Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Altlasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2005 um 01:10 Uhr durch Bender235 (Diskussion | Beiträge) (August 2005). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Diese Liste ist Teil der Wikipedia-Baustelle. An dieser Stelle werden Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. Meistens sollten die Artikel besser in einen einzigen Artikel eingearbeitet werden und bei Bedarf Redirects gesetzt werden. Bitte fügt Fälle von Dopplungen, die euch auffallen, dieser Liste hinzu und nehmt euch vor allem der Artikel hier an, vereinigt sie und entfernt sie von der Liste.

Artikel vereinigen – So gehts:

  • Entscheide dich zuerst, unter welchem Lemma der vereinigte Artikel stehen soll.
  • Kopiere den besseren/ausführlicheren Artikel an diese Stelle, wenn nötig. Siehe auch Hinweise zum Verschieben von Artikeln.
  • Füge dann aus dem schlechteren/kürzeren Artikel die Inhalte ein, die im anderen Artikel fehlen, wenn es welche gibt. Falls der andere Artikel hinterher gelöscht werden soll, gib in der Zusammenfassung beim Übertragen dessen Autoren an.
  • Sind beide Titel sinnvoll, wandele den zweiten Artikel in eine Weiterleitung um und trage auf der Diskussionsseite des Redirects einen kurzen Hinweis ein: Bitte nicht löschen wegen Erhalt der Versionsgeschichte.
  • Ist der zweite Titel nicht erhaltenswert, stelle für diesen einen Antrag auf Schnelllöschung
  • Zum Schluss bitte die Eintragung auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema tilgen.

Artikel als Doppeleintrag markieren:

  • Am besten ist es natürlich, wenn du Doppelartikel, die du entdeckst, gleich zusammenfügst. Fehlt dir das nötige Wissen dazu oder bist du dir unsicher, ob es sich wirklich um Doppelartikel handelt, kannst du sie markieren, damit andere sich darum kümmern.
  • Füge dazu in beiden Artikeln die folgende Vorlage ein:
{{Doppeleintrag|Anderer Artikel|~~~~}}

Das ganze sieht dann so aus: Vorlage:Doppeleintrag

  • Achtung: Mit selbstdefinierten Signaturen, die HTML oder Wiki-Text enthalten, funktioniert die Ersetzung nicht – hier bitte von Hand unterzeichnen.
  • Trage dann die Artikel hier auf der Liste unten ein. Unterschreibe deinen Eintrag mit ~~~~.

August 2004

Januar 2005

die Lemmas totaler Wirkungsquerschnitt und differentieller Wirkungsquerschnitt sollten ebenfalls mit vereinigt werden --Boemmels 18:10, 13. Jun 2005 (CEST)
Wirkungsquerschnitt und Streuquerschnitt (nun redirect) bereinigt; totaler Wirkungsquerschnitt und differentieller Wirkungsquerschnitt bleiben Lemmas (Anm: letzterer ist ohnehin unzureichend erklärt) --Anastasius zwerg 23:50, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich habe Wirkungsquerschnitt, totaler Wirkungsquerschnitt und differentieller Wirkungsquerschnitt nochmals als DE markiert. Dies geschah unter anderem deshalb, da die Einleitungen sich m.E. noch nicht genug abgrenzen und dW quasi 1:1 in Wirkungsquerschnitt steht. --Flominator 21:17, 15. Jul 2005 (CEST)

Mai 2005

  • Live-CD, Knoppix, Liste von Linux-Distributionen überschneiden sich in der Auflistung von Knoppix-Derivaten. Ich finde die thematische "Übersicht Live-CDs" auf Live-CD am gelungensten. --softie 14:06, 8. Mai 2005 (CEST)
    • Knoppix, kann man imho vernachlässigen, da die relativ kurz ist. --Flominator 01:32, 16. Aug 2005 (CEST)
Hallo Hoch auf einen Baum, du hast auf Artikel zum gleichen Thema geschrieben: Sampling (Musik) und Computersample. auch viele überschneidungen mit Sampler (Klangerzeuger). Hat sich das deiner Meinung nach inzwischen gebessert? --Flominator 12:30, 3. Aug 2005 (CEST)
Nein, ich halte es nach wie vor für unsinnig, den Vorgang und sein Ergebnis zu trennen und ich verstehe nicht, warum Westberlin den Hinweis jeweils entfernt hat. Gesonderte Artikel über die dazu verwendete Technik (Sampler (Klangerzeuger) und Software-Sampler) kann man meinetwegen rechtfertigen, aber auch damit bestehen immer noch Überschneidungen. Ich denke, es wäre ratsam, den Inhalt von Computersample bei Sampling (Musik) einzubauen und einen Redirect zu setzen. grüße, Hoch auf einem Baum 13:44, 3. Aug 2005 (CEST)
Bitte auch Diskussion:Heinrich Lanz beachten! --Flominator 22:40, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Juni 2005

  • Wahl und Wahlrecht sollten besser getrennt werden. Dabei sollten auch andere Seiten zu Wahlen (jeweils unter siehe auch berücksichtigt werden.--G 16:31, 17. Jun 2005 (CEST)
    • sieht ein wenig erledigt aus! --Flominator 00:17, 13. Aug 2005 (CEST)
Das sind zwei verschiedene Lampen. — Martin Vogel 12:20, 21. Jun 2005 (CEST)
Man sollte die beiden Begriffe dann strenger abgenzen, z.B. tritt der Begriff "Xenon-Bogenlampe" in Gasentladungslampe auf. Phrood 18:27, 21. Jun 2005 (CEST)
Höflichkeit gehört auch noch dazu. Ich habe es mit dem Baustein versehen. Und alle drei könnten noch ausführlicher und gründlicher sein. --Berglyra 00:21, 4. Aug 2005 (CEST)
Auch noch Sitte gefunden. Es gehört alles zum gleichen Thema. --Berglyra 00:33, 4. Aug 2005 (CEST)
Anscheinend wurden zumindest Sitte und Höflichkeit ein wenig voneinander abgegrenzt. --Flominator 01:34, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Qanat (älter) und Qannat beschreiben ähnliches aber nicht dasselbe. Leider bin ich da wenig bewandert. --DonLeone 10:33, 29. Jun 2005 (CEST)
Welche Schreibweise ist denn die richtige? Ausserdem behalndelt Foggara auch das selbe Lemma. Ob man die alle zusammenfassen kann? --Kabejota 12:11, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich werd mich mal am Wochenende dransetzten und alle drei Artikel unter Qanat zusammenfassen und redirects von den anderen beiden Artikeln auf Qanat setzten. Sollte sich noch jemand finden der die richtige Schreibweise kennt. Setzt diese bitte in die Diskusion von Qanat. Danke --Kabejota 1. Jul 2005 13:30 (CEST)
Foggara is the French translation of the Arabic qanat, used in North Africa. Also Qanat ist (auch nach Google) das korrekte Wort. --DonLeone 4. Jul 2005 15:49 (CEST)
Diese Auffassung wird durch den französischen Artikel gestützt . --ONAR 12:32, 24. Jul 2005 (CEST)
Das Bertelsmann Lexikon gibt auch ein wenig Auskunft. Der Begriff "Foggara" wird demnach im Raum Sahara gebraucht (u.a. Marokko), im Iranischen Raum gibt es die Begriffe "Qanat" bzw. "Khanat". Von Qanat wurde dabei auf Khanat umgeleitet. Den Begriff Qannat gab es nicht. Vielleicht sollte man für den Artikel einen deutschen Oberbegriff finden und darunter den Ausdruck in verschiedenen Sprachen setzen. -- Ra'ike 08:15, 16. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Habe gerade den Begriff "Foggara" bei Oase gefunden. Mein Vorschlag für einen Oberbegriff Oasenbewässerung.
Eine Zusammenfassung von Brauch und Brauchtum finde ich richtig. Sinnvoll fände ich, beide Artikel unter dem Lemma "Brauch" zusammen zu fassen. Der Grund dafür: Auch andere Handbücher wie "Gedächtnis und Erinnerung" fassen die Inhalte unter Brauch zusammen. FDE 11:48, 25. Jul 2005 (CEST)

Juli 2005

Vielleicht wäre es am einfachsten und sinnvollsten, wenn der Benutzer, der den Artikel Lüge verfaßt hat, darin einen Abschnitt über das Leugnen und den Unterschied zur Lüge schreibt, da er dazu das gründliche und genaue, auch juristische Wissen hat. --Berglyra 23:01, 3. Aug 2005 (CEST)
Ist möglicherweise dasselbe wie Antibolschewismus. Phrood 05:08, 25. Jul 2005 (CEST)
Hatte ich im IRC schon einmal angesprochen, ist aber mE ein zu heißes Feld. Das verlangt nach einem Experten und bis der das mal macht könnten die Vorlagen recht lange die ansonsten guten Artikel "verschandeln". --Saperaud ? 02:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Die verschandeln nicht, sondern zeigen Handlungsbedarf! Immerhin wurde die Menge durch die Boxen schon auf 2 reduziert. --Flominator 11:46, 17. Jul 2005 (CEST)
Ich halte nichts davon, 'Roma' und 'Zigeuner' zusammenzulegen. 'Roma' verdient einen eigenen Artikel, gerade auch weil der Begriff 'Zigeuner' so umstritten ist

--Benutzer: Moritz82 23:50, 14. Aug 2005.

siehe auch Diskussion:Portal_Chemie#Kristalle --Flominator 9. Jul 2005 14:01 (CEST)
Besser nicht, die Pseudovergleyung ist ein Prozess und würde bei Pseudogley irgendwann untergehen. Auch sollte man sich hier nicht täuschen lassen, diese Prozesse sind nicht deckungsgleich zu den entsprechenden Bodentypen. --Saperaud ? 02:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Ok, plausible Argumente für Beibehaltung der Begriffstrennung; Pseudovergleyung müsste allerdings in diese Richtung nachbearbeitet werden. --Density 11:43, 11. Jul 2005 (CEST)
ich bin mir nicht ganz sicher, aber der Begriff Pseudovergleyung ist nicht unbedingt das richtige Wort, das den Prozess bei der Entstehung eines Bodens vom Typ Pseudogley widergibt. Zumindest habe ich es in meiner Laufbahn als Geograph noch nicht mitbekommen und auch in meinen Nachschlagwerken wird es nicht verwendet (findet sich aber mehrfach im Internet). Es gibt allerdings den Begriff der Vergleyung, der zu einem Gleyboden führt. Ich würde aber alles den jeweiligen Bodentypen zuordnen, evt. mittels einer Weiterleitung, da bei den Böden ja auch normalerweise die Entstehung behandelt wird. mike 16:27, 15. Jul 2005 (CEST)
PS: s.a. http://www.geo.unizh.ch/bodenkunde/ergaenzung/erg_pseudoverg.html
  • Hawthorne-Effekt und Hawthorne-Experimente sind einander thematisch sehr ähnlich. Auch die Strukturierung der beiden Artikel weichen kaum voneinander ab. Ich würde eine klare Trennung zwischen dem Hawthorne-Effekt und den Hawthorne-Experimenten vorschlagen. Bei den Hawthorne-Experimenten könnte man sich so auf die eigentlichen Experimente konzentrieren und beim Ergebnis des Experiments auf den Hawthorne-Effekt verweisen. --Edmund Mielach 15:32, 13. Jul 2005 (CEST)
Habe den Vorschlag aufgenommmen und versucht ihn umzusetzen --EsLin 11:32, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Rhonchopathie und Schnarchen --Stefan64 02:45, 17. Jul 2005 (CEST) Ich Habe jetzt Rhonchopatie überarbeitet, ist jetzt meines erachtens ausführlicher!! --21:32, 18. Jul 2005 (CEST)
Die Abgrenzung ist ungenügend. Sollte Rhonchopathie im Gegensatz zu Schnarchen eine krankhaft sein, sollte besser abgegrenzt werden (Therapie, Symptome usw.). Im anderen Fall sollten beide Artikel zusammengeführt werden. Phrood 05:17, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel Wolhynien befasst sich mit der Existenz eines geographischen Gebildes, mit dem Fürstentum, mit seiner Geographie, seinen Städten, seinen Partnerschaftlichen-Beziehungen, berühmten, bekannten Persönlichkeiten aus diesem Gebiet, etc. --- Der Artikel Geschichte von Wolhynien ausschließlich mit geschichtlichen Aspekten.
Beide Artikel müssen deshalb ausführlicher werden und sind auszubauen. (Der geschichtlie Abriss auf der "Hauptseite" soll daher eher kurzer sein.
ALSO EIN GANZ KLARES NEIN für das zusammen legen.
Und ein klares ja für "Der Geschichtsartikel muss noch viel mehr ausgebaut werden".
"Der Hauptartikel ist durch weitere Unterpunkte zu ergänzen." --KaiKotzian 23:25, 23. Jul 2005 (CEST)
Der einzige Punkt, in dem ich dir zustimme, ist, daß der Hauptartikel zu erweitern ist. Polen und die Ukraine stellen keine brauchbaren Vergleiche dar, da beides noch existierende politische Gebilde sind. Es geht aber nicht darum "wie es woanders gemacht wird" - sondern ganz einfach darum, daß beide Artikel im wesentlichen geschichtliche Aspekte enthalten. Wenn da ein Artikel Wolhynien wäre, der sich mit etwas anderem als Geschichte befassen würde (aber da bleibt nicht viel, das meiste gehört heute zu anderen geographischen Zusammenhängen und wird woanders erklärt) würde das Sinn machen - aber das fehlt völlig. Im Moment kann daher nur eine Zusammenlegung Sinn machen. Wenn in einem zusammengelegten Artikel Wolhynien vielleicht irgendwann mal genug um den geschichtlichen Teil herum stehen sollte, könnte man immer noch überlegen, da was auszugliedern - aber das ist definitiv nicht der Fall. --Hansele (Diskussion) 18:28, 24. Jul 2005 (CEST)
Wie ich schon unter Kategorie Diskussion:Datenschutz (Technik) angemerkt habe, sollte die Kategorie gelöscht werden, da Datenschutz ein rechtliches Thema ist. Vor einer Verschiebung würde ich die Kategorie:IT-Sicherheit nach Kategorie:Datensicherheit umbenennen, dann hat der Aktenvernichter auch noch Platz. --Siehe-auch-Löscher 09:47, 22. Jul 2005 (CEST)
Ist nicht das selbe. Zur IT-Sicherheit gehören auch Dinge wie Schutz von IT-Investitionen, Ausfallschutz und ähnliches mehr. --213.54.209.211 08:43, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Ecstasy und MDMA -- sollten beide bestehen, aber thematisch abgegrenzt werden - "(Misch-)Droge Ecstasy" vs. "Wirkstoff MDMA" -- lg, Endymi0n 08:18, 25. Jul 2005 (CEST)
Laut "Brotkrustenbombe" sieht es so aus, als gäbe es verschiedene Arten von "Vulkanischen Bomben", also wäre das zweite unter dem ersten einzuordnen. -- Ra'ike 08:39, 16. Aug 2005 (CEST)
siehe Diskussion:Barches --Flominator 01:54, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Bildfrequenz (<- Bildrate), Bildwiederholfrequenz und Bildwiederholrate mögen zwar im Detail voneinander abweichen, aber sie sollten trotzdem zusammen in einem Artikel behandelt werden, der diese Unterschiede benennt. Christoph Päper 19:53, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Bildfrequenz und Bildrate sind identisch und stammen aus der Film- und Videotechnik. Bildwiederholfrequenz und Bildwiederholrate sind auch identisch, stammen aber aus der Computertechnik. Ich habe die beiden Themen nach ihren Bereichen augeteilt. --Waev 17:38, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Maltit und Maltitol-Sirup (haben jedenfalls als Lebensmittelzusatzstoff dieselbe E-Nummer). --Density 20:20, 31. Jul 2005 (CEST)
    • Das sieht irgendwie so ähnlich wie Johannisbrotmehl und Johannisbrotkernmehl aus ... --Flominator 15:42, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Okkultation und Sternbedeckung gehört m.E. nach zusammen. --Kookaburra 10:15, 15. Aug 2005 (CEST)

August 2005

  • Formelsammlung Tontechnik und Formelsammlung Akustik, nachdem ich einen Artikel erweitert hatte, fand ich noch ein Double. Siehe auch: Schallgeschwindigkeit --Schwalbe 15:35, 2. Aug 2005 (CEST)
    • Der Artikel "Schallgeschwindigkeit" ist kein Doppeleintrag zu den anderen beiden, klar dass die Formeln von Schallgeschwindigkeit auch den Formelsammlungen zur Akustik drin sind. Deshalb nehme ich den Schallgeschwindigkeitsartikel mal raus. Die beiden Formelsammlungsartikel scheinen sich zumindest ziemlich zu überdecken. Wobei überhaupt fraglich ist, ob Formelsammlungen hier richtig platziert sind. Da gibt es noch einige weitere, aber ich würde alle lieber in wikibooks sehen. Viele Grüße --Kai11 17:09, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Kategorie:Geschichte der Naturwissenschaft und Kategorie:Wissenschaftsgeschichte. Sollte man entweder genauer abgrenzen oder zusammenlegen. --213.54.194.185 14:08, 3. Aug 2005 (CEST)
    • entspricht den Wissenschaft der Naturwissenschaft? --Flominator 16:07, 3. Aug 2005 (CEST)
      • geht halt eher drum, dass es eine potentielle Quelle für Verwirrung ist, weil beide oft synonym gebraucht werden und viele moderne Wissenschaften im Vergleich zu den Naturwissenschaften eine eher kurze Geschichte haben. --213.54.210.224 19:02, 3. Aug 2005 (CEST)
      • Da Wissenschaftsgeschichte eine Oberkategorie von Naturwissenschaftsgeschichte ist, sollte man das m.E so lassen. Zumal Mathematik und Informatik eindeutig Wissenschaften, aber keine Naturwissenschaften sind. Einige Artikel könnte man aber sicher umsortieren, z.B. sind Medizinartikel in beiden Kategorien zu finden. Catrin 07:19, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Benutzer:790 hat vor einem halben Jahr Stratum und Schicht als Doppeleinträge markiert, aber hier keine Diskussion gestartet. Natürlich ist die deutsche Übersetzung von Stratum Schicht, aber die Wörter werden in komplett anderen Zusammenhängen verwendet: Es heißt Torten-Schicht und NTP-Stratum, aber niemals Torten-Stratum oder NTP-Schicht. In den beiden Begriffsklärungen sind 10 bzw. 5 Varianten aufgeführt und nur gerade die Soziale Schicht steht in beiden Listen. Was ist da doppelt? -- Stefan506 19:18, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Al-Mustain (Ägypten) und Al-Musta'in enthalten (bis auf ganz kleine Unterschiede) denselben Text, allerdings müsste da jemand entscheiden, der sich mit der Schreibweise auskennt. -- Jaer 22:20, 6. Aug 2005 (CEST)
    • Aber die Lebensdaten sind unterschiedlich. Wahrscheinlich sind einige Textpassagen falsch in beiden Artikeln gelandet. --HenrikHolke 22:42, 11. Aug 2005 (CEST)
Meinst du vielleicht Geschichte der Antarktis? --Flominator 11:40, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Melusina und Melusine sollten zusammengeführt werden. Allerdings ist Melusina derzeit gesperrt... --sputnik 06:26, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Eheaufhebungsverfahren und Aufhebung (Ehe). Eine Zusammenführung würde auch die Deutschland- und Österreichlastig-Bausteine imho überflüssig machen. Habe leider vergessen, die Artikel gleich hier in der Liste einzutragen. Sorry! --Fleasoft 14:22, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Empedokles und Philosophie bei Empedokles: bei einer vor allem durch Fragmente und spätere Quellen bekannten Person ist es wenig sinnvoll, Person und Werk zu trennen (was in den Artikeln auch nicht geschehen ist, die sich stärker doppeln, als die Titel zum Ausdruck bringen).--StefanC 19:11, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Thingstätte und Thing sind im jetzigen Status (Thingstätte ist ein Stub) Doppeleinträge. --sputnik 23:10, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Unbedingt auseinander lassen! - "Facility Managment" (fälschlicherweise "Gebäudemangment" genannt, siehe Kommentar von Peter Prischl vom 11. August in Diskussion:Facility-Management) und "Hausverwaltung" beschreiben unabhängige und unterschiedliche Wirtschaftszweige. Desweiteren sind sich die Artikel überhaupt nicht ähnlich, und beide beschreiben mehr oder weniger genau die Tätigkeiten der jeweiligen Branchen. --Florian Prischl 18:07:00, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Marguerite-Marie Alacoque und Margareta Maria Alacoque: das Lemma Marguerite-Marie Alacoque scheint mir das korrekte zu sein weil die Frau Französin war, und das Lemma in der französischen Wikipedia eben auch Marguerite-Marie Alacoque lautet. Andererseits ist der Artikel unter der französischen Namensform erheblich umfangreicher. Vorschlag: den Artikel "Margareta Maria Alacoque" zum Lemma "Marguerite-Marie Alacoque" verschieben. --Maikel 17:44, 9. Aug 2005 (CEST)
  • KarstadtQuelle und Karstadt. Auch hier könnte man zwei Artikel rechtfertigen, aber der momentane Inhalt hat doch sehr große Überschneidungen. Von daher entweder vereinigen oder klarer abgrenzen. --S.K. 00:50, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Matze und Mazza sind wohl das gleiche. Allerdings bin ich beim Thema Judentum nicht so kompetent. 84.58.196.26 19:04, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Geschichte der Hethiter ist IMHO eine unnötige Ausgliederung aus Hethiter --Bender235 09:39, 11. Aug 2005 (CEST)
    • Es stimmt, dass der Artikel Hethiter ohne Geschichte der Hethiter recht mager ist. Umgekehrt würde ihn aber eine derart ausführliche Geschichtsdarstellung eine Spur überlasten. Vielleicht kann man die Zusammenfassung der Geschichte im "Hethiter"-Artikel eine Spur kürzen und seine anderen Aspekte erweitern, die Ausgliederung sollte man aber lassen -- Clemens 23:18, 16. Aug 2005 (CEST)
      • Ich finde Hethiter sollte die komplette Geschichte der Hethither beinhalten. Ich denke nicht dass der Artikel damit zu groß wird. --Bender235 01:10, 17. Aug 2005 (CEST)
  • Neolithische Revolution und Neolithisierung --Bender235 11:22, 11. Aug 2005 (CEST)
Habe aus zwei einen Artikel geschrieben und Doppeleintrag sowie den Artikel Neolithisierung gelöscht. Yuren 15:37, 13. Aug 2005 (CEST)
Neolithisierung ist der Prozess des Überganges von den mesolithischen Jäger- und Sammlergesellschaften zur bäuerlichen, neolithischen Kultur. D.h. Ziel-Lemma müßte eigentlich Neolithikum sein! Die "Neolithische Revolution" gehört thematisch dort hinein. Der Begriff ist ein Zitat und es gibt ihn auch als Buchtitel. Sollte mal jemand recherchieren. Ich empfehle in jedem Fall "Neolithische Revolution" als Begriff per Umleitung auf "Neolithisierung", bzw. "Neolithikum" bestehen zu lassen. Kff 18:10, 13. Aug 2005 (CEST)
Also soll von Neolithische Revolution und Neolithisierung auf Jungsteinzeit (denn so heißt der Neolithikum-Artikel) REDIRECTED werden? Hm, wäre eine Möglichkeit. Am besten du erwähnst das selbe noch mal auf den Diskussionsseite der Artikel. --Bender235 01:10, 17. Aug 2005 (CEST)
So ein Blödsinn. Chirurgie ist eine Fachrichtung. Diese führt auch Operationen durch. Operationen werden von vielen operativen Disziplinen durchgeführt. Besser ist: Verschiebung auf Operation (Medizin) und Ausweitung auf Operationen aller Fachrichtungen, also Orthopädie, Urologie, Gynäkologie, Augenheilkunde, HNO etc.. Es steht ja auch schon der Kaiserschnitt drin, der ja nicht von Chirurgen durchgeführt wird. --Mfranck 18:18, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Prahm und Prahme Ist es nur eine erstaunliche Wortähnlichkeit, oder ist in beiden Artikeln von einigen unterschiedlichen Ausprägungen des gleichen Bauprinzips die Rede? Leider bleibt Vieles unklar, z.B. die zeitliche und regionale Zuordnung, weil die Artikel gerade mal Stubs sind. -- Purodha Blissenbach 01:50, 12. Aug 2005 (CEST)}}
Corporate Governance ist eher unter dem Gesichtspunkt der regulativen Vorgaben zu sehen (z.B. Compliance). Unternehmensführung ist eher unter einem übergreifenden Gesichtspunkt einschließlich Unternehmenskultur und Führungsstil zu sehen. Kff 18:10, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Stirlingmotor und Stirlingmaschine. Ich wäre dafür, letzteren Artikel zu löschen, da in ersterem ein Weblink darauf vorhanden ist (Wikibooks). -- Hydro 12:01, 13. Aug 2005 (CEST)
Bitte nur die einzelnen Aspekte auseinanderklamüsern, Rückstoß ist ein Begriff aus der Physik. --Dingo 02:28, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Rauchbier und Bamberger Rauchbier ist doch ziemlich gleich zumal Zitat aus Rauchbier: "Rauchbier ist eine Bierspezialität, die in Bamberg zu den kulinarischen Besonderheiten der Stadt zählt." --Trexer 10:22, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Öresundbrücke und Öresundverbindung -- Hadhuey 20:12, 14. Aug 2005 (CEST)
    • Bisher war alles unter dem Tietel Öresundbrücke. Es gibt aber mehrere Brücken und einen Tunnel für die Öresundverbindung. Daher Auftrennung, siehe auch Diskussion. -- Störfix 20:29, 14. Aug 2005 (CEST)
erledigt. Wohlfahrtsverlust habe ich in Ök.WF integriert, bei KR und PR im Text Verweise auf die Einordnung in Ök. WF eingebaut. Inhaltlich gibt es da m. E. keine Überschneidungen. Gruß Kai Geisslr 08:13, 16. Aug 2005 (CEST)
Kein DE, da vollkommen anderes Ziel. Der Review ist für Autorengruppen, die ihren Artikel für fertig halten. Der Focus weist auf unvollständige Artikel hin. Damit ist der Focus so ziemlich das genaue Gegenteil des Reviews. --Dingo 14:12, 16. Aug 2005 (CEST)