Portal Diskussion:Unicode
Archiv: 2007, 2008, 2009, 2010 – Übereinkünfte, Mitwirkende
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Unicodes von 10000 - 10FFFF ???
Hi! Also ich hab keine Unicode-Zeichen ab dem Hex-Wert 10000. Wo kann ich mir diese downloaden?
- Hängt davon ab, was du genau suchst - 10000–10FFFF sind immerhin etwas mehr als eine Million Zeichen. Wenn die Unterstützung für diesen Bereich aktiviert ist, würde ich z. B. hierhin gehen. -- Prince Kassad 17:04, 8. Okt. 2008 (CEST)
TOC in Unicode-Block Tai-Xuan-Jing-Symbole
Für das Layout dieses Artikels gilt, was in WP:TOC zu den Überschriften, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen ausgeführt wird: die Unterüberschriften sind nicht so bedeutend, dass sie im Inhaltsverzeichnis mit einer eigenen Gliederungsnummer erscheinen sollen; vielmehr wäre dies eher irritierend als hilfreich, angesichts der nur sehr kurzen Paragraphen nach der Tabelle. Das Thema ist a.a.O. ausführlich diskutiert. Aus den dort angeführten Gründen wird die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses wieder abgeschaltet. Ich bitte, das auch so zu belassen. -- sarang♥사랑 18:23, 8. Okt. 2008 (CEST)
Bapperl
Hallo, schaut mal auf diese Diskussionsseite wegen der Einbindung eines Bapperls auf das Unicode-Portal. – Simplicius 23:38, 24. Dez. 2008 (CET)
Mathematische Operatoren - Diskussionsseite
Wegen der Übertragung des Unicode-Block Mathematische Operatoren aus dem Buncic-BNR gab es Probleme mit der Diskussionsseite zu diesem Artikel. Wegen der Portalstruktur der Unicode-Diskussionsseite(n) ist nun diese Seite nicht mehr unmittelbar zugänglich, aber in Diskussion:Unicode-Block Mathematische Operatoren sind jederzeit über die gesamte Versionsgeschichte auch sämtliche früheren Beiträge einsehbar. -- sarang♥사랑 10:41, 20. Jan. 2009 (CET)
Mathematiker, die helfen wollen,
finden die noch fehlenden Unicode-Blöcke hier im Benutzerraum:
- Verschiedene mathematische Symbole-A aus en
- Zusätzliche Pfeile-B
- Verschiedene mathematische Symbole-B
- Zusätzliche mathematische Operatoren --Reiner Stoppok 12:38, 6. Jun. 2009 (CEST)
Erst einmal direkt aus dem Englischen übernommene Bezeichnungen für Buchstaben
Da diese ja häufig gar nicht der deutschen Lautung entsprechen - also eigentlich nicht wirklich deutsche Namen sind (die zum Beispiel vorbildlich im Unicode-Block Kyrillisch verwendet werden) - sehe ich hier den derzeit größten Arbeitsbedarf. Zu diesem Punkt müßte mal eine Mängeliste her. --Reiner Stoppok 12:38, 6. Jun. 2009 (CEST) PS: Für vieles wird es wohl auch keine deutschsprachigen Quellen geben ...
Bitte Quatsch entfernen!
Ich hatte eine nicht so ganz unwesentliche Korrektur am Unicode-Artikel vorgenommen, und irgendein Depp hat den alten Unfug wiederhergestellt. Auf US-amerikanischen Vorschlag ist der Codebereich von Unicode und ISO 10646 genau identisch indem auch die ISO Norm auf die Planes 0 bis 16 beschränkt wurde. Siehe auch mein Diskussionsbeitrag beim Hauptartikel. Meine abermalige Korrektur bedarf der Sichtung, um wirksam zu werden. Danke Gerd
Hinweis für des Lesen mächtige Supercracks
Zieht Euch doch mal das aktuelle Hauptdokument von ISO 10646 rein! Immer noch zu behaupten, ISO definiere einen anderen Codebereich als Unicode, ist, als ermittle man sein aktuelles Gewicht aus dem Archiv seines Kinderarztes. Gerd
Ich habe gerade entdeckt, dass es im Neuen Unicode 5.2 zwei weitere kyrillische Buchstaben gibt.
Ich bin noch zu unerfahren im Bearbeiten von Wikipedia und möchte nicht die Tabelle versauen und gebe sie hier in der Diskussion. Das Deutsche fehlt noch:
0524 1316 CYRILLIC CAPITAL LETTER PE WITH DESCENDER
0525 1317 CYRILLIC SMALL LETTER PE WITH DESCENDER
Quelle: Unicode 5.2: 2009. http://www.unicode.org/charts/, oder auch ftp://ftp.unicode.org/Public/5.2.0/ucd/UnicodeData.txt, (Stand 1. Oktober 2009). Hakris 11. Oktober 2009
- Habe ich nun eingebaut - danke für den Hinweis! Ԥ und ԥ sind vermutlich noch nicht sichtbar. Ich habe diese Cauda ‚Abstrich‘ genannt; vielleicht nennen Typographen den descender anders (Unterlänge?) -- sarang♥사랑 19:23, 12. Okt. 2009 (CEST)
2010
Situation des Portals
War schon eine Weile lang nicht mehr hier. Sind noch alle hier? Wie geht's Euch? Was macht die Fertigstellung unserer Verzeichnisse? – Simplicius 09:27, 14. Feb. 2010 (CET)
2011
weiterleitungen von unicode-zeichen
auf tabellen
sind weiterleitungen von unicode-zeichen auf tabellen eigentlich erwünscht? es gibt nämlich teilweise welche (beispiel), aber eine ganze menge fehlen auch. wenn es erwünscht ist könnte man die auch als masse angelegen. die suchfunktion schlägt hier ja fehl.--Akkakk 22:31, 1. Feb. 2011 (CET)
- Wenn die Suchfunktion die Tabellen tatsächlich nicht findet, dann würde ich sagen, dass die Weiterleitungen nützlich sind. Ich weiß nur nicht, wie es die Admins handhaben, ob die das auch OK finden. -- Prince Kassad 22:44, 1. Feb. 2011 (CET)
- Würde ich nur bei Zeichen machen, die garantiert keinen Artikel erhalten werden. Alle anderen sollten in der Tabelle verlinkt sein und eine Weiterleitung würde dann wieder auf die Tabelle verweisen. Gismatis 22:51, 1. Feb. 2011 (CET)
- genau darum geht es ja: wenn jemand ein unicode-zeichen hat und damit nichts anfangen kann, soll er ja zumindest die zugehörige unicode-tabelle finden (falls es kein sinnvolleres weiterleitungs-ziel gibt). dass dann dort eine weiterleitung auf sich selbst entsteht ist eine nebenwirkung, die ich aber für nebensächlich halte.--Akkakk 20:50, 3. Feb. 2011 (CET)
- So nebensächlich ist das nicht. Benutzer könnten durch diese Links verwirrt werden, weil sie immer wieder am Ausgangspunkt zurückkehren. -- Prince Kassad 00:07, 4. Feb. 2011 (CET)
- genau darum geht es ja: wenn jemand ein unicode-zeichen hat und damit nichts anfangen kann, soll er ja zumindest die zugehörige unicode-tabelle finden (falls es kein sinnvolleres weiterleitungs-ziel gibt). dass dann dort eine weiterleitung auf sich selbst entsteht ist eine nebenwirkung, die ich aber für nebensächlich halte.--Akkakk 20:50, 3. Feb. 2011 (CET)
- hab mal eine unvollständige übersicht erstellt Benutzer:Akkakk/Unicode --Akkakk 20:50, 3. Feb. 2011 (CET)
generell
es gibt keinen einheitlichen standard für weiterleitungen von unicode-zeichen. teilweise haben sie eigene artikel, teilweise wird auf inhaltlich passende artikel verwiesen, vereinzelt auf unicode-blöcke. einige existieren garnicht. auf WP:WL werden unicode-zeichen nicht erwähnt. da es bei vielen unicode-zeichen nicht möglich ist über die suchfunktion danach zu suchen, sollten imho die meisten unicode-zeichen als lemma angelegt sein. dafür fehlt jetzt noch ein standard, der hier und unter WP:WL steht. vorschläge? --Akkakk 20:26, 4. Feb. 2011 (CET)
- Die ganz normalen Konventionen für Weiterleitungen gelten auch hier. Es gibt keinen weiteren Diskussions- oder Regelungsbedarf. -- 83.79.45.218 20:33, 4. Feb. 2011 (CET)
- Wenn ein Lemma einen eigenen Artikel rechtfertigt, sollte das Lemma in der Regel das Unicode-Zeichen selbst sein. Das gibt nur Probleme bei relativ "neuen" Zeichen, die bei den meisten lediglich als Kästchen oder Fragezeichen erscheinen (da gab es auch schon mehr als genug Diskussionen darüber). Ansonsten kann man wie gesagt die bekannten Regeln verwenden, vor allem sollte das Zeichen im Zielartikel irgendwie erklärt werden. -- Prince Kassad 22:25, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ich denke, eine allgemeine Regelung ist hier nicht sinnvoll.
- Bei Buchstaben aus einem fremden Alphabet sollte IMHO auf dieses Alphabet/diese Schrift weitergeleitet werden. Gibt es genug über diesen Buchstaben zu erzählen (also mehr als „Das Zeichen @ ist ein Buchstabe der molwanischen Schrift. Er steht für den Laut [p], manchmal für [f].“), wie es z.B. bei vielen Buchstaben der lateinischen und kyrillischen Schrift der Fall ist, ist ein eigener Artikel gerechtfertigt.
- Bei mathematischen oder technischen Zeichen sollte auf den Artikel verwiesen werden, der die Bedeutung und Verwendung erklärt. Also: ⌀ sollte auf Durchmesser verlinken, nicht auf einen Stub wie „Dieses Zeichen wurde von John Doe 1690 erfunden und stellt den Durchmesser dar…“. Sofern es allerdings etwas zum Erfinder/Schöpfer des Zeichens etwas zu berichten gibt, kann (und soll) das gerne als Abschnitt im Artikel auftauchen, etwa so: „Das Zeichen in seiner heutigen Form wurde erstmalig von John Doe 1690 in seinem Werk »Über Kreise und Ellipsen« verwendet, erlangte aber erst 100 Jahre später eine Verbreitung durch Edgar Lulus Sammelband »Moderne Geometrie« und verdrängte die bis dahin verwendeten Zeichen & und €. Ähnliche Zeichen sind das Zeichen ∅, das für die leere Menge steht, und der Buchstabe Ø [usw. usf.]“.
- Eine Weiterleitung auf den Unicodeblock finde ich dagegen unnötig. Zum einen ist der Informationsgehalt solcher Weiterleitungen zu gering gegenüber etwa der Suche bei Google oder bei unicode.org, zum anderen sieht das unschön nach "Artikelanzahl pushen" aus, wenn etwa per Skript nun Millionen von Weiterleitungs„artikel” von einem Bot angelegt werden.
- Viele CJK-Zeichen sind übrigens im engl. Wiktionary erklärt, incl. Übersetzungen und Links auf ähnliche/abgeleitete Zeichen usw. - Diese Wiktionary-Seiten sind zwar auch zum Großteil per Bot aus diversen Datenbanken zusammengetragen worden, aber durch diese Zusammenführung entstand da schon ein gewisser Mehrwert für den Nutzer, finde ich.
- Soweit mein Senf dazu. --RokerHRO 23:55, 4. Feb. 2011 (CET)
- mit verlaub, das was du hier beschreibst ist eine allgemeine Regelung. --Akkakk 02:55, 5. Feb. 2011 (CET)
- Buchstaben fremder Alphabete -> auf das zeichen, falls es einen brauchbaren artikel hat. sonst auf das alphabet oder die schrift.
- mathematische oder technische zeichen -> artikel, der die bedeutung und verwendung erklärt.
- da fehlen natürlich noch symbole, die in keine dieser beiden kategorien platz finden. eine weiterleitung auf den unicode-block halte ich durchaus für sinnvoll. man kann nicht bei google nach symbolen suchen, jedenfalls nicht mit erfolg. abgesehen davon sollte allein die tatsache, dass irgendeine andere website bessere informationen als die wikipedia bietet, kein grund sein eine information nicht in die wikipedia zu integrieren. es ist auch mit der mediawiki-software nicht möglich nach den sonderzeichen zu suchen, schon deswegen ist eine weiterleitung sinnvoll. wenn sonst nichts passende informationen bietet ist der unicode-block immer noch besser als nichts, insbesondere weil er mit dem standardisierten namen ein stichwort für die suche in suchmaschinen bietet. das mit dem "unschönen Artikelanzahl pushen" kann ich nicht nachvollziehen, wen interessiert schon die anzahl der weiterleitungen? --Akkakk 03:23, 5. Feb. 2011 (CET)
- Okay, ich hatte mich unpräzise ausgedrückt. Ich meinte, statt einer Regel (one for all) ist es eher ein ganzes Regelwerk mit Ausnahmen und vielen Einzelfall-Entscheidungen vonnöten.
- Mit meiner Aussage „man findet diese Informationen anderswo, und dort besser“ wollte ich eher auf WWNI verweisen. Wir sind hier keine Zeichendatenbank. :-/
- Im Übrigen kann man sowohl hier in der Wikipedia als auch bei Google prima nach „Ш“ oder „シ“ suchen. Wenn man die Zeichen nicht direkt über die Tastatur eingeben kann gibt es ja immernoch die Möglichkeit von Cut+Paste.
- --RokerHRO 13:47, 5. Feb. 2011 (CET)
- Aha, und was nützt es, wenn man dann auf irgendeinen x-beliebigen, von Dir mehr oder weniger zufällig ausgewählten Artikel weitergeleitet wird, wo man dann kein bisschen schlauer ist als vorher...? (Oder noch besser: Man wird auf einen irreführenden oder schlicht falschen Artikel weitergeleitet, wie bei Deinen Weiterleitungen auch gerne mal der Fall.) Es braucht keine Regel und kein Regelwerk, die bestehenden Konventionen sind völlig ausreichend. Es muss auch nicht irgendwie "einheitlich" sein (was das in diesem Fall auch immer heissen soll); man muss halt einfach das Gehirn benutzen beim Anlegen von Weiterleitungen. -- 83.77.204.161 14:29, 5. Feb. 2011 (CET)
Deutsche Bezeichnung
U+A746 "Lateinischer Großbuchstabe kaputtes L" - klingt nicht so richtig gut als Übersetzung für "broken L". Mark 14:05, 22. Feb. 2011 (CET)
- hast du auch einen besseren vorschlag? (steht im Unicode-Block Lateinisch, erweitert-D) --Akkakk 16:41, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich fände «gebrochen» recht passend. Gismatis 23:09, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wenn das keine offiziellen Bezeichnungen sind und mit den Übersetzungen somit gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung verstoßen wird, wäre ich eher für ein komplettes Weglassen der Spalte mit den deutschen Texten. Oder aber es wird kenntlich gemacht, dass es sich um selbst ausgedachte Beschreibungen handelt. --RonaldH 08:32, 23. Feb. 2011 (CET)
- Die Übersetzungen verstoßen genauwenig gegen WP:TF wie die Übersetzungen fremdsprachiger Zitate bspw. in Apple. Sie sind da, damit der gemeine deutsche Leser die Bezeichnungen auch verstehen kann. -- Prince Kassad 09:11, 23. Feb. 2011 (CET)
- "Gebrochen" oder eventuell auch "zerbrochen" fände ich auch besser. Ansonsten: Übersetzen ist keine Theoriefindung. Mark 18:09, 5. Mär. 2011 (CET)
- Dann war ich mal so frei. -- Prince Kassad 18:14, 5. Mär. 2011 (CET)
- Eine Parallele zu der Übersetzung von Freitext im Rahmen von fremdsprachigen Zitaten sehe ich da nur am Rande. Natürlich ist "gebrochen" in diesem Fall die bessere Übersetzung als "kaputt". Aber genau das zeigt ja, dass hier neue Bezeichnungen geschaffen und nicht bereits außerhalb der Wikipedia vorhandene wiedergegeben werden. Insofern ist der TF-Aspekt meiner Meinung nach alles andere als abwegig. Mal abgesehen davon, dass ich nichts gegen brauchbare Übersetzungen habe, sollte man dennoch nicht den Eindruck erwecken, als wären das standardmäßig vorgegebene oder sonstwie geläufige Beschreibungen. Zumal sie in der Tabelle zwischen dem Zeichen selber und der offiziellen Bezeichnung eingebettet sind. Solange es vom Unicode-Konsortium keine offiziellen deutschen Übersetzungen gibt, würde ich in der WP also darauf verzichten.--RonaldH 19:04, 5. Mär. 2011 (CET)
- Und der Unicode ist inwiefern nicht „fremdsprachig“ oder ein „Zitat“? Die deutschsprachige Wikipedia, die für den deutschsprachigen Raum gedacht ist, sollte wohl keine rein englischsprachigen Listen beinhalten, und dass es keine offiziellen deutschsprachigen Bezeichnungen gibt, stört uns ja auch bei fremdsprachigen Ortsnamen nicht. Oder würdest du genauso chinesische Dörfer auf das Lemma in chinesischen Schriftzeichen verschieben wollen? -- Prince Kassad 19:18, 5. Mär. 2011 (CET)
- Mir ist noch kein einziger wortwörtlich übersetzter chinesischer Dorfname untergekommen. Bei den Ortsnamen handelt es sich um nach eindeutigen Vorschriften transkribierte Bezeichnungen. Eine Übersetzung wie "Neu-York" für "New York" wollen wir ja auch nicht haben. --RonaldH 19:23, 5. Mär. 2011 (CET)
- Und der Unicode ist inwiefern nicht „fremdsprachig“ oder ein „Zitat“? Die deutschsprachige Wikipedia, die für den deutschsprachigen Raum gedacht ist, sollte wohl keine rein englischsprachigen Listen beinhalten, und dass es keine offiziellen deutschsprachigen Bezeichnungen gibt, stört uns ja auch bei fremdsprachigen Ortsnamen nicht. Oder würdest du genauso chinesische Dörfer auf das Lemma in chinesischen Schriftzeichen verschieben wollen? -- Prince Kassad 19:18, 5. Mär. 2011 (CET)
- Eine Parallele zu der Übersetzung von Freitext im Rahmen von fremdsprachigen Zitaten sehe ich da nur am Rande. Natürlich ist "gebrochen" in diesem Fall die bessere Übersetzung als "kaputt". Aber genau das zeigt ja, dass hier neue Bezeichnungen geschaffen und nicht bereits außerhalb der Wikipedia vorhandene wiedergegeben werden. Insofern ist der TF-Aspekt meiner Meinung nach alles andere als abwegig. Mal abgesehen davon, dass ich nichts gegen brauchbare Übersetzungen habe, sollte man dennoch nicht den Eindruck erwecken, als wären das standardmäßig vorgegebene oder sonstwie geläufige Beschreibungen. Zumal sie in der Tabelle zwischen dem Zeichen selber und der offiziellen Bezeichnung eingebettet sind. Solange es vom Unicode-Konsortium keine offiziellen deutschen Übersetzungen gibt, würde ich in der WP also darauf verzichten.--RonaldH 19:04, 5. Mär. 2011 (CET)
- Dann war ich mal so frei. -- Prince Kassad 18:14, 5. Mär. 2011 (CET)
- Wenn das keine offiziellen Bezeichnungen sind und mit den Übersetzungen somit gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung verstoßen wird, wäre ich eher für ein komplettes Weglassen der Spalte mit den deutschen Texten. Oder aber es wird kenntlich gemacht, dass es sich um selbst ausgedachte Beschreibungen handelt. --RonaldH 08:32, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ich fände «gebrochen» recht passend. Gismatis 23:09, 22. Feb. 2011 (CET)
- Immerhin steht über der deutschen Spalte «Beschreibung» und nicht «Bezeichnung». Theoriefindung ist es auf jeden Fall nicht, weil dort nur entweder steht, was das Zeichen tatsächlich darstellt, oder die englische Bezeichnung wörtlich übersetzt wird. Gismatis 23:09, 5. Mär. 2011 (CET)