Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2011 um 17:30 Uhr durch KaiMartin (Diskussion | Beiträge) (Hochwasser in Deutschland 2011: -x). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. März 2. März 3. März 4. März 5. März 6. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

In einem Bergwerk werden keine Metalle abgebaut, sondern Erze. Daher Umbenennung der Kategorie für korrektere Bezeichnung - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:21, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung: Die Erze beinhalten per Definition die Metalle. Selbst Metalle, die gediegen vorkommen, müssen i. d. R. erst aus dem umgebenden Gestein herausgelöst werden. --Duschgeldrache2 01:43, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wurde auch schon verschiedentlich unter den Mitarbeitern des Bergbau-Portals diskutiert. Problem sind hier Edelmetall-Minen, aus denen das Metall nicht als Erz sondern gediegen gewonnen wird, wie etwa beim Seifengold. Da dies aber die Ausnahme darstellt, waren wir uns prinzipiell einig, daß die Kategorie umbenannt werden kann und sollte. Es hat sich nur noch niemand gefunden, der die Arbeit machen will. :) --TETRIS L 21:38, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S.: Gilt der Umbenennungsantrag analog für die Oberkategorie Kategorie:Metallbergbau und die Schwesterkategorie Kategorie:Metallbergbauunternehmen? Wenn schon, denn schon! --TETRIS L 21:40, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
diese Kategorien nebst so benamten Unterkategorien gehören natürlich auch umbenamst - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:38, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann mir dieses Problem jemand erklären?

Es gibt also faktisch keinen einzigen Hauptartikel und auf dieser schwachen Grundlage sollen hier Kategorien umbenannt werden? Meine Empfehlung an den abarbeitenden Admin: Status quo beibehalten bis zur Erstellung von einschlägigen Hauptartikeln. - SDB 19:33, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

wird umbenannt, --He3nry Disk. 07:57, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun ist es schon eine Weile entschieden, aber wer macht's? --TETRIS L 10:05, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum auch immer das nicht fertig war, nun aber umgesetzt, --He3nry Disk. 18:23, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Die Vorlage hat nur zwei zwei Links. Damit eine Navileiste sinnvoll ist, sollten mindestens vier Links bestehen, wie unter Wikipedia:Navigationsleiste zu lesen ist. Außerdem hat Andrea Berg mehr als zwei Singles veröffentlicht. Damit verstößt die Leiste noch gegen Wikipedia:Themenring. --Christian1985 (Diskussion) 00:08, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das mit den Links mag sein (wobei allerdings auch der Artikel Andrea Berg und ihr Diskographieartikel verlinkt sind). Das mit den Singles wäre wohl eher ein QS- statt ein Löschfall. -- Kramer ...Pogo? 02:46, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wobei man sich bei der Leiste durchaus auf die Alben beschränken sollte. Was so genau immer als Single existiert, ist in Zeiten des Internets schwer zu sagen und die Liste im Artikel ist schon jetzt recht ausufernd. --TheK? 05:02, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Joh.-- Kramer ...Pogo? 05:43, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Punkt mit den Singles ist kein QS-Grund, denn bei den vielen Veröffentlichungen ist es nicht sinnvoll diese alle in eine Navi-Leiste zu packen, daher sollten die Singles aus der Leiste gelöscht werden. Und kommen wir nochmal zurück zu den Alben. Es sind nur zwei Alben verlinkt und eine Navi-Leiste mit nur zwei Einträgen ist sinnlos. --Christian1985 (Diskussion) 08:56, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

PPKonzepte (schnell gelöscht)

Relevanz? XenonX3 - (:±) 00:48, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine. löschen. --Der Tom 09:33, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht ersichtlich:LÖschen--Lutheraner 14:24, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wegen akuten Brechreizes ob des Geschwafels SLA gestellt. TJ.MD 22:39, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Fischereiverein mit 500 Mitgliedern, der sich bemüht heimische Fischarten wieder anzusiedeln.--Oderfing 02:46, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 20:22, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel stand zur Sichtung an und ich versuchte im besten Willen ihn in Wikiform zu bringen. Als danach kaum mehr etwas übrig blieb, was den Verein wichtig genug macht, habe ich meine Änderungen rückgängig gemacht und LA gestellt. --Oderfing 03:02, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist keinerlei enzyklopädische Relevanz dieses Eintrags ersichtlich. Ein junger Mann aus reichem Hause ..... und sonst? --Cosal 03:07, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ob reich ist hier weniger wichtig, aber halt aus einer Monarchen-Familie. --TheK? 05:04, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Allein schon seine Medienpräsenz und seine frühere Position in der Thronfolge sprechen für deutliche Relevanz.Politik 10:24, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mindestens genauso bekannt wie Sarah Knappik, ergo ja was nun, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:22, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was wir nur tätten - wenn wir unsre Mädel net hätten ;o} --Reimmichl → in memoriam Geos 14:06, 5. Mär. 2011 (CET) Ach ja, behalten...[Beantworten]
das übliche dumme Geschwafel zu solchen Personen. Aber wenn die Gala gerade nicht zur Hand ist.. TJ.MD 22:53, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Junge ist weit unten in der Thronfolge, hat nichts geleistet. Sind wir wieder im 19. Jahrhundert, dass "edle" Blutlinien Relevanz ausmachen? Oder machen wir der Boulevard-Presse Konkurrenz mit Geschichtchen über Adelssprösslinge? Löschen. --Cosal 03:29, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Adel nicht erfüllt, da seine beiden älteren Brüder vor ihm zur Thronfolge berechtigt sind. Andere Anhaltspunkte für Relevanz sehe ich im Artikel nicht. So löschen. --Theghaz Disk 03:31, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zumindest ist er in der Thronfolge angesiedelt, im Gegensatz zu einem Heini wie Frédéric von Anhalt, der sich hier in einem eigenen Artikel sonnt. Behalten -- Steinbeisser ...ať žije cisař 09:58, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die RK. Erstling noch nicht erschienen. Logo 08:14, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 09:06, 04. März 2011 (CET)
wie noch nicht erschienen? 2005 und 2006 ist doch wohl vorbei - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:12, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dürfte mit den drei Sachbuchveröffentlichungen relevant sein.Politik 10:21, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da fehlen noch 25% der in den RK gefolrderten Veröffentlichungen! Die DNB kennt den zweiten Titel auch nicht.--Johnny Controletti 14:13, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die DNB hat zwei Bücher: eins als Mit-Herausgeber einer Aufsatzsammlung, eins noch nicht erschienen. Macht zusammen ... --Logo 14:29, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Erbsenzähler sind mal wieder am Werk... Möglicherweise gibt es ja andere Gründe, ihn zu behalten. Erst mal 7 Tage zur möglichen Relevanzdarstellung. Dass die WP:RK keine Ausschlusskriterien sind, wollen manche Accounts wohl nie anerkennen. MfG, --Brodkey65 18:39, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Auch wenn er nach den Buchstaben des Gesetzes die unumstößlichen Relevanzkriterien der Wikipedia noch nicht zu 100 Prozent erfüllt, bin ich für behalten, da dort explizit zu lesen ist, dass die RK "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Und ich finde den Typen interessant genug, um ihm bereits zu behalten. --Moschitz 21:49, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn kein Relevanzkriterium erfüllt ist müssen andere Argumente für Relevanz da sein. Hier ist das nicht der Fall. Ab 11. April (da erscheint sein Buch laut amazon) wäre die Relevanz per RK grenzwertig, er hat ein Sachbuch als Autor, eines als Mitherausgeber und ein Roman. Ich würde sagen, das reicht dann. Und da der Artikel immerhin kein Werbemüll ist, wie das sonst oft der Fall ist, können wir ihn auch gleich behalten. --Theghaz Disk 03:44, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Weil "die RK keine Ausschlusskriterien" sind, nehmen wir jetzt Autoren mit laut DNB 0 (in Worten: Null) eigenen erschienenen Büchern? Worin bestehen übrigens die Quellen für diesen Artikel, außer der über sämtlichen Gratis-Space verteilten Verlagswerbung? Das Bestreben, die Wikipedia an Facebook, 123people und sf-magazin anzuhängen, ist natürlich Werbung. --Logo 11:04, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da er mit seinen Werken weltweit in Bibliotheken vertreten ist , ist die Relevanz belegt und zusammen mit seiner Tätigkeit klar relevant und zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:56, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ganz offensichtlich bislang klar nicht relevant. Bitte löschen - ansonsten eben doch Bestandteil Werbung/PR fürs neue Buch. --Wistula 13:53, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Redundant zu SQL, WP:WWNI#9. --Krd 09:33, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann muss aber dort noch der INSERT-Befehl eingearbeitet werden. --Rita2008 09:54, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In SQL taucht Insert genau 0 mal auf. Wo ist da die Redundanz? Ich werte das mal als Auslagerung - SQL beschreibt nur die Abfragesprache, die anderen Elemente sind in eigenen Artikel beschrieben. Kann man natürlich zusammenfassen, doch dann ist das hier die falsche Baustelle. -- 84.134.15.109 09:56, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus SQL wird Data Manipulation Language ausgelagert und aus Data Manipulation Language wird Insert (SQL) ausgelagert. Bei solchen Auslagerungen entstehen zwangsläufig Redundanzen, aber das lässt sich alles verbessern. Ein Löschgrund ist das nicht. --TMg 10:47, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI#9 trifft aber zu. Einzelne Befehle sind hier mE nicht als Lemma geeignet. --Taste1at 17:19, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gibt keinen Hinweis auf die eigenständige Relevanz dieses Uni-Instituts.---<)kmk(>- 09:50, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

hmmm. Das ist etwas dünn als Löschargument. Es handelt sich hier nicht um ein "Uni-Institut" (was immer das sein soll) sondern um eine eigenständige Forschungseinrichtung eines Bundeslandes. Schon deswegen sollte eine überregionale Bedeutung (wie sie die Relevanz-Kriterien fordern) ja gegeben sein. Darüber hinaus ist das IVW seit zwei Jahrzehnten in erheblichem Umfang in der internationalen Forschung präsent - in Konferenzen, in Publikationen, in internationalen Forschungsprojekten etc. Auch das zeigt klar die überregionale Bedeutung in der Forschung. Und, zuletzt, alle in Größe und Aktivität vergleichbaren Institute dort haben ebenfalls einen eigenen Artikel. Von daher: behalten. Wefa 11:29, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zitat aus den Relevanzkriterien: Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann. Nichts davon findet sich im Artikel.
So richtig unabhängig von der Uni ist das Institut offenbar nicht. Das Management liegt ganz selbstverständlich bei Professoren der Uni Kaiserslautern. Der UNi-Präsident sitzt im Aufsichtsrat. Das Gebäude steht auf dem Campus. Auch im Internet nutzt man mit der Domain uni-kl.de das Territorium der Uni. Das Institut bietet sogar eigene Vorlesungen an und natürlich Studien- Diplom- und Doktorarbeiten. Anders als bei externen Arbeiten sonst üblich, muss dafür nicht erst ein Kooperationspartner in der Uni gefunden werden. Die Orientierung an der Universität zieht sich bis zur Bezeichnung "Emeriti" für die ehemalige Leitung.----<)kmk(>- 11:48, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sind alles Selbstverständlchkeiten im akademischen Bereich. Wieso sind die 2 Fraunhofer-Institute und das DFKI Deiner Meinung nach besser/anders? Das das IVW (wie die anderen Institute auch) in den Lehrbetrieb integriert ist kannst Du jetzt schon im Artikel nachlesen. Wefa 15:39, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eigenständiige relevanz nach wie vor nicht dargestellt, wahrscheinlich auch nicht gegeben, daher:Löschen--Lutheraner 14:11, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gott!! Der Artikel ist knapp 12 Stunden alt! Lass den doch mal ein bischen wachsen. Wefa 15:39, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sieht nach Selbstdarstellung aus und an diesem Artikel müsste sehr viel gearbeitet werden. Zudem scheint der Autor nicht kritikfähig sein, er löscht ständig den Löschantrag. Ich finde den Artikel nicht relevant. --Lst.000 10:06, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eigentlich auch schnelllöschfähig, weil er als Kreisligamannschaft die Relevanzkriterien weit verfehlt. --Wnme Fragen?/ Bew.?sichten, mach mit! 10:25, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß der ersten Fußnote im Abschnitt Einzelnachweis wurde der Begriff vor genau einem Monat geprägt. Unter der Annahme, dass das stimmt, stellt sich der Artikel damit selber die Diagnose der Begriffsetablierung. Da der Artikel einen stark essayistischen Charakter hat, wurde er gestern zunächst in die QS eingeliefert. Bevor ernsthaft Arbeitskraft in die stilistische Verbesserung gesteckt wird, sollte jedoch erstmal geklärt werden, ob das Lemma im Prinzip für einen Artikel taugt.---<)kmk(>- 10:13, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein. Das ist in dieser Form Begriffsfindung oder zumindest Begriffsetablierung höchsten Grades. Zu klären wäre, ob sich ein anderes Lemma dafür finden lässt? --TMg 10:42, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@TMg: Dein Argument wäre stärker, würde das Google-Books-Ergebnis irgendetwas aussagen. Vielleicht solltest du so etwas prüfen, bevor du es in einer Löschdiskussion anführst.
Der Artikel ist so leider nicht brauchbar, er ist sehr essayistisch geschrieben. Ob "Fiktive Lexika" (oder wie man das bezeichnen möchte) eine eigenständige literarische Gattung sind, müsste uns ein Fachmann darlegen; falls ja wäre natürlich ein Artikel möglich, wahrscheinlich aber unter anderem Lemma. Löschen: --jergen ? 15:27, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel sagt ja selbst aus, dass es hochgradige Theoriefindung ist: Begriff am 5.2.11 erfunden, quasi unerforscht. Zudem falsche Textsorte (Essay). -- MonsieurRoi 16:10, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die QS-Maßnahme der Umwandlung in einen Redirect ist eine De-Facto-Löschung des Artikels. Die Frage, ob der ursprüngliche Artikel aus QS-Gründen gelöscht werden muss, sollte in der Löschdiskussion geklärt werden. Sonst sollte er, evtl. um die Interpretation gekürzt, wiederhergestellt werden. Eine kommentarlose Weiterleitung von "Nie mehr" auf das Werk von Ulla Hahn hilft keinem Leser irgendwie weiter und verhindert höchstens die Anlage eines neuen Artikels bzw. den weiteren Ausbau unter dem Lemma. Gruß --Magiers 10:25, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die eigenständige Relevanz dieses Werkes – es ist ja nicht einmal ein Band sondern nur ein einzelnes Gedicht – ist unbelegt. Der im Artikel verlinkte Weblog-Eintrag ist nur mit Login lesbar. Dass das Gedicht in Schulbüchern vorkommt, ist meiner Meinung nach nicht genug. Kurz: Das sollte ganz gelöscht werden. --TMg 10:38, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch, dass ein Gedicht in Schulbüchern vorkommt, ist grundsätzlich genug für die Relevanz: WP:RK#Bücher: das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert;. Gruß --Magiers 23:14, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine kommentarlose Weiterleitung verhindert keine Neuanlage eines Artikels. Eine kommentierte Weiterleitung gibt es nicht. Die Einlieferungs-Diagnose der QS vom 20.12.2010 lautete "Der Abschnitt Über das Gedicht ist komplett TF, ohne dass klar wird, von wem das kommt. Daran hat sich bis zur Umwandlung in eine Weiterleitung nichts geändert. Ohne diesen Abschnitt bleiben drei dürre Sätze. Das ist deutlich zu wenig für einen eigenen Artikel.---<)kmk(>- 10:48, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch hier doch: einen Redirect mit einem Artikel zu überschreiben ist für uns eine Kleinigkeit, für die meisten unangemeldeten Nutzer aber ein Hindernis, das sie nicht so einfach überwinden. Aus meiner Sicht könnte im Abschnitt Über das Gedicht zumindest eine formale Textanalyse stehen bleiben, die gemäß WP:RLW bloß Belege am Primärtext braucht. Davon hat der Leser wenigstens ein bisschen, von einem Redirect ohne die geringste Info im Zielartikel hat er gar nichts. Gruß --Magiers 23:14, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dem Artikel fehlt jeglicher Relevanznachweis. Software ist bekanntlich nicht automatisch relevant. Da weder Google-Buch noch Google-Scholar etwas passendes finden, erhärtet sich bei mir der Verdacht auf Irrelevanz.---<)kmk(>- 10:26, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein reiner Werbeeintrag für eine Software, wenn auch ein gut geschriebener. Die Software existiert wie es scheint gerade mal ein Jahr. Man kann die Irrelevanz sehr deutlich am Forum festmachen. --TMg 10:31, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz nicht dargestellt. Anscheinend keine Chartplazierung, und in einschlägigen Datenbanken nicht verzeichnet. --Krd 11:41, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Doch, ist er, etwa: http://www.allmusic.com/artist/yves-murasca-p999038 , http://www.discogs.com/artist/Yves+Murasca -- 84.134.15.109 13:31, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Charterfolge gibt es auch: Deutsche Dance Charts (DDC): All About Housemusic #10 (2008) Saxophobic Satisfaction #29 (2010) Happy #14 (2011) http://www.trendcharts.de

DMC Update Buzz Charts: All About Housemusic #8 (2008) Remix "Chris Lake feat. Nastala - If You Knew" #10 (2009) http://www.dmcupdate.com/ (nicht signierter Beitrag von 79.207.32.15 (Diskussion) 10:22, 6. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Aus der QS: Relevanz nicht dargestellt. --Krd 11:47, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Diskografie sollte jemand mit Griechischkenntnissen nach el:Αρετή Κετιμέ prüfen und erweitern. --Liesbeth 13:34, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So ist das kein Artikel für eine Enzyklopädie, sondern nur ein Rezept. Zum Cochtauil selbst wird gar nichts gesagt (woher stammt er? woher kommt der Name etc.) -- Karl-Heinz 11:53, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es lässt sich kein Anhaltspunkt finden, warum gerade die private Kunstsammlung der Frankfurter Industriellen Fritz P. Mayer enzyklopädisch relevant sein könnte. Artmax 12:12, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

>> Artikel wurde überarbeitet und die Bedeutung der Sammlung hervorgehoben.

Die Sammlung ist dauerhaft an einem festen Ort ausgestellt, bitte nicht durch das Lemma irritieren lassen und als Museum moderner Kunst behalten. --Liesbeth 14:03, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja Liesbeth, das war auch meine Idee: Den Artikel auf das Lemma Tübke-Villa verschieben und entsprechend ausbauen mit Bauhistorie, Geschichte, Tübke-Stiftung und Sammlung Mayer. Meinst Du das? Traust Du Dich? --Artmax 15:41, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte zuvor der LA zurückgenommen werden. User arbeiten nicht gerne unter einem drohenden Löschhammer. -- nfu-peng Diskuss 13:07, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Kein enzyklopädischer Artikel. --Krd 12:42, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht in die Versionsgeschichte geschaut und glaube zu wissen, wer den Artikel eingestellt hat. Erinnert mich an einen Artikel Listen Versuch über Regenfälle La Niña Erdrutsche in Guatemala Südamerika weltweit Guatemala. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:37, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sicherlich relevant und mit den neuen Höchständen an der Elbe auch einen Artikel wert, aber derzeit ist das nicht einmal ein gültiger Stub, weil das Lemma nicht richtig erklärt wird. Inzwischen stubifiziert. --15:46, 5. Mär. 2011 (CET) Unsere Abteilung Aktuelles hat das Thema praktisch ignoriert, was mit dem permanenten Dauerfeuer zusammenhängt, dem wir seit Januar unterliegen: Hochwasser in Queensland, Attentat auf Giffords, Revolutionen in Tunesien und Ägypren, Unruhen und Proteste in Oman, Bahrain, die Krise in Libyen, GuttenPlag, Zyklon Yashi und das Christchuch-Erdbeben wechseln sich ab, viele der Entwicklungen liefen/laufen parallel. Vielleicht kann man aus den zwei oder drei Wikinewsartikeln zum Thema einiges extrahieren, ich wüßte aber nicht, wer b.a.w. dafür Zeit hat. Es läuft allerdings quasi auf einen kompletten Neuschrieb raus. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:56, 5. Mär. 2011 (CET) (inzwischen in Kenntnis der Versionsgeschichte)[Beantworten]
Ein Ereignis dass es praktisch jedes Jahr gibt. Dieses Jahr nichts wirklich besonderes und daher zu löschen--Antemister 21:43, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch, das Hochwasser brachte sowohl an der Oder als auch an der Elbe (bei Lauenburg) neue Höchststände. Auch am Main bei Wertheim war es durchaus etwas besonders – statistisch im Rahmen eines 10-jährigen Hochwassers, doch war es der höchste Stand seit 1995. Also nix von wegen jedes Jahr. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:36, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hall Matthiasb. Die von Dir herausgearbeitete Seltenheit ist eine klassische statistische Falle. Du hast die Grundmenge auf die Du das Merkmal "selten" beziehst nachträglich so eingeschränkt, dass es zum stattgefundenen Ereignis passt. Das ist nicht zulässig. Konkret gibt es in Deutschland ein paar mehr Flüsse und amtliche Pegel als die Elbe bei Lauenburg und den Main bei Wertheim. Dieses Jahr bringt auch wieder Hochwässer. Dann wegen im Detail zeitlich und räumlich anders verteilten Regenfällen mit Rekorden an anderen Flüssen und Pegelstelle. Vielleicht an der Mosel bei Bernkastel-Cues, und bei der Weser in Bremen. platt gesprochen, irgendwo schwappt es (fast) immer besonders hoch. Es ist ein wenig wie beim Lotto: Für jeden einzelnen Lottogewinner mit mehr als 100 Tsd EUR ist der Gewinn ein so seltenes Ereignis, dass es für sein restliches Leben relevant ist. Für das Lottospiel als ganzes ist es der Normalfall, dass irgendwer einen größeren Gewinn zieht.---<)kmk(>- 01:02, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hübscher Newsticker, aber kein Artikel. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:08, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie Platte gesagt hat: Newssammlung, aber (noch) kein enzyklopädischer Artikel. Sätze wie „Die Lage an der Elbe ist entspannt. Nach neusten Meldungen ist der Pegelstand in Dömitz bei 6,10 Meter erst einige Stunden später erreicht als ursprünglich erwartet.“ haben hier nichts verloren, vielleicht kommt aber in 7 Tagen noch was?-- FlügelRad (Disk/?) 10:51, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sprachlich eine Katastrophe und Relevanz für Wikipedia ist nicht ersichtlich. Darum bitte den Artikel löschen. --Christian1985 (Diskussion) 11:07, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist nichts, überhaupt nichts. Nicht mal ein Artikel, nicht mal ein TF-freies Lemma. Ach so, es ist natürlich doch was: Ein geronnener Newsticker. Verzichtbar. TJ.MD 16:29, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Metaplasmus (Grammatik) (zurückgezogen)

Weder bei Bußmann (Lexikon der Sprachwissenschaft) noch bei von Wilpert (Sachwörterbuch der Literatur), noch in DUDEN Das Große Fremdwörterbuch (1994) wird die hier beschriebene Bedeutung des Wortes erwähnt, sondern überall nur die Definition der Rhetorik (siehe Metaplasmus (Rhetorik)). Das beschriebene Phänomen (verschiedene Stammformen) heißt bei Bußmann "Heteroklitikon"; die Genus-Abweichung in Singular und Plural heißt auch "heterogen" (im ursprünglichen Wortsinn). Evtl. könnte man den Artikel Suppletion (= Ergänzung eines unvollständigen Paradigmas um Formen mit anderem Stamm) um die Begriffe Heteroklitikon/"Heterogenie" erweitern. -- Ich plädiere für eine Auflösung dieses Artikels und die Umleitung von Metaplasmus (bisher BKL) auf Metaplasmus (Rhetorik) oder die Kürzung des Artikelnamens von Metaplasmus (Rhetorik) auf Metaplasmus. --Doesle 12:42, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wird jedoch auch verwendet, siehe etwa http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/9783110833720.45 -- 84.134.15.109 13:23, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht. Auch in meiner Griechischgrammatik (allerdings englisch, H. W. Smyth). Der Artikel sollte also entsprechend erweitert werden. Offenbar ein vorschneller Löschantrag... Kann ich ihn zurückziehen? --Doesle 13:41, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja. Nimm einfach im Artikel Deinen Löschantrag wieder heraus und ergänze hier in der Überschrift in Klammern "(zurückgezogen)".---<)kmk(>- 21:04, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --Doesle 02:40, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. --82.150.208.189 13:12, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was wären den die Relevanzkriterien für Museen?--87.158.188.6 18:22, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
wo ist denn da ein Museum ? Es wird im Artikel nicht genannt, bildlich dargestellt ist ein einzelner Galerie- bzw. Ausstellungsraum, zu einem Museum gehört deutlich mehr. - Andreas König 11:06, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn diese sich Galerie nennende Institution die Aufgaben hat Ausstellungen zu organisieren und zu präsentieren, Vortrags- und Gesprächsabende zu veranstalten, eine umfassende Bibliothek aufzubauen, Fotokunst-Bücher zu publizieren (HP), dann ist sie mit einem Museum vergleichbar. Zudem sind 30 Jahre Ausstellungen mit den Publikationen eine relevante Sprache und deswegen ist dieses Haus mit vielen namhaften Künstlern zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:17, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

hallo, ich bin autor des artikels. sorry, für die löschung, aber ich verstand den antrag als trollerei bzw bösen willen (siehe history des users). also der fotohof ist, wie gesagt, seit 30 jahren aktiv, eine konstante in der österreichischen fotografieszene (die btw. kaum präsent ist auf wikipedia), ausnahmsweise nicht in wien beheimatet. die galerie ist nicht kommerziell orientiert, sondern ein verein, der die fotografie fördern soll. im verlagsprogramm sind mind. 150 (weiß die genaue zahl gerade auch nicht) titel erschienen und international erhältlich, darunter fotografen/autoren, wie inge morath, karl-markus gauß, stephane couturier, paul kranzler, seiichi furuya, peter dressler, matthias herrmann, roger palmer usw und viele weniger bekannte namen, von fotografen die derzeit (hptsl in österreich) aktiv sind (siehe vereinsziel: förderung lebender fotografen. fotogeschichtlich sind ausstellungen von inge morath, e. hartmann, harald lechenperg, karl heinrich waggerl, ... von mitgliedern des fotohof (zb. siehe wiki Kurt Kaindl von mir) kuratiert worden und monographien dieser künstler im fotohof-verlag erschienen. wenn man in der deutschen wikipedia nach "fotohof" sucht, findet man, daß die homepage/ bücher oft erwähnt und zitiert werden.

falls das noch nicht alles aus dem artikel hervorgeht: ich habe mich anfänglich bewußt in der länge zurück gehalten. wenn nicht gelöscht wird, würde ich demnächst eine liste der wichtigsten künstler / publikationen hinzufügen. dann ist die relevanz evtl leichter ersichtlich. lg--PhotoPhritz 14:40, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bin für Weiterleitung auf Kontakthof. Oder löschen. TJ.MD 16:03, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanzprüfung bitte. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:01, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Prima Werbeflyer, von Relevanz nach WP:RK#U nix im Artikel zu finden. So löschen. --Der Tom 15:52, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant:Löschen - gerne schnell--Lutheraner 22:24, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist dieses Diskografie völlig unnötig, weil diese Band größtenteils nur die Begleitband von Prince ist, sie haben kaum Veröffentlichungen bzw. Erfolg und es gibt noch nicht einmal einen Hauptartikel zu dieser Band. --ChrisHardy 15:14, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun ja, vorher war diese Diskografie Teil von Prince/Diskografie, wo sie aber eigentlich nicht hingehört. So wenige Veröffentlichungen sind es ja gar nicht. In einem muss ich allerdings zustimmen: Erst wenn der Hauptartikel dieser Band da ist, macht diese Diskografie auch Sinn. Erstellt jemand den Hauptartikel? Danke und Gruss --Toni am See 15:26, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@ ChrisHardy: Hauptartikel "The New Power Generation (Band)" folgt demnächst und spätestens dann hat sich die Diskussion um die Berechtigung der Diskografie erledigt. (oO Aber erstmal Löschantrag stellen, anstatt den Autor (also mich) des Artikel zu involvieren - joa, kann man natürlich machen) Grüße :--Funky Man 16:34, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Diskografie selbstverständlich nicht (!) löschen, zumal der Artikel The New Power Generation aktuell in Arbeit ist. --Funky Man 16:06, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz der Band sehe ich schon. Notfalls im BNR zwischenlagern, aber keinesfalls löschen.-- Kramer ...Pogo? 18:06, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Tochterunternehmens nicht zu entdecken. -- Der Tom 15:54, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:41, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine FH-Professorin (bis 2010) ohne habil., die Diss. nicht veröff. Nur 3 Veröff, (angeblich "Auswahl" - dann mal Relevantes bitte schnell nachliefern -), 2 aus den 1980ern, davon ein Artikel in Herausgeberschaft , ein Beitrag mit dem Ehemann, der letzte in 93! alle ohne ISBN; in der DNB nichts gefunden; Leistungen im engeren Sinn wurden gar nicht erst beschrieben. M.W. kommt nicht jede Prof. rein, zumal wenn keine 4 Monografien und/oder Bedeutsame Impulse... --GOLDPLIE 16:00, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Katholische Universität Eichstätt ist keine Fachhochschule udn dort ist sie Professorin, wie auch aus dem Artikel hervorgeht. Löschantrag unberechtigt., deshalb beendet. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:28, 5. Mär. 2011 (CET) PS: dein Wissen ist ansonsten falsch - Professoren sind per se relevant[Beantworten]
ich bin zwar auch der Meinung, dass Professoren idR relevant sind, aber laut RK sind sie nicht per se relevant. Denn sie müssen schon Anerkennung auf ihrem Fachgebiet haben, Veröffentlichungen, etc... und zwei Zeitschriftenaufsätze und ein halber Lehrbrief sind da sehr mager - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:36, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ack. Die Relevanz von Univitätsprofessoren hat seine Ursache nicht im Rechtsstatus der Hochschule. Vielmehr ist der Grund dass üblicherweise die Habilitation und eine Auswahl auf Grund wissenschaftlicher Leistungen bei der Berufung vorausgesetzt werden. Beides ist hier nicht der Fall. Eine Habilitation scheint sie nicht geschrieben zu haben und die veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit ist eher dürr.---<)kmk(>- 19:41, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich wickle den LAE wieder zurück, weil der Fall die dazu notwendige Voraussetzung der Eindeutigkeit nicht erfüllt.---<)kmk(>- 19:42, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht brauchen die Hochschulen ja auch ihre Awards wie die Pornoindustrie, so dass dann alle relevant werden können, a la AVN Award. Ich bin der Meinung die Lehre ist wichtiger als die Schauspielerei und die Pornoindustrie. Wenn das bereinigt ist, dann kann man immer noch darüber diskutieren bis zu welchem Grad die Lehre relevant ist. -<)sol(>- 22:00, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Alberner LA. Es sind genügend Veröffentlichungen vorhanden. Man sollte vielleicht mal hier nachschauen. --Schmallspurbahn 00:00, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir sind hier nicht bei "google-doch-selbst". Diskutiert und entschieden wird auf Grundlage dessen, was im Artikel steht. Ich sehe da auch in Deinen Ergänzungen keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen, also in Zeitschriften, die dem Peer-Review unterliegen. Ebenso fehlen echte Bücher, also solche, die im allgemeinen Buchhandel erhältlich sind.---<)kmk(>- 01:19, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zum LA: 1) Eine FH-Professorin [...] = nicht zutreffend, es war eine Universität; 2) die Diss. nicht veröff. = unzutreffend, *klick*; 3) ohne habil. = woher das Wissen? Eine Habilitationsschrift muss a) nicht veröffentlicht werden und kann b) auch als Kumulation erfolgen; 4) Nur 3 Veröff. = dazu sage ich nun wirklich keinen Ton; 5) 2 aus den 1980ern, davon ein Artikel in Herausgeberschaft , ein Beitrag mit dem Ehemann, der letzte in 93! = schlichtweg unzutreffend; 6) alle ohne ISBN = unzutreffend *klick*; 7) in der DNB nichts gefunden = unzutreffend *klick*. – behalten – kann das hier beendet werden? --Woches 06:29, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Jaja, die WP ist lehrreich, wahlweise wirr, voll faszinierend und bunt und da kann schon mal passieren, dass man sich vertut. Natürlich ist diese Professorin mit ihren zahlreichen Veröffentlichungen relevant, auch wenn sie bisher keinen Venusaward gewann. Die zahlreichen Veröffentlichungen, mit denen sie teilweise in über einem Dutzend internationalen Bibliotheken vertreten ist belegen das und deswegen ist sie zu behalten.-- nfu-peng Diskuss 13:34, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Pseudo-Artikel mit dem Informationsgehalts einer leeren Bananenschale. Zweifelsohne relevanter Mann - aber was hat er denn getan? Wo studiert? Wo gelehrt? Wozu geforscht? Wir erfahren rein gar nichts. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:24, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LA ist natürlich Quatsch. "Werke" sind vorhanden. QS wäre angemessen - und wenn die nichts bringen sollte ...--Bötsy 16:35, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Tat eine QS und keine LA Frage. Ich hab mal die groben Lebensdaten eingefügt. Sollte um Hinweise auf sein Werk ergänzt werden. Machahn 18:07, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimme zu, das hier ist klar ein QS-Fall und hat hier nichts verloren. behaltenPolitik 18:31, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub, der dem Standard enzyklopädischer Personenartikel entspricht. Deshalb behalten. Evtl. ein QS-Fall. Hier kann das eigentlich auf erl. gesetzt werden. MfG, --Brodkey65 18:41, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da der Artikel jetzt ein gültiger Stub ist und die wichtigsten Informationen enthält sowie die Diskussion eindeutig ist, habe ich den LA mal entfernt. Eventuell kann der Artikel jetzt noch zum Ausbau in die QS.-- FlügelRad (Disk/?) 21:03, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

War SLA mit der Begründung Eindeutige Irrelevanz: Einzelne Folge einer Fernsehserie ohne Herausstellungsmerkmal. Einspruch: Relevante Folge --77.182.213.11 16:50, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Worin siehst du bitte die Relevanz der Folge begründet?-- FlügelRad (Disk/?) 16:53, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In meinen Augen eher ein Kurzfilm unter einer Serie verstehe ich was anders. -- Jogo30 17:15, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen - das ist doch praktisch nur mit Copy&Paste aus dem Serienartikel Die Märchenstunde übernommen. --Taste1at 17:16, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der einzige Satz des Artikels neben der Einleitung lautet „Rotkäppchen will Sängerin werden und lässt sich deshalb von dem hinterhältigen Herrn Wolf auf eine Castingshow beim König vorbereiten.“. Hieraus lässt sich weder ein Herausstellungsmerkmal gegenüber allen anderen Folgen der Serie Die Märchenstunde erkennen. Im Übrigen ist der Satz, wie das Taste1at richtig erkannt aus dem Artikel besagter Serie kopiert, sodass man eigtl. schon URV setzen muss.-- FlügelRad (Disk/?) 21:16, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Unnötige redundante Auslagerung mittels URV. Löschen. --Schmallspurbahn 23:51, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, das als einzelne Episode keine Relevanz. Louis Wu 15:25, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigentlich alles außer der grundsätzlichen Existenz unbelegt: Name in den Quellen abweichend, Geologie (Großteil des Artikels) ohne jede Quelle. Wenn man das Unbelegte streicht, bleibt von der Lagebeschreibung abgesehen sehr sehr wenig. Etwas mehr (z.B. um was es sich hier eigentlich handelt) sollte wohl belegt werden. Svíčková na smetaně 18:31, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann jetzt in den berechtigt erwähnten Mängeln keinen Löschgrund erkennen. Die Relevanz als gelistetes Naturdenkmal ist ja wohl unstrittig und auch belegt. Der Rest ist Sache der QS bzw. seitens des Portal:Geologie reparabel. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:50, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz zweifle ich gar nicht an. Sobald das was hier steht belegt ist ziehe ich den LA sofort zurück. Aber Nachfrage beim Erstautor (der ja zweifellos irgendwelche Quellen haben muss?) und QS haben nichts erreicht. Daher jetzt der Versuch, so vielleicht was zu erreichen. Ergoogelbar ist nichts weiteres, also ich hab zumindest nichts gefunden, und das was jetzt belegt ist ist kaum mehr als ein Artikelwunsch. Oder anders formuliert: meines Erachtens relevant, aber nicht relevant genug, ewig mit Quellenbaustein mitgeschleppt zu werden.--Svíčková na smetaně 19:00, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist doch belegt. Was willst Du denn noch, wofür nun unbedingt eine 7-Tage-Frist nötig ist? Ist Dir der Sinn der LD eigentlich klar? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:44, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist in zweierlei Hinsicht problematisch; abgesehen vom eigenartigen Lemma herrscht in der Einleitung ein ziemliches Wirrwarr von Namen, die dann mit drei Einzelbelegen am Ende des Abschnittes – zwei davon Karten, eine die Denkmalliste – en bloc und pauschal belegt werden. Der Abschnitt Geologie ist zwar unbelegt, enthält allerdings auch nur Binsenweisheiten zum Westerwald allgemein, also nix zu diesem Hügel oder Fels oder Felsgruppe, so genau geht das nicht hervor.- --Matthiasb (CallMeCenter) 20:28, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Wir sind ja nicht einmal sicher ob dieses Naturdenkmal überhaupt einen Namen trägt geschweige denn woher das derzeitige Lemma stammt. Eine Quelle nennt eine Felsengruppe Buehl, die andere eine "Felsengruppe", Hilgert. Sind das überhaupt Eigennamen oder nur Beschreibungen, wie andere Namen in der Liste ("3 Kastanien an der Kath. Kirche", "Rotbuche", "Bergahorn", "Einzelstehende alte Linde", "Baumgruppe", ...)? Die diesbezüglichen RK sind (im Gegensatz dazu wie RKS eigentlich meist gemeint sind) nicht als Einschlusskriterien bzw. hinreichende Bedingung formuliert, sondern sprechen von "Orientierung" und "Kriterien sind beispielsweise". Heißt für mich, dass man ein Objekt das nicht einmal halbwegs nachvollziehbar benannt ist (Lemma =zwangsläufig TF) und über das wir nichts wissen als dass es existiert auch einmal löschen können sollten. Bei der oben angeführten "Baumgruppe" würden wir doch wohl auch irgendeine Zusatzinfo wollen, zumindest was für Bäume dort stehen, jedenfalls mehr Info als dass dort eine denkmalige Baumgruppe steht. --Svíčková na smetaně 20:35, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE. Die Relevanz ist unstreitig, der Rest ist allenfalls ein Fall für die QS. Gruß PaulMuaddib 20:36, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte mich ja schon über den neuerlichen LA gefreut. Für mich ist der Artikel immer noch großer Käse. Vorherige LD siehe --> Wikipedia:Löschkandidaten/10. Februar 2011#Naturdenkmal "Am Bühl" (LAE) und vorherige QS siehe --> Wikipedia:Qualitätssicherung/9. Februar 2011#Naturdenkmal „Am Bühl“. --Bötsy 20:45, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. SLA lag hier nun über 5 Stunden, der Artikel wurde seither zumindest stark ausgebaut. Ob die Auftritte und Auszeichnungen, die mir nichts sagen, für Relevanz ausreichen, mögen andere beurteilen.

Der SLA (auf diese Version) lautete:

Hierher übertragen von: Gestumblindi 18:39, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde hier 7 Tage für Relevanzdarstellung geben. Politik 19:33, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
So bitter das ist: Relevanz vermag ich nicht zu beurteilen, aber das ist kein lexikalischer Artikel. TJ.MD 21:07, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, ich sehe allerdings dazu auch keine Relevanz. Trotz wohl bewusst unklaren Geschwurbels dazu scheint sie eben nicht Miss Austria gewesen zu sein. Ansonsten viel Name-dropping, aber alles nix besonderes für jemanden in ihrer Branche. Löschen --Wistula 22:13, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich:Löschen - gerne schnell--Lutheraner 14:27, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bislang noch ohne Einsatz in einer Profiliga. Kann aber gerne auf einer Benutzer-Unterseite meines Accounts zwischengelagert werden. --Axolotl Nr.733 19:51, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:35, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schon am Lemmanamen zu erkennen: Essay, aus verschiedenen Quellen zusammengestrickt. WWNI. TJ.MD 21:04, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe gerade, hatten wir schon mal: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Mai_2007#Sugardaddy_.28bleibt.29. Ändert aber nichts an meinem Löschantrag. TJ.MD 21:17, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
völlig unbrauchbares Essay, das auch gerade mal 2 Teilaspekte beleuchtet - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:11, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich autobiographischer Eintrag eines völlig unbekannten Autors, zudem in sehr fragwürdigem Stil geschrieben. El.Sarmiento 21:21, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nichtartikel über einen vollkommen unbekannten Autor: 400 fast komplett andere Googletreffer sprechen für sich, Bücher kann man nirgendwo kaufen; der Inhalt des Artikels ist für eine Enzykloädie unbrauchbar. Schnelllöschen.-- FlügelRad (Disk/?) 21:38, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Artikel war heute mittag schonmal online (daher auch auf meiner Beobachtungliste), wurde per Schnelllöschen entfernt und war ne halbe Stunde später 1:1 wie zuvor wieder online. Dannach war das hier Diskussion:Thomas_Bosl zu lesen - sagt denke ich alles. El.Sarmiento 21:50, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da das ein Jungautor ist, kann noch nichs bzw. nicht viel vom ihm im Web rumgeistern. Ich bitte daher dieses Lösch-Mobbing zu unterlassen. Der Artikel wird sich mit der Zeit sicherlich erweitern. . Ästhetischer Profit 09:57, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zumindest noch keine Relevanz vorhanden, löschen Politik 22:14, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:29, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
SLA-fähige Selbstdarstellung - NULL Relevanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:08, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 10:27, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

mir erschließt sich nicht was an der Band relevant sein sollte Martin Se aka Emes Fragen? 21:52, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:21, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 21:58, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Und völlig ohne Quellen, daher auch mögliche Begriffsetablierung. Dazu freies Fabulieren zum Thema, was sich dann jeweils in den sehr unkonkreten Formulierungen manifestiert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:42, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Autor dieses Artikels. Quellen, die ich anfügte wurden innerhalb von Minuten gelöscht. Ich habe mit keinem der im Text genannten Blogs irgendetwas zu tun, wollte mich nur in der Wikipedia einbringen. Dies war mein erster Artikel und er mag durchaus verbesserungswürdig sein, also möge man mir Fehler bitte verzeihen. Im Themenportal Wein stand auf der Artikelwunschliste der Begriff Weinblog. Deswegen schrieb und fabulierte ich. --Xrastlosx 9:12, 6. Mär. 2011 (CET)
Das waren auch keine Quellen, die du da angeführt hast, sondern willkürliche Beispiele und damit eine (unerwünschte) Weblinksammlung. Du müsstest als allererstes einmal den Begriff "Weinblog" belegen. Und dann z.B. eine Quelle finden, die ebenfalls über solche Blogs berichtet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:45, 6. Mär. 2011 (CET) PS: Leider sind nicht immer alle Wünsche auf den Wunschlisten direkt umsetzbar.[Beantworten]

Löschen ohne Relevanz u. Quellen!--Reinhardhauke 13:08, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Abgesehen davon ein Aufsatz, vgl Skandalfilm TJ.MD 22:27, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Begriff wird zumindest in der Literatur und in der Presse verwendet. --Schmallspurbahn 23:50, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Absolut relevant, auch wegen des Medienechos, das einem Theaterskandal folgt. Dass der Artikel verbesserungswürdig ist, ist ein anderes Kapitel. Ich informiere mal das Portal:Theater. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:19, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Den Begriff gibt es, und die aufgezählten Skandale sind historisch. Allerdings ist der Artikel nicht gut gegliedert. --Summ 01:15, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schlag zu und hilf mit. Nach der „Löschdrohung“ haben bereits mehrere Personen zur Verbesserung des Artikels beigetragen. Zumindest meiner Meinung nach dürfte der Vorwurf „Aufsatz“, ebenso wie die Relevanzfrage inzwischen geklärt sein. Generell: Als Mittäterin ;-) bei dem Verbesserungsversuch schlage ich LAZ oder LAE vor. Ein weiterer Ausbau des Artikels wäre natürlich wünschenswert. --Gudrun Meyer (Disk.) 01:59, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten bzw. LAE. Die LA-Begründung selbst legt ja schon nahe, dass es sich um eine WP:BNS-Verstoß handelt. Ansonsten wird nur in einem Wort die Relevanz bezweifelt ohne das irgendwie zu begründen, obwohl allein die Literatur- bzw. Quellenangaben bereits eine Relevanz klar für die Relevanz des Begriffes sprechen.--Kmhkmh 13:03, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Essay, freie Überlegungen, damit TF und löschen-- schmitty 14:47, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
<Quetsch nach BK>Jetzt leider ja. Vorher gab es eine andere Version, die Fakten aufzählte. [1] --Gudrun Meyer (Disk.) 15:27, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, ist aber auf jeden Fall ausbaufähig. Louis Wu 15:24, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Problem dieses Lemmas ist: Keine Definitionen, und damit lädt es zum schwafeln ein. Das "kann" gar kein lexikalischer Artikel werden, es sei denn, irgendjemand gräbt die erste nachgewiesene Verwendung des Begriffes aus und macht da einen Artikel über die Begriffsgeschichte draus. Ich bleibe bei löschen, obwohl ich weiß, dass wir ähnliches Geschwätz auch schon behalten haben, was die Sache aber nicht besser macht. TJ.MD 15:59, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]