 15:15, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent, weil dieser umfangreiche Beitrag sichtlich mit "Liebe" geschrieben wurde. Als Grundlage dienten die Standardwerke, deren Inhalt kompakt, aber vollständig eingeflossen ist. Auch die Systematik ist gut beleuchtet worden, was beim Bindenwaran ja noch Kritikpunkt ist. Da auch die Referenzierungen gut gemacht sind und nichts den Lesefluss stört, ist der beitrag imho exzellent.--SaurerDrops 12:09, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent, kann keinen Schwachpunkt entdecken und vertraue den bisher Abstimmenden. … «« Man77 »» 02:42, 1. Mär. 2011 (CET) PS am Rande: Im Artikel Warane unter Etymologie ist von Ouran die Rede, ich hab dazu nichts Original-Arabisches finden können und ou ist zumindest gegen WP:NK/A. Geht das mit Einzelnachweis?[Beantworten]

Du gibst ne Wertung um 2:42 Uhr ab??? Das hier ist ne KALP, kein Nachtclub! xD LG;--Nephiliskos 02:44, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Uhrzeiten werden überbewertet. Außerdem kann ich nichts dafür, dass nicht meine Ortszeit gespeichert wird ;) … «« Man77 :»» 04:20, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Etymologie des Wortes Waran gehört nur in den Gattungsartikel, und nicht in alle Artartikel. Gruß --Martin-rnr 07:02, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Als ich das eben las, dachte ich: voll geil! Als ob man eine gute Tierdoku sieht ... mit Wikipedia brauch ich keinen Fernseher. [ˈjonatan] (ad fontes) 08:25, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Der Autor wird den fehlenden Hinweis auf den Namen, der wohl von Komodo (Insel) kommt, sicher noch ergänzen ;-) Das ist aber alles, was ich zu meckern habe. --Slartibartfass 22:59, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum denn das? Du bist doch selber drauf gekommen ;), und andere Leute haben sicher auch das Hirn, eine Verbindung zwischen Art-Epitheton und Verbreitungsgebiet und deutschem Namen herzustellen. Gruß --Martin-rnr 14:14, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Schließe mich der Beschreibung von Jonathan an: „Als ob man eine Tierdoku sieht ...“ Dank an die Autoren für diesen sehr schönen, gut verständlichen und in allen Punkten runden Artikel. Und ich mag den kleinen Komodowaran. --Sat Ra 09:13, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent über mir wurde alles gesagt. Der Artikel hat mich soeben beim lesen gefesselt. Ein besseres Argument kann es kaum geben. --kingofears¿Disk? 野球 12:22, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent--> Ja --Paule Boonekamp 08:38, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

21. Februar

Kandidaturen laufen bis zum 3. März/13. März

Der Artikel ist bereits mindestens Lesenswert, die Exzellent-Kandidatur wird bis 13. März fortgesetzt. --Vux 16:08, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes. Ab 1053 war er Mitkönig, ab 1056 König und von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105 Kaiser.

Ich möchte diesen Artikel für die exzellenten Artikel vorschlagen. Der Artikel hat ein längeres Review hinter sich und insbesondere die Benutzer:WAH und Benutzer:Tusculum haben den Artikel dankenswerter Weise für mich durchgeschaut/gearbeitet und wertvolle Verbesserungen durchgeführt. Benutzer:Niklas 555 hat den Artikel ausführlich reviewt. Weitere Verbesserungen kamen von Benutzer:Erdbeerquetscher und Benutzer:Erfurter63. Als Hauptautor enthalte ich mich eines Votums. -- Armin 09:54, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent - manche Formulierungen sind halt Geschmackssache (Amt und Leben zu rauben), ebenso wie manche Gewichtungen. Alles in allem fand ich den detaillierten Artikel aber sehr informativ (ist eine Weile her, dass ich mich mit dem Salier beschäftigen "musste" und ich habe die entsprechende Lit, obwohl weitgehend bei mir im Regal stehen, nicht mehr systematisch gesichtet) und insgesamt gut lesbar. Die Quellen und ausgewählte moderne Lit wurden gut verarbeitet, offensichtliche Mängel konnte ich beim Durchlesen nicht entdecken. Die Länge mögen manche Leser vielleicht kritisieren, es bewegt sich aber m. E. noch im Rahmen, zumal die längere Einleitung die Grundzüge zusammenfasst. Groß zu meckern bleibt da aus meiner Sicht nichts, ein schöner Artikel. --Benowar 14:06, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn dir ein Ausdruck/Satz nicht gefällt und dir eine bessere Formulierung an der einen oder anderen Stelle einfallen sollte, kannst du es gerne auch gleich umsetzen. -- Armin 15:51, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte mich bei so etwas generell zurück, weil eben jeder seinen eigenen Stil hat. Und es ist ja gut lesbar. Von daher war das nur als kleine Randbemerkung gedacht, ich habe den Artikel gerne gelesen, daher ist das auch eher nebensächlich. Interessant wäre noch eine detailliertere Bezugnahme auf die Ritualforschung gewesen (wenngleich dies am Rande vorkommt), aber auch das sind reine Abwägungsfragen und beeinflussen daher auch nicht mein Votum. --Benowar 17:10, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte noch prominent in die Einleitung schreiben, in wechem Reich er denn König und Kaiser war (auch wenn es natürlich mehrere indirekte Hinweise gibt) ;-) Ich trau mich nicht so recht, weil mir Wikipedia verrät, dass Sacrum Imperium erstmals im 12. Jahrhundert belegt ist. --Mai-Sachme 00:28, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei König noch röm-dt. hinzugesetzt. Kaiser verlinkt außerdem darauf. Das Herrschaftsgebilde sollte hier nicht noch extra als Name erwähnt werden, da umstritten. -- Armin 11:11, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Dort fehlt nichts, ist gut verständlich formuliert, die Literatur ist gut genutzt. Mehrfach vorkommende Einzelnachweise habe ich noch zusammengefasst. --GDK Δ 14:20, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für dein Lob. Die Zusammenfassung der Belege werde ich aber heute abend revertieren. Bringt mehr Nachteile als Vorteile. Zumal ich am überlegen bin, noch die jeweiligen Setenangaben nachzutragen. Die Kapitel bzw. Jahrgänge sind schließlich recht lang, wenn man an Lamperts Annalen denkt. Grüße -- Armin 15:06, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen. Gefällt mir ausgesprochen gut. Da ich oft ein Abschnittsleser bin, fehlt mir hin und wieder eine Verlinkung. Beispiel Papst Gregor VII. ist nur in der Einleitung verlinkt. Ich fände es gut, wenn im Abschnitt über eben diesen Papst, dieser einmal erneut verlinkt würde. Nur mein persönliches Empfinden. Eine Frage hätte ich noch, da der Artikel nicht übermäßig bebildert ist, was würde gegen eine der folgende Abbildungen an entsprechender Stelle sprechen? Bild 1, Bild 2 oder Bild 3. Gruß und auf den nächsten Kaiser wartend (Lothar?)-- Wanduran 19:02, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Wanduran. Die Bilder sind alle akzeptabel. Doch fehlt mir die genaue Bildbeschreibung. Alle derzeitigen Bilder haben eine genaue Bildbeschreibung. Ich habe die Tage bereits nach weiteren Bildern gesucht, aber nichts gefunden. Ein Bild zu Anno habe ich mit der passenden Bildbeschreibung gestern noch ergänzt. Ich suche aber noch weiter. Insbesondere das Bild zu Heinrich IV. aus der Kaiserchronik wäre wünschenswert (hier das zu Heinrich I.. Bei Hans K. Schulze Ottonen und Salier, S. 410 finde ich es nur in schwarz-weiß. Lothar III. ist vom Forschungsstand schwierig zu schreiben. Eine größere moderne Darstellung gibt es nicht. Man müsste immer noch auf die Jahrbücher zurückgreifen und das dann mit neueren Spezailstudien abgleichen, um keine veralteten Informationen einzuarbeiten. Ein mühevolles Unterfangen. Gruß --Armin 12:48, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Armin, mach dir keinen Stress wegen der Bilder, der Artikel ist doch schon nahezu perfekt. Ein zwei Bilder mehr sind dann noch das I-Pünktchen. Was Lothar anbelangt, es war ja kein Befehl ;) Interessieren würde er mich dennoch sehr, aber auch jeder anderen Kaiser wäre mir genehm, weil ich deine Herrscherartikel gerne lese. Gruß Wanduran 14:50, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die netten Worte. Ich beabsichtige auch weiterhin Artikel im Bereich Alte und Mittlere Geschichte zu schreiben, allerdings erst zum Ende des Jahres verstärkt wieder. Habe auch schon den einen oder anderen Artikel in den Blick gefasst. Grüße --Armin 17:08, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Wiedereinmal ein wunderbares Beispiel wie Herrscherartikel aussehen können. Ein Dank an den Autor! -- Grüße aus Memmingen 19:15, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent trotz des m. E. zu geringen Gewichts, das die italienischen Gefilde bei der Darstellung erhalten. So fehlt etwa das Bündnis, das Heinrich 1094 oder 1095 in Treviso mit Vitale Falier, dem Dogen von Venedig geschlossen hat (Monumenta Germaniae Historica, Const. 72, S. 121ff). Venedig war wiederum Gegner der Normannen, die sich mit dem Papst verbanden, und die Pläne gegen Byzanz verfolgten. Es fehlt mir daher ein wenig der übergeordnete Blick über die Bündnissysteme, der über die Großen im Reich und den Investiturstreit hinausgeht. So mag aus deutscher Perspektive der Satz "Die Jahre 1093 bis 1096 verbrachte er – zur Untätigkeit gezwungen – eingeschlossen in Oberitalien." einleuchtend sein, auf dem italienischen Schauplatz war H. nicht untätig. Wenn ich mich recht erinnere, war er anlässlich der Wiederauffindung der Reliquien des Hl. Markus 1094 in Venedig. - Ansonsten: ein schönes Stück! Glückwunsch und Gruß --Hans-Jürgen Hübner 12:57, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Hans-Jürgen Hübner. Danke für deine Korrekturen von gestern. Venedig spielt aber nicht die große Rolle, die du nun zum wiederholten Male kritisierst. Althoff erwähnt Venedig überhaupt nicht. Auch hier wird Venedig im Register nicht erwähnt. Bei Weinfurter sieht es ähnlich aus. In Canossa. Die Entzauberung der Welt. wird Venedig nur einmal im Schluss auf S. 207 im Zusammenhang mit dem Frieden von Venedig 1177 erwähnt. Also eine ganz andere Zeitschiene. Egon Boshof, S. 255 schreibt einen Satz: Die Alpenpässe waren von den Gegnern gesperrt, Heinrich im östlichen Italien eingeschnürt; Unterstützung erhielt er nur von Aquileja und seinem Bündnispartner Venedig. Das kann man in der Tat noch ergänzen. Kritisiere also bitte nicht etwas an einem Lexikonartikel (!) was in der Fachliteratur nicht erörtert wird. Der Satz zur Unttätigkeit gezwungen ist Althoff (S. 211) entnommen. Dort heißt es: Von Heinrich ist für die Jahre 1093–1096 wenig mehr zu berichten, als dass er im engen Umkreis von Verona zur Untätigkeit gezwungen verurteilt war, während seine Gegner das Feld beherrschten. Sicherlich muss man hier auch die Althoffsche Perspektive in seiner Darstellung berücksichtigen, der sich stark auf die antiheinrizianische Version stützt. Aber Althoff ist der derzeit maßgebliche Historiker mit seiner Heinrich-Biographie. Gruß --Armin 12:48, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Armin, ich versuche keineswegs, Venedig eine größere Rolle zuzueignen, als der Stadt zusteht. Und die ist im Falle Heinrichs auch nicht besonders groß, mir war nur sogleich die drei- bis vierjährige Lücke in seiner Biographie aufgefallen. Ihn von 1093-96 als untätig zu beschreiben, ist einfach nicht zutreffend.
Zudem hat der Vertrag zwischen dem Dogen und Heinrich sehr weitreichende Folgen für die Wirtschafts- und vor allem Handelsgeschichte beider Herrschaftsräume. Der Fondaco dei Tedeschi war eine der späten Folgen dieser Abmachung, wenn man überspitzen will.
Aber auch das war nicht so sehr mein Motiv, da die Stärke Deines Beitrags wie der Keller-Althoff'schen Beiträge insgesamt ja gerade nicht im Wirtschaftsbereich liegt, sondern in dem Verständnis für die politischen Abläufe vor dem Hintergrund und unter Einfluss der seinerzeitigen Macht- und Denkstrukturen, wie sie insgesamt die Funktionsweise der Gesellschaft stärker in den Blick genommen haben. Sie haben Prestige, Gedenken, Freundschaft und andere Loyalitäten und Bündnissystematiken etc. erst - ein großes Verdienst, das hier niemand schmälern will - ins Bewusstsein gerufen, und damit Quellenbestände, wie die endlosen Gedenklisten in zahlreichen Klöstern erst nutzbar und deutbar gemacht. Dennoch gibt es auch Forschungen von italienischer Seite, die naturgemäß weniger biographisch ausgerichtet sind.
Vielen Dank jedenfalls, dass Du den Versuch Heinrichs, die Mächte innerhalb des Mittelmeerraums auf seine Seite zu ziehen (die, wie Byzanz und Venedig, die Verbündeten der Gregorianer fürchteten), berücksichtigt hast. Heinrich war nicht untätig, auch wenn Althoff dies nicht so sehr in den Blick genommen hat, und auch, wenn diese Versuche letztlich ohne wesentliche Folgen für den weiteren Fortgang der Biographie Heinrichs geblieben sind, und vor allem im Kampf mit den Gregorianern. Die von Dir angeführte Literatur ist die derzeit maßgebliche, es gibt aber zu anderen Fragestellungen gleichfalls wichtige Literatur - nur hast Du, was als Autor Deine Aufgabe ist, andere Akzente gesetzt, die zweifelsohne berechtigt sind. Letztlich ist eine Spanne von vier Jahren jedoch zu lang gewesen, um sie als bloße Untätigkeit abzutun. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 16:40, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
So ich habe diesbezüglich (Es fehlt mir daher ein wenig der übergeordnete Blick über die Bündnissysteme, der über die Großen im Reich und den Investiturstreit hinausgeht) noch etwas ergänzt --Armin 13:09, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Wie bereits im Review von mir angekündigt, vergebe ich ein Exzellent. Grüße Niklas 555 13:21, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Umfassender Artikel auf Grundlage der neueren Literatur (offensichtlich ist das nicht selbstverständlich ;-)), der kaum Fragen offen lässt. Nur ein paar Kleinigkeiten sind mir bei der Lektüre aufgefallen:
    • Die Überschrift „Herkunft und Jugend“ gefällt mir nicht so, da der darunter behandelte Zeitraum bereits endet, als Heinrich 6 Jahre alt ist.
    • „Der häufige Wechsel im Einflusskreis am Königshof“ ist etwas unglücklich formuliert.
    • Nach welchem System sind in den Anmerkungen Titel von Sammelwerken mal kursiv gesetzt und mal nicht?
    • Wo liegt Hoetensleben, ist es mit Hötensleben identisch?
    • Evtl. wäre ein Beleg für die Grabinschrift Rudolfs von Rheinfelden sinnvoll, auf dem Bild kann man leider nicht viel davon erkennen.
    • „Aussehen und Pracht waren nun entscheidend und nicht mehr die Ausdehnung der Saliergräber“ – hier sollte klargestellt werden, worauf sich „Aussehen und Pracht“ bezieht, auf das Kirchengebäude als Ganzes?
    • „das abrupte Ende der Ehe zwischen Welf V. und Mathilde“ – ggf. klarstellen, wie dieses Ende aussah.
    • Ich gehe mal aus, dass ein „Monster auf dem Thron“ gemeint ist, falls nicht, bitte korrigieren.
  • Insgesamt klar exzellent. -- Carbidfischer Kaffee? 20:17, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Rückmeldung und für dein Votum. Letzteres überrascht mich zwar etwas, da du m.W. noch nie bei einen Artikel von mir dich poisitiv geäußert hast bzw. gar mit exzellent gestimmt hast. Aber es freut mich dann umso mehr. Die Kritikpunkte schaue ich mir die Tage an. Grüße --Armin 22:55, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dass ich mich bisher kaum zu Artikeln von dir geäußert habe, war kein böser Wille, deine Artikel sind nur immer recht lang. Heinrich IV. habe ich mir jetzt mal genauer angeschaut, weil mein Geschichtslehrer zu Schulzeiten ein großer Fan des Investiturstreits war und diesen wochenlang wieder und wieder wiederholt hat. „Reichssynode zu Worms“ und „Reichsfürstenversammlung zu Tribur“ klingen mir immer noch im Ohr. -- Carbidfischer Kaffee? 23:50, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Beleg nachgeliefert. Die Fußnoten habe ich versucht einheitlich zu gestalten. Wenn es noch nicht der Fall sein sollte, mach es bitte selbst. Es ist eine Aufgabe die mir nicht sonderlich liegt und mich nervös werden lässt (ähnlich wie wenn ich etwas stricken soll mit Nadel und Faden) Normalerweise versuche ich die Artikel immer auf 70-90kb zu halten (was mittlerweile der "Durchschnitt" für exzell. Art. in wp ist) aber bei diesen Herrn mit seinen fast 50j (!) Herrschaft und der Umbruchzeit im 11 Jahrhundert geht das schlecht. --Armin 23:55, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei manchen Thema ist es in der Tat schwierig, sich kurz zu fassen, gerade wenn die Literaturlage doch relativ gut ist. Meine Agnes Bernauer ist seinerzeit ja auch bisschen ausgeufert … Bezüglich der einheitlichen Formatierung schaue ich die Fußnoten nochmal durch, sobald ich dazu komme. -- Carbidfischer Kaffee? 00:08, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin ja nur ein interessierter Laie für das Mittelalter, aber ich wüßte wirklich nicht, was man hier noch groß besser machen könnte. Exzellent Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 12:27, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Dr. von Haunersche Kinderspital, häufig nur das Haunersche genannt, ist eine Kinderklinik und Kinderpoliklinik in München. Das Haunersche ist Teil des Klinikums der Universität München, einer der größten Universitätsklinika in Deutschland und Europa. Das Kinderspital existiert in seiner jetzigen Form seit 1998, nachdem die vom Namensgeber August Hauner 1846 ins Leben gerufene Kinderklinik und die erste Kinderpoliklinik Münchens, deren Ursprünge bis 1817 zurückreichen, fusionierten.

Während mehr als einem Monat Review gab es 0,0 Einträge und Kritik, deshalb möchte ich meinen ersten Artikel, den ich im Schreibwettbewerb hatte (März 2010), mal hier vorstellen. Ich vote ganz klar Neutral, weil es ja „mein“ Artikel ist, denke aber, dass er aus den Kinderkliniken herausragt. Liegt 100% nicht an mir oder den anderen Autoren, sondern an der geschichtlichen Gänsehaut, die man bei der Einrichtung kriegt. --kingofears¿Disk? 野球 22:25, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso sind da eigentlich refs auskommentiert? Ich kann mir den Grund dafür überhaupt nicht vorstellen. --Tröte 14:00, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Darf ich fragen, wie Du das meinst. Ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch. Geht es darum, dass die Refs nicht mit der Vorlage:Literatur gemacht sind? Falls ja, das könnte man (ich) ja ändern. Ich stelle im Übrigen mal wieder fest, dass KALP das bessere Review ist ;-). Grüße --kingofears¿Disk? 野球 09:30, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese auskommentierten Refs waren gemeint. PS: Bitte nicht die Vorlage:Literatur verwenden. Ich würde auch die Vorlage Citeweb rausnehmen und durch Plaintext ersetzen, aber du bist der Autor. --Minderbinder 09:38, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mit der Vorlage:Literatur ist ja spannend. Diese „Probleme“ waren mir bis heute ehrlich gesagt gar nicht bewusst. --kingofears¿Disk? 野球 11:06, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Für mich ein lesenwerter Artikel. Liest sich gut und flüssig, die Kernthemen sind besprochen. Belegt, bebildert, Einleitung okay -> Lesenswert. Schöne Arbeit. Gruß, --Tröte 09:53, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Siehe oben, alles Wichtige drin und sachlich geschrieben, so muss das sein. Und wegen der Lageplangraphik, da bin ich ja gleich hin und weg... Seit wann wird eigenlich das Hauner Journal herausgegeben? (Den Sinn von Zitiervorlagen kann ich auch nicht erkennen.) --79.255.121.203 18:29, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lesenswert auf jeden Fall lesenswert. (Nach dem Einsatz, der mir zeigt, dass alle Kritik und Verbesserungsvorschläge wenn möglich eingearbeitet wurden und werden jetzt klar Exzellent--88.217.31.39 12:39, 2. Mär. 2011 (CET)) Die Versionsgeschichte zeigt, dass der Hauptautor nach mittlerprächtigem Schreibwettbewerb hat sacken lassen und dann die Kritik der Jury ordentlich abgearbeitet hat. Nach den weiteren Edits der letzten Tage also sehr gern ein blaues L. Was mir zum grünen Stern fehlt:[Beantworten]

  • Die IP über mir hat die Frage nach dem Hauner Journal gestellt. Ich kenne diese Publikation. Sie ist sowohl medizinisch-wissenschaftlich als auch was den "Support für Eltern kranker Kinder" angeht vorbildlich und herausragend. Da würde ich mir einen dicken Abschnitt im Artikel zu wünschen.
  • Die Bebilderung finde ich nicht sooooo perfekt. Mehr Bilder der tollen Einrichtung wäre klasse. Ich bin mir darüber bewusst, dass es bestimmt schwierig ist, eine Dreh-/Fotogenehmigung im Klinikum zu kriegen. Vor allem, weil ja viele kranke Kidz über die Flure huschen, deren PErsönlichkeitsrechte heilig sind. Trotzdem: Evtl. mal Anfragen bei der LMU, vielleicht darf man ja auf den "speziellen" Stationen mal etwas Interieur knipsen. --88.217.9.219 23:37, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
zum Thema Bilder: Da gibt es zwei erwähnenswerte Punkte über die Bilder aus dem Innenraum, die ich habe:
  1. Ich habe viele Bilder von den Intern Stationen, inkl. Patientenzimmer, Spielzimmer etc. - allerdings sind diese Fotos immer dann entstanden, wenn mein Sohn, der leider VIP in der Haunerschen ist, stationär dort aufgenommen war. Er fände es jetzt im Alter von 10 zwar cool, mit Bild in der WP zu sein, diese Fotos möchte ich aber aus bestimmt verständlichen Gründen nicht verwenden.
  2. hatte ich kurzzeitig das Vergnügen, in der Klinik knipsen zu dürfen. Ging über die Pressemenschen. Allerdings sind auf den spannenden Bildern (NIPS, Onkologie, CHIPS) auch immer Kinder drauf. In der NIPS hat mir eine Mutter zwar das Einverständnis gegeben, aber das frühgeborene Kind ist zwei Tage später verstorben. Dass ich das nicht hochlade, sollte verständlich sein.
und zu guter Letzt: Wegen dem Hauner Journal, seiner Geschichte und seinem Inhalt werde ich morgen mal recherchieren. Da kriegen wir bestimmt nen schönen Abschnitt in den Artikel.
Grüße kingofears¿Disk? 野球 23:56, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal einen Abschnitt über das Hauner-Journal eingefügt. Falls Du noch mehr darüber weißt (z.B.: Auflage), dann immer rein damit in den Artikel! Grüße --kingofears¿Disk? 野球 11:34, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für den Abschnitt über die Zeitschrift. Ich habe das Ersterscheinungjahr mal eingefügt. Bist Du dir sicher, dass es Hauner-Journal und nicht Hauner Journal (also ohne Strich) heißt? Ansonsten fehlen eigentlich nur noch Innenraum-Fotos zum grünen Stern. --88.217.12.9 15:11, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann man drüber diskutieren. Auf dem Cover ist kein "-", in Fließtexten steht es aber immer mit "-". Zudem bin ich mir über deinen Edit nicht ganz sicher, obwohl ich ihn mal gesichtet habe. Dein Link zum Vorwort ist zwar schlüssig, aber nicht die Ausgabe 1/2010, sondern 2/2009 hatte das "10Jährige" auf dem Cover. Link Grüße, und danke für die Mithilfe, kingofears¿Disk? 野球 15:18, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

LesenswertAbwartend-- Jbergner 18:04, 28. Feb. 2011 (CET) hallo, habe den interessanten artikel überflogen, jedoch nirgendwo im text einen hinweis und einen beleg für die Kategorie:Baudenkmal in München gefunden. bitte einstellen und belegen. danke -- Jbergner 15:59, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einen kurzen Architektur-Abschnitt eingefügt, in dem ich die Denkmäler erwähnt und bequellt habe. Ich hoffe, der letzte Satz ist nicht zu POVig. Falls doch, kann er gerne wieder raus. Grüße --kingofears¿Disk? 野球 11:34, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab auch den bayernviewer als Beleg ergänzt.

Fotos:
Ich werde morgen noch mal nen Vormittag an der Haunerschen verbringen und schauen, was ich noch an guten Fotos kriege. Eventuell kann man einige ersetzen oder andere Details einfügen. Ich persönlich finde die Bebilderung zwar nicht so kritisch, wie sie IP:88.21… sieht, aber ich möchte natürlich auf Kritik reagieren. Morgen Nachmittag werde ich die neuen Bilder präsentieren. Was Außenaufnahmen angeht, sollte man sich aber kaum Hoffnungen machen. Das Wetter und die damit einhergehenden Lichtverhältnisse in München scheinen morgen, wie auch heute, grenzwertig zu sein… --kingofears¿Disk? 野球 17:29, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

definitiv Lesenswert, schöner Artikel, gut geschrieben und gut lesbar. Für ein exzellent fehlen mir noch historische Fotos und mehr zur Geschichte. Grüße -- GMH 16:47, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das mit den historischen Fotos ist eine ganz doofe Sache. Ich hab bestimmt 10-20 Klasse Fotos aus uralten Zeiten. Der Fotograf ist namentlich immer derselbe. Trotz großer Bemühungen kann ich aber einfach nicht rausfinden, wann der gute Mann verstorben ist. Die Urheberrechte könnten theoretisch also kein Problem sein. Ich weiß es aber nicht genau… --kingofears¿Disk? 野球 07:54, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend Sprachlich, besonders der erste Absatz, nicht erste Sahne, wenn auch eine anständige Übersicht. --zenwort 19:43, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Den ersten Satz im Intro hatte ich vor ner Woche oder so einfach mal gesichtet. Plante aber, ihn etwas zu polieren. Das hab ich nun getan. Den Rest des ersten Absatzes kriege ich ehrlich gesagt nicht schlüssiger und besser lesbar hin. Hilfe wird natürlich gern angenommen. --kingofears¿Disk? 野球 12:00, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Oje:

  • Die Einleitung wird ihrer originären Aufgabe als Zusammenfassung (vgl. WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung) größtenteils gerecht. Einige Informationen, etwa der letzte Satz, finden sich im Artikelinhalt jedoch nicht wieder. (Tipp: Am den Ende des Geschichtsteils einbauen, Fußnote verlagern.) Andere Informationen, etwa zu den "weiteren Einrichtungen" tauchen hier gar nicht auf.
  • Störend ist die ständige, unbegründete Kursivsetzung des Lemmas. erledigtErledigt
  • Was soll mir „Kinderklinik und Kinderpoliklinik“ sagen? Bitte hier auch mit Links arbeiten! Das Gleiche gilt, wenn in der Folge Begriffe wie "Pädiatrische Klinik" usw. fallen.
  • "... die Geschichte der Kinderheilkunde in München begann im Jahre 1817 ..." Das glaube ich schlichtweg nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in München vor 1817 keine Kunde über die Heilung von Kindern gab!erledigtErledigt
  • Die Einleitung des Abschnitts Geschichte entfernt sich teilweise sehr weit vom Lemma und sollte in einen Artikel zu Franz Xaver Reiner verlagert werden.
  • Da werd ich mal Importupload beantragen und den Abschnitt größtenteils ausgliedern.
  • "Folgende Mitglieder waren aus königlichen Häusern: ..." Sprachlich eher eine ungeschickte Konstruktion. Wichtiger ist aber die unbeantwortete Frage: Mitglieder wovon?
  • Akademische Grade sind grds. wegzulassen, siehe WP:WSIGA#Akademische Grade (Dies gilt hier natürlich nur jenseits des Lemmas.)
  • Der Klammerzusatz "(9 Auflagen, 6 Hauptsprachen)" missachtet die Konventionen zur Schreibweise von Zahlen. Unschön ist aber vor allem, dass er dem Leser Fakten stichwortartig an den Kopf wirft, statt ihre Bedeutung aufzubereiten und in angenehmem Fließtext mitzuteilen.
  • An der Klinik wurden offenbar Personen zu Professoren benannt. Eine Beziehung zu einer Universität erwähnt der Text allerdings nicht. Warum nicht?
  • Überschriften wie August Hauner (1846–1884) halte ich für ungeschickt. Das sieht aus, als sei der Mann keine vierzig Jahre alt geworden.erledigtErledigt
  • Wieso bekommt Hauner einen eigenen Abschnitt, Reiner aber nicht. Ebenso ungeschickt ist ein Abschnittstitel Die Zeit nach Hauner, da dieser logischerweise alles Nachfolgende enthalten müsste.erledigtErledigt
  • Wieso steht der Text zu Hauner, der in der Chronologie der Gründungen weiter vorn ist, nach dem zu Reiner?
    finde ich ok, da Reiner früher in München in der Kinderheilkunde tätig war als Hauner, auch wenn er seine Poliklinik erst 3 Jahre später gründete. -- Bjs Diskussionsseite M S 21:34, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Die gleiche Frage stellt sich bei den Abschnitten Zweiter Weltkrieg und Nationalsozialistische Verfolgung von Ärzten. erledigtErledigt
  • Der Abschnitt Erster Weltkrieg besteht etwa zur Hälfte aus Angaben zu den 1920er Jahren.erledigtErledigt
  • Formulierungen wie "Besonders herauszustellen ist ..." sind klassische POV-No-gos.
  • Behauptungen wie "in Deutschland einzigartig" sollten unbedingt per Einzelnachweis belegt werden.
  • Die Tabelle in Stationen und Abteilungen sollte mit einer Quellenangabe versehen, die Mehrfachverlinkungen entfernt werden. Wieso sind hier nur teilweise Schwerpunkte genannt?
  • Die Bebilderung ist angemessen, allerdings passen die Bilder nicht immer thematisch zum jeweils daneben stehenden Text. Die Bildunterschriften sind ausreichend.
  • Störend empfinde ich die durchweg einheitliche Breite, die Hochkant-Bilder unnütz groß und breitformatige verhältnismäßig klein erscheinen lässt. Das Attribut "hochkant" würde hier Abhilfe schaffen. erledigtErledigt
  • Die Dichte der Belege ist angenehm und lässt eine ordentliche Recherche-Arbeit vermuten. Anlass zur stichprobenartigen Kontrolle sah ich nicht. Allerdings kommen einzelne Absätze ganz ohne Fußnote aus, was insbesondere deswegen verdächtig ist, da die unter Literatur aufgeführten Quellen ansonsten auch (mit genauer Seitenangabe) als Einzelnachweise Verwendung fanden. Woher stammen die übrigen Informationen, z.B. im Abschnitt Seit 1945 am Ende?
  • Auch bei den Fußnoten könnte nachgelegt werden, vgl. WP:EN und WP:Belege. Im Überfliegen fielen mir die nachgeschobenen Vornamen von Autoren ("Locher, W" statt "Wolfgang Locher") und Internetseiten ohne Zugriffsdatum auf. Letzteres sollte vermieden werden, da sich Internetadressen bisweilen ändern. Dann wird ein Nachrecherchieren ohne Datum erschwert.
  • Der Schreibstil lässt zu wünschen übrig. Er geprägt von Wiederholungen, Substantivierungen und passiven Wendungen. (Mein Lesetipp für die Autoren: WP:WSIGA)

In der Summe ist das leider zu viel. Trotz der IP-Claqueure gibt es daher von meiner Seite keine Auszeichnung. Grüße, Wikiroe 14:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag zur überarbeiteten Gliederung: Die Marschrichtung stimmt, aber das Ergebnis ist nur bedingt besser. Die begrifflichen Überschneidungen zwischen den Formulierungen Nach dem Ersten Weltkrieg, In der Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg sind offensichtlich, und August Hauner sollte auch ein Unterpunkt von Anfänge der Kinderpoliklinik sein, soweit ich den Artikel recht erfasst habe. Wie wäre es, den "Anfänge"-Abschnitt mit zwei Unterpunkten zu Hauner und Reiner aufzubauen? Vielleicht wäre es fruchtbarer, danach bei den Überschriften nicht so kleinteilig vorzugehen. Grüße, Wikiroe 19:54, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In vielen Punkten kann ich mich Wikiroe anschließen. trotzdem halte ich den Artikel zumindest für Lesenswert. An der Beseitigung der Mängel werde ich mich beteiligen. -- Bjs Diskussionsseite M S 19:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

28. Februar

Kandidaturen laufen bis zum 10. März/20. März

SuicideGirls (SG) ist eine englischsprachige Alt-porn-Website. Auf der Website befinden sich Erotikphotographien eines bestimmten – alternativen – Frauentyps, Blogs, Foren und redaktionelle Texte. SuicideGirls setzt auf eine Ästhetik, die sich etablierten Anbietern wie Playboy und vielen Pornographie-Anbietern abheben will. So sind die dargestellten Frauen meist tätowiert, gepierct oder haben auffallend gefärbte Haare. SuicideGirls versucht sich selbst als subkulturell verankerte Community zu präsentieren.

Nackige und das Internet auf einmal, bin mal sehr gespannt. Bisher habe ich eine super Resonanz im Review erfahren: danke an Cherubino ohne dessen Recherche es den ganzen Artikel nicht gäbe, und an Catfisheye und Poisend-Ivy für einen wirklich gründlichen Review. Leider konnte mangelns exitierende Quellen nicht alles aus dem Review abarbeiten, denke aber doch, dass es der beste Alt-Porn-Webseiten-Artikel der deutschen Wikipedia ist. -- southpark 13:25, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Bischen viel Eyecandy für meinen Geschmack. Ich vermisse einen Abschnitt mit Hard Facts zum Unternehmen. Mangels einer Impressumspflicht: wer ist der Betreiber der Website? (Firme, Rechtsform, Hauptniederlassung, Registernummer. SG Services, Inc., eine in Oregon registrierte Corporation mit Sitz in Los Angeles?) Wie funktioniert das Geschäftsmodell: Wenig Werbung, viele Abonennten, die um die 50 USD / 40 EUR pro Jahr zahlen. Wie viele Abonnenten gibt es? Umsatz? Gewinn? Gesellschafterstruktur? (Mal im Oregon-Register schauen.) Ungenauigkeiten im Umgang mit Rechts- und Wirtschaftsbegriffen ziehen sich durch. (Eins von vielen Beispielen: 2004 beschäftigte die Website mehr als 350 Frauen. Eine Website ist keine Rechtsperson, an die man Bildnutzungsrechte abtreten oder mit der man Arbeits- oder Dienstverträge abschließen kann.) Hier und da würde ich nochmal raufsehen, wenn ich JSTOR-Access hätte. Die Literatur-Liste sieht ja auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Ich würde anhand dieser Highbrow-Rezeption einen getrennten Rezeptionsteil erwarten, in dem feministische und andere Kritik an dieser scheinbar besseren Porno-Alternative untergebracht ist. Diese Art von Rezeption ist aber verstreuselt, und wird teils auch nur zur Belegung von mondänden Fakten benutzt. Der beste Alt-Porn-Webseiten-Artikel in der de:WP ist das allemal. Gibt es noch andere? Aber dennoch erstmal abwartend. --Minderbinder 14:55, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm, beim Eyecandy hab ich jetzt einfach mal mit meinen letzten Artikeln von hier verglichen und definiere Eyecandy mal als "Bild das Text illustriert, aber auch ohne Text nett anzuschauen ist": Europäisches Nordmeer 61 kb text / 18 eyecandies; north york moors 81 kb / 19 ec; tyrrhenisches meer 66 kb / 12 eyecandy, sg 51 kb / 13 eyecandy; das scheint mir da deutlich im mittelfeld zu liegen. Zu den Einnahmen steht im Artikel Die Seite finanziert sich vor allem durch die Mitgliedsbeiträge der Kunden, erzielt mittlerweile aber auch Einnahmen aus der Lizenzierung von Bildern und Marke. Offene Werbung für Dritte finde ich auf der Website nicht, die Sekundärliteratur erwähnt sie nicht und um Schleichwerbung nachzuweisen, müsste ich vermutlich investigartiver werden, als Wikipedia erlaubt. Ähnliches gilt für Unternehmen und High-Brow-Rezeption. In der High-Brow-Rezeption gibt es zwar Texte über SG, aber keine Texte über Texte, sprich: keinen Diskurs; da müsste ich dann selber einiges an Theoriestricken anfangen, was halt mit viel Vorsicht zu genießen ist, und mE eher in den Alt-Porn-Artikel gehörte. Für die Unternehmensdaten müsste ich zwar wohl weniger theoriestricken, aber auch näher an die Primärquellen ran als mir wirklich lieb wäre. Zumal das halt ne Website ist, um die ein Unternehmen drumherum gestrickt wurde; ich vermute wenig spannendes oder erhellendes, werde aber mal überlegen wie das am besten geht. -- southpark 15:30, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(1) Mit Eyecandy meine ich primär die beiden Galerien. Cianna, Typ Cheerleaderin? Sagt jetzt genau wer? Und wo ist der Erkenntnisgewinn? Dass Cheerleader in der angenommenen männlichen Imagination blond sind? Aber haben diese in selbiger Imagination nicht etwas mehr Oberweite und ein Lettered Shirt drüber, sowie Pompoms in den Händen? Na wie auch immer. Candy ist süß (erstmal nicht schlecht), aber er bringt auch keinen Nährwert. Leere Kalorien. So auch diese Bilder. Im Artikel Europäisches Nordmeer wäre eine Vierer-Galerie mit Nordgrenze: Spitzbergen, Nordgrenze: Spitzbergen von oben, Nordgrenze: Spitzbergen mit zerwühltem Haar und Nordgrenze: Spitzbergen vor Plattenregal auch nicht so gut gekommen. (2) Kann sein, dass es keinen echten Diskurs gibt, nicht jedes Thema hat das Zeug zur Goldhagen-Debatte. Aber eine Zusammenfassung von Lob und Kritik in einem Abschnitt ist ja wohl das mindeste. Eine Erotik-Website ist ein Unterhaltungsangebot, Entertainment. In einem ausgezeichneten Artikel über ein Unterhaltungsangebot erwarte ich einen zusammenfassenden Abschnitt über Kritik, Reviews, etc. Das hat mit Theoriefindung nichts zu tun. --Minderbinder 15:43, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, die Galleries sind auch bei allen drin, und hätte der Nordmeer-Artikel aus irgendwelchen Gründen ein Spitzbergen-Kapitel wäre vermutlich eine Gallery "Spitzbergen/Berge, Spitzbergen/Küste, Spitzbergen/Dorf, Spitzbergen/Eisfeld drin", da SG einen über Models hat sind halt verschiedene Frauentypen drin; ist natürlich eine Auswahl, aber bei vier Models ist das immerhin etwas weniger subjektiv als bei einem Foto. Oder anders: wäre das der Rembrandt-Artikel würde ich auch versuchen verschiedene Bilder mit verschiedenen Objekten in eine Gallery zu packen; wobei ich davon ausgehe, dass Rembrandt da eine vielfältigere Auswahl hatte :-) Ob es einen konzentrierten Kritik-Abschnitt braucht, weiß ich nicht so genau: an den entsprechenden Stellen im Text gibt es die ja durchaus, aber da halt darauf bezogen, was sie inhaltlich sagen. Ob es ein 4 Gender-Studies-Autorinnen waren begeistert, 3 so mäßig angetan und 5 fanden es Scheiße, die Nerdpresse hingegen ging durch die Decke. Bringt das was? -- southpark 15:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Noch ohne konkrete Wertung, aber schon die Einleitung ist anstrengend zu lesen.

  • Die Website bezeichnet sich selbst nicht als feministisch, wirbt aber mit Zitaten, die dies machen und wird auch als feministische Erotikfotografie rezipiert. Die Website bezeichnet sich nicht als etwas? Und Zitate tun es aber?!? Man ahnt zwar, was gemeint ist, aber das muss man entschwurbeln und klar benennen, was gemeint ist. Nämlich: Die Macher verzieren die Seite mit feministischen Zitaten, sehen ihr Projekt aber nicht als Teil einer feministischen Bewegung an.
Wie sie ansehen, weiß ich nicht, und bezweifle, dass das irgendjemand außerhalb ihres engen Kreises weiß. Was sie sagen ist, dass sie dazu nichts oder ausweichendes sagen.
Dann eben "bezeichnen ihr Projekt aber nicht als...".--bennsenson - reloaded 16:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Dass es "redaktionelle Texte" auf der Seite gibt, wird gleich zwei Mal in der Einleitung erwähnt. Eine völlig unbestimmte Größe.
  • Eine Community ist seit der Gründung elementarer Bestandteil von SuicideGirls. Auch sehr undeutlich. Ist die Seite auch ein Soziales Netzwerk mit den üblichen Funktionen? Dann auch den Begriff verlinken. Und wie ist das genau mit dem "elementar"?
Nein, die Existenz der sozialen Community ist elementar, sprich: ohne Community gäbe es die Seite nicht. Die dahinterstehende Technik ist zweitrangig, weil austauschbar, wird aber auch erwähnt.
Mir geht es auch nicht um die Technik, sondern um die Frage, ob diese typischen Funktionen angeboten werden. Dann ist die Seite (auch) ein soziales Netzwerk.--bennsenson - reloaded 16:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Im Jahr 2001 gründeten Sean „Spooky“ Suhl und Selena „Missy Suicide“ Mooney die Seite. Während die aus Portland stammende Website in ihren Anfangsjahren auch von der Musik-Szene um Portland wie Courtney Love oder den Dandy Warhols unterstützt wurde, nahm diese enge Verbindung bald ab. Komisch formuliert. Merkwürdiger Bau des ersten Satzes, der abrupt abbricht. Der zweite Satz switched dann von Seite zu Website (wohl der Abwechslung zuliebe, aber dafür sind sich die Wörter zu ähnlich...), zweimal Portland, dann heißt es, sie seien "auch unterstützt" worden von der Musikszene, dann sei "diese enge Verbindung" bald abgebrochen. Für den Außenstehenden schwer zu bewerten.
dafür gibt es den Artikel dessen Zusammenfassung die Einleitung ist..
  • 2005 verließen etwa 50 Models aus der Anfangszeit die Website und warfen ihr Frauenverachtung vor, so wie ein Geschäftsmodell, das sich wenig von der etablierten Pornographie unterschiede. <- warum Konjunktiv II? Eher Konjunktiv I oder?
yup.
  • Während SG die Episode an Glaubwürdigkeit in der Szene kostete, ist die Website seitdem stetig gewachsen. <- flapsige, unenzyklopädische Formulierung ("Episode", "Szene"). Statt "während" ist wohl eher "obwohl" gemeint.
Nö, während. Es lag zweitlich zusammen, über Kausalität eine Aussage zu treffen ist schwierig.
Ohjee, da geht aber jetzt einiges durcheinander. Wenn Du eine Gleichzeitigkeit beschreiben willst, müssen auch die Tempora stimmen. Wenn während hier aber adversativ benutzt wird, ist obwohl (konzessiv) das bessere Wort. "Kausalität" wird in beiden Fällen nicht hergestellt.--bennsenson - reloaded 16:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Mittlerweile hat sie verschiedenstes Merchandise und diverse Spin-Offs aufgelegt. Hier wieder: Die Seite hat Marchandise aufgelegt?

Wenn der Rest des Artikels auch so aussieht, empfehle ich ein zweites, umfangreiches Review.--bennsenson - reloaded 15:57, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

aber bitte von jemand, der nicht dauernd inhaltliche Aussagen unterschieben will. -- southpark 16:08, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
nochmal drüber nachgedacht: konjunktiv II erscheint mir als distanziertere form angemessener, wenn es um mudslinging geht. ansonsten seh ich in der kritik vor allem, dass du andere stilvorstellungen magst als ich, sehe aber nicht, warum deine vorlieben da zwingender sind. -- southpark 16:22, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit dem Irrealis eine implizite Wertung vorzunehmen, ist zwar theoretisch möglich, sollte aber nur in eindeutigen Fällen erfolgen. Im Artikel selbst werden die Vorwürfe umfangreich und korrekt im Konjunktiv I geschildert. Ich kann nicht erkennen, dass die Vorwürfe durch neutrale Aussagen und Analysen im weiteren Verlauf widerlegt werden.--bennsenson - reloaded 16:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
um den Duden-Newsletter zu zitieren Der Konjunktiv II kann allerdings auch in der indirekten Rede auftreten, und zwar als Ersatzform für einen nicht eindeutig erkennbaren Konjunktiv I, was zum Beispiel bei 3. Pers. Pl. gilt; eindeutige Zurordnung halt, dass es die Aussage der Models ist, nicht eine Beschreibung es Geschäftsmodells. KII wird oft als irrealis gebraucht, muss aber nicht so verwendet werden. -- southpark 17:23, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ähm ich glaube, du missinterpretierst das Duden-Sätzchen hier irgendwie. Vollzitat: Der Konjunktiv II kann allerdings auch in der indirekten Rede auftreten, und zwar [a)] als Ersatzform für einen nicht eindeutig erkennbaren Konjunktiv I oder [b)] wenn etwas als zweifelhaft hingestellt werden soll. Nicht eindeutig erkennbare Formen [a)] sind jene, in denen der Konjunktiv I morphologisch genau gleich ausschaut wie der Indikativ (inhaltliche Nuancen, also "die Aussage der Models [ist], nicht eine Beschreibung es Geschäftsmodells", haben damit überhaupt nichts zu tun und werden übrigens durch Konjunktiv II ebenfalls nicht ausgedrückt...). Ist hier aber nicht der Fall, da Konjunktiv I "unterscheide" lautet und der Indikativ "unterscheidet", ist also klar unterscheid- und unverwechselbar. Ansonsten kannst du den Konjunktiv II auch gebrauchen, wenn du [b)] "etwas als zweifelhaft" hinstellen willst, das ist in einem Wikipedia-Artikel aber als hochneutraler Autor doch nicht dein Anliegen :-) --Mai-Sachme 19:39, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
stimmt, jetzt bin ich schon ganz verwirrt, da ist ja singular. mea culpa, du hast recht. -- southpark 21:18, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Santo Cielo, zum Glück habe ich meine erste Kandidatur hier zurückgezogen und mein Verstand bleibe bei mir, dass dies auch mein letzter Versuch war. Catfisheye 17:06, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, man muss halt wissen was wie ernst zu nehmen ist. Die Anregungen von Minderbinder sind durchaus sinnvoll. -- southpark 17:23, 28. Feb. 2011 (CET),[Beantworten]
Der Artikel war ja nicht nur gestern im Review. Die Arroganz muss man erstmal besitzen, die Arbeit der Kollegen so gering zu schätzen, um ihn am ersten Tag der Kandidatur dort wieder hinschicken zu wollen. Catfisheye 23:48, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na ja, als ich sah, wer so alles am Artikel arbeitet - als Autor und im Review -, hatte ich keine Bedenken; lauter erfahrene langjaehrige High-End-Mitarbeiter, da kann ich sicherlich nichts mehr beitragen, so dachte ich. schomynv 23:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Forderst Du denn seine Rückkehr ins Review? Catfisheye 23:56, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir sind doch schon laengst in KALP-Power-Review... schomynv 00:00, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Anregungen von Bennsenson sind ebenfalls sinnvoll. schomynv 21:50, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwischenstand, nachdem ich nun schon halb zum dritten Mal durch den Artikel bin und dabei mit meiner Feile wegputze, was mich stoert und bereits einige Kommentare auf der Disk hinterlassen habe: Der Artikel ist erfreulich gut belegt - sowohl was die Qualitaet als auch die Quantitaet angeht. Der Verdacht an TF kam bei mir nicht auf, was bei einem Beitrag zur juengeren Pop-Kultur zu befuerchten war. Es ist - abgesehen von Minderbinders Punkten - alles thematisch abgedeckt, was man wissen will - wahrscheinlich sogar mehr... (;-)). Sprachlich habe ich nicht die allerhoechsten Ansprueche, fand aber jede Menge grobe Fehler und Holprigkeiten, die ich nach besten Wissen und Gewissen behoben habe. Waere nicht schlecht, wenn jemand wie Benutzer:Sprachpfleger, Benutzer:Sprachfreund49 oder Benutzer:Erdbeerquetscher dort noch einmal rangingen; die sind naemlich alle um Klassen besser als ich. Derzeit ist meine groesste Kritik in der Gliederung, wo ich Potenzial zur Straffung sehe - dargelegt auf der Disk. Wenn Southpark nicht zu sehr vom Schreibwettbewerb abgelenkt wird, ist der Artikel auf dem besten Weg zur Auszeichnung. Ich freue mich schon auf einen AdT mit Liegestuhl, kuehlem Bier und Popcorn... und wollte noch schnell sagen, dass Madonna fuer mich das erste und einzig wahre Vorbild feministischer Popkultur ist: sie schaffte es vom Sex-Objekt zum Sex-Subjekt zu werden! </offtopic> schomynv 09:32, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

der ist im Moment noch dabei, Foucault verstehen zu wollen und freut sich mal über ein bißchen Abwechslung mit mehr Eye Candy. Disk kucke ich mir dann die Tage auch mal detailliert an. Danke auf jeden Fall schon mal für das detaillierte Rübergehen - ungeliebte Fleißarbeit ohne Chancen auf Meriten, aber doch sehr hilfreich! -- southpark 22:24, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sprachlich flutscht es ja mittlerweile, nachdem sich mehrere Leute zum KALP-Power-Review eingefunden haben. Mit der Gliederung bin ich noch nicht gluecklich, aber das ist dann wohl der Minuspunkt, der einen lesenswerten von einem exzellenten Artikel unterscheidet. Lesenswert schomynv 04:08, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine sittengeschichtliche Einordung wäre noch schön, Zeitgeister wie AltPorn, Merchandising und Individualismus treffen aufeinander. Hat die Seite da eine spezielle Rolle? - 78.50.192.152 13:27, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

spontan und aus dem ärmel: individualismus und merchandising sind wohl ein bißchen zu groß, als dass SG da viel einfluss haben könnte. die nehmen halt was da ist. Beim Alt Porn dürfte es komplexer werden: sie sind halt bekanntes Aushängeschild und im Review hatten alle Anwesenden Probleme Alt Porn zu beschreiben, ohne SuicideGirls zu erwähnen :-) Wsa man noch machen könnte, wäre die allgemeine Entwicklung der Pornographie vom One-Size-Fits-All (blond. vollbusig etc.) hin zum Long Tail der vielen Nischen, oder anders gesagt 2001 war das originell, 2011 sieht der kommerziell erfolgreiche Mainstreamporn gar nicht mehr soviel anders aus als SG (wenn auch deutlich offensiver als SG natürlich). Aber auch da komme ich glaube ich sehr schnell an die Grenzen was die Quellen hergeben. Ich sehe es, ich muss mal als SG-Text außerhalb Wikipedias schreiben, wo ich die ganze Theorie dann stricken darf :-) -- southpark 22:24, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch noch mal drüber, ich hab das aber noch nicht so ganz verstanden, wie diese Website funktioniert. Egal. Ich hab ein paar Tippfehler und ein paar kleinere Sachen ausgebessert. Richtig gestolpert bin ich über diesen Satz: SuicideGirls will sich an Benutzergruppen wenden, die von der Erotikindustrie oft vernachlässigt würden: junge Menschen und Frauen - Ähm. Steht das so in der Quelle? Werden junge Menschen (wie jung? Über 18 doch sicherlich?) von der Erotikindustrie vernachlässigt? Finde ich nicht. Und Frauen? Ja, definitiv. Aber wenn sich SG an Frauen, die von der Erotikindustrie vernachlässigt werden, wenden will: Müssten dann da nicht nackte Männer zu sehen sein? Oder meint die Quelle das bezogen auf die Arbeitgeberschaft, darauf, dass tätowierte Frauen keine Jobs in der Erotikindustrie bekommen? Aber dann passt das mit den jungen Menschen auch nicht wirklich. Ratlos, --Tröte 21:20, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
No Money Shot?: Commerce, Pornography and New Sex Taste Cultures. „Sites like Nerve and SuicideGirls are concerned with formulating a sexual sensibility for audiences which have traditionally been neglected by porn – young people and women.“--Oberlaender 06:05, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie schon gerade von Oberländer gezeigt, der Satz stammt eh nur indirekt von mir und zumindest laut Alexa sind SG-Besucher sowohl ein ganzes Stück jünger als auch weiblicher denn zB die beim Playboy. Aber ich kann auch mal ein paar Erklärversuchen machen: Jünger. Zumindest wenn man Angebote wie Playboy nimmt sind meines Wissens die Leser im Schnitt deutlich jenseits der 40, das was Playboy an Texten und Fotos neben den nackten Frauen hat, wendet sich auch an ältere Männer mit Geld. Das war 2001 auch bei anderen Anbietern noch ausgeprägter als heute, aber sowohl was Gestaltung als auch tatsächliche Leser angeht, ist das nicht in erster Linie für 20-jährige gedacht. Welches Erotikangebot Frauen anspricht, ist ja nun eine lange ausführliche heftig umkämpfte Debatte. Playgirl (nackte Männer) hat ja durchaus einen heftigen Leseranteil schwuler Männer, während beispielsweise die Zuseherschaft bei Germany Next Top Model - was von der Grundidee gar nicht soweit neben SG liegt - zu 90% weiblich sein dürfte. DIe SG-Idee ist vage "Frauen treffen sich zum labern, verabreden, zeigen sich ihre Fotos und Kostüme, sind sexy und dabei fallen dann auch noch Fotos ab, mit denen wir Männer herkriegen." Wieviel Frauen denn nun wirklich kommen, dürften en Detail nicht mal die Macher wissen, aber angesichts der Autorinnen die sich damit beschäftigen, der vielen nicht-bezahlten Models und des Merchandise, der zu einem erheblichen Teil auf Frauen abzielt - so ganz erfolglos scheinen sie nicht zu sein was das angeht. -- southpark 15:36, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ich schon selbst einen Warnhinweis platzieren muss, dass die beschriebene Seite ein Negativkriterium von Wikipedia:Weblinks erfüllt, haben die Autoren die Seite selbst wohl so genau und ausführlich durchgelesen wie Karl-Theodor zu Guttenberg seine Doktorarbeit. keine Auszeichnung --Slartibartfass 11:09, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eher für anderee Prioriätensetzung in der Abwägung zwischen Informationsbedürfnis und Intelligenz der Leser im Verhältnis zur möglichst buchstabenfixierten Regelauslegung. -- southpark 15:36, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend Erstmal Respekt, hier steckt einiges an Arbeit drin, es ist viel recherchiert worden. MMn läge „lesenswert“ durchaus in Reichweite, wären da nicht immer noch reihenweise sprachliche und stilistische Unzulänglichkeiten:

  • „…sind die Besucher der Seite gegenüber der generellen Internetpopulation männlicher, jünger und kinderloser“ Internetpopulation? Kinderloser?
  • „…feierte Amateur- und Untergrund-Pornografie ein erfolgreiches Dasein“ Feiern?
  • „…dass die tägliche Lebensbeobachtung einer jungen Frau ein erstaunlicher Interneterfolg werden konnte“ Beobachtet sie oder wird sie beobachtet? Oder sogar beides?
  • „…die Emos, Punks und Skaterinnen in Models für Softcore-Glamourfotografie verwandeln“ Verwandeln?
  • „Bis 2003 residierte das Unternehmen in einer Wohnung, zog dann aber nach Los Angeles.“ Gibt's denn in L.A. keine Wohnungen?
  • „Obwohl die Tour in der Presse zerrissen wurde, …“ zerrissen?
  • „Nach eigenen Angaben sollte die Show …“ Die Show macht Angaben?
  • Auffällig auch die vielen vergessenen Kommas.

Das zu beheben, dürfte – verglichen mit der geleisteten aufwändigen Recherche – doch zu stemmen sein. Danke und Gruss --Toni am See 20:42, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

bei den Kommata bin ich einfach nicht die beste Person es zu ändern, Rest gemacht. -- southpark 15:37, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, sieht gut aus, nach den Kommas schau ich heute noch. Gruss --Toni am See 15:44, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Inzwischen mMn auch sprachlich in Ordnung, aus meiner Sicht steht der Auszeichnung nichts mehr im Wege. Gruss --Toni am See 16:38, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Du bist mein Held. -- southpark 15:37, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert ohne Frage. Einzig die Gliederung im Geschichtsteil wird gegen Ende etwas undurchsichtig, wenn die aktuellen Mitgliederzahlen im Merchandiszing Unterabschnitt versteckt sind. Grüße, --Mirko Junge 16:58, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • dem ausbau des artikels hab ich still beigewohnt, zwischenzeitlich auch ein wenig der literatur hinterher recherchiert, die beiden zentralen konflikte 1) um die frage der authentizität und 2) die internen konflikte zu community vs. kommerzialisierung sind gut dargestellt. die wirtschaftlichen und marketingspezifischen besonderheiten sind herausgearbeitet
    • geändert werden sollte die formulierung:
      • prospektive Suicide Girls (besseres wort wählen?)
      • dass sie sich zumindest in ihrer Anfangszeit in der Community verloren (bessere zeitform?)
      • etwas kleinkram selbst gefixt
  • Exzellent über die änderungen würde ich mich freuen, stimme aber bereits ab, da sie letztlich nicht schwerwiegend, sondern geschmackssache sind, auch positiv ist daß der inhalt komprimiert ist und nicht ausufert Bunnyfrosch 22:14, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Ja. In meiner Hall of Fame isser ja schon ;-). --Richard Zietz 22:23, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent --WissensDürster 12:11, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist trotz der umfangreichen sprachlichen Überarbeitungen nicht lesenswert, daher keine Auszeichnung. Ein paar Beispiele:

  • SuicideGirls präsentiert sich als Community der Suicide Girls mit Profilen, Chats, Blogs, einem Kalender, lokalen Veranstaltungstipps, einem Nachrichtensystem etc. Die Erotikmodels sind teilweise bezahlte Models, aber auch umsonst posierende Frauen, die meist hoffen, in den Rang der akzeptierten Suicide Girls aufzurücken. Zahlende Kunden und Suicide Girls haben eine Profilseite, Letztere mit regelmäßig ergänzten Fotoserien und diversen persönlichen Rubriken. <- Sätze des Grauens. Lesen sich wie schlampige Notizen eines Journalisten. Allein dieses dahingerotzte "etc", Schwurbelwörter wie "meist" und "diverse", aber auch sprachliche Stilblüten wie "umsonst posierende Frauen".
  • In den Jahren direkt vor der SG-Gründung etablierte Amateur- und Untergrund-Pornografie ein erfolgreiches Dasein in Newsgroups und Mailinglisten. Die Website Nerve produzierte seit 1997 eine erfolgreiche Mischung aus Community, Musik und Sex. JenniCam hatte bewiesen, dass es ein erstaunlicher Interneterfolg werden konnte, wenn eine Website den täglichen Alltag einer jungen Frau inklusive ihrer Sexualität zeigte. <- Untergrundpornografie etablierte ein erfolgreiches Dasein in Mailinglisten? Was ist? Erfolgreiche Mischung aus Community, Musik und Sex? Täglicher Alltag? Inklusive ihrer Sexualität? Sorry aber ich muss das fragen: Ist das eine Yahoo Babelfish-Übersetzung?!
  • Die Website präsentierte sich nicht nur frecher als der Playboy, sondern als etwas Neues. Feminismus spielte in der Öffentlichkeitsarbeit von SuicideGirls eine Rolle sowie die Selbstbestimmtheit der Models und das Konzept, das einen selbstbewussteren und weniger angepassten Frauentyp bevorzugte. <- POV-Geschwurbel. So Aussagen wie "frecher als der Playboy" bitte bequellen oder streichen.
  • PS: 2004 beschäftigte das Unternehmen mehr als 350 Frauen, die jede Woche etwa eine halbe Million Besucher anzogen. <- diese Formulierung hat immerhin hohen Unterhaltungswert.--bennsenson - reloaded 23:17, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

2. März

Kandidaturen laufen bis zum 12. März/22. März

Miles Davis war ein US-Amerikanischer Trompetenspieler, Flügelhornist, Bandleader und Komponist. Seine Diskografie besteht unter anderem aus 67 Studioalben, 56 Live-Alben, 56 Compilations, 3 Remix-Alben, 15 Box-Sets und 3 Soundtrack-Alben...

  • Dies ist meine allererste Nominierung zur Informativen Liste. Im Gegensatz zu der englischen Wikipedia, habe ich hier keine passende Vorlage der Tabellen für Diskografien gefunden, aber ich denk es ist nicht so schlimm. Ich habe diesen Artikel aus der englischen Wikipedia kopiert und später übersetzt. Ich hoffe euch gefällt es! Gruß.--GreatOrangePumpkin 19:49, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe doch, dass du einen Versionsimport gemacht hast? --Fecchi 22:02, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Listen unnötig, denke ich. [alofok] ? 22:05, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wobei ein Import für die Übersetzung aus der englischen WP sinnvoll wäre. Beinahe 1:1 Übersetzung. [alofok] ? 22:18, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Texte der Liste leiden sehr stark an der zu wörtlichen Übersetzung. Teilweise verstehe ich nicht wirklich, was damit gesagt werden soll. Das älteste Album, das von Miles Davis persönlich und nicht als Sideman erschien, war First Miles, aufgenommen vom 4. April 1945 bis zum 14. August 1947 von Savoy Records. - Die Bedeutung der Relativsatzes erschließt sich mir nicht. Da fehlt ein Prädikat im Hauptsatz, auch der Rest der Satzes ist mir nicht wirklich verständlich. Die darauf folgenden Alben wurden in keinen Musikcharts gesichtet, als jedoch das mit 4-mal-Platin zertifizierte Album Kind of Blue am 17. August 1959 herausgebracht wurde, das meistverkaufte Jazz-Album aller Zeiten,[3] auch wenn die korrekte Anzahl an verkauften Platten nur geschätzt wird. ab , als jedoch ist das ein sehr kreativer Satzbau, dem aber ein Hauptsatz fehlt. Wie kann ein Album von jemandem persönlich erscheinen? Was soll kritisch bejubeltem Album bedeuten: Jubeln ist nicht kritisch. Die häufige falschen Freunde sind sehr holperig: Etwa Herausgeben statt Veröffentlichen für eng: publish oder Zertifizierung statt Auszeichnung für eng: certification Durchkopplungsfehler sind in fast jedem Satz zu finden. Relativsätze bedürfen eines einleitenden Kommas. So keine Auszeichnung, sondern Generalputzen der Sprache nötig. syrcro 11:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Syrcro! Ich habe einige Sätze verändert; hoffe es passt jetzt. Habe kritisch bejubeltem Album entfernt. Ich denke nicht das es false friends sind; Herausgegeben und Veröffentlichen ist das gleiche Wort, Zertifizierung klingt selbstverständlich, Auszeichnung klingt für micht komisch. Hier passt "Auszeichnung" nicht, weil es keine Auszeichnung gab; das Album bekam eine Zertifizierung. Ich sehe keine Durchkopplungsfehler. Könntest du mir einige Beispiele nennen? Danke für deinen Kommentar! Ich hoffe es passt jetzt. Gruß.--GreatOrangePumpkin 14:14, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zertifizierung ist eine Tätigkeit und kein Ergebnis. Das Ergebnis ist das Zertifikat oder dieAuszeichnung, wenn etwas positives zertifiziert worden ist. Das ist der falsche Freund, im englischen wird nicht zwischen Handlung und Ergebnis unterschieden.
Herausgeben und Veröffentlichen ist im Deutschen nicht das Selbe. Herausgeben umfasst auch eine editorische Leistung, Veröffentlichen lediglich das In-den-Verkehr-bringen. Hier geht es um das In-den-Verkehr-bringen.
ZB. Foo baa-Era (Mindestens dreimal). Wenn man koppelt, dann alle Komposita. - Era gibt es im Deutschen in dieser Bedeutung auch nicht; das deutsche Ära klingt mir etwas stark in diesem Zusammenhang; Periode oder Phase klingt angemessener. syrcro 15:11, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: "Die Jam-Sessions-Platten erschienen in dem Album Birth of the Cool" - Platte ist veraltet Deutsch für Tonträger, meist Album. Was soll uns das also sagen.
"Diese enthielten Fusionierungen zwischen klassischem Jazz und der Pop-Musik, und brachte Davis in die Mainstream-Musik." Ist Fusionierungen wirklich ein Deutsches Wort? Fusionen kennt ich ja, aber so klingt das wie nukular.
Fast fertig. Ich habe ""Electric Miles"-Era" so gelassen wie es ist, da es ein Eigenname ist und Era daher nicht eingedeutscht werden darf. Mir bleibt nur noch diese Ersetzen mit "Veröffentlichung", das ich später mit AWB erledigen werde. Wie sieht die Prosa nun aus?--GreatOrangePumpkin 16:31, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachimport? [alofok] ? 17:13, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
OK, fertig.--GreatOrangePumpkin 20:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Informativ eine schöne Listen, sehr gerne informativ. Man wird ja geradezu von Informationen erschlagen, meine Güte. Aber dies natürlich als positives Kriterium, als Dortmunder "ich das wissen." ;-) --Mike I.D.N. 23:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie kann es sein, das in den Nachweisen der Liste Verlinkungen vorhanden sind, deren Abruf vor dem 1. März 2011 (Entstehungsdatum der Liste) erfolgt sind → History --80.142.154.143 16:21, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man muss das Datum der Abfrage aktualisieren wenn man diese Seite auch besucht hat, da die Liste auf der Wikipedia schon länger existiert, sehe ich keinen Grund diese zu ändern weil ich sie seitdem auch nicht besucht habe.--GreatOrangePumpkin 16:58, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Moment sieht es für mich so aus, als wäre die Seite am 1. März 2011 angelegt worden. --80.142.154.143 17:08, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte schau die englische Version an.--GreatOrangePumpkin 17:52, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
keine Auszeichnung trotz mehrfachen fragen und hinweisen sehe ich immer noch keinen nachimport. danach werde ich vielleicht über ein informativ nachdenken. [alofok] ? 17:14, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachimport von was denn? Könntest du bitte etwas konkreter antworten?--GreatOrangePumpkin 17:52, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe meine erste Reaktion auf die Kandidatur. Hiflreiche Lektüren: Wikipedia:Übersetzungen, Wikipedia:Importwünsche. In Kurzfassung: Aus urheberrechtlichen Gründen müssen die Versionen des übersetzten Originalartikels in die deutsche Wikipedia überführt werden (Versionsimport). Ist das nicht geschehen, kann der Import auch nachträglich durchgeführt werden (Nachimport). --Fecchi 20:01, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab es gemacht, auch wenn ich es nicht für nötig halte das zu tun.--GreatOrangePumpkin 20:36, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Super :) --Fecchi 20:44, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es stimmt etwas mit dem Import nicht. Er taucht im ANR auf → Portal Diskussion:Miles Davis discography und Miles Davis discography. Bitte das zu prüfen und die Importreste löschen. --80.142.196.10 01:29, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Fertig.--GreatOrangePumpkin 10:24, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Eins vorneweg: Schade, dass diese Liste komplett am Portal:Jazz vorbei konzipiert und erstellt wurde; da hätten Anregungen gegeben werden können, wie so etwas aussehen kann und dabei auch informativ ist. Was bitte soll an einer zweispaltigen Liste informativ sein, die Platz vergeudet, den man z.B. für Angaben über die beteiligten Musiker hätte verwenden können, wie bei der Prestige-Phase, da diese kaum durch eigene Alben-Artikel dokumentiert ist. Der Abschnitt Alben als Sideman hat schon mal vorneweg den kapitalen Fehler, dass es 1945 keine Alben gab; First Miles ist eine später erschienene Kompilatiion seiner 78er aus dieser Ära. nd noch was: Die Einleitung ist sprachlich äußerst holprig - das fängt beim "Trompetenspieler" an....--Freimut Bahlo 15:55, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Diskografie muss nicht die Musiker erwähnen; das ist keine "Bandografie", und diese wären auch zu viel. Im zweiten Abschnitt wird erläutert, dass er ein Sideman im Quintet war und ich verstehe nicht wo das Problem liegt. Ist Trompetenspieler etwa falsch? Siehe hier z. B..--GreatOrangePumpkin 22:29, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Einige Gründe dafür (Sprache, z.B. im dritten Abschnitt des Einführungstextes), wieso diese Liste nicht informativ ist, sind bereits genannt. Die Liste verwirrt, weil sie nach Veröffentlichungsjahr aufgebaut ist (und so möglicherweise das gleiche Material z.T. mehrere Male aufgeführt wird, ohne dass das deutlich wird (was den Benutzer nicht gut orientiert und hier auch den Standard jazzhistorischer Dokumentationen unterläuft, da üblicherweise die einzelnen Aufnahmesessions erfasst und genannt sind). Die Liste enthält Fehler einerseits bei der Durchhaltung dieser Chronologie (bei den Livealben ist z.T. der Afnahmezeitpunkt genannt), andererseits bei der Beschreibung einzelner Alben (z.B. hinsichtlich der angeblichen Jamsessions, die zu Birth of the Cool zusammengefasst worden sein sollen; das Veröffentlichungsdatum der LP ist in diesem Fall ebenfalls falsch. An diesem Beispiel wird auch deutlich, dass das Sammlungsprinzip der Diskographie etwas merkwürdig ist; hier wird erst das Album mit elf Titeln aufgeführt, nicht aber die EP mit acht Titeln von 1953); auch ist sonderbar, dass die Chronologie angeblich nach Plattenfirmen geordnet ist (in diesem Fall fehlt aber Capitol). Wichtige jazzhistorische Aufnahmen wie die Third Stream-Produktion Music for Brass, an der Davis mitwirkte, findet man nicht. Ebenso sind die Festivalmitschnitte unvollständig; die DVD vom legendären Isle-of-Wight-Festival ist nicht erwähnt. Auch sonst fehlen teilweise Neuzusammenstellungen, z.B. Complete Birth of the Cool bzw. die Einzelveröffentlichung der entsprechenden Live-Veröffentlichungen, ähnlich auch die De-Luxe-Zusammenstellung zu Kind of Blue).--Engelbaet 18:51, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese sind nach Veröffentlichungsjahr geordent, weil zu wenig Information über die Aufnahmedaten bekannt ist. Keine Alben sind hier doppelt, das steht schon mal fest. bei den Livealben ist z.T. der Afnahmezeitpunkt genannt Weil manche gleich nach der Aufnahme veröffentlicht wurden? Die Daten wurden von mir mehrere Male überprüft; es durfte also keine Fehler enthalten. z.B. hinsichtlich der angeblichen Jamsessions, die zu Birth of the Cool zusammengefasst worden sein sollen; das Veröffentlichungsdatum der LP ist in diesem Fall ebenfalls falsch. An diesem Beispiel wird auch deutlich, dass das Sammlungsprinzip der Diskographie etwas merkwürdig ist; hier wird erst das Album mit elf Titeln aufgeführt, nicht aber die EP mit acht Titeln von 1953 Die EP wird logischerweise nicht genannt, weil es sich unter dem Abschnitt "Compilations" befindet. Music for Brass habe ich nie gehört, muss ein Bootleg sein. Nicht einmal auf Allmusic ist es vorhanden. Google beweist dies auch. Dasselbe mit Isle of Wight; wie reliabel ist die Seite? Ich find die DVD auf Amazon z. B. nicht; wenn sie so "legendär" ist, wieso findet man diese nicht in den wichtigsten Seiten? Habe Complete Birth of the Cool hinzugefügt.--GreatOrangePumpkin 22:29, 5. Mär. 2011 (CET) Hab es gefunden! Entschuldigung.--GreatOrangePumpkin 22:42, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Allmusic findet sich das Album doch gelistet; Davis war hier zwar einer der Hauptsolisten, aber nicht der Komponist. Vgl. http://www.amazon.de/Music-Brass-Columbia-Stream-Recordings/dp/B003YQKQ10.
Birth of the Cool kann keinesfalls als Compilationsalbum einsortiert werden, sondern gilt in der gesamten Jazzliteratur als reguläres Album (gleich arrangiertes Material, gleich instrumentierte und im wesentlichen gleich besetzte Band, das in drei Sessions eingespielt wurde).--Engelbaet 14:32, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Unvollstädig und irritierend; folglich nur bedingt informativ.--Aktiver Arbeiter 19:23, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist es vollständig, da ich Bootlegs oder Ähnliches entfernt habe, da sie nicht offiziell herausgebracht wurden und das würde irritieren. Was meinst du denn mit "irritierend"? Bitte um Klarheit.--GreatOrangePumpkin 22:29, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Irritierend ist z.B. die unklare Chronologie (Ausnahmedatum vs. Erscheinungsdatum).--Freimut Bahlo 07:20, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie ich oben mit mehreren Beispielen ausgeführt habe, war die Diskographie unvollständig. Auch jetzt ist noch ein Teil der Fehler vorhanden; auch wird nicht deutlich, welche Sessions berücksichtigt wurden (z.B. dass die nachgetragene Complete Birth of the Cool üppig Live-Material enthält). Im übrigen sind möglicherweise ohnehin noch Bootlegs in der Auflistung (ich kann mir nicht vorstellen, dass die genannte kalifornische Mingus-Kompilation von dessen Witwe anerkannt wurde), was ich aber auch nicht tragisch finde, da in den ausgewerteten Diskographien ohnehin auch Bootlegs aufgeführt sind; soweit diese musikgeschichtlich von Interesse sind, gehören die also in die Auflistung (z.B. die Zusammenarbeit mit Prince auf Crucial).--Engelbaet 14:23, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Erstmal Respekt, dass du und die anderen Jazz-Fans oberhalb so sehr an dieser Nominierung mitwirken, so muss es auch sein, was meistens nicht der Fall ist. Ich werde versuchen bis zum 12. März die Liste nochmals zu überprüfen; vielleicht werde ich auch Bootlegs einfügen, solange sie wichtig sind. Wenn nicht, kann ich auch nach dieser Fehl-Nominierung die Liste bereinigen. Natürlich wäre es sicher sinnvoller gewesen im Portal nach Hilfe oder Meinung zu fragen, aber so bin ich nun mal; bei mir muss alles schnell gehen. Nochmals danke für die Mitarbeit an dieser Diskussion!--GreatOrangePumpkin 15:21, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
meine informativkriterien sind, daß eine liste eine sinnvolle strukturierte struktur hat, derren besonderheiten erklärt werden und die optisch ansprechend ist. ich reihe mich in die be|k stimmen ein, da:
    • ich finde den tabellenlayout wechsel bei prestige unschön
    • die † sollten normal als fußnoten gesetzt werden, hab mich beim scrollen gefragt was es ist, bis es kam
    • "—" bezeichnet Releases, die nicht in den Charts erschienen oder nicht veröffentlicht wurden. meint doch eherkeine oder möglicherweise unbekannte chartplatzierung?
    • die spalte auszeichnung ist weitestgehend überflüssig
    • durch ein anderes tabellellayout bekommt man die derzeit vier zeilen titel, jahr, label und format, auf weniger runter, was die übersichtlichkeit durch geringere bildschrimmeter erhöht
    • generell denke ich, daß durch änderungen im tabellenformat und veränderungen bei den spaltenwerten a) mehr übersichtlichkeit und b) schnellerer informationsgewinn zu erlangen sind
meint Bunnyfrosch 22:37, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Frage: Wurden von Miles-Davis-Alben keine Singles ausgekoppelt? *mich wunder'* Sollte sich der Diskografie-Artikel jedoch nur auf Alben beziehen, müsste dieses mMn erwähnt werden. Viele Grüße :-) --Funky Man 01:44, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sollte unbedingt erwähnt werden (selbstverständlich gibt es ausgekoppelte Singles, bis hin zu Doo Wop).--Engelbaet 13:38, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung, Begründung: Inkomplette Diskografie --Funky Man 15:25, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbedingt erwähnt werden m üssen auch alle 78er, angefangen von Savoy 1946, Capitol 1949-51 bis Prestige ab 1951. Da hilft 78discography.com ! --Freimut Bahlo 16:24, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Seite!--GreatOrangePumpkin 13:24, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

3. März

Kandidaturen laufen bis zum 13. März/23. März

Cassini-Huygens ist der Name einer Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde. Bei Cassini handelt es sich um einen Orbiter, der von der NASA gebaut wurde und die Objekte aus einer Umlaufbahn heraus untersucht. Aufgrund der dichten und schwer zu durchdringenden Atmosphäre des Mondes Titan wurde Huygens (konstruiert von der ESA) als Lander konzipiert, der von Cassini abgekoppelt wurde, auf dem Mond landete und diesen mittels direkten Messungen in der Atmosphäre und auf der Oberfläche erforschte.

Nach Komplettüberarbeitung durch mich Ende Dezember 2010 stelle ich den Artikel nun zur Kandidatur, da die Uni momentan etwas langsamer läuft und ich auch mal etwas Zeit habe, die Kandidatur zu betreuen.--Nova13 | Diskussion 15:39, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • exzellent ich bin überwältigt. Sehr ausführliche, aber nicht zu detailreiche Ausführung, sauber referenziert, ordentlich strukturiert. Ordentliche Belegarbeit, gute Bebilderung. Super Artikel. --Felix frag 17:56, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent siehe Vorredner, absolut herausragend! Noch nie hatte ich das Vergnügen einen solch fantastischen Artikel zu lesen, einfach unglaublich was der Autor geleistet hat! --Jorge Roberto 18:48, 3. Mär. 2011 (CET) gesperrte KALP-Socke --Krächz 13:35, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ja, wirklich genial sowas! Ich bin nicht einmal halb durch mit lesen (erst etwa ein Viertel) und stimme schon mal für exzellent. Wieso das? Weil er doch höchsten Ansprüchen genügt, ich bin hin und weg! Als Dortmunder muss ich das ja wissen. ;-) --Mike I.D.N. 02:45, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend Noch ein kleiner Fauxpas in der Gliederung: Der Abschnitt Vorgeschichte hat nur einen Unterabschnitt. Das darf bei ausgezeichneten Artikeln nicht vorkommen. Ansonsten aber top.--Bojo Diskussion Bewertung 11:11, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimmt, sollte man da lieber die Kosten als Abschnitt entfernen oder den Textteil ein einen neuen Unterabschnitt packen?--Nova13 | Diskussion 11:17, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein eigener Unterabschnitt für die Kosten ist meiner Meinung nach nicht notwendig. Einfach rausnehmen und gut ist... ;-) --Bojo Diskussion Bewertung 11:21, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Jetzt exzellent.--Bojo Diskussion Bewertung 13:04, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • keine Auszeichnung Es gibt zwei Hauptprobleme mit diesem Artikel, die eine Auszeichnung verhindern.
  • Ein Raumfahrzeug ist nicht einfach so in der endgültigen Form da. Die Geschichte vor dem Start der Sonde bezüglich Politik, Projektmanagement und Technik ist kaum beschrieben. Sowohl auf NASA-Seite (Solar System Exploration Committee) als auch auf ESA-Seite (Space Science Advisory Committee) wurden wissenschaftliche Anforderungen an die Mission festgelegt, die letztendlich den Aufbau des Raumfahrzeugs bestimmen, und diese sind nicht erwähnt. Wie verliefen die Machbarkeitsstudien (Pre-Phase A)? Wann begannen die Projektphasen A, B, C/D? Gab es Verzögerungen oder Kostenprobleme? Welche wichtigen Bauteile mussten erst im Rahmen von Technologieprogrammen gefördert werden, um qualifiziert zu werden und TRL 6 zu erreichen? Welche Modellphilosophie wurde gewählt (EM, QM, FM)? Gab es besondere Probleme beim AIT (Assembly, Integration and Test)? Die Hersteller der Instrumente werden nur teilweise erwähnt. Mehr noch, die Hauptauftragnehmer von Cassini und Huygens (JPL und Aérospatiale, heute Thales Alenia Space) werden gar nicht als solche genannt!
Zur Entwurfsgeschichte habe ich zugegeben nicht viel recherchiert, der aktuelle Teil war auch nicht unbedingt einfach aufzutreiben. Ich hab auch wenig Hoffnung den von dir geforderten Detailierungsgrad zu erreichen, sofern du nicht evtl. eine zugängliche Quelle beisteuern könntest. Ich hab mich bei dem Entwurf des Artikels an den lesenswerten und exzellenten Artikeln aus dem Portal:Raumfahrt orientiert, wo es diesen Abschnitt überhaupt nur in seltenen Fällen gibt. Ich hab trotzdem den kurzen Abschnitt eingefügt, weil ich das zur Abrundung des Artikels schon wichtig fand. Die Hersteller von den Instrumenten kann ich noch einfügen, die waren glaube ich meist irgendwo angegeben.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Infos gibt es bestimmt. Sieh mal nach in den älteren ESA-Bulletins, Konferenzpapieren und den Büchern. Schon eine erste Suche ergibt dieses Papier, in dem die Missionsziele aufgelistet sind. --Phrood 16:57, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Missionziele wären tatsächlich noch ne Sache die man gewinnbringend in den Artikel aufnehmen kann, da werd ich mich drum kümmern. Mit einer wirklich erschöpfenden Vorgeschichte rechne ich allerdings trotzdem nicht, aber vielleicht lässt sich der Abschnitt zumindest noch etwas weiter ausbauen.--Nova13 | Diskussion 19:53, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Es wurden buchstäblich Tausende von Papers in Fachzeitschriften zu den wissenschaftlichen Ergebnissen der Mission veröffentlicht, aber kein einziges ist als Quelle angegeben. Überhaupt konzentriert sich der Arikel sehr auf die Technik der Instrumente, aber die wissenschaftlichen Ergebnisse sind nun mal das Output der Mission und sollten nicht nur als Nebenaspekt betrachtet werden. Die verfügbare wissenschaftliche Literatur zu sichten und zusammenzufassen, bedeutet sehr viel Arbeit. Es gibt zumindest Survey-Papers oder die beiden Springer-Bücher, die diese Aufgabe erleichtern könnten - warum wird aus denen eigentlich nie zitiert? Siehe en:Hipparcos für einen Artikel, der zeigt, dass es auch anders geht.
Ja, der Umfang an Erkenntnis, die Cassini-Huygens gebracht ist gewaltig, das ist mir bei der Recherche schon aufgefallen. So gewaltig, dass deren umfassende und akkurate Wiedergabe (also nicht in einer ellen-langen Liste wie bei en:Hipparcos, was übrigens auch eine im Vergleich eine sehr beschränkte Sonde war, die nicht mal ansatzweise den Output generieren konnte, wie es Cassini-Huygens tut, dass ist natürlich auch sehr viel einfacher zusammenzufassen) noch ein paar Jahre Arbeit bedeutet, ohne zu Berücksichtigen, dass ich nicht unbedingt qualifiziert bin, die teils hoch-wissenschaftlichen Expertenartikel vernünftig zu bearbeiten. Die riesige Ergebnis-Menge musste ich also irgendwie runter-geschnitten werden, wenn der Artikel nicht zum größten Wiki-Lemma der Welt anwachsen sollte. Daher hab ich mich an den Veröffentlichungen des JPL gehalten, und auch die hab ich runter-geschnitten, Primär auf der Basis einer "Top 10 des Jahres"-Liste von der NASA, sekundär zugegebenermaßen auch ein wenig willkürlich, je nach dem wie gut die Nachricht ins Gesamtbild, die Formatierung ect. passt. Und das ist immer noch ne Ganz veritable Menge, praktisch der gesamte Abschnitt "Geschichte", den man meinetwegen auch in "Geschichte und Ergebnisse" umbenennen könnte. Natürlich geht da mehr, aber wenn man deinen Maßstab (oder zumindest wie ich ihn verstanden hab) anlegt, dann wird man konsequenterweise fast jeden lesenswerten oder exellenten Artikel im Raumfahrtbereich, auf "keine Auszeichnung" zurücksetzen müssen, was ich nicht für angebracht halte. Aus den Büchern zitier ich nicht weil ich sie nicht hab, aber weiterführendere Literatur wird unten ja immer gewünscht, da hab ich ein paar meiner Meinung nach passende Exemplare rausgesucht.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist schon auffallend, dass der Artikel sich bemüht, möglichst viele Informationen von den NASA- und ESA-Webseiten zu sammeln, ohne dass Papierliteratur ausgewertet wurde. Das ist ein Rechercheproblem. Ich würde wirklich empfehlen, zumindest die drei Springer-Bücher bei der Uni-Bibliothek auszuleihen, da sind die Erkenntnisse sicher in einer auch für den Laien nachvollziehbaren Form aufgearbeitet. Im Gegenzug kann vieles bei der Technik gekürzt werden, diese ganzen Zahlendetails sind ja nicht das wirklich wichtige. Alternativ könnte man einen Unterartikel Cassini-Huygens-Nutzlast o.ä. anlegen und hier nur eine Übersicht liefern. --Phrood 17:15, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich bevorzuge Web-Quellen statt Papier, wegen deren Zugänglichkeit. Aber das ist eine Frage des persönlichen Standpunktes, dass möchte ich jetzt nicht weiter auswalzen. Gleiches gilt für die Frage, was nun wichtig ist und was nicht, hier überlasse ich die Wertung mal der breiten Masse. Die Bücher gibts nicht in der Uni-Bibo (hätte mich auch schwer gewundert), aber ich meine, dass eine Kooperation mit Springerlink besteht, mal sehn. Allerdings wage ich zu Bezweifeln, dass die beiden Bücher mit je 800 und 500 Seiten Umfang auf Laien abzielt, aber mal schaun.--Nova13 | Diskussion 19:53, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Weitere Dinge, die mir aufgefallen sind:

  • Offiziell ist Cassini-Huygens ein Gemeinschaftsprojekt von NASA, ESA und ASI; letztere muss daher unbedingt in der Einleitung erwähnt werden.
Ist die ASI nicht ein Teil der ESA? Meines wissens haben die ja nur das Kommunikationssystem geliefert.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, die ASI ist eine unabhängige nationale Raumfahrtagentur wie CNES und DLR, deren Mittel nur zum Teil an die ESA abfließen. --Phrood 16:57, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich auch so im Kopf, da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Hab aber auch inzwischen mehrere Dokumente gefunden, nach denen die ASI noch offiziell im Boot ist. Find ich übertrieben, gemessen an deren Beitrag, aber was solls, Politik nehm ich an.--Nova13 | Diskussion 19:53, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn möglich hab ich immer Primärquellen verwendet, aber manche Infos gabs nur aus sekundärer Quelle. Es sei auch gesagt, dass sich Bernd Leitenberger (den ich oft drinn hab) in seinen Angaben oft mit den Primärquellen deckt, so dass ich die Seite auch bei Daten außerhalb der Primärquellen für vertrauenswürdig halte.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Hobart International Airport (IATA: HBA, ICAO: YMHB), auf Deutsch auch Flughafen Hobart, ist ein Verkehrsflughafen mit internationalem Rang im Süden der zu Australien gehörenden Insel und Bundesstaates Tasmanien. Er liegt auf dem Gebiet der Siedlungen Llanherne und Mount Rumney im Ortsteil Cambridge und ist ungefähr 17 Kilometer vom Stadtzentrum der tasmanischen Bundesstaatenhauptstadt Hobarts entfernt, welce auch der Namensgeber des Flughafens ist. Der Flughafen ist der von den Passagierzahlen her größte Flughafen Tasmaniens und einer der wichtigsten in Australien und wird heute von etlichen Fluggesellschaften mit etlichen Zielen in Australien verbunden.

Diesen Artikel habe ich ab der Jahreswende 2010/2011 neu erstellt. Er ist jetzt meiner Meinung nach sehr ausführlich beschrieben und kann sich durchaus sehen lassen .---Pristina- Tee? - Bewerten? 18:11, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sprache und Grammatik holpern.

  • Rechtschreibfehler in der Einleitung. Auf dem Gebiet der Siedlungen Wie ist das zu verstehen? In der Nähe? In diesen Städten? ...
Auf dem gebiet bedeutet so viel wie, dass sich innerhalb der grenzen dieser siedlungen auch der flughafen befindet.---Pristina- Tee? - Bewerten? 16:08, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Lage: rechtwinkling --> senkrecht! Das Gebiet des Flughafens liegt --> der Flughafen liegt. Das Zentrum von Hobart ... [ist] ... verbunden --> Hobart ist ... . Anschließend ein Schachtelsatz über das Aerodrom.
geändrt. Doch der Schachtelsatz ist doch sehr verständlich.---Pristina- Tee? - Bewerten? 16:30, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Bau und Planung: "Region um Hobart" suggeriert, dass der Rest Tasmaniens angebunden war. Es folgt ein (nur mittelmäßig schlimmer) Schachtelsatz. abzuhängen? Komisches Wort, besseres Wort und knackigere Formulierung gesucht. Es folgt Schachtelsatz. Es folgt ein Schachtelsatz.
Ist es ja auch. Wäre das nicht so der Fall gewesen: Tasmanien ist riesig, und der Flughafen hat nur ein gewisses Umfeld welches er bdient. Zur Luftverkehrserschließung: Im Norden gab es ja damals schon den Flughafen Launceston und sicherlich noch einige weitere.---Pristina- Tee? - Bewerten? 16:34, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Weiter bin ich nicht gekommen, aber ich werde demnächst auch den restlichen Artikel lesen. Ich rate dir, den Artikel noch mal selber gezielt auf Füllwörter, Schachtelsätze, Wortwahl und Rechtschreibfehler abzusuchen. Dem Artikel wird die Kandidatur gut tun, da es zuvor keinen Beitrag im Review gab. Hier gibts leider viel mehr Kritiken als im eigentlichen Review. Gruß --Martin-rnr 22:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das mir den Schachtelsätzen probiere ich. Das wird wohl sehr schweer sein, da ich extrem verschachtelt schreibe.---Pristina- Tee? - Bewerten? 16:02, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Ausgezeichneter Artikel, erstaunlich der enorme Umfang, einfach lesenswert. Ohne wenn und aber --Mike I.D.N. 00:00, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend Ich finde die Sprache noch etwas holperig ("von etlichen Fluggesellschaften mit etlichen..."), ("So kommt der Flughafen noch heute einem der Baugründe, wonach der Flughafen eine ideale Basis für Antarktisflüge im Rahmen des Interesse Australiens an Gebieten in der Antarktis sei, nach.") Mehrfach wird der Ausdruck Allgemeine Luftfahrt verwendet; nur beim ersten Mal im richtigen Sinn. Aber der Inhalt und die Bebilderung sind schon ganz gut geraten. Ich versuche ein paar Verbesserungen. --Slartibartfass 18:47, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@Slartibartfass: von etlichen Fluggesellschaften mit etlichen beseitigt, falls dir das von australischen nicht gefällt nimms bitte sofort raus. an ("So kommt der Flughafen noch heute einem der Baugründe, wonach der Flughafen eine ideale Basis für Antarktisflüge im Rahmen des Interesse Australiens an Gebieten in der Antarktis sei, nach.") nicht richtig dein Problem, ich hab mal den Satz umgestellt.---Pristina- Tee? - Bewerten? 19:02, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin den Artikel mal bis zum Ende von Bau- und Planungsphase durchgegangen. Vor allem habe ich Sätze entwurschtelt, vllt auch die eine oder andere Formulierung gestrichen. Inhaltlich war die Lektüre auf jeden Fall interessant. Weitere Anmerkungen:

  • Man entschied sich - wer entschied?
Die Gemeinde oder die Für den Bau zuständige Verwaltung.---Pristina- Tee? - Bewerten? 20:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • The Mysterious Mr. Anthony -wie war sein Vorname? Dann auch verlinken. Ministier für Zivilluftverkehr auf welcher Ebene? Tasmanien? Ganz Australien?
Den hab ich hier nebenbei gefunden. Nur was ist der The Acting Minister for Civil, Aviation (Mr. Anthony)(mal googlen)?---Pristina- Tee? - Bewerten? 20:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
GEFUNDEN: http://en.wikipedia.org/wiki/Hubert_Lawrence_Anthony (Hubert Lawrence Anthony)---Pristina- Tee? - Bewerten? 17:27, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Den Satz zur Abfertigung im ersten Jahr gehört imo schon in den Betriebs-Abschnitt.
Mach ich morgen---Pristina- Tee? - Bewerten? 20:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich würds so lassen. Den Eröffnungsflug würde ich ja zur Bauphase zählen, da das ja die eröffnung ist. In den Betrieb zur Privatisierung passt das ja überhaupt nicht, da das ja nur eine Randinformation ist. Ein Eigenes kapitel unter dem Namen eröffnung ist auch sinnlos, da wir ja keine Informationen über die Feiern haben. Ich hoffe du findest das auch so!---Pristina- Tee? - Bewerten? 17:48, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gruß, --Martin-rnr 19:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte genauer beschreiben.---Pristina- Tee? - Bewerten? 19:57, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Anstatt die einzelnen Punkte hier aufzulisten, werde ich versuchen, die sprachlichen Mängel, die ich feststelle, selbst zu beseitigen, wie ich es bereits in dem genannten Abschnitt (siehe Versionsgeschichte) getan habe. Schubbay 20:28, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen dank!---Pristina- Tee? - Bewerten? 17:17, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In dem Artikel fehlt nichts. Deshalb schwanke ich zwischen Exzellent und Lesenswert.--87.123.67.233 20:22, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ExzellentAusführlich und sehr gut beschriebener Flughafen, dem nichts fehlt. Nach sprachlicher Durchsicht wirklich exzellent!--Roll-Stone 09:50, 9. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: Das Bild des Check-Ins ist doppelt, sollte neben der Statistik raus.--Roll-Stone 09:53, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist raus (ganz versehntlich 2x eingebaut, oh wie peinlich!)---Pristina- Tee? - Bewerten? 17:48, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schloss Hoensbroek (niederl. Kasteel Hoensbroek, Kasteel Gebrook, Gebrookhoes; limbg. Kesjtieël Gebrook) ist eines der größten Schlösser der Niederlande. Das von einem Park umgebene Wasserschloss liegt südwestlich des Heerlener Ortsteils Hoensbroek im Südosten der Provinz Limburg. Es wurde um 1250 errichtet und mehrmals umgebaut sowie erweitert. Von dem ursprünglichen Bau sind nur noch die Fundamente erhalten, die ältesten noch erhaltenen Bauteile gehen auf einen Ausbau um 1360 zurück. Seine heutige Form erhielt das Schloss im 17. und 18. Jahrhundert.

Der Artikel entstand als Weihnachtgeschenk aufgrund des Wunschzettels. Was erst nur als Übersetzung des entsprechenden englischen Artikels geplant war, entwickelte rasch eine Eigendynamik und wuchs, nicht zuletzt Dank Informations- und Bilderspenden eines weiteren Benutzers, zu einem umfangreichen Artikel. Die (wenigen) Hinweise aus dem zweimonatigen Review wurden umgesetzt. Da ich mir eine Auszeichnung gut vorstellen könnte, stelle ich den Artikel hier vor. -- Bjs Diskussionsseite M S 18:57, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent ohne wenn und aber, offensichtlich herausragender Artikel! --Mike I.D.N. 23:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Entstehung des Artikels, sein allmähliches Anwachsen und den Feinschliff an ihm seit Dezember verfolgt. Inhaltlich imho komplett und fehlerlos sowie ansprechend bebildert, ist er mit Abstand das Beste, was das Web in deutscher Sprache zu diesem Schloss zu bieten hat. Aus all diesen Gründen halte ich ihn für Exzellent. -- Sir Gawain Disk. 08:47, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lesenswert, da bei Lesenswerten die Bebilderung außer Acht gelassen werden kann. Der Text ist gut, nur wurde mit den vielen Galerien der Lesefluss massivst unterbrochen und damit auch zum Teil Wikipedia mit den Commons verwechselt. Dort sind solche Galerien gut aufgehoben. -- Grüße aus Memmingen 15:14, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Memmingen, danke für deine Kritik. Unter Commons:Hoensbroek Castle gibt es eine solche Galerie, die ja auch im Artikel verlinkt ist. Davon sind nur ein Bruchteil der Abbildungen auch in den Artikel übernommen. Ich bin sonst auch kein großer Freund von Galerien in Artikeln, habe hier aber bewusst diese Form gewählt, da die Beschreibung vor allem der Innenräume so viel anschaulicher wird als ohne. Man bekommt m.E. einfach einen besseren eindruch von den Räumlichkeiten, wenn mehr Bilder im Text sind, als das nur mit thumbs möglich ist, und die auch näher an der jeweiligen Beschreibung stehen. In dieser Version hatte ich nur Bilder am Rand, fand aber die Version mit Galerien besser, einmal aus den oben genannten gründen, aber auch, weil ich sie optisch ansprechender fand als die Bilderleisten am Rand. So wird auch der sonst sehr lange Abschnitt über die Innenräume besser untergliedert. Ich würde es also so lassen, wenn nicht überwiegend eine Änderung gewünscht wird. -- Bjs Diskussionsseite M S 21:50, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Is halt so, wenn ichs mir auf dem großen Bildschirm ansehe gehts, aber wenn ich - wie jetzt z. B. - mit dem Netbook, also nem kleineren Bildschirm reingehe, dann ist es eine Katastrophe....wäre es vlt. möglich, die zusätzlichen Bilder am Rand dann wegzulassen und die in die Gerlien zu packen? Würde nem kleineren Bildschirm auf jeden Fall weiterhelfen. Irgendwie müsste man das doch lösen können...aber was anderes fällt mir nicht wirklich ein. Ansonsten wäre der Artikel auch für mich exzellent. -- Grüße aus Memmingen 21:54, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das wäre vielleicht eine Möglichkeit. Ich hatte es nur mit 1280*1024 und 1024*768 ausprobiert, schaue es mir aber auch noch ma auf dem Notebook an und versuche, wie ich es besser hinbekomme. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:10, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S.:wegen 1024*768 hatte ich die Galerien auf 4 beschränkt.
Uups, du schriebst ja Netbook und nicht Notebook, welche Bildschirmauflösung hast du da?-- Bjs Diskussionsseite M S 22:12, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
1024x600, wobei das Prob halt ist, daß Du auf dem kleinen Bildschirm unten Bilder, rechts Bilder und dann "oben links" noch ein wenig Text zum lesen hast...könnte mir vorstellen, daß es auf nem IPhone oder so noch schlimmer wirkt. -- Grüße aus Memmingen 22:14, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab jetzt drei Abschnitte mal geändert (ohne Bild an der Seite), zwei mit vier etwas größeren Bildern pro Galerie und einen mit fünf etwas kleineren Bildern pro Galerie. Wie schaut das jetzt bei dir aus? Für heut mach ich aber jetzt Schluss, dann morgen weiter. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:22, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In den Abschnitten mit den Galerien sind die Randbilder jetzt raus -- Bjs Diskussionsseite M S 11:43, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Exzellent, schaut jetzt wesentlich besser aus! Danke! -- Grüße aus Memmingen 16:13, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Der Artikel ist jetzt schon inhaltlich sehr gut und hat grünes Bapperl verdient. Was mir nicht so gut gefällt ist die Gliederung. Erst kommt Begriffsgeschichte, dann kommt Baubeschreinung (wie sich Schloss heute darstellt), dann erst kommt Baugeschichte. Logischer wäre es IMO, wenn Baugeschichte vor Baubeschreibung erscheinen würde. Denn heutiger Zustand ist ja gerade Ergebnis der Baugeschichte. Die Gliederung ist natürlich auch etwas Geschmackssache. Machahn 22:46, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Machahn, danke für deine Anregung. Ich hatte es in dieser Version auch erst so angelegt, beim Schreiben stellte es sich aber heraus, dass es anders herum vorteilhafter war. So kann ich bei der Baugeschichte auf die bereits aus der Beschreibung bekannten Bauteile verweisen (z.B. bei dem ersten Bau auf den erst 400 Jahre später entstandenen Innenhof), sonst wären mehr Dopplungen nötig gewesen. Deine vorgeschlagene Reihenfolge wäre für eine wissenschaftliche Arbeit sinnvoller, aber ich kann mir vorstellen, dass der Leser auch erst mal etwas über das Schloss, wie es jetzt ist, erfahren will, bevor er zur Entstehungsgeschichte übergeht. Auch das würde ich also so lassen, wenn nicht überwiegend eine Änderung gewünscht wird, zumal es nicht einfach mit einem Vertauschen der Abschnitte getan wäre, der Text müsste dann noch einmal gründlich überarbeitet werden. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:08, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent, Artikelgliederung und Bebilderung sind m. E. in Ordnung. Zwei kleine Kritikpunkte meinerseits: Die Lageangabe Das von einem Park umgebene Wasserschloss liegt südwestlich des Heerlener Ortsteils Hoensbroek im Südosten der Provinz Limburg. erscheint mir etwas knapp und missverständlich. „Südwestlich des Heerlener Ortsteils Hoensbroek“ liest sich für mich wie „freies Gelände“ südwestlich des Ortsteils. Im Luftbild ist westlich und nördlich allerdings auch bebautes Gebiet (zu Hoensbroek gehörend?) zu erkennen. Wenn sich zur Lage noch weitere Angaben einbauen ließen (z. B. Entfernung zum Ortskern), wäre vielleicht ein eigener kurzer Absatz angebracht. Bei der gegebenen Ausführlichkeit des Artikels sollte eventuell auch auf die Umgebung des Schlosses eingegangen werden – Wegebeziehungen, landschaftsgärtnerische Gestaltungen, Sichtachsen (falls vorhanden). Es wurde um 1250 errichtet... ist vielleicht insofern nicht ganz glücklich formuliert, da es sich bei dem um 1250 entstandenen Bau um eine gänzlich andere Anlage als die heute vorhandene gehandelt hat, von der zudem lediglich noch Grundmauern erhalten sind. Besser aus meiner Sicht: ... deren Anfänge in der Zeit um 1250 liegen. Ansonsten sehr schöner, informativer Artikel. -- Giorgio Michele 02:53, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Giorgio Michele, auch dir vielen Dank für deine Anregungen. Das mit einem eigenen Abschnitt zur Lage werde ich umsetzen, auch wenn die Literatur zur Umgebung nicht viel hergibt. Zu der Formulierung der Bauzeit überlege ich mir noch eine geeignetere Formulierung. Viele Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:10, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

5. März

Kandidaturen laufen bis zum 15. März/25. März

Der M2 Bradley IFV (Infantry Fighting Vehicle, deutsch Infanterie-Kampffahrzeug) ist ein Schützenpanzer der US Army, der in den 1970er-Jahren von der Food Machinery Corporation entwickelt und ab 1980 an die Streitkräfte ausgeliefert wurde. Der technisch fast identische M3 Bradley CFV (Cavalry Fighting Vehicle, deutsch Kavallerie-Kampffahrzeug) wird als Spähpanzer eingesetzt. Der Panzer ist nach Omar N. Bradley, einem General of the Army im Zweiten Weltkrieg, benannt. Der Bradley wird neben den USA auch von den Streitkräfte Saudi-Arabiens verwendet. Insgesamt wurden 6785 Exemplare hergestellt, was den M2 zu einem der meistgebauten Schützenpanzer der Welt macht. Die Modelle wurden mehreren Kampfwertsteigerungen unterzogen, um sie technologisch auf dem neuesten Stand zu halten und sie der geänderten Bedrohungslage des 21. Jahrhunderts anzupassen.

Da die Exzellenzauszeichnung bei der letzten Kandidatur leider nicht geklappt hat, stelle ich den Artikel nach weitern, umfangreichen Ergänzungsmaßnahmen und einem dritten Review erneut zur Kandidatur. Ich möchte die Abstimmenden darum bitten, ihre Stimme mit einer kurzen, aber stichhaltigen Begründung zu ihrer Entscheidung zu versehen.--Bojo Diskussion Bewertung 11:15, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi. Da sind mir beim ersten Überfliegen drei Dinge aufgefallen:
  • Das Wort "Food Machinery Corporation". Gibt es einen Artikel dazu? Wenn ja, bitte verlinken.Nope, gibt keinen.
  • Der Abschnitt "Der XM723" enthält eine BKL. Bitte auflösen.  Ok
  • Die Abschnitte "Ausgangssituation", "Der XM723" und "Kontroverse" haben allesamt keinen Einzelnachweis! Für einen KALP-Kandidaten ist das ein Mega-NoGo, besonders bei DER Textmenge. Es macht gar nix, wenn eine Referenz mehrfach wiederholt wird, Hauptsache, die Abschnitte sind bequellt. Falls Du noch nie mit "Wiederholungs-" bzw. "Gruppenreferenzen" gearbeitet hast, biete ich Dir gern an, diese für Dich einzubauen - Du müsstest mir nur seitengenau sagen, welches Buch/welche Website den Abschnitt belegt. LG;--Nephiliskos 13:16, 6. Mär. 2011 (CET)Mache ich heute abend.  Ok[Beantworten]

Abwartend Die Inhalt und Struktur dieses im Grunde exzellenten Artikels wurde gemäß der Kritiken im Review überarbeitet. Wie Nephiliskos bemerkte, wären zusätzliche Einzelnachweise wünschenswert. Gruß Tom 14:36, 6. Mär. 2011 (CET)  Ok[Beantworten]

Ok, jetzt nur noch etwas Putzieschenarbeit:

  • "Schrappnell"... was´n das??? bitte verlinken! Erledigt
  • "MICV-70"... bitte verlinken! Gibt´s net
  • "General William DePuy"... ham´ wir den? wenn ja, verlinken! Gibt´s net
  • "General Stan Sheridan"... dito. Gibt´s net

Noch ein wichtiger Hinweis: Bei ALLEN Jahreszahlen, Geldsummen und Mengenangaben eine Referenz angeben! LG;--Nephiliskos 21:42, 6. Mär. 2011 (CET) Sind alle in den jeweiligen Einzelnachweisen enthalten.[Beantworten]

Abwartend Ich würde gerne den Artikel exzellent bewerten aber schon in der Einleitung finde ich einen irreführenden Satz:Insgesamt wurden 6785 Exemplare hergestellt, was den M2 zu einem der meistgebauten Schützenpanzer der Welt macht Wie schon in der letzten Kandidatur: Wenn nur M2 dabei steht, dann ist damit der M3 ausgeschlossen. Dieses Problem zieht sich leider durch den ganzen Artikel. Vielleicht einfach nur mit Bradley benennen? Teilweise wird das auch schon gemacht: Ab der Version A2 wurde der Panzerschutz des Bradley erheblich erhöht.

Ansonsten kann man natürlich immer noch ein paar Haare in der Suppe finden, aber ausser dem oben angemerkten Punkt muss sich der Artikel icht vor anderen Exzellenten verstecken. Was mir sonst noch aufgefallen ist

  • Im Gefecht der verbundenen Waffen bot die Aluminiumpanzerung zunehmend unzureichenden Schutz gegen Panzerabwehrwaffen, Kampfpanzern und Panzerabwehrminen. Das kann man so verstehen dass das Alumninium schuld daran ist. Später liest man aber verwundert dass der Bradley auch eine Aluminiumpanzerung hat. Das Aluminium war auch "Schuld". Wie aus dem Abschnitt "Panzerung" hervorgeht, bietet es bei gleicher Dicke nur 1/3 des Panzerschutzes von Stahl.
  • Das MICV-70-Programm wurde daraufhin in XM723 umbenannt. Der Forderungskatalog für das Fahrzeug sah vor, dass die Vorteile des XM701 in ein für die Army akzeptables Gesamtkonzept integriert werden sollten... Wären die restlichen Sätze des Artikels nicht im Abschnitt XM723 besser aufgehoben? Ist doch bloss einer...
  • Während der Kämpfe gegen den Vietcong war noch deutlicher geworden, dass die Soldaten die Möglichkeit haben mussten, ihre Handwaffen vom Fahrzeug aus einzusetzen, da Angriffe der Infanteristen ohne den Schutz der Panzerung des Fahrzeugs oft mit hohen Verlusten endeten. Unverständlich, oder sehe ich das falsch. Die Infanterie greift doch nicht aus dem Schützenpanzer an. Die Möglichkeit die Waffen aus dem Fahrzeug einzusetzen dienen viel mehr der Verteidigung. Eben nicht. Die Soldaten sollten aus den genannten Gründen die Möglichkeit haben, den Kampf aufgesessen zu führen.
  • was das Zusammenwirken der beiden Fahrzeuge über Gewässer hinweg erschwert oder unmöglich gemacht hätte. Seltsam beschrieben. Man kann nicht dem Bradley ankreiden dass der M1 nicht schwimmfähig ist. Man kann das aber natürlich für unnötig halten. Kann man eigentlich nicht, der Kongress hat es aber getan.
  • Seine ISU (Integrated Sight Unit) genannte Hauptoptik ist das wichtig dass die Hauptoptik so genannt wird? Muss nicht sein, stört aber auch nicht, oder?
  • Vielleicht wäre noch Platz für eine Schlussbewertung: Ist es nicht ironisch, dass die Schiessluken und die Schwimmfähigkeit für so wichtig erachtet wurden und dann in späteren Versionen verloren gegangen sind? Allerdings.

--Avron 17:02, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Nun exzellent.--Avron 14:04, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent: Na dann mach ick mal den Anfang. Ich hatte schon damals im Rahmen des zweiten Reviews und der LW-Kandidatur einige Anmerkungen bzw. kleine Bearbeitungen getätigt. Wie schon in der ersten KEA-Kandidatur wiederhole ich mein Votum; erst Recht nach der nochmaligen Überarbeitung durch den Hauptautor. --Hedwig Klawuttke 22:38, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Nun exzellent. Gruß Tom 23:51, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Papyrus Westcar oder Westcar-Papyrus wird eine 1823/1824 von Henry Westcar erworbene, ägyptische Papyrusrolle bezeichnet. Es ist das bislang älteste erhaltene Dokument, in dem von Zauberern berichtet wird. Die Papyrusrolle befindet sich seit 1886 unter der Bezeichnung Papyrus Berlin P 3033 in der Papyrussammlung des Ägyptischen Museums Berlin und wird meist in das späte Mittlere Reich oder in die 13. Dynastie datiert.

Der Text des Schriftstücks umfasst insgesamt fünf Erzählungen, von denen die erste nur noch in ihrem Abschluss erhalten ist und die fünfte möglicherweise unvollendet blieb. Die Texte beziehen sich auf den ägyptischen Herrscher Cheops (4. Dynastie, Altes Reich), der sich von seinen Söhnen Berichte über Wunder erzählen lässt, die unter seinen Vorgängern geschehen sein sollen, bis er selbst Zeuge eines Wunders wird. Der Westcar-Papyrus ist bis heute Gegenstand intensiver ägyptologischer Forschung und divergierender Auswertungen, da die im Text behandelten Fabeln Anspielungen auf die Charaktere der ägyptischen Könige Cheops, Snofru und Nebka enthalten, eine Chronologie hinsichtlich der Herrscherfolge des Alten Reiches präsentieren und auch in sozial-kulturelle Strukturen Einblicke gewähren, beispielsweise in das altägyptische Gerichtswesen.

Nach einer kurzen "Recovery"-Pause, in der ich die Kritik der letzten KALP in Ruhe umgesetzt habe, hier nochmal der Papyrus Westcar, ganz ohne störende Anmerkungen. ;-) Als Hauptautor auch weiterhin neutral.--Nephiliskos 11:30, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ich bleibe bei meiner Bewertung aus der ersten Runde. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:19, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Exzellent Sehr detaillierte Arbeit, super ! --Marco Roßberger 13:39, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Exzellent Klasse Artikel, gut geschrieben auch für Menschen die davon garkeine Ahnung haben (wie mich) super Artikel von daher meine Entscheidung. Lieben gruß Lohan 13:41, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Exzellent Ich schließe mich der Bewertung von Lohan an. Obwohl ich mit der Materie kein bisschen vertraut bin, war der Artikel sehr interessant zu lesen und informiert meiner Meinung nach umfassend über das Thema.--Bojo Diskussion Bewertung 13:53, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Nephiliskos, schön dass der Artikel wieder hier steht. Ich hoffe, Du nimmst das alles nicht so persönlich. Also, ein paar Kleinigkeiten, die ich teilweise schon angemerkt hatte:
  • "Die genauen Fundumstände sind Westcars Tagebuch nicht zu entnehmen, weil er nicht jedes Detail der Kaufabwicklungen vermerkt hat." Der Nebensatz klingt für mich immer noch komisch, aber gut.
  • "Da Lepsius erste Zeichen Hieratisch lesen ... konnte" - der Satz ist auch noch ein bisschen umständlich. Gemeint ist doch, dass Lepsius nur einige Zeichen verstand, weil zu der Zeit die Hieratische Schrift noch nicht gut erforscht war. Das geht aus dem Satz (für Laien) so nicht hervor.
  • Nochmal zur Zwei- bzw. Dreiteilung: Wahrscheinlich verstehe ich es einfach nicht. Ist nur bekannt, dass es mal eine Zweiteilung gab, oder ist auch klar, wie die aussah? Bitte vermerken.
  • Blatt und Teil bzw. Blatt und Kolumne - wie verhält sich das? Ich verstehe es nicht. Sind die Teile 1-3 die Blatt 3-5?
  • Anmerkung 4 bezieht sich auf den ganz Abschnitt zur Rekonstruktion, oder? Ich finde das ein bißchen im Sinne sparsamer Anmerkungen eigentlich gut, aber bei einem so langen Absatz habe ich weiter vorne trotzdem gedacht, hier wäre ein Nachweis gut (z.B. für die geschätzten Maße der verlorenen Teile, sonst hält man das für reine Spekulation des Autors).
  • Die Winter-Jahreszeit habe ich noch nicht verlinkt, weil Du das vermmutlich mit Absicht mit (mit ägyptischem Kalender o.ä.) verlinkt hast. Falls nicht, dann bitte noch nachholen.
  • Ich finde immer noch, dass der Titel von Lichtheim mit 1975 (und nicht 2000) als Jahr genannt werden sollte bzw. wenn, dann mit Hinweis darauf, dass das ein Nachdruck ist.
  • Zu Anm. 38: The Cambridge Ancient History ist immer noch ein Reihentitel, um welches Buch es sich handelt, sollte aber auch aus der Anmerkung hervorgehen.
  • Der letzte Abschnitt hingegen ist jetzt besser. Die Diskussion um abgetrennte Köpfe hat m.E. immer noch etwas Belustigendes, aber so ist die ältere (und teilweise auch die neuere) Literatur halt manchmal.
Jedenfalls würde ich mich freuen, wenn diese Anregungen noch aufgenommen werden könnten. aber für Lesenswert halte ich den Artikel jetzt schon. Grüße, --Insel der Aphrodite 13:58, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Aphrodite!^^

  • Zu 1: Ist doch recht verständlich? Sein Tagebuch enthält demnach nur grobe Notizen, die zu viele Details zum Kaufhergang missen lassen. Aus diesem Grund wird ja in der Ägyptologie die "Sauberkeit" solcher Erwerbschaften hinterfragt oder gar angezweifelt.
  • Zu 2: Steht doch da? o_0
  • Zu 3: ok, ich schau mal.
  • Zu 4: Anmerkung? Nee, ist ne Referenz!^^ Verena Lepper´s Buch ist nunmal das Alleraktuellste, was es zur Materialbeschreibung zum Westcar gibt! Und, ja, die Referenz bezieht sich komplett auf die genannten Seiten. Aber, das mit den geschätzen verlorenen Seiten kann ich nochmal extra bequellen (am besten direkt nach dem Wörtchen "geschätzt").
  • Zu 5: Oh, hoppla... Wusste doch, dass noch was fehlt.^^ Ich geh´s mal verlinken.

Zu den restlichen Punkten: Ok, ich putz nochmal bissl drüber, ok? LG;--Nephiliskos 14:22, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

also, auch wenn es auf mein Votum nicht mehr ankommt, würde ich es gerne noch aufwerten. Dazu fehlen mir - Krümelkacker, ich weiß - aber immer noch die vollständigen bibliographischen Angaben zu Lange, Haase, Bartsch, Lloyd und Wilkinson, aber v.a. Edwards/Gadd/Hammond, weil die Cambridge Ancient History eben ein vielbändiges Werk ist. Wenn ich in der Fachliteratur solche Angaben lese, ärgere ich mich jedes Mal, weil ich mich totsuche. Hier ärgere ich mich nicht, aber ich fände die Ergänzung trotzdem wesentlich, wie gesagt - auch wenn meine Stimme nicht mehr zählt, fände ich diese Ergänzung gut. Beste Grüße, --Insel der Aphrodite 19:48, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Neph, bitte mal den letzen Satz der Einleitung entschachteln. Danke und Gruß --Succu 17:52, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So besser? LG;--Nephiliskos 18:05, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
ja --Succu 21:58, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent mit ausdrücklichem Bezug auf die Hinweise zur Wertung auf der Einleitung dieser Seite, verbunden mit der Bitte an die Kollegen mal zu Überlegen wie sie hier zu ihren Wertungen kommen. Natürlich ist jeder der hier einen Artikel vorstellt, aufgerufen auf Verbesserungshinweise einzugehen; andererseits hat es niemand der sich hier um eine Bewertung eines Artikel bemüht nötig seine Kompetenz als Autor in Frage gestellt zu sehen. Zur Erinnerung die Vorgaben zur Bewertung von Artikel, die in der Wikipedia mit dem Kennzeichen "Exzellent" ausgewiesen werden sollen:

  • Exzellente Artikel
    • sind besonders herausragende Artikel
    • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
    • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
    • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

In diesem Sinne schließe ich mich den Voten zur Auszeichnung des Artikels als "Exzellent" von Capaci34, Lohan, Marco Roßberger und Bojo an. Besten Gruß Tom 16:18, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent: Wohl das Maximum zum Thema aus der Literatur herausgeholt. Ohne Anmerkungen jetzt noch leichter zu lesen ;-) --Otberg 17:43, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent: Herzvoragende Bearbeitung des Themas. --GDK Δ 18:33, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent: Wie schon angemerkt, ein schönes Stück. Bleiben nur ein paar kleine Fragen: Handelt es sich bei „König Nebka, dem Gerechtfertigten“ um einen Beinamen (dann ohne Komma), oder ist das anders zu verstehen? Was ist im Ägypten dieser Zeit ein „Bürger“? Bezeichnet man damit in der Ägyptologie einen nichtadligen Stadt- oder Hofbewohner in Abgrenzung zum Bauern? Was meinst Du mit „Chnum gibt den Gepäckträger“? Auch die Formulierung „da hier ein klassischer Fall von Ehebruch seitens der Ehefrau und die für das Alte Ägypten übliche Bestrafung“ ist mir in ihrer Hintergrundaussage (klassisch, üblich) nicht klar. Was willst Du andeuten? Äußerst interessant fand ich schließlich die Aussage dass etwas „wie eine Art Refrain“ wiederholt worden sei. Mich würde interessieren, ob diese Texte in einer Art Vortrag gelesen wurden, ob sie gar gesungen oder wie eine Moritat aufgeführt oder sonstwie vor Publikum in Szene gesetzt wurden, oder ob sie still gelesen wurden. Ist über die Leser, Hörer, Murmler, das Publikum, den Sitz im Leben irgendetwas bekannt? --Hans-Jürgen Hübner 19:03, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi.^^
  • Die Emendation "der Gerechtfertigte" ist ein Titel und erscheint im Westcar-Pap. hinter Namen von Königen, die der Autor tot sein lässt (im Grunde genommen sind ALLE Kings schon tot, klar... aber!). Eine Ausnahme ist Cheops, der kein "Gerechtfertigt" hinter seiner Kartusche hat - den lässt der Autor lebendig sein!
  • Als "Bürger" wurden alle Personen bezeichnet, die nicht dem Hofstaat angehörten oder keine Amtstitel wie "Gaufürst" oder "Gutsverwalter" innehatten.
  • Mit "klassisch" ist hier gemeint, dass der Ablauf von Tathergang und Folge (<<<Bestrafung) in späterer Zeit stets gleich beschrieben wurde: Der/Die Ehebrecher/in geht fremd, wird erwischt und bestraft.
  • Der letzte Aspekt wird derzeit untersucht, eben WEIL es fast nach einer Litanei aussieht! Der Westcar ist soetwas wie eine "kirchlich-erzieherische Prosa", er enthält ja Gebote, Mahnungen und Moralpredikten in einem. Zum Publikum kann man nur wenig sagen. Ich persönlich denke, dass die Fabeln für Jedermann gedacht waren - wer nicht lesen konnte, bekam es eben vorgelesen. Und wem die Moral nicht sofort einleuchtete, wurde wenigstens ordentlich unterhalten. Es setzte für diese Zeit eine nicht selbstverständliche Bildung voraus, die Tiefgründigkeit der Westcar-Stories zu hinterblicken! LG;--Nephiliskos 21:31, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent: nach der Überarbeitung ist es jetzt wirklich rund. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:38, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach der vorhergehenden Diskussion und den Veränderungen ist es auch mal möglich, eine Beurteilung abzugeben. Im momentanen Zustand des Artikels von mir ebenfalls ein Exzellent für die geleistete Arbeit. Der Artikel behandelt in angemessener – und nicht ausufernder – Form die entscheidenden Punkte, verfügt über eine ordentliche Literaturliste und Nachweise. Die Bebilderung ist aber extrem mau. Deshalb meine Anregung: Vielleicht lassen sich bspw. noch ein Foto von Lepsius, von Cheops etc. an entsprechender Stelle einbauen. --Sat Ra 01:16, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, vielleicht lässt sich sogar ein Bild von Henry Westcar auftreiben. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 01:26, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Thanx, Marcus. Hast du vielleicht eines? Also: Wer eines gem. den Lizenzen hat, bitte uploaden auf Commons! GN8 --Sat Ra 02:48, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Formell und inhaltlich nichts auszusetzen, wie zahlreiche Vorredner bereits festgestellt haben. Im internationalen Vergleich ist es der am besten bebilderte Artikel zu Papyrus Westcar. Es sei dem Autor anheim gestellt zu prüfen ob der Artikel per Ergänzung aus folgenden Bilddateien noch gewinnen kann: [1] oder [2] Sonst war leider nichts zu finden. Besten Gruß Tom 17:34, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also, das zweite Bild macht an. Ich frag mal die Fotowerkstatt, ob sie was drehen kann, hab da nämlich ne knorke Idee.^^ LG;-- Nephiliskos 23:30, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Nach der Überarbeitung ganz klar exzellent. Schöner Artikel. --Jossi 00:03, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent Sehe nichts, was dem noch entgegenstünde. -- Muck 20:05, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Abschnitt Inhalt fehlt der Nachweis für die wörtlichen Zitate. --Succu 21:58, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hä??? Jede Geschi HAT ne seitengenaue Referenz. LG;-- Nephiliskos 23:38, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Succu denken! Oder ich möchte es min meinem Liebling besprechen: Nich Konfabulieren, Seit nicht dröge Madam. --Ironhoof 00:22, 10. Mär. 2011 (CET) PS klar Exzellent[Beantworten]

6. März

Kandidaturen laufen bis zum 16. März/26. März

Ohrid [ˈɔxrit] (mazedonisch Охрид, albanisch Ohër/Ohri, türkisch Ohri, Vorlage:ELSneu) ist mit etwa 42.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Mazedoniens. Sie ist Verwaltungssitz der nach ihr benannten Gemeinde und liegt im Südwesten des Landes am Ohridsee.

Das illyrische Lychnidos, die antike Vorgängerin der Stadt, war ein regionales Handelszentrum und wichtiger Strategiepunkt der Römer; hierdurch verlief die Via Egnatia. Unter dem Zaren Samuil wurde Ohrid, wie sie nun genannt wurde, zwischen 976 und 1018 Hauptstadt des Bulgarischen Reiches. Die Stadt war zudem Zentrum der altbulgarischen bzw. altslawischen Schriftkultur (sogenannte Schule von Ohrid), welche dort ein Zentrum mit vielen Kirchen und Klöstern hatte. Diese und weitere Sehenswürdigkeiten wie die historische Altstadt mit der mittelalterlichen Festung und der See machen die Stadt zum wichtigsten Tourismusort Mazedoniens. Seit 1980 gehört Ohrid zum Weltkulturerbe der UNESCO, zusammen mit dem im Jahr 1979 als Weltnaturerbe ausgezeichneten Ohridsee.

Ich stelle den Artikel zur Wahl, da er fast lückenlos belegt ist, einen guten Aufbau, eine gute Sprache, fast keine Rechtschreibefehler, sehr viele Informationen, gut eingeschobene Bilder mit guter Qualität hat und schon im Review-Prozess war. Die dort angegebenen Mängel wurden seit langem beseitigt. Ich hoffe, ich liege mit einer Kandidatur nicht daneben und hoffe auf positive Antworten. MfG--Ohrixhani 17:34, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Somit ist er meiner Meinung nach Lesenswert.--Ohrixhani 17:35, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend Der Artikel ist in den letzten Wochen erheblich gewachsen und hat zumindest das Zeug dazu, lesenswert genannt zu werden. Im Moment gibt es aber noch zu viele sprachliche bzw. orthographische Schnitzer, die derzeitig in meinen Augen eine Auszeichnung verhindern. Ich habe jetzt zwar mit entsprechenden Korrekturen begonnen, ob ich oder ein anderer das in den kommenden 10 Tagen vollenden, muss man sehen. --Martin Zeise 19:32, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert, Ich schließe mich Benutzer:MK-CH1, obwohl auch Mazbln recht hat. Ich hoffe, dass die Kleinigkeiten beseitigt werden.-- Vammpi 20:50, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe im historischen Teil ein paar Korrekturen anbringen können, überblicke die spät- und nachosmanische Phase aber nicht, um hier sinnvoll etwas beitragen zu können. Bitte die Korrekturen prüfen, sie beziehen sich vor allem auf das Mittelalter. Dazu noch ein paar Fragen: Als die Westgoten um 480 durch das Gebiet zogen, war Ochrid - falls die Quellen das hergeben - davon auch betroffen? Dass Ohrid bereits 842 von Bulgaren erobert wurde, war mir neu, ich war immer der Annahme, dies sei erst 861 geschehen. Daher Dank für den Hinweis. Wurde Ochrid nicht von den Normannen auf dem Weg nach Saloniki besetzt? Oder umgingen sie die Stadt auf der Via Egnatia (z. B. 1073, 1082, erneut 1185)? Zogen nicht Kreuzfahrer 1097 durch die Stadt, die in Dyrrhachion gelandet waren? Sind die Truppen Karls von Anjou bis hierher vorgedrungen? Das Spannungsfeld habe ich versucht anzudeuten. Morgen, wenn ich dazu komme, mehr. Gruß und viel Erfolg, --Hans-Jürgen Hübner 22:32, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ob die Stadt drei Jahrhunderte später unter dem Namen Ohrid von Slawen neu gegründet wurde, oder Lychnidos als kleine Siedlung weiter bestand, ist noch ungeklärt. Bei den Bulgaren nach deren Christianisierung 863 wurde nun die Siedlung?? ausgebaut. Den Rest muss noch belegt werden, in der Richtung habe ich auch gedacht, bis jetzt jedoch keine Quellen gefunden -- Vammpi 08:10, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein langer Artikel ist noch nicht automatisch ein guter. Einige Kritikpunkte:

  • Die Einleitung ist knapp und prägnant und erfüllt im wesentlichen ihren Zweck, den Artikelinhalt zusammenzufassen, vgl. WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung. Einiges aus dem Artikel findet hier jedoch keinen Widerhall, etwa die wirtschaftliche Bedeutung. Unschön ist auch, dass man die Schule von Ohrid nur als Stichwort in einem Klammerzusatz serviert bekommt.
  • Die Gliederung macht einen übersichtlichen und durchdachten Eindruck. Allerdings sollte es keine Abschnitte mit nur einem Unterpunkt geben, siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen.
  • Werden übersetzte Namen in Klammern nachgeschoben wie bei "Biljani izvori (Билјани иэвори, Weiße Quellen)" sollten zumindest die Sprachen angegeben werden.
  • Zahlen sollten so im Text stehen, dass man ihren Anfang und ihr Ende sofort erfassen kann, also nicht so: "... laut der Volkszählung von 2002 55.749 Einwohner ..."
  • An dieser Stelle interessieren mich auch nicht die genauen Zahlen ("85 % oder 47.386 Mazedonier") der einzelnen Bevölkerungsgruppen; die Prozentsätze informieren ausreichend genau. Die gilt auch für den Folgepassus über Religionen.
  • Am Ende aufeinanderfolgender Sätze muss nicht zweimal die gleiche Fußnote gesetzt werden. Die zweite reicht, sie erfasst das vorangestellt mit.
  • Die Einwohnerzahlen für 1900 sind per Einzelnachweis belegt, die anderen nicht. Warum?
  • Der sprachliche Stil ist eher lau. Hier einige Beispiele für misslungene Formulierungen vom Anfang des Geschichtsteils:
    • "Die Herrscher der Dassareten verewigten sich in zahlreichen Inschriften, in denen sie ihre politische Autonomie dokumentierten." Das ist entweder unscharf, oder es wird eine Offensichtlichkeit dargestellt. Dass eine Inschrift, die jemanden als Herrscher ausweist, auch dessen politische Stellung dokumentiert, ist nämlich selbstverständlich und sollte nicht extra erwähnt werden. Oder die Inschriften gehen ins Detail, dann unterschlägt das der Satz aber.
    • "Als Bischofsstadt war Ohrid im Mittelalter ein bedeutendes kulturelles Zentrum nicht nur des Bulgarischen Reiches, ..." Die Formulierung "nicht nur" lässt erwarten, dass ein "sondern auch" folgt. Aber der Leser wird am Ende des Satzes alleine gelassen mit der Frage, wovon Ohrid noch ein kulturelles Zentrum war.
    • "Danach wechselte die Stadt mehrfach den Besitzer." Diese Vokabel ist sehr umgangssprachlich.
    • "Jedoch fielen [dies und das] unter osmanische Herrschaft." Wieso "jedoch"? Wo ist da ein Widerspruch? Dieser Fehler wiederholt sich im Text, da taucht hin und wieder ein "aber" oder "jedoch" auf, obwohl kein Widerspruch dargestellt wird.
    • "Auch [x] ist nicht ausgeschlossen." Wieso "auch"? Was ist noch nicht ausgeschlossen? Dieses Problem wiederholt sich ebenfalls.
  • Zu alledem kommen leider (ein um sich greifendes Problem) eine große Zahl an Substantivierungen und (bei einer Stadt fast verständlich, aber leicht vermeidbar) passiven Wendungen. Mein Standard-Lesetipp an dieser Stelle: WP:WSIGA#Stil. Der Text kommt insgesamt eher stichwortartig daher, ein angenehmer Lesefluss hat sich bei mir nicht entwickelt. Verstärkt wird dieses Problem durch die recht hohe Zahl an Umbrüchen; teilweise entsteht nicht mehr der Eindruck eines einheitlichen, geschlossenen Textkörpers
  • Wieso steht die «Hagia Sophia» in Anführungszeichen? Der Artikel verwendet (hier) übrigens die "falschen", sprich typografisch unerwünschten, siehe WP:TYP#Anführungszeichen. Anderes, z.B. die Namen von Plätzen, steht in Anführungszeichen, obwohl es allenfalls kursiv gesetzt werden sollte (siehe ebenda).
  • Wieso wird der Abschnitt Hoch-Osmanische Ära (ab 16. Jahrhundert) schon in der Überschrift datumsmäßig eingeordnet, die anderen des Geschichtsteils nicht? (Tipp:: den Klammerzusatz streichen)
  • Die Formulierung "Auf dem höheren Stadthügel" lässt vermuten, dass es auch (min.) einen niedrigeren gibt. Ist die Formulierung ungeschickt, oder wurde der im Geo-Teil unterschlagen?
  • Der sehr kurze Abschnitt Andere historische Bauten zählt lose fünf Einheiten auf, ohne deren Bedeutung zu nennen. Das ist halbherzig und hilft dem Leser nicht weiter.
  • Wieso nennt der Sehenswürdigkeiten-Teil Kirchen in der Region? Welche Bedeutung habe die für die Stadt? Ähnlich ist es im Abschnitt Regelmäßige Veranstaltungen. Auch hier dominieren Stichworte; die Bedeutung der einzelnen Festivitäten erschließt sich dem Leser nicht.
  • Im unteren Teil dominieren Listen den Artikel. Das ist kein lobenswerter Stil. Auch zu einem Listenabschnitt erwarte ich zumindest einen einleitenden Satz, etwa: "Ohrid unterhält Städtepartnerschaften mit x Städten." Bei diesem Beispiel sollte auch dringend der Unterschied zwischen einer "kooperierenden Stadt" und der anderen Form der Städtepartnerschafte erklärt werden.
  • Die Bebilderung ist insgesamt von angemessenem Umfang, die Fotos passen zum jeweiligen Text. Die Verteilung über den Artikel ist leider nicht ausgewogen. Im Bereich Stadtteile/Sehenswürdigkeiten ballen sich die Fotos. Die Bildunterschriften stellen einen Bezug zum Inhalt her, unangenehm fällt auf, dass Fotos manchmal datiert werden, manchmal nicht.
  • Am Anfang des Geschichtsteils gibt es eine Chronologie-Tafel, die dem Fließtext aus unbekannten Gründen entrückt ist. Das ist ein interessantes Gimmick, aber die Einbindung gefällt mir nicht. Außerdem weiß ich mir nichts unter "Annahme des Christentums" vorzustellen.
  • Die Bequellung ist insgesamt angenehm, sollte aber stellenweise etwas dichter sein. So kommt der Abschnitt Stadtteile etwa ab der Hälfte ganz ohne Fußnoten aus. Woher stammen diese Informationen?
  • Die Fußnoten selbst sind dagegen eines der größeren Mankos des Artikels. Hier wird oft nur der Name oder Titel einer Internetseite angegeben. Relevante Informationen wie der Autor oder Herausgeber der Information fehlen meist vollends, ebenso das Zugriffsdatum. Letzteres ist wegen der Flüchtigkeit des Mediums Internet meines Erachtens unerlässlich. Bei fremdsprachigen Seiten sollte außerdem die Sprache angegeben werden. Ich empfehle an dieser Stelle oft die Vorlage:Internetquelle.

Fazit: Ich habe den Text ab einem gewissen Punkt nur noch überflogen, das Lesen war zäh und mühsam. Lesefreude stellte sich leider keine ein. Man merkt dem Artikel aber bereits an, dass Arbeit in ihm steckt, und es handelt sich schon jetzt um einen überdurchschnittlichen Wikipedia-Text. Wegen der vielen gerügten Mängel, dem mäßigen Schreibstil und der alles andere als vorbildhaften Aufbereitung der Belege erhält der Artikel von meiner Seite keine Auszeichnung. Nach einer Generalüberholung würde ich mich aber freuen, den Artikel hier wiederzusehen! --Wikiroe 11:30, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso steht die «Hagia Sophia» .. : Kann man ändern, ich wollte den Satz entspecken in die doppelter Nutzung von Sophienkirche, bzw, Kirche vermeiden.
Werden übersetzte Namen in Klammern...: werde ich gleich ändern
Schule von Ohrid einen Stup als eigenständiger Artikel, oder als Unterabschnitt im Bereich Kultur? Was ist besser?
Hochosmanische Ära bzw. Klammerzusatz entfernen: bin auch dafür. Mal sehen was Benutzer:MK-CH1 darüber denkt.
"Danach wechselte die Stadt mehrfach den Besitzer.": Leider war er so. Paar Jahre, byzantinisch, dann bulgarisch, dann lateinisch, dann wieder bulgarische, dann serbisch; und die Zeitspanne 100 Jahre.. Vielleicht kann es anders, besser formulieren?
Die Listen am Ende und die (Internet-)Quellen werden im Angriff genommen.-- Vammpi 11:48, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Vammpi, eigentlich war es beim vorletzten Punkt im Wesentlichen die Vokabel "Besitzer", an der ich mich störte. Grüße, Wikiroe 12:18, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich würde es dann: Danach wechselte die Stadt mehrfach die Herrschaft über die Stadt ändern.?-- Vammpi 12:27, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Besser, aber zwei mal "die Stadt". --Wikiroe 12:30, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jö ;) Als Danach wechselte mehrfach die Herrschaft über die Stadt eingebaut -- Vammpi 12:38, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Text, satt Liste in Regelmäßige Veranstaltungen; alle Internetquellen mit der Vorlage:Internetquelle ersetzt; Städtepartnerschaften mit einem Einleitungssatz und kleine Umformulierung "beschmückt"; Kirchen in der Region zu Abschnitt Kirchen versetzt; Jedoch minimiert
Auch [x] ist nicht ausgeschlossen.: Eine osmanische, jedoch auch eine nicht-direkt-osmaische, was das Fehlen von Belegen erklären würde (Aussage nach der zweiten Komma nicht belegt)
Abschnitt: Andere historische Bauten wurde überarbeitet
Als Bischofsstadt war Ohrid im Mittelalter ein bedeutendes kulturelles Zentrum nicht nur des Bulgarischen Reiches, durch Als Bischofsstadt war Ohrid im Mittelalter ein bedeutendes kulturelles Zentrum nicht nur des Bulgarischen Reiches, sondern auch der slawischen Kultur Südosteuropas wovon zahlreiche Kirchen- und Klostergebäude zeugen. ersetzt-- Vammpi 15:39, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Wikiroe: Danke für deine grosszügige Hilfe, werde mich dem Artikel in den nächsten Tagen voll und ganz widmen. Einige Korrekturen sind schon heute erfolgt. Einige Baustellen werden sicherlich auch demnächst beendet werden. Vor allem eine sprachlich schöne Einleitung wäre nicht schlecht! MfG--Ohrixhani 21:43, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Ohrixhani, vor der sprachlichen Überarbeitung der Einleitung sollte die inhaltliche stehen. Dazu gehört, die Rolle der Schule von Ohrid zu klären und abzustecken, welche Informationen darüberhinaus noch in der Einleitung aufgenommen werden sollten. Gruß, Wikiroe 09:12, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab den Stub Schule von Ohrid erstellt. Siehe auch Ohrid in Schätze der Welt -- Vammpi 12:40, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung sprachlich so, dass man das nicht gern liest, vgl oben. Viel Gelaber, z.B. im Abschnitt Schulen. Die farbige Temperaturtabelle liegt grafisch wie eine unüberwindbare Barriere im Weg. Die Einleitung ist eine seltsame Auswahl, spiegelt vor allem die Interessen der Hauptbearbeiter, gibt aber keinen guten Überblick, um was für eine Stadt es sich handelt.--Decius 03:43, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@Decius & Wikiroe: Wie schon erwähnt, wird die Einleitung verbessert werden. Ich denke, dass dieses Problem schnell behoben werden kann. Werde mich gleich an die Arbeit machen.--Ohrixhani 13:03, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die USS Iowa (BB-61) war ein Schlachtschiff der United States Navy und Typschiff der Iowa-Klasse. Sie wurde 1943 in Dienst gestellt und fuhr noch im selben Jahr im Atlantischen Ozean Einsätze im Zweiten Weltkrieg. 1944 wechselte sie in den Pazifik und nahm am Pazifikkrieg teil, wo sie die Luftverteidigung für Flugzeugträger übernahm und später die japanischen Hauptinseln beschoss. Im Rahmen der Verkleinerung der US-Streitkräfte nach Ende des Krieges wurde sie 1949 außer Dienst gestellt, aber in Reserve gehalten.

Mein Beitrag aus dem letzten SW, blieb ohne Platzierung. Als Autor:

7. März

Kandidaturen laufen bis zum 17. März/27. März

Das Lemma entstand durch Ausgliederung während der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur von Panke dem Berliner Symbolflusses. Mittlerweile entstand daraus eine Gesamtbrückenliste der Panke von Bernau bis zur Spree. Die Pankebrücken sind beispielhadt für eine stadtnahe Flusshistorie und die Liste beschreibt komplett jeden Übergang mit Infos, Bildern und Koordinaten. Nachdem im Winter 2011 noch einige "Grasbilder" durch "Brückenbilder" ausgetauscht wurden und auch Dank der Mitautoren entstand so diese Liste, die den Panke-Artikel informativ ergänzt. Durch Nutzung des historischen Kartenmaterials der Staatsbibliothek als Quelle vermittelt er einen Eindruck der Entstehung von Flussübergängen. --Paule Boonekamp 09:03, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend Als Autor stimmt man normalerweise neutral, ist aber natürlich kein muss. Die Tabelle ist sicher informativ und schön bebildert, aber vor einer Stimmabgabe will ich noch die Einführung in Ruhe durchlesen. Bei der Tabelle würde ich folgendes ändern:

  • keine Extraspalte für die Geokoordinaten, sondern die in der Spalte Fluss-km verlinken.
  • EBB, FGB usw. ausschreiben, auch wenn es ein bisschen mehr Platz kostet.
  • Für den Brückentyp (Fußgänger/Eisenbahn/Straße) eine eigene Spalte spendieren (die mit den Koordinaten fällt ja weg.)

Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 11:26, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Informativ Das Bapperl gibts von mir problemlos. Sehr überzeugender, eben informativer Artikel. Besonders anerkennend ist die Fleissarbeit. Die Sortierung in der Kilometerangabe würde ich entfernen. Auch Flüsschen wie die Panke fließen immer talwärts. Das ist aber Geschmackssache und kein Mangel. Der Brückentyp kann problemlos in den Text eingefügt werden. Die Spalte für die Koordinaten ist in Listen etabliert und sollte so bleiben. Grüße von einem Brückenfan -- Biberbaer 12:14, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Informativ Als Fast-Anrainer gerne gelesen. Die Abkürzungen sollten aufgelöst werden. Störend ist der "Jetzt"-Stand teilweise vom Frühjahr 2010; wenn die Liste schon kandidiert, könnte sie doch durch eine kleine Begehung auf den Jetzt-Stand dieses Frühjahrs gebracht werden? Grüße --Aalfons 12:40, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
1) Ja die Abkürzungen FGB und EBB finde ich auch nicht so schön, habe mal gleich zum Anlass genommen. Obzwar als »Vorlage« steht da noch die Liste der Berliner Brücken anbei. 2) Aber Nutzung der Geoposition für Typisierung statt überall Lage oder Karte, der Hinweis gefällt mir. 3) Ach so Kilometersortierung:  Ok - Anfangs war sogar noch eine Nummerierung, die aber bei der Bearbeitung störte. 4) Kandidatur ist eben auch ein bißchen Review.
erledigtErledigt --Paule Boonekamp 13:20, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sortierung nach Kilometer ist dann sinnvoll, wenn man nach einer Sortierung nach Ort/Ortsteil wieder auf die geographische reihenfolge zurück will. Ansonsten müsste man die Seite neu laden, was durch das Warten auf den Toolserver länger dauert. Alternativ kann die Sortierung aber auch ganz raus, weil die Brücken im selben Ort/Ortsteil ohnehin untereinanderstehen. -- Bjs Diskussionsseite M S 21:29, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweis: EN 33 und 34 verlinken auf die selbe Seite --Xgeorg 08:30, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dankbar für jede Anregung in der Kandidatur für Listen Bilder sortiert, 2 Brücken korrigiert, Grenzbilder richtig nummeriert, Tabellenspalte Geo und Typ erschaffen, danach wieder sortierbare km (wegen Rücksortierung). Und dies und jenes. ?? Commons|Old Maps ?? Habschzwar … Aber ein Verlinken auf die Koordinaten dort muss nun der Nutzer selbst.
erledigtErledigt --Paule Boonekamp 10:48, 9. Mär. 2011 (CET)--Paule Boonekamp 13:20, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend Kurze Kommentare:
Einige Leerzeichen-vor-Fußpunkt-Probleme:
Bahnbrücke der Stettiner Bahn. Diese Bahn und damit die Brücke wurden 1842 angelegt. Das heutige Pankefließ bildet zunächst einen Graben nördlich vom Bahndamm und tritt durch ein Rohr in den Bahndamm (zum Teufelspfuhl hin) ein. [13][14]
Es ist eine Balkenbrücke mit einem Metallgeländer mit Flachstahl als Handlauf und Längsstäben als Absturzsicherung. [20] — siehe Nummer eins.
Hauptsätze-durch-Komma-abtrennen-Probleme:
Auf der Westseite des Teufelspfuhls findet sich ein Eintrittsrohr mit einem Durchmesser von etwas über einem Meter, diese Stelle entspricht der Lage auf der nordwestlichen Seite der Stettiner Bahn von zwei Zulaufgräben und des Grabens entlang des Bahndamms, der hier die Panke repräsentiert.[15] — Ich würde es ausformulieren, da der erste und der zweite Satzzeil ein Hauptsatz sind und Hauptsätze sollte man nicht durch ein Komma abtrennen, sondern durch einen Punkt.
Auf zwei Stahlträgern liegen Eisenbleche von zwei Meter Breite als Lauffläche, das Geländer besteht aus Eisenrohren, von den längslaufenden ist das obere der Handlauf, ein unteres dient als Absturzsicherung. — Semikolon anstatt Komma nach Lauffläche oder Punkt. Ich verstehe nicht wieso du Hauptsätze mit einem Komma trennst
Bahnbrücke der Stettiner Bahn, diese Pankedurchführung in Torform ist bei einer zweigleisigen Eisenbahnstrecke über 12 Meter lang und für den Fluß 1,20 Meter breit.
Brückenführung für den Pankewanderweg vor und unter der Autobahnbrücke BAB 11 hindurch. — hindurch was?
Straßenbrücke Zepernicker Chaussee[18] — kein Punkt?

Das ist nur ein kleiner Kommentar. Ich bin mir sicher es gibt noch einige Kleinigkeiten (siehe Abschnitt Aktualität als Beispiel). Da es aber informativ sein soll, sollte die Liste keine Fehler haben und Perfekt sein meiner Meinung nach. Es ist aber auf dem richtigen Weg, informativ zu sein!--GreatOrangePumpkin 13:18, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

noch abwartend.

  • Die Geokoordinaten mit dem Brückentyp zu kombinieren halte ich für eine schlechtere Lösung als zuvor. Mal an den benutzer denken. Wenn der auf Straßenbrücke klickt, erwartet er eine Erklärung zu dem Begriff Straßenbrücke. Konsequent wäre die Verlinkung der Fluss-km in einer Spalte Geokoordinaten und Fluss-km. Da würde der Benutzer eher was über die Lage erfahren (und nicht z.B. eine Erklärung des Begriffs 0,45).
  • Warum sträubst du dich gegen das Ausschreiben von FGB und EBB? Straßenbrücke und Rohr sind ja auch ausgeschrieben. und FGB und EBB sind keine allgemein verbreiteten Abkürzungen wie z.B. PKW. Wenn du schon bei den Abkürzungen bleiben willst, gehört zumindest eine Erklärung vor die Liste, z.B.
    Typ: beschreibt den Brückentyp, FGB= Fußgängerbrücke, EBB=Eisenbahnbrücke, StB=Straßenbrücke

-- Bjs Diskussionsseite M S 22:29, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist mit 2 Pro und einer Gegenstimme am 9. Juni 2005 in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen, ließt sich aber teilweise "wie der Aufsatzt eines Fünftklässlers" (Zitat von der Diskussionsseite). Ich habe den Faunaabschnitt vor einiger Zeit neu geschrieben, aber mir fehlen die Quellen für eine weitere Verbesserung. Deshalb stelle ich den Artikel hier zur Abwahl. keine Auszeichnung --Haplochromis 10:04, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung So gut wie keine Einzelnachweise, tatsächlich GAR KEINE Literatur und besonders weiter unter lauter Rotlinks und BKLs. Vom Sprachstil finde ich es noch erträglich, aber den heutigen Standards für eine Auszeichnung wird dieser Artikel leider nicht gerecht.-- Nephiliskos 12:58, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellent<!-- ironie --> keine Auszeichnung --Martin-rnr (talk) 14:22, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung der Artikel ist m.E. aufgrund des Sprachstils, der fehlenden Literatur und der insgesamt dürftigen Information zur Geographie (siehe z.B. die Abschnitte Ablauf und Industrie) nicht mehr lesenswert. Hier fehlen Informationen zum Einzugsgebiet und dessen Geologie, die derzeitige Bedeutung als Wasserstrasse, Nutzung durch die Industrie, und einiges mehr. -- Diorit 15:09, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

natürlich keine Auszeichnung. War auch längst überfällig. Als ich den Artikel verfasste, war ich übrigens bereits Achtklässer. Grüße.--~~~~ Fragen?? 22:15, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lesenswert abwahlen sind respekt- und sinnlos. [alofok] ? 08:38, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Heinz Nixdorf (* 9. April 1925 in Paderborn; † 17. März 1986 in Hannover) war ein deutscher Computerpionier und Unternehmer. 1952 gründet Nixdorf mit 27 Jahren als mittelloser Physikstudent und aus wirtschaftlich einfachen Verhältnissen kommend seine erste Computerfirma, die er später als Inhaber der Nixdorf AG zu einem international geachteten und weltweit tätigen Elektronikkonzerns mit knapp 4 Milliarden D-Mark Umsatz führte. Seine Kleinrechner stießen im aufkommenden Computerzeitalter in eine Marktlücke vor und konnten sich gegen die Konkurrenz mit ihren Großrechnern durchsetzen. Nixdorf war ein ehrgeiziger Sportler und für die qualifizierte Ausbilung von seinen Arbeitnehmern bekannt. Er starb 1986 überraschend auf der Hannovermesse.

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen ausgebaut und im Review vorgestellt. Jetzt würde ich gerne Eure Meinung hören. Verbesserungsvorschläge werde ich kurzfristig aufnehmen. Der Artikel ist wenn er hier die Weihen erhält als AdT zum 25. Todestag von Heinz Nidorf vorgesehe. Als Autor Neutral. --Aeggy 18:06, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Schade, Nixdorf war eine interessante Person, aber der Stil des Artikels ist fast durchgehend lobhudelig und müsste komplett auf unenzyklopädische Ausdrücke wie "international geachtetes Unternehmen", "schaffte es an die Uni", "es gelang ihm zu begeistern" durchgesehen werden. Viele Sätze sind wertend, so:

  • "Das von Wanderer übernommene Know-how im feinmechanischen und elektromechanischen Bereich zeigte sich in der Qualität der selbstentwickelten und -gebauten Peripheriegeräte und wirkt in den Produkten der Nachfolgegesellschaften bis heute nach." erledigtErledigt
  • "Damit ist in der Wirtschaftswunderzeit ein Vorzeigeunternehmer zum ersten Mal mit diesem Begriff in Verbindung gebracht worden, was einzigartig war und eine gewisse Haltung ausdrückte." erledigtErledigt
  • "Nixdorf war die Leitfigur für eine erfolgreiche Firmengründung in der Bundesrepublik Deutschland und galt als Selfmademan der seinen Laden im Griff hatte." erledigtErledigt
  • Gestorben ist er schlichtweg auf einer CeBIT-Firmenparty, die er für Kunden und Angestellte schmiss – hier liest sich das so: "Heinz Nixdorf starb völlig überraschend am 17. März 1986 auf der Hannover Messe an einem Herzinfarkt, als er dort seine wichtigen Kundenkontakte mit seinen Mitarbeitern pflegen wollte." erledigtErledigt

99 Textprozent über seine Erfolge und ein einziger Absatz zu den Gründen für den Untergang ist recht verzerrt. Warum steht da nicht mehr über seine Sympathien für Silvio Gesells dubiose Wirtschaftstheorie? Es mangelt an neutralem Stil, an Belegen, Belegen, Belegen. Die angegebene Literatur wurde auch nicht für die Belegarbeit eingesetzt. --Aalfons 20:36, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Einschätzung. Die von dir angemerkten Formulierungen habe ich entfernt bzw. überarbeitet. Ich stimme dir zu, dass mir noch das Buch über Nixdorf fehlt, aber das wird hoffetlich die Tage in meiner Biblio vorhanden sein. Dadurch fehlt einwenig der Bereich des Scheiterns des Lebenswerkes von Nixdorf, der erst nach seinem Tod deutlich wurde. Ich werde den Bereich die nächsten Tage noch ergänzen und würde mich freuen wenn du dann nochmal drüber guckst. Der Silvio Gesell Aspekt kenne ich nur aus der Diskussion, habe es in den mir zugänglichen Texten nicht gefunden. Gruß --Aeggy 10:46, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun ja, die einzelnen Punkte waren nur Beispiele. Mir scheint die Kandidatur doch überhastet, auch wenn sie den 25. Jahrestag treffen soll. Das Gesell-Thema auf der Disk habe ich jetzt erst gesehen; mit minimalem Aufwand bei Google stößt man aber auf Nina Grunenbergs Artikel aus der Zeit vom 10.8.1984, "Der knorrige Patriarch der Elektronik", mit der Formulierung "Aha-Erlebnis", da braucht man sich mit dem Sektierer Adromeit gar nicht weiter zu befassen. Wolfram Weimer, "Kapitäne des Kapitals" (1997) hat auch ein paar originelle Formulierungen beizusteuern, verspricht Google Books. Mir kommt der Artikel, sorry, nach wie vor deutlich zu undistanziert und aus zu wenigen Quellen geschöpft vor. Noch ein Tip: Das "manager magazin" war in den 1980er Jahren eine vorzügliche Quelle für Wirtschaftsberichterstattung über den Tellerrand hinaus. Ein bisschen was aus dem "mm" - etwa über die abenteuerliche Kostenkalkulation von Nixdorf - findet man auch übers Googeln.--Aalfons 11:32, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und Verzeihung, aber das war's wohl vorläufig für die Kandidatur, wenn stimmt, was der Spiegel 1964 schrieb: Nixdorf war Untersturmführer der Waffen-SS! Daher also die merkwürdige Formulierung über seine Soldatenzeit in deinem Text; das zu verschweigen finde ich schon ... ärgerlich; wenn du es nicht gewusst haben solltest, gibt mir das auch zu denken. --Aalfons 12:06, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Hamburger Verwaltungsangestellte Werner Nixdorf. Der Unterschied zwischen Werner und Heinz ist dir geläufig, nehme ich an ;-) --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:14, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Oh wie peinlich, Dank für den Hinweis. Mal sehen, was er tatsächlich getrieben hat. --Aalfons 12:19, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Anfrage beim Portal Militär läuft.--Aalfons 13:24, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen oder Heiliger Wenzel, tschechisch Svatý Václav); * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden. Er wurde nach nur etwa zehnjähriger Regierungszeit von seinem Bruder Boleslav I. getötet. Noch im 10. Jahrhundert setzte seine Verehrung als Heiliger ein. Er war Hauspatron der Přemysliden und Namensgeber für vier weitere böhmische Herrscher dieses Namens. Im Hochmittelalter wurde er zum böhmischen Landespatron. Tschechien erklärte im Jahr 2000 seinen Todestag am 28. September zum staatlichen Feiertag.

Im Review hat sich niemand gemeldet, was im besten Fall heißt, dass der Artikel wirklich gut genug für diese Seite ist. Andernfalls hoffe ich, Kritikpunkte hier noch ausbügeln zu können. --Centipede 21:15, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent. Schöner Artikel. Eine rein formale Frage bleibt am Ende: Was soll die Trennung in "Verwendete Literatur" und "Bekannte ältere Werke"? Entweder Du trennst in "Neue Literatur" und "Alte Literatur" oder in "Verwendete" und "Weiterführende". [ˈjonatan] (ad fontes) 21:36, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab jetzt "Verwendete" und "Weiterführende" genommen. Ich wollte diese beiden Werke aufnehmen, weil sie seinerzeit einigen Wirbel auch über die Geschichtswissenschaft hinaus verursacht haben (steht im Detail in den jeweiligen Artikeln oder gehört zumindest dort hin). Im Text verwendet hab ich sie nicht, dazu sind sie viel zu veraltet. Aber so sollte es passen. Ansonsten hab ich keine besonders lange Literaturliste erstellt, weil dies durch den Sammelband von Petr Kubín (Hg.): Svatý Václav. überflüssig ist, denk ich. Das ist das neueste, die deutschen / englischen Zusammenfassungen sind ok, und der Forschungsstand ist dort up to date versammelt. --Centipede 22:01, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent und eine spannende Lektüre über Rezeptionsgeschichte. Nur einige wenige Anmerkungen: „Es gibt Hinweise darauf, dass bereits die Regierungsübernahme von blutigen Kämpfen begleitet war.“ Die sollten genannt werden, sonst klingt es etwas verschwörerisch. „Auch die religiösen Verhältnisse waren zu Beginn des 10. Jahrhunderts noch im Fluss.“ - Gemeint ist wohl, dass das Christentum noch nicht durchgesetzt war? „Vor allem zur Finanzierung der Ungarnkriege und -tribute brauchte Sachsen flüssige Mittel, die am leichtesten durch Überfälle im „barbarischen“ Osten zu besorgen waren.“ Ist das eine Interpretation späterer Historiker, oder lässt sich das aus Quellen belegen? Dass dort die Jagd nach Sklaven gängig war, ist mir bekannt, aber nach "flüssigen Mitteln"? Wenn ja, waren hier Gold und Silber gemeint? Freue mich schon auf Ecce nunc ;-)„In ihrer erklärten Absicht, einen Heiligen zu feiern, schreiben alle Legenden dem ermordeten Přemyslidenfürsten Charaktereigenschaften und Taten zu, die dieser nie besessen oder begangen haben kann.“ Die von Dir aufgeführten Beispiele dafür sind m. E. nicht so unwahrscheinlich. Unter dem "Leben wie ein Mönch" muss man sich wohl Keuschheit vorstellen, zu backen und Sklaven freizukaufen scheint mir auch nicht so ausgeschlossen zu sein, oder übersehe ich etwas? Ob er wirklich Mönch in Rom werden wollte, sei dahingestellt, klingt aber in der Tat nicht sehr wahrscheinlich. - Eine schöne morgendliche Entführung - mit Liebe und Genauigkeit, sprachlich angemessen und neutral im Sinne der Darstellung verschiedener Standpunkte - in mir nicht (mehr) ganz so vertraute Gefilde, vielen Dank dafür. --Hans-Jürgen Hübner 11:31, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Vielleicht kommentierst Du, die meisten sind ja schon entsprechend ausgestattet, vor allem die tschechische Literatur, etwa Petr Charvát, Pavla Obrazová, noch ein wenig? Gruß --Hans-Jürgen Hübner 11:34, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Superkritik, das hab ich erhofft. Ich fang gleich heute abend an und melde mich, wenn komplett abgearbeitet. Gruß --Centipede 12:43, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • So, fertig (bis auf Ecce nunc, das dauert noch ein bißchen ;).
  • Zu der Frage nach den "flüssigen Mitteln" Heinrichs I.: Das ist eine moderne Theorie, entwickelt v.a. von Dušan Třeštík, ich nenne es mal "expansive Kriegswirtschaft": Der Fürst stellt eine stehende Truppe zusammen -> deren Unterhalt kostet mehr, als sein Land hergibt -> neue Gebiete müssen erobert werden -> zu deren Kontrolle braucht es neue Krieger -> die kosten noch mehr -> usw. ad infinitum bzw. bis zum Zusammenbruch des viel zu groß gewordenen Reiches. So wird der Untergang des Reiches von Boleslav I. erklärt, und der gleiche Mechanismus wird Heinrich I. unterstellt. Ich hab eine genaue Fußnote eingefügt und auch einen Hinweis auf die Sklavenwirtschaft, der hat in der Tat gefehlt. Gold und Silber hat es in Böhmen schon gegeben, wenn auch fremdes in jener Zeit. Fernhandel ja, Bergbau nein, so könnte man es zusammenfassen, denke ich.
  • Zu Wenzels "Charaktereigenschaften und Taten", wie sie die Legenden schildern: Es gibt da viele Detailuntersuchungen, die z.B. Parallelen ziehen zur Vita des hl. Emmeram und anderen älteren Werken. Es geht grob gesagt den Legenden nicht darum, wie die historische Person war, sondern "wie sie hätte sein müssen". Was davon tatsächlich "real" sein könnte, ist oft hochspekulativ und birgt wenig Erkenntnisgewinn für die "harten Fakten" der Geschichtswissenschaft. Dennoch wird es immer wieder diskutiert, weil es andere Quellen für die "harten Fakten" schlicht und einfach nicht gibt. Hätte man diese Legenden nicht, wüsste man über Böhmen der Jahre 900-930 (so circa) genau gar nichts. Ich habe es etwas umformuliert, jetzt hoffentlich klarer. Viele Grüße --Centipede 20:45, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jo, vielen Dank. Habe einheitlich Prag genommen (richtig so?) --Centipede 22:18, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Link in der BU des Otto-Siegels führt nicht mehr auf die richtige Seite bei WSource, ich bin aber zu doof, das selber zu korrigieren. --Schelm 21:17, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
gefixt, die wurde verschoben. thx --Centipede 21:30, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

8. März

Kandidaturen laufen bis zum 18. März/28. März

Die Ruta del Modernisme in der katalanischen Hauptstadt Barcelona ist eine von der Stadtverwaltung propagierte Route zu 116 ausgewählten Werken des katalanischen Jugendstils im Stadtgebiet. Sie bietet einen guten Querschnitt durch das Werk verschiedener Architekten jener Epoche.

Diese Liste stammt vom Nutzer GerthMichael. Ich habe ein bisschen am Stil gefeilt, die Bilder und die Liste formatiert, ein paar schönere Bilder gesucht, einige zusätzliche Bilder eingefügt, ein paar Fehler korrigiert. Das Ergebnis ist meiner Meinung nach eine gut aussehende informative Liste, die einen guten Überblick über den Jugendstil in Barcelona gibt. --Wolfgang-Wien 01:48, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Moment noch Abwartend. Insgesamt eine sehr dankbare Arbeit. Erst mal sollte es einen Lemmawechsel geben zu Liste der Ziele auf der Ruta del Modernisme o. ä., denn es ist kein Artikel. Dann wäre es für die Einleitung doch interessant, etwas über die Geschichte der Ruta zu erfahren (existiert seit 1997? welchen Abrissgefahren wollte man zuvorkommen? Wie erfolgreich ist die Ruta? Welche Vorbilder, welche Nachfolger?). Andererseits sind mir zu viele Touristeninformationen drin (z. B., dass das Gutscheinheft für ein Jahr gültig ist, in welchen Sprachen der Führer erscheint). Schön wäre es, wenn die Architekten-Rotlinks bald gebläut werden könnten. Wichtig ist, dass in der Liste stehen sollte, weshalb ein Ziel aufgenommen wurde (Ensemble? Gebäude? Fassade? Interieur? Detail?). Und warum ist auf der Ruta-Website von 115 statt von 116 Zielen die Rede? Wenn ein Ziel von der Liste gestrichen wurde, könnte das denkmalpolitische Hintergründe haben, einen Abriss beispielsweise. Der Sinn der Sortierfunktion bei der Durchnummerierung erschließt sich mir nicht. jetzt doch: um bei Umsortierung wieder in die alte Reihenfolge zu kommen, sorry. Ein paar stilistische Korrekturen habe ich angebracht, bei Nichtgefallen revertieren. --Aalfons 10:34, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch von meiner Seite nur Abwartend. Das Lemma kann meinetwegen bleiben; es ist schon klar, dass hier eine Liste folgt. Muss es aber nicht, Aalfons hat da schon einen Punkt. Zum Inhalt: Die Sortierung ist nicht konsequent zu Ende geführt, z.B. funktioniert diejenige nach Baujahr nicht. Personennamen werden in der WP typischerweise im Format Vor-, dann Nachname angegeben, die Sortierbarkeit kann über Vorlagen gerettet werden. (WP:TSORT sollte in beiden Fällen weiterhelfen.) Die Klammerzusätze beim Namen eignen sich teilweise eher für eine Anmerkungsspalte, dafür könnte man Übersetzungen der Namen grds. ergänzen, ebenso einen Hinweis auf die aktuelle Nutzung. Auch Geodaten sind bei solchen Listen mittlerweile gängig (wenngleich ich das nicht als Voraussetzung für eine Auszeichnung ansehen würde). Die Anführungszeichen sollten gem. WP:TYP#Anführungszeichen vereinheitlicht werden. Ergänzungen ist eine durch und durch unpassende Abschnittsbezeichnung. Belege hat der Artikel gar keine (!), ist das alles der Internetseite entnommen? Kurzum: Es ist noch viel zu tun. Derzeit jedenfalls noch keine Auszeichnung, aber die Kandidatur hat ja auch gerade erst begonnen. Einen Review gab es aber auch nicht, vielleicht wäre das der bessere erste Schritt? Grüße, Wikiroe 10:51, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke vorerst für die Kritik, ist also noch einiges zu tun:

  • Tasächlich bin ich wohl zu neu hier, um alle Listen- und Sortierfunktionen bereits zu kennen, werde das einarbeiten, dürfte nicht allzu schwer sein... erledigtErledigt
  • Das mit Belegen ist etwas schwierig. Grundsätzlich ist die Liste von der Homepage der Routa del Modenisme übernommen, vielleicht sollte man das noch deutlicher kennzeichnen. So weit wie möglich habe ich die Angaben anhand anderer Quellen nachgeprüft (und beispielsweise einen Namensfehler bei Bernardí Martorell i Puig gefunden). Überall ein "siehe auch.." einzufügen, auch dort, wo kein Fehler ist, würde das aber unübersichtlicher machen, denke ich.
  • Bei den Geodaten müsste mir jemand helfen (Adressen sind vorhanden; wie kommt man damit zu Geodaten?).
  • Lemmawechsel muss ich mir überlegen, bin für Vorschläge offen. Im Prinzip ist die Ruta selbst ja eine Liste von Gebäuden.
  • Eine zusätzliche Anmerkungsspalte ist sicher eine gute Idee.
  • Zu viel Touristeninformation nehme ich gerne heraus, Hintergrundinfo muss ich schauen, was sich finden lässt. Grundsätzlich ging es bei der Ruta wohl mehr um (recht ins Detail gehende) Touristeninformation als um Rettung von Gebäuden.stimmt so nicht ganz, es steckt mehr dahinter.
  • Die Zahl 115 stimmt nicht mehr, da im Jahr 2010 ein weiteres Gebäude (jetzt Modernisme-Museum) in die Liste aufgenommen wurde. Offenbar wurde vergessen, die Zahl zu korrigieren.
  • Die Architekten-Rotlinks zu bläuen ist ein längerfristiges Projekt von mir (2 habe ich schon...), wird aber einige Zeit in Anspruch nehmen.

Güße, --Wolfgang-Wien 15:46, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Wolfgang-Wien, wenn Du selbst als Betreuer der Kandidatur mit einer "Noch-einiges-zu-tun"-Bemerkung eröffnest, möchte ich nochmals den Review anregen. Das ist für ein solches Unterfangen eigentlich der bessere Ort als die Kandidaten-Seite. Grüße, Wikiroe 23:08, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

9. März

Diese Kandidaturen laufen bis zum 19. März/29. März.

Die Amyloidschichtpilze (Amylostereum) sind die einzige Gattung der Amyloidschichtpilzartigen (Amylostereaceae). Die Gattung umfasst vier Pilzarten, die sich als Holzzersetzer und Parasiten von lebendem oder totem Nadelholz ernähren. Im Holz verursachen Amyloidschichtpilze Weißfäule, indem sie den Gewebebestandteil Lignin abbauen. Sie bilden auf der Rindenoberfläche der von ihnen befallenen Bäume krustenartige, teils wellige Fruchtkörper aus, die denen der Schichtpilze (Stereum) ähneln.

Erster! Weil ich die nächsten Tage Zeit für die Kandidatur haben werde und anscheinend eh grade die SW-Flaute herrscht, hier mein erster Gattungs-Artikel auf KALP. Ich hab mich um schlichte, verständliche Sprache bemüht (wenn man das Lemma ansieht, bekommt man eine Vorstellung davon, dass das manchmal schier unmöglich ist) und versucht, diese Pilzgruppe ein wenig interessant zu machen.-- Alt 00:52, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]