Zum Inhalt springen

Portal:Fotografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2005 um 18:11 Uhr durch 213.7.20.48 (Diskussion) (Aktuelles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fotograf

Einstieg

Schnellstart Kategorien Glossar

Fotografieren: Bild - Ausbelichtung - Bildgebendes Verfahren
Fotopraxis: Fotoapparat, Belichtungsmessung, Fotostudio - Künstlerische Fotografie - Spiritismus - Wissenschaft -
Fotografen - Pioniere der Fototechnik
Fototechnik: Fotoapparat - Objektiv - Blende - Verschluss - Film - Digitalfotografie
Fotowirtschaft: Anbieter
Fotogeschichte: Chronologie
Berufe - Organisationen - Recht

Allgemein
Fotografen
Pioniere
Praxis
Recht
Technik
Theorie
Wirtschaft

0...9

 A 

 B 

 C 

 D 

 E 

 F 

 G 

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Aktuelles

Neue Artikel Neue Bilder

14.08.2005: Frank Horvat 15.07.2005: Durst AG | 07.07.2005: Jock Sturges | 17.04.2005: Konzertfotografie | 13.04.2005: Damien Parer | 07.04.2005: Graflex | 30.03.2005: Agfa Box 06.03.2005: George Silk | 06.03.2005: Erzählerische Fotografie | 02.03.2005: Arbeiterfotografie | 22.01.2005: Liste von bekannten Fotografien |

Ältere Änderungen

Exa 500
Exa 1b (schwarze Version)
Ungeschriebene Artikel

Bearbeiten

Wikipedia:Artikelwünsche/Fotografie

Weitere fehlende Artikel

Artikel im Review Exzellent

(derzeit keine)

Nikon F

Referenz

Filme und Platten Speichermedien

Film: Papierfilm - Zelluloidfilm - Sicherheitsfilm - Farbfilm - Infrarotfilm - Filmempfindlichkeit - Aufnahmeformat - Filmpatrone, Meterware - Mehrschichtfilm - Kassettenfilm - DX-Codierung Konfektionierungen: 16-mm-Film - 35-mm-Film - 70-mm-Film - 80-mm-Film - Rollfilm - Planfilm APS-Film - Kodak Disc - Pocketfilm - Instamatic - Rapid
Produkte: Agfa Agfacolor, Fuji Fujicolor, Fuji Fujichrome, Kodak Ektachrome, Kodak Kodachrome, Kodak Kodacolor, Stripping Film, American Film Platte: Kollodium-Nassplatte, Gelatine-Trockenplatte, Panchromatische Platte, Orthochromatische Platte
Formate: 24x36 mm, 6x6 cm, 6x9 cm

CompactFlash, Digitaler Film, (e)film, Kodak Photo CD, Memory Stick, Multimedia Card, Microdrive, SD Memory Card, Smart Media Card, xD-Picture Card

Fotografische Verfahren Dateiformate

Bildgebende Verfahren - Bildwandlung - Daguerreotypie - Digitalfotografie - Direktpositiv-Verfahren - Errechnete Bilder - Farbfotografie - Fotogenische Zeichnung - Fotomechanisches Druckverfahren - Gelatineverfahren - Heliographie - Kollodiumverfahren - Negativ-Verfahren - Positiv-Verfahren - Stereoskopie - Talbotypie

JPEG
RAW
TIFF

Fotoapparate Kameramodelle

Kamerabauformen: Kleinbildkamera - Mittelformatkamera - Großformatkamera - Fachkamera - Pocketkamera - Instamatic-Kamera - APS-Kamera - Kleinstbildkamera - Boxkamera - Handkamera - Geheimkamera - Detektivkamera - Stereokamera - Halbformatkamera - Digitalkamera - Handy-Kamera - Panoramakamera - Miniaturkamera - Webcam - Videokamera - Filmkamera

Canon EOS, Canon ION, Canon PowerShot, Kodak Nr. 1, Leica M, Leica R, Minolta Dimage, Minolta 7000, 9000, Dynax 9xi, Dynax 9, Nikon Coolpix, Nikon F, Olympus Camedia

Optiken und Wechselobjektive Filter

Normalobjektiv - Weitwinkelobjektiv - Teleobjektiv - Superweitwinkelobjektiv - Superteleobjektiv - Zoomobjektiv - Makro-Objektiv - Petzvalobjektiv - Universalobjektiv - Spiegellinsenobjektiv - Porträtobjektiv
Objektivbajonett - Schraubgewinde - Sonnenblende

Skylight, Grau, Infrarot, Korrektur, Konversion, Effekt, Pol, Rot, Grün, Blau, Gelb, UV

Fotografische Genres und Themenfotografie

Aktfotografie, Amateurfotografie, Architekturfotografie, Blumenfotografie, Digitalfotografie, Erzählerische Fotografie, Glamourfotografie, Großformatfotografie, Industriefotografie, Kinderfotografie, Konzertfotografie, Landschaftsfotografie, Makrofotografie, Mikrofotografie, Modefotografie, Nachtfotografie, Naturfotografie, Panoramafotografie, Portraitfotografie, Reisefotografie, Reportagefotografie, Reprofotografie, Sachfotografie, Schnappschussfotografie, Sportfotografie, Stilleben, Theaterfotografie, Tierfotografie, Stereofotografie, Stereoskopie, Studiofotografie, Unterwasserfotografie, Werbefotografie.

Spezielle Anwendungsgebiete der Fotografie Ausdrucksformen

Anthropologische Fotografie, Astrofotografie, Ethnographische Fotografie, Hochgeschwindigkeitsfotografie, Hochfrequenzkinematografie, Luftbildfotografie, Thermografie, Unterwasserfotografie, Wissenschaftliche Fotografie, Mikrodokumentation, Infrarotfotografie, Ultraviolettfotografie, Kirlianfotografie.

3D-Foto, Fotogramm, Fotocollage, Fotomontage, Holografie, Inszenierte Fotografie

Hintergrundinformationen und verwandte Themen

Grundlagen: Fotoapparat, Belichtungsmessung, Fotostudio, Licht, Lichtwert - Lichtstärke - Lichtempfindlichkeit - Available Light - Künstliches Licht - Natürliches Licht - Farbtemperatur - Farbspektrum - Farbe - Lichtführung - Belichtung - Belichtungsmessgerät, Handbelichtungsmesser - Lichtmessung, Objektmessung (Leuchtdichentenmessung) und Graukartenmessung
Fotometrie - Sensiometrie Kontrast
Kunst: Malerei | Medien: Filmkunst - Hörfunk - Fernsehen - Video | Physik, Optik und Chemie | optische Abbildung
* - Photoschule Großformat - Einführung in die traditionelle Photographie und in die Balgenkamera, in: wikibooks

Exzellente Bilder

herausragende Bilder in der WIKIPEDIA

Projekt

Inhalte weiterentwickeln:
  • Wikiprojekt Fotografie
    Um die Entwicklung einzelner fotografischer Bereiche in der Wikipedia gezielt und strukturiert zu fördern, gibt es hier Projektvorschläge, die solche Bereiche gliedern, Themenseiten vorschlagen und zur Mitarbeit einladen. Macht mit.
  • Beitragswünsche Fotografie
    Sie suchen eine Erläuterung zu einem fotografischen Begriff und konnten sie in Wikipedia nicht finden? Oder Sie meinen, dass ein bestimmtes Thema zur Fotografie dringend behandelt werden müsste, trauen sich aber nicht zu, diese Aufgabe selbst anzugehen? Dann tragen Sie Ihren Vorschlag hier ein.
  • Bilderwünsche für Wikipedia
    Ein Autor sucht ein bestimmtes Bild für einen seiner Artikel. Vielleicht haben sie es schon aufgenommen oder aber können es technisch anständig ins Bild setzen.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen