Benutzer Diskussion:Edelseider
Hi,
ich hab gerade Deinen Edit bei Leo IX. korrigiert. Die Nummerierung WIX unter den Kategorien ist kein Vandalismus (obwohls wie einer aussieht), sondern dient zur richtigen einsortierung der römischen Zahlen. Da die Kategorie alphanummerisch soriert werden, muss man das mit einem Buchstaben zwischen V und X überlisten - da bleibt leider nur das W. Gruß, --Gunter Krebs Δ 10:47, 14. Mär 2006 (CET)
Begrüßung...
Naja, Hautkrebs... ich weiß nicht. Die Begrüßung – die ja nicht automatisch ist, sondern eben nach LUst und Laune gemacht wird, sobald einem einer auffällt – ist etwas, was schon mal vergessen werden kann. Jeden Tag melden sich zig Nutzer an, und manchmal (zum Beispiel in den letzten Tagen) sind dabei soviele Unfugstifter, dass man zu gar nichts anderem mehr kommt als hinterherräumen. Wenn dabei gute neue Mitarbeiter "übersehen" werden, ist das zwar schade, aber leider wohl nicht zu ändern. Darf ich dich trotzdem nachträglich herzlich in der Wikipedia begrüßen? Es sei hiermit geschehen. Ich möchte Dir gerne anbieten, dass ich für alle Fragen technischer oder organisatorischer Art gerne zur Verfügung stehe, und auch gern mal was in diversen Lexika nachblättere (ich hab hier Kutsch/Riemens, Pipers Enz. des Musiktheaters und das alte MGG stehen, und diverses zum Theaterbau). Ich mach in letzter Zeit fast nichts zu Musik/Oper, sondern ganz andere Sachen (ich hab ja schon WWW-Seiten zum Theaterbau und geh eh viel zu viel in die Oper, da ist das mal ganz angenehm...) Wahrscheinlich sind mir Deine Beiträge deshalb bisher nicht aufgefallen. Und jetzt schau ich mir gleich mal neugierig Deine Edits an... ohne Feedback (bzw. Änderungen von Lesern) ist das Arbeiten in der WP zugegeben wirklich etwas frustrierend. Am allerbesten wäre natürlich, du kämest mal im Wikipedia:Chat vorbei. Aber Achtung: das Suchtpotential der Wikipedia wird verstärkt, je mehr man nette und kompetente Mit-Benutzer kennenlernt... (ja, solche gibt es!) Herzlichen Gruß--AndreasPraefcke ¿! 22:53, 2. Apr 2006 (CEST)
- (auf dessen Diskussionsseite beantwortet)
Hallo Edelseider
Ich glaube da ist uns ein Fehler unterlaufen. Du bist leider nicht der einzige den wir übersehen haben zu begrüßen und du wirst leider auch nicht der letzte sein. Es ist mit Sicherheit keine Absicht damit verbunden. Dir jetzt einen von den Begrüßungstexten hier zu presentieren ist glaube ich falsch. Deswegen fühle dich nachträglich begrüßt und wir freuen uns ehrlich ein so aktiven Author dazugewonnen zu haben. Bei Fragen und Problemen stehen hier viele zur Verfügung um zu helfen. Viel Spaß noch --Jörgens.Mi Diskussion 22:59, 2. Apr 2006 (CEST)
- (auf dessen Diskussionsseite beantwortet)
Hat er tatsächlich alle Lieder Mussorgskis gesungen, auch die Kinderstube und den Hopak? Wohl eher nicht. Kannst du bitte den Satz mit "..die er in den 1970er Jahren nur schrittweise abbaute" ein wenig besser formulieren? Eine Karriere baut man nicht ab. Beste Grüße --Wetwassermann 18:10, 3. Apr 2006 (CEST)
- (auf dessen Diskussionsseite beantwortet)
Wie lässt sich nachvollziehen, dass Kempe "ein wenig fantasielos" war? Wenn das in dem Artikel stehen bleiben soll, darf das nicht nur eine Meinung sein, sondern muss durch Fakten belegt werden. Beste Grüße --Wetwassermann 18:57, 4. Apr 2006 (CEST)
- Damit meine ich natürlich sein Dirigat: Soweit ich es von Aufnahmen her kenne fehlt ihm, bei aller Qualität, immer der gewisse Funken, der bei Furtwängler, Klemperer oder Celibidache (um bei der deutsche Schule zu bleiben) so oft sprüht. Das ist natürlich relativ subjektiv. Aber ein bekannter deutscher Musikkritiker und -wissenschaftler aus München, den ich persönlich kenne (nicht Joachim K.), hat mir auf meine Frage einmal geantwortet, Kempe sei immer „etwas langweilig“ gewesen. Daher die vielleicht unglückliche Bemerkung. Edelseider 19:35, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass dir der Unterschied zwischen einer Kritikermeinung und einem Artikel einer Enzyklopädie klar ist. "etwas langweilig" oder "ein wenig fantasielos" darf ein Kritiker ungestraft schreiben. In Wikipedia muss das durch Fakten belegt werden oder man schreibt "nach Meinung des Kritikers Soundso ...". Ähnliches fiel mir auch in deinen vielen Sänger- und Sängerinnen-Artikeln auf. Klar, ein dummes Dilemma, aber es ist vorhanden und muss bewältigt werden. Nochmals konkret zu Kempe. Ich hatte 1963 ein Stipendium für Bayreuth und konnte daher den gesamten Ring von ihm dirigiert kostenlos hören. Nie wäre ich auf die Idee gekommen, Kempe fantasielos zu nennen. Was nun? --Wetwassermann 20:06, 4. Apr 2006 (CEST)
- Nun, du bist schätzungsweise 30 Jahre älter als ich (Jahrgang 1976) und besitzt einen Hort an theoretischer und praktischer Erfahrung, von dem ich nur träumen könnte. Darum kann ich dich nur erneut bitten, ja auffordern, alles an meinen Artikeln auszubessern, das darin Not tut. So lerne ich auch noch etwas dazu, und das ist ja schliesslich der Sinn des ganzen Unterfangens! Herzlich, Edelseider 20:12, 4. Apr 2006 (CEST)
- Mit meinen Anmerkungen möchte ich dich dazu bewegen, weniger Meinungen zu übernehmen als Fakten ins Spiel zu bringen. Was ich damit meine, versuche ich einmal bei Kempe einzubringen. --Wetwassermann 20:19, 4. Apr 2006 (CEST)
- Das habe ich ja auch so verstanden. Bis demnächst, Edelseider 20:23, 4. Apr 2006 (CEST)
- Hinter meiner Kritik steht freilich eine große Anerkennung deiner Wikipediaaktivitäten. Beste Grüße --Wetwassermann 20:48, 4. Apr 2006 (CEST)
- Das habe ich ja auch so verstanden. Bis demnächst, Edelseider 20:23, 4. Apr 2006 (CEST)
- Mit meinen Anmerkungen möchte ich dich dazu bewegen, weniger Meinungen zu übernehmen als Fakten ins Spiel zu bringen. Was ich damit meine, versuche ich einmal bei Kempe einzubringen. --Wetwassermann 20:19, 4. Apr 2006 (CEST)
- Nun, du bist schätzungsweise 30 Jahre älter als ich (Jahrgang 1976) und besitzt einen Hort an theoretischer und praktischer Erfahrung, von dem ich nur träumen könnte. Darum kann ich dich nur erneut bitten, ja auffordern, alles an meinen Artikeln auszubessern, das darin Not tut. So lerne ich auch noch etwas dazu, und das ist ja schliesslich der Sinn des ganzen Unterfangens! Herzlich, Edelseider 20:12, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass dir der Unterschied zwischen einer Kritikermeinung und einem Artikel einer Enzyklopädie klar ist. "etwas langweilig" oder "ein wenig fantasielos" darf ein Kritiker ungestraft schreiben. In Wikipedia muss das durch Fakten belegt werden oder man schreibt "nach Meinung des Kritikers Soundso ...". Ähnliches fiel mir auch in deinen vielen Sänger- und Sängerinnen-Artikeln auf. Klar, ein dummes Dilemma, aber es ist vorhanden und muss bewältigt werden. Nochmals konkret zu Kempe. Ich hatte 1963 ein Stipendium für Bayreuth und konnte daher den gesamten Ring von ihm dirigiert kostenlos hören. Nie wäre ich auf die Idee gekommen, Kempe fantasielos zu nennen. Was nun? --Wetwassermann 20:06, 4. Apr 2006 (CEST)
Mjaskowski
Hallo Edelseider,
in der Tat ist Mjaskowski hierzulande leider völlig unterschätzt. Seine Bedeutung für die sowjetische Sinfonik ist aber immens. Ich schätze mich glücklich, Aufnahmen von allen Mjaskowski-Sinfonien zu besitzen. Havergal Brian ist mir bis dato nur dem Namen nach bekannt, habe mich mit seiner Musik noch nicht beschäftigt. Ich habe daher keine echte Vorstellung von der tatsächlichen Relevanz seines Œuvres. Die notwendigen Informationen zusammenzuholen ist sicher nicht das Problem. Überhaupt wäre zu überlegen, ab welcher Anzahl von Sinfonien eine eigene Seite (wie bei Mozart und Haydn) sinnvoll ist. 27 (plus drei Sinfonietten) bzw. 32 Sinfonien sind sicher hart an der Grenze... Aber da Weinbergs 26 sinfonische Opera auf der Seite aufgeführt sind, habe ich mich noch mal dafür entschieden, Mjaskowski in die Liste zu integrieren. Viele Grüße, --Holger Sambale 11:50, 5. Apr 2006 (CEST)
- (Auf dessen Diskussionsseite beantwortet)
- Ich werde in den nächsten Tagen mal eine Aufstellung der Brian-Sinfonien zusammentragen... Vielleicht kaufe ich mir auch das eine oder andere, manches ist ja günstig zu haben. Tournemire ist mir, ähnlich wie Brian, dem Namen nach sehr wohl geläufig. Auch hier habe ich noch diskographischen Nachholbedarf. Ich habe mich in letzter Zeit v.a. auf russische Komponisten konzentriert und habe ich diesem Gebiet mittlerweile eine ganz exquisite Sammlung angelegt, dort gibt es auch etliches zu entdecken. --Holger Sambale 12:09, 5. Apr 2006 (CEST)
- (Auf dessen Diskussionsseite beantwortet)
Salut à toi
Salut, merci de ton accueil, je suis de passage pour un copyvio sur Line Renaud. Je vois que tu es attentif sur les RC :-) Prend bien soin de toi. --Padawane 12:06, 5. Apr 2006 (CEST)
Apropos Talvelas Größe
Farinelli Beste Grüße --Wetwassermann 08:11, 15. Nov. 2006 (CET)
Ähem, tja, Danke für die Ehre, den Artikel bereits als Exzellent-Kandidat vorzustellen, aber eigentlich ist der doch noch gar nicht fertig, da noch sämtliche Beschreibungen über die Einrichtung fehlt. Wenn ich nämlich mal gerade in mein Büchlein schaue, so ist der aktuelle Stand erst Seite 75 von ca. 440. ;) --NickKnatterton – !? 21:44, 29. Dez. 2006 (CET)
Christoph Kühn
Hallo Edelseider, ich hab es wenigstens mal versucht: hier. Ein bis zwei Wochen Sperrung wären sicher angemessen gewesen, er hat immerhin dreimal reverted, also einen Edit-War angezettelt. Aber auch so haben wir wenigstens erreicht, dass der Artikel geschützt ist und er nicht mehr darin herummähren kann. Viele Grüße und danke für Deine Mitarbeit Jorge de Burgos 20:31, 11. Feb. 2007 (CET)
Übersetzer
Hallo Edelseider; Könnest du mir bitte den Namen des Utilisateurs aus Straßburg nennen, der aus Leidenschaft Artikel ind Französische übersetzt? Danke im Voraus, Gruß -- Frinck 12:54, 14. Feb. 2007 (CET)
- Danke dir; genau der ist es. Musikalische Grüße aus dem tiefsten Osten Belgiens -- Frinck 16:37, 14. Feb. 2007 (CET)
Hisbollah
du hast bei deren Fernsehsender "gegen Juden" hinzugefügt. das geht aus der quelle nicht hervor und normalerweise achten die sprecher dieser organisation peinlich genau darauf, gegen die zionisten zu predigen und eben nicht gegen die juden - könntest du das bitte nochmal überprüfen bzw. die entsprechende quelle hinzufügen? danke --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 22:59, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich das teilweise wieder zurückgesetzt - siehe history für die begründungen. Bei erneuten Änderungen bitte mit Quellenangabe. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 23:14, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin leider des französischen nicht mächtig, aber "wegen antisemitischer Programminhalte sowie Aufrufen zu Hass und Gewalt gegen Juden." ist wohl auch ohne die Quelle gelesen zu haben doppelt gemoppelt. Du scheinst desweiteren auf der "zionistischen Besatzung" zu bestehen - bitte lies die Quelle und weise mir den Weg, wo du das so im ersten Punkt gefunden hast - ich lese da nur "Besatzung", und die ist nicht nur sogenannt sondern real (im Falle der Palästinenser mit denen die Hisbollah stark sympathisiert) und braucht keine Gänsefüßchen. Über die restliche POV-Entfernung bin ich erfreut. Gruß --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 15:39, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe mit meinen Spanischkenntnissen den Artikel überflogen, konnte aber nicht so richtig viel entziffern. Wird dort von Aufrufen zu antisemitischer Gewalt gesprochen oder von Antisemitismus und Aufrufen zu Gewalt? --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 15:49, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ähm, ich kapier deinen Hinweis mit "Selber" auf meiner Disk nicht ganz - auch sehe ich nicht, wo du diese Frage beantwortet hättest... --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 21:43, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Die Frage war Wird dort von Aufrufen zu antisemitischer Gewalt gesprochen oder von Antisemitismus und Aufrufen zu Gewalt? ;) --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 21:48, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Info, auf meine eigentliche Frage bist du aber noch immer nicht eingegangen. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 22:29, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Das heißt also, ein Aufruf zur Gewalt gegen Juden ist in der Quelle nicht enthalten? --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 08:42, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Meine Frage ist vielmehr ob in der jetzt verlinkten Quelle (und keine andere kann hier verwertet werden solange du keine existierende findest) von einem Aufruf von Gewalt gegen Juden zu gesprochen wird oder von einem Aufruf zur Gewalt und getrennt zusätzlich Antisemitismus verbreitet wird. Und das ist durchaus nicht das selbe. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 09:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Hach je, dann werde ich das wenn der Artikel entsperrt wurde wohl wieder in seine ursprüngliche Fassung setzten. Erinnerung an Quellen reichen hier eben nicht aus - aber vielleicht wirst du ja noch fündig. Das nächste mal aber bitte vorher überlegen. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 09:32, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Meine Frage ist vielmehr ob in der jetzt verlinkten Quelle (und keine andere kann hier verwertet werden solange du keine existierende findest) von einem Aufruf von Gewalt gegen Juden zu gesprochen wird oder von einem Aufruf zur Gewalt und getrennt zusätzlich Antisemitismus verbreitet wird. Und das ist durchaus nicht das selbe. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 09:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das heißt also, ein Aufruf zur Gewalt gegen Juden ist in der Quelle nicht enthalten? --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 08:42, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Info, auf meine eigentliche Frage bist du aber noch immer nicht eingegangen. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 22:29, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Die Frage war Wird dort von Aufrufen zu antisemitischer Gewalt gesprochen oder von Antisemitismus und Aufrufen zu Gewalt? ;) --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 21:48, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Ich bin leider des französischen nicht mächtig, aber "wegen antisemitischer Programminhalte sowie Aufrufen zu Hass und Gewalt gegen Juden." ist wohl auch ohne die Quelle gelesen zu haben doppelt gemoppelt. Du scheinst desweiteren auf der "zionistischen Besatzung" zu bestehen - bitte lies die Quelle und weise mir den Weg, wo du das so im ersten Punkt gefunden hast - ich lese da nur "Besatzung", und die ist nicht nur sogenannt sondern real (im Falle der Palästinenser mit denen die Hisbollah stark sympathisiert) und braucht keine Gänsefüßchen. Über die restliche POV-Entfernung bin ich erfreut. Gruß --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 15:39, 22. Mär. 2007 (CET)
Koranzitat
Hallo Edelseider, auf der Diskussionsseite von Mandavi hast du geschrieben, dass es im Koran eine Stelle gibt in der steht "Tötet die Juden, wo immer Ihr sie trefft". Kannst du mir bitte sagen, wo sich diese Stelle im Koran findet? Gruss --Manfred 23:51, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Lieber Manfred, Du wartest jetzt schon seit über zwei Jahren auf diese Antwort und Du wirst Sie nie bekommen, weil es diese Stelle nicht gibt.--62.143.137.129 11:18, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Das hab ich ja ganz übersehen. Es ist ja interessant in welchen Themenbereichen der Autor sich konstruktiv einbringt. Ohoh da hat jemand jetzt ein Problem. --SAs 10:58, 9. Nov. 2010 (CET)
Wahlverlierer gegen Eisenhower
Bist Du, wie Du in der Löschdiskussion zu Richard Kerry behauptet hast, ernsthaft der Meinung, dass sich keiner mehr für Adlai Stevenson interessiert? Das kann ja wohl nicht Dein Ernst sein! --Amberg 21:49, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Der Mann auf der Straße, selbst der Amerikanischen... ziemlich sicher (denk an all die jungen Leute, an all die Einwanderer!) Edelseider 21:53, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Stevenson kam immerhin in Thirteen Days vor ;-) --Amberg 22:01, 27. Mär. 2007 (CEST)
- OH, na dann... War ja auch der erfolgreichste Film aller Zeiten... :-). Aber im Ernst: Wieso hast du keinen Einwand gegen den Löschantrag formuliert, wenn er dir nicht berechtigt erschien (falls das überhaupt der Fall ist)? Grüße, Edelseider 22:03, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe erst nachträglich mitbekommen, dass Richard Kerry gelöscht worden ist. M. E. ist es ein Grenzfall, man hätte ihn in der Kombination aus Diplomat, Autor und Vater einer bekannten Persönlichkeit, also gewissermaßen in der Addition mehrerer Teilrelevanzen, auch behalten können. Aber es war eher Deine Bemerkung bzgl. John Kerry, Stevenson etc., die mich geärgert hat, weil ich generell finde, dass es eher zu wenige (und teilweise ziemlich magere) Artikel zu US-Politikern in der deutschen Wikipedia gibt. Man sollte schon davon ausgehen, dass es hier auch Benutzer mit politischem und zeitgeschichtlichem Interesse gibt, zumal die von Dir angelegten Artikel wahrscheinlich auch nicht gerade dem Hauptinteresse des "Mannes auf der Straße" entsprechen (was keine Kritik an diesen Artikeln sein soll, ich bin dagegen, dass ausschließlich Popularität als relevanzbegründend gilt). --Amberg 20:32, 28. Mär. 2007 (CEST)
- OH, na dann... War ja auch der erfolgreichste Film aller Zeiten... :-). Aber im Ernst: Wieso hast du keinen Einwand gegen den Löschantrag formuliert, wenn er dir nicht berechtigt erschien (falls das überhaupt der Fall ist)? Grüße, Edelseider 22:03, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Stevenson kam immerhin in Thirteen Days vor ;-) --Amberg 22:01, 27. Mär. 2007 (CEST)
Wolf Biermann
Salut et bon soir, bessere Portraits scheinen gefunden. Dazu müssten wir die aktuelle, verunglückte Fotografie entfernen (siehe Diskussion) – für mich kein Problem, aber es wäre natürlich gut, wenn sich in der Diskussion auch noch andere zu Wort melden könnten, so dass auf der Diskussionsseite sozusagen weitgehender Konsens dazu dokumentiert ist. :-) Viele Grüße, --Le petit prince ☎ messagerie 20:33, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Edelseider, nur ein kurzer Hinweis auf die aktuelle Zitatdiskussion, falls Du Dich als einer der regelmäßigeren Bearbeiter des Artikels dazu äußern möchtest. – Viele Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 15:22, 30. Okt. 2007 (CET)
Nach zwei Jahren: Besseres Foto ist gefunden und integriert. :) --Le petit prince ☎ messagerie 00:10, 12. Nov. 2009 (CET)
- Gut Ding will eben Weile haben... Danke! --Edelseider 09:09, 12. Nov. 2009 (CET)
Portal:Klassische Musik/Fehlende Artikel
Mal ganz herzlichen Dank für die andauernde und ausdauernde Betreuung des Portals. Neben den vielen Dummschwätzern auf wikipedia sind Sie so was wie ein wiki-Held, der wirklich viel bewegt hat. Vielen Dank dafür und Tschuldigung, wenn ich mit meinem Dilettantismus manchmal auf den Geist gegangen bin (und das nolens volens auch in Zukunft machen werde) --Piflaser 18:47, 28. Apr. 2007 (CEST)
Diskussion:Nicolas Sarkozy
Hallo Edelseider, vielen Dank für Deine Wachsamkeit, dieser „Beitrag“ war mir irgendwie durch die Lappen gegangen. – Viele Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 21:51, 6. Mai 2007 (CEST)
Ein Überlebender aus Warschau
Hallo, Edelseider, betr. deiner Anmerkung bei der Ergänzung der Aufnahmen. Das war keine Anglophobie. Ich hatte nur die Aufnahmen genannt, die im Moment im Handel sind (extra bei JPC nachgesehen). Die Boulez-Aufnahme, die ich auch besitze (Boulez gehört zu meinen Lieblingsdirigenten!), steht nicht mehr drin. Es käme noch Herbert Kegel hinzu. Die Rattle-Aufnahme ist lt. JPC eine DVD. Leider! Nicht jeder hat ein Abspielgerät. Ich jedenfalls nicht. Sonst würde ich mir die Aufnahme sofort anschaffen. Trotzdem danke für die Ergänzungen. Schöne Grüße von --Gudrun Meyer 17:09, 9. Mai 2007 (CEST)
- Danke für deine Rückantwort. Da du deine Antwort bei mir geschrieben hast, Rückantwort wieder bei dir. Ich hatte die Liste der Aufnahmen sofort nach deiner Ergänzung im Artikel durchstudiert. Also gab es die Rattle-Aufnahme doch als CD! Ich werde es mal in einem Second.Hand-Laden versuchen. Bei Amazon, Alphamusik und Disklooker gibt es sie nicht.
- Betr. der fehlenden Artikel. Pendereckis Lukas-Passion wäre ein Desiderat, aber wohl zu schwierig für mich, um sie adäquat musikalisch auszuloten. Eigentlich wollte ich in den nächsten Wochen de Fallas „La vida breve“ als Artikel bringen, was auf der Wunschliste fehlt. Die nötige BKL und die ersten Sätze habe ich auf jeden Fall schon privat im Word gespeichert. Mein Mann, Benutzer:H.-L.Meyer könnte vielleicht irgendwann „La Damnation de Faust“ übernehmen. Der ist ein Spezialist für französische Opern, Offenbach und Janacek. Vielleicht auch „Samson et Dalila“ von Saint-Saens, was in 7 Wochen bei den Trierer Antikenfestspielen gebracht wird, aber auch auf der Liste fehlt. Dann anschließend, sofern uns niemand zuvorkommt. In dem Fall wären wir auch nicht traurig drum.
- Aber vorher muss ich für H.-L. noch einige fertige postgeschichtliche Artikel editieren. Der drängelt schon. Schlimm, wenn man auf zu vielen Hochzeiten tanzt! Zu Bernd Alois Zimmermann würde ich auch noch gerne einen Artikel bringen. Zumindest die „Musique pour les Soupers du Roi Ubu“. Und Hindemith und Kodaly. Die sind auch unterrepräsentiert. Aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Grüße, auch von Hans-Ludwig von --Gudrun Meyer 21:07, 9. Mai 2007 (CEST)
Sollte das nicht eher in den Vorlagenraum, d.h. Vorlage:Navigationsleiste Sinfonien von Sergei Sergejewitsch Prokofjew? --Eva K. Post 16:01, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ja, äh, wenn's ginge, technisch bin ich nämlich ziemlich unbedarft... Vielen Dank für deine Hilfe! Edelseider 16:26, 10. Mai 2007 (CEST)
- Mit Verschieben geht das. --Eva K. Post 16:27, 10. Mai 2007 (CEST)
Bitte ohne ausdrückliche Aufforderung keine Benutzerseiten ändern.
![]() |
Laß bitte die Finger von fremden Benutzerseiten, wenn Du nicht ausdrücklich gebeten wurdest, dort etwas zu verändern.
Zum Bearbeiten Deiner eigenen Benutzerseite logge Dich bitte ein. Gruß, --PvQ Portal - Mentor? - Solidarität mit SVL! 13:16, 11. Mai 2007 (CEST) |
- Oh, sorry, war nicht böse gemeint. Edelseider 13:18, 11. Mai 2007 (CEST)
WP:KLA
Meine Antwort, Gruß --Wladyslaw Disk. 20:29, 11. Mai 2007 (CEST)
Lucia Popp
Lucia Popp hat in "Janosik" gespielt. Bitte informier Dich ersteinmal ausreichend, bevor Du etwas als "falsch" denunziert. Das hast Du schon mal bei der Hochzeit mit Peter Seiffert gemacht ohne ausreichende Grundlagen. Siehe: http://sk.wikipedia.org/wiki/J%C3%A1no%C5%A1%C3%ADk_I-II
Hallo, das mit dem FDJ-Organ bei der jungen Welt ist mehr als 15 Jahre her, das als Kategorie reinzubauen ist nicht angebracht. Höchstens dann, wenn es eine Kategorie einstmals parteinahe Zeitung gäbe. Seit der Wende hat die Zeitung mehrmals den Besitzer gewechselt, bis sie nun seit etwa 10 Jahren in Genossenschaftsbesitz ist. Angesichts der Angifterei gegen die Linkspartei als Rechtsabweichler kann man sie oft noch nicht einmal Linkspartei-nah bezeichnen. Wenn Du Dir die Einträge in der Kategorie ansiehst, entdeckst Du auch nur Organe, die heute noch einer Partei zugehörig sind (Bayernkurier: CSU, Vorwärts: SPD, Neues Deutschland: Linkspartei. Ich habe daher revertiert. Gruß, --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 19:02, 14. Mai 2007 (CEST)
Jüdische Themen
...ist der Name eines neuen Benutzers. Sieht nach 'ner Socke aus, oder? Shmuel haBalshan 01:29, 22. Mai 2007 (CEST)
- Abwarten! Edelseider 08:17, 22. Mai 2007 (CEST)
- Anschauen! Shmuel haBalshan 00:10, 24. Mai 2007 (CEST)
- Wer macht sich die Finger schmutzig? Shmuel haBalshan 09:08, 24. Mai 2007 (CEST)
- Schon getan: [1]. Edelseider 09:19, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hatte es gerade gesehen, scheint aber leider nichts zu nützen. Mal sehen. Shmuel haBalshan 09:23, 24. Mai 2007 (CEST)
- Schon getan: [1]. Edelseider 09:19, 24. Mai 2007 (CEST)
- Wer macht sich die Finger schmutzig? Shmuel haBalshan 09:08, 24. Mai 2007 (CEST)
- Anschauen! Shmuel haBalshan 00:10, 24. Mai 2007 (CEST)
WTC 7
Das wegen CIA und so steht auf en:7 World Trade Center gut beschrieben mit einzelnachweisen von .gov-Seiten. --Saippuakauppias 22:36, 4. Jun. 2007 (CEST)
Broder etc.
Halle Edelseider, vielen Dank für die kleine Hilfe „bei Broder“! Ich bin leider zu selten online, um, neben den anderen Schwerpunkten, die vielen Artikel im Blick zu behalten, die sog. Israelkritiker u.a. gern aufsuchen, um ihre POV durchzudrücken. Ich habe übrigens festgestellt, daß wir ähnliche Schwerpunkte haben. Viele Grüße aus Hamburg, --HansCastorp 00:01, 8. Jun. 2007 (CEST)
Wer im Glashaus sitzt, ...
Rate mal von wem ich diesen Ausdruck gelernt habe: [2] --87.123.171.252 07:43, 11. Jun. 2007 (CEST)
Wald oder Wasser?
Diskussion:Waluliso --NeoUrfahraner 15:15, 2. Jul. 2007 (CEST)
Flaggenpiktogramme bei Städtepartnerschaften
Hallo, danke das du bei Görlitz und weiteren Ortschaften revertiert hast. Ich wollte eben auch schon eingreifen. Sicherlich sind die Geschmäcker verschieden, aber in letzter Zeit versuchen einige "Puristen" den Eindruck zu hinterlassen, dies würde gegen WP-Richtlinien verstossen. Es gab bislang lediglich zahllose Diskussionen über das für und wieder, ohne ein konsensfähiges Ergebnis. Ich selbst finde dieses Stilelement zur Orientierungshilfe und schneller Zuordnung ganz hilfreich. Gruß --Glasnost 21:37, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Es geht wieder los: (z.B. Valls, Montblanc (Tarragona), Les Borges Blanques) --Aerocat (Diskussion) (Ceterum censeo ... ) 19:54, 30. Jul. 2007 (CEST)
Bitte was?
[3] Gruß, -- PvQ 11:00, 18. Jul. 2007 (CEST)
katsort
Ohne die katsort Strasburg rutscht das ß (wie ä, ö, é,..) an das Ende des Alphabets, hier hinter Straubing, deshalb werden in der katsort alle Sonderzeichen durch das Standardalphabet ersetzt.--Jkü 19:08, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Neinnnnn, alle Sonderbuchstaben kommen hinter z, deshalb steht jetzt Straßburg hinter Straubing. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man wenigstens lernbereit sein. Anfängerfehler sind keine Entschuldigung für´s Leben.--Jkü 09:41, 27. Jul. 2007 (CEST)
- „Anfängerfehler“... Was will die Frau? Edelseider 10:11, 27. Jul. 2007 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo Edelseider,
hast du Zeit, Lust, Muse und Interesse hier als Juror teilzunehmen? Falls ja würde ich dich für einen von dir gewählten Bereich vorschlagen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe dich in der Sektion IV (Geschichte) eingetragen, Geos meinte, Sektion II (Geistes- und Sozialwissenschaft) wäre angemessener. Dein Wunsch? – Wladyslaw [Disk.] 14:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Geos hat recht, finde ich, auch wenn ich mich für Geschichte interessiere. Danke! Edelseider 14:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Habe dich bereits für Sektion II umgetragen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 17:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hat mit der Wahl zum Juror leider nicht geklappt. Aber ich denke und hoffe, dass du trotzdem weiterhin viel Spaß haben wirst und vllt klappt es das nächste Mal. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 08:51, 27. Aug. 2007 (CEST)
Strassburger Münster und Johannes Hültz
Du kannst da gerne was überarbeiten. Ich revertiere nur die Einträge von Thiel1929, deren Auswirkung ich nicht einschätzen oder überarbeiten kann. Ich habe nicht die Zeit mich in die Baugeschichte des Straßburger Münster einzulesen. Gerhard51 23:12, 8. Aug. 2007 (CEST)
Personendaten
Hallo Edelseider. Warum diese [4] Änderung ? Bitte auf WP:PD schauen, dort wird ausschließlich die von mir geänderte Formatierung verwendet. -- Ilion 21:22, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Weil die PD nicht versteckt, sondern deutlich sichtbar erschien (jedenfalls auf meinem Computer).Edelseider 21:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Verstehe. Das tat es allerdings auch in deiner Version [5]. Habe ich korrigiert, der Fehler war bei den Klammern hinter GEBURTSORT. -- Ilion 21:47, 23. Aug. 2007 (CEST)
Frage
Hallo Edelseider, möchte Dich nicht stören, aber vielleicht magst Du Dich hierzu äußern [6] Anderenfalls zur Kenntnisnahme, Gruß,--HansCastorp 18:19, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ach wo denken sie hin Herr Castorp. Ebenso wie Sie möchte er sich nicht dazu äußern. Ebenso wie Sie zieht er es vor, hinter meinem Rücken über mich zu tratschen und Gerüchte in die Welt zu setzen. -- sambalolec 14:06, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Armer Samba, du tust mir wirklich Leid. Edelseider 16:50, 6. Sep. 2007 (CEST)
Straßburg
Hallo Edelseider,
ich war heute in Straßburg. Einen Teil meiner Bilder habe ich schon hochgeladen, siehe: Benutzer:Wladyslaw_Sojka/Bilder/Frankreich#Straßburg. Den Rest lade ich morgen hoch. Alle Kirchen habe ich zwar nicht. Aber ich denke, dass das ein oder andere brauchbare Bild dabei ist. Die Kirchenartikel brauchen alle noch viel Überarbeitung, um halbwegs gut zu werden. Selbst Straßburger Münster. Habe schon ein paar Ideen, aber dazu später mehr. Grüß – Wladyslaw [Disk.] 22:47, 16. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Edelseider! Ich habe gesehen, dass du im englischen Artikel die Information dazugefügt hast, das er auch das Museum Musée zoologique de l'ULP et de la ville de Strasbourg gegründet bzw. mitbegründet hat. Woher hast du diese Information? Leider sind zu Johann bzw. Jean Hermann nicht viele ausführliche Informationen online verfügbar. Wäre doch dann noch eine kleine Bereicherung für den Artikel hier. Falls du noch weitere Informationen hast oder gute Seiten dazu; nur her damit;-) Quellen sind leider sehr dürftig aufzutreiben. grüße --Factumquintus 22:26, 29. Sep. 2007 (CEST)
Bon anniversaire
Salut Franck, bonne année de plus, ;) --P@d@w@ne 1 octobre 2007 à 11:04 (CEST)
- Ouah, sympa, merci ! Edelseider 11:27, 1. Okt. 2007 (CEST)
Decius
Hallo Edelseider,
um die Diskussion in der VM nicht unnötig aufzuheizen erlaube ich mir auf deiner Disku die Nachfrage, was du damit meinst? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:35, 23. Okt. 2007 (CEST)
Das ist echt unerträglich als nächstes könnte jemand auf die Idee kommen, sämtliche deutschsprachige Artikel zu löschen, die weniger als 15 Sätze haben, weil es vermeintlich minderer Qualität ist. Da es keine Regel darüber gibt, wäre dieses Verhalten sogar regelkonformer als das von Decius. – Wladyslaw [Disk.] 11:03, 23. Okt. 2007 (CEST)
Himmler Kriegspropagandafälschung
Es handelt sich um eine Kriegspropagandafälschung der Briten. Siehe auch Michel Deutschland Spezialkatalog. Benutzer--Radzuweit 22:41, 7. Nov. 2007 (CET)
- Aus so knappen Äusserungen werde ich auch nicht schlauer. Wann wurde diese Marke gedruckt, wo wurde sie in Umlauf gebracht, wer deckte die Fälschung wann auf? Danke, Edelseider 22:44, 7. Nov. 2007 (CET)
- Hier folgendes: Amerikanische Fälschungen für Deutschland. Kriegsfälschungen der Nr.785 (Himmler) wurden im Herbst 1944 von einer US-Felddruckerei der OSS (Amerikanischer Geheimdienst) in Rom hergestellt. Auf Falschbriefen mit verschiedenen Absenderaufdrucken geklebt, mit Falschstempeln von Wien 8, Wien 40 oder Hannover 1 versehen und von Flugzeugen über österreichischen bzw. bayrischen Gebiet abgeworfen. Ein ganzer Postsack mit den so gefälschten Marken wurde in Berlin offiziell zugestellt. Druckbogen in Buchdruck zu 20 Marken. Es gab zwei Typen, hier Typ 2 "enge Linie" in der Zähnung. Die Korrektur von Britische in Amerikanische Fälschung ist übrigens an den gegebenen Stellen erfolgt. Der Artikel in Wikipedia über Postfälschungen müßte übrigens auch noch berichtigt werden. Eine dankbare Aufgabe für Sie. Übrigens hätte ich es für besser befunden, Sie hätten mich vor Ihrer Löschaktion gefragt, bevor Sie Hand anlegen. Ich erwarte von Ihnen, daß Sie Ihre Aktion rückgängig machen. Gruß Benutzer--Radzuweit 23:42, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe die Marke wieder eingesetzt, den Begleittext allerdings etwas ausführlicher formuliert. Danke! Edelseider 08:47, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hier folgendes: Amerikanische Fälschungen für Deutschland. Kriegsfälschungen der Nr.785 (Himmler) wurden im Herbst 1944 von einer US-Felddruckerei der OSS (Amerikanischer Geheimdienst) in Rom hergestellt. Auf Falschbriefen mit verschiedenen Absenderaufdrucken geklebt, mit Falschstempeln von Wien 8, Wien 40 oder Hannover 1 versehen und von Flugzeugen über österreichischen bzw. bayrischen Gebiet abgeworfen. Ein ganzer Postsack mit den so gefälschten Marken wurde in Berlin offiziell zugestellt. Druckbogen in Buchdruck zu 20 Marken. Es gab zwei Typen, hier Typ 2 "enge Linie" in der Zähnung. Die Korrektur von Britische in Amerikanische Fälschung ist übrigens an den gegebenen Stellen erfolgt. Der Artikel in Wikipedia über Postfälschungen müßte übrigens auch noch berichtigt werden. Eine dankbare Aufgabe für Sie. Übrigens hätte ich es für besser befunden, Sie hätten mich vor Ihrer Löschaktion gefragt, bevor Sie Hand anlegen. Ich erwarte von Ihnen, daß Sie Ihre Aktion rückgängig machen. Gruß Benutzer--Radzuweit 23:42, 10. Nov. 2007 (CET)
CU
Lieber Herr Edelseider, mich würde doch mal sehr interessieren, wie Sie zu Ihren Anschuldigungen kommen. Wie ich festgestellt habe, hatten Sie hinter meinem Rücken ein Verfahren gegen mich eingeleitet und behaupten an verschiedenen Stellen, ich wäre jemand komplett anderes. Dies entspricht, um das mal vorweg zu sagen, nicht den Tatsachen (das können sie jetzt glauben oder nicht). Wie kommen sie auf solche Ideen? Was bitte schön zeichnet mein Editierverhalten durch (sic)"krasse Ignoranz" aus? Ich habe 2x einen Editwar mit besagtem Schmuel gehabt den ich im übrigen nicht begonnen habe und zweitens sachlich geführt habe. Und als letzten Punkt: das sich mein Interesse überwiegend auf "jüdische Themen" beschränkt ist ja wohl auch recht weit hergeholt. Sie machen einen Bruchteil der von mir bearbeiteten Artikel aus. Könnten Sie dazu Stellung nehmen. Des Weiteren würde ich es begrüßen, wenn Sie in Zukunft bei Problemen mit mir mich direkt kontaktieren (ich habe bisher keinen einzigen Eintrag von Ihnen auf meiner Diskussionsseite) statt zu intrigieren und Unwahrheiten zu verbreiten. Mit (mehr oder weniger) freundlichen Grüssen --Buster Baxter 15:47, 15. Nov. 2007 (CET)
- Lieber Herr Boris Becker, ich pflege generell keinen direkten Kontakt mit Kollegen, die mich stark an gesperrte Ex-Kollegen (und Neturei-Karta-Fans) erinnern. Ich bitte um und danke Ihnen für ihr Verständnis. Edelseider 19:42, 15. Nov. 2007 (CET)
- Gut Edelseife, dann eben nicht. Man muss sich ja nicht mögen, aber fair bleiben wär schon ganz nett...--Buster Baxter 19:53, 15. Nov. 2007 (CET)
Betr. "Wissenschaftler"
Der Herr nervt tatsächlich ziemlich, wiewohl ... wenigstens hat Du das Zentrum des Nichts mit was drumherum weggelassen, hätte´s nicht nur als Wesie auch nicht goutiert.
Schüchterne Anfrage: Warum hat Kozub bei aller Bekanntheit nie kein Belege-fehlen-Bapperl nicht bekommen? Frdl. Gruß -- Nepomucki 12:18, 28. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht, weil weder du noch ich noch AHZ uns den Artikel jemals angeguckt haben? :-) Edelseider 12:21, 28. Nov. 2007 (CET)
- Hast vllt. recht, sah es selbst eben erst. Schlage vor, Du als Mann vom Fach stellst 1-2 Belege ein. Tat mich eben schon schwer mit dem Nacharbeiten für MW und die I-Café-Zeit läuft ab. Ciao. -- Nepomucki 12:46, 28. Nov. 2007 (CET)
- OK, aber nicht vor morgen Vormittag. Beste Grüße, Edelseider 13:18, 28. Nov. 2007 (CET)
- Hast vllt. recht, sah es selbst eben erst. Schlage vor, Du als Mann vom Fach stellst 1-2 Belege ein. Tat mich eben schon schwer mit dem Nacharbeiten für MW und die I-Café-Zeit läuft ab. Ciao. -- Nepomucki 12:46, 28. Nov. 2007 (CET)
Straßburger Münster - Architektur
Hallo Edelseider, nachdem du dich als Experte für die Geschichte des Straßburger Münsters erweist, ist das Kapitel Architektur beklagenswert ins Hintertreffen geraten. Kannst du dich nicht auch dieses Teils erbarmen? Ich vermisse vor allem einen Hinweis auf "die wohl eindruckvollste Erfindung der Straßburger Münsterbauhütte, das freistehende Stab- und Maßwerk, das so genannte Harfenmaßwerk (zit. nach Bernd Nicolai et al., Kunst-Epochen Gotik, Reclam), siehe Bild. Gruß aus Wien! --Brunosimonsara 19:55, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Bruno, ich habe es schon seit einiger Zeit vor, bin aber noch nicht dazu gekommen. Demnächst, hoffentlich. Tschau, Edelseider 21:41, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ist inzwischen doch ganz nett geworden? Leider geht es mir immer so, dass man erst nachher draufkommt, was man alles nicht oder von der falschen Seite etc. fotografiert hat. Bilder aus Video haben leider eine sehr schlechte Auflösung, davon hätte ich mehr. Aber dann, beim nächsten Aufenthalt in Straßburg....! Herzliche Grüße aus Wien und einen guten Rutsch ins neue Jahr! --Brunosimonsara 19:47, 30. Dez. 2007 (CET)
- Ja, dir auch, alles Guteusw.! Ich ergänze den Artikel immer wieder peu à peu, bin halt ka richtig systematischer Mensch... Danke im Nachhinein und im Voraus. Edelseider 20:43, 30. Dez. 2007 (CET)
Freundlicher Hinweis an Bearbeiter Edelseider: Warum wurden im Artikel "Straßburger Münster" die von mir (Bruder von Reinhard Liess) eingestellten Literaturangaben entfernt? Es sind dies doch alles grundlegende Arbeiten eines der kompetentesten Kunsthistorikers in Deutschland. Ich habe zum ersten Mal Ergänzungen in der Wikipedia angebracht und verstehe nicht, warum solche wichtigen Arbeiten aus der Bibliographie wieder entfernt werden. --84.153.217.86 11:25, 10. Sep. 2009 (CEST)
Zu Weihnachten
Benutzer:Wladyslaw Sojka/Weihnachtsgruß
Vielen Dank!!! Gleichfalls!!! Edelseider 08:41, 21. Dez. 2007 (CET)
Ste Aurélie
Hallo! Woaw, du bist aber schnell! Ich habe kaum das Bild importiert und wollte die deutsche Seite anpassen, hop es ist schon da... Schöne Abend! Vonvon 20:59, 22. Dez. 2007 (CET)
- Danke für deine Fotos! Edelseider 21:09, 22. Dez. 2007 (CET)
- Danke! Ich bin ein bisschen enttauscht, die Bilder sind eher mittelmäßig, aber beide Kirchen sind leider nicht leicht zu fotografieren (kein Platz, um Abstand zu nehmen). Vonvon 14:19, 23. Dez. 2007 (CET)
ISBN bei Stiftskirche Niederhaslach
Ich habe gesehen dass du bei dem genannten Artikel meine ISBN Änderung wieder rückgängig gemacht hast mit dem Kommentar dass es so auf deinem Buch steht. Draufhin habe ich nochmal intensiv nach beiden ISBNs gesucht und bin auf das Ergebnis gekommen dass die ISBN auf deinem Buch eine "formal falsche ISBN" ist. Siehe auch der Hinweis in der deutschen Nationalbibliothek http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-last&title=UB+Karlsruhe%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&header=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-header_de_2007_11_20.html&spacer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-spacer_de_2007_07.html&footer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-footer_de_2007_07.html&css=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-neu2.css&input-charset=utf-8&kvk-session=XRF2H5D7&ALL=&TI=&PY=&AU=&SB=3-616-06560-8&CI=&SS=&ST=&PU=&VERBUENDE=&kataloge=SWB&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV&kataloge=GBV&kataloge=DDB&target=_blank&Timeout=120&inhibit_redirect=1 Dafür gibt es die Vorlage {{Falsche ISBN|1-234-56789-0}}, die in dem Fall benutzt werden sollte. Zu der Vorlage sollte auch noch die berichtigte, von mir angegebene ISBN in den Artikel geschrieben werden, damit das Buch auch in jedem Fall gefunden wird. Bsp: ISBN 1-234-56789-0, korrigierte ISBN 0-123-45678-9 Findest du das gut so , oder gefällt dir was anderes besser? -- chatter - diskutiere - Projekte 22:40, 22. Dez. 2007 (CET)
- Na gut, du scheinst auf dem Gebiet wirklich ein Experte zu sein. Also mach ruhig, wie du es vorschlägst. Herzliche Grüße, Edelseider 08:48, 23. Dez. 2007 (CET)
- Experte würde ich mich jetzt zwar nicht nennen, aber ich habe die Änderung wie beschrieben durchgeführt. -- chatter - diskutiere - Projekte 23:31, 23. Dez. 2007 (CET)
Danke für den Fachmann, *G* --MARK 17:30, 31. Dez. 2007 (CET)
Alte Straßennamen in Straßburg
Hallo Edelseider, hast du einen Tipp, wie ich die alten deutschen Straßennamen vor 1918 rausfinden kann? Konkret geht es um die Avenue de la Marseillasie und das Hauptpostamt dort. Herzliche Grüße & Danke Hozro 10:16, 7. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Hozro, schlage einfach im Standardwerk nach. Grüße, Edelseider 14:58, 7. Jan. 2008 (CET)
Würde
mich nicht wundern, wenn ein entschlussfreudigerer Admin als ich Dich für den PA "Gesinnungsverbrecher" einen Tag aus dem Verkehr zieht. Stimmst Du mit mir überein, dass ein solcher Ausfall anlässlich eines Fußnotenstreits krass überzogen ist und eine funktionierende Zusammenarbeit unmöglich macht? --Logo 11:55, 13. Jan. 2008 (CET)
kleine auszeit
wie du sicher schon gemerkt hast, habe ich dir bis heute abend den schreibzugriff entzogen. sehe von weiteren persönlichen angriffen wie du einen hier getätigt hast, in zukunft ab. so etwas entzieht einer gemeinschaftlichen arbeit jede grundlage. --JD {æ} 11:56, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo JD, bitte bei Deiner Entscheidung auch [7] beachten! Gruß, --HansCastorp 16:06, 13. Jan. 2008 (CET)
- ist mir bekannt und ändert nichts an der tatsache, dass eine 6-stündige auszeit fast schon "nett" ist bei einem solchen ausfall. gruß zurück, --JD {æ} 16:15, 13. Jan. 2008 (CET)
Lörrach
Hallo Edelseider,
vielleicht hast du es schon gesehen. Der o.g. Artikel, dessen Hauptautor ist bin, kandiert seit einigen Tagen bei den KEA. Leider verläuft die Kandidatur momentan etwas harzig. Mal abgesehen von zwei IP, dessen Stimmen sich gegenseitig aufheben, hat nur ein angemeldeter Benutzer abgestimmt. Vielleicht hast du die Zeit und die Muse, mir deine Meinung zu diesem Stadtartikel abzugeben und ggf. auch eine Stimme – auch wenn dich Straßburg mehr interessiert als Lörrach ;) Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:44, 18. Jan. 2008 (CET)
Sänger
Salut Edelseider; Falls du noch rechtzeitig aus deinem WP Urlaub zurück sein solltest, kannst du dir vielleicht mal die beiden Löschkandidaten Gudrun Sidonie Otto und Martin Oro ansehen. Bei Oro ist kein Problem, bei Otto wäre ich für deine moutarde dankbar. Gruss ins Bas-Rhin -- Frinck 20:54, 28. Jan. 2008 (CET)
St. Georg (Haguenau)
Hallo Edelseider,
Ich habe das von Dir geloeschte Bild wieder reingesetzt, weil der Text darauf bezug nimmt und habe die Bilder in "Galerien" verpackt --Saarlandbilder.net 00:59, 10. Feb. 2008 (CET)
Neben-Schauplatz
Ob nun "Drittes Reich" mit Gänsefüßchen oder Drittes Reich ohne solche Zutat ist für mich nicht bedeutsam. Aber ich wollte dich auf das Kuriosum hinweisen, dass Hitler selbst sich diesen Begriff verbat, so dass man genau seinem Willen entspricht, wenn man die distanzierenden Gänsefüßchen setzt... Drittes Reich und Disku. MfG -Holgerjan 15:48, 16. Feb. 2008 (CET)
Post
Hallo Edelseider, ich habe Dir einen "Brief" geschickt. Da das System manchmal nicht funktioniert, melde ich es hier. Gruß aus Hamburg, --HansCastorp 18:02, 25. Feb. 2008 (CET)
Nö, kann man nicht so stehen lassen, glaubich - Johannes Heil ist ein falscher Verweis auf einen Musikus. IP ist ein bekannter Stalker und der Verweis auf den Bubis Lehrstuhl ist wohl nur drin, weil der Troll so gerne den Namen, gelegentlich auch viel weniger charmant, unterbringen will...--LKD 10:51, 26. Feb. 2008 (CET)
- Verstehe. Edelseider 11:01, 26. Feb. 2008 (CET)
- Sorry, ich hatte nicht gesehen, das du den Falschink auch gesehen hattest und sofort korrigiertest. Inhaltlich hat derTor-Nutzer türlich nicht ganz unrecht - das Argument dem Historiker Johannes Heil zuzuordnen ist nicht falsch denke ich - aber die eigentliche Aussageintention des Menschen hinter den Proxys wurde glaubich durch die weiteren Edits dann recht eindeutig. --LKD 11:35, 26. Feb. 2008 (CET)
Bitte diskutiere das auf der Disk. Sonst sehen wir uns bei WP:VM. --h-stt !? 12:11, 5. Mär. 2008 (CET)
VM
Die VM ist kein Ort zur Diskussion inhaltlicher oder persönlicher Differenzen. Unterlass den Missbrauch, oder er wird sanktioniert. --Felix fragen! 20:07, 7. Mär. 2008 (CET)
- Schon mal was von Literaturspam gehört? Hier begegnet man mir wirklich wie dem letzten Arsch. Edelseider 20:09, 7. Mär. 2008 (CET)
- Wie wär's gewesen, wenn Du mit mir sprichst, bevor Du Löschanträge und Vandalenmeldungen in die Welt setzst? Das wäre ja wohl das Mindeste gewesen, was man erwarten darf. Zum Vorwurf der "Literatur-Spam": Wenn ich den Verweis auf von Rétyis Buch unterlassen hätte, wären die Bilderberghinweise in den Artikeln mit der Begründung "unbelegt, keine Quellen" gelöscht worden. Ist mir heute schon im Artikel Klaus Zumwinkel passiert.--Schwittach 20:39, 7. Mär. 2008 (CET)
Ihre Bedenken zur Person Chomsky
"[...]radikalen Linskextremisten (Chomsky, Pappé) als hauptgültige Quelle durchzudrücken. Chomsky hat oft genug bewiesen (Rote Khmer, Robert Faurisson, Massaker von Srebrenica, dass er in Fragen der Geschichte und des Völkerrechts nur mit Vorsicht zu geniessen ist."
Ich kenne Pappé nicht, darum kann ich dazu nichts sagen. Ihre Kritik in Chomsky in allen Ehren aber...
Das Chomsky keine seriöse Quelle sein soll, wollen sie damit beweisen, dass sie drei Stichwörtern in eine Klammer packen. Die Stichwörter allein sind natürlich
keinerlei Beweise für eine Unseriösität. Falls sie doch der Meinung sind, dann hören sie sich bitte auch die Verteidigungsrede ihres Angeklagten an:
Chomsky&Rote Khmer:
Zitiert in dem Artikel "Rote Khmer" unter Stichpunkt Massensäuberungen.
Srebrenica
folgende informative Links:
- http://www.fridgemagnet.org.uk/mirror/brookes-chomsky.html - der verleumnderische Artikel gegen ihn
- http://www.guardian.co.uk/theguardian/2005/nov/02/guardianletters - Brief von Chomsky an den Redakteur aufgrund des Verleumdungsversuch
- http://www.zmag.org/content/showarticle.cfm?SectionID=21&ItemID=9110 - öffentlicher Brief von Chomsky
- http://www.guardian.co.uk/media/2005/nov/17/pressandpublishing.corrections - Hier entschuldigt sich die Guardian!
Faurisson
- http://en.wikipedia.org/wiki/Faurisson_affair - Chomsky ist Jude. Seine Eltern sind der Gaskammer entkommen. Trotzdem ist er für eine totale Meinungsfreiheit-
dieses Recht,sagt er, sollten auch Holocaustleugner genießen. Was soll daran bitte unseriös sein? Oder wollen sie vllt. darauf hinaus, dass Chomsky auch den Holocaust leugnet :D ? Benutzer: Bitte&Danke
- Dieses „ist-selber-Jude“-Argument ist die Gähnaussage schlechthin. Damit stellen sich Antisemiten seit zwei Generationen hinter die hirnrissigsten und gemeinsten anti-israelischen, anti-zionistischen und anti-jüdischen Aussagen, die keiner ernst nehmen würde, wenn sie nicht von Leuten kämen, die man vor drei Generationen noch am Gas hätte schnüffeln lassen. Edelseider 07:43, 13. Mär. 2008 (CET)
- Lieber Edelseider, erstmal Danke! für ihren ersten und zugleich netten Eintrag in meiner Diskussionsseite, ich weiß jedoch nicht, in wie weit da ihre Portion an Ironie mitgespielt hat (oder verstehe ich Sie da falsch?). Zu ihrer Information bin ich wirklich Neuling. Ich habe ihre Aussage über Chomsky ganz zufällig gefunden und war mir jetzt auch sehr unsicher, ob ihre Diskussionsseite auch der richtige Ort ist, auf ihre Behauptung Bezug zu nehmen.
- Es gibt so einiges an Chomsky zu kritisieren, aber es ist sehr ungenau, wenn Sie sagen er würde hirnrissige und gemeine Ausssagen abgeben, die dann noch antijüdisch... seien.Ich entdecke nichts anti-jüdisches bei ihm, es sei denn, sie stellen die israelische Regierung mit Judentum gleich oder denken, die israelische Regierung würde den Wunsch ihrer Bevölkerung representieren. Vielleicht helfen sie mir auf die Sprünge, in dem sie ihn zitieren (bitte mit Kontext! :) Ich weiß nicht, ob die Auffassung von NC gegen die Zwei-Staaten Lösung und für eine Ein-Staatenlösung (Israel+Palästina) als antizionistisch betrachtet werden kann.
- Es stimmt: Chomsky wird von vielen anti-jüdischen und anti-zionistischen Akteuren gelesen und auch mit in ihre Werke verwoben (wie z.B. Faurisson). Bin Laden hat auf einer Videobotschaft mal ausgesagt, die amerikanische Regierung solle auf seinen weisen Berater Chomsky hören. Wo liegt aber der Fehler von Chomsky? Und wo seine Verantwortlichkeit dafür, dass antijüdische Hetzer seine Werke für ihre eigenen Zwecke missbrauchen? Soll er deshalb seine Israelkritik weglassen oder verbiegen?
- Lieben Gruß! :) Benutzer: Bitte&Danke (Sagen Sie mal, wissen Sie wie ich eine Signatur einfüge? Mit Zeitangabe und sowas? Danke im Vorraus).
Liste der höchsten Kirchtürme
Hi Edelseider,
Du hast meinen Kommentar zum Freiburger Münster (höchster in der Gotik beendeter Kirchturm) gelöscht, natürlich mit Recht. Ich werde ihn trotzdem wieder einfügen mit dem Zusatz "in Deutschland", wenns recht ist. Das ist schon beachtenswert, wenn man bedenkt, dass zwar viele höhere gotische Türme existieren (Ulmer Münster, Kölner Dom etc.), die aber allesamt erst in späteren Zeiten beendet wurden!
P.S. Es hat eine Weile gedauert, bis ich von der Freiburger Gotik auf die Wiener Renaissance geschlossen habe. Das nächste Mal wäre etwas mehr Klarheit angebracht. Nicht böse sein!
Grüße, --Käffchen77 15:33, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hi, kein Problem. Edelseider 20:24, 2. Apr. 2008 (CEST)
Hilferuf an Französisch-Muttersprachler
Gestern wurde ein La auf Pierre Jaccoud gestellt. Dargestellt wird der Fall als Justizirrtum. Die von mir verstehbaren Quellen sagen dazu nichts, dass es ein Justizirrtum sei. Zitiert wird allerdings auch diese französische Quelle. Trägt diese die aussage, dass es ein Justizirrtum ist?--Kriddl Disk... 12:45, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, nein, im Artikel ist von Justizirrtum keine Rede. Ein umstrittenes Urteil, das auf quantitativ zahlreichen, aber qualitativ (von der Aussagekraft her) ungenügenden Indizien beruht. Der Schlüsselsatz ist dieser: Colette Muret, elle, reste sur le sentiment que «tout n'a pas été dit», sans qu'on puisse pour autant agiter le spectre de l'erreur judiciaire. (Colette Muret ihrerseits empfindet nach wie vor, „dass nicht alles gesagt worden ist“, jedoch nicht in dem Maße, dass man mit dem Gespenst des Justizirrtums drohen könne). Edelseider 14:03, 5. Apr. 2008 (CEST)
Was soll dieses Editwar und die Bemerkung "Versteif dich nicht"? Mach das nie mehr! Unser Bier 18:29, 7. Mai 2008 (CEST)
Hast es nicht kapiert! So machst Du mich wirklich wütend! Unser Bier 07:58, 8. Mai 2008 (CEST)
- Könnt ihr beiden die Diskussion nicht in der Artikeldiskussion führen, wo sie hingehört? Im übrigen ist es nicht verständlich was die beiderseitige agressive Hysterie soll, was stört an der Kategorie:Ort im Elsass? Oder habe ich auch etwas nicht verstanden? Dann würde ich um eine (sachliche und friedliche!!) Aufklärung bitten. --Brunosimonsara 18:53, 8. Mai 2008 (CEST)
Edit war?
Du scheinst Micheline Calmy-Rey in ein möglichst schiefes Licht stellen zu wollen und schießt dabei über das Ziel hinaus. "Als Mittel für Verbesserungen setzt sie auf den Dialog auch mit Regierungen, mit denen andere westliche Länder den Kontakt abgebrochen haben." Natürlich ist klar, dass die Schweiz mit den meisten Ländern intensive Beziehungen unterhält. Die Information ist, dass sie AUCH Dialog führt mit Ländern/Regierungen, mit denen andere Staaten keine Beziehungen unterhalten. Das auch wird für das Verständnnis gebraucht, ein "oder gerade" ist eine Fehlinformation, da die Schweiz mit anderen Ländern, auch mit Israel, viel intensivere Beziehungen pflegt. Bitte unterlasse israelischen Aktivismus. Gruß — Lirum Larum ıoı 13:07, 24. Mai 2008 (CEST)
QS Moishe Friedmann
Wieso entfernst Du den QS-Diskussions-Beitrag? --WolfgangS 21:00, 28. Mai 2008 (CEST)
Und wenn Du eine QS für erledigt erklären willst, tu das bitte auf die dafür vorgesehene Weise. --Amberg 03:27, 30. Mai 2008 (CEST)
Bonjour,
Je suis désolé de m'adresser à vous en français sur la wp germanophone, mais je maîtrise mal la langue de Goethe. J'ai inséré sur la page Jean-Baptiste Schacre la mention de l'exposition mulhousienne actuellement consacrée à cet architecte. Il me semble que cette information peut être intéressante pour les lecteurs de wp. Qu'en pensez-vous ?
Cordialement,
fr:user:Jospe--90.56.86.3 08:37, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Edelseider,
es ist glaube ich schon eine ganze Weile her, dass du mich um bessere Bilder zu obiger Kirche gebeten hast. Ich habe es die ganze Zeit im Hinterkopf gehabt. Zwischen dem 18. und dem 30. Juni habe ich Urlaub und werde in der Zeit keine Fernreise unternehmen. Für diesen Zeitraum habe ich es mir fest vorgenommen, die Kirche zu fotografieren. Falls du noch bestimmte Wünsche hast, dann teil sie mir mit. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:28, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Hey Wladyslaw, hatte gar nicht mitgekriegt, dass du deinen Benutzernamen geändert hast! Will ich auch schon seit langem machen... Ich freue mich schon ganz toll auf die Fotos, die natürlich wieder Spitzenqualität sein werden. Vielen Dank im Voraus, alles Gute, Edelseider 12:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
P.S. Habe natürlich noch weitere Innen- wie Außenaufnahmen der Stiftskirche sowie zwei kleine Heftchen (eine zur Kirche selbst, die andere zu den Glasfenstern). Dies in den bestehenden Artikel einzuarbeiten wird aber wohl noch etwas dauern, da ich derzeit noch andere Aufgaben habe. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:18, 27. Jun. 2008 (CEST)
WTC
Meinen Beitrag zu löschen war nicht nötig. Ein Versicherungsfall ist keine Verleumdung. -FrankfurterBub 14:25, 5. Jul. 2008 (CEST)
Zur Kenntnis: Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Bilder#Stiftskirche_Niederhaslach_.E2.80.93_13._Juli_bis_zum_27._Juli. Bemerkenswert finde ich vor allem den Kommentar einer Benutzerin, in der sie die Kirche als „platt“ bezeichnet. Eine bessere Formulierung fiele ihr im Moment nicht ein, so die Begründung, die in meinen Augen platter ist als die Kirche ;) – Wladyslaw [Disk.] 22:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
Habe mir erlaubt die kurze Diskussion:Henryk M. Broder#Teilnahme an einer Anhörung im deutschen Bundestag als sehr passend und richtig anzuführen und hoffe ihr habt nichts gegen das Zitat. -- Polentario 15:55, 10. Jul. 2008 (CEST)
Nur so als Gedanke: wäre Place Kléber nicht vielleicht sogar das noch bessere Lemma? Ist ja zumindest schon seit einiger Zeit der offizielle Name des ganzen. Fragt — PDD — 16:17, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Öh, wenn du meinst, wieso nicht? Aber irgendwie hiess das Lemma erst Kleberplatz (Straßburg), dann Kléberplatz (Straßburg), also kam es mir so vor, als sei die französische Sprache von vornherein ausgeschlossen worden. Du kannst es gerne verschieben und alle Weiterleitungen überschreiben. Aber ich denke, man kann es auch so stehen lassen. Edelseider 16:22, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Also in Kategorie:Platz in Frankreich und Kategorie:Platz in Paris wird ansonsten nix eingedeutscht, und nun ist zwar Elsass historisch etwas anders gelagert, aber so richtig zwingende Gründe, den als einzigen französischen Platz mit deutschem Lemma zu haben, seh ich trotzdem nicht. Aber ist mir nicht wichtig, war mir nur aufgefallen, und du schienst gerade dabei zu sein :-) Gruß, — PDD — 16:30, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Na ja, wie gesagt, ich bin da nur dem Trend gefolgt - hätte ich das Lemma angelegt, hätte ich es wahrscheinlich „Place Kléber“ genannt, klar. Viele Grüße, Edelseider 16:32, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Scheint OK zu sein, die Französischsprachigen kennen auch keinen anderen Kléberplatz. --dealerofsalvation 11:18, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Na ja, wie gesagt, ich bin da nur dem Trend gefolgt - hätte ich das Lemma angelegt, hätte ich es wahrscheinlich „Place Kléber“ genannt, klar. Viele Grüße, Edelseider 16:32, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Also in Kategorie:Platz in Frankreich und Kategorie:Platz in Paris wird ansonsten nix eingedeutscht, und nun ist zwar Elsass historisch etwas anders gelagert, aber so richtig zwingende Gründe, den als einzigen französischen Platz mit deutschem Lemma zu haben, seh ich trotzdem nicht. Aber ist mir nicht wichtig, war mir nur aufgefallen, und du schienst gerade dabei zu sein :-) Gruß, — PDD — 16:30, 24. Jul. 2008 (CEST)
Iman
Hallo. Ich spreche Deutsche kiner gut, also Ich spreche auf englisch. You just reverted my edit for no reason and with no explanation. I included two sources which back up my claim, and you just deleted one of them for no reason whatsoever. The version you switched to deliberately omits portions of what Iman really said about who her cosmetic line is aimed at. For reference, it's aimed at women of color, not just "afroamerikanischer, asiatischer und lateinamerikanischer". She doesn't even use the word "American" once in the source! Utzernameusername 09:01, 26. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Edelseider; liegt dir daran dich mit dieser Dame vertraut zu machen, das vorhandene ist sehr dürftig. Gruß an die Ill. -- Frinck 13:42, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Frinck, leider kenne ich sie gar nicht, ich kann und möchte mich nur zu Sängern oder allgemein Interpreten äussern, die mir von Tonträgern her vertraut sind. Daher habe ich z. B. auch nichts über Elisabeth Söderström oder Georges Thill verfasst. Viele Grüße, Edelseider 17:17, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort, schade dass Herr Edison nicht 150 Jahre früher gelebt hat.-- Frinck 17:23, 30. Jul. 2008 (CEST)
Nachdem du dich so rustikal (erstunken und erlogen) dort geäußert hast, wärs nett, auch mal zu antworten, wenn man schon auf dich dort eingeht. Kannst du dir im Übrigen Vorstellen, dass ein ioffizielles Motto gar nicht (legal) nachweisbar ist... --MARK 10:56, 23. Aug. 2008 (CEST)
Super, danke dir! (Ich bin manchmal etwas faul halt...) --Anneke Wolf 21:18, 3. Sep. 2008 (CEST)
Gruesze
Von mir aus kann die Pruegelgeschichte auch drin bleiben, mir ist das wirklich egal. Dachte nur, dasz man ja auf die IP mal eingehen kann ;-) --Nenn mich Dr. Cox! 09:37, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Edelseider, bei mir funktioniert der Link "Antizionist" bei MAF, erste Zeile, nicht, ich konnte das auch nicht reparieren, hast du diesen Fehler auch? Michael Kühntopf 16:39, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Wie, was, meinst du Antizionist? Also ich habe mit dem Link keine Probleme. Grüße, Edelseider 17:01, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Echt merkwürdig, wenn ich mit der Maus drüberfahre erscheint nicht das Patschehändchen, der Link ist für mich nicht anklickbar (obwohl die Syntax im Bearbeitungsfenster stimmt), kein Scherz, wahrscheinlich ist meine Maus um mich besorgt und schützt mich vor unnützer Aufregung, very strange ..., Michael Kühntopf 17:06, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Hm, wahrscheinlich ein Fall von PC vs. Mac, Explorer vs. Firefox oder irgendwas in der Art. Oder mal wieder Virenkontrolle machen! Tschau, Edelseider 17:08, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Echt merkwürdig, wenn ich mit der Maus drüberfahre erscheint nicht das Patschehändchen, der Link ist für mich nicht anklickbar (obwohl die Syntax im Bearbeitungsfenster stimmt), kein Scherz, wahrscheinlich ist meine Maus um mich besorgt und schützt mich vor unnützer Aufregung, very strange ..., Michael Kühntopf 17:06, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Wie, was, meinst du Antizionist? Also ich habe mit dem Link keine Probleme. Grüße, Edelseider 17:01, 17. Sep. 2008 (CEST)
Artikel wurde in einer vernünftigen Version gesperrt, aber warum eigentlich? Michael Kühntopf 17:10, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Nuuk hatte Shmuel auf der VM-Seite gemeldet, und den Admins wurde das ganze Gerangel um den Artikel Leid. Edelseider 17:16, 17. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Edelseider, der Artikel über Wurtz ist eingestellt. Habe fast alles aus der franz. Wikipedia übernommen. Den Abschnitt, in dem sein Verhältnis zur Europäischen Verfassung beschrieben war, habe ich nicht ganz verstanden und das dann ganz weggelassen. Wenn Du Luut hast, kannst Du das ja ergänzen. Gruß,--Donautalbahner 17:09, 7. Nov. 2008 (CET)
-- Cherubino 21:22, 9. Nov. 2008 (CET)
EHG
Hallo Edelseider. Hast du nicht Lust, dich an der LD zu Evelyn Hecht-Galinski zu beteiligen? Danke. Michael Kühntopf 14:44, 2. Dez. 2008 (CET)
- Gesehen und getan. Ich danke.--Edelseider 15:02, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe zu danken! Michael Kühntopf 15:31, 2. Dez. 2008 (CET)
hallo, ich bin grad ueber den artikel gestolpert und habe mal gegoogled. das museum in Lyon koennte Musée des Tissus(?) et des Arts décoratifs de Lyon [8] sein, aber meine kenntisse der franz. sprache sind leider sehr mangelhaft. koenntest du mal drueberschaun? gruss --Lofor 17:47, 5. Jan. 2009 (CET)
Lebensdaten Peter Winter
Peter Winter (Briefmarkenfälscher) behauptet auf seiner Seite [[9]]auch Opernsänger gewesen zu sein, auch Geburtsdaten, Ausbildung fehlen. Kannst du weiterhelfen? Oder ist er auch Opernsängerfälscher??? ;-) Danke Flussbus 16:33, 24. Feb. 2009 (CET)
- Hallo, leider kann ich nicht weiterhelfen, in meinem Opernlexikon steht nur Peter von Winter... Edelseider 11:16, 25. Feb. 2009 (CET)
Hättest du Zeit, dich hier einmal zu äussern, wie du das siehst? Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 16:14, 4. Apr. 2009 (CEST)
Siehe auch Benutzer:He3nry/Pallywood. --78.50.205.222 03:17, 7. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Edelseider,
ich war gestern im Elsass und konnte gemäß deiner Anfrage u.a. Bilder der Kirche in Rouffach und der Abteilkirche Murbach machen. Sobald ich diese Woche dazu komme, werde ich sie in den nächsten Tagen einstellen. Ich habe vor Ort auch einen kleinen Kirchenführer erworben, der allerdings mit der Ausnahme von wenigen Abschnitten ansonsten komplett in französischer Sprache gehalten ist. Da meine Französischkenntnisse für eine qualifizierte Übersetzung nicht reichen, kann ich auch die Informationen nicht verarbeiten. Wenn du Französisch kannst und interessiert bist, kann ich dir das Heft einscannen und als pdf-Dokument zuschicken. Wenn du das wünscht, würde ich dich bitten mir über das E-Mailformular eine ganz kurze Mail zu schicken, damit ich dir das Dokument im Anhang zurückschicken kann. Auch dazu werde ich dann aber erst in den nächsten Tagen kommen, wahrscheinlich heute nicht mehr. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:54, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Wladyslaw, meinst du den Kirchenführer, der in der Bibliografie des Artikels angeführt ist (Ehrhart, Jacques, Mitarbeit von Gérard Michel: Nouveau guide architectural et spirituel de Notre-Dame de l'Assomption, ohne Angabe von Verlag und Druckjahr, vertrieben von der Pfarrei Rouffach)? Den habe ich bereits. Oder ist inzwischen ein neuer erschienen? Jedenfalls vielen Dank für deine Bilder, auf die ich mich schon im Voraus freue! --Edelseider 14:57, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ich vermute mal, dass es der selbe ist, den du schon hast; aber ich schaue heute Abend nochmals nach. Dort sind noch einige Informationen, mit Hilfe derer man den Artikel ausbauen könnte. Die Beschreibung der Architektur ist einigermaßen ausführlich, die geschichtlichen Daten sind allerdings leider sträflich dünn gehalten. – Wladyslaw [Disk.] 15:00, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Wie fandest du die Kirche (und das Städtchen) eigentlich? --Edelseider 15:03, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Die Kirche an sich ist toll. Leider ist sie (wie viele Kirchen in Frankreich) in einem durchwachsenen Zustand. Derzeit wird daher für Renovationsarbeiten gesammelt. Das Örtchen Rouffach ist von den Bauwerken auch sehr reizvoll. Nur war am gestrigen Sonntag alles zu: kein Restaurant und kein Café war in der unmittelbaren Umgebung des Zentrums offen. Aber auch das erlebt man in Frankreich recht oft (außer in den größeren Städten und touristischen Anziehungspunkten). Das Elsass bietet viel interessante Kultur und tolle Kirchen, wobei mich persönlich die Normandie aus rein kirchentechnischer Sicht mehr interessiert. – Wladyslaw [Disk.] 15:08, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, leider wird es wohl noch sehr lange dauern, bis genug Geld da ist für eine grundlegende Renovierung, bei einem so großen Bauwerk. Ich hoffe, dass sich trotz Krise Mäzene finden werden, um tief in die Tasche zu greifen, von öffentlicher Seite ist leider nur sehr wenig zu erwarten. Ich bin gespannt wie ein Flitzbogen auf deine Bilder und drücke dir erneut meinen Dank aus. Die Normandie kenne ich auch ein wenig, vor allem Rouen, Caen und Dives-sur-Mer. Tschau, Edelseider 15:22, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Die Kirche an sich ist toll. Leider ist sie (wie viele Kirchen in Frankreich) in einem durchwachsenen Zustand. Derzeit wird daher für Renovationsarbeiten gesammelt. Das Örtchen Rouffach ist von den Bauwerken auch sehr reizvoll. Nur war am gestrigen Sonntag alles zu: kein Restaurant und kein Café war in der unmittelbaren Umgebung des Zentrums offen. Aber auch das erlebt man in Frankreich recht oft (außer in den größeren Städten und touristischen Anziehungspunkten). Das Elsass bietet viel interessante Kultur und tolle Kirchen, wobei mich persönlich die Normandie aus rein kirchentechnischer Sicht mehr interessiert. – Wladyslaw [Disk.] 15:08, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Wie fandest du die Kirche (und das Städtchen) eigentlich? --Edelseider 15:03, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ich vermute mal, dass es der selbe ist, den du schon hast; aber ich schaue heute Abend nochmals nach. Dort sind noch einige Informationen, mit Hilfe derer man den Artikel ausbauen könnte. Die Beschreibung der Architektur ist einigermaßen ausführlich, die geschichtlichen Daten sind allerdings leider sträflich dünn gehalten. – Wladyslaw [Disk.] 15:00, 6. Apr. 2009 (CEST)
So, nun ist es soweit. Du findest die Bilder hier. Es war aufgrund der engen Platzverhältnisse eine Herausforderung, gute Bilder zu machen. Wegen der Literatur: es handelt sich tatsächlich nur um den von der Pfarrei herausgegebenen Kunstführer. Mehr war vor Ort leider nicht zu erhalten. – Wladyslaw [Disk.] 11:11, 9. Apr. 2009 (CEST)
Ahoj, die IP brauchst Du erstmal nicht beobachten, die ist nämlich gesperrt und ein alter Bekannter. Wenn die mehr als zwei Edits macht ohne gesperrt zu werden, bitte zur Not auf den WP:VM unter Angabe von Benutzer:Rfortner/Osnatel melden, ansprechen nützt recht wenig. Grüße --Complex 21:56, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, du hast Recht. --Edelseider 14:51, 8. Apr. 2009 (CEST)
Wohl wahr
!!! Die Reportage von Thorsten Schmitz ist erstklassig. Danke für deinen Edit. Gruß --Penta teuch 12:36, 14. Apr. 2009 (CEST)
Joseph Guerber
Hallo Edelseider,
habe gesehen, daß du auf einigen meiner Artikel zu Personen aus dem Elsaß warst (Franz Zorn von Bulach und Karl Marbach). Freut mich. Ich selbst bin aus der Pfalz und schreibe immer mal wieder auch etwas über Personen aus der Nachbarregion, für die ich ebenfalls heimatliche Gefühle hege. Wollte dich nur noch auf zwei Elsässer-Artikel von mir hinweisen, die dich vielleicht interessieren könnten: Joseph Guerber u. Franz Ludwig Fleck . Hier auch noch ein Lothringer von mir, der u.a. im Elsaß tätig war (Molsheim u. Hagenau) Joseph Alois Bach.
Beste Grüße aus der schönen Pfalz ins schöne Elsass --Joachim Specht 12:04, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Joachim,
- danke für den Hinweis! Ich grüße zurück! --Edelseider 13:18, 15. Apr. 2009 (CEST)
Entfernen von Diskussionsbeiträgen
Hallo Edelseider, hier liegst Du falsch. Lixo hat keineswegs "freie Hand" bekommen, siehe mein Statement, das auch für Dich gilt. Im übrigen verfälscht Dein Edit den Diskussionsverlauf, denn der darauffolgende Edit von Usw. ergibt nunmehr keinen Sinn. Also lass das bitte. Gruß, Stefan64 23:32, 16. Apr. 2009 (CEST)
New standardized template
Please see en:WT:FRCOM, and advise if you think that's a good idea to use this new template. –xeno (talk) 19:37, 28. Apr. 2009 (CEST)
- With some kind coding help from en:User:MZMcBride, the bot is now up and running. I would appreciate if you could look in on it and make sure everything is going according to plan: en:Special:Contributions/Xenobot. regards, –xeno (talk) 02:46, 1. Mai 2009 (CEST)
Hallo, ich habe eine Frage zu dem Artikel. Du hast geschrieben, im 4. Satz handelt es sich um einen "religiösen Trauerhymnus". Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Dies Irae ist. Weißt du da was genaueres drüber? Der Weblink zur Analyse funktioniert übrigens nicht, kannst du den aktualisieren, würde mich nämlich sehr interessieren. Vielen Dank! --Daniel Musiklexikon 12:30, 3. Mai 2009 (CEST)
Was soll das bitte? Ich dachte eigentlich, Du hättest Sachkenntnis? Da dürfte ein solch abwegiger Satz wohl kaum durchgehen! Wenn Du ein Problem hast - das vielleicht in der Frage bestehen könnte, wie man das "Bröckeln" des "Festhaltens" am (Hoch)Deutsch (und damit am Elsässisch ja in Wahrheit mit) nach dem letzten Krieg korrekt beschreibt - dann ist so etwas zuerst in der Diskussion zu thematisieren. Ich bin gerne bereit, darüber zu diskutieren - aber nicht in den Zusammenfassungsfenstern! Mit Sicherheit bin ich aber keinen "GEGENBeweis schuldig" - woher?? (Und daher auch nicht die Eröffnung der Disk.!) Wer absurde Sätze einfügt - oder verteidigt - hat solcherlei Bringschuld - mit Sicherheit aber nicht ich! Ich habe meinerseits nicht das geringste Problem damit, den nächsten Revert auf einen Edit, der für sich schon Vandalismus darstellt, als Edit-war bei der VM zu melden! Dennoch kurz: Was wird wohl zu ca. 95% in allen zweisprachigen Schulen, Vorschulen und Kindergärten neben Französisch gelehrt?? Was verlangen denn bitte sämtliche ernstzunehmenden Verteidiger der Zweisprachigkeit tagein tagaus? (Ich wüßte nicht, daß Diese bereits mit-eliminiert wurden!) Was verlangt denn mit schöner (und folgenloser) Regelmässigkeit in Umfragen eine klare Mehrheit der Befragten (meist geht es dabei um Zweisprachigkeit und den Anteil der "langue du voisin")? Stünde dort, "Der N. hat das Festhalten am D. empfindlich gestört" (oder so...), dann hätte das wenigstens etwas mit Wirklichkeitsbeschreibung zu tun - wäre aber immer noch unenzyklopädisch! So muß man es besser ersatzlos streichen! Wenn Dir an der Aussage über die Konsequenzen des N. liegt, mußt Du wohl erst mal korrekt formulieren!--Stephele 22:58, 6. Mai 2009 (CEST) P.S.: Wunsch "Deutsch als Amts- und Umgangssprache zu pflegen" ist keine Bedingung für Ablehnung des Satzes! Das ist komplett absurd! - Hier liegt ja gerade die fatale Undifferenziertheit des Satzes!
"Na dann bitte VM" - Du sagst es! "inwiefern drücken die zweisprachigen Klassen einen "Wunsch" von irgendjemanden ausser Eierköpfen aus der Bildungsbehörde aus?" Höre ich da eine politische Voreingenommenheit heraus, die Dein Festhalten an dem Unsinn begründet?? Das hätte ich Dir, ehrlich gesagt, gar nicht zugetraut! Deine Aussage stellt jedenfalls die Verhältnisse von den Füssen auf den Kopf: Jeder, der die Region (und Frankreich) kennt, weiß, daß es genau umgekehrt ist: Bürger verlangen elsässische/deutsche (bretonische, baskische, korsische...) Klassen und die "Eierköpfe" in den Mairien und v.a. der éducation nationale "eliminieren". Deine Aussage spricht der Realität dermassen Hohn, daß sie eigentlich von jemandem wie Dir nur politisch motiviert sein kann. Die Diskussion wartet auf Deine Beiträge!--Stephele 23:57, 6. Mai 2009 (CEST)
Flick alsace
You can download from Flickr only the image with a craetive commons licence which includes use commercial purposes... you can search them with adavnced search the upload directly. I have a template prospekt already done in my user page in Commons. The pages you link me doesn't seem to have those licences... I cannot take picture in alsace because I live in Tuscany, Italy, try to ask somebody local, meybe they'll be happy to help. --Sailko 21:29, 18. Mai 2009 (CEST)
Hallo Edelseider,
du hast bei WP:KEB den Straßburger Bahnhof vorgeschlagen. Leider sind in den ersten 24 Stunden 22 Contra stimmen eingegangen. Es wird nun empfolen, die Kanidatur abzubrechen („Es wird grundsätzlich darum gebeten, dass eine Kandidatur zurückgezogen wird, wenn innerhalb von 24 Stunden mehr als 15 Contrastimmen und keine Prostimme abgegeben werden.“). Deshalb bitte ich dich um deine Einverständnis, die Abstimmung abzubrechen. MfG, --kaʁstn 15:50, 24. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Carschen, kannst du gerne machen. Zum Glück war ich ja vorsichtig genug, neutral zu stimmen und nicht pro. Als Vergackeierung war es allerdings nicht gemeint. MfG, --Edelseider 16:19, 24. Mai 2009 (CEST)
Kategorie Person Straßburg
Hallo Edelseider. Nur weil jemand in Straßburg geboren ist oder dort studiert hat, rechtfertigt das die Kat "Person Straßburg" noch nicht. Bitte Kategorie:Person nach Ort lesen. Grüße --Armin P. 22:47, 25. Mai 2009 (CEST)
"Für wie debil hältst du mich eigentlich?" (Zitat)
Das war nun wirklich überflüssig und ist nicht gerade die feine WP-Art, so auf einen eigenen Fahler zu reagieren-- Chleo 14:53, 26. Mai 2009 (CEST)
Zundelfrieder ist Zundelfrieder
Lieber Edelseider! Ich bins zwar nicht gewohnt, Diskussionen auf fremden Seiten anzuschauen, aber im diesem Fall will ich mich doch melden. Deine Frage zu Seewolf: "Sind Stephele und Benutzer:Zundelfrieder ein und die selbe Person?" Eindeutig nein!
Stell Dir vor, es gibt tatsächlich verschiedene Leute hier, die in Bezug auf die Elsass-Artikel nicht Deiner Meinung sind, die gegen Aktionen von Seewolf bei der Verschiebung Elsässerdeutsch->Elsässisch anlaufen und die sich mit der Penetranz der Testtube nicht einverstanden erklären.
Übrigens wirst Du hier keinen Artikel über mich persönlich finden, in dem ich mit meinem Benutzernamen über mich diskutiere unter dem Motto "Aus dem Lebenslauf gepuhlt" ... oder aus der Nase? - Zundelfrieder 16:28, 29. Mai 2009 (CEST)
- ??? - ich sollte wohl nicht auf PAs eingehen, es würde sonst ziemlich ungemütlich werden. --Edelseider 19:32, 29. Mai 2009 (CEST)
Eindeutig nein!! - Es sei denn, wir sind schizo!!! :-))))--Stephele 22:01, 7. Jun. 2009 (CEST)
Was sollte denn dieser Edit? --Baba66 16:02, 12. Jun. 2009 (CEST)
- ??? - ist doch irgendwie selbsterklärend, oder? --Edelseider 17:24, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Eigentlich nicht. Links ist eine Tenorbassposaune, rechts ein Bariton. Ich sehe keine Trompete auf dem Bild. --Baba66 17:33, 12. Jun. 2009 (CEST)
Karte
Ich bin dann soweit. Grüße Lencer 21:33, 15. Jun. 2009 (CEST)
M’bala M’bala
Ok, ich kann kein Französisch und ich wusste M’bala M’balas Vornamen nicht und dass er in dem Artikel nur unter seinem Vornamen erwähnt ist. Also entschuldige ich mich hiermit.
Bleibt noch das verunglimpfende Attribut Verschwörungstheoretiker. Ich finde es nicht in Ordnung, die Person Meyssan auf dieses durchweg in negativem Sinne verwendete Wort zu reduzieren. Ich erlaube mir deshalb, dieses Attribut aus dem Satz zu entfernen. In diesem Zusammenhang möchte ich noch anmerken, dass ich die Person Alain Soral nicht kenne und sie mich auch nicht interessiert, bitte Dich aber, nochmal zu überdenken, inwieweit die Bezeichnung Rechtsradikaler als Steigerung von rechtsgerichtet nötig und richtig ist. Wie gesagt, es interessiert mich nicht. Ich komme nur darauf, da es in einem Satz mit dem verunglimpfenden Wort für Meyssan steht und ich mir dachte, dass es vielleicht sein könnte, dass Dir daran liegt, bestimmte Personen niedermachen / in schlechtes Licht rücken zu wollen. --Cocoloi 22:43, 27. Jun. 2009 (CEST)
"Propaganda"
Sehr geehrter Herr, ich weise zurück, dass ich hier "Propaganda" betreibe. Zitate mit Quellenangaben zu einem relevanten Artikel sind keine Propaganda. Der WP-Leser kann sich selbst ein Bild von der Meinung und seinem Autor machen. Bemerkenswert ist es auch, dass die anderen Wikipedias (zB englisch, französisch und spanisch) keine Probleme mit den gleichen Zitaten haben.--62.143.137.129 11:21, 3. Jul. 2009 (CEST)
Grüße
War gestern in Deiner Heimat Straßburg. Sympathisches Städtchen. Wollte das mal zum Anlass nehmen, Dir einen Gruß dazulassen. Treffe Dich immer mal wieder in Artikeln und Diskussionen und habe diverse Gemeinsamkeiten, vor allem aber viel gute Artikelarbeit gesehen. Mach weiter so.--bennsenson 16:59, 5. Jul. 2009 (CEST)
Jüdische Theologen und andere Fabeltiere
Lieber Edelseider, hast du dazu auch eine Meinung? Gruss, -- Michael Kühntopf 17:20, 6. Jul. 2009 (CEST)
Etwas betroffen …
Hallo Edelseider –– Ich wollte doch noch etwas zu deinem Kommentar in der Löschdiskussion loswerden. Natürlich verstehe ich grundsätzlich diese Problematik und habe den israelischen Standpunkt schon oft gegenüber Menschen mit derart einseitiger Optik verteidigt, aber in dieser Diskussion finde ich solche Verdächtigungen (wie auch noch grausligere wie diese hier) völlig unpassend. Muss das denn wirklich sein? So schwarz-weiß ist die Welt doch nicht, dass man die Leute, die hier mitarbeiten, gleich so drastisch in Freund und Feind einteilen muss … Grüße von Momotaro 22:59, 9. Jul. 2009 (CEST)
Löschdiskussion
Schau: Chronologische Galerie von Straßenbahnwagen in Deutschland. Gruß, Ulamm 02:03, 26. Jul. 2009 (CEST)
Kategorien Zionismus etc.
Ich möchte auf diese Diskussion aufmerksam machen. Danke. -- Michael Kühntopf 13:32, 5. Aug. 2009 (CEST)
note
Danke, hab gepennt und war noch irgendwie mit Faurisson beschäftigt, steht jetzt auf y. —Complex 18:44, 11. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht interessiert dich das hier? Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 21:16, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Bin an Streitereien nicht mehr interessiert. Danke und Gruß, --Edelseider 21:46, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Alles klar, versteh' ich, aber vielleicht verfolgst du das passiv ein wenig ..., Gruss, -- Michael Kühntopf 21:50, 28. Aug. 2009 (CEST)
Kirchengebäude in Elsass und Lothringen
Magst Du Dich bitte hier mal äußern? Vielen Dank! Beste Grüße --UHT 14:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
Wo dann? -- Jange Fragen? 21:32, 27. Okt. 2009 (CET)
- Gibt es kein Portal für Video-Spiele?Mal suchen! Grüße, --Edelseider 21:33, 27. Okt. 2009 (CET)
Hallo!
Danke, dass Du mich um Rat bittest. Bei dem Abschnitt Glocken verstehe ich nicht recht, was Du in der Tabelle darstellen möchtest; auf jeden Fall stimmt da was mit den Schlagtönen nicht... --Andreasdz 16:34, 2. Nov. 2009 (CET)
- Eine Antwort zwei Monate nach der Frage ist eigentlich schlimmer als gar keine Antwort. Aber immerhin, guck mal da:[ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomaskirche_%28Stra%C3%9Fburg%29&action=historysubmit&diff=64455113&oldid=64191058]. --Edelseider 20:33, 2. Nov. 2009 (CET)
Bitte tief durchatmen, Tee kochen o. ä. …
und im Zweifel erstmal höflich fragen wie das gemeint war, anstatt Zweifel am Geisteszustand anderer Mitarbeiter auszudrücken[10] – ich kenne Admins, die bei sowas auf Sperren klicken würden. Danke & Gruß --dealerofsalvation 00:53, 6. Dez. 2009 (CET)
Danke
für den Kommentar zur Orgel! :-)
Hallo Edelseiter, schön, dass Du Dich bei den Silbermännern einbringst. Die Artikel haben in diesem Jahr sehr gewonnen. Ich habe zwei Anregungen für Dich:
- Es wäre schön, wenn wir neben Arp Schnitger noch weitere lesenswerte oder exzellente Artikel über Orgelbauer hätten. Könntest Du im Straßburger Raum nicht mittelfristig die erhaltenen Instrumente von Andreas und Johann Andreas fotografieren?
- Im Hinblick auf Deine schöne Liste bedeutender Kirchen im Elsass möchte ich anregen, dass Du die Aufstellung in eine Liste überführst. Du kannst Dir ja mal diese lesenswerte Liste ansehen, die einiges mehr an Information bietet. Die chronologische Sortierung sollte natürlich erhalten bleiben, was technisch kein Problem ist.
Soweit als Anregung. Gruß! (22. Dezember 2009). Sorry, Unterschrift vergessen: --Wikiwal 23:09, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Wikiwal, ich wohne schon seit einiger Zeit nicht mehr in Straßburg (deswegen bin ich ja [nur] Straßburger „von Herzen“) und Fotos mache ich nicht und habe ich nie gemacht. Danke für die Anregungen und auf weiter gute Zusammenarbeit im neuen jahr!--Edelseider 12:07, 27. Dez. 2009 (CET)
Weiterleitung Mülhausen Hbf
Hallo Edelseider,
diese Weiterleitung halte ich allerdings für verzichtbar. Mülhausen Hbf ist weder eine offizielle Bezeichnung noch eine umgangssprachliche. Es ist eher eine Adaption deutscher Bezeichnungsnomenklatur für einen französischen Bahnhof und damit finde ich es nicht nur verzichtbar sondern sogar falsch. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:12, 5. Jan. 2010 (CET)
- Dann bitte doch Benutzer:Weissbier, sich der Sache anzunehmen :-). --Edelseider 13:18, 5. Jan. 2010 (CET)
Tour de l’Europe (Mulhouse)
Hast Du in Deiner Literatur zum Elsass irgendwo noch Informationen zum Hochhaus? Falls Du was findest, dann wäre es gut, wenn Du die Literatur in dem Artikel ergänzen könntest. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:29, 5. Jan. 2010 (CET)
- Nein, leider nichts nennenswertes. Grüße, --Edelseider 14:33, 5. Jan. 2010 (CET)
„Gumminase“
Du meinst zwar was von „Gumminase“, aber es ist durchaus üblich, den Lichtfleck auf der Nase „wegzupudern“. Für Portraitfotos wird vorher gezielt Puder gegen die unschöne Spiegelung aufgetragen. Wenn dir allerdings die dreckige Wand so gut gefällt... --Eva K. ist böse 12:45, 26. Feb. 2010 (CET)
- Man/Frau kann es aber auch übertreiben. Ich habe nicht deine Fähigkeiten in Zweifel gezogen, sondern gemeint, dass du deren Anwendung übertrieben hast. Grüße, --Edelseider 12:48, 26. Feb. 2010 (CET)
- Alles Geschmacksache, sagte der Affe und biß in die Seife. Ich bin durchaus anderer Ansicht, daß ich mich mit den Möglichkeiten noch sehr zurückgehalten habe. Ich habe ja nicht mal an den Tonwerten gedreht. In der Bilderwerkstatt ging es um die Reduzierung des Hintergrundes, das habe ich gemacht. Und genau das Foto, bei dem das nicht geschehen ist, setzt Du jetzt rein. Na dann, ich werd mir in der BWS sicher nicht noch mal einen abbiegen, den Nachbearbeitungssklaven zu machen. Macht doch gleich bessere Fotos oder bearbeitet sie richtig nach. Egal, erledigt und wie schon gesagt: Viel Freude noch mit dem Foto von der dreckigen Wand. --Eva K. ist böse 13:06, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich gehe jetzt auf die verschiedenen Steilvorlagen nicht ein. Wikipedia ist Wikipedia. Tschau, --Edelseider 13:09, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ja ja! --Eva K. ist böse 16:06, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich gehe jetzt auf die verschiedenen Steilvorlagen nicht ein. Wikipedia ist Wikipedia. Tschau, --Edelseider 13:09, 26. Feb. 2010 (CET)
- Alles Geschmacksache, sagte der Affe und biß in die Seife. Ich bin durchaus anderer Ansicht, daß ich mich mit den Möglichkeiten noch sehr zurückgehalten habe. Ich habe ja nicht mal an den Tonwerten gedreht. In der Bilderwerkstatt ging es um die Reduzierung des Hintergrundes, das habe ich gemacht. Und genau das Foto, bei dem das nicht geschehen ist, setzt Du jetzt rein. Na dann, ich werd mir in der BWS sicher nicht noch mal einen abbiegen, den Nachbearbeitungssklaven zu machen. Macht doch gleich bessere Fotos oder bearbeitet sie richtig nach. Egal, erledigt und wie schon gesagt: Viel Freude noch mit dem Foto von der dreckigen Wand. --Eva K. ist böse 13:06, 26. Feb. 2010 (CET)
Ich habe Dir auf meiner Disk etwas bzgl. der Achsenumfrage geschrieben [11]. Gruß--bennsenson 14:25, 14. Mär. 2010 (CET)
Wie lange soll deine Umfrage gehen?
Hallo Edelseider,
du hast ja eine Umfrage gestartet die den Titel „Achse des Guten“ trägt. Allerdings fehlt dort der Zeitraum. Wie lange soll den diese Umfrage gehen? Könntest du dies eintragen? Ich habe die Angabe nicht gefunden. Funkruf 10:36, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Funkruf,
- von mir aus kann sie sofort aufhören.
- Viele Grüße, Edelseider 10:58, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Edelseider,
Hast du denn mit deiner Umfrage, dein Fazit zusammen? Du kannst es ja auch weiterlaufen lassen, kein Problem, nur wäre es gut, wenn du sagen könntest, wann die Umfrage zu Ende gehen soll. Zum Beispiel Ende März oder April. Daher frage ich an. Gruß Funkruf 14:00, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Na dann sagen wir: 31. März, 12:00. --Edelseider 16:10, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Das ist ein Wort. OK, Funkruf 16:52, 28. Mär. 2010 (CEST)
TUSC token 9255e1c8ac57b8d4636225f971ec6bea
I am now proud owner of a TUSC account!
MB
Hallo Edelseider, ich wollte dich hierauf hinweisen. Gemeinsam sollten wir das doch locker schaffen. Gruss, -- Michael Kühntopf 21:17, 27. Apr. 2010 (CEST)
Frage an den Muttersprachler
Da Du ausweislich Babelbaustein französischer Muttersprachler bist, hätte ich die Bitte, ob Du kurz meine Übersetzung dieses Widor-Zitats überprüfen könntest. Besonders die Formulierung "la sécurité des attaques" in musikalischem Kontest hat mir doch gewisses Kopfzerbrechen bereitet. Vielen Dank und beste Grüße --UHT 19:24, 7. Mai 2010 (CEST)
- Lieber UHT, danke für die Nachfrage und dein Vertrauen, aber ich kann zur Zeit mit Arbeit, die mir Kopfzerbrechen bereiten könnte, aus persönlichen Gründen nicht dienen. Es tut mir Leid! Alles Gute, Edelseider 19:05, 9. Mai 2010 (CEST)
- Macht einen sehr guten Eindruck. Kleine Änderungen habe ich vorgenommen. Schau sie dir an, ob sie dir gefallen. Gruss, -- Michael Kühntopf 21:51, 9. Mai 2010 (CEST) Nachtrag: Jetzt hab' ich mir das falsche Zitat angeschaut. Sorry. Aber hier lesen ja noch andere mit. -- Michael Kühntopf 21:53, 9. Mai 2010 (CEST)
IP in "Judensau"
Hallo Edelseider, nur falls Du nicht weißt, mit wem Du es auf der Disk zu tun hast, hier ein paar Anhaltspunkte: Er mag Nuuk ("M"), und Dich, mich und Michael Kühntopf, aber auch noch andere nicht.--bennsenson - ceterum censeo 10:46, 14. Mai 2010 (CEST)
- Darf er ja. Nicht alle können meiner/unserer Meinung sein. --Edelseider 11:30, 14. Mai 2010 (CEST)
Danke
für die Korrekturen / Kategorieerweiterungen bei den oberelsässischen Kirchenknipsereien. Weil ich schonmal hier bin: könntest Du Dir - in Anlehnung an die Liste bedeutender Kirchen im Elsass - eine Liste aller elsässischen Kirchen (und Kapellen) vorstellen? Da die Anzahl derselben vermutlich im niedrigen vierstelligen Bereich liegen dürfte, müsste man wohl nach Arrondissements oder gar nach Kantonen aufteilen (wie etwa hier geschehen). Die Aufbereitung wäre fast Voraussetzung für das Ziel, irgendwann für jede Kirche und jede Kapelle eigene Artikel inkl. Fotos zu bekommen. gruss Rauenstein 21:31, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Vorstellen könnte ich mir die irgendwie schon, aber erstellen - das wäre wirklich viel zu viel unbezahlte Arbeit. Allerdings gibt es schon eine gute Arbeitsgrundlage, und zwar das Register aller Orgeln des Elsass. 99,9% dieser Instrumente befinden sich sowieso in Kirchen oder Kapellen, man könnte diese Liste also gleichsam abschreiben: http://decouverte.orgue.free.fr/repertoi.htm. Schau es dir jedenfalls einmal an, vom enzyklopädischen Wert her ist die Seite unschlagbar. Grüße, Edelseider 08:35, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Geniale Seite, danke - kannte ich wirklich noch nicht. Bei der Suche nach den Schutzpatronen hatte ich bisher auf patrimoine-de-france gesetzt, es fehlen dort aber aus unerklärlichen Gründen einige Gemeinden. Schade, dass es so etwas nicht für das Département Vosges gibt. Was Kirchenlisten betrifft, beginne ich demnächt wohl damit im Namens- oder Portal-Unterseitenraum, allein schon, um einen Überblick zu bekommen, in welchen Gemeindeartikeln noch Bilder fehlen. Bevor ich irgendwas als offizielle Liste anlege, gebe ich aber bescheid, wenns recht ist. gruss Rauenstein 19:01, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Klar ist es Recht! Tschau, --Edelseider 19:37, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Geniale Seite, danke - kannte ich wirklich noch nicht. Bei der Suche nach den Schutzpatronen hatte ich bisher auf patrimoine-de-france gesetzt, es fehlen dort aber aus unerklärlichen Gründen einige Gemeinden. Schade, dass es so etwas nicht für das Département Vosges gibt. Was Kirchenlisten betrifft, beginne ich demnächt wohl damit im Namens- oder Portal-Unterseitenraum, allein schon, um einen Überblick zu bekommen, in welchen Gemeindeartikeln noch Bilder fehlen. Bevor ich irgendwas als offizielle Liste anlege, gebe ich aber bescheid, wenns recht ist. gruss Rauenstein 19:01, 7. Jun. 2010 (CEST)
FYI
Der Schwede hat Dich auf VM gemeldet.--bennsenson - ceterum censeo 12:05, 22. Jun. 2010 (CEST)
Hast du wiki-eMail blockiert? Ich würde dir gerne ein Mail schicken. --Луц 08:55, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, das kannst du gerne machen. Es tut mir übrigens leid, wenn ich dir irgendwie zu nahe trete. Grüße, --Edelseider 10:35, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Zu Nahe getreten bist du mir nicht, sonst würde ich gar nicht antworten ;-). Das Problem ist nur, dass ich zwar auf deine Benutzerseite komme, aber links die Auswahl "eMail schicken" vermisse :( --Луц 13:44, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Seltsam, mir haben bereits Leute auf genau diesem Wege gemailt. ???--Edelseider 16:15, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Zu Nahe getreten bist du mir nicht, sonst würde ich gar nicht antworten ;-). Das Problem ist nur, dass ich zwar auf deine Benutzerseite komme, aber links die Auswahl "eMail schicken" vermisse :( --Луц 13:44, 15. Aug. 2010 (CEST)
Eguisheim
Hallo Edelseider! Das war nicht böse gemeint, aber ich habe mir den Örtchen neulich erst angeschaut und war dann etwas verwirrt vom Artikel hier in Wikipedia. Die Gedächtniskapelle für Leo IX. ist neoromanisch oder "wilhelminisch-byzantinisch", die Pfarrkirche ist es bestimmt nicht. Da vermisst man alles, was "(neo)romanisch" sein könnte, abgesehen vom alten Turm. Leider habe ich im Netz keine ordentlichen Fotos gefunden, bei ggl-Erde sind die Fotos teilweise ganz falsch zugeordnet. Freundliche Grüße, --Avicebron 22:07, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Keine Ursache, nachdem ich es selber noch einmal ernsthaft überprüft hatte habe ich dann auch gesehen, dass du Recht hattest. Das ist doch der Sinn von Zusammenarbeit, sich gegenseitig zu verbessern. Viele Grüße, --Edelseider 08:43, 24. Aug. 2010 (CEST)
Hi!
Hi, ich hoffe das klingt nicht blöd, aber bist du Elsässer? --Maturion 18:08, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Blöd klingt das nicht, aber die Antwort fällt nicht leicht. Sagen wir: teils-teils. Ich kenne mich jedenfalls im und mit dem Elsass gut aus. Bist du Badener? --Edelseider 19:16, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Österreicher, der in Bayern lebt. Ich war vor kurzem länger in Straßburg und im Elsass und war jedenfalls begeistert von der Region dort. Wenn du dich gut im Elsass auskenne, kann ich dir evtl ein paar Fragen stellen? --Maturion 20:37, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Gerne, mal sehen ob ich sie beantworten kann...--Edelseider 21:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Österreicher, der in Bayern lebt. Ich war vor kurzem länger in Straßburg und im Elsass und war jedenfalls begeistert von der Region dort. Wenn du dich gut im Elsass auskenne, kann ich dir evtl ein paar Fragen stellen? --Maturion 20:37, 30. Aug. 2010 (CEST)
Mahmud Darwisch
Hallo, was bitte soll bei meiner Änderung, die du rückgängig gemacht hast, "Stoff für feuchte Männerträume" sein? Immerhin steht der Inhalt meiner Erw. in der Einleitung auch in dem Abschnitt Bedeutung - und es gibt entspr. Nachrufe in Zeitungen wie der FAZ u. der Süddeutschen gibt; da leuchtet es meiner Meinung ein, dies auch in der Einleitung zu schreiben. Gruß --Davorka 20:21, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Davorka, dass dein Herz für die Palästinenser schlägt ist an jedem deiner Edits zu erkennen. Mit diesem Gedankengut bist du nicht allein und vielerorts willkommen. Schwärmerische Formulierungen jedoch „einer der herausragenden zeitgenössischen Dichter in der arabischen Welt. Seine Gedichtbände erreichten Millionenauflagen.“ (Millionenauflagen, wo die arabischen Gesellschaften zu den am geringsten alphabetisierten und kulturfeindlichsten der Welt gehören?!? - da möchte ich gerne mal eine Quelle sehen, die nicht Suleman Taufiq heißt) sind wie die Hunde vor dem Restaurant, sie müssen draußen. der ganz Artikel müsste grundlegend bearbeitet werden aber das ist nicht meine Sache. Dein Zusatz jedoch ist - in meine Augen - der Tropfen, der das Fass usw. Übrigens finde ich deine Verwendung eines Talmudzitats - dazu noch in nicht referenzierter Übersetzung - angesichts deiner politischen Überzeugungen eine Frechheit. Grüße, --Edelseider 20:48, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Es war nicht meine Absicht, schwärmerisch zu formulieren. Ich habe hier eine andere Quelle FAZ, die die Bedeutung des Dichters hervorhebt und an der man sich orientieren könnte. Millionenauflagen werden da nicht erwähnt, wohl aber Übersetzung in 30 Sprachen - nicht gerade wenig. Welches Zitat ich verwende ist denke ich meine Sache, aber vermutlich werde ich meine Seite eh nochmal überarbeiten. Grüße--Davorka 21:57, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Siehst du, die Millionenauflagen entsprechen wohl eher Wunschdenken und sind daher nicht hinnehmbar. Was das Zitat angeht, ist Urheberrechtsverletzung (wer ist der Autor der Übersetzung?) kein Kavaliersdelikt, von tendenzieller Judenfeindlichkeit, auf die wir ein anderes Mal zu sprechen kommen könnten, ganz zu schweigen. Nur soviel: In Deutschland, wo man früher Talmude verbrannt und später Juden vernichtet hat, ist man neuerdings ganz doll für moralisches jüdisches Verhalten, und damit bist du auch nicht allein. Grüße, -Edelseider 22:52, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Es war nicht meine Absicht, schwärmerisch zu formulieren. Ich habe hier eine andere Quelle FAZ, die die Bedeutung des Dichters hervorhebt und an der man sich orientieren könnte. Millionenauflagen werden da nicht erwähnt, wohl aber Übersetzung in 30 Sprachen - nicht gerade wenig. Welches Zitat ich verwende ist denke ich meine Sache, aber vermutlich werde ich meine Seite eh nochmal überarbeiten. Grüße--Davorka 21:57, 20. Sep. 2010 (CEST)
"Artikelwünsche" von Messina
Benutzer:Messina hat drei knappste Stubs zu Straßburger Gebäuden eingestellt, die ich in die allgemeine QS gestellt habe:
- Théâtre National de Strasbourg
- Alte Synagoge (Straßburg)
- Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg
Möglicherweise kannst und willst du die Artikel ergänzen? Bei mir reicht's leider nur zur Behebung der gröbsten Mängel. --jergen ? 12:01, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, danke, aber ich habe mich praktisch vom Schreiben und Ergänzen zurückgezogen. Zu viel unbezahlte Arbeit. --Edelseider 12:17, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Hm, so langsam gehen mir die Anlaufstellen aus. Schade. --jergen ? 12:59, 8. Okt. 2010 (CEST)
Der Mist ist auf deiner Seite zu finden. Artikelwünsche sollte i.d.R. redaktionell ausgewählt werden und nicht nur durch ein Tool. So ein Tool ist ein Hilfsmittel und ist immer mit Vorsicht zu genießen, es ist wie eine Übersetzung mit Babelfish.
Es spricht jedoch nicht dagegen, die vorhandenen Wünsche anderes zu gruppieren - aber ganz zu entfernen ist nicht toll. Du hattest eine Reihe von Wünschen entfernt zu dem ein Pendant in einer anderen Sprachwiki existiert – damit gibt es auch ein Hinwies auf die Relevanz.
Also zu einer andern Gruppierung spricht nicht viel, in dem eingeblendeten Bereich (Portal und WP:AW) sollten rund fünf Zeilen sein, der Rest kann sehr weit ausgebaut werden. --Atamari 19:09, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Wie schauderhaft es auf deiner Seite aussieht möchte ich erst gar nicht wissen. Persönlich hättest du allerdings nicht werden sollen. Die Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia (c'est ici) ergibt sich unter anderem auch aus der Anzahl an roten Links, d. h. der Quantität der *implizit* formulierten Wünsche. Wie könntest du dem widersprechen? --Edelseider 20:08, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, ich wiederspreche dir nicht, du hast meine Ansprache nur nicht verstanden. Wünsche ergeben sich aus verschiedenen Kriterien:
- Lemma ist hochgradig relevant
- Lemma ist interessant
- Lemma ist ofr verlinkt
Ein oft verlinktes Lemma ist aber nicht automatisch auch relevant. Bzw. die Anzahl der Verlinkungen ist nicht automatisch ein Zeichen für die Bedeutung der Relevanz. --Atamari 20:20, 25. Okt. 2010 (CEST)
Musée de l’Œuvre Notre-Dame
Hallo, wie ich sehe, bist Du der Hauptautor des Artikels. Ich habe vor ein paar Monaten das Lemma Jakob von Lichtenberg erstellt. Auf Commons habe ich gesehen, dass es eine ganze Reihe (und recht gute) Fotos aus dem Museum gibt (ist das in F unkomplizierter?). Mein Anliegen ist folgendes: Im Frankfurter Liebieghaus habe ich vor ein paar Jahren das Original der Bärbel von Ottenheim fotografiert. Die Büsten sind recht bekannt und stammten ursprünglich von der Neuen Kanzlei in Straßburg. Die Erhaltungsgeschichte ist auch sehr interessant. Ich denke immer, man sollte nicht nur die Gipsbüsten, sondern auch die erhaltenen Originale zumindest im www wieder "vereinen", weil sie ja heute hunderte Kilometer entfernt voneinander ausgestellt werden. Im Musée de l’Œuvre Notre-Dame findet sich der ziemlich ramponierte Prophetenkopf (auf dieser Seite, Tête d'homme au turban), nur leider nicht in der Commons-Kategorie. Siehst Du eine Chance, an ein Bild davon zu kommen? Sollte man mal in der französischen Wikipedia anfragen (mein Französisch ist leider nicht so gut)? --Haselburg-müller 01:25, 6. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, da solltest du dich an unseren Mann vor Ort wenden, bei dem ich bereits viele Fotos in Auftrag gegeben habe: fr:Utilisateur:Ji-Elle.
- Siehe übrigens auch Datei:Barbele d'ottenheim.jpg und Datei:Jacques le barbu.jpg
- Beste Grüße, --Edelseider 11:24, 6. Nov. 2010 (CET)
- Kann ich Ji-Elle auch auf Englisch oder Deutsch ansprechen, weil mein Französisch nicht so dolle ist? Die beiden Gipse habe ich in den Jakob-Artikel eingebaut. Wegen der Erhaltungs- und Rezeptionsgeschichte wäre es interessant, die Originale (und weil es eben Originale sind) beide auf Commons zu haben, das Original der Bärbel haben wir ja schon. Die französische Wikipedia ist bei den Hanau-Lichtenbergern ganz gut aufgestellt, haben z.B. Artikel zu den meisten Grafen. Zu den vorhergehenden Lichtenbergern ist es etwas dünner. --Haselburg-müller 18:35, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ja, natürlich, schau mal auf seine Babel-Leiste. Grüße, --Edelseider 19:17, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ah, ok, da hätte ich ja gleich drauf kommen könne. Danke nochmal. --Haselburg-müller 19:19, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ja, natürlich, schau mal auf seine Babel-Leiste. Grüße, --Edelseider 19:17, 6. Nov. 2010 (CET)
- Kann ich Ji-Elle auch auf Englisch oder Deutsch ansprechen, weil mein Französisch nicht so dolle ist? Die beiden Gipse habe ich in den Jakob-Artikel eingebaut. Wegen der Erhaltungs- und Rezeptionsgeschichte wäre es interessant, die Originale (und weil es eben Originale sind) beide auf Commons zu haben, das Original der Bärbel haben wir ja schon. Die französische Wikipedia ist bei den Hanau-Lichtenbergern ganz gut aufgestellt, haben z.B. Artikel zu den meisten Grafen. Zu den vorhergehenden Lichtenbergern ist es etwas dünner. --Haselburg-müller 18:35, 6. Nov. 2010 (CET)
Hallo
Hallo Edelseider,
warum sind Sie nicht mehr bei der englische Wiki? Kommen Sie spaeter zurueck?
Ich war selbst lange weg. Jetzt habe ich eine echte Stelle gefunden. Ich weiss noch nicht, ob ich zurueck zum Uebersetzung will.
Viele liebe Gruesse,
Scbarry
- Hallo Scbarry
- I missed you!
- I'm still there, but I've changed my identity (I had too). New name is en:User:Insert coins
- Read you soon!
- All the best--Edelseider 19:33, 29. Jan. 2011 (CET)
Ach so. From the text above, you can easily see why I rarely write in German. ;-)
As I said, I don't know if I'll get back to translation again. My new job (!!!) takes quite a bit of my time. I don't know if you knew that I was unemployed when I was doing this stuff before.
I'll check out your new identity. Good luck!
Scbarry
- Yes, understood you had a new job, but I failed to congratulate you on the spot. My mistake!
- I hope it is a pleasant and well paid one!
- Alle the best --Edelseider 15:55, 30. Jan. 2011 (CET)
Bilder Oberelsass
Hallo Edelseider,
vielleicht wäre die nebenstehende Skizze auch etwas für die französischen Kollegen. Falls Du jemanden kennst, der damit etwas anfangen könnte, kannst Du das Ding gern empfehlen (die Legende müsste aber wohl übersetzt werden :-). Ziel: Ende 2011 sollte es eigentlich keine oberelsässischen Gemeindeartikel ohne Bildmaterial mehr geben. gruss Rauenstein 15:46, 12. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Rauenstein, also, außer Nanard68, Rh-67, Jeriby, Ferlut, Florival fr und Sundgauvien38 wüsste ich niemanden, an den du dich wenden könntest, und die kannst du auch alle über Commons anschreiben. Ich meide die französischsprachige Wikipedia seit einigen Jahren wie die Pest, also kann ich da nicht wirklich behilflich sein. Tolle Karte allerdings, und natürlich sehr nützlich und hilfreich! Alles Gute, --Edelseider 18:36, 12. Feb. 2011 (CET)
Israel Schamir
Hallo Edelseider, ich habe heute Ihren Artikel zu Israel Shamir erweitert. Ihre Darstellung zum Thema "Verbindung mit Wikileaks" war nicht mehr tagesaktuell. In der Nacht wurde von Wikileaks eine Zusammenarbeit mit Schamir bestritten und diese Stellungnahme habe ich auch als Quelle benannt. Nach nur 10 Minuten haben sie meine Erweiterung gelöscht. Man kann über WikiLeaks ja denken wie man will - WikiPedia ist ein Portal, bei dem die eigene Meinung außen vorgelassen werden sollte. Hier zählen Fakten. Und Fakt ist, daß eine Seite etwas bestreitet und mein Zusatz "WikiLeaks bestreitet, daß Schamir ein Mitarbeiter ist" dient m.E. nur als legitimer Hinweis, daß hier das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Gerne füge ich weitere Quellen hinzu. http://www.thenation.com/blog/158953/blogging-wikileaks-news-views-wednesday-day-95 Blog von Greg Mitchel http://www.hintergrund.de/201103021416/hintergrund/medien/inszenierter-antisemitismus-skandal-julian-assange-in-der-zange-der-boulevardmedien.htm http://www.gulli.com/news/antisemitismus-vorw-rfe-gegen-julian-assange-2011-03-02 http://www.salon.com/news/opinion/glenn_greenwald/2011/03/01/assange/index.html glenn greenwald http://www.twitlonger.com/show/92ichb Mit freundlichen Grüßen --Chrhnk 21:04, 2. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Chrhnk. Deine Bemühungen für deinen (vermute ich mal) Chef in Ehren, aber auch ich kann googeln:
- Assanges jetziges Gebaren erinnert mich ein wenig an: http://www.youtube.com/watch?v=KiIP_KDQmXs. Dem hat man es auch nicht geglaubt, und zu Recht!
- Freundliche Grüße, --Edelseider 21:16, 2. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Edelseider,
- WikiLeaks ist nicht mein Chef und Sie gehen mit dieser Bemerkung ein wenig zu weit. Ich finde die Entwicklung der Diskussionskultur - nicht
- nur in unserem Land - sehr bedenklich. Um aber eine gute Diskussion mit guten Argumenten führen zu können, benötigt man Informationen.
- Und die einzige Information - die ich hinzugefügt hatte - war, daß eine Zusammenarbeit bestritten wird. Ohne Wertung. Eine MEINER
- wichtigsten Quellen in dieser ganzen Sache ist Matthäus 7,1 - 5. und Exodus 23 1-3! Als Christ darf man sich an keiner Vorver-
- urteilung beteiligen. Nennen Sie mich altmodisch, aber ich fühle mich der Information mehr Verpflichtet als meiner Meinung!
- Das Dementi als solches ist eine Tatsache. Wie der Wahrheitsgehalt einzuschätzen ist, bleibt dahingestellt und jedem Nutzer von
- Wikipedia überlassen. Aber die Zusammenarbeit wird von einer der beiden Parteien bestritten und dies ist m.E. ein Hinweis wert.
- Was schadet denn der Zusatz? Wir können ja alle unsere Quellen einfügen und eine hübsche kultivierte Diskussion vom Zaun brechen!!
- Oder ich ändere meine Änderung wie folgt: "Diese Zusammenarbeit wurde aber von Seiten Wikileaks am 02.03.2011 dementiert".
- Schönen Altweibertag noch
- Gruß
- --Chrhnk 08:45, 3. Mär. 2011 (CET)
- Das mit dem Dementi kannst du (unter Berufung auf eine glaubwürdige Quelle) gerne einbauen, jedoch weise ich dich jetzt schon darauf hin, dass sich Assange bereits mehrfach um Kopf und Kragen geredet hat, unter anderem, als er Shamir mit Salman Rushdie verglichen hat (Interview befindet sich hier: http://www.agoravox.fr/tribune-libre/article/wikileaks-les-medias-et-israel-88512). Du verschreibst dich der Verteidigung eines hoffnungslosen Falles, und es gehört schon eine gute Portion Idealismus, um es freundlich auszudrücken, dazu, um derartigen Abschaum salonfähig machen zu wollen. Den Vergleich mit Rushdie baue ich jetzt übrigens unverzüglich in den Artikel ein. Freundliche Grüße, --Edelseider 08:52, 3. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Edelseider,
- Unsere Standpunkte nähern sich einander an, obwohl ich den Eindruck habe, daß wir von zwei ganz verschiedenen Themen sprechen. Sie gehen davon aus, daß ich in verblendetem Idealismus Julian Assange verteidige, einen Mann, der wie kein zweiter in den letzten Jahren die Meinungen polarisiert hat. Es scheint nur die Möglichkeiten des unkritischen Pro und des hitzig bis aggressiven Kontras zu geben! Der Grundgedanke von Wikileaks, Whistleblower (ich verwende das engl. Wort, da es keine sinngleiche Entsprechung im Deutschen gibt) eine Plattform zu bieten, ohne Gefahr für die eigene Person auf Mißstände aufmerksam zu machen, wird dabei zweitrangig. Mein wortreiches Bestehen auf die von mir eingefügte Änderung resultiert aber aus der Überzeugung, daß die Nutzer von Wikipedia die Möglichkeit erhalten sollten, ein breit gestreutes Angebot von Quellen und Informationen nutzen zu können! Der Gründer von Wikipedia Jimmy Wales ist ein Anhänger des Objektivismus - ich auch. Mein Vorschlag lautet daher, daß ich die von mir eingefügte Änderung wieder herstelle mit dem ausdrücklichen Hinweis auf diese Diskussion. Damit werden die von Ihnen oben zitierten Quellen mehr Gewicht erhalten als meine, die ich nur als Fußnote einfügen werde. Damit ist Ihnen geholfen und ich habe das letzte Wort - und das müssen Sie mir zugestehen, denn ich bin eine Frau .
Bitte melden Sie sich kurz an dieser Stelle, ob Sie mit diesem Kompromiss leben können. Schönen Abend noch --Chrhnk 18:51, 3. Mär. 2011 (CET)
- Da auch auf meiner Disk jetzt was steht, misch ich ich mich kurz ein: Ich glaube, das war ein Mißverständnis zwischen euch beiden. Das Dementi von Assange, das allem bisherigen, (auch von mir ja kürzlich) belegten Wissen zuwiderläuft, hat schon seinen Platz im Artikel. Ich hätte es, natürlich belegt, wohl früher oder später auch selber eingefügt. Da muss man nicht gleich Meinungsmache vermuten, wenn eine neue Benutzerin sich mit Belegpflicht und anderem noch nicht auskennt. Kann man bei der Vielzahl von Regeln und wikipediainternen Seiten auch nicht erwarten. Friedliche Fastnacht, Karneval oder wie auch immer, --Blogotron /d 16:26, 5. Mär. 2011 (CET)