Benutzer Diskussion:RonMeier
Du hattest einen kleinen Edit in diesem Artikel. Auf Wunsch des Autors (meine Mentee :Kgarnieri) habe ich den Artikel zur Überarbeitung in seinen BNR verschoben .--Artmax 17:01, 2. Jul. 2010 (CEST)
danke für deine durchsicht bei den spechten, könntest du bei den Hüttensängern auch vorbeischauen. vor allem das zusammenfassen der literaturverweise begreif ich nicht. seitenzahlen gibt's es bei den cornellsachen nicht, deshalb geb ich dort die kapitelüberschriften an. gruß Ulrich prokop 18:10, 5. Jul. 2010 (CEST)
- erledigt. Beim ersten Birdlife-Link ist mir nicht klar, war dargestellt wird, beim zweiten wird nichts gefunden. Gruß --RonMeier 10:28, 6. Jul. 2010 (CEST)
- danke für die heidenarbeit, die du dir da angetan hast. beim ersten link geht es um das LC (least concern), der zweite ist zur zeit tot, passiert bei birdlife recht oft. gruß Ulrich prokop 10:35, 6. Jul. 2010 (CEST)
Hallo RonMeier, vielen Dank für deine sorgsame Korrekturen. Ein Problem bleibt weiterhin die Kennzeichnung sogenannter formal falscher ISDN-Nummern: Für die bibliografische Suche sind sie nämlich eminent wichtig, so dass der Ausdruck formal falsch gar nicht zutreffend ist. Ich werde beim Artikel ISBN-Suche das Problem zur Diskussion stellen. Schönen Tag --Jürgen Engel 10:35, 7. Jul. 2010 (CEST)
Paußnitz
Danke für deine Korrekturen. Ich dachte, der Übersichtlichkeit wegen, wäre es eine gute Idee gewesen, die Refferenzen extra zu stellen - aber war auch mein 1. Artikel. Beim nächsten mal mache ich es gleich so.-- 178.24.169.190 18:48, 21. Jul. 2010 (CEST)
servus ron!
darf ich dich wieder mal bitten hand anzulegen. ich hab's versucht, bin aber offenbar zu blöd dazu. herzlichen dank und liebe grüße Ulrich prokop 17:17, 9. Aug. 2010 (CEST)
- erledigt; bitte nochmal ansehen, da noch zwei „Jackson et al“ fraglich --RonMeier 10:43, 12. Aug. 2010 (CEST)
- ich danke dir sehr. gruß Ulrich prokop 12:44, 12. Aug. 2010 (CEST)
ISBN
Hallo Ron,
mir liegt das Original des Buches ja vor und dort lautet die ISBN-Nummer eindeutig 78-90-5882-047-1,
Gruß, --BS Thurner Hof 19:30, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Tschuldigung für meinen galligen Ton, ich ging davon aus, dass da jemand (wie so oft) einfach nur kopiert.
Die ISBN ist aber trotzdem falsch, müsste also mit {{Falsche ISBN| ...}} gekennzeichnet werden. Da einige Bibliotheken sie aber auch als 978-... führen, kann es sein, dass nur eine Teilauflage mit der unvollständigen ISBN bedruckt wurde. Gruß --RonMeier 10:43, 12. Aug. 2010 (CEST)
Danke
Hallo Ron, ich Danke Dir für das Überarbeiten des Klaffl Artikels. Viele Grüße,--Max Dax- Talkshow 10:12, 26. Aug. 2010 (CEST)
Hallo RonMeier, "Der Link lebt": bei mir leider nicht. Wenn ich ihn anklicke,kommt (gestern wie heute) die Info: "Der Artikel mit der ID 3254319 konnte nicht gefunden werden!" Was kannst Du besser als ich? Gruß EPei 12:53, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Das weiß ich nicht. Ich arbeite mit Firefox (z.Zt. 3.6.7), aber auch IE 8.0 und Safari funktionieren. Gruß --RonMeier 13:03, 27. Aug. 2010 (CEST)
Artikel "Werner Schwärzel"
Hallo Ron!
Schönen Dank für die Durchsicht und Korrektur meines Artikels.
Geht halt beim ersten mal immer etwas wild zu. :-))
Alla, Merci. --JoeBie 17:37, 31. Aug. 2010 (CEST)
Osteoderm
Vielen Dank für die vielen Korrekturen, Wikilinks und das Umformatieren der Literaturliste (das ich noch etwas vor mich hergeschoben hatte)! LG --Chadmull 14:36, 3. Sep. 2010 (CEST)
Biederitzer Kantorei
Hallo RonMeier,
ich habe gesehen, dass du die Einzelnachweise überarbeitet hast. Sieht jetzt viel aufgeräumter aus. Vielen Dank dafür! Ich muss selbst noch Korrekturen durchführen, weil z.B. leider die MDR-Links nicht mehr gültig sind.
Schöne Grüße --Juhtrah 10:02, 10. Sep. 2010 (CEST)
Gute Arbeit !!!
Lustig!
Hallo RonMeier
Eigentlich wollte ich kurz vorbeischneien und Danke sagen - was ich sonst eigentlich nie tue - für die übersichtliche Gestaltung der Web-Links bei Iris Johansen. Und da sehe ich auf deiner Diskussions-Seite vieler solcher Dankeschöns, was ich auf anderen Seiten nicht finde. - Das finde ich lustig. :-) Du scheinst bei Wikipedia sehr beliebt zu sein. Weiter so! Ach ja - und: Dankeschön !!!
Gruß --Ralfer 20:47, 11. Sep. 2010 (CEST)
Peter Ritzen Artikel
Hallo RonMeier
Ich wundere mich dass die Repertoirliste mit Kompositionen von Peter Ritzen unsichtbar bleibt für nicht Gebrauche. Aber so bald ich mein user account eintype erscheint meine Arbeit wieder von Gestern! Ich erkündige mich bei sie da RonMeier angeblich der letzte Aenderungen hat angebracht? Bitte was soll ich tun? Mit fruendlichen Grüsse, --Izak Fürstberg 17:43, 15. Sep. 2010 (CEST)
- da der Artikel zwischenzeitlich gesichtet wurde, ist wohl alles wieder in Ordnung. Gruß --RonMeier 21:39, 15. Sep. 2010 (CEST)
Anniyka bzgl RPM
Tja, das mit dem zu Ende bringen ist so eine Sache. Ich würde gerne, bekomme aber bis jetzt von Red Hat nie Antwort. Ich würde gerne genaue Zeiten und Fakten einbringen als nur die ungenaue Zeiten aus veralteten ungenauen Internetquellen, aber ohne eine Antwort von Red Hat geht das nicht. --Anniyka 13:52, 4. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Ron, danke fürs aufmerksame Durchlesen. Gruß -- Hedwig Storch 13:31, 6. Okt. 2010 (CEST)
Kunsttherapie
Lieber RonMeier, vielen Dank für die Fleißarbeit an den Referenzen!!! Herzliche Grüße --KlaKs 11:16, 8. Okt. 2010 (CEST)
Kat
Problem: Die von Dir gelöschte Kat in Die gesammten Naturwissenschaften (Widmung an und Schreiben von Alexander von Humboldt) ist gerade die, die rot wird. Die andere war von commons und funktionierte. Ist aber unerträglich langsam, weil jeweils 200 Bilder angezeigt werden. Ich bin leider bisher bildungsmäßig nicht fähig, die aktuelle Kat anzulegen. Die wäre sinnvoll, weil mir weitere Ausgliederungen mit Texterfassung aus der Übersicht Benutzer:Wefo/„Die gesammten Naturwissenschaften“ vorschweben.
Ursprünglich dachte ich an eine Texterfassung, die der jeweiligen Bilddatei zugeordnet ist. Soweit diese Texte bzw. die dafür vorgesehene Struktur nach der unsachgemäßen Verschiebung nach commons noch verfügbar sind, erreichst Du sie über die Übersichtsdatei, z.B. Seite 928 (Inhaltsverzeichnis) und Seite I des Buches. Gruß -- wefo 10:18, 5. Nov. 2010 (CET)
- hast du schon mal geprüft, ob diese Artikel nicht besser in Wikisource aufgehoben wären? Gruß --RonMeier 10:27, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ja. Aber dort kommt keiner zufällig vorbei (ich auch nicht, bin dort also nicht erreichbar), der aus Interesse an einem bestimmten Thema den Text erfasst. Und Quellen, die ich dort fand, hatten unerträgliche Ladezeiten mit pdf. Als interessierter Nutzer scheue ich mich immer, mir den Computer mit solchen Dateien voll zu machen. -- wefo 10:35, 5. Nov. 2010 (CET)
- Es gab: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Eher_ein_Fall_f.C3.BCr_WikiSource.3F , ist archiviert unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_47#Eher_ein_Fall_f.C3.BCr_WikiSource.3F. -- wefo 13:25, 5. Nov. 2010 (CET)
- In der Diskussion war wohl jemand farbenblind, denn er spricht nicht von „blauen“ sondern von „grauen“ Kästchen. Diese enthalten nur wenige Pixel und benötigen deshalb praktisch kaum Ladezeit. Du merkst den Unterschied, wenn Du die von Dir gelöschte Kat aufrufst. -- wefo 13:35, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich erinnere mich genau, über die Commons Kat in Schritten zu jeweils 200 Dateien das Buch angezeigt bekommen zu haben. Dies schien mir sinnvoll. Nun habe ich mit einigen Versuchen zurückgeändert, aber diesen Zugang nicht erreicht. Das erklärt die zahlreichen Versuche. Das Ziel war dabei, den Unterschied zwischen den Kats deutlich zu machen. Gruß -- wefo 11:17, 6. Nov. 2010 (CET)
Literatur Brachiosaurus
Sorry, ich hatte nicht gesehen, dass einige alte Refs noch nicht einheitlich formatiert waren, und Du an diese angepasst hattest. Hatte daher Deine Änderung rückgängig gemacht. Jetzt ist aber alles auf gleichem Stand. --HMallison 20:07, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ich glaube, du solltest dir mal intensiv WP:LIT durchlesen. Gruß --RonMeier 20:21, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ich glaube, wenn Wikipedia will, dass Naturwissenschaftler wie Geisteswissenschaftler zitieren, dann sollte Wikipedia dies als feste Regel vorschreiben und einfache Tools dazu zur Verfügung stellen, die es einem ersparen, permanent alles umzuformatieren. "Autor, Titel, Zeitschrift, Jahr" ist eben in naturwissenschaftlichen Fächern völlig unüblich. Wie wäre es denn, wenn man das schon erzwingen will, mit vorformatierten Masken und Add-ons, die Endnote, Reference Manger etc. direkt auslesen? Oder man kann auch auf Beiträge von qualifizierten Naturwissenschaftlern gleich ganz verzichten.
- Ein etwas höflicherer Ton Deinerseits wäre angesichts des freundlichen Tons meiner obigen Nachricht im Übrigen auch angebracht. Schnippische Kommentare führen nur dazu, dass Deine Meinung als arrogantes Gemecker abgetan wird, während ein freundlicher Satz vielleicht zu einer am Ende hilfreichen Diskussion führen könnte. Ohne Gruß -- HMallison 21:26, 8. Nov. 2010 (CET)
Georg Schwikart
Danke für deine Feinarbeit. -- Olbertz 22:38, 9. Nov. 2010 (CET)
Kiefernwanze
- hallo
Ich habe auf eine Version vor einem äusserst umstrittenen Edit zurückgesetzt. Damit ist leider dein etwas arbeitsintensiver Edit mit unter die Räder gekommen. Zur Not biete ich dir an ihn selbst zu rekonstruieren, ggf. auch indem ich eine C&P-vorlage liefere, die deine Edits genau wiederherstellt. gruss. --Itu 14:51, 11. Nov. 2010 (CET)
- Hat sich erledigt. mfg. --Itu 02:06, 12. Nov. 2010 (CET)
Danke
für das Abnehmen von viel Kleinzeugaufräumerei ... lg, --Svíčková na smetaně 19:10, 15. Nov. 2010 (CET)
Review beendet
Du warst zeitweilig auch in dem Artikel Berchtesgaden zugange - jetzt ist er unter KALP zu bewerten. Deine Meinung würde mich sehr interessieren. Grüße --HerrZog 00:38, 22. Nov. 2010 (CET)
- Ich bewerte ungern, da meine Meinung über Wikipedia doch von der vieler anderer abweicht. Auch habe ich sicher nur Rechtschreibkorrekturen vorgenommen oder/und Formatierungen von Literaturangaben und Referenzen auf die in WP:LIT vorgegebenen Kriterien geändert. Inhaltlich habe ich nichts verbessert. Gruß --RonMeier 09:46, 22. Nov. 2010 (CET)
Habe ich Dummerle mal wieder vergessen aus dem ü ein u zu machen. Danke fürs Ausbessern und Glückauf vom Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 11:58, 2. Dez. 2010 (CET)
Hallo RonMeier, du hast dem Artikel einen anderen Text aufoktroyiert. Wenn ich mir die Verwendungen anschaue, wird der Begriff hauptsächlich (3-5 Ausnahmen) im Sinne des Artikels verwendet, wie er vor deiner Änderung bestanden hat. Auch der dänische Interwikilink spendiert die Hälfte des Textes für Eindeichungen (so ich das richtig erraten habe). Der Artikel war ordentlich geschrieben und mit Literatur belegt. Dass diese nicht online nachgelesen werden kann, tut nichts zur Sache. ME ein Verletzung des Prinzips: Respektiere die Arbeit von anderen. Den Text zu ersetzen und von den anderen verlangen, den ursprünglichen Text (noch dazu nach Überarbeitung) zu integrieren, halte ich nicht für fair. Darf ich dir vorschlagen, diese Integration selbst zu versuchen? Alternativ lässt sich der ursprüngliche Artikel ja auch auf ein Klammerlemma Oktroy (Friesland) o. ä. verschieben, um dir Platz für den allgemeinen Teil zu machen.lg --Herzi Pinki 10:58, 4. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Herzi Pinki,
- es lag nicht in meiner Absicht, die Arbeit anderer zu missachten, dann hätte ich den Artikel gelöscht. Aber er geht eben an der ursprünglichen Bedeutung des Wortes vorbei. Deinen letzten Vorschlag (mit einem Verweis auf den jeweils andern Artikel) finde ich gut. Gruß --RonMeier 11:42, 4. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Ron, ich bin über Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Artikelteilung (Wunsch auf meiner Disk) auf die Problematik aufmerksam geworden. Die Aufteilung kannst du ganz einfach selbst erledigen, da der neue Artikel nur von dir ist. Du verschiebst einfach den ursprünglichen Artikel (mit Diskussionsseite) auf das gewünschte Ziel und setzt ihn auf den alten Stand zurück. Die entstandene Weiterleitung Oktroy überschreibst du einfach mit deinem Artikel, und setzt ganz oben die Vorlage {{Dieser Artikel}} ein, um auf den Frieslandartikel zu verweisen. Die Linkkorrekturen sind nicht automatisch möglich und müssen per Hand vorgenommen werden. Da es nicht zu viele sind, sollte das kein großes Problem darstellen. --32X 10:15, 7. Dez. 2010 (CET)
- Danke schön, bin schon am Wirken. Gruß --RonMeier 10:30, 7. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Ron, ich bin über Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Artikelteilung (Wunsch auf meiner Disk) auf die Problematik aufmerksam geworden. Die Aufteilung kannst du ganz einfach selbst erledigen, da der neue Artikel nur von dir ist. Du verschiebst einfach den ursprünglichen Artikel (mit Diskussionsseite) auf das gewünschte Ziel und setzt ihn auf den alten Stand zurück. Die entstandene Weiterleitung Oktroy überschreibst du einfach mit deinem Artikel, und setzt ganz oben die Vorlage {{Dieser Artikel}} ein, um auf den Frieslandartikel zu verweisen. Die Linkkorrekturen sind nicht automatisch möglich und müssen per Hand vorgenommen werden. Da es nicht zu viele sind, sollte das kein großes Problem darstellen. --32X 10:15, 7. Dez. 2010 (CET)
Regimentsnamen der Bayerischen Armee
Servus RonMeier!
Darf ich Dich zu dieser Diskussionen über die Namen der Regimenter der Bayerischen Armee einladen? Ich denke da Du auch an diesem interessiert scheinst, wäre Dein Kommentar auch wichtig.
Danke --NEXT903125 00:43, 7. Dez. 2010 (CET)
Hallo RonMeier, hast du für diese Änderung [[1]] Belege???? Gruß -- 91.51.191.17 15:01, 8. Dez. 2010 (CET)
- Nicht ich habe etwas geändert, sondern du wolltest etwas ändern. Der Begriff wurde mehrere Jahrhunderte bei Zählungen verwendet. z.B.:
- Departement der Oker#Zustand 1811
- Guckheim#Entwicklung der Einwohnerzahl
- Geschichte
- Bokel (Landkreis Cuxhaven)#Geschichte
Gruß --RonMeier 15:54, 8. Dez. 2010 (CET)
Discounter
warum wird NP bzw. Niedrigpreis bei den Discountern nicht mit aufgenommen???
- Das hatte ich nicht richtig verstanden. Nachdem ich mich nun belesen habe, habe ich meinen Revert wieder revertiert und deine Änderung als gesichtet markiert. Gut das du nachgefragt hast. Gruß --RonMeier 15:43, 11. Dez. 2010 (CET)
ja dankeschön
Das Vorgehen...
bei Handa (Insel) war falsch und hat mehr Arbeit verursacht als erforderlich. Sicherlich könnte man von einer URV ausgehen. Da die Inhalte aber aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen wurden, sind diese leicht heilbar: bitte das nächste Mal Wikipedia:Importwünsche bemühen. --Gripweed 23:10, 19. Dez. 2010 (CET)
Schwingquarz
Danke Ron für das Einfügen des Schaltbildes im Artikel Schwingquarz. Es wird mir erleichtern, das Ziehverhalten von Schwingquarzen besser zu erklären. Denn es fehlt noch einiges, was bei mir in Vorbereitung ist. Grüße --Elcap 16:34, 2. Jan. 2011 (CET)
- das Bild ist nicht von mir, sondern von Benutzer:Stündle. Gruß --RonMeier 16:38, 2. Jan. 2011 (CET)
Lieber RonMeier, das war Klasse mit Deinen Verbesserungen. Vielen herzlichen Dank! Du hast mich angeregt, das Wort Verrauhen zu bläuen. Schau mal nach, ob Dir das so gefällt und verbessere oder ergänze es, wo es nötig ist. Schau Dir doch bitte auch mal meine vor kurzem erstellten Artikel Grube Weiß, Grube Berzelius, Grube Washington und Grube Blücher an. Vielleicht kannst Du da auch noch was verbessern. Darf ich Dich demnächst hin uns wieder bei neuen Artikeln zum Bergbau beteiligen? Ich bin nämlich selbst kein Bergmann, will aber das ganze Bensberger Erzrevier nach und nach in WP einbringen. Glückauf!--Pingsjong 19:29, 12. Jan. 2011 (CET)
- ich habe keine Ahnung vom Bergbau und stolpere dann doch recht oft über Begriffe, die leider auch in der Wikipedia nicht erklärt sind. Bei den anderen Artikeln werd ich mal schauen. Gruß --RonMeier 21:29, 12. Jan. 2011 (CET)
- Herzlichen Dank für die Unterstützung. Den Wikilink bei Herweg musste ich wieder wegmachen. Dieser Ortsname kommt hier überall vor. Im Fall der Grube Berzelius handelt es sich um eine Straßenbezeichnung. Viele Grüße--Pingsjong 23:02, 12. Jan. 2011 (CET)
deine edits in den franz. Schweizer Gemeinden....
Hallo RonMeier, kannst du mir erklähren was du da und da usw. eigentlich genau machst? Was bewirkt das ausser das Aufblähen der Versionsgeschichte und heraufsetzten deines editcouts? --Horgner 11:54, 25. Jan. 2011 (CET)
- Der korrigierte Fehler wird hier beschrieben. Gruß --RonMeier 12:03, 25. Jan. 2011 (CET)
- Danke, jetzt versteh ich das. Das mit den speziellen Charaktern war aus den diffs ja nicht ganz ersichtlich. Schönen Tag noch und Gruss aus Horgen der --Horgner 12:13, 25. Jan. 2011 (CET)
Liste von Blasmusik-Komponisten
Hallo RonMeier, du hast die Änderungen rückgängig gemacht. Was war das Problem? -- 93.104.221.17 00:28, 6. Feb. 2011 (CET)
- In die Listen gehören nur Personen, die einen Artikel in der Wikipedia haben. Das wird oft vergessen. Gruß --RonMeier 11:21, 6. Feb. 2011 (CET)
Danke RonMeier, einverstanden. Bei dem vorgeschlagenen Komponisten reicht es nach Wikipedia-Regeln noch nicht für einen Artikel. Das ist auch nicht das Thema. Was die Liste selbst betrifft, so erweckt sie den Eindruck, eine vollständige Auflistung aller Blasmusikkomponisten zu sein (unabhängig davon, ob das das Ziel der Liste ist), und zwar deswegen, weil fast jeder zweite keinen Artikel hat. Und wenn man da den einen löscht und die andere stehen bleiben, dann ist das nach meinem Rechtsempfinden eine ungerechte Behandlung, die mit Wikipedia Ethik nicht vereinbar ist. Mann müsste sich auf ein Ziel einigen und dann konsequent handeln.
In diesem Zusammenhang ist die Formulierung in der Beschreibung ein wenig unglücklich gewählt: „Sofern ein Komponist hier eingetragen wird, sollte dies im Artikel vermerkt werden,…“. Die Logik deiner Aussage ist: Sofern für einen Komponisten ein Artikel erstellt wird, sollte der Komponist in der Liste vermerkt werden… Damit wäre eine der Quellen für die Missverständnisse mit der Liste beseitigt. Für mich ist die Verwirrung komplett, wenn ich die Diskussion zu dem Artikel lese, Zitat: "Die Listen sind im Übrigen dazu da, rote Links zu enthalten. Das ist deren Sinn.“
Wie auch immer, meine persönliche Erwartung ist folgendes: Wenn ich ein Artikel auf Wikipedia finde „Liste von Blasmusik-Komponisten“, dann erwarte ich eine wissenschaftlich korrekte vollständige Auflistung, mit der man arbeiten kann. Sonst müsste es heißen: „Liste von Blasmusik-Komponisten, für die ein Artikel auf Wikipedia existiert“. Damit degradiert sich die Liste, die an sich ein wertvoller Artikel sein könnte, zu einem Inhaltsverzeichnis für andere Artikel (überflüssig?).
Ich würde mir eine vollständige Liste wünschen mit einem Verweis auf Wikipedia Artikel, falls vorhanden, sonst auf andere Homepage (das ist glaube ich eine andere Diskussion :-) ), wo aber, falls kein Artikel existiert, ein Nachweis geführt wird, warum ein Komponist in die Liste eingetragen wurde.
Was meinst du RonMeier? Sind meine Bemerkungen berechtigt oder habe ich etwas übersehen? Gruß -- 93.104.221.17 13:41, 6. Feb. 2011 (CET)
- zu deinen Anmerkungen kann ich nur ein eindeutiges jein sagen. Davon ausgehend, dass derartige Listen nie "vollständig" sein können, muß man irgendwo die Eintragungen begrenzen und deshalb finde ich das schon so ok. Lies dir einfach mal Wikipedia:Listen durch, dort gibt es im Punkt Benennung eine recht kurze Begründung zu deinem Problem. Gruß --RonMeier 21:33, 6. Feb. 2011 (CET)
Danke, das war hilfreich. Mit dem Stichwort "Arbeitsliste" ist das Problem vom Tisch und die Vorgehensweise erscheint logisch. Es freut mich, dass wir das klären konnten. Gruß -- 93.104.221.17 23:09, 6. Feb. 2011 (CET)
Zollingerdach
lieber ron maier, ich bin neu hier bei wikipedia und muss noch viel lernen. warum du meine änderung im artikel zollingerdach rückgängig gemacht hast, verstehe ich noch nicht so ganz. ich hatte doch nur noch den standort kiel schifffahrtsmuseum, dass ja nun wirklich ein zollingerdach besitzt hinzugefügt. war das falsch.? schreib mir doch bitte zurück. gruß--Pia Francesca 16:59, 10. Feb. 2011 (CET)
- Nein, falsch war es nicht. Nur, im Kopf der Liste steht "beispielsweise", was heißt, dass einige Beispiele aufgeführt werden. Eine vollständige Liste kann und soll es nicht werden. Gruß --RonMeier 17:11, 10. Feb. 2011 (CET)
nein, so einen anspruch habe ich nicht. aber dieses beispiel ist wichtig, da es in schleswigholstein wenige zollingerdächer gibt und das kieler schiffahrtsmuseum somit eine sonderrolle einnimmt. es ist fragwürdig, wie du (ich habe ein wenig auf deiner disskussionsseite geschmökert) dauernd einträge aus listen entfernst, obwohl du (scheinbar) gar nicht so die ahnung vom fachgebiet hast und somit nicht die unwichtigen sondern die neusten listeneinträge löschst. ich fände es nett, wenn du mein kiel-beispiel im artikel zollingerdach diesmal stehen lässt. danke--Pia Francesca 12:44, 13. Feb. 2011 (CET)
Klaviersonate 9 Beethoven
Hallo, Du hattest in dem Artikel die ISBN korrigiert (..602 statt ..601), in meiner Ausgabe steht aber ..601, woran kann das liegen (ich kenn mich mit ISBN nicht so aus, aber in 1979 sind wohl 2 Auflagen erschienen,: 1. bis 7. Tsd Juli 79 und 8. bis 12. Tsd Dezember 79, ist das evtl der Grund?)? Gruß --UliR 00:35, 20. Feb. 2011 (CET)
- Da muss im Verlag einiges falsch gelaufen sein: in der ersten Auflage wurde die Nummer mit 601 vergeben, die dann jedoch eine falsche Prüfziffer hat. Die zweite Auflage erhielt die 602 mit richtiger Prüfziffer, nur diese Nummer war jetzt schon für ein anderes Buch vergeben, so dass man in der Bibliothek unter ein und derselben ISBN zwei verschiedene Bücher findet. Willst du wieder die erste ISBN einsetzen, muss entsprechend WP:LIT in der Vorlage " | ISBNistFormalFalsch=J " eingesetzt werden. Gruß --RonMeier 11:51, 20. Feb. 2011 (CET)
Danke, dann lass' ich das mal so. Gruß --UliR 13:02, 20. Feb. 2011 (CET)
Hallo RonMeier, Du hast die letzte Änderung wieder rückgängig gemacht. Leider ohne weiteren Kommentar. Ich hatte einen Link eingefügt. Gibt es einen Grund dafür, der bei einer Vielzahl der anderen Links unter diesem Artikel nicht auch zutreffen würde? Gruß --Frederic herdsman 18:24, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe Änderungen geprüft, die seit mehr als 14 Tagen nicht gesichtet wurden. Da der angegebene Link auf eine Verkaufsseite führt (wohl recht eindeutig: Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten), habe ich die Änderung zurückgesetzt. Siehe auch Wikipedia:Weblinks Unterpunkt Einzelrichtlinien. Gruß --RonMeier 20:17, 20. Feb. 2011 (CET)
Ok, verstanden. Ich wundere mich nur, dass da aktuell auf mindestens drei kommerzielle Seiten verlinkt wird, ohne dass dies beanstandenswert erscheint. --Frederic herdsman 22:51, 20. Feb. 2011 (CET)
Edition va bene
Sehr geehrter Herr Ron Meier!
Bitte sichten Sie unter "Edition va bene" den neuesten Eintrag von Alexander Wittek.
Es ist am 18. November leider etwas für unseren Verlag Nachteiliges passiert: Es wurde der Begriff "Publikumsverlag" auf "Zuschußverlag" geändert.
Die Edition va bene ist KEIN Zuschußverlag.
Um alle zukünftigen Verwechslungen zu verhindern, hat Herr Alexander Wittek am 17. November "Zuschußverlag" auf "Verlag" geändert.
BITTE! Mich rufen unsere Autoren an und beschweren sich, in einem "Zuschußverlag" publiziert zu haben.
DIE EDITION VABENE ISTKEIN ZUSCHUSSVERLAG.
BITTE SICHTEN SIE DEN NEUEN EINTRAG SO RASCH WIE MÖGICH UND GEBEN SIE IHN FREI; DA DIE VERSION VOM 18. Nov. FÜR UNSEREN VERLAG GESCHÄFTSSCHÄDIGEND IST.
MfG
Univ. Lektor PProf. Mag. Dr. Walter Weiss
- Bitte unbedingt unabhängige Quellen angeben! Gruß --RonMeier 11:00, 27. Feb. 2011 (CET)