Wikipedia:Qualitätssicherung/29. Januar 2011
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
25. Januar | 26. Januar | 27. Januar | 28. Januar | 29. Januar | 30. Januar | Heute |
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen. | |
Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite. | |
Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
| |
Wichtige Begriffe
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste |
Wichtige Richtlinien
Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege |
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert! |
- keine Kategorien vorhanden
- Language-Link: Keine anderen Wikipedias verlinkt
- Links auf BKS vorhanden: BDP
Diff seit QS -- MerlBot 07:53, 29. Jan. 2011 (CET)
- Da fehlt noch viel mehr: Einleitung, Interne Verlinkung, Entschwurbelung, Straffung etc. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:13, 29. Jan. 2011 (CET)
so ist das noch unverständlich. Bitte genauer erläutern und ggf bebildern - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:23, 29. Jan. 2011 (CET)
Drei-Satz-Stub, wieder einmal viel zu wenig. --Scooter Sprich! 11:34, 29. Jan. 2011 (CET)
Werbebroschüre. --Oberlaender 11:57, 29. Jan. 2011 (CET)
- Entwerbt, Layout angepasst und auf die Kleinschreibung verschoben. Damit hoffentlich Erledigt. Kero 12:05, 31. Jan. 2011 (CET)
- Es hat sich eigentlich nichts getan. Reine Selbstdarstellung. --Oberlaender 14:20, 31. Jan. 2011 (CET)
- Die werbenden Formulierungen wurden entfernt und Kleinigkeiten angepasst. Von einer Werbebroschüre ist der Artikel weit entfernt. Du müsstest also schon etwas genauer werden oder, noch besser, einfach die Passagen ändern, die Dich stören. Grüße --Kero 18:09, 1. Feb. 2011 (CET)
- Toyota ist ein japanischer Automobilhersteller, der intelligente Lösungen schaffen und Verantwortung für künftige Generationen übernehmen soll, indem versucht wird, nach Innovation zu streben, unkonventionellen Ideen Raum für Kreativität zu verschaffen und Zukunftstechnologien unter Alltagsbedingungen zu testen.[1]. --Oberlaender 12:58, 2. Feb. 2011 (CET)
- Der Vergleich passt nicht. Toyotas Ziel ist es Autos zu bauen und zu verkaufen. Vergleichbarer ist zum Beispiel der lesenswerte Artikel über die Studentencorps:"Corps bekennen sich zum Toleranzprinzip. [...] Trotz des Strebens nach Neutralität legen die Corps großen Wert auf gesellschaftspolitisches Engagement des einzelnen Studenten." Hier sind die Statuten und sozialen Ziele schon wichtiger. Im vorliegenden Fall ist ist die Förderung eines gewissen Denkens nicht nur eine der Hauptstatuten. Es scheint auch überhaupt der ursprüngliche Grund für die Existenz des Verein zu sein. Wie soll man das denn unerwähnt lassen? --Kero 19:25, 2. Feb. 2011 (CET)
- Toyota ist ein japanischer Automobilhersteller, der intelligente Lösungen schaffen und Verantwortung für künftige Generationen übernehmen soll, indem versucht wird, nach Innovation zu streben, unkonventionellen Ideen Raum für Kreativität zu verschaffen und Zukunftstechnologien unter Alltagsbedingungen zu testen.[1]. --Oberlaender 12:58, 2. Feb. 2011 (CET)
- Die werbenden Formulierungen wurden entfernt und Kleinigkeiten angepasst. Von einer Werbebroschüre ist der Artikel weit entfernt. Du müsstest also schon etwas genauer werden oder, noch besser, einfach die Passagen ändern, die Dich stören. Grüße --Kero 18:09, 1. Feb. 2011 (CET)
- Es hat sich eigentlich nichts getan. Reine Selbstdarstellung. --Oberlaender 14:20, 31. Jan. 2011 (CET)
Hallo, hier schreibt einer der Autoren. Ich habe mal mit dem Artikel des WWF verglichen, und finde, dass die Ziele im Artikel genauso neutral formuliert sind, wie beim WWF [2]. @ Oberlaender: Stört dich nur der erste Satz? Dann ändere ihn. Zum Thema Selbstdarstellung: Der Artikel enthält eine kurze Etymologie und eine Zusammenfassung des Begriffes "Nachhaltiges Wirtschaften". Beides stellt nicht im Geringsten die Organisation selbst dar. Außerdem kommt kein Artikel über eine Organisation oder Person ohne die Darstellung des Objekts SELBST aus. Ich bin kein aktives Mitglied der Organisation mehr, somit hat sich die Organisation auch nicht unmittelbar selbst dargestellt.--139.174.193.62 21:22, 2. Feb. 2011 (CET)Martin
Zwei-Satz-Stub, da muss bitte deutlich mehr möglich sein. Und was soll bitte der zweite Weblink bedeuten? Astronomiekalender? --Scooter Sprich! 12:45, 29. Jan. 2011 (CET)
ein bisschen mehr sollte da schon stehen: Eigenschaften, Verwendung, Bestandteile, Funktionen, ... - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:08, 29. Jan. 2011 (CET)
Textwüste --Wnme Disk./ Feedback? sichten, mach mit! 14:08, 29. Jan. 2011 (CET)
- Wurde der Text aus der genannten Dissertation wörtlich abgeschrieben? → URV?
Ist der Begriff „Hyperfiction“ ein in der Wissenschaft bekannter, oder stammt er bloß aus der Dissertation? → TF/OR? --A.Hellwig 14:11, 29. Jan. 2011 (CET)- Den TF/OR-Verdacht widerlegt auf die Schnelle schon Google, der Begriff ist wohl verbreitet. Die Diss. kann man online finden. Ich schau mal, will aber keien vom Ebenfalls-Schauen abhalten.--Hagman 15:29, 29. Jan. 2011 (CET)
- Erstes Resultat: Ist wohl kein Fall von 100%igem Abschreiben, sondern Zusammenfassung ausschließlich dieser Quelle bzw. des Abschnitts daraus zum Thema (dort nur Offline-)Hypertext, aber durchaus noch nah am Original (Einzelbelege und vor allem Alternativquellen könnten hilfreich sein). Beispiel:
- „Die Realisierung der meisten Hyperfictions widerspricht diesen Thesen jedoch. Ein Teil der Problematik liegt darin, dass die meisten Hypertexttheoretiker Pädagogen sind und das Medium für Lernmaterial eingesetzt haben und somit nicht zwischen Informationsorganisation im Hypertext und der fiktionalen Narrativität von Hyperfiction-Literatur unterscheiden. Die Verlinkung von Lernmaterial folgt jedoch relativ klaren Strukturvorgaben, so werden Hintergrundinformationen oder Textbeispiele geboten.“ (im Artikel)
- „So überzeugend auf den ersten Blick diese Thesen erscheinen mögen – die Realisierungen der meisten Hyperfictions widersprechen ihnen.571 Zweierlei Hauptproblematiken liegen dem zugrunde: Da alle hier genannten Hypertexttheoretiker Pädagogen sind und Hypertext für Lernmaterial eingesetzt haben, unterscheiden sie nicht zwischen Informationsorganisation per Hypertext und der fiktionalen Narrativität von Hyperfiction-Literatur. Die Unterschiede liegen jedoch auf der Hand: Die Verlinkung von elektronisierten Lehrmaterialien beruht auf (mehr oder weniger) klaren Strukturvorgaben, jedenfalls einer gut durchdachten Systematik, die alles andere als rhizomatisch ist.572 Ein Text wird per Link mit historischen oder lexikographischen Erläuterungen verbunden, die Zusatzinformationen bieten, oder verweist auf literarische Textbeispiele, die per Mausklick aufzurufen sind.“ (Diss. Heibach, S. 218)
- Sind solche Unterschiede ausreichend, um den Artikel (der ja immerhin die Quelle benennt) nicht mehr als URV oder Plagiat einzustufen?--Hagman 15:48, 29. Jan. 2011 (CET)
- Den Artikel umgeschrieben, drei Alternativquellen genutzt, warte auf Sichtung. 0967532R 13:29, 13. Feb. 2011
- Den TF/OR-Verdacht widerlegt auf die Schnelle schon Google, der Begriff ist wohl verbreitet. Die Diss. kann man online finden. Ich schau mal, will aber keien vom Ebenfalls-Schauen abhalten.--Hagman 15:29, 29. Jan. 2011 (CET)
Vollprogramm. Campoman 15:24, 29. Jan. 2011 (CET)
Redirect oder nicht, das ist hier die Frage. Dann aber ohne Inhalt. Der Redirect war dort drin, aber der Inhalt der Seite ist noch vorhanden! Bitte prüfen. --80.142.191.196 15:38, 29. Jan. 2011 (CET)
Vollprogramm. Campoman 16:27, 29. Jan. 2011 (CET)
Stammt zwar von hier, ist aber keine URV, weil der Text aus dem 19. Jahrhundert stammt (das Bild ist auch gemeinfrei). Vollprogramm oder LA? --Voskos 17:02, 29. Jan. 2011 (CET)
- Der Text stimmt, ist sogar informativ. Hört zu früh auf und ist stilistisch nicht eben toll. Ich sehe aber nichts, was der normale Wiki-Prozess nicht hinbekommen kann.-- Flattervieh 18:02, 29. Jan. 2011 (CET)
Vor allem Referenzen formatieren, Kategorien fehlen --Rita2008 18:07, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ich vermute eine URV. Vom Aussehen her ist da irgend ein englischer Text übersetzt worden.-- Flattervieh 18:14, 29. Jan. 2011 (CET)
um was geht es hier, wo ist da irgendwelche Relevanz? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:43, 29. Jan. 2011 (CET)
- Relevant erscheint er mir schon, hat er doch dafür gesorgt, dass die A31 zu Ende gebracht wird und er jetzt einen weiteren Autobahnzubringer nach Ostfriesland bringen will. Und dass mit viel Spenden und großen Werbekampagnen. Eastfrisian 20:40, 29. Jan. 2011 (CET)
- Und er ist zumindest in der regionalen Presse allgegenwärtig, falls das irgendwie relevanzstiftend ist. Gruß --Anna 01:06, 30. Jan. 2011 (CET)
- dann sollte diese Relevanz und Bekanntheit dargestellt werden. Wenn man kein Ostfriese ist kann man mit dem Namen gar nichts anfangen und die Bedeutung des "Lückenschlusses" nur erahnen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 02:32, 30. Jan. 2011 (CET)
- Und er ist zumindest in der regionalen Presse allgegenwärtig, falls das irgendwie relevanzstiftend ist. Gruß --Anna 01:06, 30. Jan. 2011 (CET)
Textwüste, Vollprogramm nötig --Wnme Disk./ Feedback? sichten, mach mit! 19:08, 29. Jan. 2011 (CET)
Vollprogramm+Ausbau--Fix 1998 Disk. +/- 19:58, 29. Jan. 2011 (CET)