Wikipedia:Vandalismus
Immer wieder kommt es vor, dass Benutzer aus Vandalismus oder, weil sie sich für komisch halten, Artikel bewusst zerstören. Dazu zählt das kommentarlose Entfernen von ganzen Artikeln oder einzelnen Passagen oder das absichtliche Verfälschen von Informationen.
Was tun, wenn ein Vandale wütet?
Wenn du einen Vandalen entdeckst: keine Panik, alle Änderungen lassen sich rückgängig machen. Wie das geht, wird auf Wikipedia:Wiederherstellen erklärt.
Ein Blick in die Beiträge des entsprechenden Benutzers ist sehr zu empfehlen, da Vandalen ihre destruktive Energie oft in gleich mehreren Artikeln auslassen.
Falls der Benutzer nicht eingeloggt ist, einfach in der Versionsgeschichte auf die IP-Adresse klicken, die direkt hinter dem Datum steht: (Aktuell) (Letzte) . . 13:40, 14. Mär 2004 . . 172.18.173.128
Falls er über ein registriertes Benutzerkonto verfügt, musst du erst auf seinen Benutzernamen und dann auf den Link "Benutzerbeiträge" (linke Seite unter "Werkzeuge") klicken.
Um der guten Stimmung im Wiki willen, benutze auch, wenn du Vandalismus rückgängig machst, keine Beleidigungen in der Zusammenfassung, sondern halte dich an die Wikiquette.
Gewöhnlich verziehen sich Vandalen nach ein paar Minuten von alleine wieder, manchmal brauchen sie jedoch etwas länger, um die Sinnlosigkeit ihres Tuns zu erkennen.
Vielleicht reicht es eine freundliche Nachricht an den Benutzer zu übermitteln, um ihn umzustimmen. Folgender Textblock bietet sich da zum Beispiel an (unter Benutzerbeiträge auf "Diskussion" klicken und dort einfügen):
Hallo und [[Wikipedia:Willkommen|]] bei der Wikipedia!
Wie du gesehen hast, kann mensch Wikipedia frei bearbeiten. Das heißt jedoch nicht, dass alle Änderungen gern gesehen werden. Benutze bitte für weitere Experimente die [[Wikipedia:Spielwiese]]. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf [[Wikipedia:Beteiligen]] und [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]]. Grüße,
--~~~~
In hartnäckigen Fällen hilft nur den Benutzer oder die betroffenen Artikel zeitweise zu sperren, was jedoch nur Administratoren können. Über die letzten Änderungen oder die Beobachtungsliste fallen solche Fälle den Administratoren gewöhnlich von alleine auf. Falls nicht, kannst du auch kurz im Chat Bescheid geben oder eine Mitteilung auf Wikipedia:Vandalensperrung hinterlassen.
Administratoren können auch ganze IP-Adressbereiche sperren. Dazu hängt man an die zu sperrende IP-Adresse eine Nummer b, die angibt, wieviele der höchstwertigen Bits der Adresse festgelegt werden sollen. Der gültige Bereich ist: 16<=b<=31. Ein Block von "1.2.3.4/24" blockiert z.B. alle IP-Adressen von 1.2.3.0 bis 1.2.3.255. Mit solchen Bereichsblocks sollte man aber sehr vorsichtig sein, weil die Gefahr, andere Benutzer mit zu blocken, ziemlich groß ist, besonders wenn man ein kleines b wählt. Bitte unbedingt vorher die Beiträge aus diesem Adressbereich ansehen, was mit den Datenbank-Abfragen auf der Seite Wikipedia:Vandalismus/Datenbank-Abfragen möglich ist, und möglichst kurze Block-Zeiträume wählen. (Siehe auch: m:Range blocks)
Was ist nicht angebracht?
Manchmal handelt es sich auch um Benutzer, die sich mit dem System nicht auskennen – dies ist in der Regel an der Art der Änderung gut zu erkennen. Wenn z. B. ein Benutzer einmalig eine Seite löscht, hat er dies eventuell gar nicht bemerkt - hier sollte man ohne viel Aufhebens zurückändern und vielleicht auf dessen Diskussionsseite eine Begrüßung mit einem Angebot, zu helfen hinterlassen. Unter Titeln wie "Name der neuen Seite" angelegte Artikel oder mit Inhalten überschriebene Hilfeseiten sind kein Vandalismus, sondern wohl auf technisches Unvermögen zurückzuführen. Es ist nicht zuviel verlangt, einen kurzen Blick auf die Benutzerbeiträge des Betroffenen zu werfen. Im Sinne der Menschenfreundlichkeit gilt also hier: "Im Zweifelsfalle für den Angeklagten" und was kostet uns ein Lächeln? Die hartnäckigen Kandidaten fallen sowieso auf, und zwar umso schneller je genauer man sich die Benutzerbeiträge anschaut.
Wo wird vandaliert?
Unter Wikipedia:Beobachtungskandidaten sind Artikel zusammengefasst, die häufiger Opfer von Vandalismus werden und daher auf keiner Beobachtungsliste fehlen sollten.
- m:Vandalbot (v.a. bei besonders schlimmen Fällen)