Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2011 um 15:36 Uhr durch Freud (Diskussion | Beiträge) (Was ist NEUZEIT?: Geschwurbel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Freud in Abschnitt Was ist NEUZEIT?
Abkürzung: WD:HS

Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.

In den Nachrichten, Super Bowl

Bitte "den", nicht "die" Super Bowl, wie auch im Artikel. Für Anglo-Puristen: Bowl heißt zwar auch Schüssel oder Schale, hat jedoch hier eindeutig die Bedeutung Pokal. --Bernardoni 16:09, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe es jetzt wunschgemäß geändert, vor allem weil wir auch im Artikel die Maskulin-Form verwenden. Vom Genus in der deutschen Sprache auszugehen, ist allerdings nur eine von mehreren Möglichkeiten. Darüber hinaus ist das eine Frage der Übersetzung - und damit oft zweischneidig. Der eine sieht eben den Pokal, der andere die Trophäe (etc.). Gruß --Happolati 16:42, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es dürfte sich um ein neutrum handeln. BerlinerSchule. 23:23, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt nicht nur die eine Lösung, auch Neutrum (selbstverständlich) nicht. Für die Festlegung des Genus eines Fremdwortes im Deutschen gibt es eben - siehe oben - keine feste Regel. Man kann das Genus eines sinnverwandten Wortes nehmen, hat dann aber die obenbeschriebene Schwierigkeit (Pokal / Trophäe). Man kann sich auch am Genus der Herkunftssprache orientieren, aber stur geht das auch nicht (wer sagt schon "die Chanson"), und dann gibt es ja auch noch Fremdsprachen ganz ohne Genussystem, z.B. Englisch, weshalb ich den Hinweis, es dürfte sich um Neutrum handeln, ehrlich gesagt auch nicht verstehe. --Happolati 23:42, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem ist mir durchaus bekannt. Unklar ist das Fehlen von genera im Englischen. Die gibt es doch - nur beziehen sich m. und f. mit ganz wenigen Ausnahmen eben nur auf Wörter, die biologisch m. oder f. sind. Grundsätzlich ist man bei Sprachen, die genera haben, mit dem Originalgenus auf der sicheren Seite. Beispielsweise immer wieder la Potsdamer Platz (in Berlin) hören zu müssen, ist schon schwer erträglich. BerlinerSchule. 23:55, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, verstehe ich, aber Du sagst doch auch nicht die Chanson, oder? Da sagen wir vermutlich das Chanson, weil es eben auch das Lied heißt. Und wie kommst Du oben auf Neutrum? --Happolati 23:57, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Leider kann ich kein Englisch, würde aber diese mit ihrem Originalnamen bezeichnete Suppenschüssel im nächsten Satz weder he noch she nennen, sondern it. BerlinerSchule. 00:12, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das macht eine Übersetzung mit Neutrum auch nicht hübscher. Im Englischen werden eben nur Dinge die tatsächlich ein Geschlecht haben auch mit ihrem Geschlecht bezeichnet. Deshalb bei einer Übersetzung alle englischen Eigennamen als Neutrum zu übernehmen sähe aber reichlich unbedarft aus! Wie Happolati schon sagte sollte man sich eher an einem sinnverwandten deutschen Wort orientieren. Beim Super Bowl ist es für mich eher DER Pokal.--Don-golione 17:31, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schon gewusst 11.2.

Die Artikel sind immer noch die vom gestrigen Tag. Habe momentan leider keine passenden Artikel parat. Gruß, --Thomas Dresler 00:37, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Als ob es auf wd:sg? keine Auswahl an passenden Artikeln gäbe, ...
Eisenerzzug in Port Headland

falls das einem Admin zusagen sollte, einfach zwischen die noincludes der heutigen tagesvorlage kopieren, so wie inzwischen mehrmals die woche nötig geworden. --Vux 05:23, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke fürs übertragen und sorry für den falschen Link, mit Großbuchstaben funktioniert es WD:SG? --Vux 17:48, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es dürften nicht die längsten Züge der Welt sein. Die verkehren meinen Informationen nach auf dieser Strecke. Im Artikel steht ja auch blos "zu den längsten und schwersten". Also Quelle oder ändern. -- Vuxi 20:28, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das steht allerdings erst seit heute mittag so im Artikel, vorher hat's noch gepasst;-) Teaser geändert. --Xocolatl 20:39, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geburtstag

Man sollte auf der Hauptseite eine Vorlage für Geburtstage einführen. --blatand 13:58, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einfach in der Box Was geschah am ... auf den Link Weitere Ereignisse klicken, da findest Du dann zahlreiche Geburts- und Todestage zum aktuellen Datum. --Andibrunt 14:00, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

In den Nachrichten - Stil

Man überträgt etwas auf jemand anderen, aber nicht an jemand anderen. --Daiichi 14:19, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Rechtschreibfehler

Hallo, ich weiß nicht welche Schreibweise korrekt ist, jedoch ist der Bildunterschrift Hosni Mubarak und der Artikel unter Husni Mubarak. Daher gehe ich davon aus, dass die Schreibweise mit u korrekt ist (zumindest sollte es einheitlich sein, auch wenn beides richtig sein sollte). Jerchel 18:36, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Beide Schreibweisen sind wohl möglich, ist aber jetzt einheitlich. Danke & Gruß --Happolati 18:39, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Proteste in Ägypten

Der Artikel heißt jetzt "Revolution in Ägypten 2011". Bitte ändert das. --Goldzahn 22:14, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Done. Danke für den Hinweis. --Happolati 22:17, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was geschah am 12.

Bitte "Heinrichs V." (Genitiv). --Bernardoni 00:48, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Rechtschreibung

In der Rubrik "Was geschah am 12. Februar?" fehlt ein "s" beim Eintrag zum Jahr 1111. Nach meiner Meinung muss der Satz mit "Die Kaiserkrönung Heinrichs V. ..." beginnen. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 00:50, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt, Bernardoni war schneller. --Aloiswuest 00:53, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das s ist nun eingefügt. Dank Euch beiden. --Happolati 00:55, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das s gehört da aber eigentlich gar nicht hin: der Genitiv von Heinrich V. wird ebenfalls Heinrich V. geschrieben, das heißt dann ausgeschrieben: Heinrich des Fünften, s. Duden-Grammatik , 5. Aufl., § 413, Abschnitt 3.4.4: „2. Mit Artikel (oder Pronomen u. ä.) bleiben die Namen heute meist ungebeugt, weil der Kasus durch diese Begleitwörter deutlich wird“; in § 417 findet sich das Beispiel: „im Dienst des Königs Philipp des Zweiten“. Bitte das s wieder rausnehmen! --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 18:39, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Für zukünftige Fälle: Wie du richtig schreibst, bleiben die Namen mit Artikel oder Pronomen meist ungebeugt. In diesem Fall gab's aber weder einen Artikel noch ein Pronomen, so dass der Kasus nur durch die Beugung deutlich werden konnte. --Bernardoni 02:28, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Bitte unter "Wikipedia aktuell" vermerken, dass bis zum 18. Februar die Jurymitglieder des Schreibwettbewerbs gewählt werden können. --Voyager 13:28, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis ist eingefügt. --César 13:34, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Oben im Sitenotice steht seit kurzem ein grauer Balken? --Djmirko 18:07, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten


In den Nachrichten

Bitte den Bild-Hinweis korrigieren, da das Bild nun ein Boot zeigt und keinen Ex-Diktator. Danke, --91.114.153.59 17:45, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke. Ist jetzt erledigt. --Happolati 17:50, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schon gewusst/Nicolaus von Renys

Bitte das versehentlich großgeschriebene "Im Jahr 1410" anpassen, war mein Fehler beim Eintrag auf der Vorschlagssite, Thx + VG--Magister 08:15, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, Magiers, ist jetzt korrigiert. --Happolati 09:17, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was geschah ...

Wieso steht ein Doppelpunkt nach der ersten Jahreszahl? --84.158.100.47 11:30, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt nicht mehr. Danke für den Hinweis! --Happolati 11:34, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(Bzgl. wieso) In den Kalenderartikeln wie 14. Februar und 1636 stehen Doppelpunkte, in der Rubrik Halbgeviertstriche. In der Rubrik scheint’s (ausformuliert, im Ggs. zur reinen Verlinkung [1]) von Anfang an so gewesen zu sein [2]; in den Kalenderartikeln standen eine ganze Zeit lang Viertelgeviertstriche, das seitdem stabile Doppelpunkt-Format ist seit Ende 2005 drin (nach umfassender Umarbeitung durch Schnargel [3], hier eine entspr. Disk, hier der dortige Verweis auf PD:Film). Wird also whs. immer mal wieder vorkommen, solange die Formate unterschiedlich sind. --ggis 00:47, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

In den Nachrichten (Zahlenformat)

Sollte man gemäß WP:Schreibweise von Zahlen#Zahlen von null bis zwölf, Nr. 4 nicht „… in nur 6 der 26 Kantone erhielt die Vorlage eine Mehrheit.“ anstatt „… in nur sechs der 26 Kantone erhielt die Vorlage eine Mehrheit.“ schreiben? Gruß BECK's 12:10, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habs mal so wie vorgeschlagen eingerichtet. --Happolati 12:17, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Beste Grüße BECK's 12:22, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Erbeben bei Koblenz

Ist ggf. eine aktuelle Meldung wert. Der aus meiner Sicht ausführlichste Beitrag bisher zu dem Thema: http://www.rhein-zeitung.de/regionales_artikel,-Erdbeben-bei-Koblenz-war-im-weiten-Umland-zu-spueren-_arid,204244.html

-- Fouk 14:21, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ein Erdbeben, bei dem sogar mehrere Gläser heruntergefallen sind! BerlinerSchule. 15:43, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, um als Nachricht verwendet werden zu können, sollte das Ereignis in mindestens in einem Artikel erwähnt werden, siehe das Intro von Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles. Schon daran wird es hier wohl scheitern. Beste Grüße -- kh80 ?! 15:55, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
An Erdbeben dieser Größenordnung gibt es jeden Tag mehrere Hundert. Es ist also nur lokal eine Nachricht. Wikipedia ist nicht lokal. BerlinerSchule. 16:04, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So spannend ich das für Deutschland finde...aber BerlinerSchule hat recht. Ein lokales Ereignis, das in keinem Verhältnis zu den großen Erdbeben steht. --BangertNo 16:06, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
+1. Dem schließe ich mich an. --Happolati 16:12, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Man könnte allenfalls einen Artikel Liste von Erdbeben in Deutschland in Anfgriff nehmen. Dort würde es zu den größeren Ereignissen zählen. --BangertNo 16:20, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Idee ist gut, aber für die Hauptseite wäre das trotzdem eher nichts. --Happolati 16:22, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mal einen kleinen Grundstock gelegt und wollte eine Initialzündung geben. Sicher ist er noch stark verbesserungsürdig, sowohl inhaltlich als auch layouttechnisch. Mal schauen, was ich noch so beitragen kann. --BangertNo 16:46, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ein Erdbeben dieser Größenordnung ist für die Niederrheinische Bucht und Umgebung schon etwas Besonderes, aber global gesehen eher zu vernachlässigen. Die Liste ist eine gute Idee.--Tiktaalik 10:19, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank an Norbert Bangert für seine Liste von Erdbeben in Deutschland. So eine Liste hatte ich gesucht und nicht gefunden, daher mein Eintrag hier auf dieser Diskussionsseite. -- Fouk 13:07, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Katzenaugennebel

'n richtig hübsches Bild... (nicht signierter Beitrag von 89.0.140.112 (Diskussion) 00:09, 15. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Finnische Glaskugel (vergangene Zukunft)

Er wird mehr als 25 Jahre lang im Amt bleiben.

Er blieb 25 Jahre in Amt. Kurz und direkt. ;-) GEEZERnil nisi bene 13:11, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Passt denn blieb zum historischen Präsens, der sonst bei allen Jahrestagen präsent ist? Wäre da nicht „Er bleibt mehr als 25 Jahre lang im Amt“ besser?
Die Beschreibung verschiedener Zeitformen ist sicherlich etwas komplizierter dadurch, aber das „wird im Amt bleiben“ ist meiner Meinung nach immer noch besser als die hier vereinzelt auftauchende Forderung, nur von zukünftigen Fußballspielern, Malern oder Staatspräsidenten zu sprechen, wenn sie geboren werden (worden, geworden waren oder was weiß ich). --Andibrunt 13:42, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Geworden gewesen sein werden (Futur III ;-) Vielleicht so:
Urho Kekkonen, bis 1981 Präsident der Republik Finnland, gewinnt erstmals die Präsidentschaftswahl [mit 151:149 Stimmen]. --ggis 14:34, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jede Form des Präsens, also auch das historische Präsens, kann ein zukünftiges Geschehen ausdrücken („Ich gehe morgen ins Kino“). Das heißt, "bleibt ... im Amt" ist völlig korrekt. --Bernardoni 17:15, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Bernardoni, es mag zwar korrekt sein, ist aber missverständlich. Und da "liegt der springende Punkt". --BangertNo 17:39, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tempus in Berlusconi-Text

Im Text über die Anklage gegen Berlusconi wird das Präsens verwendet: „[…] wird […] Silvio Berlusconi […] angeklagt“. Tatsächlich ist die Anklage jedoch bereits erfolgt („Anklage ist […] der Beginn eines Gerichtsverfahrens“, also ein Zeitpunkt), richtig ist also das Perfekt, am besten das Zustandsperfekt: Im Zuge der Ruby-Affäre ist der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi wegen Amtsmissbrauchs und Umgangs mit minderjährigen Prostituierten angeklagt. --84.151.211.142 22:55, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Im Ergebnis richtig. Zuvor ging es bisher jedoch nur um die Zulassung des beschleunigten Verfahrens, ohne dass die Anklage erhoben wurde. Das Gericht hat dem stattgegeben (wird oft mit "das Gericht hat die Anklage zugelassen" wiedergegeben). Jetzt hat die Staatsanwaltschaft tatsächlich Anklage erhoben. --Gnom 23:08, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe das Tempus geändert. --Happolati 09:18, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pyridin

„Es wird jährlich weltweit im Multitonnen-Maßstab hergestellt.“ Was soll das denn bitte heißen? Daß jährlich viele Tonnen Pyridin dargestellt werden? Dann sollte man das auch so schreiben. Auf der Diskussionsseite zum Artikel ist derselbe Punkt schon heute morgen angesprochen worden, dort scheint aber niemand mitzulesen. Google findet zu dem Suchbegriff Multitonne jedenfalls nichts Brauchbares. Dieselbe Formulierung findet sich übrigens auch in Heterocyclen. Es nehme sich bitte mal ein Sachverständiger der Sache an, so kann das unmöglich stehenbleiben. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 12:37, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

+1. Ich verstehe das auch nicht. --Happolati 12:49, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das ist der Versuch einer Eindeutschung von multi-ton scale, eine in der englischsprachigen Fachliteratur übliche Bezeichnung (zumindest mir als in der Industrie tätigen Chemiker ist sie sehr geläufig). Mehrtonnenmaßstab ist vielleicht eine passendere Übersetzung, aber laut Google auch nicht gerade verbreitet. --Andibrunt 12:53, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jch habe mal bei Eschenmoser nachgefragt, der den Satz in den Artikel eingebracht hat. Wenn ich das mit der multi-tonne scale damit richtig erfaßt habe, würde ich folgenden Vorschlag machen: Jedes Jahr werden auf der ganzen Welt viele Tonnen Pyridin industriell dargestellt. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 13:01, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wieso "dargestellt"? --212.65.1.102 13:17, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Synthese (Chemie), im Kasten ganz oben; leider ist das noch nicht wirklich in die Wikipedia eingearbeitet, da müßte mal ein Fachmann dran. Die Herstellung eines Stoffe auf dem Wege der chemischen Reaktion bezeichnet man in der Chemie als Darstellung, weil dabei nicht bloß die Ausgangsstoffe zusammengesetzt werden, sondern ein völlig neuer Stoff entsteht, der mit seinen Grundstoffen im Prinzip nichts mehr zu tun hat. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 13:25, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Darstellung: bezeichnet die beispielhafte Herstellung eines Stoffs (zeigen, wie man's macht), nicht die industrielle Produktion.--Mideal 14:26, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Verstehe es so, dass die Ansätze (einzelnen batches) mehrere Tonnen umfassen. Also nicht "hier 2 Liter", da "30 Liter" etc. GEEZERnil nisi bene 13:30, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nicht ganz - gemeint ist eher, dass es weltweit Anlagen gibt, die (jede für sich genommen) jährlich zig Tonnen eines Stoffes herstellen. Das ist vergleichbar mit vielen kleinen Bäckereien, die eine Stadt versorgen, oder einer Großbäckerei, wo die Brötchen vom Fließband rollen. Pyridin gehört zu den chemischen Grundstoffen, wo die Großbäckereien sehr groß sind. --Andibrunt 13:30, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann verstehe ich in diesem Zusammenhang das Attribut jährlich nicht, das hört sich für mich so an wie: In ganz Köln werden Brötchen jährlich von fünf Großbäckereien gebacken. Wie wär's denn mit : Jedes Jahr werden auf der ganzen Welt viele Tonnen Pyridin in Großproduktion industriell dargestellt? --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 13:35, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sonde Stardust

Sich auf 181 km nähern und von der Oberfläche senden" klingt paradox. Kann man das nicht in ein simples "und die ersten Fotoaufnahmen" ändern?--Mideal 13:15, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

hat sich genähert und Aufnahmen gesandt. Wo ist das Problem? Und paradox ist was anderes. --Happolati 13:45, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was ist NEUZEIT?

Im Aufreißer zum Artikel über Maximilian I. (HRR) heißt es, er sei der erste römisch-deutsche Kaiser der Neuzeit. Der Beginn der Neuzeit ist nicht exakt definiert. Maxens Vorgänger [[Friedrich III. (HRR)] war ebenfalls Kaiser (ab 1452). Neuzeit beginnt, je nach Geschmack, 1492 mit der Entdeckung Amerikas, 1517 (Reformation) oder bereits 1453 (Eroberung Konstantinopels). Angesichts dieser Sachlage finde ich es willkürlich und reißerisch, wenn es auf der Hauptseite heißt "erster römisch-deutscher Kaiser der Neuzeit". Das ist nicht seriös und klingt auch nicht so. --Freud DISK 14:01, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das was du sagst (und BRÜLLST) stimmt zwar, aber im Artikel zu Maximilian steht auch „Maximilian erhielt den Beinamen Der letzte Ritter, denn er verkörperte noch das bereits geschwundene Ideal des alten burgundischen Rittertums. Zugleich erwies er sich jedoch als vorausschauender, modernisierender Herrscher der anbrechenden Neuzeit, sodass man das auch zu Der letzte Ritter und erste Kanonier erweitert hat.“ Mein Laieneindruck ist daher, dass auch wenn man den Beginn der Neuzeit nicht auf den Tag genau festlegen kann, Maximilian I. durchaus als der erste deutsche Kaiser dieser Neuzeit rezipiert wird. --Andibrunt 14:31, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die von Dir genannte Stelle ist absolut belegfrei. Sie steht in einem Abschnitt, der ausdrücklich als lückenhaft gekennzeichnet ist - und damit demnächst weitgehend gelöscht werden dürfte, wenn keine Belege kommen. Das ist unwissenschaftliches Geschwurbel. -- Freud DISK 14:36, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten