Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2011 um 14:29 Uhr durch Cymothoa exigua (Diskussion | Beiträge) (GuttenPlag Wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März 4. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

wie das Land -- 89.181.251.200 07:26, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Liebe IP, Bosnien heißt das Land. Das Staatsgebilde heißt Bosnien und Herzegowina. Das sind zwei unterschiedliche Dinge. Die Kategorie:Osmanische Moschee (Mazedonien) heißt ja auch so, und ist nicht nach der offiziellen Staatsbezeichnung Republik Mazedonien benannt, siehe hierzu die näheren Erläuterungen im Artikel Mazedonien bezüglich des Landesnamens.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:02, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Republik Mazedonien ist eine Weiterleitung nach Mazedonien. -- 188.174.57.148 00:45, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja und? Das zu entdecken ist ja nur ein Klick schwer. Hast Du den Rest verstanden? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:03, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber Label. Ich bin zwar nicht die IP, könnte mich aber, wenn ich IP wäre, etwas verhöhnt vorkommen. - Zur Sache: Mir erscheint es dem Kategoriensystem zu entsprechen, dass man das nach dem Staat BuH nennt. In den weitaus meisten Fällen, wird man BuH meinen, wenn man Bosnien sagt. --Pelagus 23:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das siehst Du so. Ist aber durchaus dadurch nicht unbedingt richtig. Die deutsche Sichtweise ist dabei nämlich unerheblich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:03, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
umbenannt. --Ephraim33 18:15, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gründe z. B. auf der Diskussionsseite "Kategorie:US-amerikaner" --Engeltr 13:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Für weiteres siehe auch hier -- Steve Icemen 13:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Pro: Die bis jetzt angeführten Gegenargumente sind nicht schlüssig:
Wir stellen nicht die Umgangssprache dar ist richtig. Gerade deshalb sollte man sich nicht auf kleine, unbedeutende Zeitungen wie die Handelszeitung berufen, sondern z. B. auf die FAZ (die kein "US-" benutzt), das Handelsblatt oder dpa, reuters, afp...
Wenn Brasilianer oder Chilenen gemeint wären, dann würde die Kategorie auch Brasilianer bzw. Chilenen sein.
Falls das hier abgelehnt wird, beantrage ich die sofortige umbenennung der Kategorie: Südafrikaner in Kategorie:R-Südafrikaner (für Republik Südafrika) --Engeltr 14:32, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerne, und das wird dann auch abgelehnt. Ach, und dpa? Sowas? Etmot 14:39, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hach, ist doch schön, wenn man lesn und verstehen kann, nicht? Zuerst: Die Überschrift ist nicht von der dpa. Und im Text (der widerum ist von der dpa) steht (man staune) "wie der amerikanische Durchschnittshaushalt," "Der durchschnittliche Amerikaner". Soviel dazu. Und warum sollte dann R-Südafrika abgelehnt werden? Die Begründung möchte ich ja dann mal sehen, so ist Südafrika doch nicht nur ein Staat (R-Südafrika), sondern dazu gehören auch noch geographisch Angola,... --Engeltr 14:50, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Achja, stimmt. Die Überschrift ist ja auch nur von der kleinen, unbedeutenden Zeitung Focus... Hier sind weitere Beispiele für Nutzung von US-Amerikaner bei der dpa: [1], [2], etc. pp. Und ja, es wird zwischendurch auch der umgangssprachliche Ausdruck Amerikaner genutzt, aber wenn konkret die Nationalität hervorgehoben werden soll, dann wird explizit US-Amerikaner gebraucht. Etmot 14:59, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Contra, da sind keine Brasilianer oder Chilenen drin, sondern nur Bürger der USA. Selten so einen unsinnigen Antrag gelesen. Commons 13:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • +1, die BKS Amerikaner legt das nahe - und die argumente auf der Kategoriendiskussion leuchten nicht ein, im gegenteil, gerade wenn explizit die nationalität gemeint ist, spricht das österr. aussenministerium sehrwohl von US-amerikanische Staatsbürgerschaft [3], scheint eine regionalere sprachmode zu sein, um die es beim antrag geht --W!B: 13:54, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich komme eher aus dem spanischsprachigen Raum und da sind mit Amerikaner immer alle Bewohner des Doppelkontinents gemeint, eher von Mittel- und Südamerika. --Vicente2782 14:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Widerspruch: Der Kntext ist eindeutig, denn es gibt keine Seite "Nord- und Südamerikaner" mit der das verwechselt werden könnte. Vgl. auch eine etwaige Seite über alle Personen, die in Europa und den USA leben. Wie würden die genannt? Vlg. zusätzlich Südafrika, dort ist auch nicht R-Südafrika angegeben. Zusätzlich ist es schlicht falsch dass es "etabliert" sei. --Engeltr 17:24, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Kontext ist eben nicht eindeutig, da klar werden muss, dass es sich bei der Kategorie um die Nationalität US-Amerikaner handeln muss. Und wie oft soll denn dieses Südafrika-Argument noch kommen? Stelle doch wie angedroht den Antrag die Kategorie Südafrikaner umzubenennen, dann kannst du das dort weiterdiskutieren. Etmot 17:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Engeltre: Ist schon lange ausdiskutiert, Amerikaner sind was anderes. Darüber hinaus sind nicht einmal alle US-Amerikaner wirklich Amerikaner, die von hier oder von da sind zum Beispiel keine. Das Südafrika-Argument zeugt übrigens von Unkenntnis der Geographie Afrikas. Mit Südafrika ist immer der Staat gemeint. Afrika teilt sich in der deutschsprachigen Geographie in Nordafrika (Sahara), Westafrika (von Senegal bis Angola), Südwestafrika (Namibia, Südafrika, Lesoto, Swasiland, je nach Definition auch noch Botswana), Ostafrika (von Tansania hinauf zum Horn von Afrika bis Dschibuti) und Zentralafrika (der Rest). Südafrika ist keine Großregion Afrikas sondern nur der Staat.
@Etmot: Nö, ist nicht notwendig, siehe Antwort an Engeltre.
Erledigt, eindeutiger Diskussionsverkauf, zigfach diskutiert. --Matthiasb  (CallMeCenter) 17:52, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hätte nur gern den noch deutlicheren Diskussionsverlauf der Südafrika-Debatte gelesen. Gruß, Etmot 17:59, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ne, wir haben wichtigeres zu tun. Wikipedia ist keine Talkshow. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 18:05, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht belegt. --Michileo 00:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz der bfu ist unstrittig; diese Stiftung ist fast schon eine Behörde in der Schweiz. Der Artikel dürfte aber noch klarer werden und insbesondere die Bedeutung der bfu besser darstellen. --84.73.129.43 04:10, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jup, da muss ich der IP Recht geben. Der LA stammt garantiert nicht aus der Sschweiz. Denn das ist neben der SUVA der Unfallverhütungs-Kampanie-Iniziator in der Schweiz. Ich sag nur Slow Down take it easy, Ja das stammt von der bvu, nicht von der SUVA! --Bobo11 08:52, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dem Artikel fehlen externe Quellen und Einzelnachweise, was ihn tatsächlich als "08/15-Stiftungs-Spam" erscheinen lässt. Trotzdem ist die Relevanz natürlich ganz klar gegeben, da wahrscheinlich eine der bekanntesten Stiftungen der Schweiz überhaupt (ich dachte eigentlich sogar, es sei eine Behörde...) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:13, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten Das ist so was von relevant und wahrscheinlich die bekannteste Stiftung der Schweiz. Mich wundert nur, dass es so lange gedauert hat, bis sie Einzug in die Wikipedia gefunden hat. In der aktuellen Fassung ist der Artikel allerdings noch ziemlich unterdurchschnittlich. --Voyager 10:59, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Michileo 00:41, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, fragen darf man ja, aber vielleicht besser in WP:FzW. Nur weil Du aber eine Frage hast, diese gleich in einen LA zu verpacken, ist doch etwas unpassend. Schnellbehalten und fragliche Fragen woanders stellen. -- Moschitz 09:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz bezweifeln darf man, eine kleine Begründung zum erkannten Relevanzmangel wäre natürlich hilfreich. Ich halte den Preis für relevant. Die Preissumme ist ganz ordentlich, die Jury reputiert, der Artikel ordentlich und klar. Vor Allem aber die Tatsache, dass er seit 30 Jahren vergeben wird, spricht für die Nachhaltigkeit der Idee/Lemmas. --Wistula 13:01, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. --DEV107 01:09, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde zum Export in ein anderes Wiki angemeldet. --Singlespeedfahrer 10:42, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Entsprechend des Einspruchs hier. Begründung war/ist: Weiterleitung macht so überhaupt keinen Sinn. Die Person wird im Unternehmensartikel nicht behandelt. -- DEV107 01:27, 3. Mär. 2011 (CET) P.S.: Die Relevanz der Person wird nicht angezweifelt![Beantworten]

Harmloser und sinnvoller Redirect. Immerhin erfährt man dadurch, dass die Person Vorstandsvorsitzender und CEO des verlinkten Unternehmens ist. --84.73.129.43 04:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eher unüblich und wenn überall durchgeführt: ausufernd; besonders neckisch, dass der Name im Artikel (Infobox) zur Firma auf diese WL verlinkt wird. Schön geschlossener und nichtssagender Verlinkungskreislauf. --Wistula 13:04, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA abgelehnt. Relevanz und Quellenlage aber sehr fraglich. --Drahreg01 06:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

{{Löschen}} kein Artikel --Xocolatl 01:00, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schrecklicher Artikel. Der besteht zum Grossteil aus Allgemeinplätzen über Outlaw-MCs. Über den Club selbst findet sich praktisch nichts im Artikel. Keine Aussage über die Zahl der Chapters, die Zahl der Members, nichts zur Außenwahrnehmung. In dieser Form vollkommen unbrauchbar. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:35, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus oben bereits genannten Gründen: löschen.--Sf67 12:09, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dien enzyklopädische Relevanz dieser Yacht wird nicht dargestellt. Keine olympischen Siege, kein America-Cup, keine bedeutenden Eigner, keine spektakulären Unfälle wie bei anderen aus der Kategorie. Eingangskontrolle 08:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LA->SLA. so kein Artikel. Da offenbar relevant,findet sich ja vielleicht in 7 Tagen jemand, einen draus zu machen. HyDi Schreib' mir was! 09:11, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Howwi Daham · MP 09:19, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • SLA: Fortsetzung der Spammaßnahmen der CFC Eingangskontrolle 09:01, 3. Mär. 2011 (CET)
  • Einspruch gegen Schnelllöschung. Ist nur redir, kein Artikelspam, kann man leben lassen. Außerdem ist die Firmengeschichte eigentlich interessant. Ich habe ihren Aufstieg nach der Wende in den 1990er Jahren interessiert verfolgt, die Fa. war mal eines der wenigen Mittelstandsunternehmen, das nach der Gründung in Sachsen der westlichen Konkurrenz den Rang abgelaufen hat (Markt war die Digitalisierung des Telefonnetzes im Osten), Habe aber leider keine Belege, sonst hätte ich schon den Artikel gerettet, den Memnon dann gelöscht hat. 84.177.23.144 09:17, 3. Mär. 2011 (CET)
Nach (neuem) SLA (in Unkenntnis dieser Disk) gelöscht. Der Artikel wurde nach regulärer LD gelöscht;
da das Unternehmen die RK nicht erfüllt, ist auch kein Redirect erwünscht. Anderes bitte ggfs. in der LP klären. --HyDi Schreib' mir was! 11:19, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hahnebüchener Blödsinn. -- 85.3.252.180 11:22, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

war Mittelstandsunion. Offensichtlich nicht hier eingetragen, daher Service:

Begründung: Seite ist veraltet und unvollständig und Name des Verbandes ist falsch in der Artikelbezeichnung - Lemma- geschrieben. So findet der Nutzer den Verband nicht; es gibt bereits eine aktuelle korrekte Seite über den Verband -- Mittelstands-Union Bayern 09:11, 3. Mär. 2011 (CET)

Derzeit besteht auch ein Redundanzbaustein mit Mittelstands-Union Bayern, bitte bei der Diskussion berücksichtigen. --Enzian44 10:01, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So bitte nicht: Erst wird ein redundanter Artikel (vermutlich nicht ganz ohne werblichen Hintergedanken) angelegt, dann wird versucht den seit sechs Jahren existierenden Originalartikel zu löschen. Bitte den seit gestern existierenden Artikel: Mittelstands-Union Bayern löschen, den hier zur Diskussion stehenden Artikel Mittelstands-Union ggf. verschieben und überarbeiten.--Wkpd 12:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen Multi-Service-Partner mit 200 Kunden relevant? --ahz 10:51, 3. Mär. 2011 (CET)

Nix, was in WP:RK#U gefordert ist. löschen. --Der Tom 12:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger. Wikipedia wird von der Einspruch einlegenden IP als Werbevehikel missbraucht [4]. --jergen ? 11:23, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

PA entfernt.--jergen ? 11:42, 3. Mär. 2011 (CET) -- 85.3.252.180 11:24, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, natürlich. Ist ein reiner Marketing-Begriff ohne eigenständige Bedeutung. Löschen. --88.71.28.238 11:42, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Über schräge historische Assoziationen (Bezug auf Otto I. (HRR)) wird billige Publicity versucht; schnellstens löschen! VG--Magister 11:48, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Beide Behauptungen in der Löschbegründung sind frei erfunden und entsprechen nicht der Wahrheit.
Wir bilden hier Tatsachen ab. "Pfui" ist kein Löschgrund. -- 83.77.196.45 11:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aha, Tatsachen... Die deutschsprachige Wikipedia versteht sich nicht als Werbeplattform für diverse örtliche Kampagnen. Führt Magdeburg diesen Titel de jure im Namen? Ich denke net. Unsere Regularien, dies betreffend, findet man hier. VG--Magister 12:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tatsache ist, dass die Stadt sich unter diesem Namen vermarktet. Das scheint man aber nicht erwähnen zu dürfen. Könnte ja Werbung sein.
Überhaupt, keine Ahnung wie hier Leute über immer wieder auf die abstruse Idee kommen, zu argumentieren, dass die alleinige Existenz eines Artikels oder gar Redirects (!) unzulässig sei, da Werbung. -- 83.76.245.230 12:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
„schräge historische Assoziationen“? Warum steht dann in Otto I. (HRR) „Im Jahr 968 gründete er ein Erzbistum in Magdeburg, jener Stadt, die wie keine zweite mit seinem Nachleben verbunden ist.“? --Mps 12:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, des war Polemik, sorry dafür. Aber im konkreten Fall handelt es sich um eine aktuelle Vermarktungsaktion, die wir net mittragen sollten. VG--Magister 12:17, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Haben wir Händelstadt als Weiterleitung auf Halle/Saale? Das ist etwa vergleichbar. Außer den Marketingleuten braucht das keiner. --jergen ? 12:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig. Ich kenne die kampagne als MAgdeburger natürlich, allerdings zweifle ich an ihrer enzyklopädischen Bedeutung. Löschen, auch als Weiterleitung per Jergen verzichtbar. --Der Tom 12:22, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich empfehle dringend, im Fall der Löschung des Lemmas die Neuanlage zu sperren. Das Vorgehen der einstellenden IP hier und in diversen anderen Artikeln spricht dafür. --88.71.28.238 12:25, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn Ottostadt Magdeburg ein Marketingkonzept der Stadt Magdeburg ist, sollte das hier erklärt werden. Ein Redirekt auf einen entsprechenden Abschnitt im Hauptartikel Magdeburg wäre dann angemessen. Behalten und verbessern.--Drstefanschneider 13:21, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 11:37, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


Begründungen

Wiedergänger; keine verbesserte Relevanz- oder Quellensituation. --jergen ? 10:08, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, klar, zuerst den Artikel vandalieren [5] und dann SLA stellen. -- 85.3.252.180 11:08, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Pittimann besuch mich 11:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Reiner Wiedergänger ohne verbesserte Relevanz oder Quellensituation. Die beiden angeblichen Quellen wurden zunächst unter der Überschrift "Literatur" eingestellt und anscheinend nicht als Quellen genutzt, als unveröffentlichte Dissertation und bei GRIN veröffentlichte Studienarbeit sind sie gemäß WP:LIT und WP:BLG nicht geeignet. Weiterhin schnelllöschen. --jergen ? 11:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist auch jetzt die letzte Chance für den Artikel, wird der Artikel wieder wegen irrelevanz o.ä gelöscht bitte der löschende Kollege das Lemma vor Wiederanlage schützen. --Pittimann besuch mich 11:49, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö. Bitte endlich mal die Löschregeln durchlesen. Wurde auch noch nie wegen Irrelevanz gelöscht. -- 83.77.196.45 11:56, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann mal Butter bei die Fische, liebe men on missions: Was ist genau der Löschgrund? -- 83.77.196.45 12:03, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist zweifelsfrei erwiesen, dass der Begriff und das durch ihn beschriebene existiert und in Fachkreisen und Fachliteratur besprochen wird (kann man sich mit Hilfe von Google oder in unvandalierten Versionen des Artikels veranschaulichen). Zudem ist gemäss den Gebräuchen von Wikipedia die enzyklopädische Relevanz nachgewiesen durch Nachweis des Eintrags in einem entsprechenden Fachlexikons, was im Artikel auch eingetragen ist trotz umfangreicher Störungsaktionen. Ist der Inhalt falsch oder unbrauchbar, so dass ein Neuschrieb notwendig wäre? - Ich denke nicht. Also Freunde: Her mit den Begründungen, sonst darf dann gerne auch jemand LAE durchführen. -- 83.77.255.88 12:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständidige Relevanz vorhanden, verfehlt Relevanzkriterien deutlich (laut Creditreform Umsatz ca. 14,6 Mill €, Mitarbeiterzahl 94)--Lutheraner 12:15, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Beratungsnische deutlich zu klein, um - falls dort Marktanteil bedeutend - Relevanz zu erzeugen. Imo sogar zu unbedeutend, um im Lufthansa-Artikel erwähnt zu werden. WWNI. SL-bar wegen Irrelevanz und klarer Werbeabsicht (frech: 6 eigene Fa-Websites verlinkt). --Wistula 13:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Neuer Grund: Es gibt seit 2. März 2011 den Artikel zur Plagiatsaffäre zu Guttenberg.

Wir haben jetzt vier Artikel mit Passagen zur gleichen Sache:

Ein bisschen zu viel.

Eine Übertragung des Inhaltes dieses Artikels samt Imports der Versionshistorie in den Artikel Plagiatsaffäre zu Guttenberg ist technisch möglich.
Die Inhalte können dann konsolidiert werden. Dann haben wir hier keine Redundanzen und vier unterschiedliche Erzählstränge mehr zum gleichen Thema. – Simplicius 13:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"Ein bisschen zu viel" ist kein Argument. Die hier vorgenommene radikale Streichung sollte IMHO überdacht werden. Das trägt nicht unbedingt zu einer Versachlichung dieser Debatte bei. Eine Relevanz des Werkes wurde hinlänglich besprochen; auch hat das Werk seine Rezeptionsgeschichte. Von daher: Zurücksetzen, behutsam zurückbauen (mit Konzentration auf den Inhalt des Werks und seine Rezeption) und dann behalten. Grüße von Jón + 13:28, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Neuer Grund: Es gibt seit 2. März 2011 den Artikel zur Plagiatsaffäre zu Guttenberg.

Wir haben jetzt vier Artikel mit Passagen zur gleichen Sache:

Ein bisschen zu viel.

Eine Übertragung des Inhaltes dieses Artikels samt Imports der Versionshistorie in den Artikel Plagiatsaffäre zu Guttenberg ist technisch möglich.
Die Inhalte können dann konsolidiert werden. Dann haben wir hier keine Redundanzen und vier unterschiedliche Erzählstränge mehr zum gleichen Thema. – Simplicius 13:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt ein Scherz oder? Eigenständige Relevanz gegeben (siehe LD vom 18.02.) beide Artikel sind wohl lang genug das zwei Artikel gerechtfertigt sind. --Oliver 13:19, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, ich bin durchaus Inkludist, aber ich habe was gegen eine Inflation von Redundanzen. Über das Wiki läßt sich eh nicht mehr sagen, als dass es sich mit dem Fall Guttenberg beschäftigte und unbekannte Betreiber hat. Ich bin auch hier für übertragen und löschen.Simplicius 13:24, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten. Antrag hat BNS-Tendenzen, eine eigenständige Relevanz dieses Wikis ist offenkundig, der nächste möge LAE machen. Grüße von Jón + 13:29, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(2xBK) Ich gebe jetzt einfach mal meinen Senf als Benutzer ab (ausdrücklich nicht als Admin, der den vorherigen LA entschieden hat): Karl-Theodor zu Guttenberg ist ohne Frage relevant, Plagiatsaffäre zu Guttenberg scheint mir eine sinnvolle Auslagerunge eines zeitgeschichtlich relevanten Vorgangs, das GuttenPlag Wiki ist einer der "Spieler" in dieser Affäre, wurde vielfach diskutiert und kommentiert, diente als entscheidende Quelle für Berichterstattung und hat dadurch eigenständige Relevanz und das Werk Verfassung und Verfassungsvertrag hat eine merkliche, wenn auch unerwünschte Rezeption erfahren, weshalb auch hier die eigenständige Relevanz gegeben ist. Redundanzen zwischen diesen Artikeln sind sicher unvermeidlich, aber ein eigenständiger Charakter kommt doch jedem Lemma zu, problemlos integrierbare Stubs sind das alles auch nicht, also sehe ich keinen Grund da irgendwas zu löschen - im Gegenteil verhindert gerade diese Aufsplittung in meinen Augen - so ihr denn konsequent gefolgt und sie inhaltlich geschärft wird - die Überladung der Einzelartikel bei gleichzietiger Möglichkeit, umfassend zu informieren. Wir haben ja auch Franz Josef Strauß, Spiegel-Affäre, Conrad Ahlers, Spiegel-Urteil etc., obwohl man das alles auch irgendwie in einen Artikel zusammenquetschen könnte. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:29, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]