Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Janneman

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2011 um 12:49 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Ohio Valley). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Finnische Käffer

Datei:Koskenkorva 2009 plain and nordic berries.jpg
Schonmal als Stärkung

Hallo Janneman, nicht zufällig Lust auf eine kleine Neuauflage des Käfferprojekts? ;) Das Käffersterben will dokumentiert werden, und dabei könnten wir die Artikel zu den fusionierten Gemeinden gleich ein bisschen auf Vordermann bringen. Ich werkele gerade an Vörå. Hyvää uutta vuotta! --BishkekRocks 15:48, 2. Jan. 2011 (CET)

Lust ist anders, aber da müsste ich/wir wohl wirklich mal wieder ran; wobei sich mir bei den ganzen XX (ehemalige Gemeinde) mittlerweile wieder und verstärkt die Frage stellt, ob man nicht besser die Ortschaften/taajamas beschreiben sollte...hyvää uutta vuotta aber auch, --Janneman 19:37, 2. Jan. 2011 (CET)
Ja, darum dachte ich, man könnte das irgendwie motivationsfördernd gestalten. Du weißt schon, Kaff der Woche auslosen, abgehakte Fälle auf einer Karte bunt einfärben, viruteller Koskenkorva als Belohnung, sowas halt... --BishkekRocks 22:39, 2. Jan. 2011 (CET)

At your service …

and your family's. Ich hoffe, der Artikel ist zu deiner Zufriedenheit, auch wenn er vielleicht nicht so umfassend geworden ist wie er es hätte werden können. Ergänzungen werden wohl noch sporadisch folgen, aber wenn wenn du magst, kannst du ja selbst ein paar Details einfügen, die dir fehlen. Beste Grüße, Alt 00:49, 6. Jan. 2011 (CET)

much obliged, den werde ich spätestens brauchen und/oder ergänzen, wenn ich mich endlich mal über Alexander Hamilton hermache, realistischerweise wird das aber eher 2027 als 2011 sein...Gryßle, --Janneman 15:03, 6. Jan. 2011 (CET)

Neustart Redaktion Geschichte

ahoi. da du ja momentan eh ein bisschen vom pfad der tugend abgekommen bist und dich eher bei den hysterikern rumtreibst - vielleicht interessieren dich ja die aktuellen debatten über einen neustart der redaktion geschichte. amerikanisten haben wir, soweit ich das sehe, in unseren fest geschlossenen marschreihen noch nicht, solche themen tauchen aber doch immer wieder auf. evtl. mal auf die beob nehmen? viele grüße, --Tolanor 02:13, 10. Jan. 2011 (CET)

hm, auf der beob hab ichs schon länger, aber ich trete so ungern clubs bei. --Janneman 15:47, 10. Jan. 2011 (CET)
Falls Du nach Deinem beherzten Auftritt schon eine Mitwirkungsstätte aufsuchen möchtest – ohne jede Clubverpflichtung, versteht sich –, dann kannst Du ja mal hier Dich umtun. Freundlich grüßend -- Barnos -- 17:08, 12. Jan. 2011 (CET)

Last Call Negergeld

Die Auszeichnungskandidatur des Artikels „Negergeld“ endet am 17. Januar. Du hast dich in der Aus-kunft, im Review, bei der Auszeichnungskandidatur oder im Artikel selbst damit befasst. Der Artikel hat sich durch Review und Kandidatur verändert und steht noch für Auszeichnung, Nichtauszeichnung oder Um-Auszeichnung zur Verfügung. Gruß --Aalfons 13:59, 16. Jan. 2011 (CET)


SG

Hallo Jannemann, ich hätte Dich gerne hier dabei, wegen Deiner Äusserung auf LP in Sachen Sarah Knappik. Beste Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:28, 21. Jan. 2011 (CET)

P.S.

Ich finde ich deinen Vorschlag zur Organisation der anteiligen Arbeit auf einer Unterseite übrigens große Klasse! Ohne den hätte es womöglich noch Wochen gedauert, bis das ganze in Gang gekommen wäre. Wollte ich nur noch mal anmerken :-) --Frank Schulenburg 20:54, 22. Jan. 2011 (CET)

jetzt müssten nur noch ein paar aufspringen, warten wirs ab. --Janneman 21:07, 22. Jan. 2011 (CET)

Herrengedeck

Deinen Vorschlag finde ich übrigens große Klasse! Weiß aber nicht, ob das heute so ne gute Idee ist, fühle mich immer noch ein bisschen matschig und so um 10 wollte D. auch rumkommen. Es sei denn, wir schaffens früher? d.h. so ab halb 7. so ein herrengedeck soll ja an sich auch ganz gesund sein... --Tolanor 17:30, 25. Jan. 2011 (CET)

½7 ist mir eh rechter als 10. Ich warte einfach ab, obde aufspringst. --Janneman 17:36, 25. Jan. 2011 (CET)
ja gut, wo muss ich dann jetzt gleich hin? T oder zu dir? --Tolanor 17:38, 25. Jan. 2011 (CET)
T. ist fein. --Janneman 17:39, 25. Jan. 2011 (CET)

ok, bin unterwegs, muss noch kurz zur post und dann zu euch. kannst mir ja schon mal einen wodka-o bereiten. --Tolanor 17:52, 25. Jan. 2011 (CET)

das o red ich dir schon noch aus. --Janneman 17:54, 25. Jan. 2011 (CET)

Sugar Act

Hallo Jannemann,

Du hast das Datum dort ohne Quellenangabe auf Maerz umgeaendert. In jeder von mir aufgefundenen Quelle im Internet zum Sugar Act steht das Datum 5. April 1764. Da in England der Gregorianische Kalender 1752 eingefuehrt wurde, kann es sich auch nicht um ein solches Problem handeln. Bitte sei so nett, eine Erklaerung/Quelle anzufuehren. Danke im Voraus und liebe Gruesse --A bougainvillea preguiçosa 17:59, 25. Jan. 2011 (CET)

hallo, der 5. April 1764 war, wie ich gestern las, nur das Datum, an dem der König seinen Hansdietrich unter das bereits im März vom Parlament verabschiedete Gesetz setzte und es somit in Kraft setzte (habe mich da ja im übrigen selbst korrigiert). Die Abstimmung war am 22. März. Diese Feinheiten sind nicht unbedingt entscheidend, aber jetzt ist die Aussage einen unbedeutenden Hauch richtiger...Einzelnachweise werde ich in dem Text ja so Baphomet will ohnehin noch streuen, wenn ich den Artikel endlich mal fertigschreibe. Gruß, --Janneman 18:07, 25. Jan. 2011 (CET)
Okay danke, good to know.
Fuer dich vielleicht nicht so wichtig/entscheidend, aber fuer mich, die ich mich zu 90% auf den Tages- und Jahresseiten herumtreibe, das A&O. :-D
lg --A bougainvillea preguiçosa 18:14, 25. Jan. 2011 (CET)

Ex-Gay

Hallo,

nachdem ich im Eifer den halben Artikel umgeschrieben habe, wäre ich dir verbunden, wenn du mal ein bisschen drüberschauen und ggf glattziehen könntest. Gruß Pittigrilli 23:22, 17. Feb. 2011 (CET)

geht ja offenbar auch ohne mich. Viel Freude...--Janneman 18:23, 18. Feb. 2011 (CET)
Sieht so aus. Seit der Benutzer "Was ist Diskriminierung" sich nicht mehr in diesem Gebiet betätigt, kann man da auch vernünftige Inhalte einbringen. Ich hatte ihn mal live bei einem ähnlichen Artikel erlebt, das war ziemlich eindrucksvoll, aber nicht im Positiven. Pittigrilli 20:18, 18. Feb. 2011 (CET)
überhaupt gibt es ja gute Nachrichten von der UNESCO, mein einziger Einwand ist dass sie ja auch schon vor zwanzig Jahren mit dem Programm hätten beginnen können. --Janneman 15:43, 19. Feb. 2011 (CET)

Mi Espanol esta un poquito mal... Übrigens, wie ich gerade sah, hast du ja selber mit WiD Erfahrungen gemacht. Ich hatte mal versucht, die Einleitung von "Marburger Erklärung (2009)" zu ent-POV-ideologisieren, die ist nämlich (immer noch, warum wohl...) ziemlich schräg. Das fanden diverse andere User ganz gut, aber WiD hat eine dermaßen krasse Mobbing-Aktion (so muss ich das nennen) gestartet, dass ich ganz schnell wieder abgehauen bin. Das war eines der wenigen Male in 5 Jahren in der WP, dass ich echt Brechreiz auf jemanden bekommen habe. Ich vermutete damals, dass er aus evangelikalen Kreisen stammt und sogar irgendein "Asset" in dieser Ex-Gay-Sache hat. Aber von den "Toten" redet nur Gutes... auf seiner Userseite steht übrigens lustigerweise: "ich gebe auf, die Trolle haben gesiegt." Ich finde übrigens insgesamt erschreckend, wie ein einziger Fanatiker (mit Hilfe von ein paar nützlichen Helfershelfern vielleicht) einem ganzen Gebiet seinen POV-Stempel aufdrücken kann. Ich nehme mich da nicht aus, denn ich hab ja damals auch das Weite gesucht. Gruß Pittigrilli 20:18, 20. Feb. 2011 (CET)

Ochjoa, den Artikel zu Marburg hat ja dereinst der Mitarbeiter der Pressestelle (u.a.) ja selbst, nuja, „gepflegt.“ Bis auf weiteres ist natürlich anzunehmen, dass da dennoch keine in € zählbaren assets im Spiel waren und das alles nur vom gleichen Geist christlicher Mildtätigkeit getragen war, der auch seine Edits rund um die Präparate notleidender Pharmaunternehmen kennzeichnet, und natürlich geprägt von der bedingungslosen Transparenz, für die er eintritt... --Janneman 21:02, 20. Feb. 2011 (CET)
Ich meinte auch eher ideologische "Assets" bzw persönliche Beziehungen. Fundamentalchristen, die dann auch noch bestechlich sind, also das wäre nun wirklich vom Teufel ;-) oder anders: das kann gar nicht sein. Sehr amüsant finde ich übrigens die dutzenden belegten Geschichten, bei denen führende Ex-Gay-Mitglieder (meist die christlichsten) auf irgendwelchen Herrentoiletten, in Gaybars oder mit Strichern als Reisebegleitung erwischt wurden. Wenn ich mal Lust hab, werd ich das unter "Neues aus der Szene" in den Artikel einbauen ;-) Pittigrilli 23:48, 20. Feb. 2011 (CET)
achso, von wegen Spanisch: kurz gesagt hat der Bischof von Cordoba den geheimen UNESCO-Plan enthüllt, der vorsieht, schon im Jahr 2030 die Hälfte der Weltbevölkerung zur Homosexualität zu bekehren. Fiel mir jetzt nur gerade wieder ein, als ich gerade an anderer Stelle erfuhr, dass die Tschechischen Staatsbahnen (!) bereits vollständig von Homosexuellen kontrolliert werden. --Janneman 16:37, 22. Feb. 2011 (CET)

Schluck. Ein Komplott ähnlich dem der Weisen von Zion... Man kann sich echt nur wundern. Und "er möchte sich nicht bücken in der Eisenbahn..." Erfahrungsgemäß sind Männer, die solche erbärmlichen Sprüche absondern, selbst die größten Verkappten. Pittigrilli 18:12, 22. Feb. 2011 (CET)

Hallo Janneman, seit Dezember letzten Jahres habe ich an einer Neufassung des Artikels zu Benjamin Franklin gearbeitet. Ich habe den Artikel heute weitgehend abgeschlossen (die Einleitung muss noch verbessert werden) und frage mich, ob Du vielleicht Zeit und Lust für eine kritische Durchsicht hast. Du bist ja gewissermaßen unser Experte für amerikanische Geschichte und ich würde mich über Hinweise zur Verbesserung sehr freuen. Der Artikel befindet sich mittlerweile im Review Geschichte. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 06:01, 21. Feb. 2011 (CET)

Hallo Janneman! Unser Artikel behauptet, er sei in New York City gestorben, doch später ist von Long Island die Rede. Dort hatte er ein Haus, Cedarmere, in dem er bis zu seinem Tod auch lebte, doch meine Quelle macht keine Aussage, ob er da starb. Der englische Artikel wiederum macht gar keine Aussage über den Todesort, er gibt nur an Bryant sei an den Folgen eines Sturzes, den er bei einer Veranstaltung im Central Park erlitten hat, gestorben. Summa sumarum: nix genaues weiß man nicht. Weißt du näheres oder kannst es herausfinden? --Matthiasb (CallMeCenter) 22:59, 23. Feb. 2011 (CET)

mein stabi-ausweis ist gerade abgelaufen, deswegen kann ich gerade nicht da nachschauen, wo ich sonst würde, dürfet aber auch so rauszufinden sein, mal schauen. New York City und Long Island schließt sich i.ü. ja auch gar nicht aus. --Janneman 23:04, 23. Feb. 2011 (CET)
er starb in der No. 24 West Sixteenth Street, NYC. --Janneman 23:13, 23. Feb. 2011 (CET)
Das ist Manhattan, also definitiv nicht Long Island. Danke dir, werde das korrigieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:02, 24. Feb. 2011 (CET)

Löschung von Literaturangaben in "Attentat auf John F. Kennedy"

Hallo Jannemann, halte Dich auf der Seite "Attentat auf John F. Kennedy" bitte heraus. Du verstehst anscheinend weder etwas von dem Thema, noch von der seriösen Literatur zu dem Thema. Auf der Diskseite findet eine Diskussion zu der von Dir gelöschten Literatur statt, an der Du nicht bteilgenommen hast. Der von Dir gelöschte Text war zuvor gesichtet worden. Was Du gemacht hast, nenne ich Anmaßung, Ignoranz und Vandalismus ! ! --Hilman 00:38, 25. Feb. 2011 (CET)

1. ich werde mich da ganz gewiss nicht heraushalten. 2. verfolge ich die Diskussion durchaus, und zwar seit Jahren, und kann Phis Ausführungen nicht nur zur Literaturliste vollumfänglich zustimmen. 3. verstehe ich sicherlich genug von der Thematik, um einschätzen zu können, dass deine Ramschtischschmöker im Diskurs der zuständigen Fachwissenschaft keine Rolle spielen und allenfalls als Hintergrundrauschen wahrgenommen werden; 4. wie dir schon zigfach erklärt worden ist, ist die strittige Aussage - eine Mehrzahl der Fachwissenschaftler widerspreche der Alleintäterthese - mitnichten belegt, sondern stellt eben nur deine Privatinterpretation dar; 5. verfolge die Diskussion lange genug, um einschätzen zu können, dass du als geradezu idealtypisches Exemplar eines Man on a Mission der denkbar ungeeignetste Berabeiter für diesen Artikel bist und deine Interpretationen schon aus diesem Grund mit besonderer Vorsicht zu genießen sind. Herzlich, --Janneman 14:38, 25. Feb. 2011 (CET)
Hallo Jannemann,
zu 2) Deine Qualifikation zu einer sachlichen Diskussion hast Du mitnichten bewiesen. Seit Oktober 2007 bin ich auf der Attentatsseite aktiv. In dieser Zeit ist mir inhaltlich kein Beitrag von Dir aufgefallen.
Wenn Du Phis Ausführungen zu meiner Literaturliste vollumfänglich zustimmst, dann erkläre mir bitte mal, warum Phi mit seiner - ebenfalls allgemeinen - Aussage: "Die meisten historischen oder politikwissenschaftlichen Darstellungen über Leben und Politik Kennedys folgen, sofern sie auf die Kontroverse überhaupt eingehen, der Alleintäterthese.[231]" - keine - Privatinterpretation sein soll. Dieser Satz von Phi, der - nicht- einer Literaturquelle entnommen ist, sondern ein Ergebnis von Phis Kenntnis der "Literatur von Historikern" ist, ist daher ebenfalls nicht regelkonform. Trotzdem unterstütze ich diesen Satz, weil er sachlich richtig ist. Das kann ich beurteilen, da ich fast alle von Phi aufgelisteten Bücher ebenfalls besitze und daher die Aussage von Phi überprüfen kann. Siehe zu "Beleg von allgemeinen Aussagen" meine ausführliche Antwort zu "Lieberaler Freimaurer" vom 24.Febr. 21:33 auf der Diskseite.
Phi dagegen liest - nach eigener Aussage -, "solch einen verschwörungstheoretischen Schmonsens nicht", obwohl die Kernaussagen dieser den WR kritisierenden Bücher völlig übereinstimmen mit den Erkenntnissen der Historiker - und - jahrzehntelangen JFK-Attentatsforscher David R. Wrone und Michael L. Kurtz ! Du kennst diese Bücher der beiden Historiker auch nicht, sonst würdest Du die Bücher meiner Bücherliste nicht als "Ramschtischschmöker" bezeichnen.
Jetzt zu 1) Da Du offensichtlich keine Ahnung von dem Attentat auf JFK hast, solltest Du Dich von der Hauptseite fernhalten. Ignoranz zu einem bestimmten Thema ist keine Wikiregel-konforme Eigenschaft, um bei demselben Thema mitreden zu dürfen.
Ich bin auch kein "idealtypisches Exemplar eines Man on a Mission." Mich ärgert nur die Ignoranz von Autoren, US-"Doku"-Filmern und Wiki-Lesern, die bei dem Thema "Attentat auf JFK" glauben, mitreden zu können, ohne sich ausreichend, das heißt in diesem Fall über sehr lange Zeit und vor allem mit Fachbüchern gründlichst informiert haben. So hat sich z.B. der anerkannte US-Historiker Robert Dallek im Brustton der Überzeugung zum Attentat geäußert in seinem Buch mit 761 Seiten mit der deutschen Übersetzung "John F. Kennedy. Ein unvollendetes Leben." Nur auf den Seiten 644 bis 651 geht es wenigstens teilweise um das Attentat. Trotz dieser dürren Schilderung kommt Dallek zu dem Schluß: "Die Tatsache, dass keiner der Fürsprecher irgendeiner der Verschwörungstheorien überzeugende Beweise für ihren Verdacht vorlegen konnte, scheint viele Menschen nicht zu stören. S.651"
Als Quelle seiner Erkenntnisse gibt er außer dem WR nur - ein einziges - Buch an! Es kommt aber noch besser: dieses Buch ist "Case Closed" von Gerald Posner, zu welchem Prof. David Wrone (Er forschte jahrzehntelang zum Attentat und hielt hierzu Vorlesungen an der University of Wisconsin) in "Southern History" vom Februar 1995 folgendes schrieb:
"Gerald Posner argumentiert, dass die Warren-Kommission das Attentat auf JFK ordentlich untersucht hat. Er beansprucht, dass er die Kritiker widerlegt hat. Er behauptet zu zeigen, was wirklich geschah und erklärt , einfache, faktentreue Antworten auf komplizierte Fragen zu haben. Desweiteren verdammt er all jene, die nicht mit den offiziellen Schlussfolgerungen einverstanden sind als Theoretiker, die sich auf Vermutungen stützen. Andererseits ist sein Buch "Case Closed" so voller Theorien und so voller Spekulationen und sein Text häufig widersprüchlich zu den Fakten seiner Quellen, dass "Case Closed" ein herausragendes Beispiel für unverantwortlichen Sachbuch-Journalismus ist."
Weitere Verrisse von "Case Closed" siehe Benutzer: Hilman/JFK im Kapitel 2: "Kritische Rezensionen zu Posner's "Case Closed" und Bugliosi's ...."
Hier noch ein Zitat des Historikers und JFK-Attentatsforschers Prof. Michael L. Kurtz, der - ebenso wie Wrone - jahrzehntelang hierzu forschte und lehrte: "Those who have read my earlier work on the assassination: "Crime of the Century", will recognize many significant changes in my interpretation of that event. The reason is simple: new evidence or recent interpretations of old evidence has convinced me to offer a new analysis. Anyone, especially historians,(Hervorhebung Hilman) dedicated to uncovering and revealing the truth about the past, must approach their research with an open mind, ever ready to make revisions and to respect different interpretations. What has not changend in my original conclusion is that a conspiracy existed in the Kennedy assassination." ("The JFK-Assassination Debates.Lone Gunman versus Conspiracy.", preface S.xiii
Soviel nur zu dem "Wissenschaftler Robert Dallek in Sachen JFK-Attentat" ! Diesem Historiker scheinst Du auf den Leim zu gehen. Also: Lies erst mal in den nächsten Jahren in Deiner Freizeit eine Menge Fachbücher zum Attentat auf JFK. Dann kannst Du Dich ja nochmal melden. Bis dahin betrachte ich ähnliche Aktionen wie Deine letzte auf der Hauptseite als - Vandalismus - ! --Hilman 14:03, 28. Feb. 2011 (CET)
du hast offensichtlich so viele davon gelesen, dass du jedwede kritische Distanz verloren hast; offenbar merkst du selbst auch gar nicht mehr, mit welcher Bigotterie du nur der einen Seite Gehör schenkst und sie zu "Fachbüchern" kürst und die andrere, wie hier wieder, der "Ignoranz" zeihst. Das ändert aber nichts daran, dass die Verschwörungstheorien in allen gängigen Darstellungen der Geschichte der USA - so sie überhaupt erwähnt werden - als das beziechnet werden, was sie sind: Verschwörungstheorien. Daran ändert auch nichts, dass du 20, 50 oder 80 Bücher vom Ramschtisch gelesen hast (verkauft sich ja auch besser als die Lehrmeinung ($)), die das Gegenteil behaupten, denn an der Lehrmeinung haben sie bislang nichts ausrichten können. Der Stand der Lehrmeinung Lehrmeinung lässt sich im übrigen immer super an Lehrbüchern ablesen. Deine Aufgabe ist ganz einfach: Such eine reputable Quelle, in die deine Aussage In der Fachliteratur zum Attentat sind jedoch diejenigen Autoren in der Überzahl, welche der Alleintäterthese widersprechen. stützt wird. Die Lehrmeinung (im Gegensatz zu dir Amerikanistik studiert, das nur am Rande) ist nachweislich eine andere. So stellt ganz unaufgeregt das Standardwerk im deutschen Universitätsgebrauch fest: Auch ein 1977 vom Kongress gebildeter Untersuchungsusschuss konnte keine gegenteiligen Beweise präsentieren, obwohl in der Zwischenzeit mehrere Verschwörungstheorien aufgekommen waren. Aus dem vor kurzem freigegebenen geheimen Aktenmaterial haben sich bislang ebenfalls keine sicheren Anhaltspunkte für ein Mordkomplott ergeben. (Heideking/Mauch: Geschichte der USA, 5. Auflage, A. Francke, Tübingen 2007, S. 326.). Das sind für dich sicher auch nur Ignoranten, aber das ist, lieber Hilman, allein dein Problem. --Janneman 00:56, 1. Mär. 2011 (CET)
Hallo Jannemann,
meine Frage: welches angebliche Lehrbuch soll es Deiner werten Meinung nach zum Attentat auf JFK denn geben? Das Standardwerk im deutschen Universitätsgebrauch etwa soll maßgeblich sein zum Thema "Attentat auf JFK", wenn es eine Aussage des HSCA anführt ? ? Ja glaubst Du denn, dass eine der Warren-Kommission nachfolgende zweite offizielle Untersuchung ein Interesse an der Wahrheit hat ? Das ist doch so naiv ! Du kannst auf der Hauptseite nachlesen, dass die Warren-Kommission von vorherein ein vorgefasstes Urteil hatte. Glaubst Du denn wirklich, dass eine zweite offizielle Untersuchung (HSCA) die erste desavouiert ?
Weißt Du überhaupt, was die "single bullet theory" des Warren-Report behauptet ? Sie behauptet, dass eine Bleikugel den Rücken von JFK durchschlagen haben soll, anschließend noch eine Rippe und den Handwurzelknochen von Gouverneur Connally zertrümmert hat, um dann nur an ihrem Ende ein wenig eingedrückt und ohne unter dem Mikroskop erkennbare Rückstände von Gewebe und Blut aus dem linken Oberschenkel von Connally herauszufallen ! So einen Schwachsinn verzapft der WR und baut darauf seine Behauptungen von einem Einzeltäter auf. ( 3 Schüsse wegen 3 gefundener Hülsen am sog. Attentatsfenster. Ein Schuss vorbei, ein Kopftreffer und die "magic bullet" der "single bullet theory".) Du und Deine werten Historiker glauben offenbar so einen hirnverbrannten Mist und beschimpfen die vernünftigen Kritiker dieser absurden Behauptung als Verschwörungstheoretiker ! Du hast doch wirklich keine Ahnung vom Attentat auf JFK ! --Hilman 01:59, 1. Mär. 2011 (CET)
Wie dir Phi bereits vergebens zu vermitteln versucht hat, ist die Geschichtswissenschaft für diesen Fall zuständig. Und, auch wenn es dich verwundern mag, da gibt es tatsächlich Standardwerke; es gibt sogar Lehrbücher, und in Lehrbüchern kann man die Lehrmeinung nachlesen. Das habe ich nun für dich getan, ansonsten fürchte ich, dass ich sonst nicht viel für dich tun kann, denn mit jedem Diskussionsbeitrag stellst du deinen verschwörungstheoretischen Furor anschaulicher unter Beweis; leider ist eine fixe Idee vielleicht fix, aber nicht unbedingt wahr. Mein Vorschlag: du machst dein eigenes JFK-Attentatswiki auf wikia auf, da bist du ganz ungestört, und allen ist geholfen. --Janneman 02:13, 1. Mär. 2011 (CET)
Hallo Jannemann,
sachliche Argumente, wie
a) die Aussagen von Historikern, die zudem jahrzehntelang zum Attentat geforscht und gelehrt haben und
b) die abstruse Behauptung der "single bullet theory" scheinen Dich nicht zu interessieren. Für Dich ist halt die Geschichtswissenschaft zuständig, ohne dass sie fundierte Kenntnisse zum Attentat nachweisen muss. Ich kenne jetzt Deinen Standpunkt und bin nicht länger interessiert, auf diesem unsachlichen Niveau mit einem Unverbesserlichen zu diskutieren. Jetzt ist meine Geduld am Ende. --Hilman 02:35, 1. Mär. 2011 (CET)

The Lower Palaeolithic Palaeosurfaces at Isernia-La Pineta and Notarchirico

würdest Du wie übersetzen? Herzlichen Dank für etwaige Hilfe Catfisheye 19:27, 28. Feb. 2011 (CET)

da müsstest wohl mal nen Geologen fagen, hm? --Janneman 00:59, 1. Mär. 2011 (CET)
Ok. Catfisheye 01:14, 1. Mär. 2011 (CET)

Ohio Valley

Alle Geschichte Bücher erwähnen Ohio Valley, nicht Ohio Land.--Harfang 19:26, 4. Mär. 2011 (CET)

„The Ohio Country was the name given to the territory roughly west of the Appalachian Mountains and north of the Ohio River prior to the American Revolution. Its boundaries were not clearly defined. It consisted of approximately modern-day Ohio, eastern Indiana, western Pennsylvania, and northwestern West Virginia.“

Ohio History Central

„The biggest of those funnels, however, was the "Ohio country." This region was not identical with the State of Ohio as now bounded. To eighteenth-century Pennsylvanians the Ohio country began with the Allegheny tributary of the Ohio river (the the tributary itself was often called the Ohio) and extended indefinitely westward to merge with an equally vague "Illinois country."“

Francis Jennings: The Ambiguous Iroquois Empire, Norton, New York 1984, p. 351-52.

„These river systems to a large extent define the physical bounds of the Allegheny Plateau — the "Ohio Country" of early American history.“

Michael N. McConnell: A Country Between: The Upper Ohio Valley and Its Peoples, 1724-1774, University of Nebraska Press, Lincoln 1992, p. 6-7.

Aber da du ja auch offenbar kein Deutsch sprichst, ist eine Diskussion hier ziemlich sinnlos. --Janneman 21:40, 4. Mär. 2011 (CET)

You don't have to be so insulting about it! For Americans, it was known as Ohio country, but for Canadians, it was the Ohio Valley. W. J. Eccles in his book France in America mentions the name Ohio Valley throughout his book, including all other books on Canadian history. So there seems to be two definitions depending on which side you look at it. I would have thought, since you are not an Anglo or a Franco, that you would have been neutral! The english version of Ohio is in itself contradictory, since they keep alternating between the name Ohio Valley and Ohio country. Example:

„The Hopewell, however, disappeared from the Ohio Valley in about 600 AD. Little is known about the people who replaced them. -“

Knepper: (1989), p. 13.

„American Indians in the Ohio Valley were greatly affected by the aggressive tactics of the Iroquois Confederation, based in central and western New York. -“

Knepper: (1989), p. 14.

„This aggressive policy found a counterpart in North America where the planters and land speculators of Virginia and Pennsylvania were now eyeing the rich lands of the Ohio Valley. -“

W.J. Eccles: , France in America, Fitzhenry & Whiteside Limited. 1973, p. 178

If it was a country, it should have been named Shawnee country, as Illinois country (Pays des Illinois) was named in honor of her people, the Illinois. It is the same as Königsberg and Kaliningrad. Just because Königsberg no longer exist in name, you cannot say that it is false and that Kalininigrad is true.--Harfang 22:55, 4. Mär. 2011 (CET)

Both are articles on its own. The misunderstanding results from der French expression, which is Vallée de l'Ohio. However the expression Ohio Valley in German is rather suggesting the valley of the river which many people call Ohio. In Germany many people do wrongly ommit River, Creek and similar generic names from the features' names; in the EN:WP en:Ohio River Valley is a redirect to the Ohio River article. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:49, 5. Mär. 2011 (CET)