Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/20. Februar 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2011 um 18:54 Uhr durch Felix König (Diskussion | Beiträge) (Die Freiheit – Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie: behalten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. Februar 17. Februar 18. Februar 19. Februar 20. Februar 21. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

kat mit nur 2 eintraegen. loeschen? -- Supermartl 15:17, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Und was ist jetzt der Löschgrund? 2 Einträge in einer Kat ist jedenfalls keiner, da es keine Mindestanzahl für Artikel pro Kat gibt! LAE bitte --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:56, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ich weis, dass es keine mindestzahl gibt. deswegen frage ich ja hier nach, ob das so sinnvoll ist oder eine zu starke zergliederung darstellt. -- Supermartl 18:40, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Für entsprechende Nachfragen ist aber z.B. die Diskussionsseite da, welche mit gähnender Leere glänzt. Hier also ist nicht der Platz für solche Fragen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:45, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
alles klar, das ist ne begruendung, mit der man was anfangen kann. -- Supermartl 20:14, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Generell kann man sagen: Ist die Oberkategorie Irgendwas nach Staat und wird irgendwas in der Ober-Oberkategorie auch nach anderen Dingern sortiert, etwa Irgendwas nach Sprache und hängen da keine einzelnen Artikel rum, kann man davon ausgehen, daß hier eine geschlossene Systematik vorliegt. Tatsächlich darf eine Kategorie Irgendwas nach Staat selbst keine Artikel enthalten, denn die wären ja dann gerade nicht nach Staat sortiert. (Eine Ausnahme wäre eine Kategorie, die ausschließlich Artikel Irgendwas in <Staat> zusammenfaßt, darin wird es aber eher selten eine Unterkategorie geben; eine solche Mischkategorie wäre aber denkbar, wenn ein Sachverhalt weltweit auf Staatsebene beschrieben würde, in DACH aber durch aufgrund von Informations-Häufung nach (Bundes-)Land oder Kanton unterteilt würde – in dem Fall liege dann wohl eine Deutschlandlastigkeit vor.) --Matthiasb (CallMeCenter) 20:23, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger Fall von behalten. Wobei es angesichts der Bevölkerungszahl von 74 Mio verwundert, dass die Kat bisher erst zwei Einträge enthält. Selbst Nordkorea hat mehr als doppelt so viel. --Johannes Rohr 23:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur 4 Einträge Tobias1983 Mail Me 16:13, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Und was ist jetzt der Löschgrund? 4 Einträge in einer Kat ist jedenfalls keiner, da es keine Mindestanzahl für Artikel pro Kat gibt! LAE bitte --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:56, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
siehe Hinweise zur Größe von Kategorien: "Andererseits ist darauf zu achten, dass eine Kategorie nicht zu wenige Einträge enthält". Zu wenige Einträge können demnach sehr wohl ein Löschgrund sein --Tobias1983 Mail Me 18:20, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das dies aber nur Empfehlungen sind ist Dir wohl immer noch nicht aufgefallen? Damit ist ein Verweis auf diese Empfehlungen keinesfalls ein zulässiger Löschgrund! Somit ist hier WP:LAE Fall 1 gegeben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:41, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Label hat es korrekt gesagt. Kein Löschgrund gegeben. Es gibt KEINE MINDESTANZAHL für Kategorien. Damit hiermit administrativ erledigt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:10, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Hierher verschoben von:--JonBs 17:19, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer ist seit über einem Jahr nicht mehr aktiv, dadurch total veraltet, dadurch keine enzyklopedische Berechtigung, Änderung diesbezüglich nicht erkennbar. Sandmann4u 12:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

wenn man der versionsgeschichte der benutzerhauptseite glauben darf, datiert die letzte aktivität des benutzers auf den 26.10.2010, also mal schön langsam mit die jungen pferde. weiterhin ist das eine benutzerseite und keine seite im anr – und die paar kb machen die armen, überlasteten server nicht kaputt. ohh, by they way; der katzosoph hat hier noch ein ä gefunden, falls irgendjemand mal eines brauchen sollte (scnr). --der katzosoph mitmaunzen 14:21, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund ersichtlich. Finde ich unverschämt, jemand seine Baustelle weglöschen zu wollen. Natürlich behalten. Der BNR genießt besonderen Schutz.-- Kramer ...Pogo? 15:52, 20. Feb. 2011 (CET) P.s.: Davon abgesehen war der Benutzer heute noch aktiv. Der Nächste macht bitte LAE.[Beantworten]

Sag mal was geht dich die Baustelle an. Ich empfinde es als eine bodenlose Frechheit wie du hier mit etwas umgehst das dich nicht das mindeste angeht. Ich bin drauf und dran dich auf der VM zu melden. Wir sind hier nicht bei einer Raidgilde von WoW wo Anwesenheitspflicht herrscht. merk dir das. Das nennt man WP:BNS und das wird da nicht umsonst bestraft. Nimmst du den LA in drei Minuten raus oder muss ich das machen und dich melden? --Ironhoof 15:54, 20. Feb. 2011 (CET) PS ich bin auf 180 deswegen unglaublich und ich hab noch net mal einen PA hinbekommen[Beantworten]

MAch das jetzt und spar mir die Meldung. Das ist ein Unverschämtheit sondergleichen. --Ironhoof 15:58, 20. Feb. 2011 (CET) Natürlich ist der Löschantrag an der Stelle sinnfrei, danke an der Stelle an den Hinweis, dass der Benutzer heute noch aktiv war, da hat mein Browser rumgesponnen. Ich stell die Frage an der Stelle direkt an den Autoren. Die Art und Weise Eures Auftretens solltet ihr (die zwei Editer über mit) dennoch mal überdenken. Sandmann4u 16:22, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habs geprüft. Ja, mein Verhalten war angemessen.-- Kramer ...Pogo? 16:54, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Inuse ist deutlich länger als 24 Std. ohne ersichtliche Bearbeitung drin, Löschgrund ist aber, dass hier etwas aufgebaut werden soll, was generell nicht Gegenstand von Wikipedia ist: eine datenbankartige Auflistung aller möglicher Synonyme zu einem Begriff. Diese sind wie die Diskussion Maurerbrause schon andeutet: Als Ersatz für ein Synonymwörterbuch zu dienen oder gar um sog. "gegenwartzeitliche Entwicklung von Neologismen" darzustellen ist nicht Gegenstand eines Listenartikels, dieser listet Links zu Artikeln relevanter Lemmata auf. Der Autor wurde angesprochen, argumentierte aber lieber mit Spüchen als Argumenten. -- Andreas König 08:10, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit damit verbundenen erklärenden Worten sicher interessant für eine sprachwissenschaftliche Masterarbeit, aber hierzu schließe ich mich AndyKing an. Zu bemerken ist noch, dass mir als jahrzehntelangem Ostwestfalen der Begriff Mürkerbrause nicht bekannt ist, mag aber auch an der Region liegen, in der ich lebe. Soll aber nicht heißen, dass es nicht gibt, was ich nicht kenne. Ich könnte Gerstenkaltschale beisteuern, tue es aus den o. a. Gründen aber nicht. --Gwexter 09:34, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mal raten darf? Der Autor ist lange genug bei der Wikipedia dabei, um die Denkart und Gepflogenheiten seiner Mitstreiter genau zu kennen. Zu denen gehört, wie schon in der Diskussion zu Maurerbrause hinreichend demonstriert, eine gewisse Humorfeindlichkeit. Also macht er das Beste, was er in dieser Situation machen kann: Er stellt mal einen einzelnen Artikel online, in den er auch nicht allzu viel Arbeit investiert hat, geht auf innere Distanz und amüsiert sich darüber, dass sich gleich wieder Leute finden, die sich empört darüber aufblasen, wie man denn nur so einen Schund online stellen könne.
Umgekehrt rechnet er wahrscheinlich mit Leuten wie mir, die sich ernsthafte Gedanken darüber machen, warum man das Artikel behalten muss, und amüsiert sich auch darüber, so dass wir vielleicht beide instrumentalisiert worden sind, indem wir hier schreiben.
Ehrlich gesagt finde ich das eher lustig als verwerflich. Es führt sehr schön die Missstände, die hier auf der LD seit Jahren herrschen, ad absurdum, und ist allemal die bessere Strategie angesichts der Tatsache, dass man hier oft massig Zeit verplempert, um gegen Windmühlen zu streiten.
Und je nachdem, wie die Entscheidung ausfällt, ist ein Präzedenzfall für weitere Artikel (oder Nicht-Artikel) geschaffen worden, anhand dessen man dann die Entscheidung fällen kann, ob die anderen Artikel noch geschrieben werden oder nicht.
Aber okay, lassen wir uns instrumentalisieren und denken mal laut nach (wobei ich mich hier nicht festlegen werde, dies sei gleich gesagt).
Was hier augenfällig gegen diesen Artikel spricht: Er ist noch gar kein Artikel. Schätze mal, der steht nur deshalb nicht im BNR, um mal die Reaktion der Community zu testen und auf diese Weise festzustellen, ob sich die weitere Arbeit lohnt oder nicht. So viele Rechtschreibfehler in einem einzigen Satz hab ich lange nicht mehr gesehen, korrigieren darf ich nicht wegen des Inuse-Buttons.
Was augenfällig dafür spricht: Maurerbrause ist ein durchaus gängiger umgangssprachlicher Begriff, den aber, auch das zeigt die Maurerbrause-Definition, offensichtlich nicht jeder kennt. Insofern wäre eine Erklärung in einem Medium, das ausdrücklich nicht nur hochkulturelle, sondern auch lebensnahe Sachverhalte behandelt, schon sehr angeraten. In welcher Form das nun geschieht, ist so die Frage. Eigener Artikel, redirect, Liste, oder irgendwo am Ende in den Bier-Artikel eingebaut? Möglichkeiten gibt es da ja reichlich. Und zumindest eine davon sollte meiner Meinung nach auch verfolgt werden. Hier gleich pauschal gegen all diese Möglichkeiten zu schießen und mit dem nichtssagenden "Relevanz"-Argument um sich zu werfen, ist hingegen nicht wirklich zielführend. Denn ein Leser, der sich fragt, was das Wort, das er auf der Straße gehört hat, denn nun bedeutet, sollte hier schon eine Antwort finden.
Die Frage ist für mich nicht ob, sondern wo. --Solon de Gordion 09:52, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier könnte en:WP:DEMOLISH anwendbar sein. :/ --Matthiasb (CallMeCenter) 09:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dafür, dass wir uns vor Augen führen lassen können, dass der Ersteller das ABC beherrscht? Ich bitte dich, das ist weder eine Liste noch ein Artikel und der Inuse-Baustein hat inzwischen seine Berechtigung verloren; SLA-fähig. --Michileo 10:02, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mal unabhängig vom Sinn einer solchen Liste. In dieser Form hat der Beitrag im ANR nichts verloren. Ehe wir hier lange rumdiskutieren. Wie wäre es vorerst mit einer Verschiebung in BNR des Erstellers? Machahn 15:46, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sowieso, trotzdem sollte das Ganze mal grundsätzlich geklärt sein, bevor nach Ausbau das gleiche Theater wieder losgeht. --Solon de Gordion 15:50, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten, mindigstens als Zeugnis des Intellekts des Erstellers!--Lorielle 16:16, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel

war sla:kein Aritkel mit EInspruch Martin Se aka Emes Fragen? 03:01, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Band scheint relevant zu sein: 1 vollwertiges Album, Rezension und Biographie bei allmusic.com und laut.de zu finden. Der Artikel selbst ist aber nur recht halbherziger Stub. --80.141.207.147 03:26, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --BigT1983 (CET) 09:12, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevante Band, die auf relevanten Seiten besprochen wird. Bitte behalten.--Rmw 16:05, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte schnellöschen, das war ein copy'n'paste-Fehler für Otterfing (Begriffsklärung) danke --Oderfing 03:18, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ganz davon abgesehen, dass diese kein Artikel ist, bezweifele ich auch die Relevanz Hosse Talk 03:37, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist das ein Artikel, und mit 1200 km Länge auch recht eindeutig relevant. Es fehlen aber eindeutig Belege, so ist das nix --Julez A. 04:00, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Naja, ich weiß nicht, ganz so klar scheint mir der Fall nicht zu sein; Tante Google kennt jedenfalls einiges zum Thema. Eher behalten! Und nur so am Rande: Du warst ziemlich schnell mit dem LA! --Michileo 04:06, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast recht - und ich hoffe, dass der, der den Artikel eingestellt hat, meine Entschuldigung annimmt. Ich ziehe den LA zurück. --Hosse Talk 04:15, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar behalten, der hat sogar ne eigene Webseite und kommt in vielen Australienführern vor.--Kmhkmh 06:51, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Parachilna Gorge (LAZ nun QS)

Ich weiß, dass geografische Orte per se relevant sind, aber dieser Artikel sollte, wenn - dann, neu erstellt werden. --Hosse Talk 04:08, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Und sorry dafür, dass ich zu früh LA gestellt habe! --Hosse Talk 04:23, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, unabhängige Belege nicht vorhanden. --Michileo 05:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:57, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Zusammenschluss katholischer Verbände, der als Arbeitsgemeinschaft kein besonderes Herausstellungsmerkmal gegenüber vielen anderen Vereinen darstellt und daher wohl nicht relevant ist. Zudem ist der Artikel eher eine Textwüste mit von der Website des Vereins zusammenkopierten Inhalten, eine Fach-QS ist wohl gescheitert. Daher Löschen.-- FlügelRad (Disk/?) 11:44, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bislang keine Relevanz dargestellt (sofern überhaupt vorhanden) und auch kein Artikel. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:00, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Völlig richtig, fast schon SLA-fähig, also löschen. --Jonas1908Frage? 11:03, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Substub, den man durchaus noch ausbauen könnte.Allerdings nach Sichtung der Googletreffer kein Herausstellungsmerkmal und keine Relevanz ersichtlich, in dieser Form löschen.-- FlügelRad (Disk/?) 11:37, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Oggersheim .... -- 79.168.7.130 13:13, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Formal als Kulturdenkmal relevant, aber den nichtssagenden Satz wird niemand vermissen. Wegen massiver inhaltlicher Mängel löschen. --jergen ? 13:26, 20. Feb. 2011 (CET) Jetzt behaltbar. --jergen ? 13:46, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein paar Sätze zum Denkmalwert spendiert. Eine Commons-Kategorie angelegt. Löschgrund entfallen. -- 79.168.7.130 13:46, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde in den BNR des Erstellers verschoben und wartet dort auf seinen Ausbau. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:33, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

unbelegt, und entweder Werbung, oder dummer Streich (reale Email-Adresse im Text) Inhaltlich aber stimmig, daher kein sla --80.141.207.147 11:38, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die (vermutliche) Quelle habe ich mit Hilfe einer Weiterleitung gefunden - die, in der der identische Text von der selben IP stand. Ja, und die Beispiel-Adresse, nun ja, war vielleicht ein bisschen wenig verfremdet, also dumm, aber kein dummer Scherz. (Nachtrag: das vermute ich) --MannMaus 13:02, 20. Feb. 2011 (CET)Ach so, das war erst danach, naja, egal! Das wäre dann ja jetzt fast schon Fall Nr.(?), aber bei diesem Artikel eilt das wirklich nicht. Ich sag mal 7 Tage können vielleicht noch hilfreich sein. --MannMaus 15:14, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Bahnhofsartikel, bei dem nichts Relevanzstiftendes auszumachen wäre. Zudem fremdsprachiges Lemma. --188.155.68.8 12:13, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig, da nur die Streckengeschichte wiedergekaut wird. Relevanz ist nichtmal ansatzweise zu erwarten, da dies alles nur Provinzhalte im Nirgendwo waren. Solche "Artikel" könnte ein Großteil des Bahnportals zu tausenden schreiben. Das gilt analog für die zwei dadrunter. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:55, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die Erwähnung des Bahnhofs bei dem jeweiligen Ort erscheinen darf, habe ich kein Problem mit einer Löschung, aber (!) dann sollte auch die entsprechende Kategorie nämlich Kategorie:Ehemaliger Bahnhof dazu angelegt werden dürfen. Ich habe das bei Cockermouth gemacht und dann die ist die Kategorie wieder gelöscht worden, darum habe ich angefangen alle Bahnhöfe in einzelne Artikel zu packen, damit das nichtg ständig hin und her geht. Ob die Kategorie Ehemaliger Bahnhof mit der Kategorie: Ehemalige Bahngesellschaft (Vereinigtes Königreich) kombiniert werden darf, ist mir nicht klar, da wäre dann auch noch eine Alternative mit dem Hauptartikel der Eisenbahngesellschaft. Bei der Eisenbahngesellschaft bin ich im übrgigen auch schon gebeten worden auf die "richtigen" Artikel zu verweisen (damit waren da wohl gerade nicht die Orte wie eben gerade Keswick gemeint) und dem wollte ich jetzt nur nachkommen.
Mein Hauptanliegen ist es eine komplett nicht mehr existierende Eisenbahnstrecke und nicht bloß eine Eisenbahngesellschaft wieder sichtbar zu machen, denn wer wie ich ein wenig im Lake Distict unterwegs ist und vor allem auch in Keswick ist, der fragt sich, was macht der Bahnhof eigentlich in Keswick und hier kann man ein winiziges Detail - da gebe ich gern zu, noch heute sind die Bahnhöfe im Nirdgendwo, aber schon das ist bezeichnend - Eisenbahngeschichte beleben.
Wenn man sich Dingen annimmt, die vielen Menschen nur als Fußnote erscheinen, weil sie nur von lokaler und/oder zeitweiser Bedeutung waren (eine Eisenbahn durch den Lake District war eine große Angelegenheit in ihrer Gründungszeit), hat man es in Wikipedia schwer sich Gehör zu verschaffen, kann ich nicht nur hier feststellen, denn zu oft wird hier mit einer großen Walze über Dinge gefahren. Gebt auch mal Randerscheinungen eine Chance kann ich nur sagen, ob nun mit kleinen Artikeln oder mit Hinweisen über Kategorienzuordnungen, die ich übirgens sehr hilfreich und vielfältig finde und für mich hier die ideale Lösung wären.
Also kurzum: ich brauche keine kleinen eigenstädigen Artikel für die Bahnhöfe, nur gehen die Meinungen anscheinend auseinander, wie man sie korrekt sichtbar macht.
Was das Lemma angeht, ist eine Umbenneung in "Bahnhof" wohl kaum ein Problem. --Drgkl 14:31, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann erklär mal nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr warum diese Stationen relevant sind. Die fehlende Einordnung in die ist sicher nicht ausreichend. Die Stationen bzw. die Bahnlinie findet man auch über die Volltextsuche. (Eine solche von dir vorgeschlagene Kombination der Kategorien ist übrigens auch nicht zulässig). Azfgrund der Hoffnungslosigkeit der Fälle stelle ich jetzt einen SLA, ein Bahnhofsartikel besteht aus etwas mehr als 0 Informationen über die Station. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:56, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe eins weiter oben. --188.155.68.8 12:18, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bahnhof Penruddock (schnell gelöscht)

Wie die zwei anderen. --188.155.68.8 12:24, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehr zweifelhafte Relevanz bzw. Begriffsetablierung: Es geht aus dem Artikel nicht im Mindesten hervor, ob der Begriff für das Beschriebene überhaupt verwendet wird (Begriffsetablierung) und wenn ja, welche Verbreitung der Begriff hat (Relevanz). Dazu de facto unbelegt.

In der Diskussion auf der QS-Wirtschaft wurde angeführt, dass ETI eine Anlageform gemäß EU-Verodnung 809/2004 Anhang XV [1] sei (der Anhang macht Vorgaben für die Registrierung). Dies ist nicht belegt. Schon gar nicht ist belegt, dass ETI überhaupt ein etablierter Begriff ist (Zitat dazu aus der QS-Wirtschaft von Benutzer:Guldenburg: „Problematisch ist das das Thema zunehmend an Bedeutung gewinnt, aber man sich die Quellen Halbsatzweise an dutzenden Stellen zusammen suchen muss.“).
Die als Quelle angebene EG-Richtlinie 2001/34/EG [2]enthält die genannten Stellen nicht: Artikel 5 hat keinen Absatz 5, Artikel 10 hat keinen Absatz 4.
Ein Google-Scholar Suche ([3], Danke hierfür an Benutzer:Millbart) zeigt den Begriff meist in Zusammensetzungen (exchange traded investment product, .. vehicle etc.). Nicht, dass es Aufgabe des Lesers wäre, sich etwaige Belege selbst zusammenzusuchen.
Letztlich enthält der Artikel fragliche Aussagen. Kein Löschgrund an sich, aber da es keine Quelle gibt an Hand derer man diese überprüfen bzw. korrigieren könnte … womit sich der Kreis schließt. -- Marinebanker 12:26, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich -- schmitty 13:05, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Gewerkschaft ist nicht tariffähig, das meint sie darf keine Tarifvertäge abschließen. Als Verein könnte es durchaus was werden mit dem behalten. Der Text gehört auf alle Fälle in die QS. -- Toen96 15:21, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Ein Immobilienbesitzer mit - möglicherweise (!) - wikirelevanten Verwandten.--Liutprand 14:32, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ganz offensichtlich Teil einer Artikelgemeinschaft um eine bemerkenswerte Familie und ihre Relation zu ebenso bemerkenswerten Bauwerken. Da schießt man nicht einfach wahllos irgendwo einen raus. Offensichtlich ja auch relevant genug, um in schriftlichen Publikationen besprochen zu werden. Behalten. --Solon de Gordion 15:37, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"Wahllos" soll ja auch keiner rausgeschossen werden - sondern nur die, die anders als ihre Verwandten nichts relevantes vorzuweisen haben. Und dass Opfergelt in den Publikationen "besprochen" würde, ist auch nicht ersichtlich, da taucht lediglich mal sein Name auf. Darf ich jetzt bei jedem wiki-relevanten Menschen auch Artikel über seine Verwandten anlegen? Mich erinnert das Ganze an unseren guten alten Herrn Doberschütz, der seinerzeit unbedingt seine gesamte Verwandtschaft in der Wikipedia unterbringen wollte.--Liutprand 16:00, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Muss mir entgangen sein... Waren das lebende Personen? Dies hier ist keine, und da sind Erwähnungen in Fachliteratur ja schonmal ein ziemliches Relevanzindiz. --Solon de Gordion 17:52, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanzklärung vor QS. Google findet Blogs und Erwähnungen in der Yellow Press, die aber allesamt ochsenknechtverlobungsbedingt sind. Verlobte von reicht nicht, der Rest sieht sehr, sehr mau aus. Tröte 15:40, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

begründung: berliner kleinpartei ohne relevanz nach wp:relevanzkriterien. "umfangreiche und dauerhafte" medienpräsenz als potentiell zutreffender ist für die partei nicht gegeben. die anderen relevanzkriterien sind bisher nicht anwendbar. wp sollte sich nicht im vorwahlkampf politische relevanz begründen --toktok 16:05, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Trollantrag entfernt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:08, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
??? nix troll.--toktok 16:12, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Unsinnsantrag par excellence - inklusive der anderen Änderungen des Autors - toktok vertrat al einziger auf der Disk diese Meinung - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:19, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
bitte sachlich darlegen, weshalb die partei die relevanzkriterien erfüllt. in der diskussion wurde nicht auf die punkte eingegangen. von weiteren beleidigungen und anwürfen bitte ich abzusehen. --toktok 16:23, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Partei ist (wenn auch nicht als Fraktion) im Berliner Landesparlament vertreten. Damit ist das Relevanzkriterium "Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern" erfüllt – dass der Sitz durch einen Parteiübertritt gewonnen wurde, sollte dabei nicht erheblich sein. -- kh80 ?! 16:22, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Kriterien für Parteien:

  • erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf supranationaler (z. B. Europawahl), nationaler (z. B. Bundestagswahl) oder oberster subnationaler Ebene (z. B. Landtagswahlen in Österreich, Kantonalwahlen in der Schweiz) nach vorheriger Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss (oder Äquivalent): nicht gegeben.
  • Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (gilt analog auch für Wählergruppen): nicht gegeben, es gibt lediglich ein Mandat für die Landes-/Kommunalebene durch Fraktionsausschluss.
  • umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz: davon kann man nicht wirklich sprechen.
  • Deutschland: Erwähnung in mehreren Verfassungsschutzberichten; Verbotsverfahren vor BVerfG: nicht gegeben.
  • Deutschland: Aufnahme in Stöss’ Parteien-Handbuch; aber: unbedeutende Splittergruppen bei Mutterpartei beschreiben: auch nicht gegeben.

Die Relevanzkriterien erscheinen allerdings angesichts der Realität von Parteien als ziemlich weltfremd. Man kommt nicht umhin festzustellen, dass "Die Freiheit" im derzeit diskutierten Zusammenhang aufstrebender rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien, die sich von Nazischlägern abgrenzen, eine mediale Rolle spielt. Auch die passable Mitgliederzahl (die ich, da nach eigenen Angaben, für irreal halte) spricht für eine gewisse Bedeutung. Daher plädiere ich für behalten, auch wenn die Qualität des Artikels noch sehr zu wünschen übrig lässt. Einen Löschantrag kann man ggf. in einem Jahr nochmal stellen. Sollte sich die derzeitige Bedeutung der Partei nicht steigern, sondern eben nur Teil einer zeitlich begrenzten Beschäftigung mit rechtsextremen und rechtspopulistischen Gruppierungen bleiben, kann man später über eine Löschung nachdenken.--Franz Jäger Berlin 16:24, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr eure Polemik mal beiseite legt, laut den RK könnte das Mandat in Berlin zur Relevanz beitragen, im Verbund mit wiederholter Medienpräsenz sollte de Artikel behaltbar sein--Martin Se aka Emes Fragen? 16:24, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
das mandat wurde nicht gewonnen, sondern "geerbt"--toktok 16:25, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ohne, dass jemand gestorben ist? ... Der Artikel dient nicht dazu, eine Partei für eine erfolgreiche Teilnahme zu belohnen, sondern dazu, die Leser über die Parteien ihrer Abgeordneten zu informieren. Ob er nun als Mitglied dieser Partei ins Parlament gewählt wurde oder ob er dieser Partei erst später beigetreten ist, macht dabei doch keinen Unterschieden. Behalten -- kh80 ?! 16:33, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Absolut nicht nachvollziehbarer Antrag. Natürlich als Partei im Berliner Senat (wie sie dorthin kam ist absolut irrelevant!) enzyklopädisch relevant, behalten. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:52, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Um Gottes Willen! Diese Partei ist selbstverständlich nicht im Berliner Senat vertreten! Nicht, dass sich wer hier was falsches merkt.--Franz Jäger Berlin 17:48, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Partei ist in einem Landtag vertreten und hat eine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz. Vergleiche den Pressespiegel der Partei [4]. Antritt zur Wahl in Berlin 2011 ist beschlossen. Außerdem besteht offenbar offizieller Kontakt zu hochrangigen Politikern wie Geert Wilders. Unbedingt behalten. --Bürgerlicher Humanist 17:38, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Partei ist als "konservative Alternative" in den Medien höchst präsent gewesen und teilweise immer noch, ist in einem Landtag vertreten: definitiv behalten. -- Felix König BW 17:54, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eigentlich Eigen-Werbung und die Person nicht relevant. Der Artikel wurde mMn nur aus Image bzw. Werbe-Gründen erstellt. Der Ersteller des Artikels "AutorinAnna" besitzt neben den Edits an dem Artikel nur Edits im direkten Umfeld des Artikels mit Verlinkung zur Webseite von Dirk Schmidt und zur Pseudo-Verlinkung mit ihm. Der Artikel bestand prinzipiell aus POV und Werbung und wurde wiederholt von anderen Autoren gerade gezogen. Der letzte Versuch den Artikel wieder Richtung Werbung zu verbiegen, stammt vom Autor "Sumsebienchen", dessen einziger Edit wieder das Ziel hatte Werbung und POV zu machen. Dirk Schmidt verlinkt auf seiner Facebook-Seite [[5]] ebenfalls auf diesen Artikel. Diese verstärkt IMHO den Werbe-Eindruck. --Peter alias Pb1791 Plappern? 17:09, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß der Übersicht auf "Amazon.de" ([[6]]) ist die Anzahl der veröffentlichten Werke drei, womit er unter den Relevanzkriterien liegt.--Peter alias Pb1791 Plappern? 17:19, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer oder was ist Amazon? Dies ist ein unzulässiger Wiederholungsantrag. --Werbeeinblendung 17:22, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das könnte man ggf. über die Löschprüfung versuchen. -- W.E. 17:30, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wiederwiederholungsantrag LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:31, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

keinerlei Relevanz erkennbar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:20, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Fuldaer Symphonisches Orchester“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
27. Januar 2007 bleibt
9. Mai 2007 erl. LA unzulässig
17. Juni 2004

Hat bereits 2007 eine Löschdiskussion überlebt (der Bot wirds gleich passend verlinken), allerdings ist der damals knapp erfüllte Passus (min. 100 aktive Musiker) nicht mehr enthalten (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Orchester.2C_Ensembles.2C_Ch.C3.B6re und vergleichbare Personengruppen). Alle anderen Kriterien werden nicht erfüllt, weder scheint es käuflich erwerbbare Tonträger zu geben (einen kostenlosen Download kann man wohl kaum darunter fassen), noch eine besonders historische Tradition noch überregionale Konzerte/Berichterstattung. Jährlich ein paar Konzerte sind auch keine "besonders viele regionale Auftritte". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:42, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]