Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2011 um 18:16 Uhr durch Taste1at (Diskussion | Beiträge) (Rotkäppchen – Wege zum Glück). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. März 2. März 3. März 4. März 5. März 6. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

In einem Bergwerk werden keine Metalle abgebaut, sondern Erze. Daher Umbenennung der Kategorie für korrektere Bezeichnung - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:21, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung: Die Erze beinhalten per Definition die Metalle. Selbst Metalle, die gediegen vorkommen, müssen i. d. R. erst aus dem umgebenden Gestein herausgelöst werden. --Duschgeldrache2 01:43, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wurde auch schon verschiedentlich unter den Mitarbeitern des Bergbau-Portals diskutiert. Problem sind hier Edelmetall-Minen, aus denen das Metall nicht als Erz sondern gediegen gewonnen wird, wie etwa beim Seifengold. Da dies aber die Ausnahme darstellt, waren wir uns prinzipiell einig, daß die Kategorie umbenannt werden kann und sollte. Es hat sich nur noch niemand gefunden, der die Arbeit machen will. :) --TETRIS L 21:38, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S.: Gilt der Umbenennungsantrag analog für die Oberkategorie Kategorie:Metallbergbau und die Schwesterkategorie Kategorie:Metallbergbauunternehmen? Wenn schon, denn schon! --TETRIS L 21:40, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
diese Kategorien nebst so benamten Unterkategorien gehören natürlich auch umbenamst - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:38, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann mir dieses Problem jemand erklären?

Es gibt also faktisch keinen einzigen Hauptartikel und auf dieser schwachen Grundlage sollen hier Kategorien umbenannt werden? Meine Empfehlung an den abarbeitenden Admin: Status quo beibehalten bis zur Erstellung von einschlägigen Hauptartikeln. - SDB 19:33, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

wird umbenannt, --He3nry Disk. 07:57, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun ist es schon eine Weile entschieden, aber wer macht's? --TETRIS L 10:05, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum auch immer das nicht fertig war, nun aber umgesetzt, --He3nry Disk. 18:23, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Die Vorlage hat nur zwei zwei Links. Damit eine Navileiste sinnvoll ist, sollten mindestens vier Links bestehen, wie unter Wikipedia:Navigationsleiste zu lesen ist. Außerdem hat Andrea Berg mehr als zwei Singles veröffentlicht. Damit verstößt die Leiste noch gegen Wikipedia:Themenring. --Christian1985 (Diskussion) 00:08, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das mit den Links mag sein (wobei allerdings auch der Artikel Andrea Berg und ihr Diskographieartikel verlinkt sind). Das mit den Singles wäre wohl eher ein QS- statt ein Löschfall. -- Kramer ...Pogo? 02:46, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wobei man sich bei der Leiste durchaus auf die Alben beschränken sollte. Was so genau immer als Single existiert, ist in Zeiten des Internets schwer zu sagen und die Liste im Artikel ist schon jetzt recht ausufernd. --TheK? 05:02, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Joh.-- Kramer ...Pogo? 05:43, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Punkt mit den Singles ist kein QS-Grund, denn bei den vielen Veröffentlichungen ist es nicht sinnvoll diese alle in eine Navi-Leiste zu packen, daher sollten die Singles aus der Leiste gelöscht werden. Und kommen wir nochmal zurück zu den Alben. Es sind nur zwei Alben verlinkt und eine Navi-Leiste mit nur zwei Einträgen ist sinnlos. --Christian1985 (Diskussion) 08:56, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz? XenonX3 - (:±) 00:48, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine. löschen. --Der Tom 09:33, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht ersichtlich:LÖschen--Lutheraner 14:24, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Fischereiverein mit 500 Mitgliedern, der sich bemüht heimische Fischarten wieder anzusiedeln.--Oderfing 02:46, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist keinerlei enzyklopädische Relevanz dieses Eintrags ersichtlich. Ein junger Mann aus reichem Hause ..... und sonst? --Cosal 03:07, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ob reich ist hier weniger wichtig, aber halt aus einer Monarchen-Familie. --TheK? 05:04, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Allein schon seine Medienpräsenz und seine frühere Position in der Thronfolge sprechen für deutliche Relevanz.Politik 10:24, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mindestens genauso bekannt wie Sarah Knappik, ergo ja was nun, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:22, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was wir nur tätten - wenn wir unsre Mädel net hätten ;o} --Reimmichl → in memoriam Geos 14:06, 5. Mär. 2011 (CET) Ach ja, behalten...[Beantworten]

Erfüllt nicht die RK. Erstling noch nicht erschienen. Logo 08:14, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 09:06, 04. März 2011 (CET)
wie noch nicht erschienen? 2005 und 2006 ist doch wohl vorbei - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:12, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dürfte mit den drei Sachbuchveröffentlichungen relevant sein.Politik 10:21, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da fehlen noch 25% der in den RK gefolrderten Veröffentlichungen! Die DNB kennt den zweiten Titel auch nicht.--Johnny Controletti 14:13, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die DNB hat zwei Bücher: eins als Mit-Herausgeber einer Aufsatzsammlung, eins noch nicht erschienen. Macht zusammen ... --Logo 14:29, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Redundant zu SQL, WP:WWNI#9. --Krd 09:33, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann muss aber dort noch der INSERT-Befehl eingearbeitet werden. --Rita2008 09:54, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In SQL taucht Insert genau 0 mal auf. Wo ist da die Redundanz? Ich werte das mal als Auslagerung - SQL beschreibt nur die Abfragesprache, die anderen Elemente sind in eigenen Artikel beschrieben. Kann man natürlich zusammenfassen, doch dann ist das hier die falsche Baustelle. -- 84.134.15.109 09:56, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus SQL wird Data Manipulation Language ausgelagert und aus Data Manipulation Language wird Insert (SQL) ausgelagert. Bei solchen Auslagerungen entstehen zwangsläufig Redundanzen, aber das lässt sich alles verbessern. Ein Löschgrund ist das nicht. --TMg 10:47, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gibt keinen Hinweis auf die eigenständige Relevanz dieses Uni-Instituts.---<)kmk(>- 09:50, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

hmmm. Das ist etwas dünn als Löschargument. Es handelt sich hier nicht um ein "Uni-Institut" (was immer das sein soll) sondern um eine eigenständige Forschungseinrichtung eines Bundeslandes. Schon deswegen sollte eine überregionale Bedeutung (wie sie die Relevanz-Kriterien fordern) ja gegeben sein. Darüber hinaus ist das IVW seit zwei Jahrzehnten in erheblichem Umfang in der internationalen Forschung präsent - in Konferenzen, in Publikationen, in internationalen Forschungsprojekten etc. Auch das zeigt klar die überregionale Bedeutung in der Forschung. Und, zuletzt, alle in Größe und Aktivität vergleichbaren Institute dort haben ebenfalls einen eigenen Artikel. Von daher: behalten. Wefa 11:29, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zitat aus den Relevanzkriterien: Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann. Nichts davon findet sich im Artikel.
So richtig unabhängig von der Uni ist das Institut offenbar nicht. Das Management liegt ganz selbstverständlich bei Professoren der Uni Kaiserslautern. Der UNi-Präsident sitzt im Aufsichtsrat. Das Gebäude steht auf dem Campus. Auch im Internet nutzt man mit der Domain uni-kl.de das Territorium der Uni. Das Institut bietet sogar eigene Vorlesungen an und natürlich Studien- Diplom- und Doktorarbeiten. Anders als bei externen Arbeiten sonst üblich, muss dafür nicht erst ein Kooperationspartner in der Uni gefunden werden. Die Orientierung an der Universität zieht sich bis zur Bezeichnung "Emeriti" für die ehemalige Leitung.----<)kmk(>- 11:48, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sind alles Selbstverständlchkeiten im akademischen Bereich. Wieso sind die 2 Fraunhofer-Institute und das DFKI Deiner Meinung nach besser/anders? Das das IVW (wie die anderen Institute auch) in den Lehrbetrieb integriert ist kannst Du jetzt schon im Artikel nachlesen. Wefa 15:39, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eigenständiige relevanz nach wie vor nicht dargestellt, wahrscheinlich auch nicht gegeben, daher:Löschen--Lutheraner 14:11, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gott!! Der Artikel ist knapp 12 Stunden alt! Lass den doch mal ein bischen wachsen. Wefa 15:39, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sieht nach Selbstdarstellung aus und an diesem Artikel müsste sehr viel gearbeitet werden. Zudem scheint der Autor nicht kritikfähig sein, er löscht ständig den Löschantrag. Ich finde den Artikel nicht relevant. --Lst.000 10:06, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eigentlich auch schnelllöschfähig, weil er als Kreisligamannschaft die Relevanzkriterien weit verfehlt. --Wnme Fragen?/ Bew.?sichten, mach mit! 10:25, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß der ersten Fußnote im Abschnitt Einzelnachweis wurde der Begriff vor genau einem Monat geprägt. Unter der Annahme, dass das stimmt, stellt sich der Artikel damit selber die Diagnose der Begriffsetablierung. Da der Artikel einen stark essayistischen Charakter hat, wurde er gestern zunächst in die QS eingeliefert. Bevor ernsthaft Arbeitskraft in die stilistische Verbesserung gesteckt wird, sollte jedoch erstmal geklärt werden, ob das Lemma im Prinzip für einen Artikel taugt.---<)kmk(>- 10:13, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein. Das ist in dieser Form Begriffsfindung oder zumindest Begriffsetablierung höchsten Grades. Zu klären wäre, ob sich ein anderes Lemma dafür finden lässt? --TMg 10:42, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@TMg: Dein Argument wäre stärker, würde das Google-Books-Ergebnis irgendetwas aussagen. Vielleicht solltest du so etwas prüfen, bevor du es in einer Löschdiskussion anführst.
Der Artikel ist so leider nicht brauchbar, er ist sehr essayistisch geschrieben. Ob "Fiktive Lexika" (oder wie man das bezeichnen möchte) eine eigenständige literarische Gattung sind, müsste uns ein Fachmann darlegen; falls ja wäre natürlich ein Artikel möglich, wahrscheinlich aber unter anderem Lemma. Löschen: --jergen ? 15:27, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel sagt ja selbst aus, dass es hochgradige Theoriefindung ist: Begriff am 5.2.11 erfunden, quasi unerforscht. Zudem falsche Textsorte (Essay). -- MonsieurRoi 16:10, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die QS-Maßnahme der Umwandlung in einen Redirect ist eine De-Facto-Löschung des Artikels. Die Frage, ob der ursprüngliche Artikel aus QS-Gründen gelöscht werden muss, sollte in der Löschdiskussion geklärt werden. Sonst sollte er, evtl. um die Interpretation gekürzt, wiederhergestellt werden. Eine kommentarlose Weiterleitung von "Nie mehr" auf das Werk von Ulla Hahn hilft keinem Leser irgendwie weiter und verhindert höchstens die Anlage eines neuen Artikels bzw. den weiteren Ausbau unter dem Lemma. Gruß --Magiers 10:25, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die eigenständige Relevanz dieses Werkes – es ist ja nicht einmal ein Band sondern nur ein einzelnes Gedicht – ist unbelegt. Der im Artikel verlinkte Weblog-Eintrag ist nur mit Login lesbar. Dass das Gedicht in Schulbüchern vorkommt, ist meiner Meinung nach nicht genug. Kurz: Das sollte ganz gelöscht werden. --TMg 10:38, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine kommentarlose Weiterleitung verhindert keine Neuanlage eines Artikels. Eine kommentierte Weiterleitung gibt es nicht. Die Einlieferungs-Diagnose der QS vom 20.12.2010 lautete "Der Abschnitt Über das Gedicht ist komplett TF, ohne dass klar wird, von wem das kommt. Daran hat sich bis zur Umwandlung in eine Weiterleitung nichts geändert. Ohne diesen Abschnitt bleiben drei dürre Sätze. Das ist deutlich zu wenig für einen eigenen Artikel.---<)kmk(>- 10:48, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dem Artikel fehlt jeglicher Relevanznachweis. Software ist bekanntlich nicht automatisch relevant. Da weder Google-Buch noch Google-Scholar etwas passendes finden, erhärtet sich bei mir der Verdacht auf Irrelevanz.---<)kmk(>- 10:26, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein reiner Werbeeintrag für eine Software, wenn auch ein gut geschriebener. Die Software existiert wie es scheint gerade mal ein Jahr. Man kann die Irrelevanz sehr deutlich am Forum festmachen. --TMg 10:31, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz nicht dargestellt. Anscheinend keine Chartplazierung, und in einschlägigen Datenbanken nicht verzeichnet. --Krd 11:41, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Doch, ist er, etwa: http://www.allmusic.com/artist/yves-murasca-p999038 , http://www.discogs.com/artist/Yves+Murasca -- 84.134.15.109 13:31, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz nicht dargestellt. --Krd 11:47, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Diskografie sollte jemand mit Griechischkenntnissen nach el:Αρετή Κετιμέ prüfen und erweitern. --Liesbeth 13:34, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So ist das kein Artikel für eine Enzyklopädie, sondern nur ein Rezept. Zum Cochtauil selbst wird gar nichts gesagt (woher stammt er? woher kommt der Name etc.) -- Karl-Heinz 11:53, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es lässt sich kein Anhaltspunkt finden, warum gerade die private Kunstsammlung der Frankfurter Industriellen Fritz P. Mayer enzyklopädisch relevant sein könnte. Artmax 12:12, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

>> Artikel wurde überarbeitet und die Bedeutung der Sammlung hervorgehoben.

Die Sammlung ist dauerhaft an einem festen Ort ausgestellt, bitte nicht durch das Lemma irritieren lassen und als Museum moderner Kunst behalten. --Liesbeth 14:03, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja Liesbeth, das war auch meine Idee: Den Artikel auf das Lemma Tübke-Villa verschieben und entsprechend ausbauen mit Bauhistorie, Geschichte, Tübke-Stiftung und Sammlung Mayer. Meinst Du das? Traust Du Dich? --Artmax 15:41, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Kein enzyklopädischer Artikel. --Krd 12:42, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht in die Versionsgeschichte geschaut und glaube zu wissen, wer den Artikel eingestellt hat. Erinnert mich an einen Artikel Listen Versuch über Regenfälle La Niña Erdrutsche in Guatemala Südamerika weltweit Guatemala. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:37, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sicherlich relevant und mit den neuen Höchständen an der Elbe auch einen Artikel wert, aber derzeit ist das nicht einmal ein gültiger Stub, weil das Lemma nicht richtig erklärt wird. Inzwischen stubifiziert. --15:46, 5. Mär. 2011 (CET) Unsere Abteilung Aktuelles hat das Thema praktisch ignoriert, was mit dem permanenten Dauerfeuer zusammenhängt, dem wir seit Januar unterliegen: Hochwasser in Queensland, Attentat auf Giffords, Revolutionen in Tunesien und Ägypren, Unruhen und Proteste in Oman, Bahrain, die Krise in Libyen, GuttenPlag, Zyklon Yashi und das Christchuch-Erdbeben wechseln sich ab, viele der Entwicklungen liefen/laufen parallel. Vielleicht kann man aus den zwei oder drei Wikinewsartikeln zum Thema einiges extrahieren, ich wüßte aber nicht, wer b.a.w. dafür Zeit hat. Es läuft allerdings quasi auf einen kompletten Neuschrieb raus. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:56, 5. Mär. 2011 (CET) (inzwischen in Kenntnis der Versionsgeschichte)[Beantworten]

Weder bei Bußmann (Lexikon der Sprachwissenschaft) noch bei von Wilpert (Sachwörterbuch der Literatur), noch in DUDEN Das Große Fremdwörterbuch (1994) wird die hier beschriebene Bedeutung des Wortes erwähnt, sondern überall nur die Definition der Rhetorik (siehe Metaplasmus (Rhetorik)). Das beschriebene Phänomen (verschiedene Stammformen) heißt bei Bußmann "Heteroklitikon"; die Genus-Abweichung in Singular und Plural heißt auch "heterogen" (im ursprünglichen Wortsinn). Evtl. könnte man den Artikel Suppletion (= Ergänzung eines unvollständigen Paradigmas um Formen mit anderem Stamm) um die Begriffe Heteroklitikon/"Heterogenie" erweitern. -- Ich plädiere für eine Auflösung dieses Artikels und die Umleitung von Metaplasmus (bisher BKL) auf Metaplasmus (Rhetorik) oder die Kürzung des Artikelnamens von Metaplasmus (Rhetorik) auf Metaplasmus. --Doesle 12:42, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wird jedoch auch verwendet, siehe etwa http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/9783110833720.45 -- 84.134.15.109 13:23, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht. Auch in meiner Griechischgrammatik (allerdings englisch, H. W. Smyth). Der Artikel sollte also entsprechend erweitert werden. Offenbar ein vorschneller Löschantrag... Kann ich ihn zurückziehen? --Doesle 13:41, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. --82.150.208.189 13:12, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanzprüfung bitte. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:01, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Prima Werbeflyer, von Relevanz nach WP:RK#U nix im Artikel zu finden. So löschen. --Der Tom 15:52, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist dieses Diskografie völlig unnötig, weil diese Band größtenteils nur die Begleitband von Prince ist, sie haben kaum Veröffentlichungen bzw. Erfolg und es gibt noch nicht einmal einen Hauptartikel zu dieser Band. --ChrisHardy 15:14, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun ja, vorher war diese Diskografie Teil von Prince/Diskografie, wo sie aber eigentlich nicht hingehört. So wenige Veröffentlichungen sind es ja gar nicht. In einem muss ich allerdings zustimmen: Erst wenn der Hauptartikel dieser Band da ist, macht diese Diskografie auch Sinn. Erstellt jemand den Hauptartikel? Danke und Gruss --Toni am See 15:26, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@ ChrisHardy: Hauptartikel "The New Power Generation (Band)" folgt demnächst und spätestens dann hat sich die Diskussion um die Berechtigung der Diskografie erledigt. (oO Aber erstmal Löschantrag stellen, anstatt den Autor des Artikel zu involvieren - joa, kann man natürlich machen...) Viele Grüße :-) --Funky Man 16:34, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Tochterunternehmens nicht zu entdecken. -- Der Tom 15:54, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Maria Trautmann (erl., LAE)

Eine FH-Professorin (bis 2010) ohne habil., die Diss. nicht veröff. Nur 3 Veröff, (angeblich "Auswahl" - dann mal Relevantes bitte schnell nachliefern -), 2 aus den 1980ern, davon ein Artikel in Herausgeberschaft , ein Beitrag mit dem Ehemann, der letzte in 93! alle ohne ISBN; in der DNB nichts gefunden; Leistungen im engeren Sinn wurden gar nicht erst beschrieben. M.W. kommt nicht jede Prof. rein, zumal wenn keine 4 Monografien und/oder Bedeutsame Impulse... --GOLDPLIE 16:00, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Katholische Universität Eichstätt ist keine Fachhochschule udn dort ist sie Professorin, wie auch aus dem Artikel hervorgeht. Löschantrag unberechtigt., deshalb beendet. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:28, 5. Mär. 2011 (CET) PS: dein Wissen ist ansonsten falsch - Professoren sind per se relevant[Beantworten]
ich bin zwar auch der Meinung, dass Professoren idR relevant sind, aber laut RK sind sie nicht per se relevant. Denn sie müssen schon Anerkennung auf ihrem Fachgebiet haben, Veröffentlichungen, etc... und zwei Zeitschriftenaufsätze und ein halber Lehrbrief sind da sehr mager - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:36, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Pseudo-Artikel mit dem Informationsgehalts einer leeren Bananenschale. Zweifelsohne relevanter Mann - aber was hat er denn getan? Wo studiert? Wo gelehrt? Wozu geforscht? Wir erfahren rein gar nichts. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:24, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LA ist natürlich Quatsch. "Werke" sind vorhanden. QS wäre angemessen - und wenn die nichts bringen sollte ...--Bötsy 16:35, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

War SLA mit der Begründung Eindeutige Irrelevanz: Einzelne Folge einer Fernsehserie ohne Herausstellungsmerkmal. Einspruch: Relevante Folge --77.182.213.11 16:50, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Worin siehst du bitte die Relevanz der Folge begründet?-- FlügelRad (Disk/?) 16:53, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In meinen Augen eher ein Kurzfilm unter einer Serie verstehe ich was anders. -- Jogo30 17:15, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen - das ist doch praktisch nur mit Copy&Paste aus dem Serienartikel Die Märchenstunde übernommen. --Taste1at 17:16, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]