Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2011 um 15:37 Uhr durch Dogbert66 (Diskussion | Beiträge) (Distribution (Mathematik): aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Dogbert66 in Abschnitt Distribution (Mathematik)
Abkürzung: WP:RV/N, WP:RVN, WP:RVT

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Super Mario Bros.

Ersuche Überprüfung der Quellen auf Enzyklopädietauglichkeit sowie sprachliche Überarbeitung. Hinweise anderer Art sind ebenfalls erwünscht. Danke im Vorraus und Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 17:30, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pfui: smbhq.com, supermariopcgames.net, themushroomkingdom.net, tasvideos.org, gameinnovation.org, nesreviews.com, nesarchives.com, gamefaqs.com (reader reviews, user ratings), videogamecritic.net, digitpress.com (mit nachweislich breiter Außenwahrnehmung vllt), kateinsclassics.com, arcadeflyers.com, arcade-history.com, everything2.com, excellentcontent.com, greatgamesexperiment.com (Web 2.0 / community-getriebene DB), gameandwatch.ch (obskure one-man show).
Naja: joystiq (Gamerblog). mobygames.com (community-getriebene DB).
[Hui: spielbar.de (nice!)].--79.245.143.8 00:20, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke auch … Wenn du vielleicht sagen könntest, was direkt an den Seiten auszusetzen ist? themushroomkingdom.net habe ich als sehr umfangreiche und wichtige Seite über das Mario-Universum wahrgenommen, gameinnovation.org sieht mir auch gut aus. Mobygames müsste eigentlich auch in Ordnung sein, immerhin ist das scheinbar die wichtigste Videospieldatenbank überhaupt. Auf spielbar.de habe ich nix über SMB gefunden. Umweltschutz Sprich ruhig! 14:59, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Gros sind private Sites. themushroomkingdom.net ist auch eine solche, daran ändert auch eine Redaktion erstmal nichts. Mit gameinnovation.org verhält es sich ähnlich, es ist auch ein privates Freiwilligenprojekt ("contribute", "history", "contact"). Mobygames hat schonmal unbelegte Infos von der (englischen) Wikipedia übernommen, deshalb riskiert man bein einer Übernahme von dort Theorieetablierung; und naja, es handelt sich um communitybeigesteuerte Inhalte (die wohl doch nicht allzu gründlich geprüft werden), da ist original research umso schneller geschehen. Das mit spielbar.de war nur so allgemein angemerkt, ich wusste nichts von der Site.--79.245.143.8 16:26, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm … Naja, im Portal:Computerspiele ist ja eine Arbeitshilfe, werde ich mal durchrecherchieren müssen und den Artikel referenzierungstechnisch total umkrempeln. Andererseits dürfte zum 25-jährigen Jubiläum letztens noch einiges geschrieben worden sein. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 18:05, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn es darum geht, könnte man alle Quellen anzweifeln. Selbst in Büchern habe ich schon Fehler gesehen. POV sowieso. Fakten bei arcadeflyers sind immerhin offizielle Angaben. Bei Mobygames muss ich der IP Recht geben. Übrigens sehr lückenhaft, gerade bei seltenen und frühen Plattformen die komplett fehlen. Die haben 3 Plattformen, wir 7 für dieses Spiel. Allerdings bei uns Standard und für Übersichtstitel schon sinnvoll. Bei wichtigen Behauptungen sollte man mehrere Quellen angeben, vorzugsweise Fachbücher. Das Problem ist aber allgemeiner Natur. Auch manche private Webseiten sind manchmal unersetzlich. 100% perfekte Belege gibts nicht. Gerade bei solchen Themen. Siehe zB die untersch. VÖ von Vs. SMB. Man muss halt vorsichtig formulieren. Übrigens fehlen viele Belege. Ich vermisse Belege zB für VÖ von GBC, NEC. Oder bei Plagiaten. Belegt ist da immer irgendwas von einem Nebensatz. Und dann nur durch Blogs, die selbst zugeben ungenau zu sein. Ein Großteil der Spielbeschreibung und Handlung sind ebenfalls unbelegt. --Kungfuman 19:07, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich, es gibt so manche Fansite, die fachlich viel genauer ist als angebliche Profiliteratur. Aber das ist hier ja eher egal. Ich denke, man sollte unterscheiden. Ich würde unabhängig von meinem Artikel durchaus tollerieren, wenn Fakten, unveränderliche Fakten, durch Fansites belegt werden. Das mit den Plattformen ist so seine Sache, wenn man es so will, ist dieses Super Mario Bros. nie auf Game & Watch, SNES, GBC &c. erschienen. Aber trotzdem, das zählt leider zu den Plattformen. Im Wikiprojekt Computerspiele habe ich eine sehr hilfreiche Arbeitshilfe-Seite entdeckt, eine stichprobenartige Überprüfung ergab, dass in der ersten Dissertation schon ein paar Sätze über SMB verloren wurden. Damit hätte ich nicht gerechnet. Daher plane ich für die nächsten Wochen, die umstrittenen Belege nach und nach zu entfernen, und, wo wichtig, durch Fachliteratur zu ersetzen. Veröffentlichungsdaten belege ich übrigens ungern, das ist irgendwie wie Lebensdaten einer Person. Ich selber erachte da einen expliziten Nachweis nicht als nötig, aber wenn du willst, recherchiere ich gerne noch ein wenig. Bezüglich der Plagiate: Hmm … TGGS habe ich ja referenziert, mehr braucht man da nicht, meine ich. Den ersten Satz habe ich, okey, ich geb's zu, nach Ansehen mehrerer Seiten selber so verfasst, ohne direkte Quelle. Mein Vorgehen mag grob falsch gewesen sein. Aber ich denke, niemand wird in einem Buch Plagiate von SMB analysiert haben (lasse mich aber gern eines besseren belehren. ;-)) Ich habe halt gegoogelt, einiges gefunden, teils bezog sich das auch nicht direkt auf SMB, ein paar YT-Videos von eben solchen Plagiaten gesehen – zack. Wäre natürlich bereit, den Satz zu streichen, aber andererseits kann er auch nicht ersatzlos entfernt werden. Und nun zu den Spielbeschreibungen und zu der Handlung, ich habe das belegt, nur sehr knapp. Problem: Darauf wird meist eben nur auf Fansites eingegangen, ist aber doch ein zentraler Bestandteil des Artikels. Höchstens die Spielhintergrundgeschichte habe ich so direkt der Anleitung entnommen, obwohl die auf fast jeder Fansite zum Spiel zu finden ist. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 19:42, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was nicht (sauber) belegt werden kann, kann nicht zentraler Bestandteil eines enzyklopädischen Artikels sein. Schlechte/Fehlende Belege werden im Projektalltag toleriert, aber eine Artikelauszeichnung fordert die Einhaltung dieses Prinzips.--109.169.63.141 11:28, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Belegen geht es erstmal nicht um Korrektheit, sondern darum, Infos als bekanntes Wissen auszuweisen. Geeignet sind beispielsweise kommerzielle Websites, die eben davon leben, dass ihre Seiten (bzw. ihre Werbung) massiv aufgerufen werden. Dort kann man davon ausgehen, dass eine Info "unters Volk gebracht wurde".--109.169.63.141 11:28, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja klar, aber die Handlung eines Videospiels ist doch wohl zentraler Bestandteil, oder etwa nicht? Die kann ich ja auch belegen, anhand der Spielanleitung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 14:43, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Meinung. [Eine andere Meinung ist, dass die Story in einem Game so wichtig wie die in einem Porno ist.] Die Spielanleitung ist eben kein Beleg, weil diese höchstens (!) von denen gelesen wurde, die das Spiel haben; in Bibliotheken/Wartezimmern/wasimmer wirst du keine Manuals finden… – Dazu kommt, dass so eine Anleitung Primärliteratur erster Güte ist. Wenn du dir Reviews ansiehst, dann gehen die meisten auch ganz flüchtig über die Story. Offenbar halten die wenigsten die Story für zentral (Fans mal ausgenommen). Wie also willst du rechtfertigen, dass Wikipedia sich eine Extrawurst erlaubt und diesen Aspekt in noch nicht dagewesener Manier ausbreitet? Das ist nicht neutral und noch dazu original research, weil eben ungefiltert aus Primärliteratur.--78.90.196.171 15:14, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ist das nicht so wie in einem Artikel zu einer Geschichte? Sollte nicht auch da die eigentliche Geschichte widergegeben wird? Und ich denke, die Hintergrundgeschichte eines Pornos interessiert weniger als die eines Videospiels. Irgendwie meine ich, das ganze Diskutiere mit den Quellen schon dutzende Male gehabt zu haben. Was kann die Geschichte besser beschreiben, als das Spiel selbst? Die eigentliche Spielbeschreibung ist hier im Artikel aber nicht so gewaltig, wie du wohl darstellst. Die Story ist einfach kurz erzählt, darum werden nirgendwo Romane darüber geschrieben. (manche gehen sogar so weit und überspringen die Geschichte, gerade weil sie so bekannt ist.) OR kann's doch auch nicht sein, denn es geht ja eben nicht darum, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Spielgeschichte steht einfach fest, und ich verstehe nicht, weshalb Primärliteratur da nicht gilt. Es ist Darstellung, keine Forschung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 15:27, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast dir die Frage eigentlich schon selbst beantwortet: So wie die Story eines Fickfilmchen weniger interessieren kann als die eines Spiels, so verhält es sich auch mit der Story im Game im Vergleich zur Story in einem Buch. Denn das Buch IST die Story, mehr hat ein Buch nicht. Wenn dich jemand fragt, worum es in SMB geht, womit ist ihm wohl mehr geholfen? "Mario muss die Prinzessin aus den Klauen einer dicken Schildkröte retten" oder "von links nach rechts laufen, über Abgründe und schwebende Plattformen, vorbei an Gegnern"? Nebenbei, das Ziel am Horizont ist immer noch, ALLE Inhalte der WP korrekt zu belegen, also auch die Inhaltsangaben von Schriftstücken. – Darstellung, Forschung, das sind doch nur Wörter; dann geht es eben hier um die Vermeidung originärer Darstellung. Es sind immer dann neue Erkenntnisse, wenn bis dato die Info in keinen vergleichbaren Medien zu finden war. Versteh doch, die gängige Darstellung des Spiels ist die Theorie, und wenn man von dieser gängigen Darstellung abweicht, wenn man insofern Neues reinbringt – das ist Theoriefindung, zu Englisch original research. Sekundärliteratur übernimmt eben nicht alles ungefiltert und lässt Dinge aus, sie beschränkt sich auf bestimmte Dinge; das ist der Unterschied. Und die WP will sich eben nur auf diesen Pool beschränken (oder tut so als ob) – Und noch was: Auch bei einem Artikel zu einem Buch sollte die Beschreibung desselbigen den kleinsten Teil ausmachen. Viel mehr sollte seine Wirkung, seine Rezeption, und Ähnliches beschrieben werden..--85.187.192.45 16:07, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, das stimmt durchaus. Natürlich würde das zweite mehr weiter helfen, aber trotzdem muss auch die Handlung erwähnt werden. Diese ist doch eben auch in anderen Medien auffindbar. In fast jedem Online-Review, aber auch in mancher Literatur habe ich eine Zusammenfassung der Handlung gesehen. In der Spielanleitung (welche ich übrigens nicht besitze, auf Online-Abdrucke zugegriffen habe) ist das natürlich ausführlicher. Doch habe ich mich ja nicht nur ausschließlich auf die Anleitung gestützt. Wie auch immer, okey, ich erkenne, dass ich das noch überarbeiten muss, werde ich angehen, nachdem ich die restlichen Quellen ersetzt habe. Bin per Zufall auf wired news gestoßen, da gibt es schon dutzende Meldunen, die als Beleg dienen können. Ich weiß natürlich, dass auch bei einem Buch-Artikel die Handlung nur wenig Platz einnehmen sollte. Das gleiche ist bei Fernsehserien-, Musikalben-, Videospiel-, …-Artikeln, fast überall. Nur häufig ist das hier eben umgekehrt, die Handlung nimmt am meisten Platz ein. Ach, ich schweife doch ab. ;-) Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 17:15, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@Umweltschützen. Eine VÖ von einem Teil der Serie oder Plagiat wäre schon schön. Aber nicht mal die Existenz ist überall belegt. Was im Artikel steht sollte auch belegt sein. Woher stammen denn die Infos? Ggf. könnte man manches auch in den Hauptartikel Super Mario verschieben. Die letzten 2 LCD-Spiele sind auch nicht belegt. --Kungfuman 13:07, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Plagiat ist eben nicht einfach. Es gibt dutzende illegale sog. Multimodule. Auf so Spielen wie „100000 in 1“ findet man illegalerweise SMB. Einzelne Veröffentlichungsdaten kann man da nicht liefern. Dazu passend ist [1] – Berichte – Software – Multimodule. Aber die Existenz von einzelnen Spielen zu belegen, das geht mir doch etwas zu weit. Wenn ich doch Nachweise für Spieldetails liefere, wie kann man da an der Existenz zweifeln? Die Infos habe ich mehr oder weniger durch eine schlichte Google-Recherche. Und da wäre dann wieder das Problem mit den perfekten Quellen … In den Hauptartikel verschieben geht wohl nicht, hab ich mehrmals angemerkt. Diese anderen Spiele sind einfach zu unwichtig für den Artikel Super Mario, andererseits hier eben gut aufgehoben. Die letzten beiden G&W-Spiele gibt es natürlich auch, es gab insgesamt nur 59 (60) G&W-Spiele. Auch da ist es eventuell problematisch, explizit deren Existenz anhand sehr guter Quellen zu belegen … Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 14:43, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Noch mal eine Nachfrage an den anonymen Benutzer 79.245.…: Ich entferne nach und nach die von dir als nicht geeignet erachteten Links, bei smbhq.com habe ich aber gerade etwas herausgefunden. Laut [2] hat der Buchautor die Internetseite gegründet. Könnte die dann nicht doch als Quelle durchgehen, immerhin bringt die einiges zur Spielhandlung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 16:48, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ein zweischneidiges Schwert. An der Website ändert das erstmal nichts, aber man kann argumentieren, dass durch die URL im Buch die Inhalte im Web eine breitere Wahrnehmung erfahren haben. Ich gehe aber nicht davon aus, es ist qua eine Randbemerkung im Umband. Zumindest in der Frage der Neutralität (bezüglich der Zielgruppe/der Frage "Welche Infos bringen wir?") ändert sich wohl nichts, Fansites stehen da weiter hinten (hinter allgemeinen Videospielsites → hinter Kulturmagazinen → hinter allgemeinen Medien).--78.90.196.171 17:58, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich habe jetzt alle ungeeigneten Belege entfernt oder aber ersetzt. Teilweise musste ich auch Artikelmaterial entfernen. Als nächsten Schritt plane ich, dem Artikel wieder Informationen hinzuzufügen, anhand von auf Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Arbeitshilfen empfohlenen Quellen. Grüße Umweltschutz[D|B] 14:19, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin immer noch nicht begeistert, insbesondere vom Inhalt und den Belegen. In der Infobox sind 2 versch VÖ der Arcade-Plattform. Im Artikel bei VS. SMB steht ein weiteres. Da kann der Leser nichts mit Anfangen. Abgesehen davon gibt es 2 versch. Arcade-Geräte. die PlayChoice-Version fehlt völlig. Das VÖ von VS SBM bestreite ich ebenfalls. Laut [3] war es bereits im April 1986. Und das ist sicher glaubwürder als die cheat-Seite, da diese Leute die Originalgeräte zwecks Auslesung und Emulation vorrätig haben. Zu den Plagiaten und GBC-Version. Man sollte alles belegen, insbesondere wenn es nicht auf Seiten wie MobyGames zu finden ist. Die GBC-Version findet man zwar doc, aber nicht unter der verlinkten Serie, sondern unter der allgemeinen Mario-Serie. Das Argument, diese Spiele wären weniger relevant zählt doch nicht. Warum führt man es denn auf? Der Vollständigkeit halber muss es aber rein. Übriegsn gibts noch andere Geräte wie Flipper und ein anderes Münzspiel. Die Sharp-Version von SMB Special ist auch unbelegt. Erschien diese etwa auch nicht? Der Link zur angeblicht nicht im Handel erschienenen Special Version ist komplett falsch. Diese Special Version ist das LCD-Spiel YM-901 wies auch ein Absatz tiefer steht, nicht die NEC-Version. Zudem ist Super Mario Bros. Deluxe mit dem Game Boy Printer kompatibel. Ist zB ebenfalls unbelegt. Vor allem, was bringt das? Oder die Bugs Zudem wird Super Mario Bros. häufig mit Cheat-Modulen gehackt, weil es einfach programmiert worden ist. --Kungfuman 19:29, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Anmerkungen. Dass in der Infobox zwei verschiedene VÖ für Arcade sind, dürfte schlicht daran liegen, dass ich das falsche Datum zwar im Abschnitt entfernt habe, aber nicht in der Infobox. Ah, PlayChoice. War doch ein Automat mit mehreren Spielen, oder? Naja, wenn ich da genaueres zu finde, kann ich's ja noch in einem Satz erwähnen … Was das VÖ betrifft, in der Infobox stand ja auch April 1986. Ich habe jetzt nur der "cheat-Seite" Vorrang gegeben, weil sie doch eine Unterseite von ign.com ist, oder irre ich? arcade-history.com ist übrigens eine der Seiten, die der anonyme Benutzer ganz oben als nicht Quellen-geeignet angegeben hat. Insofern sträube ich mich, das Datum dieser Seite zu übernehmen, weil ich es dann ja auch belegen müsste, und die Seite halt nicht in Ordnung ist, auch wenn sie inhaltlich einen guten Eindruck hat. Das ist ja das Problem, ich wollte anhand der Seite auch im Artikel Mario Bros. einige Infos ergänzen, darf ich aber eben nicht … Plagiate, da hab ich doch jetzt alles belegt, oder etwa nicht? Steht doch auch nur zu TGGS. Was soll ich denn bei SMB Deluxe noch belegen? MobyGames wurde von der IP übrigens auch als grenzwertige Quelle betitelt. So einfach ist das halt nicht. Ich denke mal, es ist durchaus großzügig, dass diese ganzen anderen Versionen im Artikel aufgelistet werden. Zugegeben, was das betrifft, habe ich mich von der Struktur her bei en.wp orientiert, danach aber eigene Recherchen begonnen. Flipper, Münzspiel … Hat das denn noch wirklich Bezug zu Super Mario Bros.? Die derzeit erwähnten Spiele sind alle Neuauflagen oder Portierungen, Münzspiel oder Flipper kann ich mir so gar nicht vorstellen. Das kann höchstens allgemein Bezug zu Super Maro haben, wäre höchstens im Artikel Super Mario auch gut aufgehoben. Sharp-Version von SMBS ist unbelegt. Mag sein, aber muss man jeden Furz belegen? Die Version gab es auch, ich kann mir gut vorstellen, dass die Versionen von SMBS für Sharp X1 und NEC parallel bei dem Wettbewerb ausgeteilt wurden. Die Sharp-Version ist im Internet aber viel seltener anzutreffen als NEC, besonders, wenn es um seriöse Quellen geht. Aber es gab sie. Die von dir gestrichene Information ist übrigens doch teils korrekt, ich hatte nur den falschen Ref durch Copy-&-Paste-Fehler eingefügt. Insofern gab es das Spiel wohl doch irgendwo zu kaufen, aber da weiß ich so nichts drüber. Der Rest hingegen stimmt. Der Artikel in der PC Zone scheint auf dieser Internetseite wiedergegeben worden zu sein: ganz unten. Allerdings gilt auch diese Seite nicht als Quelle. Dort wird aber nichts von Sharp X1 erwähnt. In einem ausführlicherem Artikel mit Bildervergleich ([4]) schon, aber ich glaube, das ist auch keine geeignete Quelle. Dort ist unten auch ein ausführlicher Artikel zu SMBS mit vielen Bildern, aber wohl auch keine geeignete Quelle. Du siehst, dass das nicht so einfach ist. "Zudem ist Super Mario Bros. Deluxe mit dem Game Boy Printer kompatibel." Wieso soll ich das belegen? Das halte ich nun wirklich für absolut unnötig. Ich nehm es mit dem Referenzieren wirklich sehr ernst, es gibt Autoren, die in komplexen Artikeln kaum Einzelnachweise verwenden, bei denen ganze Absätze ohne Quellen sind. Wie auch immer, das mit den Cheat-Modulen habe ich auch mal entfernt. Das habe ich, glaube ich, irgendeinem Wikipeida-Artikel übernommen, werde ich aber auch kaum anderweitig belegen können. Umweltschutz[D¦B] 10:49, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann mich eigentlich nur wiederholen. Das sind übrigens nur Beispiele. Ich denke, wenn vieles unbelegt ist und es widersprüchliche Quellen gibt, dann kann ein Artikel nicht lesenswert werden. Wenn etwas unklar und widersprüchlich ist, sollte man dies erwähnen oder man lässt den Erscheinungsmonat zB weg. Besser wäre natürlich eine bessere Quelle (zB Handbuch oder Fotos von Platinen usw) zu finden oder man mailt die Leute der Belegseiten an, wie sie an das Datum kommen, oder zB Sammler o.ä.. Man sollte mindestens das wesentliche belegen, und dazu gehört IMHO auch die Existenz einer Sharp-Variante. Ansonsten sollte man das weglassen und zB schreiben, dass es halt teils noch andere, seltenere Varianten gibt/geben soll. Gleiches gilt für anderes Franchise (u.a. ebenfalls bei arcade-history), die man zumindest erwähnen sollte. PlayChoice-10 findet man in den beiden Arcade-Datenbanken bzw über die Suche Super Mario Bros. Diese Version ist übrigens die einzige direkte Arcade-Entsprechung (mit dem Datum, das in die Infobox gehört, nicht Vs.SMB). Das mit dem Printer sollte man vielleicht weglassen. Leider ist der Printer-Artikel völlig unbelegt, sonst könnte man das da lesen. Wenn es kaum geeignete Quellen gibt, dann sollte man vielleicht kein Prädikat anstreben. Was haben denn andere, schlechte Artikel damit zu tun? Die haben ja auch kein Prädikat. Wenn nur die Hälfte belegt ist und ein Teil ist noch widersprüchlich und ungenau, dann könnte man annehmen der Rest sind Vermutungen, TF oder OR. ...ich kann mir gut vorstellen, dass die Versionen von SMBS für Sharp X1 und NEC parallel bei dem Wettbewerb ausgeteilt wurden., ...gab es das Spiel wohl doch irgendwo zu kaufen, aber da weiß ich so nichts drüber. Das habe ich, glaube ich, irgendeinem Wikipeida-Artikel übernommen... Also so ist das halt sehr ungünstig. Ich weiß, dass es schwer ist. Alles unbelegte in den Super Mario-Artikel zu verlagern ist auch nicht das Wahre. Nimms nicht persönlich. PS (Seiten mit) Bilder als Beleg ist immerhin besser als nichts. Hast du mal die Literaturquellen geprüft? zB über Google Books. Die 2 Weblinks sind auch zu wenig. 5 dürfen es sein. Der C64 hat insgesamt 15. --Kungfuman 18:52, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe das Datum in der Infobox geändert, damit dies der PlayChoice-Version entspricht. Man findet zwar meist die Angabe 1985 (zB auf Screenshots, auch auf der Platine), aber dies ist das copyright der NES Version, die ja praktisch identisch ist und nicht die VÖ. PlayChoice-Automaten erschienen ja erst ab 1986 (Quelle: beide Arcade-Datenbanken) --Kungfuman 19:20, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vieles unbelegt, widersprüchliche Quellen. Du beziehst dich nur auf den Teil mit den anderen Versionen, der, so geht es mir, im Artikel niedrigste Priorität hat, nichtsdestotrotz müssen natürlich auch dort korrekte Angaben getroffen werden. Die Sharp-Variante gibt es, ich habe die und die NEC-Variante seit einiger Zeit auch auf der Festplatte. Nur ich finde keinen passenden Beleg. Was ist denn jetzt überhaupt das Problem? AFAIK, dass es zwei Arcade-Umsetzungen von SMB gab, PlayChoice und Vs. SMB. Nur zweitgenanntes findet im Artikel Erwähnung, zudem gibt es Widersprüche bei den VÖ. Wie löst man das? Bei richtigen Quellen nachrecherchieren. Da hab ich heute Abend aber nicht mehr die Geduld zu. Nur die Hälfte belegt, ein Teil widersprüchlich, das stimmt doch gar nicht. Nur ein Teil der anderen Versionen ist widersprüchlich, da stimmen einfach Daten nicht. Und wieso soll der Rest dann OR sein? Ich habe im Artikel versucht, sehr sauber zu arbeiten, was die Quellen betrifft. Meine Aussage, die du in deinem Beitrag zitierst, war eine bloße Vermutung, von der überhaupt nichts in den Artikel eingeflossen ist. Noch eben was die Weblinks betrifft, na und? Es müssen wirklich weiterführende Inhalte sein, die noch nicht als Einzelnachweise verwendet wurden. Da habe ich nichts wirkliches. Mir fällt auf, dass du deine Kritik, der Artikel sei quellenmäßig zu schwach und widersprüchlich, offenbar nur auf den Teil weitere Versionen beziehst, zum Rest nimmst du kaum Stellung. Außerdem kann ich bspw. arcade-history eben nicht als Quelle nehmen. Es gibt geeignete Quellen, was diese anderen Versionen aber betrifft, zumal bei manchen vieles unbekannt ist, da findet man nur sehr wenige Quellen, die wirklich weiterführen, wirklich korrekte Angaben machen und obendrein auch in der Wikipedia als Quelle verwendet werden dürfen. Umweltschutz[D¦B] 21:16, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zu den Hinzufügungen aus "Iwata asks" fällt mir auf, dass da scheinbar sehr generös und sehr exklusiv darauf zurückgegriffen wird. Dies hat einen Beigeschmack, da Nintendo-Sites strenggenommen auch als Primärliteratur zu werten sind. Am ehesten sind daraus noch gewisse "Rohdaten" (Veröffentlichung, Spielanforderungen, etc.) tolerierbar, tiefergehende Entwicklungsdetails eher nicht, besonders nicht in solchem Umfang. Das macht den Eindruck, als würde Nintendo alles unreflektiert nachgeredet; manche Details sind auch so in jedem Fall verzichtbar (die Größe des Platzhalter-Rechtecks, als Beispiel). Es passiert aber, dass andere Sites diese "internen Interviews" in kurzen News behandeln, da ist nicht alles verloren.--109.169.63.141 00:39, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hm. Ich hielt und halte die Iwata-fragt-Reihe als sehr gute Quelle, um zur Entwicklung eines Spiels zu schreiben. Ich meine, woher soll man Informationen zur Entwicklung eines Spiels kriegen, wenn nicht aus einem Interview mit den Entwicklern? Wenn ich auf diese Quelle verzichten müsste, wäre das für den Artikel AFAIK ein großer Verlust. Unter anderem der Entwicklungs-Teil gefällt mir nämlich eigentlich sehr gut … Grüße Umweltschutz[D¦B] 14:38, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bloß sind die Interviews Fakes, da eben in Eigenregie geführt. Nintendo stellt die Fragen und Nintendo gibt die Antworten, das Ganze ist ein gelungener PR-Gag (Stichwort Neutralität). Belege können sein: "echte" Interviews mit den Entwicklern, von Dritten geführt, oder eben Wiedergaben der Iwata-Sachen durch sog. unabhängige Medien. Dass da möglicherweise Sachen wegbleiben, die du schade finden würdest, passiert eben. Jeder Autor hat den Drang, ihm wichtige Sachen weiterzugeben; die Kunst ist, diese Sachen mit einer zweite Instanz (Belege) abzugleichen, eine Art Selbstkontrolle sozusagen.--109.169.63.141 15:08, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Fake, wieso Fake? Kannst du das denn beweisen? Dass die in Eigenregie geführt wurden, muss ja nichts heißen. Ich verstehe nicht, was daran Fake sein soll. Angenommen, in einem Interview über ein schlechtes Spiel würde gesagt, das Spiel sei sehr gut und das Kaufen wert, dann wäre es natürlich ein Fake, aber hier? Das halte ich für total überzogen. Iwata hält Interviews über diese Spiele, in denen unter anderem auch von der Entwicklung erzählt wird. Da an Fake zu denken, kommt für mich an letzter Stelle. Interviews mit den Entwicklern sind doch gute Quellen, da diese doch am besten wissen, wie die Entwicklung von statten ging. Und nur, weil die Interviews vom Nintendo-Präsidenten geführt wurden, heißt das doch nicht, dass die ganze Entwicklungsgeschichte gefaket ist! Grüße Umweltschutz[D¦B] 15:12, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oha. Wenn noch Fakes vermutet werden, dann kann man hier einpacken. Vielleicht keine echten Fakes, sondern gefakte Interviewarrangements. Wenn keine Fakes, dann möglicherweise aber einseiter/firmenseitiger POV. Dass ich derzeit nur größtenteils die Versionen bemängele liegt daran, dass ich den Rest nur überflogen habe. Das alles zu prüfen wäre sehr aufwendig. Mir fielen da halt nur zufällig Unstimmigkeiten, Lücken usw auf. Ich muss immer noch davon ausgehen, bei den hohen Anforderungen an Quellen, dass der Artikel wohl keine Auszeichnung bekommen kann. Und wenn, dann diese nicht auf Dauer behalten würde. Siehe auch die letzten gescheiterten Versuche und die Abwahl von Super Mario. Insofern könnte man hier eigentlich abbrechen und "normale" Quellen akzeptieren, die bei den anderen Artikeln auch verwendet werden. Vielleicht doppelt abgesichert. Die größten Dankenbanken muss man schon nehmen können, aber mit weiteren Quellen prüfen. Sonst müsste man ja Mobygames entfernen (bei allen Artikeln) und dann hätten wir hier praktisch gar keine Weblinks. Nochmals zu den Versionen. Erwähnt werden LCD-Spiele und (möglicherweise) nicht erschienene seltene jap. Versionen, aber andere wichtige Versionen werden nicht mal erwähnt. Ähnliches für das Franchise. Alle Spiele, die SMB heißen, sollten auch in dem Artikel SMB stehen und nicht bei SM. Ich werde daher mal die anderen Arcade-Spiele ergänzen. Vor einer evtl. 4. Kandidatur, sollte man aber schon gravierende Änderungen und gute Belege haben. ;) --Kungfuman 17:52, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Fakeverdacht ist mE völlig unbegründet. Hast du dir denn die Interviews überhaupt durchgelesen? Ich kann da keine Manipulation/keinen Firmen-POV erkennen, ich kann mir noch nicht mal vorstellen, wie die Entwickler des Spiels, wenn sie erzählen, wie sie das Spiel entwickelt haben, unneutrale und manipulierte Lügengeschichten auftischen. Das ist ein Interview, in dem über die Entwicklung des Spiels gesprochen wird, da kann kein POV auftauchen. Und was für hohe Quellenanforderungen? Finde ich jetzt nicht, ist so, wie bei jedem anderen Thema, evtl. aber noch unkomplizierter als bei historischen Artikeln. Bei den zwei gescheiterten Kandidaturen wurden ganz andere Probleme bemängelt, die Abwahl von Super Mario habe ich auch nicht wegen der Quellen in die Wege geleitet. Ich sehe nicht ein, warum ich abbrechen sollte, mir hat die Arbeit am Artikel bislang eigentlich auch trotz aller Misserfolge und unangenehmer Erfahrungen Spaß gemacht, und ich zieh das auch weiter durch. MobyGames akzeptiere ich natürlich als Quelle, wollte aber nur sagen, dass die Seite nicht ganz unproblematisch ist. Was für japanische Versionen gibt es, über deren Existenz du noch nicht sicher sein kannst? Ich kann für jede Version Beweise liefern, ob diese Beweise allerdings auch im Artikel verwendet werden können, ist halt die andere Frage und das andere Problem. Welche Versionen gab es denn noch, die wichtig sind? Nein, hier kommen nur die Spiele rein, die Neuauflagen oder Portierungen von SMB darstellen. Die weiteren Spiele der Hauptreihe habe ich ansatzweise beschrieben, das muss an dieser Stelle absolut ausreichen. SMB2 bspw. kommt hier nicht rein, weil das ein komplett anderes Spiel ist (darüber plane ich übrigens, noch einen Artikel zu schreiben). Was für Arcade-Spiele? Es gab doch nur Vs. SMB und PlayChoice. Nun ja, wenn dir die anderen Versionen so am Herzen liegen, kann ich hier noch mal alle Daten nachsehen und anhand von MobyGames (und imdb, da sind auch Videospiele) belegen. Grüße Umweltschutz[D¦B] 18:18, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bitte die Aussagen im Kontext lesen. Mit "Fake" meine ich hier eben, dass es keine klassischen Interviews mit einem "unabhängigen" Medium sind. Und sehr wohl handelt es sich dabei um Firmen-POV; zur Erinnerung: POV steht für point of view, übersetzt Blickwinkel/Perspektive/Betrachtungsweise. Ich denke schon, dass ein Journalist andere Fragen gestellt und danach manches Detail unter den Tisch fallengelassen hätte. Das hat auch wieder mit der Dynamik Primär-/Sekundärliteratur zu tun. Wenn eine dritte Site Infos aus einem Iwata asks aufgreift, dann werden diese sozusagen ein Stück weit validiert; es macht schon einen Unterschied, ob der Publisher etwas über sein Produkt erzählt, oder aber freie Journalisten (dazu kommt noch eine erhöhte Verbreitung der Informationen).--109.169.63.141 22:17, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn es zu einzelnen Versionen keine Belege gibt, dann sollten diese in gar keinem Artikel auftauchen, so einfach. Und ein Artikel braucht nicht auf Teufel komm raus Weblinks.--109.169.63.141 22:17, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann das immer noch nicht nachvollziehen. Hast du dir die Interviews denn auch durchgelesen? Wieso soll in den Interviews die Betrachtungsweise von Nintendo durchbeboxt werden, sodass die Interviews nicht als Quellen geeignet sind? Vielleicht hätten unabhängige Journalisten andere Fragen gestellt, aber die Antworten müssten doch im Prinzip das gleiche gewesen sein. Auch, wenn andere Journalisten mit den Entwicklern über die Entwicklung gesprochen hätten, müsste daraus doch das gleiche rekonstruierbar sein. Freie Journalisten können ja ohne die Entwickler zu befragen überhaupt nichts über die Entwicklung sagen. Den Interviews habe ich doch nur die Entwicklung genommen und nicht mehr. Verwechselst du vielleicht etwas? Seiten wie [5], deren Informationen auch von Nintendo stammen, enthalten eindeutig POV, und ich würde solche Seiten auch nie als Quelle benutzen. Aber Interviews über die Entwicklung? Die einzelnen Versionen kann ich übrigens belegen und das habe ich doch auch. Grüße Umweltschutz[D¦B] 14:42, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mir diese Interviews nicht angesehen, aber ältere Folgen. Es ist klar, dass ein richtiges Interview nichts Gegensätzliches hervorbringen würde, aber darum geht es nicht. Zur Entwicklung eines Spiels gibt es prinzipiell unendlich viel zu erzählen, zwei Interviews zu dem Thema müssen also noch lange nicht auf dieselben Informationen hinauslaufen (sondern auf unterschiedliche, die sich nicht widersprechen, eben andere Details). Nochmal: POV bedeutet "Betrachtungswinkel", das beinhaltet nicht nur Meinungsäußerungen und Werbetexte. Ein Interview von Nintendo zu Nintendo bietet ungefiltert Informationen, die Nintendo als für relevant erachtet. Das ist Nintendos Betrachtungswinkel zur Entwicklung von SMB. Ein guter Journalist wird Nintendo nicht alles aus der Hand fressen und nochmal alle Infos darauf reviewen, was denn davon der Welt mitgeteilt werden sollte. Das ist eine der Funktionen von Sekundärliteratur.
Das mit den Versionen war an Kungfumann gerichtet, erkennbar an der Einrückung (Einrückung nachträglich optimiert); es war auch eher als Prinzip gemeint.--109.169.63.141 15:29, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun denn, jetzt kann ich deine Behauptung immerhin nachvollziehen, teile deine Meinung aber nicht. Ich tu mich damit sehr schwer. Die Aussagen sind ja die Informationen, die die Entwickler als relevant erachten, wobei Nintendo Fragesteller war. Wenn man's genau nimmt, muss das nicht unbedingt Nintendos Blickwinkel zur Entwicklung sein, sondern mindestens der der Entwickler. Wie dem auch sei, ich verstehe grundsätzlich das Problem, halte das hier aber nicht für problematisch, da ich keine Auswirkungen sehe. Andererseits gibt es kein Recht am eigenen Artikel, sodass ich mich mal ein wenig öffnen möchte. Was also sollte ich tun, um das Problem zu erledigen? Das alles entfernen? Das Problem wäre ja, dass ich eigentlich auch nicht auswählen darf, was wirklich wichtig ist. Strengenommen würde das dann meine Sichtweise dazu darstellen, was ich zur Entwicklung als erwähnenswert erachte und was nicht, oder? Ziemlich kompliziert das alles. Hmm. Grüße Umweltschutz[D¦B] 20:37, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich zwingt dich niemand, auf diese Belegstellen zu verzichten. Ich lege hier nur dar, was ich für projektfördernd halte; (sehr viele) Andere werden eine andere Meinung dazu haben.
Was könntest du tun? Tatsächlich könntest du dich bei der Übernahme beschränken, etwa wie oben erwähnt nur auf "Rohdaten", oder oberflächlich nur Grundlegendes erwähnen. Die Auswahl dabei würde ich unter "ein bisschen TF ist immer" verbuchen, sowas passiert bei jedem Artikel (ähnlich wie überhaupt die Auswahl der Quellen); es ist sogar notwendig, da eine Enzyklopädie nun mal einen anderen Auftrag als eine Firmenwebsite oder ein Spielemagazin hat. Noch besser natürlich, würdest du dich nur auf die Infos beschränken, über die auch "unabhängige" Medien danach berichtet haben (auch dort sollte man aber immer abwägen, ob es sich dabei um enzyklopädische Details handelt). Wieviel dabei übrigbleiben würde, vermag ich jetzt auch nicht vorherzusagen. Ich würde einen Artikel, der sich in Teilen auf Primärlit stützt, höchstens lesenswert beurteilen.--109.169.63.141 22:36, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wahrlich zwingt mich niemand, aber für ganz unsinnig halte ich deine Vorschläge nicht mehr. Bei dem Ausfiltern hätte ich aber Probleme. Ich interessiere mich sehr für das, was "hinter" einem Videospiel steckt, Entwicklung, Rezeption usw. Wäre ich Leser dieses Artikels, hätte ich mich über einen so ausführlichen Entwicklungs-Abschnitt enorm gefreut. Also müsste jemand unabhängiges sagen, was denn wirklich unwichtig ist. Ansonsten kann ich mich ja mal auf die Suche machen, wo die Interviews noch aufgegriffen werden. Müsste eigentlich irgendwo der Fall sein. Grüße Umweltschutz[D¦B] 08:29, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"Jemand unabhängiges" ist ein gutes Stichwort. WP ist (oder will sein) eine deutsche Enz., ihre Zielgruppe sind alle, die der deutschen Schrift mächtig sind. Für einen einzelnen Artikel macht daraus der Anteil der am Thema irgendwie Interessierten folglich einen sehr kleinen Prozentsatz aus. Artikel werden für alle geschrieben, also besonders auch für die Uninteressierten. Dies sollte man beim Artikelschreiben im Hinterkopf behalten: Was erzähle ich einem, der kein Interesse überhaupt an Videospielen hat, über Super Mario Bros?
Hier mal mein POV, was ich erwähnenswert finde, und was nicht (Auszug):
  1. Der erste Satz kann ersatzlos fliegen, er sagt gar nix aus.
  2. Die Größe des Entwicklerteams ist interessant. Eine Nennung einzelner Personen nur, wenn das von Sekundärlit thematisiert wurde.
  3. Dass der große Mario "Super Mario" heißt… naja. So brennend interessiert es mich auch nicht, woher das "Super" im Titel kommt.
  4. Dass Mario aus einem anderen Spiel übernommen wurde, ist nennenswert. Die Größe des Platzhalterrechtecks eher nicht.
  5. Der blaue Hintergrund im Kontrast zu anderen zeitgenössischen Spielen, das kann so nicht bleiben. Solche Vergleiche haben ein besonderes Gewicht und sollten nur von Sekundärlit übernommen werden.
  6. Der ganze restliche Absatz zur Länge der Level mit den ganzen Abmessung ödet an, das sind Trivia. Vielleicht liegts an mir, kann sein, dass Sekundärlit das erwähnt hat.
  7. Tezuka und Miyamoto planten die Level, ok. Wie genau, das muss nicht sein. Nachträgliche Änderungen bei einem Softwareprojekt sind nichts Besonderes. Die Arbeiten am ersten Level… weiß nicht.
  8. Der Abschnitt mit den technischen Hürden sollte abstrahiert werden. "Aufgrund technischer Begrenzungen wurden Grafiken wiederverwendet, die eine andere Färbung erhielten." Oder so.
  9. Anmerkung nebenbei: Zelda erschien für das Famicom Disk System.
Diese Auflistung ist bewusst nummeriert, wenn du Bezug nehmen willst, dann tu das bitte über die Nummern! Ich habe hier die Praxis gesehen, dass sich die Leute mitten durch die Beiträge schreiben, das finde ich aber ziemlich daneben.--109.169.63.141 14:31, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank, damit kann ich was einfangen.
1.: erledigt. Über den Satz gab es bereits Diskussionen.
2.: Ich kann's nachvollziehen, wobei das hier meiner Meinung nach ein wenig anders ist. Einerseits sind's nur sechs Personen, die drei Programmierer und der Co-Director haben aber noch weitere Spiele gemacht. Im Prinzip wären die auch relevant, nur finde ich nur bei einem durch eine Ein-Minuten-Googlesuche einen Lebenslauf (müsste ich halt genauer recherchieren). Darum möchte ich das lieber lassen.
3.: Stimmt, wer wirklich wissen will, wieso das Spiel so heißt, kann sich das auch selber denken. Den zweiten Satz in diesem Absatz hast du nicht gemeint, oder? Den habe ich jedenfalls dagelassen.
4.: Habe die Rechteckgröße entfernt, wirklich unwichtig. Kann der Rest drinbleiben?
5.: In Ordnung, auch der Satz war nicht ganz unumstritten.
6.: Entfernt, ist wirklich etwas öde.
7.: Die Änderungen im Nachhinein habe ich entfernt und auch, wann getestet wurde. Tests sind ja eigentlich auch etwas ganz normales. Wie die Level geplant wurden, habe ich aber drin gelassen, den ersten Level auch. Das ist nämlich schon ein wenig wichtiger, so könnte ja die später im Artikel auftauchende Rezeption, das Spiel sei Einsteigerfreundlich, nachvollziehbarer werden.
8.: Halte ich schon für wichtiger. Sind ja auch nur Beispiele, zumal darauf später im Artikel zurückgegriffen wird.
9.: Zelda erschien natürlich auch für's NES, zuerst aber wahrlich für's Famicom, wie SMB.
Ist mit diesen Entfernungen das Problem ein bisschen entschärft worden? Jedenfalls vielen Dank dafür. Grüße Umweltschutz[D¦B] 16:08, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
3. Ich habe bewusst nicht alles bewertet, sondern nur das, wozu ich mir schnell eine Meinung bilden konnte. Eigentlich gehört der zweite Satz zu dem gestrichenen, denn die zentrale Aussage ist ja (imo), dass zwei unterschiedlich große Figuren geplant waren, die aber durch das Pilzwachstum ersetzt wurden. Ob diese Aussage im Artikel bleiben sollte, mag ich jetzt nicht überlegen. Ich tendiere zu verzichtbar. Grundsätzlich neige ich eher dazu, (verworfene) Designideen, also das, was sich in den Köpfen der Entwickler abgespielt haben soll, nicht im Artikel aufzunehmen, eher "härtere" Fakten.
4. Das mit "Mr. Video" ist auch so ein "hätte-sein-können" (s.o.), da tendiere ich eher dagegen. Der Rest ist mir zu langatmig formuliert, das könnte man knackiger präsentieren: Vor dem Entwurf der Spielfigur fungierte ein Rechteck als Platzhalter. Punkt. Tezuka schlug vor, die Figur aus Mario Bros zu nehmen. Punkt. Das mit dem ursprünglichen Plan steht ein bisschen verloren da; ich weiß nicht, warum ich das lese.
5. Ähnlich steht es jetzt auch um den blauen Himmel. Ohne Vergleich fragt man sich nun auch, warum das da steht. Dann lieber ganz weglassen.
7. Dann könnte man das aber auch immer noch etwas verknappen: Die Entwickler entwarfen den ersten Level bewusst mit einem leichten Schwierigkeitsgrad. Das ist doch wohl die zentrale Aussage, oder?
9. "Famicom" ist der japanische Name fürs NES. "Famicom Disk System" war eine Laufwerkerweiterung dafür, ähnlich wie ein 64DD. In Japan erschien Zelda anfangs nur für Letzteres, wenn ich mich nicht irre.--109.169.63.141 18:13, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
3. Mit "härtere Fakten" hast du mich überzeugt, ist draußen. Schade eigentlich, da es anderweitig belegt war, aber egal.
4. Gekürzt und Mr. Video rausgenommen.
5. In der jetzigen Art und Weise hat das ja nichts mehr mit dem Hintergrund zu tun. Das Fortschreiten des Projekts wird da erläutert.
7. Verkürzt.
9. Ah, du hast Recht, das habe ich verwechselt. Diese Aussage habe ich entfernt, sie trifft ja nicht mehr zu.
Grüße Umweltschutz[D¦B] 16:24, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gestern und heute war ich noch mal auf [6] gestoßen. Das ist ja eine ausführliche Geschichte der Mario-Spiele, zudem auf Deutsch. Bis Vorgestern war das auch noch im Artikel. Scheint eine gute Quelle zu sein, da offensichtlich Online-Magazin. Das würde ich auch gerne als Quelle verwenden, alle Artikel zu Mario-Spielen zu ergänzen. Jedenfalls wurde in diesem Bericht offensichtlich auf die Iwata-fragt-Interviews zurückgegriffen, da teils Wissen aus den Interviews widergegeben wird. Würde das nicht die Sache ändern und das Problem mit dem Firmen-POV teils beheben, wenn ich die Belege ersetzen würde? Grüße Umweltschutz[D¦B] 20:58, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Site scheint kommerziell von einer Redaktion betrieben zu werden, das sieht doch ganz gut aus. Logischerweise sind die dortigen Infos nicht (nur) Nintendo-POV. Beim Ersetzen von Belegen solltest du aber immer nochmal genau hinschaun, ob der neue Beleg dieselben Aussagen macht. Manchmal ändern sich Details, oder Zusammenhänge verschwinden.--109.169.63.141 22:08, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na so was, ich habe vor ein paar Tagen gesehen, dass exakt die gleichen Artikel auch woanders sind: [7] Nur, dass es da noch mehr Teile gibt, das also aktueller ist und bis 2010 geht. Daher habe ich die Refs in diesem Artikel ersetzt und werde versuchen, weiteres anhand dieser Retrospektive zu belegen. So möchte ich auch bei den anderen Super-Mario-Artikeln fortfahren, aber ist diese Quelle auch formal in Ordnung? Umweltschutz[D¦B] 18:15, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nicht wirklich. wordpress.com ist ein Blog-Hoster, die Blogs darauf also wie private Sites zu behandeln.--109.169.63.141 21:10, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hm, wobei ich gerade merke, dass beides vom gleichen Autor ist. Die Blog-Seite hat halt noch zwei Teile mehr, New Super Mario Bros. Wii und Super Mario Galaxy 2. Außerdem scheint sie ein bisschen umfangreicher zu sein. Wäre schade, wenn ich die nicht verwenden dürfte. Die zwölfteilige Retrospektive an sich ist ja nicht mehr als Blogbeitrag zu werten, oder? Wobei das nichts an der Tatsache ändert, dass es schlicht eine Blog-Seite ist. :-S Umweltschutz[D¦B] 21:16, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, es spielt eine Rolle, wieviele sowas zu Gesicht bekommen ("bekanntes Wissen"). Bei einer kommerziellen Site sollten das ja einige sein, weil die Site davon eben lebt. Bei einem Blog kann man dazu wenig sagen. Das ist so der Unterschied, den man in der WP auch macht, wenn ein Journalist etwas in der Zeitung oder in seinem privaten Blog schreibt.
Eine andere Rolle spielt die journalistische Qualität, die Professionalität. Das sind dann aber eher "gefühlte Kriterien", die man nicht wirklich an was festmachen kann. Nur soviel: Eventuell könnte es da Anmerkungen geben, dass *-universe nicht das Gelbe vom Ei sei (gemessen an der gefühlten Bedeutung des Artikelthemas).--109.169.63.141 23:10, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nach einer kurzen Googlerecherche habe ich herausgefunden, dass der Autor beider Beiträge für mehrere (Online-)Magazine schreibt, außerdem habe ich seine E-Mail gefunden. Wie dem auch sei, der Artikel auf der Blog-Seite ist in manchen Aspekten eben umfangreicher als der auf gaming-universe, der Artikel der Blog-Seite scheint mehr Pflege zu bekommen. Mir ist in den Sinn gekommen, so viel wie möglich durch den Artikel auf gaming-universe zu belegen, den Rest aber, der lediglich auf der Blog-Seite auftaucht, durch diese. Trotzdem wäre das immer noch keine perfekte Lösung. Umweltschutz[D¦B] 14:09, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Danke danke, 69 und 76 sind schlichte Tippfehler. Wieso akzeptiert die Vorlage keine Großbuchstaben? 92 und 95, mach nen Vorschlag wie ich das anders lösen sollte. Die "Vollversion" wäre mir etwas zu komplex. Zu deiner Änderung der Gliederung, AFAIK ist das durchaus akzeptabel und der jeweilige Artikelautor kann das entscheiden, da ich aber nicht jede Richtlinie auswendig kenne, kann ich meine Behauptung nicht beweisen. Umweltschutz[D¦B] 20:32, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Micha reviewt SMB

Mal der erste Teil von etwa drei. :-)

Einleitung
  • Der Satz in der Einleitung ("Für die Videospielkonsole Nintendo Entertainment System (NES) entwickelt, ...) finde ich unnötig verschachtelt und dadurch schwerfällig. Ich würde zwei Sätze daraus machen.
  • Der Satz "Ihm folgte eine Serie, die mehrere Unterserien " finde ich nicht sehr verständlich. War das erste Spiel nicht auch teil der Serie? Wenn nein, warum nicht? Wenn doch, dann "folgt darauf" keine Serie. Was zeichnet eine Unterserie aus?
Entwicklung
  • Der Begriff "Famicom" des ersten Satzes ist nicht verständlich. Da sollte erwähnt werden, dass es die japanische Ausgabe der NES ist und auch auf Nintendo Famicom verlinkt werden.
  • "billigen Herstellungskosten" ist eine Stilblüte. Entweder wollte er sie "billig produzieren" oder mit "geringen Herstellungskosten".
  • "Häufig wird behauptet – unter anderem von Chris Kohler[4] –, die Idee zu Pilzen, die die Spielfigur größer und stärker machen, entstamme dem Roman Alice im Wunderland, allerdings ist dem nicht so. " - Das ist ein unnötiger holpriger Schachtelsatz. Vielleicht ist ein Satz in dieser Art besser: "Der Autor Chris Kohler und andere stellen wiederholt die These auf, dass die Idee der magischen Super-Pilze dem Roman Alice im Wunderland entlehnt wurde. Miyamoto widerspricht dieser These und erklärt ..."
  • Der Satz "Der Hintergrund des Super-Pilzes war, dass die Spielfigur so stärker werden sollte und nach einer Berührung durch einen Gegner nicht sofort verlieren sollte." ist unverständlich. Was sollte er nicht sofort verlieren? Das gesamte Spiel? Ein Leben? Die Spielfigur? Vielleicht so: "Die Idee des Super-Pilzes ist es, dass der Spieler damit eine zweite Chance erhält. So verliert der Spieler bei einem Kontakt mit einem Gegner nicht ein Spielleben, sondern wird bloss wieder schwächer."
  • Die Formulierung "(...) entnahm Miyamoto seinen in der Kindheit durchgemachten Ereignissen, so hatte er gern Höhlen erforscht, (...)" ist ebenfalls nicht geglückt. Ereignisse macht man nicht durch. Ich würde wenn schon etwas in der Art "aus Erlebnissen aus seiner Kindheit" schreiben.
  • Der Satz "Die Entwicklung begann mit einem schwarzen Rechteck als Platzhalter. " ist ebenfalls nicht verständlich. Die ersten Spiele hatten wohl ein schwarzes Rechteck als Sprite. "Sprite" sollte bereits hier erwähnt und verlinkt werden.
  • "Die Entwickler entwarfen den ersten Level bewusst mit einem leichten Schwierigkeitsgrad, weshalb er erst spät fertiggestellt wurde." - Das ist keine logische Folgerung und muss erklärt werden. Er wurde später fertiggestellt, weil er einen leichten Schwierigkeitsgrad hat? Das ist keine Notwendigkeit dafür, dass ein Level erst spät fertiggestellt werden kann oder soll.
  • "Im Laufe der Entwicklung kam wegen der begrenzten Speicherkapazitäten mehrmals der Zwang auf (...)", statt von "Zwang" würde ich hier von "Notwendigkeit" sprechen. "Zwang" ist sehr negativ konnotiert und wird häufig mit äusserer Gewalt oder psychischer Störung gleichgesetzt.
  • "So sind die Sprites der beiden Spielfiguren Mario und Luigi abgesehen von der Farbe allesamt identisch. " - "allesamt" ist hier unnötiges Füllwort und bei nur zwei Spielfiguren wirkt es auch falsch.
  • "Beinahe zum Schluss der Arbeiten (...)" klingt holprig. Wie wäre es mit "Gegen Ende der Arbeiten ..." ...
  • "Da kaum noch freier Speicher vorhanden war, wurde der Gegner animiert, indem ein einziges Sprite gedreht wird, was als Bewegungsanimation wahrgenommen wird." Der Satz klingt holprig und ist zeitlich inkongruent.
  • "Am 15. Mai dieses Jahres wurde (...)". dieses bezieht sich immer auf das jetztige Jahr. Wenn schon "Am 15. Mai desselben Jahres wurde (...)"
  • "Es wurde direkt zusammen mit dem Famicom/NES verkauft." direkt ist ein unnötiges Füllwort.
  • "Unmittelbar nachdem die Arbeiten an Super Mario Bros. abgeschlossen waren, wurde die Entwicklung des zeitgleich begonnenen Spiels The Legend of Zelda fortgesetzt Begründer der gleichnamigen Reihe ist." - Der Satz ist kaputt.

--Micha 21:28, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Micha, vielen Dank. Ich setze deine Vorschläge mal um, bei einigen habe ich aber etwas zu sagen:
  • Zweiter Punkt bei der Einleitung, hab das in "begründete" geändert. Mit Unterserien meinte ich Spin-Offs (also bspw. Mario Kart, Mario Tennis, …), wollte diesen Anglizismus aber nicht unbedingt verwenden. Ich hab's jetzt in Ableger geändert.
  • Entwicklung, erster Punkt: Famicom habe ich eigentlich bereits in der Einleitung (zweimal) erwähnt, halte hier eine Erklärung daher nicht mehr für notwendig.
  • Dritter Punkt: In Ordnung. Problem ist, das Zitat von Miyamoto stammt von einer Seite, die laut anderen Reviewern keine geeignete Quelle ist. Die Aussage konnte ich bislang auch in keiner anderen Literatur finden, aber ohne diese Quelle würde ich doch in dem Artikel eine Falschbehauptung verbreiten?
  • Sechster Punkt, die hatten da erst eine Art Prototyp entwickelt, wobei noch nicht Mario, sondern ein schwarzes Rechteck, ein Sprite, zu steuern war. Sprite hab ich erwähnt.
  • Siebter Punkt, ah, die hatten den oft neu designen müssen, damit er möglichst einfach ist.
  • Neunter Punkt, allesamt ist meiner Meinung nach durchaus richtig. Es ist ja nicht pro Spielfigur ein Sprite, wie man hier sehen kann.
  • Zehnter Punkt, wüsste ich nicht wirklich zu ändern. Vorschläge?

Umweltschutz[D¦B] 09:45, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich komm erst dieses Wochenende wieder dazu, weiterzumachen. Ich hoffe, du bist mir nicht böse deswegen. Ps. was mir nun auffällt: "Bewegungsanimation" ist ein Pleonasmus. "Animation" bedeutet bereits bewegte Bilder. --Micha 22:00, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein nein, kein Problem, das bedeutet ja eher spätere Arbeit für mich. :-) Ah, das ist tatsächlich ein Pleonasmus, wobei ich den niemals sofort entdeckt hätte. Mal sehen, wie ich das korrigier. Umweltschutz[D¦B] 14:03, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Spielbeschreibung
  • "Am unteren Rand des Bildschirms befindet sich der Boden, auf dem die Spielfigur läuft, am oberen Rand werden Punktezahl, eingesammelte Münzen, Levelname und verbleibende Zeit angezeigt." - Das sind zwei Hauptsätze, die mit Punkt getrennt werden sollten.
  • "Bisweilen tauchen grüne Röhren auf, die primär als Plattform dienen." - "Bisweilen" klingt für mich seltsam. "Manchmal" wäre evtl. besser.
  • "Falls Mario von einem Gegner berührt wird, verliert er einen von insgesamt drei Versuchen." - Statt "Versuchen" sollte hier "Leben" stehen. Das ist ein stehender Begriff. Inhaltlich stimmt die Zahl nicht. Die Anzahl Leben ist abhängig davon, wieviele grüne Pilze oder 100 Münzen eingesammelt wurden. Der Spieler hat nur zu Beginn drei Leben, mit der Zeit und Spielgeschick wachsen diese aber an.
  • "Die meisten Gegner im Spiel können durch einen Sprung auf den Kopf oder Feuerbälle besiegt werden, (..)" - Das bedeutet, dass ein Gegner durch einen Sprung auf einen Feuerball besiegt werden kann. Das muss klarer geschrieben werden. Bsp. "Die meisten Gegner im Spiel können durch einen Sprung auf ihren Kopf oder durch das Beschissenen mit Feuerbällen besiegt werden, (...)"
  • "ein Game-Boy-Emulator wurde nach dem Gegner benannt" - Ist zwar interessant, aber gehört doch eher unter Diverses.
  • "und werden hauptsächlich von Kanonen abgeschossen, manchmal erschienen sie aber auch am rechten Bildrand. " - Fehlende zeitliche Kongruenz. "erschienen " ist im Präteritum statt Präsens.
  • "Er beginnt dann beim ersten Level, also wird hintereinander gespielt, wobei nicht die Möglichkeit besteht, dass sich die Spieler gegenseitig helfen. Dies ist technisch begründet, da Modul und Konsole nicht in der Lage waren, ein gleichzeitiges Spiel zweier Spieler auszuführen." - Ebenfalls fehlerhafte zeitliche Kongruenz. Der zweite Satz sollte auch Präsens sein. Die NES ist zwar alt, aber nicht deshalb Vergangenheit.
  • "Zunächst sah Kondo einen Prototyp des Spiels, in dem lediglich Mario, der in einem großen, schwarzen Gebiet rannte und sprang, zu sehen war."- Würde ich umstellen, damit der Satz flüssiger wird. Bsp, "Zunächst sah Kondo ein Prototyp des Spiels, in dem lediglich Mario zu sehen war, wie er in einem großen, schwarzen Gebiet rannte und sprang."
  • Dasselbe hier "Koji Kondo selbst habe die Haupt-Hintergrundmusik so komponiert, dass sie etwa synchron zu den Steuerungen der Spielfigur durch eine Person, die das Spiel zum ersten Mal spiele, erscheint. " -> "Koji Kondo selbst habe die Haupt-Hintergrundmusik so komponiert, dass sie etwa synchron zu den Steuerungen der Spielfigur durch eine Person erscheint, die das Spiel zum ersten Mal spiele. " - Warum verwendest du hier und in den folgenden Sätzen den Konjunktiv? Ist das ein indirektes Zitat? Der Konjunktiv stört.
  • "Karen Collins, die an der University of Liverpool zum Doktor promoviert worden ist, (...)" - da verwendet man einen Aktivsatz. Man wird nicht promoviert, man promoviert. Ebenso ist zum Doktor promovieren ein Pleonasmus. Promovieren sagt bereits, dass jemand eine Dissertation, bzw. Doktorarbeit schrieb. D.h. also "Karen Collins, die an der University of Liverpool promovierte, (...)"
  • "Da es sich um die Haupt-Melodie handle, (...)" - Da verwendest du wieder den Konjunktiv ohne ersichtlichen Grund.

--Micha 22:44, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Du hast ja wirklich ein sprachliches Feingefühl, scheinst dich aber auch gut mit SMB auszukennen!
Zum vorvorletzten Punkt: Ich hatte da Konjunktiv, weil ich das erst nur in einem Video gesehen habe, das muss also nicht wirklich Kondos Absicht gewesen sein. Vor kurzem habe ich aber in einem Interview mit Kondo gelesen, ihm sei genau das aufgefallen. Insofern habe ich die Aussage in den Indikativ gesetzt.
Zum vorletzten Punkt, hm, in allen meinen Artikeln handhabe ich das so, letztens habe ich irgendwo auch eine nicht so eindeutige Diskussion desbezüglich gelesen. Daher zögere ich, das umzusetzen.
Umweltschutz[D¦B] 13:48, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Technische Aspekte
  • Um zu rennen und, sofern die Spielfigur Feuer-Mario ist, zu schießen, wird die B-Taste gedrückt. - Dass der Spieler nur mit dem Feuer-Mario schiessen kann, braucht hier nicht nochmals erwähnt zu werden. Es wurde bereits beim Spielprinzip ausführlich erwähnt und stört hier nur den Lesefluss.
  • In Super Mario Bros. existieren mehrere Programmierfehler (im Computerspieler-Jargon als Bug beziehungsweise Glitch bezeichnet), - "Bug" ist nicht eine Jargonbezeichnung, sondern eine Bezeichnung, die in der gesamten Informatik gebraucht wird. Genau deshalb gibt es auch Debugger.
Reaktionen
  • Bei den Kritiken fehlt der/die Kritiker. Sowas hätte bei mir in der SW-Jury Abzug gegeben, bzw. würde heute noch eine Auszeichnung verhindern. ;-) Ich möchte gerne als Leser wissen, wer da was kritisiert und dann kann ich als Leser auch einschätzen, wie wichtig ich diese Kritik aus dieser Quelle halte. Wenn aber bloss steht "Die Grafiken seien zwar für damalige Zeiten sehr gut gemacht, ließen aber die Detailfülle vergleichbarer Videospiele fehlen. Die Musik, zwar einfach aufgebaut, sei einprägsam", etc. dann möchte ich da wirklich wissen, wer das denn so behauptet hat. Kritik ohne Kritiker sind ein No-go.
  • "obwohl es bereits zuvor Plattform-Spiele wie beispielsweise Pitfall gab," - Plattform verweist auf eine nichtssagende BKL. Das sollte aufgelöst werden. Da Plattformspiel auf Jump ’n’ Run verweist, was bereits als Genre verlinkt wurde, nimm den Link deshalb einfach raus.
  • "bezeichnete es erstmals als Sidescroller." - "Sidecroller" in Anführungszeichen setzen, denn es ist hier vom Begriff die Rede.
  • "häufig nur desselbigen wegen gekauft." - "desselbigen wegen" klingt sehr gestelzt. "deswegen" oder "deshalb" wäre flüssiger.

--Micha 19:41, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Und wieder, vielen Dank. ;-) Beim zweiten Punkt, hast Recht, Glitch ist dann Jargon, oder? Wie auch immer, dein nächster Punkt stimmt natürlich auch. Damit muss ich mich befassen, aber frühestens Dienstag, ich muss noch ein Projekt für die Schule fertig mchen. Umweltschutz[D¦B] 20:03, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
"Glitch" habe ich jedenfalls vorher noch nie gehört. Debuggen tue ich dagegen täglich in meinem Job. ;-) --Micha 20:09, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ps. wenn du willst, kann ich auch mal einen inhaltlichen Review machen. Du wolltest zwar explizit und fast exklusiv Fokus auf Sprache, aber da ich das Spiel kenne, könnte ich auch was inhaltlich dazu sagen. --Micha 20:12, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ah, Informatiker bist du? Soso. Debuggen ist mir ja auch kein Fremdwort. ;-) Inhaltliches Review, natürlich, nur zu! Aber ich will dir eben meine Pläne darlegen, wenn du mit deinem sprachlichen Review fertig bist, möchte ich den Artikel selber noch mal genaustens durchlesen, um besonders den zweiten Teil (Rezeption und so) zu überarbeiten, wie mit Ivy besprochen. Danach sind inhaltliche Meinungen mehr als erwünscht. ;-) Umweltschutz[D¦B] 20:39, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • "Die abweisenden Spiellandschaften dieser Fortsetzung wurden später als Spiegel des Gemütszustands Miyamotos gedeutet" - Was sind "abweisende Spiellandschaften". Das sollte ein wenig klarer beschrieben werden. Sind es düstere Landschaften? Wenn ja, inwiefern?

Ps. ich bin soweit nun durch. --Micha 21:49, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hervorragend, dann kann ich den Artikel bald genau angehen. Danke auch für die ganzen Typos. Nun, ich bin mal ehrlich, die zitierte Passage hatte ich selbst nicht ganz verstanden. Im Beleg wird angegeben, die Information stammt aus Steven L. Kents Ultimate History of Video Games – exzellent, denn das Buch ist in meinem Besitz. ;-) Wahrlich geht Kent dort darauf ein, er zitiert einen Nintendo-Mitarbeiter, der vermutet, Miyamoto habe Depressionen gehabt. Abweisende Spiellandschaften, das meint wohl einfach den Schwierigkeitsgrad. Ich bau's mal ein. Umweltschutz[D¦B] 16:23, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass es da um den Schwierigkeitsgrad geht, sondern tatsächlich um die düsteren Levels, wie Lavaflüsse oder Geisterschlösser, etc. --Micha 16:48, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eben das hat mich irritiert, weil das nicht sein kann. Von der Gestaltung solcher Elemente her ist Lost Levels absolut so wie SMB. Das dürfte sich wirklich auf den Schwierigkeitsgrad beziehen, der nicht nur hoch, sondern verdammt extrem ist. Immerhin war das Spiel so schwer, dass es in Europa nicht auf den Markt kam! Umweltschutz[D¦B] 16:54, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Make reviewt mit

Gutes Review von Micha, das mit dem sprachlichen Feingefühl bestätige ich gerne. Ich werd demnächst mithelfen, hier schonmal Kleinigkeiten, die Micha auch angesprochen hat: (2b) "zum Doktor promoviert worden ist" Ist mir in der Form bislang auch noch nicht (bewusst) begegnet, aber lt Duden-Rechtschreibung korrekt: Promovieren hat zwei Bedeutungen "die Dokterwürde erlangen / die Dokterwürde verleihen," beschreibt den Vorgang also entweder aus der Perspektive der Promovendin oder aus der der Fakultät. Nur warum sollte man hier, wo ja Collins kurz eingeführt werden soll, so umständlich vorgehen, die zweite Bedeutung in Passivform zu verwenden? Was du beschreiben möchtest ist ihre aktive Rolle bei der Promotion. (2a) Etwas weitergehend frage ich mich, was ihre Promotion in diesem Zusammenhang für eine Rolle spielt. -- Worum ging es in der Arbeit? Ich habe die auf die Schnelle nicht finden können. Ergänzend wäre auch interessant was für einen Doktortitel (Musikwissenschaft?) sie genau hat. -- Vielleicht könnte man Collins auch so einführen: "Dr Karen Collins, Musikwissenschaftlerin mit Schwerpunkten Sound, Semiotik und Software an der kanadischen University of Waterloo analysiert[e?] die musikalischen Aspekte des Spiels in Game Sound (2008): Sie unterteilt die Hauptmelodie [besser vielleicht Hauptthema?] in vier Sektionen [Sektion kling sehr nach Direkt-Übersetzung, ist Abschnitte/Passagen vielleicht richtiger?], die [welche ist immer schlechtes Deutsch] sich andauernd wiederholen."
1UP hier auch an den Autor für die Recherche mit der er Collin aufgestöbert hat. Ergänzend noch eine Auswahl ihrer Veröffentlichungen und ihre Profile als Canada Research Chair (CRC) und am CCAT der Univ Waterloo. -- Make 13:18, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Make, schön, dass du dich auch zu Worte meldest, du kennst dich ja recht gut mit der Thematik aus. Ah, okey, dann sehe ich schon mal die sprachliche Form, die ich meinen Artikeln verwende, als korrekt an. Ich seh die Promotion halt aus der Sicht der Fakultät. Aber du hast recht, es ist unverhältnismäßig kompliziert. Insgesamt wollte ich angeben, wer diese Frau überhaupt ist. Das Problem ist, du liest Namen und Namen, und wenn es keinen WP-Artikel gibt, hast du keine Ahnung, was das für Leute sind. Mir als Leser hilft es schon, wenn ich weiß, dass sie in ihrem Gebiet promoviert wurde, also Fachfrau ist, und Assistenzprofessorin. Laut [8] ging's um der Arbeit um die Bedeutung von Ton und Musik im Film, aber ich halte das in diesem Artikel derart nicht für erwähnenswert. Zu deinem Vorschlag, Dr. Karen Collins fänd ich schon nicht gut, weil der Doktor ja kein Titel und Namensbestandteil ist. Deine anderen Vorschläge teile ich, setze ich vorerst aber nocht nicht um. Umweltschutz[D¦B] 21:29, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(1) Lebenslauf von Collins habe ich doch noch gefunden: PDF. Dort ist auch ihr akademischer Grad und der Titel ihrer Arbeit aufgeführt. -- "Insgesamt wollte ich angeben, wer diese Frau ist. ..." Ganz genau. Das meinte ich oben mit "Collins kurz einführen." Knapp aber präzise dem Leser vermitteln, wer das ist und warum ihr Beitrag zum Thema wichtig ist.
(2a) "assistierende Musik-Professorin" ist sachlich falsch (übersetzt). Richtiger ist vermutlich Dozentin [für "Game Design and Sound"]. Ihre andere Tätigkeit als "Canadian Research Chair in Interactive Audio" ist wohl die bessere Position und entspricht vielleicht einer Forschungs-Professur. Wobei man da eigentlich auch noch genau klären müsste, was ein (Tier II) chair genau ist. In der aktuellen Form ist der Satz zu Collins im Artikel jedenfalls wirklich nicht gut. Es könnte ja auch sein, dass Sie in einem ganz anderen Bereich promoviert hat. Der Leser fragt sich, was die Erwähnung des Doktors hier soll.
(2b) Zurückkommend auf promovieren. Sprachlich korrekt ist deine Formulierung vermutlich, aber trotzdem ist das schlecht so. Ich weiß nicht genau, wo ich das gelernt habe, aber Passiv-Formulierungen sollte man immer prüfen, ob sie an der Stelle notwendig sind und es nicht eine Aktiv-Variante gibt.
(3a) Abschnitt Entwicklung: "Daher wurden einige Sprites mehrfach verwendet." -- Ein Sprite ist die konkrete Darstellung auf dem Bildschirm, nicht der gesamte Vorrat an Sprite-Grafiken, diese Grundelemente heißen engl. "tiles" und sind im "tile memory" abgelegt. Ein Sprite kann man nicht mehrfach verwenden (jedenfalls nicht in dem Sinne wie Du das meinst) Micha hat das oben ja auch für "allsamt identisch" angemerkt. Besser vielleicht: "Daher sind auch verschieden aussehende Sprites aus identischen Grundelementen aufgebaut." und "So werden die Pixelgrafiken für Mario mit einer anderen Farbpalette versehen auch für Luigi benutzt." Ist knifflig, das allgemeinverständlich zu beschreiben. Muss man noch dran feilen. Technisch erklärt ist es unter Nes Specification. So wie es momentan im Artikel steht, ist es sachlich eher falsch.
(3b) Abschnitt Entwicklung: "ein einziges Sprite gedreht wird" -- Ist nicht ganz verständlich, wenn man nicht weiß, worum es geht. Technisch präzise handelt es sich um eine Spiegelung:
Sprite-Attribute im Byte 2 des SPR-RAM
Bit 7 Vertical Flip (0=Normal, 1=Mirror)
Bit 6 Horizontal Flip (0=Normal, 1=Mirror)
Bessere Formulierung muss ich mir noch überlegen irgendwa mit Spiegelbild, aber nicht mehr heute :-P -- Make 00:49, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PS: Hatte ich noch vergessen: 1UP für das Auffinden dieses frechen, aber immens effektiven Tricks. Respekt. Wie hast Du das gefunden? -- Make
(2) Hmm, PhD also. Forschungs-Professur könnte hinkommen, als Bedeutungen für tier gibt GoogleTranslate Stufe, Reihe, Rang oder Etage an. Vielleicht muss es hier am Artikel gar nicht so konkret sein, reicht nicht, zu sagen, dass sie da unterrichtet? Zur Passiv-Verwendung, es stimmt schon, dass das Passiv gemieden werden sollte. Ich schreibe den Satz jetzt mal meinen Vorstellungen nach um.
(3) Oh, das ist mir neu, ich traue deinem Wort mal und habe deine Vorschläge umgesetzt, klingt so wirklich besser und, wie ich finde, auch verständlicher. Deine andere Anmerkung setze ich auch um, gespiegelt trifft nämlich eher zu.
(PS) Hehe, schon zwei 1UPs, danke! Die werde ich mal einsetzen, wenn ich demnächst wieder SMB spiele. Aber was ist daran frech? Ich hab's ganz normal über GoogleBooks gefunden. :-P Umweltschutz[D¦B] 11:29, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Auf die Schnelle (Deine Änderungen hab ich noch nicht angeschaut, mache ich später -- Reviewing ist ein echter Zeitfresser, ich hab gestern mehrere Stunden mit Recherche dazu verbracht.)
(1) Mein Interesse an Details zu Collins liegt daran, dass ich überlege, ob sie einen Artikel verdient hat. Nach Bauchgefühl würde ich sagen, dass sie in ihrem Bereich eine Pionierrolle hat. Ich weiß nur, dass bei der Relevanzbeurteilung von Wissenschaftlern genau geschaut wird, was für eine Art von Professur die Person innehat.
Hinzu kommt, dass ich mich für English interessiere und solche kniffligen Übersetzungsfragen spannend finde. Dabei lernt man immer was neues. ZB chair=(Lehr)Stuhl kannt ich nicht, oder dass chair auch die Person bezeichnet, die diesen Lehrstuhl innehat. Bei solchen Fragen ist dict.leo.org ganz hilfreich, da gibt es zu fast jedem Begriff umfangreiche Diskussionen: siehe Forum von dict.leo zu "Lehrstuhl:"
http://dict.leo.org/forum/alphabeticIndex.php?postBack=alphabeticindex&lp=ende&lang=de&value[fulltextindex][0][text][0]=lehrstuhl 
Anmerkung: C&P-Link wg. eckigen Klammern in URL -- SFTI, aber ich hab jetzt keinen Bock nachzuschauen, wie man das hinfrickeln muss, damit es funktioniert.
Wie gesagt, für diesen Artikel bräuchte es die genaue Art von Collins Position nicht. Und in die RKs schaue ich jetzt auch nicht, die Seite meide ich, wennimmer möglich.
(3) etwas OT: In diesem Zusammenhang könnte man wirklich ein Bildzitat gebrauchen. Wenn man die drei Animationsphasen von Mario sieht, die zwei Phasen von Gumba oder die unterschiedlichen Farbpaletten Mario<->Luigi, dann ist das sofort klar, wie's funktioniert. Aber das ist die große Welt der Wikipedia-Politik ...
(PS) Neeeee, damit meinte ich doch nicht Dich: [9] Sometimes I just <4Google
(141) @141.84.69.20: Danke für's Mitdenken :-)
Demnächst mehr, Schönen Tag noch an alle Beteiligten -- Make 13:36, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vorab, danke für diese Gliederung. Das ist ein Problem beim Reviewen, mit den Antworten wird's unübersichtlich, das ist schlecht.
(1) Ah, ein eigener Artikel! Das wäre natürlich sehr löblich. Ich schätze die mal als relevant ein. Also nicht jede Art Professor ist relevant, Juniorprofessoren bspw. nicht und reine Dozenten auch nicht, die Dame hat aber viele wissenschaftliche Werke verfasst, weshalb ich ihr Relevanz zusprechen würde. Wär super, wenn du das machen könntest! Wie auch immer, ich interessiere mich auch für Sprachen, englisch auch und auch da finde ich solche Phänomene faszinierend. Chair, Lehrstuhl, hehe.
(3) Nein, gar nicht Offtopic, sondern ein blödes Problem. Ich würde mir wünschen, diese einfachen Sprites von Mario hier einbinden zu dürfen, immerhin ist das Pixelbild von Mario eine wahre Ikone. Ich hatte mal bei WP:UF angefragt, aber keine eindeutige Antwort bekommen, Sprites wurden in der Rechtswissenschaft noch nie behandelt. Ich persönlich würde aber denken, 16 farbige Pixel haben keine wirkliche Schöpfungshöhe … Vllt. kann ich mich genauer erkunden.
(PS) Argh, ich versteh alles falsch. ;-) Umweltschutz[D¦B] 13:44, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ivy auch

Wunsch ist Wunsch ;-)

  • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): Mich hat mal ein Dreijähriger bei Mario Kart vernichtend geschlagen - Eine klare 0
  • Einleitung:
    • Pingeligkeit: (teils auch Super Mario Brothers und Mario 1) - teils unnötig, das und müsste doch ein oder sein, oder?
    • ,in Japan Famicom. - mein Deutschlehrer nannte sowas ein Wurmfortsätzle, unschöne Konstruktion. Der Begriff Famicom ist in der Einleitung gleich zweimal verlinkt.
    • erfolgreich - gibts auch Spiele, bei denen man schlecht sein muss um zu gewinnen?
    • Ließe sich Bundle auch omA-freundlich ausdrücken?
    • bis heute - gefühlt indexikalisch, jedoch kein besserer Vorschlag zur Hand
    • Das Spiel heißt Bros., aber der (namensgebende) Bruder wird in der Einleitung nicht erwähnt
    • Einleitung erscheint mir im Verhältnis zum Artikel relativ kurz
  • Entwicklung
    • veröffentlichte Nintendo in Japan das Famicom. - Wird Hardware veröffentlicht? Hätte ich als omA eher auf Publikationen oder bestenfalls Software bezogen
    • sechs Personen - sehr langer, schachteliger Satz
    • von Geschichten inspirieren - Raumschiff Enterprise hätte ich jetzt nicht als Geschichte verstanden, Alice dagegen schon. Der Zusammenhang ist irgendwie unklar.
    • Pilze und Items - omA: Was für Pilze und was sind bitte Items? In der Ausführlichkeit kommt das für den unwissenden Leser etwas zu früh. Zudem finde ich den Absatz im Verhältnis sehr umfangreich.
    • Sprite sollte beim ersten Auftauchen verlinkt werden.
    • der, das Level - nur als Meinung: das Level
    • Der technische Abschnitt der Entwicklung ist für mich unverständlich und viel zu ausführlich - das dürfte aber an mir liegen, Luigi taucht hier sehr unvermittelt und ohne Erklärung auf
    • Ist die Entwicklung von Zelda hier wirklich wichtig oder nur eine Bonusinfo?
  • Spielbeschreibung:
    • Hätte mir als Kapitel vor Entwicklung deutlich geholfen um die Entwicklung zu verstehen
    • Die Riesenschildkröte König Koopa könnte man beim zweiten Auftauchen im Text kürzen
  • Spielprinzip - normaler Mario? Sprachlich nochmal auf auchs durchgehen
  • Spielabschnitte
    • am Ende jeder Burg - unklar formuliert, da das Burglevel überwiegend aus Lava zu bestehen scheint.
    • Bonusabschnitt sollte sprachlich gestrafft werden: manche, allerdings, andere wirkt durcheinander
  • Items und Gegner: Hier taucht die Beschreibung der Münzen auf, die im Abschnitt zuvor hilfreich gewesen wäre. Die Items und Gegner sind etwas sehr ausführlich beschrieben, weniger wäre mE mehr.
  • Mehrspieler-Modus:
    • wird ... gespielt - kann?
    • Luigis "Herkunft" und Funktion hier erstmalig (s.o.)
    • Was ist der Unterschied zwischen Modul und Konsole?
    • Spätere Entwicklung des 2-Spieler-Modus: Wichtig oder Bonus-Info?
    • Gleichzeitig kommt sehr häufig vor
  • Melodien:
    • Im Spiel wird die Musik schneller abgespielt, sobald der rückwärts laufende Zeitzähler die 100-Sekunden-Marke unterschritten hat – ebenfalls eine häufig angewandte Technik. - Moment mal... welcher Zeitzähler? (Zuvor nur im Bildschirmaufbau erwähnt, Bedeutung des Zeitablaufs aber nicht) Welche 100-Sekunden-Marke? Wieviel Zeit gibts insgesamt?
    • Untergrund-Musik wurde verbreitet - 'in andere Spiele aufgenommen' reicht hier vollkommen
    • Die ersten typischen Reaktionen... - ...des Erstlingsspielers im Allgemeinen? ...des durch die Musik beeinflussten Spielers? Für mich nicht ganz klar, wessen Reaktionen gemeint sind.
  • Technisches
    • Kapitelüberschrift unpräzise
    • Speichern ab Zelda - Bonusinfo?
  • Steuerung - rein subjektiv völlig überflüssige Information
  • Programmierfehler - sicher wichtig, aber kaum verständlich: Verwendet werden und gebraucht klingt nach Absicht, von dieser Fehler bis gemeistert zu sein ist der Abschnitt sprachlich unverständlich.
  • Kritiken - viel zu umfangreich dafür, dass das Spiel anscheinend allgemein als das Beste seit Erfindung der Tütensuppe betrachtet wird. Teilweise wirkt der Abschnitt sprachlich wie ein Zitat, das geht jedoch so nicht daraus hervor, zudem ist unklar, wer eigentlich Urheber der jeweiligen Kritiken war.
  • Videospielgeschichtliche und kulturelle Bedeutung
    • Siehe Kritiken, teilw. auch redundant - deutlich straffen und dem Ganzen einen roten Faden verpassen, viele Infos sind mE überflüssig, bspw. Speedrun oder Jugendliche in Geschäften
    • Was sind Plattformer?
    • 2x verbreitet in einem Satz
    • Sanftere Scolltechnik, etc. - hat das eine kulturelle Bedeutung oder ist das nicht doch positive Kritik?
    • Retainer?
    • Der Prinzessinnenspruch bleibt (zumindest lt. Artikel) innerhalb der Mario-Reihe, wo ist da die kulturelle oder videospielgeschichtliche Bedeutung?
    • Die Musik wird in unterschiedlichen Abschnitten behandelt, ließe sich leserfreundlich zusammenführen, die Übernahme als Klingelton ist tatsächlich eine Rezeption
    • Analog gilt das auch für die philosophisch-psychologischen Aspekte, bspw. Clark und Berke
  • Weitere Rezeption:
    • Mir ist nicht ganz klar nach welchen Kriterien du die Informationen auf die drei Abschnitte Kritik, Kulturelle Bedeutung und Weitere Rezeption aufgeteilt hast - für mich wirkt das recht willkürlich.
    • Ab Der erste Level - Welche Bedeutung hat dieser Abschnitt für die Rezeption?
    • Nietzel stellt nichts fest, was du nicht schon in einem früheren Abschnitt beschrieben hättest und trägt nur zur Verwirrung des Lesers bei
    • Dominguez beschreibt die Kraftdarstellung der Spielfigur... kann viel weiter oben verwendet werden, hier wirkt der Satz lapidar
    • Die Beschreibung der technischen Einschränkungen bei der Komposition der Musik und der Wirkung auf den Hörer gehört in den Abschnitt Melodien, sofern sie nicht von anderen übernommen wurde.
    • Collins: Überflüssige Information zu ihrer Promotion, bei Assistenzprof gehe ich doch von einer fachlichen Qualifikation aus. Wieso nicht einfach Die Musikwissenschaftlerin Collins? Die eigentliche Aussage, die sie tätigt, würde bei Melodie ebenfalls mehr Sinn machen - sie rezipiert nicht, sie beschreibt die Melodie.
  • Plagiat hab ich noch gelesen; die nachfolgenden Abschnitte dann allerdings nicht mehr, dass war mir als omA dann wirklich zu viel der Information, ist aber vermutlich für Fans durchaus interessant-
Supermario
  • Bilder: Ich weiß... schwierig. Könnte das Bild von Mario nicht noch für Ahnungslose wie mich eingebaut werden? Das "Poster"-Bild (Go Play One 2010 - P1370932.jpg) gibt leider nicht viel her, zu dunkel und zu kleinteilig. Sonst vermute ich mal, dass du das Maximum weitgehend ausgeschöpft hast.
  • Gliederung: Hab ich angesprochen - für Laien ist die vorangestellte Entwicklung ohne die Informationen aus Spielbeschreibung etc. schwer nachvollziehbar... einfach weil Begrifflichkeiten verwendet werden, die noch nicht erklärt wurden. Der zweite Punkt ist die unklare Trennung von Kritik, Bedeutung und Rezeption. Die Gewichtung ist noch unausgewogen und wirkt unharmonisch, was u.a. auch wieder an dem ausufernden Kritik-Rezeptions-Ding liegt, aber auch durch sehr große Textblöcke im Wechsel mit Miniabschnitten wie der Steuerung verursacht wird. Bei dem Nachfolger-Bereich lässt sich das event. noch etwas zusammenfassen, allerdings ist das wahrscheinlich einfach ein Teil des Artikels der mit vielen kleinen Abschnitten leben muss.
  • Stil/Links: Die Spielbeschreibung und Entwicklungsabschnitte (1. Teil) lesen sich gut und flüssig, zwischendurch ist mir mal ein sehr langer oder sehr kurzer Satz aufgefallen. Insgesamt bis auf bereits erwähnte Kleinigkeiten auch bedingt laientauglich ;-) Unschön und durcheinander wirds in dem Kritik und Rezeptionsabschnitt (2. Teil) - roter Faden fehlt, wirkt sprachlich abgehackt und hektisch, zudem teilweise falsch zugeordnet oder redundant. Hier fehlt noch die sprachliche Prägnanz um für den unkundigen Leser wirklich Wesentliches präzise und nachvollziehbar aufzubereiten. Verlinkungen erscheinen an manchen Stellen zu spät
  • Inhalt:
    • Richtigkeit: Kann ich nicht beurteilen.
    • Vollständigkeit: Und was ist mit Luigi ;-)
  • Belege: Scheint mir zumindest ausreichend belegt zu sein, allerdings traue ich mir eine Beurteilung der Relevanz und der Validität der Quellen nicht mal ansatzweise zu.
  • Fazit: Aus dem Artikel tropft eine Menge Herzblut und du hast meinen allergrößten Respekt für deine "Sturheit" und Konsequenz mit der du an der Verbesserung des Artikels arbeitest. Für den 1. Teil würde ich zu lesenswert tendieren, exzellent kanns in meinen Augen angesichts der noch nicht wirklichen Laientauglichkeit nicht sein (da bin ich immer bisschen zickig - ich gebs ja zu). Der 2. Teil in dieser durcheinandernen Form ist mE noch nicht auszeichnungswürdig, allerdings sehe ich mit einer deutlichen Straffung und Klärung der angesprochenen Punkte das Ziel in erreichbarer Entfernung, wobei ich die Quellenlage und Vollständigkeit nur aus omA-Sicht bewerten kann. Meine besten Wünsche fürs Neue Jahr -- Ivy 13:53, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hey, das ist ja super, da hab ich was zu arbeiten. ;-) Diskussionswürdige Stellen kommentiere ich, Rest setze ich um.
  • erfolgreich - gibts auch Spiele, bei denen man schlecht sein muss um zu gewinnen? Meines Wissens nicht. :-P Aber diese Banalität halte ich hier für Erwähnenswert.
  • Das Spiel heißt Bros., aber der (namensgebende) Bruder wird in der Einleitung nicht erwähnt Doch, es wird gesagt, dass die Hauptfigur Super Mario ist.
Da hab ich mich unklar ausgedrückt... das Mario die Hauptfigur ist, ist klar... aber du erwähnst erst recht spät, dass es einen Bruder gibt und welche Funktion er hat und solange muss der Leser warten um zu verstehen, wieso das Spiel Bros. heisst. --Ivy 08:43, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Einleitung erscheint mir im Verhältnis zum Artikel relativ kurz Hast recht, aber wie ich das sehe, wurden alle Aspekte des Artikels, wenn auch stark verkürzt, wiedergegeben.
  • veröffentlichte Nintendo in Japan das Famicom. - Wird Hardware veröffentlicht? Hätte ich als omA eher auf Publikationen oder bestenfalls Software bezogen Warum nicht? Ich meine, ich hab das schon öfter so gelesen, kann kein Fehler sein. ;-)
Auf den Markt bringen? Nur so ein Gedanke --Ivy 08:43, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • von Geschichten inspirieren - Raumschiff Enterprise hätte ich jetzt nicht als Geschichte verstanden, Alice dagegen schon. Der Zusammenhang ist irgendwie unklar. Hmm, bin ratlos, mach einen Vorschlag.
evtl. fiktiven Vorlagen, greift bekannte fiktionale und literarische Themen auf... --Ivy 08:43, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Pilze und Items - omA: Was für Pilze und was sind bitte Items? In der Ausführlichkeit kommt das für den unwissenden Leser etwas zu früh. Zudem finde ich den Absatz im Verhältnis sehr umfangreich. Schwierig, es ist jedenfalls ein weitverbreiteter Fehler, Miyamoto habe sich von Alice im Wunderland inspierieren lassen, wo aber soll ich das sonst erklären? Auch für Oma kann ich an der Stelle wohl nichts weiter tun, als einen Link zum Abschnitt über die Items zu setzen.
Wird sich durch die Umstellung erledigen. --Ivy 08:43, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Ist die Entwicklung von Zelda hier wirklich wichtig oder nur eine Bonusinfo? Halb-halb, würd ich sagen, über den Satz sind jedenfalls schon mehrere gestolpert. Die Mario- und Zelda-Serien weisen viele Ähnlichkeiten auf, weshalb ich das hier als wichtig erachte.
Siehste... das wusste ich nicht - steht auch so nicht im Artikel ;-) --Ivy 08:43, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Hätte mir als Kapitel vor Entwicklung deutlich geholfen um die Entwicklung zu verstehen Ah, das ist mal was, glaub ich dir. Ich selber vertrete die Meinung, dass Abschnitte wie Entwicklung oder Entstehung immer an erster Stelle stehen sollten, mit der Meinung stehe ich aber recht einsam da. Jedenfalls dürfte den Zocker, der den Artikel aufruft, das Spielprinzip mehr interessieren als die Entwicklung, Oma würd's auch helfen – also tausche ich die Abschnitte.
  • Spielprinzip - normaler Mario? Sprachlich nochmal auf auchs durchgehen Ja, normale Größe von Mario.
  • Was ist der Unterschied zwischen Modul und Konsole? Hmm, das Modul beinhaltet das Spiel, es muss in die Konsole eingesteckt werden und diese liest die Informationen des Moduls.
Halbsatz dazu wäre dankenswert --Ivy 08:43, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Spätere Entwicklung des 2-Spieler-Modus: Wichtig oder Bonus-Info? Eher Bonus-Info, mehr für die anderen Spiele wichtig, aber wo soll es letzlich hin? Entfernt habe ich den Absatz jetzt, weil er sich auf eine nicht erlaubte Quelle stützt.
  • Im Spiel wird die Musik schneller abgespielt, sobald der rückwärts laufende Zeitzähler die 100-Sekunden-Marke unterschritten hat – ebenfalls eine häufig angewandte Technik. - Moment mal... welcher Zeitzähler? (Zuvor nur im Bildschirmaufbau erwähnt, Bedeutung des Zeitablaufs aber nicht) Welche 100-Sekunden-Marke? Wieviel Zeit gibts insgesamt? Den Zeitzehler habe ich bei der Spielbeschreibung kurz erläutert. Zeit ist glaub ich immer 300, muss ich noch mal nachsehen. Sekunden hab ich nun übrigens entfernt – der Zähler läuft schneller als im Sekundentakt.
  • Kapitelüberschrift unpräzise mehr als ein Notbehelf Technische Aspekte will mir nicht einfallen.
  • Programmierfehler - sicher wichtig, aber kaum verständlich: Verwendet werden und gebraucht klingt nach Absicht, von dieser Fehler bis gemeistert zu sein ist der Abschnitt sprachlich unverständlich. Wichtig allemale, findet man auch in Literatur. Hab mal versucht, das etwas verständlicher zu machen, mehr wird man aber wohl nicht machen können. So etwas muss man einfach bildlich sehen, vielleicht kann ich auf ein YouTube-Video linken?
  • Kritiken - viel zu umfangreich dafür, dass das Spiel anscheinend allgemein als das Beste seit Erfindung der Tütensuppe betrachtet wird. Teilweise wirkt der Abschnitt sprachlich wie ein Zitat, das geht jedoch so nicht daraus hervor, zudem ist unklar, wer eigentlich Urheber der jeweiligen Kritiken war. Jau, das Spiel gilt als eines der Besten, aber die Behauptung reicht da nicht aus. Der Leser möchte wissen, was genau an dem Spiel so besonders ist. Über große Teile verwende ich den Konjunktiv, weil das ja immerhin Meinungen und keine Tatsachen sind, eine Einleitung für den Konjunktiv fällt aber nicht immer leicht.
  • Siehe Kritiken, teilw. auch redundant - deutlich straffen und dem Ganzen einen roten Faden verpassen, viele Infos sind mE überflüssig, bspw. Speedrun oder Jugendliche in Geschäften Jupp, ich hab mir vorgenommen, in einem Eigenreview den Abschnitt umzuformen. Kürzen ist da nicht so einfach.
  • Was sind Plattformer? Ein Videospielgenre. Durch Jump'n'Run kann ich das hier nicht ersetzen, da Plattformer der übergeordnete Begriff ist und man in den angeführten Spielen AFAIK nicht springen konnte. Seltsamerweise gibt's zu diesem Genre noch keinen Artikel.
  • Sanftere Scolltechnik, etc. - hat das eine kulturelle Bedeutung oder ist das nicht doch positive Kritik? Da es ein Vergleich zu vorherigen Spielen ist ist das unter videospielgeschichtlicher Bedeutung einzuordnen.
  • Der Prinzessinnenspruch bleibt (zumindest lt. Artikel) innerhalb der Mario-Reihe, wo ist da die kulturelle oder videospielgeschichtliche Bedeutung? Stimmt, sehr viel ist das nicht. Aber ich denke, dass Nintendo den Spruch wiederverwendet hat, weist auf seine Popularität hin.
  • Die Musik wird in unterschiedlichen Abschnitten behandelt, ließe sich leserfreundlich zusammenführen, die Übernahme als Klingelton ist tatsächlich eine Rezeption Ja, darum hatte ich mit dem Gedanken gespielt, einen Artikel zu der Melodie zu schreiben, relevant wär das wohl, aber dann teilredundant zu diesem Artikel. Ich hab die Infos zur Melodie hier getrennt, weil Melodiebeschreibung ungleich Melodiedeutung-/Bedeutung ist. Würde ich einen Abschnitt zusammenbilden, wäre das problematisch, er wäre eine Mischung aus Beschreibung und Rezeption, was auch nicht förderlich wäre.
  • Mir ist nicht ganz klar nach welchen Kriterien du die Informationen auf die drei Abschnitte Kritik, Kulturelle Bedeutung und Weitere Rezeption aufgeteilt hast - für mich wirkt das recht willkürlich. Haben auch schon mehrere angemerkt, ich versteh nicht so recht, wieso das so schwer ist? Kritik beinhaltet positive und negative Aspekte des Spiels an sich, Bedeutung den Einfluss des Spiels auf den Videospielmarkt und auf die Kultur, weitere Rezeption bspw. wissenschaftliche Analysen, die nichts zur Bedeutung des Spiels oder Kritik aussagen.
Ich sehe aber inzwischen das Problem - ich verstehe Rezeption i.S.d.W. als Aufnahme einer Idee aus dem Spiel in ein anderes Genre (vgl. Rezeption (Kunst) oder Kulturelle Rezeption; bspw. Spielgeschichte als Roman/Film oder Spielmelodie als Klingelton) und du als Sammlung wissenschaftlicher Analysen, während du klassische Rezeptionen unter die kulturelle/historische Bedeutung subsummierst. Für mich gehört die Aussage einer wissenschaftl. Untersuchung eines Teilbereichs jedoch üblicherweise zu dem Bereich selbst, während die Untersuchung der Bedeutung des Gesamten für das "Genre" eigenständig betrachtet wird. Das würde durch die Nichtverwendung des Wortes Rezeption vielleicht besser verständlich - in Richtung wissenschaftliche Auswertung oder so. Ich hoffe ich hab mein Problem mit der Zuordnung jetzt einigermaßen verständlich ausgedrückt? --Ivy 08:43, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aah, ich glaube, jetzt erst verstehe ich das eigentliche Problem bei dem Abschnitt, das mich schon seit einem halben Jahr begleitet. Wie wäre es mit weitere wissenschaftliche Auswertung? Umweltschutz[D¦B] 10:50, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Ab Der erste Level - Welche Bedeutung hat dieser Abschnitt für die Rezeption? Ist weg, ungeeignete Quelle.
  • Dominguez beschreibt die Kraftdarstellung der Spielfigur... kann viel weiter oben verwendet werden, hier wirkt der Satz lapidar Es geht ja nicht um die Kraftdarstellung in diesem Spiel, sondern in der ganzen Serie. Wenn ich bei der Beschreibung des Spiels SMB vom Kraftsystem in SMB2 spreche, verwirrt das zu sehr, daher hab ich das hier aufgehoben.
s. 2 drüber --Ivy 08:43, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Bilder: Ich weiß... schwierig. Könnte das Bild von Mario nicht noch für Ahnungslose wie mich eingebaut werden? Das "Poster"-Bild (Go Play One 2010 - P1370932.jpg) gibt leider nicht viel her, zu dunkel und zu kleinteilig. Sonst vermute ich mal, dass du das Maximum weitgehend ausgeschöpft hast. Huh, vom Poster-Bild wusste ich ja gar nichts. Naja, die Figur von Mario kann ich wohl noch einbauen, zu den Sprites habe ich weiter oben was geschrieben, wobei bei den Weblinks ja eine Übersicht der Sprites angegeben wird.
  • Uff, abschließend ein herzliches Dankeschön für deine schnelle Arbeit. Was den Rezeptionsteil betrifft, der ist wirklich durcheinander und so, bei meinem Eigenreview demnächst werde ich den total umstrukturieren und auch sonst etwas mehr auf OMA achten. Umweltschutz[D¦B] 15:09, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Umstellung Geschichte vor Entwicklung ist für die omA schon ein deutlicher Gewinn :-) Sag Bescheid, wenn du dein Eigenreview und evtl. größere Umbauten durch hast, ich schau mir das dann gerne noch mal an... Grüßle dir --Ivy 08:43, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sehr gut, hab tausend Dank. Mit dem Eigenreview warte ich noch etwas, erst mal möchte ich Michas Review fertig haben, damit kein Chaos entsteht und außerdem hab ich noch andere Reviews zu machen. Jedenfalls werde ich mich dann sehr auf den Reaktionen-Abschnitt konzentrieren, da offensichtlich dieser momentan am problematischsten ist. Umweltschutz[D¦B] 10:50, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Super Mario Bros: Neuer Abschnitt

Das folgende stammt von Benutzer Diskussion:Kungfuman. Umweltschutz[D¦B] 22:01, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Hey Kungfuman, ich mache momentan ein Eigenreview für beide Artikel. Da gibt's wirklich noch einiges zu tun, manches werde ich mit dir und Make wohl auch besprechen müssen. Ich weise dich deshalb mal darauf hin, die beiden Artikel, die Diskussion bei Donkey Kong und das SMB-Review etwas zu verfolgen, falls ich Anmerkungen habe. Gestern Abend jedenfalls bin ich bei Kent noch mal genau die Stelle über SMB durchgegangen und hab etwas herausgefunden. Wie ich das verstehe, gab es die Arcade-Version des Spiels vor der NES-Version. Sollte das stimmen, gibt's aber einige Unstimmigkeiten. Vielleicht hab ich's auch einfach falsch verstanden, was meinst du dazu? Ich zitier mal die Textstelle (Kent, Seite 300):

Super Mario Bros. did very well in Japanese arcades and attracted some attention to the failing U.S. arcade industry. By the end of the year, Nintendo engineers succeeded in creating a home version of Super Mario Bros. for the Famicom. This product defined the difference between games for the old Atari systems and games that could be played on Nintendo cartridges. Although the home version of Super Mario Bros. was not identical to the arcade game, it was an extremely close approximation. By the end of 1985, Nintendo began packaging Super Mario Bros. with the Famicom.

SMB gab's ja zwei mal für Arcade, VS. SMB und Playchoice. Playchoice dürfte nicht gemeint sein, VS. SMB hingegen könnte es sein. Dies weist schon einige Differenzen zur NES-Version auf und ich meine, im Review hatten wir auch eine Diskussion über das Veröffentlichungsdatum von VS. SMB. Du schreibst dort Ich habe das Datum in der Infobox geändert, damit dies der PlayChoice-Version entspricht. Man findet zwar meist die Angabe 1985 (zB auf Screenshots, auch auf der Platine), aber dies ist das copyright der NES Version, die ja praktisch identisch ist und nicht die VÖ. PlayChoice-Automaten erschienen ja erst ab 1986 (Quelle: beide Arcade-Datenbanken) --Kungfuman 19:20, 1. Nov. 2010 (CET). Je nachdem, was andere Quellen über das VÖ von Vs. SMB sagen, könnte es durchaus stimmig sein, dass es 1985 erschien – eben vor SMB. Seltsam ist aber, dass ich diese Geschichte bislang nirgends sonst gelesen hab. Was meinst du dazu? Womöglich sollte das auch lieber im Review als hier diskutiert werden, aber wie angekündigt, ist das nur einer von wenigen Punkten, bei denen ich die Beratung von dir und Make bräuchte. Umweltschutz[D¦B] 11:05, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag, habe ein wenig recherchiert. Viele Quellen geben 1986 an, während das Spiel selbst offenbar 1985 angibt, andere Versionen des Automaten aber 1986. Möglich, dass es zwei Versionen vom Automaten gab. Im Artikel hatte ich vorher 1986/1985 stehen, jetzt steht dort nur 1986. Die 1985er-These würde Kent ja unterstützen, auch das Spiel selber. Umweltschutz[D¦B] 11:12, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Viel mehr, oder anderes kann ich auch nicht dazu sagen. Vs. SMB erschien 1986. Da sind sich alle einig. Datenbanken, sowie Anzeige im Spiel oder auch dieses off. Bild [10]. Die PlayChoice Version erschien offenbar auch erst 1986 (April). Diese Geräte sind NES basiert und ich kann mir nicht vorstellen, dass diese vor der NES-Version erschienen. Das Datum 1985 im Spiel stammt offenbar von der NES-Version. Der Code ist offenbar identisch (für den Hauptmonitor) und das Copyright wurde übernommen. Ich habe keine Erkenntnisse darüber, dass PlayChoice oder womöglich andere Arcadeautomaten vor 86 erschienen. Vielleicht Prototypen. Aber meine Hand kann ich dafür nicht ins Feuer legen. PlayChoice Mario Bros. wird mit 1983 angegeben, obwohl PlayChoice erst 1986 aufkam. Offenbar sind dies Copyrights der NES Version. Ganz widersprüchlich ist das bei Kent nicht, da ja oben zunächst kein Jahr angegeben wird und auch vom US Markt gesprochen wird. Ist natürlich etwas verwirrend. Ich habe keine glaubhafte genaue Monats-Angabe für eine Arcade-VÖ für 1985 finden können und ich kann mir dies nur durch Missverständnisse durch das angesprochene Copyright erklären. Wahrscheinlich wird man dies nie klären können, ebensowenig wie die Donkey Kong Rechtsgeschichten. --Kungfuman 18:36, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hm. Hmm. Kompliziert die Sache. Kann gut sein, dass Nintendo das Copyright einfach übernommen hat. Bei der neuesten Veröffentlichung von Super Mario All-Stars heißt es im Hauptmenü ja auch noch Copyright 1993. Bei Kent ist das halt seltsam. Aber ich denke halt, wenn auch du nicht weiter weißt, werde ich das wohl ignorieren müssen und von 1986 ausgehen. Wieso fragt eigentlich niemand Nintendo selbst diesbezüglich? (Naja ich dürfte es nicht für den Artikel, OR und so). Umweltschutz[D¦B] 18:59, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Also ich frage da nicht. Selbst wenn man da eine Antwort bekommt, weiß man ja nicht was da stimmt. Man müsste die Original-Acadeentwickler und Substudios aus Japan fragen, falls die noch leben/existieren und antworten können und wollen. Ich vermute, dass man zu solchen Sachen keine konkrete Antwort bekommt. Außerdem muss das ja dann glaubwürdig als Beleg eingearbeitet werden. Und da kann man ja alles mögliche behaupten. Selbst dann hätte man unterschiedliche und wiedersprüchliche Aussagen. Damit muss man halt leben. --Kungfuman 19:08, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich mach mal mit :-) Hab auch gesucht. Zuerst müsste man klären dass/ob es erstmal nur um Japan geht. Darauf bezieht sich Kent und ich habe in enc japanese pop culture eine analoge Darstellung gefunden: Dass die Famicom-Version nach dem Arcadespiel erschien. -- In MAME ist bislang wohl auch kein japanisches SMB-Board enthalten. Das Datum 1986 für Arcade bezieht sich dann auf die US-Version (Vs. Super Mario Bros.) Es gibt bislang auch keinen Beleg dafür, dass das japanische Arcade-SMB überhaupt zur VS-Gruppe gehörte. Das (c) 1985 für die Playchoice.-Arcade-Version liegt wohl daran, dass das ROM identisch zur NES-Version ist (wie Kungfuman oben schon gesagt hat). -- (c) 1985 schließt ja auch eine Veröffentlichung 1986 nicht aus
@Kungfuman: "PlayChoice Mario Bros. wird mit 1983 angegeben, obwohl PlayChoice erst 1986 aufkam. " -- Was meinst Du damit?
Zwischenfazit: Solang es keine belastbaren Belege dafür gibt, dass in Japan die Famicom-Version vor der Arcade-Version erschien, kann man erstmal als gesichert annehmen, dass SMB zuerst für Arcade erschien.
Nebenbei: Interessant ist noch, dass in den Flyern von Nintendo of America [11] [12] die Screenshots von Famicom/NES stammen. Man kann das am zwei- statt dreistelligen Zähler für "Coins" sehen. In VS. konnte man wohl per DIP-Switch einstellen, wieviele Coins ein Extraleben ergaben [13], siehe auch VS-Screenshots: [14] -- Make 21:51, 22. Jan. 2011 (CET) und sollen wir diesen Thread nicht in die Diskussion zum Artikel kopieren? Vielleicht kann da noch jemand was beisteuern und es wäre in jedem Fall dort richtig archiviert.Beantworten

Jap, ich verschieb's zur Reviewdisk, dort geht's dann weiter. Umweltschutz[D¦B] 22:01, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Übertragung Ende

Kompliziert die Sache. Wäre ohnehin nur ein klitzekleines Detailchen, interessiert mich aber trotzdem. Wir müssen klären, wann genau Vs. SMB veröffentlicht wurde und ob es eine weitere Arcade-Version von SMB gab. Unwahrscheinlich, sonst wäre sie bei MAME oÄ gelistet. Ansonsten müssten Hinweise gesammelt werden, die dafür sprechen, dass vor der Heim- eine Arcade-Version existierte. AFAIK gibt Kent keine Quelle an. Umweltschutz[D¦B] 22:01, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"klitzekleines Detailchen" -- ja und es wird knifflig, weil Aussagen und Recherchen über den japanischen Markt 1985 schwierig sind. Die ganzen Datenbanken und MAME sind doch eher West-lastig, da kann man nicht von Vollständigkeit ausgehen. Plausibel wäre es jedenfalls, dass SMB auf der VS-Hardware entwickelt wurde und dann für Famicom angepasst wurde. Oder steht irgendwo explizit, dass für Famicom entwickelt wurde? (Ein analoger Fall ist Duck Hunt - Kent S. 287 sagt Arcade->NES - aber das nur als Beispiel, wieviel Unsinn sich im Web dazu so findet. Diskussion zu Duck Hunt bitte auf der Artikel-Disk)
"gibt keine Quelle an" -- Kent gibt seine Quellen im Vorwort (Seite ix) an: "... from more than 500 interviews. ... a few published sources as well" Mit der Einschränkung, dass es kein Buch mit wissenschaftlichem Anspruch ist, kann man erstmal davon ausgehen, dass es so stimmt, wie Kent es beschreibt. -- Mein Zwischenfazit habe ich erstmal gestrichen, muss doch erst nochmal schauen. Mich interessiert es auch, aber vielleicht muss man es derzeit offen lassen. -- Make 02:59, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, es ist einfach schade, dass nirgendwo wirklich bombenfeste Veröffentlichungsdaten verfügbar sind. Und da ist der Schwank zum OR nicht weit weg. Jedenfalls macht es für mich keinen Sinn, dass SMB für Arcade und dann erst für das Famicom erschien. Aus mehreren Gründen stolpere ich darüber:
  1. Welcher Arcade-Automat soll das sein? Wenn SMB vor dem Famicom auf Arcade verfügbar war, hätte das etwa genauso hohe Wellen schlagen sollen. Es sind nur zwei Arcade-Versionen von SMB bekannt. Playchoice, das nachweislich erst später erschien. Und Vs. SMB, bei dem die Veröffentlichung aber nicht ganz geklärt ist. Aber auch keinen Sinn ergäbe es für mich, wenn Vs. SMB vor SMB war. Vs. SMB beinhaltet bekanntlich einige Level aus SMB The Lost Levels. Dies erschien 1986, weshalb es ein Indiz dafür sein kann, dass Vs. SMB auch erst 1986 erschien – also nach SMB.
  2. Es klingt alles so, als sei das Spiel direkt für das Famicom programmiert wurde. Vor allem auch, wenn man die Iwata-fragt-Interviews durchgeht. Die Spielfigur sollte doch von vornherein groß sein, weil das auf Arcade wohl nicht möglich war. Außerdem hat Koji Kondo ja ganz offensichtlich mit den Tonmöglichkeiten des NES gearbeitet. usw.
  3. Miyamoto wurde ja beauftragt, ein Spiel für die neue Konsole zu machen. Nicht für Arcade.
  4. Vielleicht hat sich Kent ja auch einfach vertan. An der Stelle ist jedenfalls kein Interview und auch keine Fußnote. Es ist ja auch keine Doktorarbeit, bei der jeder Satz belegt ist. Ich befürchte, der einfachste Weg wäre, Kent zu kontaktieren. Problem wäre, man muss eine Kontaktmöglichkeit finden, weiß nicht, ob das zwingend eine Lösung gibt und zuletzt könnte man E-Mail-Verkehr nicht als Quelle nehmen. Umweltschutz[D¦B] 09:30, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Noch zwei Punkte, die dagegen sprechen, dass SMB ursprünglich für Arcade war:
  1. Die Entwickler hatten eben besondere Möglichkeiten bei der Entwicklung, weil sie fürs Famicom programmiert haben. Wer sich die Entwicklungsgeschichte im Artikel und die Iwata-fragt-Interviews durchliest, wird merken, dass es keinen Sinn ergibt, dass SMB für Arcade gewesen sein soll.
  2. Die Entwickler hätten sich ja mehr oder weniger einmal verplappert und gesagt, das Spiel sei für Arcade gewesen. Laut dieser Seite, die ich auch noch im Artikel einbauen will, war ursprünglich geplant, dass man fürs Springen das Steuerkreuz nach oben drücken musste. Arcades hatten aber keine Steuerkreuze, sondern solche Steuerknüppel. Umweltschutz[D¦B] 09:41, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann mich auch nur wiederholen, dass Arcade offenbar später war. Ich glaube auch nicht, dass es Sinn macht, Nintendo, Kent und andere Autoren zu fragen. Wer gibt denn Fehler zu? Und von Nintendo werden solche Geschäftsgeheimnisse wohl auch nicht veröffentlicht. Nachher haben wir wieder wiedersprüchliches. Und ohne offizielle Angaben ist es halt schwierig. Man kann doch schreiben, dass es untersch. Angaben gibt. Und wenn kein genaues VÖ-Datum bekannt ist, schreibt man eben nur das Jahr. So wichtig ist es auch nicht, an welchem Tag, welche Aracade-Version erschien. Mit Mario Bros. PlayChoice 83 meine ich eben, dass in den Datenbanken 1983 angegeben wird ebenso im Screenshot, aber dass die PlayChoice-Geräte erst 1986 rauskamen. VS SMB ist ja ein ganz anderes Spiel und eine Arcade-Conversion. Bei Mame MAWS gibts Bilder von Platinen des Spiels mit copyright 1984. Aber das bedeutet ja auch nicht viel. Nirgendwo steht, dass VS. vor 1986 rauskam. Und das MAME-Team denkt sich doch sicher nicht die VÖ-Daten und exakten Monate aus. Die haben doch die Hardware und teils Anleitungen da (im Gegensatz zu Autoren). Aber wir drehen uns im Kreis. Man kann das alles offenbar nicht zu 100% gesichert schreiben. --Kungfuman 19:48, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schon klar, aber darf man das so einfach abtun? Ich tu mich da schwer, weil Kent immerhin im Videospielbereich ein wichtiger Autor ist. Aber solange sich keine weiteren Beweise dafür finden, und alles dagegen spricht, werde ich es wohl ignorieren, oder aber per Fußnote im Artikel einbauen. Da frage ich mich, wo, wie? Umweltschutz[D¦B] 20:04, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hab mir die Hardware von Famicom und den VS-Maschinen genauer angeschaut. Und auch wenn ich noch nicht ganz fertig damit bin: Die Hardware war fast identisch: Gleicher Prozessor (Ricoh 2A03 mit 6502-Kern) jeweils max. 32 KiByte Programm-ROM und 16 KByte Grafik-ROM (ohne Tricks). Macht damit keinen großen Unterschied, welche Plattform für die Entwicklung verwendet wurde. Löst aber auch nicht die Frage, was zuerst gespielt werden konnte. Der auch in der Heimversion vorhandenen und dort unnötigen Punktezähler deutet für mich eher in Richtung Arcade. Aber das ist Spekulation und hier nix wert. Suchen wir weitere Belege.
Allgemein zu Quellen/Belegen: Du tust dich wirklich schwer, da eine objektive Bewertung vorzunehmen. Beispiel Jump was Originally Up ... To be honest, I just don't remember, but maybe ... macht eine Diskussion darüber unnötig. Und wo steht, dass es sich auf SMB beziehen könnte? Für mich ist das erstmal eine Aussage zu Donkey Kong. -- Und Iwata Asks: Das ist mehrfach schon angesprochen worden. Es ist Firmen-PR mit, pardon, Jugenderinnerungen alter Männer. Nur mal als Beispiel von hier es geht um den 6502 als CPU-Kern für Famicom: "The one Ricoh suggested was a CPU called 6502. It wasn't widely used at the time, it was said that the only people in Japan who could understand it were a few people at Tokyo University and Kyoto University." Wir befinden uns Anfang der 1980er Jahre und sprechen über einen Prozessor, so komplex, dass nur ein paar Genies damit klarkamen. Apple II (1977), Atari 800 (1979), ... Muss ich noch weiter erklären, warum der Ausschnitt aus "Iwata Asks" nur distanzloser Unsinn ist? -- Make 20:33, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
nach (BK): @Kungfuman: Das mit 1983 war mein Fehler, ich hatte an Super gedacht. Und die VS-Automaten waren ein modulares System was nach dem Famicom aber deutlich vor NES und SMB herauskam. Durch Austausch von einigen EPROMS, Chips konnte das Spiel ausgetauscht werden. Die Hauptplatine hatte deswegen das (c) 1984, was aber völlig unabhängig vom Spiel war. Viele Manuals zu VS._systemen habe ich unter [15] gefunden (etwas runterscrollen).
Die VÖ-Daten in MAWS und Mame-History sind im Zweifelsfall nutzlos. Da ist manchmal einfach ein (c) vom Startbildschirm oder Platine oder sonstwas eingetragen. Mag in vielen Fällen stimmen, ist hier aber wertlos. -- Make 20:43, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe ja oben schon genug Gründe dagegen aufgeführt. Insgesamt würde das doch eher OR sein. Denn nochmal, wäre SMB zuerst per Arcade erschienen, würden das mehr als nur Kent wissen. Zu den Quellen, nein, ich tu mich nicht schwer. Die Seite bei ign bezieht sich teils auf SMB, teils aber auf Donkey Kong. Die These mit Springen–Steuerkreuz oben bespricht Miyamoto auch hier. Iwata fragt kommt für mich ja auch nicht weiter als Quelle in Frage, aber man wird es ja wohl noch als Beleg dafür durchgehen lassen dürfen, wie in etwa sich die Entwicklung zugetragen hat. Ich meine, irgendwo hätte doch sonst noch stehen können, wie das Spiel original entwickelt wurde. Und wenn man die Interviews sorgfältig liest, kann sich das eher auf das Famicom beziehen. Warum Iwata fragt "distanzloser Unsinn" ist, weiß ich schon längst und das spielt keinerlei Rolle mehr. Umweltschutz[D¦B] 20:43, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sowohl die VS. Hardware als auch die PlayChoice-Hardware basieren auf der NES-Hardware. Daher ist der Fall für mich klar, was zuerst bzw für welche Plattform erschien. Immerhin erschien die VS.-Hardware auch bereits 1985 aber das war ja halt nur eine Umbauversion. Das SMB Spiel darauf war eine schwierigere [16] (modifizierte) und daher sicher spätere Version. Die MAME-VÖ entspricht aber nicht den copyright-Angaben. Woher die diese Angaben haben ist auch unklar. Immerhin ist das ein sehr großes Team. Fehler von Kent schließe ich auch nicht aus. Wie gesagt kann und sollte man nur das schreiben, was auch (offiziell) gesichert ist. Alles andere muss man halt relativieren. Das Problem betrifft allerdings alle solche frühen beliebten und viel rezensierten Spiele. Die Frage ist halt, ob man bei diesen Unklarheiten bzw. Lücken lesenswert hinbekommt. Und ob das unbedingt sein muss. Man könnte sich auch auf die NES-Version beschränken und die Arcade-Versionen auslagern. Der lesenswerte en-Artikel schreibt As with many older arcade games, it is unclear exactly when this game was released; while the arcade boards themselves are stamped "1985",[28] the Killer List of Video Games, the title screen, and the MAME game listing list the game as having been released in 1986. Ansonsten sollte man die Diskussion für nicht lösbare Details langsam beenden... --Kungfuman 19:41, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Review Minnou zu SMB

Wie im Chat abgemacht, liste ich hier die Details auf:

  • Die Beschreibung ohne EN geht mMn iO, doch bei unüblichen Begriffen (Nicht-Fachwörtern) wünschte ich mir doch ein EN, so zB bei "Stachis"
    • EN wünschte ich mir auch bei folgenden Behauptungen, die zT seltsamerweise an belegte Abschnitte angehängt sind:
      • "Seine Arbeit an dem Spiel begann er mit dem Entwickeln der Unterwasser-Melodie."
      • "Der Minus-Welt-Bug zählt zu den bekanntesten Programmierfehlern der Videospielgeschichte."
  • "manchmal erscheinen sie aber auch am rechten Bildrand." Verstehe ich nicht
  • "(siehe auch Abschnitt Probleme)" bitte link fixen, auch "(siehe Abschnitt Technisches)"
  • Das Zitat mit Toads "Spruch" ist mMn an falscher Stelle. Das passt nicht zwischen die Ausführungen zu den Studien.
  • Die Struktur des Artikels scheint nicht optimal zu sein: Beim Abschnitt Entwicklung sind technische Aspekte aufegührt, was noch einen Verweis zur Folge hat. Im selben Abschnitt werden auch Daten zur Publikation erläutert. Publikation tangiert mMn die Entwicklung nur marginal, ausserdem ist ein Satz redundant zu jenem im Abschnitt Videospielgeschichtliche und kulturelle Bedeutung: " Diese Hochkonjunktur löste erst Super Mario Bros. aus, das die Videospielkrise überwand und auch einen Verkaufsanstieg der Konsole bewirkte, die häufig nur wegen Super Mario Bros. gekauft wurde."

-->Bitte in Erwägung ziehen, den gesamten Aufbau des Artikels zu ändern und eine konsequentere Gliederung anzustreben. Evtl. den Abschnitt Entwicklung in #Voraussetzungen und Einflüsse, #Technische Aspekte sowie #Musik zu gliedern. Es scheint derzeit keine konsequente Trennung ersichtlich, was sich einerseits in der mMn falschen Einordnung einzelner Sätze zeigt ("Die Oberwelt-Melodie taucht, wenn auch in abgeänderter Form, in beinahe allen nachfolgenden Super-Mario-Spielen auf und wurde quasi zur Titelmusik von Super Mario." oder "Für die Melodien gab es mehrere Bedingungen: Sie mussten zur Art des Spiels passen, mussten sich wiederholen können und anpassungsfähig sein und wurden durch die Technik der Konsole beschränkt." ist bei #Beschreibung fehl am Platz), aber auch in der artikelinternen Redundanz.(Diese Hochkonjunktur löste erst Super Mario Bros. aus, das die Videospielkrise überwand und auch einen Verkaufsanstieg der Konsole bewirkte, die häufig nur wegen Super Mario Bros. gekauft wurde.)

  • Andere Redundanzen wären:
    • "Die zentralen Aktionen Springen und Rennen lassen das Spiel dem Genre „Jump ’n’ Run“ zuordnen. und "Bei Super Mario Bros. handelt es sich um ein zweidimensionales Jump-’n’-Run-Spiel, in dem der Spieler seitlich auf die Szenerie blickt."; "Hindernisse" bei der Beschreibung; Abschnitt #Beschreibung und #Steuerung etc. mach dir darüber beim Review Gedanken.
  • Vereinheitliche bitte den Namen von Kondo.
  • " unter anderem durch die Krise zu erklären." hier fehlen mir Erklärungen zur Behauptung.
  • Verwirrend ist, "beide Genres" zu lesen, obwohl Plattformspiele ungefähr das gleiche sind wie Jump n run spiele.

Manchmal sind Redundanzen unvermeidbar, in diesem Ausmass haben sie aber keine überzeugende Wirkung und eine Leserführung scheint zu fehlen. Mehr will ich vor deinem Eigenreview nicht aufführen. Lass dich bitte nicht enttäuschen: Die Gewichtung der Themen ist sehr gut und auch der Abschnitt #Reaktionen sowie die Referenzen gefallen mir. Grüsse--Minnou GvgAa 20:03, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, Minnou! Nun, dein erster Punkt. Die reine Spielbeschreibung ist so banal, dass sie größtenteils in Fachlit weggelassen wird. Ein wenig werde ich aber wohl doch belegen können. Da müsste ich genauer schauen. Was dann die Namen der Gegner betrifft, bitte nicht. ;-) Im letzten Review gab's darüber eine ewig lange Diskussion. Aber letztens hab ich im Internet endlich eine PDF der Spielanleitung gefunden. Anhand dieser könnte ich die Spielbeschreibung größtenteils belegen. Ich weiß, nicht der beste Beleg, aber immerhin etwas, wenn man die Fakten überprüfen will. Und in der Anleitung werden auch die Gegner durchgenommen. Problem: Die Gegner haben in Japan andere Namen als in den USA, und die amerikanische Schreibweise unterscheidet sich etwas von der europäischen. Solange ich aber nur Belege für die amerikanische Schreibweise habe, werde ich diese dann auch in den Artikel einbauen.
Seine Arbeit an dem Spiel begann er mit dem Entwickeln der Unterwasser-Melodie. Bin ich schon drüber gestolpert, als ich die Belege des Artikels geprüft hab. Zumindest in der davor angegebenen Quelle konnte ich die Information nicht finden. Ich habe den Verdacht, das aus einem Iwata-fragt-Interview zu haben. Daher und weil ich es momentan nicht mehr belegen kann, entferne ich es.
manchmal erscheinen sie aber auch am rechten Bildrand habe ich entfernt, ist ja nicht der Normalfall. Ich wollte ausdrücken, in manchen Levels erscheinen diese Kugel-Willis einfach von der rechten Bildschirmseite.
Der Link geht bei mir. Ich hab im Abschnitt Entwicklung im Quelltext 'nen Anker eingebaut, dahin verweist der Link.
Hab mich schon bei meinem Eigenreview entschlossen, den Spruch zu entfernen. Das wär wohl eher in Super Mario Bros. 3 aufgehoben. Umweltschutz[D¦B] 09:33, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sofern die Namen im Spiel genannt werden, wäre die Information auch ohne Referenz akzeptabel, ansonsten nicht. Hingegen müssten Beschreibungen von Pilzen und Röhren nicht belegt werden - aber das ist mein POV. mMn kannst du bei Namen gern die englische Bezeichnung in Anführungszeichnen nennen, ohne deutsche Übersetzung.--Minnou GvgAa 18:48, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mal sehen, ob ich zu den weiteren Punkten heute noch Stellung nehme, ich will nämlich so langsam mit dem Prüfen der Quellen fertig werden und das eigentliche Eigenreview beginnen. Daher antworte ich zunächst nur auf diesen Kommentar: Im Spiel selbst werden die Namen nicht genannt, nein. Das ist eben das Problem. Wenn ich mich recht erinnere, meinte eine IP in einem vorhergehendem Review aber, das Spiel selbst wäre eine suboptimale Quelle, weil primär. Das ist eine komplizierte Geschichte. Jedenfalls würde ich das Spielprinzip gern etwas anhand der Anleitung belegen, so kann man das immer überprüfen und muss sich nicht blind auf meine Worte verlassen. Umweltschutz[D¦B] 19:36, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So, ich mach weiter. Zum Fehlenden Beleg beim Minus-Welt-Glitch, bin ich schon heftig drüber gestolpert. Ich müsste noch mal die Literatur diesbezüglich durchackern.
Zum schlechten Struktur bei der Entwicklung. In meinem Artikel Donkey Kong (1981) hatte ich da noch mehr zur Publikation geschrieben. Darum heißt der Abschnitt dort Hintergrund, Entwicklung und Vertrieb. Wär das auch hier sinnvoll? Unter Hintergrund versteh ich die Vorgeschichte, hier also den ersten Absatz. Da fällt mir übrigens ein, dass da noch die Schilderung der Videospielkrise reinsollte, wenn ich denn eine Quelle finde. Was die technischen Aspekte betrifft, das gehört ja auch noch zur Entwicklung. Den Absatz werde ich aber ersatzlos streichen, weil die Quelle nicht gut ist. Ich weiß, die Beschreibung, welche Einschränkungen Kondo hatte, ist nicht mehr beschreibend. Vorher war sie bei sonstige wissenschaftliche Auswertung und sollte dort raus, weil sie da nicht hingehört. Wo also dann? Ich würde das unter Trivia einordnen, das hat aber in einer Enzyklopädie nichts verloren. Schwierig.
unter anderem durch die Krise zu erklären: Die Aussage konnte ich in der angegebenen Quelle nicht wiederfinden, hab ihn darum entfernt. Ich selber hätte mir das jedenfalls so erklärt, es gab lange keine guten Videospiele mehr, und auf einmal spricht die ganze Welt von einem ganz besonderen Spiel, das wird dann ja auch entsprechend gekauft!
Soweit zu einigen Einzelpunkten. Ich denke, es ist nicht möglich, dass jede Aussage genau einmal auftaucht. Insbesondere ist die Einordnung oft problematisch. Umweltschutz[D¦B] 16:50, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
"Chronologie".--141.84.69.20 10:20, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Was willst du mir damit sagen? Umweltschutz[D¦B] 14:46, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Möglicher Absatztitel als Vorschlag--141.84.69.20 14:48, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Guten Abend Umweltschützen, gute Idee mit dem beschrifteten Bild des NES-Controllers, aber soll das wirklich so riesig dargestellt sein? Der Verbindungsstrich links oben überlappt außerdem das Wort "Oben" - sieht nicht so schick aus - nur meine Meinung :) Grüße, --Finally Disse - Bewertung 19:45, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo MasterFinally, finally you wrote something. ;-) Nun ja, ich hatte schon seit Monaten so etwas vor, aber nie wirklich Lust dazu gehabt. Ich hab mich von der Idee her an Super_Mario_World#Steuerung orientiert. Darum soll das Bild auch schon groß dargestellt werden, damit das mühelos gelesen werden kann. Als thumb könnte das, besonders als Druckversion, problematisch sein. Immerhin hab ich's nicht zentriert eingebunden, was noch mehr Platz rauben würde. Die kleinen Fehler bügle ich aus, wenn ich etwas mehr Lust dazu hab. ;-) Allzu professionell ist das ganze ja eh nicht, ich kann keine Bilder machen. :-S Umweltschutz[D¦B] 19:50, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also wenn keine Einwände bestehen könnte ich auch das vorhandene Bild des Controllers mit Beschriftungen versehen - sowas ist ja schnell gemacht. Nur falls du keine Zeit / Lust dazu hast ;) Gruß, --Finally Disse - Bewertung 20:04, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wär gut, wenn du das besser machen würdest. Soll ich dir das "Originalbild" schicken? Umweltschutz[D¦B] 20:11, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kannst du gerne machen. Auf welche Weise willst du es mir denn zukommen lassen? --Finally Disse - Bewertung 20:16, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wie wohl, Mail. Du müsstest mir eine schicken und ich antworte mit Anhang. Umweltschutz[D¦B] 20:18, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So, habe nun noch eine Tonwertkorrektur des Gesamtbildes vorgenommen und die Beschriftungen überarbeitet, ich hoffe es gefällt so :). --Finally Disse - Bewertung 22:19, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank! Umweltschutz[D¦B] 08:04, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So, das wären so meine ersten sprachlichen Verbesserungen. Ist natürlich noch zu wenig, aber weitere folgen. Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 15:53, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So, ich bin mit meinem Eigenreview durch, hat fast einen Monat gedauert. Dabei hat sich so einiges getan. Hinweise aller Art sind nach wie vor erwünscht, ich würde aber gern recht bald wieder zur Kandidatur weitergehen. Umweltschutz[D¦B] 15:55, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also ich denke mitlerweile kann man guten Gewissens eine weitere Kandidatur wagen. Ganz große Mängel sind meiner Meinung nach nicht mehr existent, die Sprachliche Qualität hat sich verbessert. Von mir würde es momentan ein Lesenswert geben. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 20:43, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Granz große Mängel sind […] nicht mehr existent – aber trotzdem noch Mängel? Welche? Umweltschutz[D¦B] 20:47, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nur kleinigkeiten: Beispiel: "Wenn dieser besiegt wird, ist Prinzessin Toadstool gerettet und der Spieler kann das Spiel erneut starten, diesmal aber in einem schwierigeren Modus." Muss man es dann in einem schwierigerem Modus spielen, oder kann man zwischen dem normalen und dem schwierigen wählen?

[..]die damalige Technik der Heimkonsolen erlaubte dies nicht. Aufgrund fortschreitender Komplexität folgender Spiele mussten die Spielstände aber speicherbar sein. Das erste Heimspiel mit Speichermöglichkeiten war The Legend of Zelda." Ist das eine relevante Information für das Spiel Super Mario Bros? (Bin mir selbst nicht sicher...) Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 21:12, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn ich mich recht erinnere, beginnt dann sofort der schwierige Modus, wobei man die Welt aussuchen kann. Steht aber auch so im Artikel, von können ist nur beim erneuten Spielstart die Rede. Zu deinem zweiten Punkt, naja, eigentlich nicht. Darum entferne ich es. Sonst noch etwas? Immerhin will ich vor der Kandidatur alle möglichen Mängel beseitigen, egal wie klein sie sind. Umweltschutz[D¦B] 07:47, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also: Super Mario Bros. übte großen Einfluss auf den Videospielmarkt aus.[29] Das Spiel hat ihn wiederbelebt, nachdem er zusammengebrochen war[37][38] und sorgte für den dauerhaften Erfolg des NES wie auch der Firma Nintendo.[39][40] Das Spiel wurde mehr als 40 Millionen mal verkauft und ist der Internetseite VGChartz.com zufolge nach Wii Sports das meistverkaufte aller Zeiten.[41][42] Zweimal "Das Spiel" am Satzanfang zweier Sätze ist verdammt unschön. "Das Spiel hat ihn wiederbelebt nachdem er zusammengebrochen" war ist grammatikalisch äußerst fragwürdig. Alles vorherige im Artikel ist aber mitlerweile auf sehr guten Niveau. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 15:04, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nuja, das erste Problem ist ja doch sehr leicht zu lösen. In deiner zweiten Anmerkung sehe ich das Problem nicht. Umweltschutz[D¦B] 15:08, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ok, ich habe dennoch mal ein wenig an dem Satz gearbeitet (leider ohne die genauen Einzelnachweise richtig zu setzen; falls du da nochmal drübergucken könntest.) Inhaltlich ist der Artikel exzellent, nur sprachlich fehlt teils der letzte Schliff. Die Kandidatur kann aber bald starten. Wir werden das schon ausmerzem ;). Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 15:23, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also grammatisch stimmte da alles, nur stilistisch wohl nicht. Danke für deine Verbesserung! Die Einzelnachweise dürften so wohl noch stimmen. Wenn sprachlich noch der letzte Schliff fehlt, nur zu! Ich hab mir vorgenommen, mir Zeit zu lassen, schadet ja nicht. Dann sorgen wir halt weiter für den sprachlichen Feinschliff. ;-) Umweltschutz[D¦B] 15:27, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Immer gerne, mein Freund! Meine Bilanz bis jetzt: Inhaltlich: exzellent, Grammatikalisch: Fehlerfrei, Stillistik: Nur noch der letzte Feinschliff. ;-) --Königsgambit Verschiebewünsche 15:36, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wie du siehst, hab ich gestern noch einiges zur Entwicklung geschrieben und ein Wort verwechselt, danke für den Fix. Im Prinzip ist es sehr einfach das auszudrücken, aber ich musste das ja enzyklopädisch, sachlich, laienverständlich, sprachlich einigermaßen korrekt, zum Stil des Artikels passend, richtig gegliedert und letztlich inhaltlich richtig ausdrücken. Daher bitte ich dich, die Passagen sprachlich mal zu checken. Übrigens wird sich das noch etwas hinziehen bis zur Kandidatur. Die netten Leute von der BIBR werden für mich ein 500-seitiges Buch nur über die Mario-Spiele beschaffen. Das dauert schon ein wenig, und bis ich das durch- und in den Artikel eingearbeitet habe … Je nachdem, wann ich das Buch zugänglich bekomme und wie viel dort zu SMB steht, werde ich die Kandidatur wohl erst März oder gar April starten können. Drei Jahre Umweltschutz! 08:31, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gute Erweiterungen! Selbstverständlich schaue ich mir alle Passagen die hinzugefügt worden nocheinmal an, kein Problem! Das du ein ganzes Mario-Buch (vorrausichtlich) ehalten wirst könnte dem Artikel noch einmal extrem nützen! Und wie gesagt: Ganz deiner Meinung, wir lassen uns ruhig Zeit. Die Auszeinung wird kommen, davon bin ich sowieso schon länger überzeugt. Schönes Wochenende wünscht, --Königsgambit Verschiebewünsche 19:14, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das wäre nett. Nach und nach werde ich noch etwas erweitern, Google hat noch eine ewig lange Liste von wissenschaftlichen Arbeiten. Auf die meisten kriege ich keinen Zugriff und vom Rest gibt es nur wenige, die noch Inhalt für den Artikel liefern, aber einiges kommt da noch. Und dann halt noch ein Buch. Wie gesagt, das wird sich wohl noch weiter verschieben, aber ich habe Zeit. :-) Drei Jahre Umweltschutz! 19:21, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

General Dynamics F-111

Die General Dynamics F-111 Aardvark ist ein taktischer Jagdbomber und Aufklärer. Die Bezeichnung Aardvark (englisch für Erdferkel) war während ihrer Dienstzeit der inoffizielle Spitzname, der bei ihrer Außerdienststellungszeremonie als offizieller Name der US Air Force übernommen wurde.

Der Artikel zur F-111 ist 2005 als lesenswert ausgezeichnet worden. Seit dem ist, mit Ausnahme einiger Formatänderungen, nicht mehr allzu viel an dem Artikel gemacht worden. Da seit dem die Anforderungen für Auszeichnungen deutlich gestiegen sind, befürchte ich, dass bei einer Überprüfung der Status lesenswert entfernt werden könnte. Dabei sehe ich das größte Problem, dass der Artikel keinen Abschnitt „Technik“ besitzt. Da dieses aber ein primärer Bestandteil eines Flugzeugartikels sein sollte, hoffe ich, dass dieser im Review nachgereicht werden wird. Mfg -- DeffiSK 16:48, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es fehlt eine etwas ausführlichere Einleitung, die die wichtigsten Aspekte kurz zusammenfasst, für alle die den Artikel nicht gleich vollständig lesen wollen.--Thmsfrst 09:23, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Erwähnung der Operation El Dorado Canyon als einzigen Unterpunkt unter der Variante F-111F ist sehr unglücklich. Zum einen führt das zu nur einem Untergliederungspunkt, zum anderen gab es doch bestimmt auch Einsätze anderer Versionen, oder?--Bojo Diskussion Bewertung 17:11, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Meine Empfehlung: Einzelnachweise prüfen(auch Wiki-Formate) und ergänzen (Exporte). Oft werden solche Schwachstellen ein Knackpunkt. Gruß Tom 19:08, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

HMS Dorsetshire (40)

Die HMS Dorsetshire (Schiffskennung 40) war ein Schwerer Kreuzer der Norfolk-Klasse (einer Unterklasse der County-Klasse) im Dienst der britischen Royal Navy. Der Kreuzer war das dritte nach der Grafschaft Dorsetshire benannte Schiff der Royal Navy. Das Schiff wurde im September 1930 in Dienst gestellt und blieb bis April 1942 im Einsatz. Gemeinsam mit den Schlachtschiffen HMS King George V und HMS Rodney und dem Schweren Kreuzer HMS Norfolk war die Dorsetshire im Mai 1941 an der Versenkung des deutschen Schlachtschiffs Bismarck beteiligt. Am 5. April 1942 wurden die Dorsetshire und ihr Schwesterschiff HMS Cornwall im Indischen Ozean südwestlich von Colombo von Trägerflugzeugen der Kaiserlichen Japanischen Marineluftwaffe durch Bomben versenkt.

Nach einer gescheiterten Kandidatur würde ich hier noch um Feedback bitten, sodass der Artikel später erfolgreich in eine Kandidatur gehen kann. Gruß Niklas 555 14:06, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe keine Referenzen zum Abschnitt Technik gefunden. Unter welchem Kommando stand die Dorsetshire? Das kann man doch in die Schiffsvorlage eintragen (siehe z.B. HMS Hood (51)). Oder dazu vielleicht ein Abschnitt Offiziere und Besatzung, wie im Artikel Bismarck (Schlachtschiff). Der Weblink zu Wiki Commons ist auch ziemlich sinnlos, da ich meine, dass 4 von 5 Bildern eh im Artikel verwendet werden. Grüße --Scientia potentia est 13:14, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Weblink zu Commons ist usus, auch wenn da nur ein Bild zu finden ist. --Succu 13:32, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde den Technikteil immer noch zu groß, sowas gehört mMn in dem Umfang (bzw. generell) in den Artikel zur Schiffsklasse. Bezüglich der Kommandanten würde ich einen extra Abschnitt vorschlagen, in denen alle mit Zeitraum des Kommandos gelistet sind. --Ambross 18:18, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
In der Schiffs-Vorlage steht schon soviel zur Technik, dass man den Abschnitt im Artikel wirklich knicken kann.--Scientia potentia est 21:17, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Baryonyx

Der Artikel wurde vor eine Weile mit recht umstrittenem Votum lesenswert; einige hatten eine höhere Auszeichnung (Exzellent) gefordert. Was fehlt hier zur Exzellenz? --Martin-rnr 15:07, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi Martin, ich kannte den Artikel bisher noch nicht und habe gerade mal reingeschaut. Ohne Dir oder den anderen Mitautoren zu nahe treten zu wollen, für mich holpert es sprachlich doch erheblich. Nur mal drei willkürlich ausgewählte Beispiele:
  • Er ernährte sich von Fisch und anderen Dinosauriern, und war möglicherweise teils wasserlebend. Soll damit gesagt werden, dass er anatomische Merkmale zeigt, die als Anpassung an das Wasserleben (wo: Ufer von Fliessgewässern, Seen, Brackwasser Wie: Meist untergetaucht wie Krokodile, oder einfach im Wasser stehen?) gedeutet werden können? Ich würde diesen Satz ganz aus der Einleitung rausnehmen - oder konkreter werden.
  • Konkreteres gibt es nicht, es wurde nur ein Schluss aus der Isotopenanalyse gezogen. Is ja nich so, das man den beobachten kann, wie er schwimmt.
  • Aufgrund der guten Erhaltung des Skeletts aus England inklusive fossil erhaltener Mageninhalte ist Baryonyx ein wichtiges Modell zur Deutung der Lebensweise anderer Spinosauriden. Ein Modell zur Deutung der Lebensweise anderer Saurier? Das ist mir zu hoch - die Lebenweise anderer Saurier kann man ja schlecht deuten, weil man sie gar nicht kennt, ist evtl. gemeint, dass von anatomischen Merkmalen auf die Lebenweise geschlossen werden kann? Nebenbei, gemeint ist hier wohl der gut erhaltene Zustand eines Skeletts (oder mehrerer?).
  • Ich verstehe den Kritikpunkt nicht. Erst nach der gründlichen Bearbeitung des Materials von Baryonyx etablierte sich das Bild piscivorer Theropoden, daher weis ich nicht, wieso du etwas gegen diese Formulierung hast.
  • Baryonyx erregte nach seiner Entdeckung 1983 großes öffentliches Aufsehen; anfänglich wurde angenommen, die verlängerte Kralle war eine normale Kralle des Fußes, und es wurde von einem gigantischen Tyrannosauriden ausgegangen. Baryonyx würde sicherlich großes öffentliches Aufsehen erregen, wenn er in meiner Stadt durch die Straßen liefe :) Ich vermute mal, dass hier eine Pressemitteilung über die vermeintliche Größe Aufsehen erregt hat?
  • Genau so, gefixt. Wie soll ich den ironischen Satz deuten? Ist der Abschnitt deiner Meinung nach irrelevant?
IMHO würde es dem Artikel gut tun, wenn er nochmal in aller Ruhe sprachlich überarbeitet würde. Gruß, --Burkhard 16:54, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Schaue ich mir von mir aus noch mal an, deine bisherigen Kritikpunkte kann ich nicht richtig nachvollziehen. mfg --Martin-rnr 17:14, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe diese drei Sätze als Beispiele für nicht wirklich gutes Deutsch ausgewählt. Sie sind nicht komplett daneben - aber es holpert halt: möglicherweise teils wasserlebend, Aufgrund der guten Erhaltung des Skeletts ..., ... ein wichtiges Modell zur Deutung der Lebensweise anderer Spinosauriden, Baryonix erregte Aufsehen .... Ich erwarte von einem als exzellent ausgezeichneten Artikel, dass der Leser nicht immer wieder überlegen muss, ob mit einer Formulierung möglicherweise etwas nicht stimmt. Mir selbst unterlaufen solche Lapsus meist dann, wenn ich zu viel in eine Formulierung legen will oder versuche, sprachlich sehr exakt zu sein, wo es (noch) gar nicht geht. Mit einem gewissen zeitlichen Abstand wundere ich mich dann manchmal selbst über meine eigenen Sprachproduktionen. War als freundlicher Hinweis gemeint, dass ich den Artikel im aktuellen Zustand sprachlich als nicht exzellent empfinde. --Burkhard 17:43, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Martin. Bereits der erste Satz der Einleitung vermischt Aussagen zur Gattung/Art mit solchen zum prominenten Fundstück: Die systematischen Aussagen beziehen sich auf die Gattung, der Erhaltungsstand auf das Fundstück. Das passt nicht zusammen. Du verwendest hier das eine Exemplar pars pro toto für die ganze Gattung/Art. Mein Vorschlag daher: "Baryonyx ist ein zweibeiniger Dinosaurier aus der Familie Spinosauridae, der während der Unterkreide (Valanginium bis Aptium, vor etwa 140 bis 112 Millionen Jahren) lebte. Ein nahezu vollständiges Skelett, das als eines der besterhaltenen fossilen Exemplare der Theropoden gilt, wurde in England gefunden." oder ähnliches.
Du hattest mich um eine weitere Meinung zum Artikel gebeten, da ich in der KALP-Diskussion "nur" mit lesenswert abgestimmt habe. Das bringt das KALP-Prozedere nun wohl leider mit sich, dass ein durchaus positives Votum "lesenswert" als Votum GEGEN den noch besseren Status "Exzellent" verstanden wird, was von meiner Seite aus nicht intendiert war. Wenn ich mir mit exzellenz aus irgendeinem Grund nicht sicher bin und sei es Bauchgefühl, sollte ich wohl auf Lesenswert-Stimmen in Zukunft verzichten, da die Hürde für Exzellenz dann umso mehr steigt, was nicht meiner Absicht entspricht.
Ich wünsche dir für die weitere Bearbeitung des bereits jetzt schönen Arikels ein gutes Händchen. --Krächz 22:27, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Distribution (Mathematik)

Eine Distribution im Bereich der Mathematik bezeichnet ein Objekt aus der Funktionalanalysis, das je nach Blickwinkel als eine Verallgemeinerung des Begriffs der Funktion angesehen wird. Das Objekt wurde Mitte des 20. Jahrhunderts insbesondere von Laurent Schwartz untersucht, der für seine Arbeiten über die Distributionen die Fields-Medaille erhielt.

Hallo, ich habe in diesen Artikel schon einiges an Zeit investiert und komme nun nicht mehr so richtig weiter. Ich vermute, dass der Artikel zu technisch ist und ich weiß nicht wie ich das verbessern kann. Es fehlt außerdem noch ein Verweis auf den Kernsatz von Schwartz, was allerdings auch sehr technisch wäre. Zudem stelle ich mir die Frage, ob man den Abschnitt über Testfunktionen großenteils auslagern sollte, da Testfunktionen zum Beispiel auch bei der schwachen Ableitung von Nöten sind. Ich würde mich über Hilfe freuen. -- Christian1985 (Diskussion) 14:13, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Christian, erstmal Respekt vor einem solchen Artikelthema. Gleich vorneweg, ich habe nur die Einleitung und das erste Kapitel - das nicht ebenfalls „Einleitung“ heißen sollte – gelesen. Ich wage auch zu behaupten, dass im Moment kaum jemand den Artikel lesen wird, der nicht Mathematik mit Spezialgebiet Funktionalanalysis studiert hat (was, wie ich vermute, auf Dich zutrifft). Natürlich zieht so ein Thema eh nicht viele Leute an, aber ein Ziel könnte ja sein, wenigstens diejenigen Akademiker zu interessieren, die schon mal ein Integralzeichen gesehen haben. Dazu müsste mMn mehr – für Dich evtl. Banales – erklärt oder verlinkt werden. Im einzelnen meine ich folgendes:

  • Was sind „singuläre Objekte“? Auch „Dichtefunktion“ und „Raumintegral“ könnten gerne verlinkt werden.  Ok
  • „In der Einleitung dieses Artikel wurde gesagt, dass eine Distribution ein Funktional also insbesondere eine Funktion ist“. Die Einleitung, also die ersten paar Zeilen des ganzen Artikels, sollen eine Zusammenfassung des Artikelinhalts geben. Ein Satzteil wie „in der Einleitung wurde gesagt“ geht also gar nicht. Zudem wurde nicht von einem Funktional (was ist das?), sondern von einer Funktion gesprochen.  Ok
  • Wenn ein sowieso schon abgehobenes Thema fast zu Beginn schon einen zwar wissenschaftlich begründeten, aber doch grundlegenden Widerspruch (Funktion ja oder nein) enthält, dann ist auch der letzte Halblaie verwirrt. Auf die zwei Sichtweisen muss man natürlich hinweisen, aber ich würde den vorhandenen Widerspruch nicht gleich an den Anfang stellen (aus rein psychologischen Gründen).
  • Was ist eine „Cc∞-Funktion“, was ist das bei seinem ersten Auftauchen nicht erklärte „δ“? Mit viel Übertreibung könnte man sagen, die Kenntnis der Delta-Distributionen wird vorausgesetzt, um Distributionen zu erklären. :-)
  • „In diesem Artikel wird vorwiegend die mathematische Sichtweise verwendet.“ Auf die Gefahr hin, jetzt als Dummkopf dazustehen: welche der Sichtweisen ist denn nun die als „mathematisch“ bezeichnete?

Mein Eindruck: Die ganzen mathematischen Schätze, die vielleicht im Artikel stehen, wird fast niemand lesen. Das liegt einerseits am Thema, aber ich meine auch daran, dass bisher nicht wenigstens versucht wird, die Halblaien ins Boot zu holen. Das wäre sehr wichtig, um ein etwas breiteres Publikum anzusprechen. Ich wünsche Dir trotzdem viel Erfolg und Gruss --Toni am See 17:47, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Christian, mir fehlt ein Abschnitt, der erklärt, wie man dazukommt, so etwas zu betrachten. Zum Beispiel motiviert durch die Elektrodynamik: In den Maxwellschen Gleichungen kommt die Ladungsdichte vor. Nun möchte man aber auch Ladungsverteilungen betrachten, die sich nicht durch eine solche Dichtefunktion beschreiben lassen, z.B. Punktladungen, Ladungen, die entlang einer Fläche oder einer Linie konzentriert sind, oder Dipole. Distributionen, zusammen mit einer schwachen Formulierung der Differenzialgleichungen, sind eine Möglichkeit, solche Verteilungen zu behandeln. Ich vermute mal, dass daher auch der Name kommt, denn "Distribution" bedeutet ja wörtlich nichts anderes als "Verteilung". -- Digamma 18:03, 18. Dez. 2010 (CET) noch offenBeantworten

Hallo, ich habe mitlerweile die Einleitung überarbeitet, den Teil zur Geschichte erweitert und den Abschnitt zu den Sichtweisen nach unten verschoben und angepasst. Jedoch bin ich mit dem Geschichtsteil nun icht so ganz zufrieden. Die Sache mit den Funktionalen auf den Lp-Räumen muss wohl irgendwie in den Artikel rein, aber ich weiß nicht so genau wie.
Ja Toni danke für Deine Kritikpunkte ich versuche sie auch noch weiter umzusetzen, dass das nicht definiert ist, ist der Witz an der Sache, es ist nicht die Deltadistribution gemeint, sondern ein mathematisch undefiniertes Objekt, das Physiker einfach mal so hinnehmen. Ich könnte da durchaus ein anderes Zeichen nehmen.
Danke Diagamme für deine Rückmeldung, diese Idee halte ich für sehr gut.
Sieht jemand eine Möglichkeit den Abschnitt zur Definition verständlicher zu schreiben? --Christian1985 (Diskussion) 18:13, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Im Artikel steht

Stimmt denn ? Haben nicht die Distributionen aus kompakten Träger?-- Digamma 21:12, 21. Dez. 2010 (CET)  OkBeantworten

Hm.. ja das wirkt auf mich auch nicht mehr nachvollziehbar. Ich habe es mal zu reduziert. Werde nochmal darüber nachdenken. Mir sind noch ein paar Fragen gekommen.... Nennt man überhaupt die Funktionen aus S und E Testfunktionen? Weiterhin stellt sich mir die Frage ob man die Tempierten Distributione mit der Fouriertransformation in einen eigenen Artikel packen sollte genauso die Distributionen mit kompaktem Träger. Ich glaube der Artikel ist einfach zu abschreckend mit den ganzen Funktionenräumen. Was denkt ihr? --Christian1985 (Diskussion) 21:51, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

IANAFA, aber: Von "Sinn" (verallgemeinerte Ableitung) und "Form" (stetig, lineares Funktional) wird die Form im Artikel zurückgehalten, deswegen ist zum Beispiel erst im Nachhinein ersichtlich, warum die Beobachtung von Hadarmard angeführt wird. Wäre es verständlicher, wenn man die Eigenschaft dessen, was da verallgemeinert werden soll (Ableitung als Funktional) und die Form der Verallgemeinerung (Funktionale) stärker in Beziehung setzt? --Erzbischof 14:09, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erzbischof, ich verstehe Deinen Vorschlag nicht ganz, was meinst du mit die "Form" wird im Artikel zurückgehalten? Ich werde in dem Teil zur Geschichte noch erläutern, warum da aufeinmal von dem Begriff des Funktionals gesprochen wird. Ich denke jedoch nicht, dass die Distributionen eingeführt wurden, um die Ableitung zu verallgemeinern, sondern das war physikalisch motiviert und die Verallgemeinerung der Ableitung war eben ein tolles Nebenprodukt. --Christian1985 (Diskussion) 20:19, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich meine: Es besteht eine Lücke zwischen "Schon im Jahr 1903 führte Jacques Hadamard den für die Distributionentheorie wichtigen Begriff des Funktionals ein" und "Eine Distribution ist eine lineare und stetige Abbildung, welche einer Testfunktion eine komplexe Zahl zuordnet." Der Zusammenhang zwischen beiden Bemerkungen ist nicht so klar. Am besten schon in der Einleitung Distributionen als Funktionale auf Testfunktionen einordnen. --Erzbischof 13:13, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ah nun verstehe ich glaube ich deine Anmerkung. Ich habe nun den Begriff Funktional schonmal in der Einleitung und im Abschnitt zu den Testfunktionen untergebracht.--Christian1985 (Diskussion) 15:23, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Christian, wie ich sehe, steckst Du noch richtig Arbeit in den Text rein. Bravo! Denn die Textabschnitte – wie im Kapitel „Geschichte der Distributionentheorie“ – können ja auch von Nichtmathematikern gelesen werden. Gut auch die Auflockerung durch die Bilder. Mittlerweile bekomme ich Lust, in den nächsten Tagen den (*zitter*) ganzen Artikel zu lesen. Wäre es ok, wenn ich dabei eventuellen sprachlichen Kleinkram bereinigte? Die mathematischen Formeln würde ich selbstverständlich nicht antasten. Gruss --Toni am See 08:27, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für Dein Lob. Ich habe noch einen größeren Plan wie ich den Artikel umbauen möchte. So möchte ich die Abschnitte 2.3, 8.6.1 und 8.6.2 in den Artikel Benutzer:Christian1985/Spielwiese/Temperierte_Distribution (zur Zeit riesen Baustelle) auslagern und den Abschnitt 2.2 weiter nach unten verschieben. Ich denke nämlich, dass der Paragraph 2 besonders unschön zu lesen ist, da er mit vielen Fachbegriffen um sich wirft und diese werden kaum gebraucht, um den Artikel verstehen zu können. Wenn Du den Artikel durchliest, fände ich es sogar sehr schön, wenn die sprachlichen Schnitzer entfernst. Danke schön für Deine Mitarbeit. --Christian1985 (Diskussion) 12:57, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Info über den Umbauplan. Dann warte ich vielleicht lieber noch diesen Umbau ab. Denn ich bin ja nicht sicher, ob ich mehr als einmal durch den ganzen Artikel durchkomme… :-) Gruss --Toni am See 19:01, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So der angekündigte Umbau ist vollzogen. Der nun freigewordene Platz muss nun nur noch dazu verwendet werden, die restlichen Aspekte verständlicher darzustellen. --Christian1985 (Diskussion) 15:23, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich glaube der Artikel wird immer besser. Weitere Kleinigkeiten, die mir gerade auffallen: a) Die Bilder sollten so platziert werden, dass die Porträtierten „zum Artikel gucken“. Also wenn der Porträtierte vom Leser aus gesehen nach rechts guckt, sollte das Bild links platziert werden – und umgekehrt. Siehe dazu auch WP:AI#Positionierung von Bildern. b) Im Kapitel „Definition“ sollten noch nicht und (und deren Dualräume) benutzt werden, denn diese Buchstabenverwendungen werden ja erst später im Artikel erklärt. Ok Gruss --Toni am See 06:20, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ah die Restbestände an Bezeichnungen und hatte ich in dem Abschnitt völlig übersehen, habe sie nun entfernt. Du merktest an, dass du die physikalische Sicht nicht verstehst? Ich versuche sie hier in der Diskussion nochmal darzulegen und du sagst mir welcher Aspekt dir fehlt. Also mathematisch gesehen ist eine Distribution ein stetiges, lineares Funktional. Dieses kann man, was bis jetzt nur im Geschichtsteil steht, immer durch darstellen. Die Physiker ziehen nun (unbewusst) den Grenzwert in das Integral rein, also Dies ist aus mathematischer Sicht allerdings einfach falsch und deshalb kann es passieren, dass g (im Artikel ) keine Funktion mehr ist, sondern eben irgendwas anderes, was nicht präzise definiert ist. Aber auch vielen Mathematikern gefällt diese "Physikervariante", weil an ein L2-Skalarprodukt erinnert und das ist für einen Mathematiker etwas "schönes". Soll ich versuchen den Abschnitt zu den Sichtweisen so auszuziehen, oder ist das genauso unverständlich? --Christian1985 (Diskussion) 10:55, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ahaa, also das finde ich (als wie gesagt Halblaie) jetzt eine super Erklärung! „Die Physiker ziehen nun (unbewusst) den Grenzwert in das Integral rein“, dieser Aspekt hatte zumindest mir gefehlt. Am Wortlaut („unbewusst“) kann man noch feilen, aber das wäre glaube ich ein Gewinn für den Artikeltext. Sehen das die Experten auch so? Danke und Gruss --Toni am See 17:42, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Was wird Quellenmäßig von diesem Artikel erwartet? Die Mathematik aus dem Artikel ist komplett in Hörmanders Buch enthalten und der Teil über die Geschichte steht in der Dissertation. --Christian1985 (Diskussion) 15:23, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ein netter Artikel, der nur leider etwas omA-unfreundlich ist ;-) Ich teile aber insbesondere einen der noch offenen Kritikpunkte, die Toni am See am Anfang dieses Reviews genannt hat: ob es jetzt eine Funktion oder ein Funktional ist und warum nicht, wird dort nicht ganz ersichtlich. Vielleicht könnte die folgende "Physikersichtweise" die Einleitung etwas verständlicher machen: "Die Ableitung der Stufenfunktion ist im Raum der Funktionen nicht definiert. Benötigt man jedoch ein Objekt, dessen Integral gerade die Stufenfunktion ist, so muss man die Funktionen verallgemeinern und landet bei den FunktionalenDistributionen. Dort hat man die Delta-"Funktion" als einen Spezialfall der Distributionen zur Verfügung und betreibt wieder saubere Mathematik." Das ist vielleicht sehr einseitig auf die (eindimensionale) Delta-Funktion zugeschnitten, wäre aber als Motivation für omA (oder zumindest einen Oberstufenschüler, der bereits eine Stufenfunktion und das Wort Ableitung kennengelernt hat) meiner Meinung nach sehr hilfreich. --Dogbert66 15:00, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja die Oma-Unfreundlichkeit ist sicher das bei weitem größte Problem des Artikels. An Deinem Vorschlag für einen Einleitungssatz verstehe ich allerdings zwei Dinge nicht. Indem man Funktionen verallgemeinert landet man doch nicht bei Funktionalen? Zumindest aus der heutigen mathematischen Sicht sind Funktionale eine bestimmte Sorte von Funktionen. Und wie integriert man über Funktionale? Dazu müsste man ja als Integrationsraum die Menge der Testfunktionen nehmen... Wahrscheinlich verstehe ich das falsch und es geht darum das distributionserzeugende Objekt zu integrieren? Schreibt man denn in der Physik sowas wie , wobei H die Heaviside-Funktion ist? --Christian1985 (Diskussion) 15:29, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
siehe Streichung/Korrektur oben. Und ja, um genau das geht es, das einem dann gleichermaßen erlaubt, im 3D-Fall über die Poisson-Gleichung zu integrieren und ähnliches zu tun. Wir arbeiten also nicht im Raum der Funktionen, sondern der Distributionen (und sind sehr glücklich dabei). --Dogbert66 16:19, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich hätte noch, dass im Artikel an vielen Stellen von "Distribution ordnet einer Testfunktion eine Zahl zu" die Rede ist, während meine Vorstellung ist: wenn man eine Testfunktion gegen eine reguläre Distribution faltet, wird die reguläre Distribution in einem bestimmten Bereich (kompakter Träger!) "getestet" wird und also auch allgemein die Distribution das Objekt des Interesses ist, während die Testfunktion die Untersuchungsmethode repräsentiert. Etwa wie hier (gbooks). Die Überlegung dazu wäre, dass eine Distribution eine verallgemeinerte Funktion darstellt, weil sie sich unter Messungen/Testfunktionen testen laesst. Gruß, --Erzbischof 15:42, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Und da sind wir wohl bei dem Kernproblem des Artikel und möglicherweise der ganzen Theorie. Man (also auch ich) stellt sich eine Distribution immer als zwei Funktionen unter einem Integral vor, wovon eine fixiert und eine variable ist. Aber diese Vorstellung kann man eben nicht mathematisch präzisieren. Also muss in dem Artikel wohl recht weit am Anfang die mathematisch präzise Definition mit den Funktionalen stehen. Weiter dachte ich mir, dass wenn einmal diese Sichtweise im Artikel steht, dass man sie dann konsequent durchziehen sollte. Mich hatte es beim Erlernen der Theorie verrückt gemacht, dass die meisten Bücher die Sichtweise auf die Distributionen gewechselt haben, wie es ihnen gerade passte ohne diesem Wechsel speziell zu erwähnen. Aber das mag alles Geschmacksache sein. Der Abschnitt zu den Sichtweisen muss ja eh komplett neugeschrieben werden. Würde es reichen dies dort unterzubringen? --Christian1985 (Diskussion) 16:06, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mir selbst noch keine Vorgedanken gemacht, wie man die Darstellung von Distributionen man das am besten aufzieht und bin auch zunächst etwas ratlos. Hier noch Terence Tao im Princeton Companion [17], betont den Auswertungsaspekt, vielleicht ist das hilfreich. --Erzbischof 16:45, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Meine bescheidene Meinung zu den zwei Sichtweisen gleicht der des Hauptautors: Im Prinzip soll der Artikel sich von Anfang an für eine der Sichtweisen entscheiden, und das muss wohl die mathematische sein. Damit aber die wichtige physikalische Sicht nicht zu kurz kommt, ist diese im Sichtweisen-Kapitel (und evtl. in den Beispielen) entsprechend darzustellen; aber eben nur dort. Noch ein Wort zur Oma-Tauglichkeit: Natürlich kann der Artikel die niemals erreichen. Wenn aber wenigstens die Einleitung laienverständlich ist, könnte eine „Lesenswert“-Auszeichnung mMn durchaus ein Ziel sein. Gruss --Toni am See 20:18, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
P.S. Im Kapitel über reguläre Distributionen müssten dann eigentlich die Sätze „In der Praxis verwendet man jedoch diese [Integraloperator-]Schreibweise auch für nicht reguläre Distributionen. Jedoch muss einem dabei bewusst sein, dass dies nur eine Schreibweise ist“ gestrichen werden. Nicht weil es falsch wäre, sondern weil da wieder die Sichtweisen vermischt werden. Gruss --Toni am See 23:54, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Neben dem Sichtweisenabschnitt ist auch die Einleitung noch auf meiner Todo-Liste. Mir ist zum Inhalt noch ein Gedanke gekommen. Und zwar Frage ich mich, ob man die Faltung nicht auch nach Temperierte Distribution auslagern sollte. Man kann eben eine normale Distribution mit einer Distribution mit kompaktem Träger falten oder man kann zwei Temperierte Distributionen miteinander falten. Die Temperierten Distributionen mit der Faltung als Multiplikation bilden ja einen Ring mit Einselement. Das ist vielleicht schon was schöner als zwei Distributionen aus unterschiedlichen Räumen miteinander zu falten. --Christian1985 (Diskussion) 14:30, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Okey das mit der Faltung stimmt nicht ganz, was ich hier geschrieben habe, drum bleibt der Artikel wie er ist. Da die Diskussion nun schon ein Weile ruht, werde ich die Tage den Review beenden. Vielen Dank für Eure Mitarbeit. --Christian1985 (Diskussion) 18:47, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Einleitung ist durch das Entfernen des "je nach Blickwinkel" schon etwas konkreter geworden. Ich finde allerdings immer noch, dass viel gewonnen wäre, wenn u.a. der erste Satz des zweiten Absatzes weiter nach oben gestellt würde (d.h. erst mal erzählen, wozu die Distributionen gut sind, bevor man jede OMA verliert). Und was bedeutet "informell"??? --Dogbert66 00:29, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja die Einleitung steht durchaus noch auf der Todo-Liste. Das informell ist nun weg. Ich finde die Einleitung ein extrem schwieriges Ding. Du kannst Dich gerne daran versuchen, sie zu verbessern. Dein Vorschlag von weiter oben hat für mich allerdings noch ein Problem. Dieser zielt sehr darauf ab, dass Funktionen verallgemeinert werden, was aber im Artikel so gut wie gar nicht aufgegriffen wird. --Christian1985 (Diskussion) 01:30, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Äh, aber der Einleitungssatz ist doch gerade "Eine Distribution im Bereich der Mathematik bezeichnet ein Objekt aus der Funktionalanalysis, das als eine Verallgemeinerung des Begriffs der Funktion angesehen werden kann. Mathematisch präzise handelt es sich allerdings um eine besondere Art eines Funktionals." Du schriebst "Verallgemeinerung", erklärst nicht in welche Richtung und motivierst nicht wozu; der zweite Absatz holt das teilweise nach. Ok, ich überlege mir mal etwas. --Dogbert66 10:38, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja das ist richtig, aber die Sichtweise als verallgemeinerte Funktion wird ja nur im Abschnitt zu den zwei Sichtweisen erläutert, der auch noch überarbeitet werden muss. Ansonsten habe ich zumindest versucht konsequent die andere Sichtweise zu verwenden. Der Begriff "verallgemeinerte Funktion" steht deshalb in der Einleitung, weil ich glaube, dass viele Menschen, die mal entfernt etwas von Distributionen gehört haben, sich gemerkt haben, dass diese den Funktionsbegriff erweitern sollen. Viele Grüße--Christian1985 (Diskussion) 11:14, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
was hieltest Du davon, einfach den ersten und zweiten Absatz der Einleitung zu vertauschen? (Fettdruck ändern und ggf. den bisherigen Einleitungssatz positiv formulieren statt eines "kann man sehen als" und "mathematisch präzise" - ja was ist es denn nun??) Begründung: der zweite Absatz ist durchaus etwas für OMA, der bisherige Einleitungssatz ist dagegen extrem vage. --Dogbert66 11:01, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe gerade die Einleitung in diesem Sinne abgeändert. Die "präzise" Definition steht jetzt vorne, ohne als solche bezeichnet zu werden. Der Begriff "Verallgemeinerung" erscheint erst, nachdem diese auch erläutert/motiviert wurde. Dadurch ist die Einleitung glatter.  Ok --Dogbert66

Als Resümee einer unter dem Thema "Vergleich mit dem Hilbertraum" geführten Diskussion zum Originalartikel schlage ich drei kurze Zusätze zum Artikel vor (im Unterabschnitt "Temperierte Distributionen):

  • Erstens im Anschluss an die Ersteinführung des Schwartzraumes den Satz: Dabei werden bei der Definition des Schwartzraumes in den grundlegenden Seminormen Multiplikationen mit Ortsvariablen bzw. Ableitungen nach diesen Variablen (Physikalisch: Orts- bzw. Impulsvariable) völlig äquivalent behandelt. Das ist für die Möglichkeit der Fouriertransformation wichtig.
  • Zweitens an geeigneter Stelle: Auch die sogenannten „uneigentlichen Eigenfunktionen“ des kontinuierlichen Spektrums wichtiger Variablen der Quantenmechanik sind in Strenge temperierte Distributrionen.
  • Drittens, ebenfalls an geeigneter Stelle: Jede Funktion aus ist quadratintegrierbar, also ist (der Hilbertraum), also Aber Also erhält man die Beziehung , die auch nach Israel Gelfand benannt ist ('Gelfandsches Raumtripel'). Weitere Einzelheiten sind im Buch 'Gelfand-Schilow' nachzulesen (siehe Literatur). - MfG, Meier99 15:11, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Noch eine blöde Frage: gehört der Abschnitt zu Test-Funktionen nicht eine Stufe weiter eingerückt zu den Beispielen (so zwischen Dirac-Kamm und Radon-Maß)? noch offen --Dogbert66 13:58, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, wie Du die Einleitung umgebaut hast gefällt mir gut. Die Testfunktionen sind keine Beispiele für Distributionen, sondern die Distributionen die ja Funktionale auf den Testfunktionen sind, werden an Testfunktionen auswertet. Daher erklärt der Artikel erstmal, was eine Testfunktion ist. --Christian1985 (Diskussion) 14:07, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ok, es war eine blöde Frage ;-) Ist mir bei nochmaligem Lesen auch aufgefallen. Dennoch: der Absatz stört den Lesefluss. Oma hat festgestellt, dass das Thema schwierig ist, hat sich durch den Geschichtsteil durchgekämpft und erwartet jetzt eine Definition (evtl. noch vorangestellt, aber gerne auch danach: die von Digamma (und auch mir) gewünschte physikalische Motivation). Wenn Du die Testfunktionen für die Definition benötigst, dann sollten sie dennoch keinen eigenen Abschnitt haben, sondern einfach im Abschnitt Definition vorkommen - sinnvollerweise sogar erst nach der Definition mit einem Satz "Dabei ist T eine Testfunktion und so und so definiert...'". --Dogbert66 14:37, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Photorespiration

Die Photorespiration ist ein Stoffwechselweg in allen Organismen, die eine oxygene Photosynthese betreiben (Pflanzen, Algen, Cyanobakterien). Er kann im Zuge der Kohlenstoffdioxidfixierung im Calvin-Zyklus während der Photosynthese auftreten. Im photorespiratorischen Weg wird Kohlenstoffdioxid in einer lichtabhängigen Reaktion freigesetzt und Sauerstoff verbraucht. Die Photorespiration gilt als einer der verschwenderischsten Prozesse auf der Erde.

Die gute, alte Photorespiration war schon mal im Review hier, ich habe seitdem den Artikel ergänzt. Da eine Kandidatur angestrebt wird, bitte ich um konstruktive Kritik. Vielen Dank und Grüße, -- Yikrazuul 17:50, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Yikrazuul. Hervorragende Grafiken, vollständige und lückenlose Beschreibung (auch Transporter), und alle Themen angesprochen heißt für mich ganz klar exzellent. Habe die letzten Typos noch entfernt. Gruß, -- Ayacop 20:06, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hey Aya, herzlichen Dank. Ich hoffe, andere können dies in der KALP auch sagen :) -- Yikrazuul 18:25, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Servus, folgender Satz ist mir unklar: C3-Pflanzen haben einen neuen Stoffwechselweg erschlossen, um den Kohlenstoffverlust der Photorespiration so gering wie möglich zu halten. Sollte statt Photorespiration nicht Oxygenasereaktion der Rubisco stehen? --Tigerente 16:12, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Tigerente. Stimmt: Die Oxygenasereaktion war ja von Anfang an da. Erst durch die Photorespiration kann aber das dabei entstehende 2-P-Glycoat noch genutzt werden. Sonst müsste man es irgendwie ausscheiden, was zumindest paar Grünalgen tun. Grüße, -- Yikrazuul 16:34, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Servus, gibt es nähere Infos zur Toxizität von 2-Phosphoglycolat? Konnte in meiner Literatur dazu nix finden, habs aber im Abstract des Papers gesehen (kein Zugriff für mich) --Tigerente 09:08, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi, ich schaue mal nach, das Paper zitiert auch doi:10.1016/0005-2744(71)90051-9...Grüße -- Yikrazuul 22:49, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PS: Darin steht, dass bereits µmolare "concentrations of P-glycolate would completely inhibit triose-P isomerase". Ki (Chloroplast) = 15,2±0,91 µM; Ki (Cytoplasma) = 4,1±0,2 µM. -- Yikrazuul 20:36, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi Yikrazuul, hab leider gerade keine Zeit, den Artikel ausführlich zu lesen und zu kommentieren, aber für mein Geschmack fehlt bei vielen Enzymen die Verlinkung, selbst wenn die Links rot sind. Ich bin gespannt ob in einer KALP neue Impulse für diese eingeschlafene Diskussion kommen. Ich freu mich drauf...-- Mabschaaf 21:01, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, warten's wir ab ;) -- Yikrazuul 22:49, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Grüezi Yikrazuul, bei der Grafik 'Photorespiration_de.svg' hat es zwei Typos: 2-mal 'Phosoph' statt 'Phospho'. Guter Artikel, weiss jetzt wieder einiges mehr über die Photorespiration. Gruss. (nicht signierter Beitrag von 84.72.70.120 (Diskussion) 15:20, 10. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

 Ok Hey, vielen Dank, ist gefixt! -- Yikrazuul 19:50, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Rothalssegler

Mal wieder ein Segler, ein recht kleiner aus Mittel- und Südamerika, und eine der wenigen Arten der Familie mit etwas Farbe im Gefieder. Für Rückmeldungen wäre ich dankbar.--Cactus26 14:17, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Rothalssegler: TAM

Ein paar Fragen haben sich für mich bei der Lektüre dieses runden, sehr lesenswerten Beitrags ergeben:

  • Flügellänge auf halbe Millimeter: Das steht wahrscheinlich so in der Literatur, ich frage mich nur, ob das wirklich eine sinnvolle Angabe ist. Bei einer eher exotischen Art wie dieser (okay, immerhin Mexiko) werden wohl eher keine teuren, superpräzisen Messtechniken eingesetzt.
  • Verbreitungsgebiet: Das erscheint mir ein bisschen seltsam. In Mexiko sehr großzügig, was die Einbeziehung der Fläche angeht, in Südamerika total zersplittert, kleinräumig, aber die Nachweise fast alle auf einem klar abgrenzbaren Bogen. Warum fehlt er da als Brutvogel in so kleinen Bereichen? Gibt es da einfach nur keine Brutnachweise? Welche Quelle zieht Chantler denn dafür heran? Wandert der RHS zwischen den Arealen? Was anderes kann ich mir bei einem Segler im Grunde kaum vorstellen, einige eingezeichnete Areale haben grade mal die Größe Berlins. Vielleicht ist ja aber auch die Diskussion ganz erhellend, da gehts um ähnliche Probleme, vgl. diese Angaben
  • Durchschnittliche Eigröße: etwa bei 23,6 × 15,5 Millimetern. Siehe Flügellänge – ist das nun präzise oder vage? Wenn letzteres, erscheint mir die Angabe auf 0.1 mm unsinnig, die sollte sich wenn dann aus der Errechnung des Mittelwerts ergeben.

Sonst sind mir bisher keine Unklarheiten o.ä. aufgefallen; der Artikel erscheint mir sehr solide und steht sicher in einer Reihe mit deinen bisherigen Seglern :) Gruß, Alt 20:50, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für Durchsicht und Feedback. Zu Deinen Punkten:
  • Genauigkeit Flügellänge: Da das Intervallgrenzen sind, handelt es sich um tatsächlich gemessene Werte. Bei den kleinen Arten sind die Angaben bei Chantler grundsätzlich in diesem Fall auf halbe Millimeter genau. Ich habe noch nie die Flügellänge eines Seglers gemessen und kann nicht sagen, ob eine Messung in dieser Genauigkeit möglich ist (ich vermute es aber). So habe ich keinen Anlass gesehen, den Wert der Quelle zu runden.
  • Verbreitungsgebiet, Unterschiedlichkeit Mittel- und Südamerika, flächig vs. inselartig: Ich kenne mich weder in Mittel- noch in Südamerika wirklich aus, aber ich vermute, dass die Lebensräume in Südamerika tats. anders geartet sind als in Mittelamerika. Mexiko ist ein Hochland, während die Anden in Südamerika weit größere Höhenunterschiede auf engem Raum aufweisen. So ist zumindest ein Teil der Unterschiedlichkeit zu erklären. Quellen für die Karte selbst sind nicht angegeben, Quellenangaben gibt es nur im Text, wobei dieser nicht jede Verbreitungsinsel einzeln behandelt. Meine persönliche Meinung ist, dass teilweise die unterschiedlichen Gegebenheiten, teilweise aber auch ein unterschiedliches Erfassungsverfahren für die Unterschiedlichkeit von Mittel- und Südamerika verantwortlich sein könnten, nicht zuletzt scheinen die mittelamerikanischen Vorkommen besser erforscht zu sein als die südamerikanischen (das ist allerdings meine These, eine explizite Aussage hierzu habe ich bislang nicht gefunden). Die Verbreitungskarten von Chantler&Driessens halte ich im Allgemeinen für sehr gut. Dass an einigen Stellen interpoliert wird, ist sicher so, man sollte das alles nicht "wörtlich" nehmen, aber einen Eindruck vermittelt die Karte und mMn keinen falschen.
  • Die Eigröße ist ein Mittelwert basierend auf 12 Messungen, ich habe die 2. Nachkommastelle gerundet und deshalb das "etwa" ergänzt. Zehntelmillimeter und "etwa" sind tats. etwas lächerlich. Ich habe bei einer anderen Art gesehen (Cypseloides cryptus), bei der die Eigröße aus derselben Primärquelle stammt (Marin und Stiles 1992), dass die Eingröße wirklich auf Hundertstel-Millimiter gemessen wird (da dort nur 1 Exemplar gemessen wurde) und sich die 2. Nachkommastelle offensichtlich nicht aus der Mittelwertbildung ergibt. Deshalb habe ich das "etwa" entfernt und die 2. Nk.stelle in den Artikel übernommen.
--Cactus26 09:15, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Rothalssegler: Donkey shot

Hallo Cactus26,
habe den Artikel leider nicht intensiv durchgehen können, aber heute in einigen Arbeitspausen mal abschnittsweise durchgelesen. Im folgenden ein schnelles, vor allem fomales Fazit, bevor ich Feierabend mache. Mir fallen vor allem zwei Dinge auf: 1. an ein paar Stellen merkt man dem Text an, dass er (ich vermute es zumindest) auf einer Übersetzung basiert. Fällt wohl dem Normalleser nicht auf, aber man hat ja mittlerweile einen „Sensor“ für sowas (Beispiel: Licht der Sonne = Tageslicht, Sonnenlicht oder Sonneneinstrahlung). 2. Du baust oft komplette Sätze mit Komma aneinander. Schöner wäre bisweilen eine Formulierung mit Konjugation, da das dem Lesefluss zuträglicher ist. Ein Punkt würde es manchmal aber auch tun, auch wenn ich die Absicht erkenne, Inhaltlich zusammengehöriges nicht zu trennen. Jedenfalls kommt das dann manchmal etwas stichwortartig-parataktisch rüber. Ich habe bislang nichts geändert, da ich das deiner Entscheidung überlassen will. Hier ein paar Punkte im Detail:
  • Das Gefieder ist vorwiegend schwarzbraun, aber mit seinem auffälligen roten Halsband ist er? (der Gefieder?) neben seiner Schwesterart, dem Phelpssegler, der einzige Segler mit etwas Farbe im Gefieder. – da steckt im ersten Teil noch ein Beziehungsfehler drin, dann wird das Gefieder am Ende nochmal angesprochen. Vielleicht kann man das umformulieren.
  • In der Beschreibung fällt mir das oben gesagte am meisten auf, sonst ist es eigentlich nur marginal. Ich habe mal eine Umformulierung versucht: Das Gefieder ist vorwiegend schwarzbraun, aber vor allem die männlichen Vertreter der Art weisen das charakteristische, orangerote Halsband auf, das der Art ihren Namen eintrug. Dieses beginnt an Kinn und Kehle graubraun, verläuft zur Mitte der Kehle und an den Ohrdecken ins Rötliche und erstreckt sich orangerot bis auf die Brust und in den Nacken. Insbesondere bei hellem Tageslicht ist es im Feld sehr gut zu erkennen. Es kann bei adulten Vögeln einen unterschiedlichen Grad an brauner Fleckung aufweisen. Jungvögel zeigen keine oder nur teilweise rötliche Gefiederanteile, sie sind auch sonst insgesamt blasser als adulte Tiere. Bei Weibchen dauert es länger, bis sich das rote Halsband entwickelt. Dieses ist bei vielen daher nur zum Teil vorhanden.
  • Vorschlag für den einen Satz weiter unten: Der gattungstypische Flug zeigt viele Wendungen. Zudem werden die Flügel dabei oft steif wirkend oft nach unten gerichtet.
  • Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Mittel- und Südamerika, es ist sehr fragmentiert, insbesondere der südamerikanische Teil. Ein Beispiel für drei „kommaseparierte“ Sätze. Mein Vorschlag: Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Mittel- und Südamerika. Insbesondere der südamerikanische Teil ist sehr fragmentiert.
  • Verbreitungsgebiet sehr zersplittert klingt so nach Gewalteinwirkung. Wie wäre Vorkommen sehr zerstreut?
<quetsch> Evtl. auch disjunkt.-- Alt 12:27, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • Der Rothalssegler ist ein Vogel des Gebirges klingt irgendwie komisch. Aber vielleicht stehe ich da auch auf dem Schlauch. …mittlerer und höherer Gebirgslagen, … Gebirgsvogel, … Vorkommen auf Gebirge beschränkt.?
  • fliegenden Ameisen (s. Ameisenstadien) finde ich umständlich. Erklärungsbedarf ist da, aber der Link hilft ja auch nicht wirklich weiter. Vorschlag: schwärmende Ameisen oder sogar ausschwärmende Ameisenköniginnen und -drohnen.
  • Fortpflanzung: in der Nähe von Wasser finde ich hier zu unspezifisch, nachdem ich das folgende gelesen habe. Vielleicht besser: an Gewässern oder über dem Wasser? Was richtig gutes fällt mir auch nicht ein.
  • mittige Nestmulde > besser > Mitte der Nestmulde
  • Dass Cypseloides rutilus rutilus die Nominatform ist, sollte sich von selbst verstehen. Kommt imho etwas schulbuchmässig daher, wenn man das nochmal betont.
  • BirdLife International schätzt die Größe des Verbreitungsgebiets auf ungefähr 1,39 Millionen Quadratkilometer. Die Art wird als ungefährdet eingestuft. – finde ich bis auf den letzten Satz entbehrlich, da das bei jeder zweiten Art als Begründung angegeben wird und man mit diesen behördenmäßigen Größenangaben eigentlich nicht viel anfangen kann.
So, das war jetzt nur oberflächlich, aber vielleicht prüfst du nochmal hinsichtlich der beiden erstgenannten Kritikpunkte. Ansonsten ein solider Artikel und btw. mal wieder eine wenig erforschte außerpaläarktische Art. Habe mir gerade von Helm „Pipits & Wagtails“ und „Gulls“ gegönnt und bin über deren Detailgrad sehr erstaunt. Wunder mich dann immer, dass soviel Forschung dareinfließt und die interessanten Arten anderer Kontinente so unerforscht bleiben, obwohl da doch so schnell Forschungsergebnisse zu erzielen wären. Aber naja… So long. Gruss, --Donkey shot 21:55, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo D.Q., danke für Deine Durchsicht und entschuldige die lange Antwortzeit. Dein Eindruck ist wohl nicht unbegründet, obwohl ich mir einiges an Mühe gebe, gelingt es mir es erfahrungsgemäß nicht überall, den Übersetzungsvorgang erfolgreich zu kaschieren. Einiges ist allerdings schon verbessert worden (insbesondere von Benutzer:Vogelfreund). Das mit dem parataktischen Stil stimmt wohl, allerdings ist das keine Folge der Übersetzung sondern schlicht und einfach mein Stil. Ich mag Satzreihen bei Aufzählung (zusammenhangloser) Eigenschaften ganz gerne und finde sie als Gegenstück zu den Satzgefügen eigentlich ganz hübsch. Ich verwende auch häufig Komma zur Trennung der Sätze, wenn diese inhaltlich zusammengehören. Strichpunkte mag ich nicht so sehr, verwende sie nur, wenn die Nähe eines aus anderen Gründen erforderlichen Kommas sonst die Verständlichkeit erschwert. Warum Satzreihen dem Lesefluss abträglich sein sollen, verstehe ich nicht. Ich finde sie für einen Lexikonartikel sinnvoll. Zu Deinen Punkten:

  • Beziehungsfehler in der Einleitung: Ich denke, der Bezug war schon grammatikalisch korrekt, habe es aber versucht zu vereinfachen.
  • Beschreibung Färbung: Danke für Deinen Formulierungsvorschlag. Ich habe einige Anregungen übernommen, manches habe ich aber anders gelöst. Mir scheint es etwas ungünstig, bereits die Färbung am Kinn mit in das Halsband einzubeziehen. Sonnenlicht (Quelle: "sunlight") und Tageslicht (das wäre "daylight") würde ich nicht unbedingt gleichsetzen.
  • Formulierungsvorschlag gattungstypischer Flug: Habe das nochmal umformuliert, beim Vorschlag gefiel mir nicht, dass die steif wirkenden Flügel nicht mehr als gattungstypisch zu erkennen waren.
  • Satzreihe Verbreitung: Vorschlag umgesetzt
  • Verbreitungsgebiet "zersplittert". Finde die Metapher unproblematisch und anschaulicher als den Vorschlag
  • Vogel des Gebirges, Gebirgsvogel: umgesetzt
  • mittige Nestmulde .> Mitte der Nestmulde: Hier geht es (neben der Maßangabe) darum, dass die Nestmulde mittig platziert wird (shallow central depression).
  • "Schulbuchmäßige Nominatform": Betont wird die Nominatform nicht, sie ist lediglich Subjekt des Satzes. Bei der Erläuterung der Unterarten herrscht Mangel an Subjekten, wenn man sich nicht ständig wiederholen will. Da ist man bei der Nominatform für eine Alternative zu "Unterart" dankbar. Ich bin auch nicht für einen übertriebenen Wechsel im Ausdruck, finde das aber hier eigentlich weder schulbuchmäßig noch stört es mich sonst, es hat sich auch noch nie jemand daran gestört.
  • Schätzwert der Größe des Verbreitungsgebiets, ungefährdet. Die Angabe des Schätzwerts von Birdlife International erfolgt hier (und bei Bridlife auch) nicht als Begründung der Statuseinstufung. Ich verstehe nicht, warum ich diesen Wert unterschlagen sollte, ich kann durchaus was damit anfangen, da ich die Größenordnung durchaus interessant finde.

Für den inhomogenen Erforschungsgrad gibt es wohl einige Gründe, vlt. macht biologische Grundlagenforschung solcher "unpopulärer" Arten einfach viel Mühe und bringt wenig Ruhm. Der Rothalssegler gehört sogar noch zu den überdurchschnittlich gut erforschten Seglern, würde ich sagen. Danke nochmal für Deine zahlreichen Anregungen. Viele Grüße --Cactus26 15:21, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das mit dem Erforschungsgrad lässt sich ganz plausibel erklären: Man schaue sich die Verteilung der Universitäten auf der Weltkugel an und wohin welche Mittel fließen. Dann vergleiche man das Verbreitungsgebiet einer Art mit der Staatszugehörigkeit der Universität, rechne noch die geographische Entfernung zum nächsten Institut ein und vielleicht noch die Unwirtlichkeit der Gegend – voilà. Arten aus dem westlichen Südamerika, Südostasien, Schwarzafrika und Zentralasien fallen in der Regel raus. Biologen sind auch nicht abenteuerlustiger als andere Wissenschaftler, man forscht dann halt doch lieber vor der Haustür. Aufenthalte im kolumbianischen Dschungel muss halt auch erstmal ein Max-Plank-Institut finanzieren (ich erinnere mich an den unschönen Fall einer Doktorandin, die beim Papageienforschen im Urwald verloren ging und hinterher auch noch Ärger bekam) und wenn man dann da die FARC trifft, darf man der auch erstmal erklären, was man da macht. Man braucht Geländewagen, Dolmetscher, Verpflegung, Ausrüstung, ggf. Strom, fachliche Unterstützung etc., da schreibt man dann doch lieber die 500. Monographie über das Rotkehlchen. Ich habe auch das Gefühl, dass Expeditionen nach Südostasien/Afrika und Südamerika auch kaum noch gefördert werden. Deshalb zehren wir ja heute noch von Berichten von Mayr, Chapin und Co. Ausnahmen sind dann halt Leute, die sich wie Roosmalen Jahrelang im Wald vergraben.-- Alt 15:34, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Intensivtierhaltung

Intensivtierhaltung, auch Intensive Tierhaltung, Massentierhaltung oder landlose Tierproduktion, bezeichnet die technisierte Viehhaltung meist nur einer Tierart in Großbetrieben zur Gewinnung möglichst vieler tierischer Produkte. Die intensive Tierhaltung unterscheidet sich von der extensiven Tierhaltung durch eine geringere Flächennutzung und stärkere Nutzung anderer Produktionsfaktoren.

Der Artikel wurde von Benutzer:Katach (Fachgebiet Agrarwissenschaft) und mir (Fachgebiet Lebensmittelchemie) und Benutzer:Goiken (Fachgebiet Ethik, Ernährung?) komplett neu geschrieben und sehr streng auf Wikipedia:Quellen und WP:NPOV geachtet. Alles was nicht direkt wissenschaftlich belegt oder tendenziös ist, flog raus. Wie man sieht ist das Gebiet recht gut untersucht. Was fehlt euch noch für WP:KALP? Matthias 18:40, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde den Artikel gelungen, bis auf den Abschnitt ethische Bewertungsversuche. Der geht meiner Meinung nach mit Fachbegriffen wie "deontologisch-nomologisch" zu sehr ins Detail, anstatt einen kurzen Überblick zu vermitteln. Bei dem Satz "Es ist jedoch wissenschaftlich ungeklärt, inwieweit menschliche Geisteszustände, wie Langeweile, Furcht, Mutterliebe, Unfreiheit oder Schmerz, die insbesondere unter den intensiven Haltungsbedingungen relevant sein könnten, bei Nutztieren faktisch sind." kommt es mir etwas unseriös vor, Unfreiheit und Schmerz in einem Atemzug zu nennen. Ich dachte auch, dass Nutztiere Schmerz empfinden, sei belegt. -- Soloyo 11:42, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auf die grundlegende Frage, wie man enzyklopädisch die verschiedenen Theorien systematisiert, ist der Abschnitt nicht wirklich eine Antwort, sondern eher zusammenhangsloses Namedropping. Ich hab grad auch noch nicht wirklich eine Vorstellung wie ein guter Abschnitt dazu aussehen könnte.
Wie ich vor einer Weile auf der Disk angemerkt hab, sollte das aber IMO eher in den Artikeln um die Tierethik herum ausklamüsert werden und euch hier nicht weiter stören. Die Kritikpunkte an dem Abschnitt würde ich auch alle annehmen (und ergänzen) …
@ Soyolo (Zu der Schmerzempfindung): Hier verteidigt jemand das Gegenteil. Ausschlaggebend sind bei den Fragen (mMn) in erster Linie die Setzung der Begriffe: Versteht man bspw „Schmerzempfinden“ als Reizwahrnehmung und Reaktion eines Organismus'? Oder meint man das Beziehen von Reizen auf eine Vorstellung von der eigenen Person? Oder etwas ganz anderes? --goiken 18:46, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab was zur Ethik gefunden. Rentenbank: Ökonomische, ethische und medizinische Relevanz zur Beurteilung ausgewählter Tierhaltungsverfahren und –systeme auf der Basis der Conjoint-Analyse und habe vor damit den Absatz neu zu schreiben. Matthias 12:27, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
IMO eine ganz schlechte Idee. Einerseits gehts darum nicht um Ethik sondern um den Dialog Verbrauchende <-> Produzierende. Andererseits sehe ich krasse Neutralitätsbedenken. („deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft“. Die AutorInnen sind entsprechend…)
Wenn du dich ernsthaft einlesen möchtest, sind vlt Wolf oder Armstrong & Botzler Anknüpfungspunkte.--goiken 21:21, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Für mich wären eBooks am besten. Unsere Uni hat z.B. den Springer-Katalog komplett abonniert. Ich denke ich lasse das erstmal lieber. Ich habe zu wenig Ahnung und will nichts verschlimmbessern. Matthias 09:00, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab nicht den ganzen Artikel gelesen, aber ein kurzer Hinweis zu In Getreideimportregionen wie den Niederlanden oder Norddeutschland befinden sich intensive Tierhaltungsbetriebe meist in der Nähe von Seehäfen.. Da wird was impliziert, was ich so nicht sehe. Könnte es nicht auch sein, dass Norddeutschland Getreideimportregion ist, weil es Seehäfen gibt? Sprich: in der Nähe von Seehäfen lohnt sich der Import, deshalb ist es eine Getreideimportregion. Dass sich die Betriebe in der Nähe von Seehäfen befinden ist in Norddeutschland oder den Niederlanden ja kaum zu vermeiden... --APPER\☺☹ 20:35, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich verstehe den Satz gar nicht als Implikation. Falls das unklar ist, was hältst du von einer Formulierung wie: Betriebe clustern sich in Getreideproduzierenden und Importierenden Regionen. Das sind einerseits <Aufzählung>. Die importierenden Regionen hingegen zeichnen sich oft durch einen Seehanelszugang aus. <Aufzählung>.--goiken 21:21, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Lemma

Ich wär für ne Verschiebung des Lemmas auf Massentierhaltung, da das der gebräuchlichere Begriff ist AF666 19:38, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gabs ne Diskussion zu. Argument für „Intensivtierhaltung“ war die häufigere Nutzung in der Literatur.--goiken 19:47, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe grad, dass Scholar das nicht verifiziert. (Massentierhaltung mit 1500 Treffern vs intensive Tierhaltung mit 400 Treffern)--goiken 19:53, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wir haben uns wegen WP:NPOV auf den agrarwissenschaftlichen Fachbegriff geeinigt, den ich damals auch zum ersten mal gehört habe. Der Ethik-Teil ist neben unverständlich auch nicht wirklich Intensivtierhaltung-bezogen, sondern eher generell Nutztierhaltung. Ich würde ihn demnächst komplett auswechseln, auch wenn das nicht mein Fachgebiet ist. Matthias 02:41, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Widerspruch ?

Intensivtierhaltung#Gesundheit_und_Lebensmittelsicherheit In diesem Abschnitt lese ich: Viele Tiere = krank okay, nur oben in der Definition steht technisierte Viehhaltung. Heisst das jetzt: Technik = krankmachend ? Mir fehlt im ganzen Artikel ein Abschnitt zur Hühnerhaltung in China & Co. wo teilweise (!!auch da gibts vernünftige Tierhalter) in Hinterhöfen auf 250 Menschen gleich 700 Hühner kommen. Fehlt Technik, kommen aber dann Geflügel-Grippeviren her Spiegel-Bericht--blonder1984 20:15, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich kann auch falsch liegen, aber die Technisierung der Tierhaltung kann zur Vermeidung von Seuchen eher eingesetzt werden, als eine Regionalisierung in Hinterhofwirtschaften. Natürlich bleibt bei Missmanagement ein Risiko, dass gleich 10.000 Hühner in einem Stall verenden. Bei entsprechend durchgeführten Desinfektionsmaßnahmen, ist dann aber schnell Schluss mit der weiteren Ausbreitung. --blonder1984 20:29, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es ist sicherlich nicht die Technik (ganz im Gegenteil: z.B. gute Lüftung sorgt für bessere Haltungsbedingungen sagen die Behörden, steht auch im Artikel), ich denke es ist eher die Enge. Mein Lebensmittelmikrobiologieprofessor meinte zu den Hühnerkäfigen mal, dass Bauern das toll finden, dass man die so schön Stapeln kann. Die Fäkalien fallen durch die Roste und wenn das Huhn oben Salmonellen hat, dann picken die weiter unten die schön auf. Es ist eher die Enge, also viel Tier pro Fläche, dann der hohe Durchlauf, die Stressbelastung der Tiere und deren Immunsuppression was zu Problemen führt. An einer Stelle wird das auch alles als Risikofaktor benannt. Ach so, hier sind jetzt ganz viele Presselinks angegeben. Bitte diese nicht als Quellen verwenden, da wir viel Wert auf WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? gelegt haben. Matthias 23:16, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wir sind uns einig :-) der Abschnitt über Hinterhofwirtschaften in Asien fehlt aber weiter.--blonder1984 08:02, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ist offenbar in Arbeit Diskussion:Intensivtierhaltung#ITH in Entwicklungsländern. Gruß Matthias 12:27, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schön :-)
"Ein vorsorglichesUntersuchungsprogramm der baden-württembergischenLebensmittelüberwachung hat gezeigt, dass Eier von Hühnern aus Kleinsthaltungen häufig mit erhöhten Gehalten an Dioxin unddioxinähnlichen Polychlorierten Biphenylen (PCBs) belastet sind. " hier nachlesen und gerne einbauen. Ich bezweifele weiterhin, dass es vom Prinzip her ein Exzellenter Artikel werden kann. Exzellent hat doch etwas mit neutral und sichere Fakten zu tun ? Bei dem Thema wird es prinzipiell immer den Kampf Veganer vs. Landwirt geben. --blonder1984 18:39, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Würde die dem inhaltlich widersprechen. Die überwiegende Mehrzahl derjenigen, die sich als VeganerInnen bezeichnen oder so bezeichnet werden, arbeiten viel zu gut mit den LandwirtInnen zusammen.
Außerdem ist es keineswegs ausgeschlossen zu kontroversen Themen exzellente Artikel zu schreiben.--goiken 15:33, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde die Meldung ungeeignet, da sie von 2006 stammt, keine Quellen verlinkt und offenbar keinem Peer-Review unterliegt. Recherchiere das nochmal im nationalem Rückstandskontrollplan oder ähnlichen offiziellen größeren Veröffentlichungen. Selbst dann wäre es deutschlandlastig. Besser wäre ein Paper, dass international Daten gesammelt und ausgewertet hat. Unser Artikel enthält nur neutrale, wissenschaftliche Fakten oder zitiert Gesetze und entspricht quasi einem kompletten Neuschrieb im Vergleich zu der Schulkindreferatversion von vor einigen Jahren. Matthias 16:32, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Laienreview Magiers

Vorab: dass hier von verschiedener Seite um den Artikel gerungen wurde und sehr auf die wissenschaftliche Ebene abgehoben wurde, ist dem Artikel anzumerken, allerdings im Guten wie im Schlechten. Die Massentierhaltung wird oft nicht für sich beschrieben, sondern immer gegen die normale Tierhaltung gestellt und zum Teil auch gegen erwartete Vorwürfe in Schutz genommen. Auf eine OMA-gerechte Beschreibung "Wie sieht Massentierhaltung eigentlich konkret aus" wird völlig verzichtet. Ohne die Bilder könnte man sie sich gar nicht vorstellen. Statt dessen wird sehr schnell auf die Ebene einer Darstellung von Fakten aus wissenschaftlichen Studien gewechselt, die jedenfalls für mich als Laien dann schon sehr speziell werden.

  • Auch ich halte das Lemma für leserunfreundlich. Vor allem zieht sich diese Form von "NPOV", dass die Dinge nicht in normaler OMA-gerechter Sprache beim Namen genannt werden sondern sich in versteckende Fachbegriffe geflohen wird, durch den Artikel. Matthias 12:27, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Zum Beispiel wird im ganzen Artikel überhaupt nicht klar beschrieben, dass es hier darum geht, viele Tiere auf engem Raum zu halten. Das einzige, was ich dazu in der Einleitung finde, ist der verschleiernde Begriff "geringere Flächennutzung".
    • und "hohe Bestandsdichte" unter Intensivtierhaltung#Defintion. Okay das ist wieder Fachvokabular, aber ich hoffe die Bilder machen deutlich was das dies in der Praxis bedeutet.
  • Für mich gehört in den Artikel eine klare Aussage, wieviel Tiere hier auf welchem Raum gehalten werden (gerne auch mit Zahlenbeispielen zur Vorstellung), welche gesetzlichen Grenzen gibt es dafür? Erst im Abschnitt "Tierschutz" wird die eigentliche Tierhaltung überhaupt konkret angesprochen, die ja eigentlich das Artikelthema ist. Für mich gehört ein beschreibender Abschnitt (noch ohne die konkreten Tierschutzaspekte) ganz nach oben.
    • Ich habe jetzt gesetzlich vorgeschriebenen Platzbedarf bei der Kälberhaltung gefunden und zitiert. In Hühnerhaltung werden noch die verschiedenen Haltungsformen verglichen (Käfighaltung <= DIN A4) ist natürlich sehr anschaulich, leider ohne Einzelnachweis und sowieso mittlerweile EU-weit verboten. Matthias 12:27, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Insbesondere der Abschnitt "Beschreibung" wird seiner Überschrift nicht gerecht und beschreibt für mich nicht die Massentierhaltung sondern lediglich die eingesetzten Hilfsmittel.
  • Fische: interessanter Aspekt, an den ich gar nicht gedacht hätte. Das könnte gerne etwas ausführlicher sein (außerdem ist hier ein Satz nicht vollständig).
    • Habe im Fernsehen gesehen, dass das eingezäunte Meer die zukünftige Massentierhaltung werden soll, die dann ohne Personal durchs Meer treibt und die ausgewachsenen Fische mit Käfig in die Hafenstädte zum Schlachten und Verarbeiten fährt. Leider ist das wohl noch Glaskugelei und gute Quellen habe ich auch nicht. Wenn es hier einen Experten gibt *wink* Matthias 12:27, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Überhaupt würde ich eigentlich erwarten, dass es eine große Bandbreite von Massentierhaltung gibt (speziell, wenn ich lese, dass es die auch in den Entwicklungsländern gibt). Statt dem ständigen Vergleich mit der "extensiven" Tierhaltung würde ich also vielmehr erwarten, dass die Bandbreite der Massentierhaltung dargestellt wird. Was gibt es in unterschiedlichen Ländern für Regelungen und vielleicht auch für unterschiedliche Probleme?
  • Was ist die Geschichte der Massentierhaltung? Wann und wo ist sie entstanden? Was war die Motivation (wohl kaum die Ökobilanz ;o)? Wie hat sie sich entwickelt? Wie haben sich gesetzliche Rahmenbedingungen geändert und warum?
    • Geschichte habe ich jetzt keine Ahnung wo man nach gucken könnte, Experte gesucht *wink*. Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen war u.a. das Verbot Käfighaltung offenbar wegen Problemen in der Lebensmittelsicherheit (siehe oben) und nicht wegen Tierschutz wenn ich das richtig verstehe. Ich guck mal ob man das noch ausbauen kann. Matthias 12:27, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Mehrfach beginnen Absätze auch so, dass sie den Leser nicht aus der Überschrift her mitnehmen, sondern ihnen eine der Leseerwartung quere Aussage entgegenstellen (zum Beispiel bei der Verbreitung eine Aussage zu klimatischen Verhältnissen - wo "geeignet" auch schon nahe am Werbesprech ist), oder unter der Überschrift der Beschreibung "Das System ist sehr wissens- und kapitalintensiv." (halte ich für einen Blabla-Satz. Alles ist wissensintensiv, und die Haltung von 40.000 Tieren in Massentierhaltung ist doch wohl weniger kapitalintensiv als die gleiche Menge in Freilaufhaltung).
    • Intensivtierhaltung ist in Industrieländern automatisiert, daher halt "wissens- und kapitalintensiv". Laut dem Film Food Inc. sind die US-Bauern stark von den Lebensmittelriesen abhängig, da sie viel investieren müssen um zu überleben (größere Hallen, mehr Tiere...), die aber ihr Monopol ausnutzen um die Preise massiv zu drücken. Matthias 12:27, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Den Abschnitt Umweltverträglichkeit halte ich gegenüber all den oben genannten fehlenden Punkten für stark übergewichtig im Artikel. Aussagen in eine bunte Tabelle zu packen, gefällt mir auch nicht.
    • Ich denke auch die Tabelle muss weg, da sie ein Großzitat darstellt und das nicht so kompatibel mit unserer Idee von freien Inhalten ist. Außerdem entstehen durch die Schachtelung bei mir im Firefox auch unschöne Renderingfehler. Irgendjemand hatte sich auch im Chat beschwert, dass er die Sonderzeichen-Pfeile nicht sehen kann. Matthias 12:27, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Im Gegensatz zu den Umweltaspekten dürften ja in Wahrheit wirtschaftliche Aspekte der Hauptgrund für die Massentierhaltung sein. Warum werden hier die Zahlen, welche wirtschaftlichen Vorteile die Massentierhaltung hat, nicht genauso ausführlich aufbereitet?
  • Öffentliche Meinung: Allgemein sind mir die Studien hier zu detailreich aufgearbeitet. Eigentlich geht es doch nur um grundsätzliche Aussagen (und die bitte ohne Unterstellungen wie "romantische" Vorstellungen etc.).
  • Gleich im ersten Abschnitt: es wird beschrieben, wie die Massentierhaltung gesehen wird, ok. Aber dann muss in gleicher Ausführlichkeit die werbende Darstellung von Branchenvertretern ausgebreitet werden? Das ganze wird dann auch verschleiernd nicht Werbung genannt sondern "reagiert mit einem "neotraditionellen Porträt"". Wenn man solche Werbeaktionen hier wirklich ausbreiten will, dann bitte auch problematisieren.

Alles in allem: für mich müsste der Artikel doch noch etwas auf die Laienebene heruntergeholt werden, um ein wirklich guter Lexikonartikel zu sein. Und es gibt halt deutlich wahrnehmbare Lücken (Beschreibung der Massentierhaltung, Geschichte und Entwicklung, Unterschiede auch in der Gegenwart) die durch die fundierten Informationen in anderen Abschnitten nicht ausgeglichen werden. Viele Grüße! --Magiers 10:56, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lambeosaurinae

Ich finde, da muss noch dran rumgeschraubt werden, vor allem Grammatik, Rechtschreibung etc. Ziel ist lesenswert. --Georg.Frch 09:29, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Hauptproblem: Die meisten Informationen in diesem Artikel gehören in den Artikel Hadrosauridae. Informationen, die wirklich für die Lambeosaurinae spezifisch sind, fehlen meistens. Der Artikel sollte ständig mit der Hadrosaurinae vergleichen und die Unterschiede herausstellen. Sonst hat man, wenn der Hadrosauridae-Artikel denn mal ausgebaut ist, zwei Artikel, in denen das gleiche steht. Der Merkmale-Abschnitt geht fast ausschließlich auf die allgemeine Anatomie der Hadrosauridae ein. Es fehlen z. B. Synapomorphien der Lambeosaurinae, also Merkmale, anhand derer sich die Gruppe von den Hadrosaurinen abgrenzen lässt. Es fehlt eine Definition der Gruppe. Es fehlt Paläobiogeographie. Die Palökologie ist eine bloße Auflistung von Gattungen, die jedoch nicht angiebt, welche Gruppe zu bestimmten Zeitpunkten dominant war. Des Weiteren ist der Artikel in weiten Teilen noch unpräzise und unausgewogen, z. B. wird unter "Evolution" eine ältere Theorie vorgestellt, ohne die Ansicht heutiger Forscher anzusprechen. Oder der Satz: Die Lambeosaurinae waren relativ große Tiere. Wenn du die Größe nicht mit einer bestimmten anderen Gruppe (hier müsste es die Hadrosaurinae sein) bringt dieser Satz gar nichts. Oft greifst du einige wenige Gattungen heraus, und schließt darauf auf die gesamte Gruppe, ohne dass du eine Quelle angiebst, die genau dies ebenfalls tut – damit entsteht die Gefahr, dass deine Interpretationen hoch ungenau oder falsch sind. Manches basiert auf schlechten/nicht wissenschaftlichen Quellen (Kinderbücher, private Internetseiten etc.). LG, --Jens Lallensack 12:41, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Als ich vor einigen Jährchen mich ähnlich verhalten hab wie du und ähnlich eifrig qualitativ minderwertige Beiträge verfasst habe, wurde mir geraten: Manchmal ist "Luft rauslassen" wirklich die beste Strategie. Das war im Endeffekt wirklich die beste Strategie. Stürze dich nicht einfach so auf komplexe, höher geordnete Taxa und versuche nicht krampfhaft, die mit allen irgendwie erreichbaren Infos vollzustopfen. Hol dir Zugang zu guten Quellen, soll heißen: Sammel ein bisschen Erfahrung mit Google Scholar, besorg dir das BioOne-eLitStip und kauf dir ein gutes (!!!, wenn du das vorhast lass dich vllt beraten) Buch, arbeite dich in die komplexe Materie Dinos ein. Schau dir ausgezeichnete bzw. andere gute Beiträge sorgfältig an. Schreibe mit mehr Sorgfalt und mehr Hintergrundwissen an Artikeln, ohne dich zu übernehmen. Man ist speziell in deinem Alter am Anfang nicht in der Lage, lesenswerte/Exzellente Beiträge zu schreiben. Nicht böse gemeint, aber du hast einiges an Arbeit vor dir. Ich habe den Artikel nicht durchgelesen.Aber wenn das stimmt, was Jens sagt (und Jens ist unser Dino-Experte hier), sehe ich in dem Artikel kein Potential zu einer Auszeichnung. --Martin-rnr 13:05, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Übrigens: Aktuelles Referenzwerk zu höheren Dinosaurier-Taxa und Dinos allgemein ist D. Weishampel, P. Dodson und H. Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. University of California Press, 2004, ISBN 0-520-24209-2 begin_of_the_skype_highlighting              0-520-24209-2      end_of_the_skype_highlighting begin_of_the_skype_highlighting              0-520-24209-2      end_of_the_skype_highlighting. --Martin-rnr 21:58, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

M2/M3 Bradley

Nachdem die Exzellenz-Kandidatur beim letzten Mal erfolgreich von einer Einzelperson ausgehebelt wurde, (siehe hier) möchte ich, nach einigen Detailverbesserungen, noch einmal einen Versuch unternehmen, den Artikel auf die nächste Qualitätsstufe zu bringen. --Bojo Diskussion Bewertung 15:49, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wow, der PA im Review-Wunschtext macht ja mal richtig Laune dir behilflich zu sein..--D.W. 01:18, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zur Unterstützung der Kandidatur der Link zur vorausgegangenen Disk:

Zum besseren Nachhalten der Weiterentwicklung: wie der Verionsvergleich zeigt, wurde seit der letzten Kandidatur im Wesentlichen der Abschnitt "Geschichte" ausgebaut. Weitere Korrekturen im Artikel sind marginal und beziehen sich auf Formatverbesserungen. Keine Bewegung auf der Artikeldisk. Gruß Tom 23:51, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn die Beteiligten gleich beleidigt wirken ist das auch nicht weiter verwunderlich. Der ausgebaute Geschichtsabsatz wirkt recht überzeugend. Die Einzelnachweise müssen dann natürlich auch zum neuen Text passen. In der derzeitigen Version kann ich nur raten woher die Informationen im Absatz "Geschichte" stammen. Die ursprüngliche Kritik von Nutzer:KL erinnert ein wenig an Punkte die in dem Film "Pentagon Wars" angesprochen werden. Vermutlich sollten die ständig wachsenden Anforderungen und die explodierenden Entwicklungskosten seiner Ansicht nach etwas "rücksichtsloser" ausgearbeitet werden und nicht im Rüstungsindustrieslang abgeschwächt werden. Sollte das der Fall sein, müsste Nutzer:KL natürlich die entsprechenden Daten&Belege liefern.Alexpl 16:41, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Einzelnachweise werde ich bei Gelegenheit nachtragen. Der umgebaute Geschichtsabsatz sollte nun auch KL zufriedenstellen, zumal er ja selbst darin herumeditiert hat.--Bojo Diskussion Bewertung 15:56, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe seit Beginn der Review durchaus die Absicht, an der Artikelverbesesserung mitzuwirken. Daher auch mein Edit vor ein paar Wochen, aber ich komme aufgrund persönlicher Umstände leider kaum noch zur Wikipedia im Allgemeinen. Daher mache ich ein paar Vorschläge hinsichtlich der Artikelqualität. Sollte der Artikel kandidieren, werde ich keine Bewertung vornehmen, so ich die Kandidatur überhaupt mitbekomme.
  • Meine alte Leier; vergebt sie mir, sie ist aber Grundlage meines Ansatzes, und sehr wahrscheinlich nicht nur meiner. Der M2/M3 ist vorwiegend nicht einfach ein militärischer Ausrüstungsgegenstand, sondern vor allem ein Rüstungsbeschaffungsprogramm. Daher verdienen seine politische Umstände eine inhaltliche Würdigung, die der technischen ebenbürtig ist. Ein paar Anregungen fallen sicherlich schon an, wenn ihr den Artikel ins Review der Geisteswissenschaften gebt und entsprechende Portale fragt. Hieße der Artikel „Technik des M2/Bradley“, wäre die Sachlage eine andere und der Artikel sofort exzellent.
  • Im Fazit lässt der Artikel einfach noch zu viele, relativ nahestehende Fragen offen. Das „Was?“ beantwortet der Artikel schon sehr gut, aber das „Wie?“ und „Warum?“ ist für Exzellenz ebenso bedeutend.
    • Politik: Der Kongress, der qua Verfassung bei Rüstungsprogrammen wesentlich mitbestimmt, findet ein einziges Mal Erwähnung, und das auch eigentlich nur als Stilmittel. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es kein (enzyklopädisch relevantes) politisches Gerangel um ein Rüstungsprogramm dieser Ausmaße hinsichtlich Zuschlag, Produktionsstandort und Notwendigkeit gegeben hat. Und war die Lieferung an Saudi-Arabien wirklich ebenso unkontrovers? Wenn beide Male (und dazwischen) wirklich alles so glatt lief, dann gibt es dafür genauso Gründe wie für das Gegenteil, die im Artikel ebenso Eingang finden sollten - Hauptsache, es wird dargelegt.
    • Militär: Desweiteren kommen zwar vereinzelt Einsatzerfahrungen zur Sprache, aber militärisch wesentlich interessanter sind doch taktische und doktrinale Schlussfolgerungen daraus und Anpassungen daran - Krieg ist vor allem eine zwischenmenschliche Handlung. Ohne Kavallerie keine Flankenangriffe, um es einmal verkürzt zu vergleichen. Und manche Erkenntnisse stellen sich, wie in der Wissenschaft, ganz unverhofft ein. Der Humvee war beispielsweise nicht als Flugabwehr vorgesehen, konnte diese Rolle aber aufgrund seines Erfolges dann aber gut ausfüllen.
    • Finanzierung: Ebenso wichtig ist die Kostenentwicklung eines solchen Ausrüstungsgegenstandes, die gerade bei Großprogrammen bis in die Öffentlichkeit hinein für Diskussionen sorgt, zumindest in den USA. Wie entwickelten sich die Beschaffungskosten, gab es Kürzungen oder Nachbestellungen? Gab es aktive weitere Exportbestrebungen oder waren der Hersteller bzw. das amerikanische Verteidigungswesen eher passive Exporteure
  • Stellenweise fehlt dem Artikel ein wenig Stichhaltigkeit. Das bedeutet, dass der Artikel mehr Begrifflichkeiten anstatt von Umschreibungen beinhalten sollte, die ein interessiert Leser ergooglen oder nachschlagen kann (beispielsweise - zu diesem Artikel unverwandt - „Hizbullah“ anstatt „schiitische terrororganisation im Libanon“ oder auch „Pflichtenheft“ anstatt „Anforderungen an den Prototypen“). Oft lässt sich in den meisten Fällen durch Belege beheben. Beispiele:
    • „Des Weiteren erwarteten US-amerikanische Militärplanungen für einen eventuellen Konflikt mit der Sowjetunion in Mitteleuropa den Einsatz von Massenvernichtungswaffen“ - gibt es dazu Studien, Berichte oder Dokumente, wie heißen sie?
    • „Alle diese Faktoren setzten die Infanteristen im Heck des Fahrzeugs, die sich dieser Mängel bewusst waren, einem erheblichen psychischen Druck aus. “ - War dieser so relevant, dass dies die Beschaffung anregte oder beeinflusste?
  • „Die Umstellung auf einen größeren Turm war innerhalb der Army sehr umstritten, da die Absitzstärke dadurch weiter verringert wurde...“ - für Laien ohne weitere Erklärung unverständlich.
  • Bei vielen technischen Beschreibungen in den Abschnitten „Technische Beschreibung“ (der an sich gut beginnt) und „Varianten“ frage ich mich als technischer Laie oft „Okay, aber warum ist das so? Worin besteht der Mehrwert?“ Mit ein paar Erläuterungen der Technik anstatt ihrer bloßen Darstellung wäre schon sehr viel gewonnen, wahrscheinlich ein großer oder vollständiger Sprung in Richtung „Exzellenz“.
  • Zu guter Letzt einer Anregung, bei der der Artikel durch sprachliche Verbesserung auch inhaltlich an Substanz und Qualität gewinnen könnte; entfernt so oft es geht eine passive Satzkonstruktion a la „wird“ oder „wurde“. Dies zwingt zu Beantwortung der W-Fragen, was dem Artikel enormen Nutzen bringt.
  • Diese Review basiert auf der grundlegenden Annahme, dass die oben genannten Überlegungen, dank der langen Laufzeit des Bradley, Freedom of Information und allgemein hoher Transparenz in den USA alle in relativ leicht zugänglichen Quellen zu finden sind. Sollte die Quellenlage dies wider Erwarten nicht hergeben, ist ein Anpassung dieses Erwartungshorizontes natürlich nur vernünftig. Google Scholar liefert aber eigentlich meist recht brauchbares Material.
Ich hoffe, diese Vorschläge helfen euch weiter. --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 18:13, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, zuerst einmal vielen Dank für deine Vorschläge. Ich werde der Reihe nach auf die einzelnen Punkte eingehen.
  • Der Artikel behandelt eben nicht ein Rüstungsprogramm, sonder das Fahrzeug M2/M3 Bradley. Die Hintergründe für die Beschaffung werden im Geschichtsabschnit hinreichend dargelegt. Diese waren auch eben nicht politischer, sondern militärischer Natur und werden ausführlich beschrieben. Der politische Hintergrund des ganzen ist der Kalte Krieg.
  • Der Kongress findet aus dem einfachen Grund keine Erwähnung, dass er in der verfügbaren Literatur ebenfalls nicht behandelt wird. Politisches Gerangel wird nicht erwähnt. Über die Lieferung an Saudi-Arabien findet sich, ausser der Tatsache, dass sie stattgefunden hat, ebenfalls nichts.
  • Die Einsatzerfahrungen die gemacht wurden, sind im entsprechende Abschnitt ebenfalls hinreichend dargelegt. Da sich das das Fahrzeug und das zu Grunde liegende Einsatzprofil bewährt hat, gab es auch keine taktischen Schlussfolgerungen.
  • Daten zur Kostenentwicklung werde ich, sofern auffindbar und brauchbar, nachtragen. Exportbestrebungen werden in den Quellen nicht erwähnt.
  • zur Stichhaltigkeit:
    • „Des Weiteren erwarteten US-amerikanische Militärplanungen für einen eventuellen Konflikt mit der Sowjetunion in Mitteleuropa den Einsatz von Massenvernichtungswaffen“ Kann in den am Ende des Abschnittes angegebenen Quellen nachgelesen werden.
    • „Alle diese Faktoren setzten die Infanteristen im Heck des Fahrzeugs, die sich dieser Mängel bewusst waren, einem erheblichen psychischen Druck aus. “ Ja, wirkte sich aus, wird auch gleich am Anfang des nächsten Absatzes erwähnt.
    • „Die Umstellung auf einen größeren Turm war innerhalb der Army sehr umstritten, da die Absitzstärke dadurch weiter verringert wurde...“ Was genau ist unverständlich? Bei gegebenem Innenraum ein Bauteil größer zu machen bedeutet gleichzeitig, den Raum für anderen Teile, in diesem Falle Sitzplätze, zu verringern.
    • Zu den technischen Beschreibungen ist meines Erachtens nach immer eine Erklärung vorhanden, wozu dieses oder jenes Teil benutzt wird. Warum nun gerade dieses Teil verwendet wurde, wäre Spekulation. Bei den Varianten wird, bis auf den Abschnitt M1A1, jeweils beschrieben, warum eine Änderung eingeführt wurde. Zu den Änderungen des A1 kann ich keine Gründe angeben, da diese in der Literatur nicht erwähnt werden. Ich lasse mich anhand von Beispielen aber gerne eines besseren Belehren. Mag sein, dass ich manche Dinge als selbstverständlich erachte, die für andere nicht selbstverständlich sind.--Bojo Diskussion Bewertung 17:49, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich lese in der Einleitung des Artikels: „Der M2 Bradley IFV ... ist ein Schützenpanzer ...“. Um irgendwelchen Zweifeln aus dem Weg zu gehen, schlage ich vor zur Abgrenzung den Artikel M2/M3 Bradley (Rüstungsprogramm) anzulegen. Dort können dann die Aspekte diesbezüglich, nach Wunsch derer die die Information in der Wikipedia haben wollen, ausgebaut werden. Damit ist für diesen waffentechnischen Artikel - und darum geht es ja wohl dem Hauptautor - die Sache ausgeräumt. D'Accord ? Besten Gruß Tom 14:59, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kommst du dir bei solchen Vorschlägen (besser: Störaktionen) nicht selbst etwas dämlich vor? Inhaltlich ist der Artikel nur Lesenswert, dass schon wegen der Gliederung der vorhandenen Informationen..Geschichtliche Fakten, Konzepte/Ideen, Einschätzungen, irgendwie alles verteilt. Die Kritik von Kriegslüsterner geht auch in die richtige Richtung.--D.W. 20:49, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also das nenn ich mal ne Fehlleistung von dir D.W. Kriegslüsterner macht einen Alternativvorschlag oder bemänghelt etwas. Tom versucht eine Alternative zu finden und du bezeichnest das als Störaktion. Noch dazu halte ich den Artikel wie auch schon nach der letzten Wahl für Exzellent. Übrigens geht Kriegslüsternes Kritik eher an eine andere Stelle, denn an die Struktur. Richtig konstruktives habe ich von dir allerdings bisher auch nicht gelesen lediglich einen unnötigen Seitenhieb gegen deinen mittlerweile Lieblingsgegner Tom. Bist du vielleicht am End gar jemand der nach Aufmerksamkeit sucht? --WauWau 11:15, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Den Artikel aufzusplitten ist nicht wirklich eine Alternative. Die Entwicklungsgeschichte erklärt schliesslich Stück für Stück wie man zum derzeitigen Fahrzeug gekommen ist. Das gehört zusammen und erzeugt einen deutlichen Erkenntnissgewinn für den Leser. Hätte man natürlich netter ausdrücken können als D.W. es getan hat. Alexpl 15:14, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mal ernsthaft. D.W. Hat weder an diesem noch anderen Artikeln ernsthafte Arbeit geleistet. Das meiste sind Übersetzungen und der Rest ist Quengelei. Ich hab Bojo nur kurz gesehen: Mir fiel auf das ein fundiertes Wissen rund um kettengetrieben Fahrzeuge, selten bei Artilleristen, zu Kopfe stand. Dieses Wissen teilt er mit uns. Wohlgemerkt wir reden von Technik. Um es auf diesem Level laufen zu lassen : Es ist unerheblich wieviele Menschen von welchen Ketten zermalmt wurden. Das hat keinen Bestand. Und wie @Alexp bemerkte soll ein Erkenntnissgewinn erzeugt werden. Das heisst aber nicht das wir uns über moralische Vor - oder Nachteile auslassen. Nach dieser Diktion ist jedes Küchenmesser ein Kurzschwert. Und sicher sind im Lauf der 300000 Jahre die die Menschheit vlt. lebt mehr Menschen durch Küchenmesser erledigt worden denn durch die Atombombe. Trotzdem findet das Küchenmesser kein Eingang ins Portal:Waffen die Atombombe schon. Fazit: Wir haben einen erstklassig belegten Artikel mit tollen Informationen. Der Hauptautor (Bojo) ist sicher weiteren Verbesserungen aufgeschlossen. So ist der Artikel Exzellent. --Ironhoof 10:30, 15. Feb. 2011 (CET) PS Morgens bin ich für sowas net geschaffen.Beantworten

Die Entwicklung war mit 12 Milliarden USD budgetiert und das Mitte der Achtziger, wovon dann round about 10,5 Milliarden ausgegeben wurden. Solche einmaligen Summen sollte man schon mit aufnehmen.Alexpl 18:58, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den Geschichtsabschnitt nochmals überarbeitet. Ich bitte um konstruktive Kritik. --Bojo Diskussion Bewertung 18:06, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

An dieser Stelle würde ich gerne die Munitonseigenschaft "Maximale effektive Reichweite" in der Tabelle erörtern. Ich würde die Eigenschaft eher in 2 einzelne Aufspalten, also konkret "effektive Reichweite" und "maximale Reichweite" aufspalten. Die M919-Munition hat ja eine effektive Reichweite (also da, wo der Einsatz noch sinnvoll ist und gute Chancen auf einen angemessenen Effekt im Ziel hat) von 2500 m, aber dies ist wohl bei weitem nicht die maximale Reichweite. Deutlich wird das auch der M792-Munition, die eine effektive Reichweite von 1600 m hat und eine maximale Reichweite von 3000 m wegen Selbstzerstörung. Daher empfinde ich den Begriff "Maximale effektive Reichweite" als nicht sonderlich glücklich gewählt. Entweder aufspalten oder auf "effektive Reichweite" ändern, und den Wert der M792 auf 1600 m ändern wären meine Vorschläge.--Nova13 | Diskussion 13:11, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, zuerst einmal vielen Dank für die zusätzlichen Fotos für den Artikel. Was die Tabelle angeht: Die M792 Munition hat laut deiner Quelle (und auch laut meiner: Hans Halberstadt: Bradley Company) eine maximale effektive Reichweite von 3000 m. The maximum effective range for HEI-T rounds is 3,000 meters. Das die Präzision nach 1600 m nachlässt, spielt da eine untergeordnete Rolle, da es sich ja nicht um Präzisionsmunition handelt. Das die maximale Rechweite mit der maximalen effektiven Reichweite übereinstimmt, ist in diesem Falle halt Zufall. Zumal die Tabelle auf der von dir angegeben Webseite ebenfalls von max effective Range spricht. --Bojo Diskussion Bewertung 16:10, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

FOSSGIS

Der FOSSGIS e.V. (Abkürzung für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme) ist ein im Januar 2001 gegründeter Verein mit dem Ziel, freie und quelloffene GIS-Software und freie Geodaten zu fördern. Der Verein ist ein Ortsverband der OSGeo, führt die FreeGIS-Datenbank und veranstaltet die FOSSGIS-Konferenz.

Den Artikel habe ich letzte Woche erstellt. Der FOSSGIS ist das Local Chapter der Open Source Geospatial Foundation (OSGeo). Dazu habe ich auch:

  • auf commons.wikimedia.org hochgeladen und hier eingebunden (in Absprache per Email mit Georg Lösel, Vorsitzender der FOSSGIS): das Logo der FOSSGIS, den Bootscreen von GISLive
  • im Zusammenhang mit der Entstehung der FOSSGIS:
  • im Zusammenhang mit der Entstehung der FOSSGIS-Konferenz:
  • im Zusammenhang mit dem FOSSGIS als FreeGIS-Projektbetreuer:
    • eine Weiterleitung erstellt: FreeGIS (WL FOSSGIS)
    • eine Vorlage:Freegis.org erstellt zum Einbinden von Datenbankeinträgen, diese bei allen OSGeo-Projekten und bei einigen weiteren freien GIS-Projekten hinzugefügt
  • die Vorlage:Navigationsleiste OSGeo-Projekte eingefügt

FreeGIS und FOSSGIS-Konferenz sind Weiterleitungen zu diesem Artikel, weshalb die Begriffe in der Einleitung fett markiert sind. Zum Ziel dieses Reviews: Ich möchte den Artikel mal so Abschliessen.

-- Ellipse 17:04, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Open Source Geospatial Foundation

Die Open Source Geospatial Foundation (OSGeo) ist eine gemeinnützige Organisation mit Hauptsitz in Delaware, USA und wurde gegründet, um die Entwicklung und Nutzung von freien und quelloffenen Geoinformationssystemen (GIS) zu fördern. Seit 2006 organisiert sie die FOSS4G-Konferenz. Die OSGeo wird im deutschsprachigen Raum durch den FOSSGIS e.V. vertreten.

Ich habe seit dem 27. November 2010:

  • Infobox eingefügt
  • Dateien auf commons.wikimedia.org kategorisiert und eingebunden
  • Liste FOSS4G erstellt
  • Abschnitt GISLive erstellt
  • alles über den FOSSGIS ausgelagert in den den Artikel FOSSGIS
  • Weblinks aufgeräumt und ergänzt
  • die Kategorie:OSGeo erstellt und bei OSGeo-Artikeln hinzugefügt
  • eine Vorlage:Navigationsleiste OSGeo-Projekte erstellt und eingefügt (ersetzt einige Wikilinks im Fliesstext)
  • Weiterleitungen OSGeo und FOSS4G erstellt

Zum Ziel dieses Reviews: Ich möchte den Artikel mal so Abschliessen. -- Ellipse 17:19, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

RNA-Interferenz

Sehr spezieller Artikel. Der Artikel war bis vor kurzem noch ein QS-Fall. Seitdem hat sich viel getan. Zumindest ich habe mich - trotzt bestehender Verlockung - nicht an dem als exzellent prämierten Artikel des englischen Wikipedia orientiert. Ich finde man kann es immer noch besser machen. Zumindest ein "L" sollte das Ziel auch in der deutschen Wikipedia sein. --Svеn Jähnісhеn 11:35, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi Sven, danke für deine Mühen. Habe die Einleitung gestrafft (etwas OMA-kompatibler, genaueres steht ja im Fließtext). Das wird! Grüße, -- Yikrazuul 18:31, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank, ich bin gleich in der Einleitung noch einen weiteren Schritt in Richtung OMA gegangen. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 19:47, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Super! Wir haben noch Kleine RNA, irgendetwas nützliches für den Hauptartikel? -- Yikrazuul 14:05, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

=

Philippine-Airlines-Flug 434

Am 10. Dezember 1994 explodierte an Bord des Philippine-Airlines-Fluges 434, abgekürzt PAL 434, auf dem Weg von Manila über Cebu nach Tokio eine Bombe mit Zeitzünder.

Vor knapp einem Jahr stand der Artikel bereits hier, danach wurde er als lesenswert eingestuft. Ich habe nun weitere Änderungen getätigt und ihn weiter ausgebaut, mein Wunsch wäre natürlich eine Exzellenz-Auszeichnung. Für weitere Verbesserungen und Anmerkungen wäre ich hier im Review dankbar! Grüße --kaʁstn 22:02, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gleich vorweg, ich kenne weder das Ereignis noch habe ich die letzte Kandidatur verfolgt, bin also die perfekte OmA. Dein Ziel ist hoch gesteckt, also darf man wohl im Review recht pingelig sein. Nach Lesen der Einleitung:

  • Im Satz „Dieser wollte den Flugzeugtank…“ könnte das Wort „Dieser“ sich theoretisch auch auf den vorher genannten Bombenanschlag beziehen. Ich denke, wenn man es durch „Yousef“ ersetzte, wäre es klarer.
  • Statt „Der Tank blieb jedoch unbeschädigt…“ gefiele mir „Zwar blieb der Tank unbeschädigt und das Flugzeug stürzte nicht ab…“ besser.
  • „Es war eine Art ‚Probesprengung‘, auf die noch weitere Flugzeugübergriffe folgen sollten. Diese konnten jedoch durch die Polizei und Fehler der Terroristen verhindert werden.“ würde ich etwa so formulieren: „Es war als eine Art Probelauf gedacht, auf den noch weitere Flugzeugübergriffe hätten folgen sollen. Diese konnten jedoch durch die Polizei verhindert werden“ evtl. mit dem Zusatz „oder misslangen nach Fehlern der Terroristen“. Nach kurzem Überfliegen sehe ich allerdings dazu nichts im Artikel stehen; ist es ausgelagert?!
  • Statt „Der Anschlag auf PAL 434 war das bisher letzte gelungene Bombenattentat….“ evtl. lieber „Seit dem Anschlag auf PAL 434 gelang kein Bombenattentat mehr…“. Für mein Sprachgefühl sollte in diesem Zusammenhang das Gelingen besser im Verb als im Adjektiv ausgedrückt werden.

Nur Vorschläge und auch Geschmackssache; du als Hauptautor kannst am besten entscheiden, was davon brauchbar ist. Gruss --Toni am See 00:40, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Inzwischen habe ich den Artikel durchgelesen. Sehr gut gemacht, man spürt förmlich die fundierte Recherche. Dass er bereits Lesenswert ist, überrascht nicht. Für Exzellent könnte es etwas knapp werden, ist evtl. auch Geschmackssache. Meine wenigen Kritikpunkte:

  • Einige Infos des Kapitels „Die Bombe“ sind doppelt, sie waren vorher schon erwähnt, könnten also vorher evtl. etwas zusammengefasst werden.
  • Der Artikel ist relativ kurz. Ok, das muss kein Nachteil sein, man könnte auch sagen, alles Wesentliche auf den Punkt gebracht. Ich jedenfalls dachte: Schade, dass er schon zuende ist!
  • An wenigen Stellen könnte man sprachlich noch minimal polieren (ähnlich wie ich oben für die Einleitung vorschlug).

Danke jedenfalls für diesen prägnanten und spannenden Artikel! Gruss --Toni am See 20:19, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Toni,
vielen Dank für deine Kritik und für dein Lob! :-) Deine ersten sprachlichen Verbesserungsvorschläge werde ich mir noch überlegen. Nun ja, einige Tatsachen, die im Abschnitt Hergang vorkamen, werden tatsächlich im Abschnitt Bombe wiederholt, aber eigentlich immer mit einer ausführlichen Beschreibung. Also eine vorhandene Info wird mit weiteren Details beschmückt.
Tja, auch ich hätte den Artikel gerne ausführlicher geschrieben – doch ich habe alle gefunden Quellen (Google, en.WP) abgeklappert und ausgeschöpft. Es gibt leider nichts wie einen offiziellen Untersuchungsbericht o.ä. Leider… :-/
Nochmals Danke für dein Review. Viele Grüße --kaʁstn 17:57, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mir fallen nun mal keine Verbesserungsideen ein, weil eigentlich alles drin ist. Ich meinte damit, jeder Artikel, in dem keine größeren Veränderungen wünschenwert sind, muss nicht exzellent werden.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 17:26, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

In den Einzelnachweisen 10, 12 und 20 funktionieren die Internetlinks nicht mehr (jedenfalls bei mir nicht). Könnte man die irgendwie retten oder ersetzen? Danke und Gruss --Toni am See 19:39, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ist der Prostatakrebs des Kapitäns wirklich eine Folge des Attentats?! Und falls nein (wovon ich ausgehe): Warum ist er dann im Abschnitt "Folgen" erwähnt? --Tkarcher 14:48, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Artikel ist ernsthaft lesenswert? Hier meine Kritikpunkte:

  • "Der Tank blieb jedoch unbeschädigt, dennoch wurde ein Passagier getötet. " wird oben schon (zu Recht) kritisiert
  • "Das Attentat war Teil der Operation Bojinka. " oben ist es noch ein einzelner Täter, jetzt eine Operation? von wem?
  • "Es war eine Art „Probesprengung“" war es nun eine Probesprengung oder nicht?
  • "Diese konnten jedoch durch die Polizei und Fehler der Terroristen verhindert werden." genauer ausführen
  • "das bisher letzte gelungene Bombenattentat" es gelang aber nicht!
  • " mit der besonderen Lage des Treibstofftanks" die ist auf dem Bild aber nicht zu sehen!
  • Die für den Flug 434 eingesetzte Boeing legte am 17. Februar 1979… Die Herkunftsgeschichte des Flugzeugs ist für den Vorfall irrelevant
  • (* 1967) unnötig
  • was vollkommen fehlt, ist die Motivation des Terroristen und die Anschlagsplanung (warum diese Fluggesellschaft, warum dieser Flug?)
  • "Die Flugbegleiter leisteten sofort Erste Hilfe und versuchten, eine Panik zu verhindern" Standardverhalten, der Satz kann raus
  • "Rettungskräfte betreuten die Passagiere am Boden." Standardverhalten, der Satz kann raus
  • "Das Flugzeug war schwer beschädigt, ohne dass es zum Totalschaden gekommen war." Ein vollkommen nutz- weil informationsloser Satz
  • "Das Nitroglycerin, also der benötigte Flüssigsprengstoff, wurde als Kontaktlinsenflüssigkeit getarnt.…" steht oben schon einmal
  • "Die japanischen Behörden begannen kurz nach der Landung mit der Flugunfalluntersuchung. " Standardverhalten, der Satz kann raus
  • "aufgesammelten Trümmer" wo kamen die Trümmer her, wenn doch die Landung ohne größere Probleme verlief?
  • "Am 6. Januar 1995 unterlief Yousef, der sich in seiner Wohnung in Manila aufhielt, ein folgenschwerer Fehler. " hat der etwa auch bei der Flugunfalluntersuchung mitgearbeitet?
  • "Wegen der Tragweite des Falles schaltete die philippinische Polizei internationale polizeiliche Spezialeinheiten ein." kürzen
  • "Vom FBI kam die Information, dass es sich bei dem Flüchtigen wahrscheinlich um Ramzi Yousef handelte." Woher wussten die das?
  • " In seiner Wohnung wurden Hinweise auf seine Täterschaft beim Anschlag auf Philippine-Airlines-Flug 434, darunter mehrere Uhren des gleichen Typs wie im Zeitzünder sowie mehrere gefälschte Pässe und Ausweise mit Fotos von Yousef. " dieser Satz lang und kein Verb
  • "Einer davon trug das Datum 26. Februar 1993, dem Tag des Bombenanschlages auf das World Trade Center." Und das ist wichtig, weil…?
  • "Ja, ich bin Terrorist und stolz darauf. Ich unterstütze nur Terror, der sich gegen die Amerikanische Bundesregierung und Israel richtet, weil ihr mehr als Terroristen seid; ihr seid diejenigen, die Terrorismus erfunden haben und es jeden Tag anwendet.“" und deswegen will er ein Flugzeug der PAL sprengen?
  • Folgen: Flugkapitän raus, Flugzeug kürzen. Was für Folgen hatte der Anschlag für die Sicherheitsvorkehrungen an Flughäfen? Presseecho? Zivile Schadensersatzklage der Angehörigen?
  • "Verfilmung" passt überhaupt nicht, das ganze ist doch kein Roman
  • Portal:Luftfahrt/Flugunfälle passt überhaupt nicht, das ganze war schließlich kein Unfall sondern ein Anschlag…

-> für mich ist der Artikel alles andere als lesenswert sondern ganz im Gegenteil ein Fall für die Qualitätssicherung. --88.70.234.102 23:04, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag. Die Englische Einleitung ist wesentlich besser. Bitte mal vergleichen. --88.70.234.102 23:09, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kragenechse

Zu Verbreitung/Lebensraum und zur funktionellen Morphologie des Kragens erwarte ich noch Quellen, der Rest ist soweit fertig. Kommentare/Kritik? --Martin-rnr 21:28, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • Done, danke für die Hinweise. Schau bitte mal drüber, ich habe keine Ahnung von Aborigene-Kultur.
  • meinst Du mit verwilderten Hunden Dingos?
  • Keine meiner Quellen erwähnt ausdrücklich Dingos, auch wenn das zu erwarten wäre.
  • Das zweibeinige Rennen entwickelte sich mehrmals konvergent innerhalb der Schuppenkriechtiere omA versteht, dass innerhalb der Ordnung mehrere Familien (?) das zweibeinige Laufen entwickelt haben, nachdem ihre Ahnen vierbeinig liefen.
  • Verstehe ich nicht ganz - so besser?
  • hm...es ist mehr das Wort mehrmals, das mich ratlos laesst. mehrmals kann bedeuten a)Alle Schuppenkriechtiere entwickelten das zweibeinige laufen, verlernten es wieder, entwickelten es wieder, verlernten es wieder... b)mehrere Arten der Schuppenkriechtiere entwickelten es unabhaengig voneinander.
  • "(O-Ton Hauschild & Bosch 1997)" in Einzelnachweis umwandeln
  • Done

Review Jens

Hey Martin, hier ist noch ein Review. Insgesamt ein sehr schöner, interessanter Artikel; das Lesen hat sich auf jeden Fall gelohnt. Vom Umfang vorbildlich ist der Abschnitt zur Populärkultur. Hinweise/Fragen:

  • Doppelung in der Einleitung: eine große Halskrause regenschirmartig aufzustellen. und Dieser „Kragen“ wird von einer großen Hautmembran gebildet, welche von knorpeligen Stäben gestützt wird und ausgebreitet werden kann. – hier wird zwei Mal erwähnt, dass der Kragen "aufgestellt" oder "ausgebreitet" werden kann.
  • So besser?
  • Stark vereinfacht lässt sich sagen, dass vom Zungenbein lange knorpelige Fortsätze ausgehen und Von Zungenbein gehen Ceratobranchiale (= „knorpelige Stäbe“) aus – sind in diesen beiden Sätzen die selben Fortsätze gemeint? Wenn ja, könnte man die Sätze besser verknüpfen, für die Verständlichkeit und den Lesefluss. Ok
  • werden in die Haut des Kragens eingebunden. Diese Fortsätze reichen bis über das Brustbein. – Verstehe ich nicht, enden sie nun über dem Brustbein oder im Kragen?
  • Die Quelle für diesen Absatz ist ein Abstract eines japanischen Anatomenkongresses, und teilweise in grammatikalisch inkorrektem Englisch verfasst. Da heißt es: It's [vom Ceratobranchiale] posterior extremity reaches to the sternal bone. Da habe ich gedacht, der Knorpelstab reicht soweit nach hinten, bis er über dem brustbein am Körper anliegt, so wie unsere Hände über Beckengürtel/Oberschenkelknochen "liegen". Da du berechtigten ZWeifel an der Formulierung äußerst, habe ich sie gestriche.
  • Mich würde noch interessieren, was für einen Durchmesser dieser Kragen denn haben kann, wenn er aufgespannt ist.
  • Wüsste ich auch gerne ;)
  • Das zweibeinige Rennen entwickelte sich mehrmals voneinander unabhängig innerhalb der Schuppenkriechtiere und ermöglicht eine schnellere, effizientere Fortbewegung. – hier fände ich prominente Beispiele passend, welche andere Squamata zweibeinig rennen könnnen. Ebenfalls fände ich die Information sinnvoll, dass sich dieses Merkmal bei anderen Agamen nicht findet.
  • Hierfür hab ich grade keinen Beleg, der dies ausdrücklich sagt - hast du einen zur Hand?
  • Während der Paarungszeit verteidigen die Männchen intensiv ihr Territorium mit Drohgebärden des Kragens und Kämpfen – Drohen sie nur mit dem Kragen, oder fauchen sie auch dabei? Vielleicht kann man "des Kragens" auch einfach streichen; das der Kragen da involviert ist, steht ja weiter oben. Ok
  • und legen pro Tag 50–80 m zurück. Die nicht territorialen Weibchen (…) legen täglich im Schnitt 23 m zurück. – Das kommt mir arg wenig vor. Ich habe deswegen mal die eine der angegebenen Quellen gesichtet – da steht was von "mean distance", womit generell "mittlerer Abstand" gemeint ist, und nicht "mittlere Strecke". Deshalb sehe ich die Möglichkeit, dass auch der mittlere Abstand vom Baum oder Zentrum des Reviers des Tieres gemeint sein könnte, der bei Reviergängen erreicht wird. Die andere Quelle hab ich aber nicht. Rein rechnerisch müsste das Tier schon 630 Meter rennen, um nur einmal sein 2,5 ha großes Revier zu umrunden. Prüf das bitte mal.
  • Allles radiotelemetrische Studien, also exakt zurückgelegte Strecke - Kragenechsen sollen auch wirklich außerordentlich bewegungsunfreudig sein.
  • Die Kragenechse gehört zu den Reptilien, bei denen die Bebrütungstemperatur der Eier das Geschlecht bestimmt – Ist dies bei anderen Agamen anders?
  • Das hat sich sogar innerhalb der australsichen Agamen mehrmals verändert.
  • Bewachen Kragenechsen ihr Nest? Oder verlassen sie es sofort nach der Eiablage?
  • Nein. das ist auch nicht artspezifisch, sondern für Agamen und die allermeisten Reptilien typisch, daher lasse ich das raus.
  • Diese kunstvolle Selbstdarstellung – Ein Mensch stellt sich gerne selbst da, aber eine Kragenechse?
  • Okay, das war zu unreflektiert. So besser?

Grüße, --Jens Lallensack 21:59, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Noch was vergessen:

  • Die Geschlechtsreife erreichen Männchen im Schnitt mit 18,5 cm Kopf-Rumpf-Länge, Weibchen mit 17,5 cm Kopf-Rumpf-Länge. – Hier würde mich noch interessieren, mit welchem Alter die Tiere ihre Geschlechtsreife erreichen. Außerdem fehlt mir eine Angabe, wie alt die Tiere werden können; zumindest bei in Gefangenschaft lebenden Tieren müssten da doch Daten vorliegen.
  • Lebensdauer drin, Erreichen der Geschlechtsreife habe ich keine Altersangaben.

Danke für die Anregungen. --Martin-rnr 14:49, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anmerkung Lecartia

Laieneinschätzung: Ein verständlicher, angenehm zu lesender Artikel über ein spannendes Tier. Kleinigkeiten: Darauf Hinweisen, dass der Link unter „Verbreitung und Lebensraum“ auf eine Karte führt; die Literaturangaben weichen von WP:LIT ab, wieso? — Lecartia Δ 20:30, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Karte: Done. Literatur: Du bist nicht die erste, die sich darüber beschwert. Andererseits hat bisher jedes zoologische Werk, dass ich gelesen haben, seine Quellen als Autor (Jahr): Titel. Zeitschrift, Jahrgang, Seiten zitiert. Ich werde natürlich nicht rumstreiten, wenn jemand mit Verweis auf WP:LIT die Quellen anders formatiert. Aber ich finde, wir müssen ja nicht jedem in seine Eigenheiten reinpfuschen (da gab es ja schon Streit um Januar vs Jänner, etc.). Danke für die Anmerkungen und Gruß, --Martin-rnr 20:42, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich schaue mal, ob sich noch ein passenderes Bild für den Abschnitt „Kulturelle Bezüge“ auftreiben lässt. Das Bild ist sehr ansehnlich, aber hat keinen richtigen Bezug zum Text. Beste Grüße — Lecartia Δ 21:02, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wir haben leider kein überzeugendes Angebot: ein Warnschild (Commons) und eine Papierskulptur (Flickr); von dem Paralympics-Maskottchen gibt es kein freies Foto, schade. (Darüber musste ich schon etwas lachen.) — Lecartia Δ 21:33, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Egal, ich steh' auf australische Warnschilder, danke für das Bild. Diese Lizzie-Sache ist wirklich etwas bizarr, aber naja - die "Aussies" sind allgemein etwas schräg (was nicht negativ gemeint ist). Gruß --Martin-rnr 08:02, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hobart International Airport

Der Hobart International Airport, auf Deutsch auch Flughafen Hobart, ist ein Flughafen mit Internationalem Stellengrad im südlichen Teil der zu Australien gehörenden Insel Tasmanien. Er liegt bei dem Ort Cambridge und ungefähr 17 Kilometer östlich der Stadt Hobart, die auch der Namensgeber des Airports ist. Der Flughafen ist derzeit der von den Passagierzahlen her größte Flughafen Tasmaniens.

Ich würde gerne im Form eines Reviews feststellen, ob sich der Artikel für eine Kandidatur eignet. Meines Erachtens aus ist das für einen Flughafen soeiner Größe sehr umfangreich, einige Verbesserungen stehen aber bestimmt noch an.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 17:42, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ok, erstmal ein paar Worte zum Terminal-Abschnitt. Du wiederholst dich da:

Die zwei wichtigsten Terminals, das internationale und das nationale Terminal, sind inzwischen miteinander verbunden und verfügen über einen gemeinsamen Check-In-Bereich zwischen den beiden Gebäuden.

Ein Abschnitt weiter unten:

[…]ursprünglich zwei Terminals, dem Internationalem und dem davon südlich gelegenen Inlandsterminal, die jedoch seit 2007 durch einen gemeinsamen Check-In Bereich[…]

Außerdem kommt mir die Struktur da etwas wirr vor. Wie wär's denn damit:

=== Terminals ===
(hier kein Text)

==== Passagierterminals ====
es gibt zwei Terminals, das Hauptterminal und das Tasair-Terminal

===== Hauptterminal =====
das Hauptterminal besteht aus zwei Gebäudeteilen, die früher unterschiedliche Aufgaben hatten

===== Tasair-Terminal =====
(Text wie gehabt)

==== Frachtterminals ====
(wie gehabt kein Text hier)

===== Australian air Express =====
(Text wie gehabt)

===== Virgin Blue und Toll Air =====
(Text wie gehabt)
  • Warum hat der Absturz 1946 die Forderungen nach einem neuen Flughafen verstärkt? Das hört sich ein bisschen so an, als wäre die DC abgestürzt, weil Cambridge Aerodrome in irgend einer Form unzureichend war?

--El Grafo (COM) 18:09, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es steht zwar nicht direkt im Artikel, aber in anderen scheint es darauf hinweise zu geben. Die sache hat auch mir viele Bauchschmerzen beschert, da ich lange überegte ob ich es reinnehme oder nicht.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 17:05, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zu den Passagierterminals: Es ist zu kritisch, da schon herausstechen sollte, das es sich um 2 Terminals, die nur über eine gemeinsame Checkinhalle verfügen handelt. Die Ausgabekazussels sind immer noch seperat.
Hab nochmal ein bisschen nachgebessert.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 17:09, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie stehts denn jetzt mit den Chanchen?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:41, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

USAir-Flug 1493

USAir-Flug 1493 war ein planmäßiger, inländischer Passagierflug am 1. Februar 1991 mit einer Boeing 737-3B7, die bei der Landung auf dem Flughafen Los Angeles mit einem Metroliner auf dem geplanten SkyWest-Flug 5569 kollidierte.

…und direkt noch ein Flugunfall hinterher. Dieser Artikel belegte im Dezember 2010 beim 1. Schreibwettbewerb der Jungwikipedianer den ersten Platz. Nun steht das Review an. Ich freue mich auf Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik und strebe nach Beenden des Reviews eine Kandidatur an. Grüße und Danke im Voraus --kaʁstn 19:53, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Warum uberschneiden sich WestJet und WestJet Airlines. Es kann doch nur eine Form geben.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 17:29, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kein schlechter Artikel, meiner Meinung nach könnte er durchaus Lesenswert sein.@Pristina:Was hat das damit zutun.--Milad A380 Magst babble? 19:50, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Pristina: hä?
Na du schreibst SkyWest-Flug 5569 und SkyWest Airlines. Einer von Beiden mus entweder ein Airlines zu viel oder zu wenig haben.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:50, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Milad A380: Danke erstmal! Vielleicht könntest du etwas präziser werden, Kritikpunkte nennen, was zur Exzellenz fehlt, etc.?
Gruß --kaʁstn 19:53, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Zahlendrescherei in diesem Absatz ist leider kaum mehr lesbar. --Laibwächter 17:56, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kelpwald

Ein Kelpwald oder Algenwald ist ein weltweit auftretendes Ökosystem unterhalb des Meeresspiegels. Die namensgebende Art ist der Kelp. Das sind besonders groß wachsende mehrzellige Algen aus der Abteilung der Braunalgen, auch Tang genannt. Die im Kelpwald heimischen Algen sind überwiegend Braun- und Rotalgen.

Neulich nach dem Schnorcheln...bin ich auf diesen Artikel gestossen. Er ist seit 2004 exzellent, aber die heutigen Ansprueche nagen gewaltig an diesem Status, wie ein Blick auf die ebenfalls exzellente Feuchtwiese und die englische Version en:Kelp forest sowie die Diskussion zum Artikel (die schon vor Jahren die Exzellenz anzweifelte) erahnen lassen. Nun habe ich unlaengst einen Frosch zum Reptil erklaert und damit die Qualitaet meiner Biologie-Kenntnisse unter Beweis gestellt. Deswegen suche ich hier Mitstreiter, die den fachlichen Input geben; ich werde gerne ueber Kommas gucken und omA machen. Den Hauptautor Benutzer:Crux werde ich gleich informieren; er ist aber nur noch sporadisch aktiv. Ich bin mir bewusst, dass das Sichten unser alten Exzellenten gerade sehr unpopulaer ist, aber hoffe, dass wir hier ein Vorbild fuer die Zukunft schaffen koennen. schomynv 06:39, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel ist auf keinen Fall mehr excellent auch nicht lesenswert. Vielleicht wäre es am besten den ausführlichen englischen Artikel zu übersetzten, der sehr gut belegt ist.--Haplochromis 06:53, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Na, dann viel Spass ... im Ernst: ich habe zweimal Biologie-Artikel uebersetzt und einmal richtig Haue bekommen, weil ich omA vieles falsch gemacht hatte. Da ist mir arg die Lust vergangen, zumal es dank meiner fehlenden deutschen Vokabelkenntnisse eine ziemlich quaelende Arbeit gewesen ist. Also wenn Du magst, bitte keine Hemmungen - ich polier gerne hinterher. Alternativ koennen wir noch das groebste glaetten, ein paar Wochen warten und schliesslich den Artikel zur Abahl stellen. Ich finde inhaltlich ist es schwer einen Artikel ueber Kelpwald zu schreiben, ohne ihn dann eher zu einem Artikel ueber Klep werden zu lassen; das hat der englische Artikel auch noch nicht so toll geloest. Ich meine, die verschiedenen Kelpwaelder aus den verschiedenen Verbreitungsgebieten gehoeren ausfuehrlich beschrieben, da die Zusammensetzung der Arten zwischen z.B. Australien und Monterey erheblich variiert. Im Moment umschiffen WP:en und WP:de das, indem eher Familien genannt werden und damit lediglich Gemeinplaetze besetzen. schomynv 21:44, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Droge

Ich habe den Artikel im Verlauf eines Monats unter besonderer Berücksichtigung des NPOV, sowie Reduzierung auf die wesentlichen Informationen, praktisch neu erstellt, da dieser hauptsächlich aus tendenziösen Formulierungen und ausufernden, thematisch bunt gemischten und durcheinandergewürfelten Abschnitten bestand.

Da es sich hier um einen Hauptartikel im Bereich organische Chemie und Medizin handelt, wäre mir daran gelegen, dass der Artikel sehr sachlich und neutral, und so knapp wie möglich bzw. so ausführlich wie nötig formuliert bleibt. Man sollte wohl eher auf weiterführende Artikel verlinken anstatt den Artikel erneut zu unüberschaubaren Ausmaßen anwachsen zu lassen. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich beim Gegenstand des Artikels um ein emotional geprägtes Thema handelt.

Ich würde grob auf „lesenswert“ zielen.

Es bestehen u.A. noch einige aus meiner Sicht offensichtliche Mängel, welche ich auch in der Artikeldiskussion aufgeführt habe:

  • Einige fehlende Einzelnachweise
  • Deutschlandlastigkeit im Abschnitt „Rechtliches“
  • Lückenhafte Informationen über die religiöse Nutzung von Drogen (Abschnitt „Rituelle und religiöse Nutzung“)

-- LordToran 02:28, 23. Jan. 2011 (CET) Abgeschlossene Projekte:Beantworten

NTB: „Droge – kompletter Rewrite eines lange vernachlässigten, schludrigen und tendenziösen Artikels“. BTW: Peyote ist 'ne BKL --Succu 20:59, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Beides behoben. -- LordToran 00:19, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Hmmm...was frueher oder spaeter bemaengelt wird (solltest Du WP:KALP anstreben), sind die langen Teile, die listenhaft sind. Koennte man da irgendwas gewichten? Oder ergaenzen? Also ich kann mir unter Terpenoide eh nichts vorstellen und waere dankbar fuer einen erklaerenden Satz. (Uebrigens heisst es irgendwo: Fettschrift nur fuer Lemma, und nur fuer Lemma). Welche Vor- Nachteil haben die Klasifizierungen? Wieso hat man sich soviele ausgedacht, sind diese Klassifizierungen fuer irgendwas relevant? Zum beispiel fuer den Wirkungsmechanismus? also dass Drogen einer Klasse dieselben biochemischen Auswirkuungen haben?
KALP wäre mittelfristig eine Option. In der alten Version des Artikels waren diese Klassifizierungs- und Substanzlisten noch sehr viel länger und unübersichtlicher, da habe ich bereits tüchtig abgespeckt und bin nur auf populäre Substanzen eingegangen. Ich würde es gut finden, wenn der Artikel nicht extrem lang und unübersichtlich wird, sondern seinen Überblickscharakter behält. Für Anregungen, wie ich ein kompakteres Layout für die Listen hinbekomme, wäre ich dankbar. Kurze Einleitungen zu den Klassifizierungen würden wohl Sinn machen, ich werde demnächst mal einen Abend für diesbezügliche Recherche aufwenden. -- LordToran 16:59, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Unter „Klassifizierung nach Herkunft“ habe ich jetzt angefangen, kurze Einleitungen zu verfassen und bin der Ansicht, dass zumindest in diesem Abschnitt aus Layoutgründen statt Listen Fließtext stehen sollte. Ich gehe das so bald wie möglich an. Etwas einleitendes zu den Klassifizierungsarten werde ich wohl auch noch verfassen, sobald ich Zeit für längere Recherchen habe. -- LordToran 22:00, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So, die Klassifizierungen sind jetzt etwas ausführlicher eingeleitet. Von Listen bin ich jetzt zunächst zu Tabellen übergegangen und werde mal mit den diesbezüglichen Layout- und Gliederungsmöglichkeiten experimentieren, z.B. verbundene Zeilen, um Substanzen Stoffklassen zuzuordnen usw. -- LordToran 00:32, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • Natuerlich wuessten wir gerne was ueber Verbreitung des Drogenkonsums (Missbrauch und Abhängigkeit trifft es da nicht), wo kommen die her, wo werden die angebaut/hergestellt; gibt es Trends von "natuerlichen" zu synthetischen Drogen, Demografie von Drogennutzer (oder welcher Hauptartikel?)... also abgesehen davon, dass ich fuer viele Fragen keinen anderen Hauptartikel finde, der passend ist, wuerde ich mir bei den Themen, die einen Hauptartikel haben, dann trotzdem oft noch einen Absatz oder zwei mehr wuenschen.
  • Gruss schomynv 06:54, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Einiges davon könnte in den Artikeln der jeweiligen Drogen untergebracht werden, oder in neuen Lemmata „Drogenlabor“ bzw. „Drogenanbau“ o.ä. Ich versuche mal, das mit der Herkunft der Drogen irgendwie unterzubringen. Die Demographie von Drogennutzern ist seitens der seriösen Wissenschaft schlecht erforscht, ich weiß aus eigener Anschauung, dass der Konsum auch illegaler Drogen sich durch alle gesellschaftlichen Schichten und Altersklassen zieht, stichhaltig und empirisch belegen kann ich das so einfach aber nicht. Trotzdem werde ich das die Tage mal recherchieren. -- LordToran 17:10, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ok, Trends habe ich jetzt recherchiert und unter „Klassifizierung nach Herkunft“ untergebracht. Dort bin ich auch kurz und allgemein darauf eingegangen, auf welche Weise Drogen der jeweiligen Gruppe gewonnen/hergestellt werden. Konkrete Informationen betreffs des (kommerziellen) Anbaus biogener Drogen ließen sich theoretisch in einem neuen Abschnitt unter „Politische Situation“ unterbringen. Nur die Demographiesache ist so ein Ding. In allen in westlichen Ländern durchgeführten Studien (ich habe jetzt ein paar Dutzend durch) wurden ausschließlich Jugendliche bzw. sehr junge Erwachsene untersucht bzw. befragt. Pilzfreunde Mitte 30, schamanisch orientierte Kakteenzüchter im mittleren Alter und Kiffer jenseits der 60 (gibt's alles) werden da, fürchte ich, nur äußerst unzureichend erfasst. Also muss es erstmal bei der schwammigen Formulierung „Legale oder illegale Drogen werden in weiten Teilen der Bevölkerung…“ bleiben. -- LordToran 00:24, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ist die Studie von David Nutt der Weisheit letzter Schluss, oder wäre es angebracht andere Studien ebenfalls zu erwähnen? (Bevor noch einer unserer Leser von Rotwein auf Crack umsteigt um seine Familie zu schützen) Alexpl 13:43, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es handelt sich meines Wissens nach um die einzige strikt evidenzbasierte gesellschaftsbezogene Studie (und ich halte mich da durchaus auf dem Laufenden). Vielleicht sollte ich eine Erläuterung zum Selbstschädigungspotenzial hinzufügen. Dieses ist ja z.B. bei Crackkonsum definitiv höher, außerdem ist die Anzahl der Konsumenten von Crack viel geringer, was sich ebenfalls in der Gesamtbewertung niederschlägt. -- LordToran 16:50, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Achso, ich hatte anhand der Grafiken auf eine individuelle Betrachtung geschlossen.Alexpl 09:02, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alles was bisher so bemängelt bzw. vorgeschlagen wurde und realisierbar war, habe ich jetzt zumindest im Ansatz umgesetzt. Alle Substanz- und Stoffklassenlisten habe ich in Tabellen mit zusätzlichen Informationen umgewandelt. Dadurch wurde der Mittelteil des Artikel optisch etwas sperrig, ich werde das wohl durch mehr Text in den zum Teil kurzen Einleitungen ausgleichen müssen. Was ich noch machen möchte, ist unter „Politische Situation“ einen Abschnitt über (legalen wie illegalen) Anbau sowie internationalen Handel mit Drogen zu verfassen. Ich hoffe, dass das Thema des Artikels damit dann insgesamt hinreichend abgedeckt ist. -- LordToran 00:07, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Benigne Prostatahyperplasie

Die "Männerkrankheit" schlechthin - war in der WP:QSM aufgeschlagen - nach umfangreichem Ausbau, ja letztlich großteils Neuschrieb jetzt hier zum Review. Viele Grüße und schon mal im Voraus "danke für Euere Verbesserungen". Redlinux···RM 00:29, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo und erstmal Glückwunsch zu der Arbeit! Eine Idee hätte ich aber vielleicht noch, evtl. was für Uwe G, unseren „Tierarzt vom Dienst“. Es gibt das Ganze nämlich zumindest bei Hunden, und wohl auch gar nicht selten. Das könnte man ja noch irgendwo einfügen. Kleiner interessanter Nebenaspekt, finde zumindest ich. Ansonsten habe ich nichts zu meckern.--Hic et nunc disk WP:RM 16:22, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Paar Ultraschallbilder dazu hätte ich, lad ich heute abend hoch. gx --Kalumet.RM Kommentare? 18:31, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gute Idee - tierärztlich bin allerdings nicht wirklich beschlagen :-) Viele Grüße Redlinux···RM 19:29, 8. Feb. 2011 (CET) ... habs mittlerweile schon gelesen - super :-) Beantworten

Review Nasiruddin

Hallo, folgende Dinge sind mir spät nachts aufgefallen : Direktantworten von Redlinux mal in kursiv (umfangreicher unten)

  1. Ist die Ärztezeitung mittlerweile ein Journal mit peer-review? ist hier Bericht eines Kongresses - kann von mir aus raus (war schon vor der Überarbeitung drin)
  2. Ich würde Fallbücher nur zur Not verwenden. Ist aber Geschmackssache Unklar
  3. Übers PSA kann per definition kein 100% Ausschluss eines Karzinoms erfolgen, da es stark entdifferenzierte Tumore gibt die kein PSA produzieren. 100% kriegst Du in der Medizin wohl mit keinem Laborwert - Ergänzung erfolgt  Ok
  4. Welche Evidenz gibts für die Progressionsbestimmung über PSA? ermal Quelle (LL) erg. -  Ok spzifische Primärliteratur kann ich ja noch suchen
  5. Was mache ich mit einem Menschen mit BPH-Symptomen und mittelmäßigem PSA? Wo setzt man den cut-off?  Ok dann gegeht es eben in die PC- Ausschlußdiagnostik
  6. Mir fehlt das TUR-Syndrom  Ok
  7. Ebenso : histologische Aufarbeitung eines Präparats zum wirklichen Ausschluss eines CA; Eingeschränkte Möglichkeit der histologischen Beurteilung nach TURP; keine Möglichkeit bei diversen Verfahren welche das Prostatagewebe in situ belassen oder zerstören (Möglichkeit von verheerenden Fehldiagnosen, außerdem kann man auch Läuse und Flöhe gleichzeitig haben); Prostatastanzbiopsie?  Ok diuch unterscheidun von primär und sekundär ablativen verfahren ergänzt
  8. Wenn mans Krea macht kann man den HS auch machen. Kontra siehe unten
  9. Wie hoch sind die Re-OP-Raten nach TURP?  Ok
  10. Wie hoch ist das Risiko von Nervenschädigungen (Inkontinenz, Impotenz) insbesondere nach der offenen Enukleation? vielleicht finde ich noch eine Statistik dazu  Ok "meine Meinung war der Statisik 'Ohr'"
  11. Das Prinzip der HIFU sollte erklärt werden wie gewünscht, als Halbsatz erg  Ok
  12. Fürs Labor wäre mir ein EW recht. Unklar
  13. Gibt es Daten zu den Kosten der jeweiligen Verfahren/Meds, zahlt die Kasse alle Verfahren? s.u.
  14. Mir fehlt ein Absatz für Patho und Histo, wenn du es nicht eilig hast kann ich den auch einschieben. (s.u.)
  15. Ebenso ein Absatz für DD's (Carzinom!), insbesondere wann eine tiefergehende Abklärung notwendig ist. Ich hab das jetzt mal eingefügt [18], hmm  Ok. - Evtl. sollte man da einen Artiekl "Untersuchungen der Prostata" (analog Untersuchung der Schilddrüse) ins Auge fassen, darin wäre sowas gut aufgehoben
  16. Ein Absatz Prognose wäre schön. Ich hab es jetzt sinnvollerweise auch in der Einleitung ergänzt (guter Hinweis!) [19]
  17. Ist die Blasenwanddicke bei BPH erhöht oder erniedrigt? s.u.
  18. Es wäre IMO förderlich bei sämtlichen Meds die UAW kurz anzureissen. s.u.

Sorry für das konfuse Review. Ansonsten sehe ich den Artikel ja auf einem guten Weg. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 04:15, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Nasiruddin, erstaml danke für Die Mühe :-)

  1. Du meinst den Link [20] - war soviel ich weiß schon vor meiner Überarbeitng drin - ist halt ein Kongressbericht ... hmm. Der lInk hat keine zentrale Bedeutung und kann von mir aus auch raus.Ist IMO eine nicht-reputable Quelle und sollte daher raus nichts dagegen - ich halte es allerdings in diesem Fall für fakultativ ... hab ich jetzt rausgenommen
  2. Gemäß WP:RMLL - Lehrbücher - auf welchen Link beziehst Du Dich?U. Zwergel, 2008. Ist aber Geschmackssache
  3. Ist gemäß Leitlinie [21] formuliert - S.4 und "weitgehend" eingefügtist mir ehrlich gesagt zu weaselig. Ein Laie der das liest steigt da IMO nicht dahinter. IMHO wäre ein Satz dass es PSA-negative CAs gibt angebracht hmm, kann man gerne machen - wäre aber doch eigentlich thematisch dem PC zuzuordnen
  4. Ist gemäß Leitlinie [22] formuliert - S.4ok
  5. habs jetzt mal bequellt ok
  6. hab ich ergämztgut/small>
  7. hatte ich auch schon angedacht, aber eine Satz wie Die histologische Begutachtung von Prostatagewebe ist nur bei Verfahren möglich, bei denen Gewebe aus der Vorsteherdrüse direkt entfernt wird (primär ablative Verfahren) ... müßte man doch irgendwie besser formuliren, damit er nicht allzu banal klingt. Als Gegenargument gegen diese Verfahren ist das aber nicht, denn dann müßte es auch auf die konservative Behandlung zutreffen, oder? Die histologische Aufarbeitung der Prostatastanze gehört in meinen Augen zum PC - gute Hinweis - da kommt mir gerade eine "gute Idee" ... ... mal hier umgesetzt [23] )Formulierung kann man sicher noch verbessern) Ist halt die Frage wie man gerne Artikel schreibt. IMHO sollte ein Artikel soweit für sich stehen können dass er alles relevant klärt oder wenigsens anschneidet ohne dass man auf einen blauen Link klicken muss. Ist halt immer eine Waage zwischen Redundanz und Inhalt - ich denke, es ist am besten, sich am Thema zu orientieren und nicht unnötige Abschweifungen und damit Redundanzen zu produzerien
  8. machen kann man viel, das Krea ist aber eben der klassische Parameter, die Hs ist zu wenige sensibel und durch zviele andere Faktoren beinflußt. Natürlichnist bei normaler Hs auch ein normales Krea wahrscheinlich.Okay, gebe mich geschlagen ;-)
  9. Im Vergleich in der tat sinnvoll - hab ich ergänzt.Okay.
  10. Abhängig von der Prostatgröße (wird ja nur bei besonderes großer BPH durchgeführt) und natürlich vom Operateur Mir ist das Thema so wichtig weil es halt für den Patienten von extremer Relevanz ist. Harninkontinenz senkt die LQ schon dramatich. ist ja auch ergänzt, aledings sind die Zahlen in der Liteeratur recht uneinheitlich, hängt eben von Gräße und Operatuer ab
  11. Sonstige Verfahren - wollte ich nur kurz anzeissen ... da wird halt "Hoch Intensivfokussierter Ultraschall" appliziert ... So wie es jetzt drin steht bin ich schon zufrieden :-)
  12. EW? ... lange Leitung ... sorryEinzelnachweis ;-) ahhhh - aber das sind doch zwei drin?
  13. ich bin kein Verwaltungsmensch - medizinisch ist ds in meinen Augen auch in keinster Weise relevant (bei Verwandten von Krankenkassenfachsachbearbeitern wohl schon) ... nö, Spaß beiseite - hältst Du das wirklich für erwähnen-/ergänzenswert?Ich denke es wäre schon interessant. Da jedoch Angaben darüber nur schwer zu bekommen sind (zuviele versch. Kassen mit eigenen Regeln) ist es kein Kriterium für WP:KALP
  14. ich hab jetzt eine entsprechenden Absatz eingefügt - bitte draufschauen - und solltest Du in der Pathologie arbeiten, dann evtl. auch einen Blick hierdrauf [24] - ich bin mir nicht sicher, daß das Epithel an allen Stellen einschichtig ist (wirkt für mich an manchen Stellen nicht so) ... bitte anschauen :-)
Hab mal Patho-PJ gemacht, deshalb ;-) Den Absatz kann man schon so lassen. Was mir fehlt : Werden TURPs eingeschickt? (ich denke mal ja). Zum Bild : Das Bild ist normale Prostata allerding von der Belichtung nicht optimal eingestellt mit Schnittartefakten (deshalb siehts Epi dicker aus). Auf en gibts ein schöne Bild : dicke noduläre Hyperplasie. Kann man ja im Vergleich zum Normalbild stehen lassen. Das kommt dann IMO gut raus. selbstverständlich werden die eingeschickt" - Bild hab ich eingebaut :-)
  1. ist eigentlich schon im Text drin, oder meinst Du was anderes ...?Bisher ist doch nur der eine Satz mit dem weitgehenden Ausschluss drin, oder bin ich nur zu blöd mehr zu finden?
  2. ist auch schon ganz klar dargestellt... ?Mein Fehler.
  3. Detrusor muß mehr arbeiten - wie im Fitnessstudio, d.h. er baut auf (wird dicker) - ab einem gewissen Zeitpunkt (kann) eine Übertraining, Burnout, oder wie auch immer auftreten und er dilatiert ("wirft" ggf. sogar Divertikel)okay
  4. sind doch bei der jeweilen Stoffklasse kurz dargestellt ...?Ich würd der Übersichtlichkeit halber noch einen Satz dazupacken. Aber das ist auch Geschmackssache. hab ich auch noch bei der dritten Stoffklasse kurz ergänzt

Ich habe dank Deiner Voschlage noch ergänzt ... bitte anschauen ... Viele Grüße und vielen Dank Redlinux···RM 20:09, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sorry für die verspätete Antwort. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 11:58, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
No problem - ich danke Dir für die Zeit, die Du Dir nimmst - ich schau mir das ein oder andere abends nochmals an. Viele Grüße Redlinux···RM 21:36, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anmerkungen von Lecartia

Hallo Redlinux, ich habe als absoluter Laie mal die Oma für die Einleitung gespielt. Der erste Absatz ist soweit in Ordnung; beim zweiten bin ich aber gedanklich ausgestiegen, weil die Aufzählung der Begrifflichkeiten/verschiedenen Ausprägungen so langweilig ist. Ist die Unterscheidung so detailliert in der Einleitung nötig? Was ich gern noch in der Einleitung haben würde: Wie viele Männer leiden daran? (Quasi eine Oma-taugliche, kurze Wiedergabe des Abschnitts „Verbreitung“.) — Lecartia Δ 16:39, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Lecartia, danke für die Hinweise (endlich rührt sich was im Review :-)) - ja, ich schau es mir an - aber die Begrifflichkeiten sind mittlerweile (IMHO aufgrund der Anglizismen) recht verwirrend, und sollten daher bereits einleitend dargestellt werden. ... Aber ich schau mal - und melde mich baldmöfglichst wieder. Viele grüße Redlinux···RM 21:59, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin Redlinux, wie wäre es den Absatz unter die Überschrift „Begrifflichkeit“ zu verschieben; und diesen gleich als ersten hinter die Einleitung? Die ausführliche Erklärung der Begrifflichkeit ist wichtig, aber nicht nötig in der Einleitung. — Lecartia Δ 09:14, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Lecartia, danke für Deine Hilfe - stört Dich das echt, so wie es ist - IMHO ist es in diem Ausnahmefall wirklich wichtig für das Grundverständis des Artikels, weshalb isch es - nach langer Überlegung - in die Enleitung genommen. Wenn Du Dir den Artikel vor der Überärbeitung angesehen hast, dann wird das auch recht deutlich. Den Rest schau ich baldmöglichst. Viele Grüße Redlinux···RM 22:14, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Guten Abend, Redlinux, wenn der Abschnitt so wichtig ist, dann lassen wir ihn naürlich da stehen. Ich habe einen Vorschlag eingearbeitet, die Formatierungen sparsamer einzusetzen; die haben mich nämlich beim Lesen extrem abgelenkt. Außerdem habe ich die englischen Begrifflichkeiten BOO und LUTS entfernt, weil sie nicht nochmal benutzt werden. Soll ja kein Lehrbuch für englische Medizinbegriffe werden. Passt das so? — Lecartia Δ 23:16, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Lecartia, mit der Formatierung kann man durchaus etwas sparsamer umgehen - ich hab mir jetzt erlaubt, wichtige (auch in der deutschsprachigen Literatur auftretende) Begriffe wieder zu ergänzen. Dieser Abschnitt ist übrigens der einzigen (online gefundene), in dem die Zusammenhänge aller dieser Begriffe erklärt werden :-) - wie findest Du es jetzt? Viele Grüße Redlinux···RM 13:56, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Guten Abend, Redlinux. Ich komme wieder mit einer Laienfrage. :) Zitat: Eine Restharnbildung fehlt jedoch. Bereits in diesem Stadium können die Beschwerden beim Wasserlassen am Arbeitsplatz und im Privatleben stören, auch das seelische Wohlbefinden, Partnerschaft und Sexualität können erheblich eingeschränkt sein. Hm, wie stört denn das Wasserlassen die Partnerschaft? Wohlbefinden, okay, Sexualität, okay, aber was versteht der Mediziner denn unter dem Schlagwort Partnerschaft? — Lecartia Δ 21:30, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Lecartia, erstaml bezieht sich doch Wasserlaussen auf des erste "stören" (also von Arbeitsplatz und im Privatleben) und nicht auf "erhablich einschränken". ... und zweitens, naja, ich weiß nicht, ob das immer sehr romantisch ist, wenn jemand alles halbe Stunde das stille Örtchen aufsuchen muß *lol* - na wie auch immer -- kannst Du gerne umformulieren (diese Formulierung war auch schon vor der ÜA drin - hat mich aber nie gestört) Viele Grüße Redlinux···RM 22:58, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin, ich war mal mutig und habe das Partnerschaft entfernt, außerdem schlussfolgert sich das logisch aus Privatleben und Sexualität. (Sollte es zumindest …) — Lecartia Δ 07:53, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anmerkungen von Marvin 101

Hi Redlinux, danke für den schönen Artikel. Minor point: Phytotherapie: Es gibt ein Update des Cochrane Reviews (PMID 19370565) das noch eniger Wirkung von Serenoa repens ergibt. Einarbeiten? Grüße --Marvin 101 22:25, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Marvin, danke für die Unterstützung, ... das ist doch der gleiche Review (ich hab die deutsche Kurzfassung referenziert - weil ich sie für benutzerfreundlicher hielt - "de-wiki") beide führen zumindest die gleiche Nummer CD001423 und sind aus 2009 ... oder hab ich da was übersehen? Viele Grüße Redlinux···RM 23:10, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hi Redlinux, Ich war nur wegen dieser Diskrepanz stutzig geworden:
  • Im Artikel steht: Nach einer Analyse der Cochrane Collaboration verbessert etwa Sägepalmenfrüchte-Extrakt gering bis mäßig Harnstrahl und Probleme beim Wasserlassen.
  • Die Conclusion des Reviews von 2009 ist: Serenoa repens was not more effective than placebo for treatment of urinary symptoms consistent with BPH.
Herzliche Grüße --Marvin 101 14:00, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Singuläre Umbilikalarterie

Neu erstellt. Ich bin aber Medizinlaie, daher bitte überprufen & ausbauen helfen. Danke! -- TomAlt 22:09, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hast Du schon mal in Wikipedia:Formatvorlage_Krankheit reingeschaut ... Danach würde ich erstmal (grob) die Gliederung ausrichten. Viele Grüße Redlinux···RM 21:53, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich brauche mehr Belege für so etwas. Schau nochmal, ob du da etwas tun kannst. Vor allem im Unterpunkt Maßnahmen könnten mehr Informationen stehen Benutzer:Christin.wbr 15:42, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Liste der Abkürzungen der Organischen Chemie

Diese Liste der Abkürzungen der Organischen Chemie listet die gebräuchlichsten Abkürzungen in der Organischen Chemie nach Themengebieten auf. In der Organischen Chemie werden sowohl Abkürzungen für sehr gebräuchliche Chemische Verbindungen, Reagenzien, Reste und Funktionelle Gruppen benutzt. Daneben finden auch ein Teil der Abkürzungen aus der Biochemie Verwendung. Neben sehr lokal gebräuchlichen Abkürzungen, dem Laborslang, gibt es eine Vielzahl an sehr gebräuchlichen Abkürzungen welche auch ausnahmslos in der Fachliteratur verwandt werden und daher zu den etablierten und auch in der Liste aufgeführt werden.

Was fehlt hier noch zu Informativ? Eine Notizseite für Ergänzungen ist eingerichtet und wird Zeitnahe abgearbeitet -- Codc 17:23, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich fürchte, die Liste kann nicht informativ werden, da es keine sinnvollen Eingrenzungs-Möglichkeiten gibt, was für inf. unbedingt gefordert ist. Ist zwar eine gute und sinnvolle Liste, aber wohl nichts für informativ. Viele Grüße --Orci Disk 18:12, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hab ich auch schon vermutet aber man kann ja Hoffnung hegen ... --Codc 18:33, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK dann ziehe ich die Hoffnung auf KALP zurück aber senfen darf man trotzdem zur Liste ;) --Codc 15:53, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es fehhlen noch eine Literaturangben für die Abkürzungen --Tmmaster 13:36, 15. Feb. 2011 (CET) Anderssprachige Artikel ?--Tmmaster 16:13, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Magnus-Effekt

Guten Tag, ich habe beim Magnus Effekt nach Ausgraben einiger Originalartikel sowohl Geschichte (1. Absatz) als auch Prinzip gründlich überarbeitet. Während dessen fand keine Diskussion statt, weshalb ich annehme, die Strömungslehre ist z.Zt. dünn besetzt. Daher hoffe ich auf konstruktive Verbesserungen auf diesem Wege. Gruß, --Wolfgang 15:16, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich war so frei einige Kleinigkeit als Anregung zu ergänzen. Insgesamt würde ein Ausbau der praktischen Anwendungen die Sache dem Leser näher bringen. Interessant wäre ein Abschnitt zum Einfluss des Magnuseffekt auf Geschosse (Übersicht dort) Es macht logischerweise einen Unterschied ob der Wind von recht oder von links kommt, wenn ein solcher Körper auf seiner gestreckten Wurfparabel mit rund 300.000 UpM unterwegs ist. Besten Gruß Tom 02:01, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die genommene Freiheit ist ok... Ich werde auf Geschosse nicht im Sine Deines Zitates eingehen, selbst wenn Deine Quelle gar nicht auf Seitenwind eingeht sondern auf den Magnuseffekt, wenn das Geschoss zwar um seine Symmetrieachse dreht, diese aber nicht parallel zur Geschwindigkeit des Geschosses fliegt. Mir ist das zu speziell. Seitenwind dürfte keinen merkbaren Beitrag im Sinne von Magnus haben. Dazu ist er viel zu schwach (ca 10m/s vs Schallgeschw). --Wolfgang 15:10, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab die Schützen nun immerhin aus alter Sicht hinzugefügt... --Wolfgang 15:41, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke.
Wenn Du magst, kannst Du zur Verbesserungstipps auch diese Auswertung nutzen. Tja der Seitenwindeinfluss ist eine Frage der Logik - die meisten Züge sind rechtsdrehend, so dass bei Wind von rechts die Geschossbahn nach unten, dementsprechend von links nach oben beeinflusst wird. Die Größenordnung der Abweichungsbeeinflussung wird Masse, Geschwindigkeit, Flugzeit und Windstärke beeinflusst. Als seitenwindempfindlich bekannt sind kleine und leichte "Pillen" wie .22 lfB (Reichweite rund 100 Meter, Gewicht um 2 Gramm, Geschwindigkeit im Bereich von 200–500 m/s) in der Größenordnung des Paris-Geschütz (Reichweite rund 130.000 Meter, Gewicht um 106 Kilogramm, Anfangsgeschwindigkeit im Bereich bis 1645 m/s, Flugzeit bis 3 Minuten) sieht die Sache schon anders aus. Zu den damaligen Experten der Feuerleitung ist angemerkt: „Aufgrund der überlangen Geschoss-Flugzeit war sogar die Drehung der Erdkugel während dieser Zeit bei den Schusswerten zu berechnen, sodass der Beschuss eigentlich ein Schießen mit Vorhalt auf ein sich bewegendes Ziel war.“ Ich denke schon, dass man die Auswirkungen des Magnus-Effektes nicht einfach so unter den Tisch fallen lassen sollte. Besten Gruß Tom 15:48, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich komme eher von der "Theorie". Daher sag ich mal so: Was in Deinem Zusammenhang klassisch seitenwindempfindlich ist, ist auch bzgl Magnus relevant. Beide Kräfte haben etwa die gleiche Größenordnung. Der Vergleich beim Paris Geschoss hinkt kräftig: Die Ablenkung durch Magnus oder Seitenwind ist von der Geschossmasse abhängig (wie oben richtig steht). Die Ablenkung durch die Erddrehung nach Coriolis ist eine Folge des beschleunigten Bezugssystems Erde und daher unabhaängig von der (Geschoss)masse. Gleichwohl überlasse ish es Dir, Die Schießerei nach Deinem besten Wissen in den Artikel einzubringen. Ich kann die fachliche Richtigkeit nur so pauschal wie hier beurteilen und diskutieren. Gruß, --Wolfgang 10:29, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Tjo ich habe eigentlich schon lange auf einen Theoretiker gehofft, der sich der Sache annimmt und diese Lücke im Artikel schließt. Ich muss leider zugeben das ich an der Stelle "schwächele". Der Hinweis zur Erddrehung war nur als Beispiel gemeint - wenn sowas schon berücksichtigt wird, sollte der Magnuseffekt nicht unter den Tisch fallen - das wollte ich damit zum Ausdruck bringen. BTW die „Schießerei“ ist wissenschaftlicher Bestandteil der Ballistik und es geben sich durchaus reputabele Leute wie Beat Kneubuehl damit ab. Besten Gruß Tom 16:47, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Regenpfeifer

Den Artikel zu diesen bekannten und beliebten Vertretern der Vogelwelt habe ich in den letzten Wochen neu geschrieben. Da die Regenpfeifer eine recht große und weit verbreitete Familie sind, war das Schreiben wegen der Vielzahl der Informationen keine ganz einfache Angelegenheit. Die Schwierigkeit liegt darin, die Familie im Allgemeinen zu beschreiben, ohne zu viele Informationen der Gattungs- und Artebene zu verwenden. Ich hoffe, dieses Unterfangen ist mir einigermaßen geglückt, dennoch findet sich mit Sicherheit noch die ein oder andere Holprigkeit im sprachlichen wie fachlichen Bereich. Daher soll der Artikel nun einige Zeit im Review stehen und wird dabei hoffentlich noch reifen. Über kritische Leser und Korrekturen freue ich mich. Gruß --Tamandua 17:33, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten