Diskussion:Trinität
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
schwer verständlich und Bedeutung unklar
Welche Bedeutung hat die Dreifaltigkeitslehre? Und wie wirkt sie sich praktisch aus? Was hat es für eine Auswirkung, wenn ich sage, dass Jesus auch Gott - oder eben nur Jesus - war? Aus dem Artikel geht das gar nicht hervor. -- 91.113.11.106 19:08, 10. Dez. 2010 (CET)
schwer verständlich
Mir war - als einem Nichtchristen - dieses seltsame Dogma schon immer unverständlich trotz der Bemühungen eines Bayerischen Jesuitenpaters, anhand der Lederhose zu demonstrieren, dass trotz dreier Öffnungen nur eine Hose da ist (entspräche hier wohl dem dreiblättrigen Kleeblatt). Durch diesen Artikel wird mir die Sache nicht klarer, im Gegenteil. Mal sollen es Hypostasen sein, aber keine Substanzen, sondern Personen, aber richtige Personen auch wieder nicht, die Muslime würden das missverstehen. Übrigens ist es gelinde gesagt sehr problematisch, dem muslimischen Standpunkt eine "Widerlegung" hinten dranzukleben! Hochgradig unwissenschaftlich wie wohl große Teile des Artikels. Vieles kommt mir als Geschwurbel vor und manches ist auch unbelegt, z.B. die Ausführungen zu Meister Eckhart. Soweit das Allgemeine. Im Besonderen fällt auf, dass der Heilige Geist es schafft, sich einen hebräischen Namen zuzulegen (wie der heißt, wird nicht gesagt, etwa ha ruach, oder was?). Will man diesen von jüdischen Traditionen meilenweit entfernten theologischen Ansatz mal wieder die jüdische Bibel als "Altes Testament" vereinnahmen? Und der Hl. Geist sei in den "Ursprachen" gar nicht eindeutig männlich (im Abschnitt zur feministischen Theologie), die Ursprachen seien aber Hebräisch und Griechisch, also nicht etwa Nostratisch oder Afro-asiatisch. Wie wär's mit Aramäisch, der Sprache des Jesus von Nazareth? Der Autor hat mit Ursprachen wohl was anderes gemeint. Wohl eher Nicht-Latein (spiritus, m.). Egal. Das war jetzt meine Außensicht. Würde mich mal interessieren, ob getaufte Christen, also hier die postulierte Mehrheit, den Artikel goutieren. Ich hätte den Artikel auch nicht gelesen, wenn ich nicht durch Bonhoeffer und den angeblichen Einfluss trinitarischen Denkens auf moderne Philosophen wie Agamben, Žižek und Sloterdijk drauf gekommen wäre. Von alledem findet sich leider auch nichts im Artikel. --Dlugacz 21:19, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ich halte es auch für ungünstig, einem muslimischen Standpunkt etwas hinten dran zu setzen, das wäre wie getrocknete Erbsen an eine Granitwand werfen: Kein Verstand bei den Erbsen, beim Werfer der Erbsen, bei der Granitwand und beim Erbauer der Wand.
Andererseits hat der Begriff für den göttlichen Geist im arabischen einen weiblichen Artikel und im Koran wird eine Dreifaltigkeit aus Gott, Jesus und Maria abgelehnt, vermutlich wegen der gedachten Unteilbarkeit des angenommenen Gottes. (Vermutlich wirklich ein Missverständnis hüben wie drüben. Aber das hält noch ein paar hundert Jahre.) Bezüglich der Annahme, es seien getaufte Christen die hier postulierte Mehrheit, welche den Artikel goutieren, kann ich als vollständig unreligiöser Mensch (naja) anfügen, dass es auch im Christentum vom Filioque bis zur Reformation und darüber hinaus unterschiedliche Ansichten zur Dreifaltigkeit gibt, eben auch, um die Unteilbarkeit Gottes trotz unterschiedlicher Erkenntnisweisen aufrecht erhalten zu können.
Es ist wie immer ein Treppenwitz der Geschichte. Ein solcher stellt sich aus meiner Sicht meist dann ein, wenn das Gehirn mal wieder versucht, die Dinge zu ordnen, dann aber gleich übers Ziel hinausschießt und eine exklusive Lehre bastelt (mit Anleitung, Regelwerk und Todesstrafe). Lassen wir es beim Chaos: Manche Menschen wollen eine Dreifaltigkeit, andere nicht: Noch ist die Welt groß genug.
Du glaubst dies alles nicht? Dann fahr in das Land der Arier, zum Beispiel nach Teheran, flüstere auf einem großen Markt das Zauberwort Bahai und berühre gleichzeitig einen Besen. Wenn du dann rechtmäßig auf dem Holz deines Luftgefährts geröstet wurdest, wirst du im sich dann für dich unmittelbar einstellenden Jenseits die Wahrheit schon erkennen.
Auf einem Kriegsnixkindlmarkt im Land der Bajuwaren, zum Beispiel in Nürnberg, würdest du bei sonst gleichen Verhaltensweisen glatt mit dem Leben davonkommen; Selbst wenn (!) ein paar durchgeknallte Gotteseiferer in der Nähe wären.--94.217.128.211 14:02, 6. Dez. 2010 (CET)
Belege sind vorhanden und werden erwähnt
Im Abschnitt "Biblische Motive" sind genügend Belege vorhanden. Die Kennzeichnung dieses Abschnitts als nicht genügend belegt, ist nicht begründet. Man sollte den Abschnitt erst einmal durchlesen. Daher habe ich die Markierung entfernt. Michael Belzer --MBelzer 18:43, 25. Nov. 2010 (CET)
Korrigiere mich. Belege sind zumindest in einigen Abschnitten vorhanden. Andere Abschnitte sind tatsächlich verbesserbar. Michael Belzer --MBelzer 18:55, 25. Nov. 2010 (CET)
- Noch ein dritter Beitrag von mir, da ich es für wichtig halte.
Es fehlen im Artikel Hinweise auf so Gemeinschaften wie die Unitarier oder Hinweise auf so Begriffe wie Versiegelung (die Typen haben mit ihrer Glaubensdoktrin von 2009 wirklich jede Orientierung verloren aus meiner Sicht). Der Artikel würde unheimlich lang und wir würden etwa 2000 Jahre mit dem Lesen verbringen. Ich weiß.
Vielleicht könnte ein begabter Schreiber etwas über die Bedeutung der Trinität im Volksglauben einfügen. Das würde die Sache wieder auf sechs Wörter reduzieren (bitte nicht schon wieder den Schmarrn).
Die Sache ist wichtig, die Sache ist schwierig und die Sache hat eine lange blutige Geschichte. Dies könnte durch einen Hinweis darauf gemildert werden, dass sich religiöse Vorstellungen auf zwei Weisen eventuell entwickeln: Monetärpolitische Machtgier, Korrespondenzen mit den entsprechenden Schaltstellen und Potenzialen im Frontalhirn des heutigen Menschen. Die geschichtsbewussten Menschen wären zufrieden, die Fundamentalisten hätten zufrieden zu sein.
Ich persönlich finde, dass sich so etwas stets am Eingang eines Artikels über einen Gegenstand befinden sollte, welcher religiös motivierte Bluttaten bewirkt hat und noch bewirken wird. Information soll ja auch entspannen.--94.217.128.211 14:46, 6. Dez. 2010 (CET)
die drei hasen von paderborn
Dies sollte hier auf keinen Fall fehlen als netten Hinweis auf Fluchttiere, das Fressen in der Fastenzeit und die Unschärfe der menschlichen Erkenntnis.--94.217.128.211 13:44, 6. Dez. 2010 (CET)
Koranstelle
„Und als Gott sprach: ‚O Jesus, Sohn Marias, warst du es, der zu den Menschen sagte: ‚Nehmt euch neben Gott mich und meine Mutter zu Göttern‘?“
– Koran 5:116, Übersetzung von Khoury
Hiermit meint man gar nicht, dass Maria zur Trinität zählt - hier steht auch nichts von der Trinität, sondern der Anbetung, denn Maria wird auch angebetet (wer sich etwas mit Religion auskennt, weiß das).
Also nochmal: Die Stelle hat nichts mit der Trinität zu tun, dort wird nicht mal die Trinität angesprochen, sondern nur Schirk (Beigesellung). (nicht signierter Beitrag von 87.78.88.39 (Diskussion) 17:37, 9. Feb. 2011 (CET))
Göttlichkeit Jesu?
Gleich im ersten Abschnitt steht, dass Jesus Christus erst seit dem 4. Jahrhundert die Göttlichkeit zugeschrieben wird. Wie ist das zu verstehen? In der Bibel gibt es doch mengenweise Stellen, die das besagen. -- Loilo92 21:03, 25. Feb. 2011 (CET)