Diskussion:Frankfurt am Main
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hinweis zur Einwohnerzahl
Weil das letztens mehrfach thematisiert wurde: Entsprechend Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen wird die Einwohnerzahl einmal jährlich automatisch aus den Zahlen des statistischen Landesamtes fortgeschrieben. Eine manuelle Änderung der Zahlen ist weder sinnvoll noch gewünscht. Das würde nur dazu führen, daß die in der Infobox angegebene Formel nicht mehr funktionsfähig ist. Bitte, liebe angemeldete und anonyme Benutzer, seht daher auch von diesbezüglichen Anfragen ab. Ebensowenig ist es wünschenswert, die in der Einleitung ausgewiesene Einwohnerzahl ohne Anpassung in der Infobox zu aktualisieren, um Diskrepanzen zu vermeiden. Detaillierte Informationen und kurzfristig aktuelle Einwohnerzahlen können im Artikelabschnitt Einwohnerentwicklung und im Artikel Einwohnerentwicklung von Frankfurt am Main angegeben werden. --Eva K. ist böse 21:26, 25. Okt. 2010 (CEST)
Bevölkerungsstruktur
Gibt es Zahlen über den Anteil der Einwohner Frankfurts mit Migrationshintergrund? Könnten die noch in den Artikel mit einfliessen?
In der englischen Wikipedia sind ganze detaillierte Absätze über die Bevölkerungsstruktur, nicht nur bei grösseren Städten, Standard. -- 79.220.154.180 18:53, 15. Jan. 2011 (CET).
- Einen entsprechenden Abschnitt gibt es im Artikel Einwohnerentwicklung von Frankfurt am Main. --Flibbertigibbet 20:14, 16. Jan. 2011 (CET)
Moschee
Nur eine Randnotiz, da wir aber schon hier [1] drüber gestritten haben, und so auf 4 bzw. 5 (mit dem Gebetsraum 6) Moscheebauten vor der Frankfurter kommen, sollte man neutral formulieren, und nicht durch eine falsche Angabe Exaktheit suggerieren.Oliver S.Y. 01:38, 8. Feb. 2011 (CET)
IT- und Telekommunikationsunternehmen
das "T" von IT steht schon für Telekommunikation, insofern ist das hier doppelt und heißt ausgeschrieben "Informations und Telekommunikations- und Telekommunikationsunternehmen" (nicht signierter Beitrag von 88.75.165.201 (Diskussion) 06:40, 10. Feb. 2011 (CET))
- IT steht für Informationstechnik oder neudeutsch Information Technology. --Eva K. ist böse 09:02, 10. Feb. 2011 (CET)
Name
"Nach Trithemius soll um das Jahr 130 nach Christus ein gewisser Francus, ein Herzog der Hogier, die alte Stadt Helenopolis wiederhergestellt und nach seinem Namen Franckenfurt genannt haben."
Man sollte diesen Teil vielleicht entfernen. Es ist nach Jahren niemandem gelungen zu ergründen, was "Hogier" sind. Ferner beruht diese Aussage auf einer einzigen Quelle, die keine Primärquelle ist. Schaumal 17:56, 2. Mär. 2011 (CET)
- Die Nutzung von Primärquellen in WP ist zutiefst Pfui, da sie als original research gilt. Wikipedianer dürfen nur die Auswertungen aus der Folgeliteratur abschreiben. --Eva K. ist böse 22:45, 2. Mär. 2011 (CET)
aber die angegebene quelle spricht über dieses thema quasi nur vom "hören-sagen", es lässt sich kein anderer hinweis auf einen "francus" oder auf diese ominösen "hogier" finden. auch nach jahren ist das noch keinem gelungen. für einen beleg der namensgebung für frankfurt ist das ein wenig zu dünn, um hier als beitrag stehen zu bleiben. Schaumal 16:47, 3. Mär. 2011 (CET)
- Nach einigen kosmetischen Veränderungen könnte man es dann in der Form "Nach dem der Geschichtsfälschung bezichtigten Trithemius (1462 - 1516) soll angeblich ...." stehen lassen. Ist immerhin eine interessante These und es gab sie nun auch mal. Inwieweit sie zutrifft und der Typ glaubhaft ist, mögen andere beurteilen. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 17:34, 3. Mär. 2011 (CET)
- Die angegebene Referenz ist kein Beleg für die Herkunft des Namens Frankfurt (der kommt nämlich tatsächlich von "Furt der Franken", wie im ersten Satz des Abschnittes steht), sondern für die Herkunft eines Mythos aus dem 15. Jahrhundert. Um diesen von Trithemius erfundenen Mythos geht es in dem besagten Absatz und im Absatz darüber. Ich habe das jetzt nochmal klargestellt. --Flibbertigibbet 17:46, 3. Mär. 2011 (CET)
- Noch ein Nachsatz: Ein Mythos hat nichts mit Geschichtsfälschung zu tun. Wer immer die Geschichte von Romulus und Remus erfunden hat, wollte damit keine Römische Geschichte schreiben. --Flibbertigibbet 17:50, 3. Mär. 2011 (CET)
- Und noch ein Nachsatz, bevor hier jemand weiterhin viel Zeit mit der Suche nach den Hogiern verbringt: Fragt mal bei den Klingonen oder den Hyperboreern nach. --Flibbertigibbet 17:56, 3. Mär. 2011 (CET)
Es wird noch längst nicht etwas zu einem Mythos, weil sich im 15. Jahrhundert jemand in seiner Schreibstube etwas ausdenkt, und dann im 20. Jahrhundert jemand das kritiklos abschreibt, und dieses dann als Quelle hier angegeben wird. Auf der dünnen Quellenlage ist es doch fraglich, ob das als Beitrag für die Namensgebung von Frankfurt überhaupt Relevanz hat. Also ich bin für Löschen. Schaumal 16:02, 4. Mär. 2011 (CET)
- Bist du auch für ein Löschen der Theorie, dass die Erde eine Scheibe ist? In einen Abschnitt zum Namen der Stadt gehört nun mal auch eine etwas abwegige Idee oder Theorie, ähnlich der Scheibenerde. Niemand im Artikel sagt doch, sie sei richtig. -- nfu-peng Diskuss 13:41, 5. Mär. 2011 (CET)
Sinnvollerweise steht aber genau unter dem Beitrag zum Thema Erde NICHTS zur Scheiben-Theorie, sondern nur ein Querverweis, wahrscheinlich weil diese Beiträge gelöscht oder verschoben wurden Mit deiner Argumentation kann man auch gleich noch 500 andere "Ideen" aufnehmen, die irgendwann mal über den Namen spekuliert haben. Wie gesagt, die Quellelage ist viel zu dünn, um es hier aufzunehmen Schaumal 14:28, 5. Mär. 2011 (CET)
Ein bisschen erinnert mich das ganze mit den "Hogiern" und dem "Francus" an die Sache mit dem Spinat-Mythos. Jemand schreibt im 15. Jahrhundert irgendeinen Blödsinn. Im 20. Jahrhundert findet eine Autorin diese Textstelle, schreibt sie ab und alle laufen hinterher. Diese Hogier-Sache ist bisher nur in einem einzigen historischen Text (hoffentlich) belegt, und eine einzige Autorin hat diese Textstelle in einem einzigen Artikel aufgegriffen. Das kann doch nicht als Begründung für einen "Mythos" ausreichen. Angenommen, in 200 Jahren findet jemand die Bildzeitung.... Schaumal 19:26, 7. Mär. 2011 (CET)
- Schöne Diskussion. Ich habe übrigens in den letzten Tagen diesen Abschnitt zum römischen Trier hinzugefügt. Wie wunderbar man solche alten Mythen doch in Artikel zur Stadtgeschichte einbauen kann (der Artikel hat selbstverständlich weit obendrüber einen seriösen Abschnitt zur Stadtgründung)! --Haselburg-müller 20:20, 7. Mär. 2011 (CET)
Das bei dir hat ja wenigstens noch noch Hintergrund. Aber in dem Fall hat irgendjemand die "Bildzeitung" der beginnenden Renaissance aufgeschlagen, völlig fantasierten Quatsch abgeschrieben, und in einen beliebiegen Aufsatz eingebaut. Und alle schreiben diesen Mist ab, für den es nur einen Quellenerzeuger im 15. Jh gibt, und einen Abschreiber im 20. Jh. Es konnte bisher auch nach Jahren niemand dieses fundiert belegen. Das ist die Pest dieser elektronischen Pseudo-Wissens-Erzeugung hier. Und in 50 Jahren lernen den Mist die Kids noch in der Schule ;) Schaumal 22:43, 7. Mär. 2011 (CET)
- Und wo ist jetzt Dein Problem? Das ganze wird weit hinter der allseits akzeptierten Namensherkunft erwähnt und beginnt mit dem einleitenden Satz Andere Legenden um den Namen und die Gründung Frankfurts sind heute weniger bekannt. Sie dienten vor allem in der frühen Neuzeit dazu, die Bedeutung Frankfurts mythisch zu überhöhen. Trithemius ist relevant, hat ein eigenes Lemma, also kann das auch hier rein. Dass es nicht Deinem Geschmack entspricht, tut uns ja auch allen schrecklich leid, aber Du hast Dich ja außer mit Besserwisserei, Edit-War und wilden Beschimpfungen nicht nennenswert am Artikel beteiligt, so dass keinerlei Grund besteht, auf Deine Befindlichkeiten Rücksicht zu nehmen. --Haselburg-müller 08:49, 8. Mär. 2011 (CET)
- Solange das als Legende oder Mythos eindeutig gekennzeichnet ist, sollte das ausreichen. Im Höchster Geschichtsartikel habe ich auch die Hostato-Sage des Calaminus erwähnt, ohne daß die ursprünglichen Quellen der Sage bekannt sind und zuvor die eigentliche Herkunft des Ortsnamens klar dargelegt wird. Vergleichbare Sagen, Mythen und Legenden, deren Herkunft nicht mehr zu klären ist, werden über viele Orte erzählt und sind Bestandteil der Kultur. Daher sollten sie auch Erwähnung finden. Nur weil es in der Wikipedia geschrieben steht, wird es davon ja nicht automatisch Fakt. Wir haben solche Geschichten auch im Heimatkunde- und Geschichtsunterricht gelernt, ohne sie gleich als real zu verinnerlichen. Insofern sehe ich auch keinen Grund, auf die Erwähnung aufgrund einer Einzelmeinung zu verzichten. --Eva K. ist böse 10:02, 8. Mär. 2011 (CET)
- Und wo ist jetzt Dein Problem? Das ganze wird weit hinter der allseits akzeptierten Namensherkunft erwähnt und beginnt mit dem einleitenden Satz Andere Legenden um den Namen und die Gründung Frankfurts sind heute weniger bekannt. Sie dienten vor allem in der frühen Neuzeit dazu, die Bedeutung Frankfurts mythisch zu überhöhen. Trithemius ist relevant, hat ein eigenes Lemma, also kann das auch hier rein. Dass es nicht Deinem Geschmack entspricht, tut uns ja auch allen schrecklich leid, aber Du hast Dich ja außer mit Besserwisserei, Edit-War und wilden Beschimpfungen nicht nennenswert am Artikel beteiligt, so dass keinerlei Grund besteht, auf Deine Befindlichkeiten Rücksicht zu nehmen. --Haselburg-müller 08:49, 8. Mär. 2011 (CET)
Du sagst es sehr richtig. "Mythen und Legenden [...] werden über viele Orte erzählt und sind Bestandteil der Kultur". Und genau dieses ist hier nicht der Fall. Niemand in Ffm erzählt diese Geschichte und als Bestandteil der Kultur ist sie nirgends festzustellen. Es läßt sich kein Zeitungsartikel finden, keine Erwähnung in einem Buch (Außer diese eine einzige Quelle, in der die Geschichte vor ca. 10 Jahren ein einziges, und wohl auch zum ersten Mal, erwähnt wird.) Das ist einfach zu wenig, um Sie als Mythos darzustellen. Wenn du weitere Quellen finden könntest, in denen es Erwähnungen gibt, sähe die Sache schon ganz anders aus. Aber wie erwähnt ist das nach Jahren noch niemandem gelungen. Wäre also echt eine Leistung. Schaumal 14:59, 8. Mär. 2011 (CET)
- Wie wäre es damit, mal die die Autorin des zugrundeliegenden Artikels anzufragen. --Eva K. ist böse 16:23, 8. Mär. 2011 (CET)
Das wäre eine gute Maßname.
Ich habe mal im Archiv geschaut, weil ich das Thema schon mal vor ein paar Jahren angesprochen hatte. Da ist ein interessanter Beitrag und eine Verlinkung auf die Autorin. Daraus kann man eigentlich ableiten, dass die Autorin es selbst in Frage stellt. Ausserdem sagt sie, dass "Helenopolis" "selbst für Kenner der Stadtgeschichte" wenig bekannt sei. [2]
Ausserdem sollte man nicht außer Acht lassen, dass der Artikel "Frankfurt" als Stadt allgemein behandelt, und dass es eigentlich zu sehr ins Detail geht, wenn man eine so unbekannte Geschichte hier erwähnt. Es wäre vlt sinnvoll, einen eigenen Artikel "Sagen und Mythen über Frankfurt" aufzumachen. Den gibt es erstaunlicher Weise nicht, obwohl es unheimlich viel Inhalt hierzu gäbe.
Schaumal 17:03, 8. Mär. 2011 (CET)
Zeitungen und andere Printmedien
es gibt noch einige kostenfrei Zeitung, die hier in FFM ausgeteilt werden.
Sollten diese hier auch erwähnt werden? Blitztip usw
--Woelle ffm 15:23, 6. Mär. 2011 (CET)
wäre nicht schlecht. zumindest erst mal eine auflistung der titel. mal schauen, was sich draus entwickelt. am besten hier erst mal eine titelsammlung. Schaumal 15:42, 6. Mär. 2011 (CET)
- Blitztip
- Frankfurter Stadtkurier
- Rhein-Main Extra Tipp
- Mix am Mittwoch
- Main-Nidda-Bote --Woelle ffm 20:13, 6. Mär. 2011 (CET)
- Äppler
- wenn ich es mir recht anschaue, dann muss der gesamte bereich medien völlig überarbeitet werden. das ist völlig lückenhaft. nicht einmal der bedeutende "deutsche fachverlag" wird erwähnt.
Schaumal 15:52, 6. Mär. 2011 (CET)
Bildung und Forschung
das Institut dür Sozialforschung in der Senckenberganlage sollte hier auch aufgeführt werden, da es NICHT nur Goethe Universität gehört. Hier die Geschichte usw.--Woelle ffm 13:53, 8. Mär. 2011 (CET)
Das Institut für Sozialforschung hat den ausgeschriebenen Titel "Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität" Das geht hieraus hervor: [3] Wieso sollte es entgegen der Selbstauskunft NICHT zur JWG-Uni gehören?
Schaumal 15:23, 8. Mär. 2011 (CET)
Damit man es findet! das Gebäude ist eingekreisst von der Goethe Uni! wenn du dir die Geschichte anschaust (bei der Stiftung usw. gibt es keine Verknüpfung zur Goethe Uni. (ok HP und EMail-adressen werden hier geroutet, sowie im Stiftungsrat sitzen zwei leute von der Goethe Uni.
xxxxxxx
Sie verwenden auch nur das Logo der Uni in ihrem Titel. Sie nutzen die Infrastruktur der Uni. Die Uni selbst bezeichnet es als "Angeschlossene und kooperierende Institution" [4]. In deiner "Geschichte" kann ich auch keinen Hinweis finden, daß sich das IfS ausdrücklich von der Uni distanziert.
Es gibt über 30 vergleichbare Institute an der Uni. Das mit der Stiftungsstruktur ist typisch für Frankfurt, z.B. auch in kulturellen Einrichtungen. Da der Artikel das Thema "Frankfurt am Main" als Stadt behandelt, geht das zu sehr in die internen Uni-Strukturen, um es hier zu erwähnen. In einem Artikel über die JWG-Uni kann man ja darauf eingehen (Falls es belegbar ist).