Zum Inhalt springen

Diskussion:Franz Kafka

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2005 um 12:53 Uhr durch 195.186.188.44 (Diskussion) (undatierter Beitrag zur Schreibweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Flea in Abschnitt Krankheit/Magersucht?



Die erweiterte Werkliste

Benutzte Quellen für die Werkliste:


Die Einteilung in Werke zu Lebzeiten und nachgelassene Werke halte ich für wichtig:

  • damit man genau weiß, was der Autor selbst veröffentlicht hat
  • weil man so zwischen vollendeten bzw. vom Autor autorisierten und unvollendeten Texten unterscheiden kann


Die Liste mit den posthum herausgegeben Werken ist natürlich mit Vorschicht zu genießen, da die Titel möglicherweise nicht auf Kafka selbst, sondern auf Herausgeber zurückgehen. Auch ist die Liste noch unvollständig.

--Thomas Fernstein 17:54, 26. Mär 2005 (CET)


Englischer Wikpedia-Artikel

Ich habe mal einen Blick auf den englischen Artikel zu Franz Kafka geworfen. Davon kann unser Artikel sicher noch profitieren bzw. wir können den englischen Artikel noch ergänzen. Thomas Fernstein 12:21, 20. Mär 2005 (CET)


Kafkas Nationalität I

So eindeutig ist das nicht mit der Nationalität von Franz Kafka. Prag war damals nämlich Teil von Österreich, also war er damals Österreicher. Auch Google listet mehr Seiten auf, die ihn als Österreicher als als Tschechen bezeichnen. -- Ben-Zin 17:11, 24. Sep 2002 (CEST)

Nicht ganz: Prag war damals Teil von Österreich-Ungarn, das aus mehreren Nationalitäten bestand (neben Österreichern und Ungarn auch Tschechen und Slowenier). Zudem war Prag schon damals tschechisch-sprachig, daher würde ich diese Gebiete nicht (mehr?) zu Österreich zählen. Ein österreichischer Schriftsteller sollte meiner Meinung nach nicht nur selbst deutschsprachig sein, sondern auch in einer deutschsprachigen Umgebung aufgewachsen sein - sonst fehlt der Bezug zur österreichischen Kultur.
Tja, ist eben Ansichtssache und wie gesagt, nicht eindeutig. Mir persönlich isses wurscht, wie er hier aufgeführt wird. Mal schauen was die anderen dazu sagen. -- Ben-Zin 17:28, 24. Sep 2002 (CEST)
Was war eigentlich Kafkas Ansicht zu diesem Thema? -- Schewek 17:28, 24. Sep 2002 (CEST)

In einem Zensus gab angeblich Franz Kafka seine Nationalitaet als "sionistisch" an, sein Vater als tschechisch. Leider kann ich mich nicht errinnern ob es in dem Jahre 1910 oder 1921 war. Georgius 16:03, 23. Jan 2005 (CET)~

Hast du seine Nummer, dann ruf ich ihn mal schnell an ;-) -- Ben-Zin
Ich lese gerade "Amerika", und ich zitiere jetzt mal eine kurze Sequenz: " >>Sie sind deutscher, nicht wahr?<< >>Ja!<<, sagte Karl, >>Ich bin noch nicht lange in Amerika.<< >>Woher kommen Sie denn?<< >>Aus Prag in Böhmen<<, sagte Karl." Für mich irgendwie auch auf Kafka übertragbar.
Eben nicht auf Kafka übertragbar!!!
In Prag leben Deutsche; Kafka kommt aus Prag, also ist Kafka Deutscher? An dieser Logik hätte Aristoteles seinen Spass gehabt.
Interessant ist aber wie der Dialog weitergeht, denn Karls gesprächspartner ist eine (nach eigenen Angaben) deutsche, so dass sie Karl als "Landsmann" bezeichnet. Sie ist aus Wien. Nun, ich nehme die Anmerkung zur kenntnis, natürlich kann man von Karl nicht auf Kafka schließen. Ich hab leider keine Ahnung über Kafkas Biografie, und habe Blauäugig gedacht, wenn er auf deutsch schreibt wollte er vielleicht trotz seiner wurzeln als deutscher annerkannt werden, und die würde hierin zum Ausdruck kommen. Vielleicht meint er es aber tatsächlich als wink mit dem Zaunpfahl genau andersherum - möglich. Ich denke wir können das jedoch heute nicht mehr entscheiden. Das die erste Passage im Artikel geändert wurde (Das "jüdischer"-Schrifsteller entfernt) finde ich gut, weil in letzter Zeit viele deutsche Schriftsteller jüdischen Glaubens sich im Fernsehen genau darüber aufgeregt haben. Sie schreiben in deutsch und sind daher deutsche Schriftsteller. Das zumindest gilt wohl für Kafka.


(Seltsamer Kommentar)

http://www.google.com/search?hl=en&lr=&ie=UTF-8&oe=utf-8&q=anton+rintelen+kafka+&btnG=Google+Search-> kafka rintelen, otto gross auch bei Werfel freud: Dr gross: "wir sollen Ärzte bleiben", er(otto) wird all das was der vater deponieren wollte vs. die "degenierten sind das Slaz der Erde" --'~'


Das Schloss

Ich will das noch etwas erweitern und dazu "Das Schloß" auslagern, da es langsam unübersichtlich wird.

Ist K. Landvermesser? Das ist eine zentrale Frage. Zum einen muss man das im Zusammenhang möglicher Interpretationen sehen. K. vermisst den Bereich der Transzendenz, erforscht den Zugang zur Gnade (nach Brod). Gibts da eine Interpretation, nach der er nicht Landvermesser (im übertragenen Sinne ist)? Zum anderen nach dem Text: Wo steht, dass er unbequemen Fragen aus dem Weg gehen will? Es heisst: Das Schloß hatte ihn also zum Landvermesser ernannt. Und dann: Anerkennung seiner Landvermesserschaft.

"Kampfansage" ist auch irreführend: ... und den Kampf lächelnd aufnahm. (nach Meinung K.'s). Das bedeutet: Nachdem K. die Auseinandersetzung eröffnet hat, wird er als Gegner akzeptiert. Heizer 01:50, 8. Apr 2004 (CEST)

Ich habe das jetzt umformuliert. Die Konsensbildung hat ja lange genug gedauert ;-). Im Artikel sind noch einige Fehler, die ich nach und nach verbessern möchte. (Es sei denn, jemand kommt mir zuvor.) Heizer 22:16, 20. Jan 2005 (CET)


Prozeß vs. Proceß

Ist die Originalschreibweise wirklich Prozeß? Reclam z. B. verwendet Proceß! --Björn 12:56, 22. Jun 2004 (CEST)

Ups, hätte einfach nur in die Versionshistorie schauen müssen. Da war folgender Link: [1] Entsprechend habe ich die Schreibweise vereinheitlicht. --Björn 13:27, 22. Jun 2004 (CEST)
andere Fundstelle: [2] = Proceß! - Ilja 20:32, 21. Nov 2004 (CET)
Hallo Ilja, dein Link ist nicht sehr aussagekräftig, denn er verweisst nur auf die Ausgabe des Fischer-Verlages und nicht auf das Werk selbst. Björn hatte schon auf meinen [Link] hingewiesen. Es handelt sich dabei um einen Rezension aus "die tageszeitung" vom 7. 1. 1995. Ich zitiere aus dem Artikel: Kafka schrieb in seinem Entwurf immer »Process« und nicht dudengerecht »Prozeß«. Die Titel Prozeß und Proceß stammen von Herausgebern des Werkes, laut Kafka muss es Process heißen. (Vgl. die [Ausgabe] vom Stroemfeld-Verlag von 1997.)


undatierter Beitrag zur Schreibweise

bleiben werksnamen (der prozeß) in der alten rechtschreibung? wie ist das früher mit werken älter als 1902 (letzte reform) gehandhabt worden?

genau dafür habe ich ja ein neues wikitag <sic> vorgeschlagen, um solche Zitate in alter/falscher Schreibweise zu kennzeichnen... Wikipedia:Verbesserungsvorschläge


Hi. Benutzt doch einfach die neue Rechtschreibung und setzt die alte dahinter. Ja, zu Kafkas Zeiten war Process noch Process. Aber heutzutage ist es eben Prozess.


Hallo. Da verhält es sich so: Max Brod, Freund und Verleger von Kafka, hat nach Kafkas Tod ein Buch namens der Prozess herausgegeben. Eine überarbeitete und von ihm teilweise nicht unwesentlich ergänzte und veränderte Version. Reclam veröffentlicht seit etwa 1990 aber die originalgetreue Abschrift Kafkas handschriftlicher Texte, ohne grosse Korrekturen, in teilweise alter und falscher Rechtschreibung. Giengen z.B., oder Austrianismen wie "vergessen an".

Kafkas Nationalität II

sehr kurz der eintrag in der wikipedia für den größten schriftsteller der deutschen. ist doch egal wie man prozess schreibt, oder welcher nationalität k. war, nutzt lieber die zeit und geht schwimmen

jetzt??? -- southpark 00:19, 21. Jul 2004 (CEST)


1. Egal ist hier nichts. 2. Kafka ist "der größte Schriftsteller der Deutschen"? Für dich mag das so sein. 3. Wenn du den Artikel über Kafka verlängern willst, kannst du dich gerne beteiligen.

--Thomas Fernstein 20:13, 22. Jul 2004 (CEST)

Jemand, der Deutsch als Muttersprache spricht, ist für mich ein Deutscher, und Kafka sprach feinstes Deutsch.--El surya 03:07, 26. Jul 2004 (CEST)

Aha! Dann sind neuerdings alle Österreicher und viele Schweizer also auch "Deutsch"? Nein, das ist auf jedem Fall eine falsche Definition von "Deutsch" (wäre vielleicht im Mittelalter noch durchgegangen). Marcoscramer 00:41, 15. Sep 2004 (CEST)
Natürlich sind sie deutsch! Was unterscheidet einen Wiener von einem Münchener? Höchstens der Pass.

Wie wäre es, wenn man sich auf deutschsprachig einigen würde?:)

Kafka ist eindeutig als ein Österreicher geboren und als Tschechoslowake gestorben, die Tschechoslowakei unterschied sehr genau zwischen der Nationalität und der Staatsbürgerschaft: Kafkas Nationalität: ??? Staatsbürgerschaft: Tschechoslowakisch, er beherrschte wohl Deutsch und Tschechisch, schrieb aber deutsch. Kafka ist aber eindeutig ein tschechischer Name (= Dohle). Daher vielleicht: "Ein deutschsprachiger Prager Jude" - würde ich sagen, aber ist es überhaupt wichtig außer für die Kategorien? Ilja 20:42, 21. Nov 2004 (CET)
Wichtig ist dabei zu erkennen, dass Kafka in mehrfacher Hinsicht isoliert war bzw. zu einer Minderheit gehörte. Erstens war er Jude, zweitens gehörte er zur Minderheit der deutschsprachigen Juden in Prag und drittens war er kein Tscheche. Wobei ich mir beim letzteren nicht sicher bin. --Thomas Fernstein 20:13, 22. Jul 2004 (CEST)
Jajn, ich denke ein großer Teil (wie groß?) der Bevölkerung der ehemaligen Donau-Monarchie gehörten so oder so irgendeiner Minderheit, die K.u.K.-Nation wurde (noch) nicht geboren, die einzelnen Völker wurden untereinander wild gemixt und teilweise auch gegeneinander böse ausgespielt. Doch die meisten Menschen lebten multilingual und recht kosmopolitisch, die nationalistische Ausrichtung war ein Thema von Wenigen und erst nach dem Weltkrieg (I + II) ein übergewichtiges Thema, vorher waren andere Fragen - zum Beispiel die Soziale Frage von Marx oder Was-Bind-Ich-Frage von Freud viel wichtiger. Die romantische Nationalfrage war damals noch mehr den Intellektuellen überlassen und wurde dann zum Motor der Demagogen und das nicht nur in Österreich. In gewissen Sinne war also Franz Kafka dann doch schon wieder typisch, typisch für Prag und für Österreich von damals, typisch auch für Europa des 19. und 20. Jahrhunderts. Es würde mich interessieren, ob man in seinen Schriften mehr dazu fände, ich kenne eigentlich zum Thema seiner Nationalität keine einzige konkrete Zeile von ihm - leider! Aber wahrscheinlich ist des auch richtig so, es war ihm vielleicht gar nicht so wichtig. Ilja 07:40, 22. Nov 2004 (CET)
es war ihm vielleicht gar nicht so wichtig
Du hast es genau erfasst. Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass er Deutscher war, und Tscheche, wieso soll Kafka denn bitte kein Tscheche gewesen sein???--El surya 18:48, 22. Nov 2004 (CET)
machen wir eine (neue) kafkas'sche Kategorie: die Kategorie:Zwischen den Stühlen! Ilja 21:01, 22. Nov 2004 (CET)
Kafka möchte keine neue Kategorie, er möchte, dass Leute wie du und ich endlich aufhören über ihn zu reden, damit er in ruhe in Vergessenheit geraten kann ;-) --El surya 15:48, 23. Nov 2004 (CET)
Na, ja, ich denke, Kafka hat vorgesorgt und mit seinem Werk und Leben für etliche Vollzeitarbeitsplätze in der heutigen beschäftigungsarmen Zeit gesorgt. Danke Franz! Also ich habe mich noch bisschen durch die Sekundärliteratur durchgebissen: Die Familie Kafka hat sich 1890 bei der Volkszählung zum Tschechisch als häusliche Umgangsprache bekannt, die drei Köchinnen oder Mägde, die in den Jahren (nacheinander) bei der Familie Kafka beschäftigt waren, waren alle Tschechinnen (und katholisch) - sie hatten sicher - wie üblich - auch recht viel Einfluss auf die Kinder. Kafka besuchte eine deutsche Schule und Gymnasium aber auch freiwillig Tschechischunterricht, neben dem deutschen Theater auch das tschechische Nationaltheater in Prag. Im Dezember 1891 blieb das elterliche Geschäft von den antisemitischen und antideutschen Ausschreitungen der tschechischen Bevölkerung verschont. Publiziert (und wohl auch geschrieben) hat Kafka deutsch, seine Übersetzerin ins Tschechisch war seine Freundin - die Milena Jesenská-Pollak. Ilja 20:57, 1. Dez 2004 (CET)
Ja, richtig. Ich finde auch das Kafka in erster Linie Tscheche war. Und die Tschechen finden das auch ;-)
Ich denke, dass die Tschechen finden das Kafka Tscheche war ist verständlich, und mich haben die Argumente vor allem mit dem Nachnamen überzeugt. Was aber nichts daran ändert das er ein deutscher Schriftsteller war, in meinen Augen.
Natürlich wer er ein deutscher Schriftsteller, er hat ja deutsch geschrieben. Wer bist du?--El surya 19:57, 26. Mär 2005 (CET)

Ich habe das jüdisch aus "jüdischer Schriftsteller" gelöscht. Ich bin der Meinung, dass das nix bedeutet. Wieso war Kafka jüdischer Schriftsteller? Was an seinem Werk ist jüdisch? das er aus einer jüdischen Familie stammte wird ja später noch genannt.

Sehr richtig wie ich finde, wer deutsch schreibt ist ein Schriftsteller, oder bestenfalls ein deutscher SChriftsteller. Auch bezeichnungen wie "Katholischer Schriftsteller", "Atheistischer Schriftsteller", "Protestantischer Schriftsteller" sind ja eher unüblich, und würden die sache in meinen Augen unnötig komplizieren.

Verfilmungen

  • Der Prozess, Das Schloss, ?andere? Gangleri | Th | T 21:53, 27. Feb 2005 (CET)

Krankheit/Magersucht?

In dem Artikel Magersucht wird Kafka als prominentes Beispiel eines Magersüchtigen erwähnt. Weis da jemand näheres? Wird es evtl. irgendwo in der Kafka-Literatur diskutiert?

Vielleicht sollte der vorhandene Artikel insgesamt noch etwas näher auf den "Patienten" Kafka eingehen. Das findet ja mannigfaltigen Niederschlag in seinem (Spät)werk, wäre also durchaus wichtig und wird glaub ich in der neueren Kafka-Forschung (Gilman etc., kenn mich da nicht wirklich aus) vielfach diskutiert.Westberlin 17:42, 12. Apr 2005 (CEST)

War Kafka nicht auch depressiv? Zumindest scheinen seine Bücher (soweit ich sie kennenlernen musste) für Depressive geschrieben zu sein, die sich durch das Lesen noch tiefer in ihre Depressionen stürzen wollen. 217.10.50.85 14:59, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo 217.10.50.85,
mir scheint, dass du den Erzähler und den Autor verwechselt. Literarische Texte werden von einem Erzähler mitgeteilt, der manchmal deutlich erkennbar ist, aber auch unsichtbar bleiben kann. Die Weltbilder in Kafkas Werken geben wieder wie der Erzähler die Welt sieht. Natürlich gibt es einen Beziehung zwischen Kafka und dem Erzähler, aber eine Gleichsetzung ist falsch.
--Thomas Fernstein 21:55, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dass Kafka gerne von Depressiven gelesen wird, ist mir auch aufgefallen. Ob man da auf den Autor zurückschließen kann? Ich glaub nicht. Eine psyschiche "Auffälligkeit" ist aber bei Kafka schon zu beobachten. --Flea 19:26, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe im Artikel Magersucht den Verweis auf Kafka entfernt. Kafka war lebenslang leicht untergewichtig, jedoch niemals magersüchtig. Er wäre sonst während des Ersten Weltkriegs wohl kaum als "tauglich für den Landsturmdienst mit der Waffe" befunden wurden, und das mehrmals. --84.143.144.38 20:27, 10. Aug 2005 (CEST)

Hallo ihr, Hier einer der Depressiven die gerne Kafka lesen und sich dadurch tiefer in ihr Elend stürzen. Meine Meinung: Kafka besaß maximal eine depressive Persönlichkeit, war also nicht krankhaft depressiv, hatte nur die Tendenz zu leichten Stimmungstiefs. Was vielleicht durch seine chronischen Einsamkeitsgefühle bestärkt wurde und seinen kleinen Freundeskreis. Der einzige mir bekannte Fall von Suizidgedanken war damals, als er eine zeitlang die Firma seines Vetters Karl Hermanns (so far as I know) übernehmen musste und keine Zeit zum schreiben fand. Seine "Magersucht" ist nicht wirklich da. Kafka war schmächtig und schlank, aber nicht magersüchtig, obwohl er sich in seinen Tagebüchern einmal selber eingestand (nach einer miesen Phase in der er nur arbeitete oder schrieb), dass er keinen mageren Menschen als sich gesehen hatte.

Kafka-Tagebücher im Netz

Ich habe mir erlaubt, die Linkliste um den Linkliste zu den Tagebüchern (http://www.metameat.net/kafka/index.php?de) zu erweiteren...

Der Link http://www.kafka.org/index.php?h1 ist besser geeigent, da die Tagebücher dort vollständig und nach der Kritischen Ausgabe geboten werden.
Gruß,
--Thomas Fernstein 21:51, 23. Jun 2005 (CEST)

Urheberrecht ungeklärt bei Ergänzungen vom 4. August 2005

Hallo,

Benutzer:195.158.145.18 hat am 4. August 2005 drei Absätze in dem Abschnitt "Studium und Arbeit" ergänzt. Die Ergänzungen wurden einfach eingefügt ohne mögliche Doppelungen direkt vor und nach dem neuen Text zu entfernen. Die Texte sind gut formuliert und ich konnte keine Rechtschreibfehler entdecken. Sie scheinen mir aus einer anderen Quelle übernommen zu sein, die möglicherweise urheberrechtlich geschützt ist.

Ob wirklich eine Urheberrechtsverletzung (URV) vorliegt, kann man eventuell mit dem auf Wikipedia:Helferlein#Urheberrechtsverletzungen genanntenWikipedia.org Copyright Check feststellen. Dafür muss man sich allerdings bei Google anmelden. Vielleicht ist jemand bei Google angemeldet und würde den Verdacht prüfen.

Letzte Version ohne mögliche URV:

Versionen mit möglicher URV:

Gruß, --Thomas Fernstein 20:22, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo,
ich kann beruhigen: Die Ergänzungen zum Thema "Studium und Arbeit" sind nicht urheberrechtlich geschützt. Ich habe sie meiner 1987 vorgelegten Magisterabeit entnommen. Aus verständlichen Gründen betreibe ich hier keine Werbung in eigener Sache.
Gruß

Hallo unbekannter Benutzer:195.158.145.18,

danke, dass du die Frage geklärt hast. Es freut mich, dass du beim Artikel zu Kafka mitarbeitest. Deine Ergänzungen waren allerdings nur teilweise an der richtigen Stelle plaziert. Du bist auch auf die literarische Bedeutung Kafka eingegangen und dies gehört in den entsprechenden Abschnitt. Daher habe ich den Teil verschoben. Der Artikel ist jedoch noch lange nicht fertig. Was wir tun können, um ihn zu verbessern, habe ich im untenstehenen Beitrag erwähnt.

Ein Tipp: Melde dich bei Wikipedia an, dann kannst auch deine Beiträge automatisch unterschreiben. Außerdem bekommst du eine eigene Benutzer- und Diskussionseite.

Gruß, --Thomas Fernstein

Überarbeiten ist nötig

Der Artikel kann in vielen Punkten verbessert werden. Besonders am Herzen liegt mir der Abschnitt „Literarische Bedeutung“.

  • Der Abschnitt „Literarische Bedeutung“ muss komplett überarbeitet werden, allerdings sollte man dazu Kafkas Werk kennen. Im Abschnitt sind viele nicht zu Ende gedachte Ideen enthalten und die einzelnen Punkt sind außerdem kaum verknüpft. Da es viele verschiedene Möglichkeiten gibt Kafkas literarische Bedeutung zu bewerten, sollte nicht versucht werden alles in einem Deutungsansatz unterzubringen. Stattdessen sollte man die verschiedenen Ansätze in Unterabschnitten anführen, wie es im Abschnitt "Biografischer Ansatz" getan wurde. An den Anfang von "Literarische Bedeutung" könnte man das stellen, was allen Ansätzen gemeinsam ist (falls es so etwas gibt) oder als Hintergrundinformationen nützlich ist.
  • Bei meiner Überarbeitung des Abschnitts "Leben" können mir Fehler unterlaufen sein. Vielleicht kann jemand sich diese Abschnitte durchlesen und dies prüfen.
Ralf5000 und andere haben schon viele Fehler beseitigt, vielen Dank für eure Mitarbeit! Jedoch kann man leicht Fehler übersehen, und daher sollte der Artikel auch von anderen überprüft werden.
Gruß, --Thomas Fernstein 10:07, 14. Aug 2005 (CEST)

Gruß, --Thomas Fernstein 21:11, 7. Aug 2005 (CEST)

Kafka-Gesellschaften im Artikel erwähnen?

Hallo,

sollten Kafka-Gesellschaften im Artikel genannt werden? Ich habe folgende gefunden:

Gruß,

--Thomas Fernstein 22:11, 10. Aug 2005 (CEST)


Vielleicht wäre da eine Erläuterung passabel was den die Kafka-Gesellschaften sind. Sonst sehe ich kein Problem darin das diese Links veröffentlicht werden.


Muttersprache

Soweit ich weiß, war Deutsch Kafkas Muttersprache nur insoweit, als seine Eltern ihm bewusst eine "deutsche Erziehung" angedeihen liessen (ihm von Klein auf die deutsche Sprache vermittelten, ihn zu deutschen Schulen schicken usw.). Wenn man jedoch nach seiner familiären Provenienz schaut, entstammt er der tschechischsprachigen Bevölkerung Böhmens: seine Großeltern väterlicherseits sprachen beispielsweise kein Deutsch und sein Vater der mit 14 das heimatliche Dorf verliess lernte es zwar, soll aber einen starken Akzent gehabt haben (gelegentlich liesst man sogar davo sein Deutsch sei "radebrechend" gewesen, was sich vermutlich jedoch nur auf das eigene Sprechen und Schreiben bezieht und nicht auf sein verständnis der Sprache [ansosten hätte Kafka wohl niemals sprachlich durchaus als elaboriert zu bezeichnende Briefe an ihn geschickt). Kurz seineEltern vollzogen den Wechsel im gesellschaftlichen Selbstverständnis von Tschechen 8jüdischer Religion) die auch Deutsch sprachen zu jüdischgläubigen Angehörigen der deutschen Bevölkerung in Prag die nebenbei auch des Tschechischen mächtig waren. Gezeichnet Zsasz

Fragwürdige Ergänzung

Benutzer:84.143.221.176 hat am 15. August 2005 um 13.11 Uhr den Abschnitt Studium (1901–1906) um folgendes ergänzt:

Außerdem hatte er eine schwere Krankheit am Penis während seiner studienzeit, man vermutet durch geschlechtsverkehr mit einer Prostituierten.

Ich habe den Satz hierher verschoben, weil ich den Wahrheitsgehalt anzweifel und Vermutungen in dieser Form in einem Lexikon keinen Platz haben. Sollte sich ein Beweis für die Krankheit finden und der Teil des Satzes, der nur auf einer Vermutung basiert, gestrichen werden, könnte der Satz wieder dem Artikel hinzugefügt werden. Allerdings halte ich es nicht für nötig über diese Krankheit zu berichten, da es wichtigeres in Kafkas Leben gab, was stattdessen genannt werden sollte.

Gruß, --Thomas Fernstein 13:45, 15. Aug 2005 (CEST)

Die Behauptung ist natürlich reiner Nonsense. Einfach löschen.

Reiner Stach