Zum Inhalt springen

Diskussion:Diamant

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2011 um 17:34 Uhr durch 93.244.226.240 (Diskussion) (Höchste bekannte Wärmeleitfähigkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bubenik in Abschnitt Höchste bekannte Wärmeleitfähigkeit
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Diamant“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Foto von ungeschliffenem Diamant

Ich bin erstaunt über diese "typische Oktaederform" [1]. Bislang dachte ich eigentlich, dass Rohdiamanten so unscheinbare Klumpen sind. -- Fulmen 22:10, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das geübete Auge sieht auch bei den unscheinbaren Klumpen durchaus Oktaederflächen ;) Das Oktaeder ist die die häufigste Form von Diamant-Einkristallen, auch wenn es eher selten solch idiomorph ausgebildete wie auf dem Foto gibt. {111} bei "häufige Kristallflächen" in der Tabelle beschreibt übrigens mit Hilfe der Millerschen Indizes ein Oktaeder, ebenso ist Diamant nach {111} perfekt spaltbar, d.h. die Spaltformen sind wiederum Oktaeder. Auf dem Foto handelt es sich aber ziemlich sicher um einen gewachsenen Einkristall und nicht um ein Spaltpolyeder, da auf den Kristallflächen eine gewisse Parkettierung erkenbar ist, diese gibt es auf Spaltflächen nicht. Gruß –-Solid State «?!» 22:59, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Reinheit des Diamanten

Die Tabelle, so wie sie sich im Moment darstellt, vermischt verschiedene Spezifikationen verschiedener Institutionen (GIA und CIBJO). Natürlich ist die Klassifizierung des GIA (Gemological Institut of America) bekannt, Grundlage bei der Bewertung von Diamanten ist sie in Deutschland jedoch nicht. Könnte für den Leser deutlicher herausgearbeitet werden. -- Masa 09:14, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Höchste bekannte Wärmeleitfähigkeit

"und verfügt über die höchste bekannte Wärmeleitfähigkeit.[2]"

Die höchste Wärmeleitfähigkeit wovon? Formen von Kohlenstoff, Mineralien oder allgemein allen bekannte Materialien? (nicht signierter Beitrag von 93.83.199.22 (Diskussion) 11:59, 31. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Wenn man dem Handbook of Mineralogy glauben will (was ich getan habe), dann von allen bekannten Materialien. Zugegeben, finde ich auch ganz schön hoch gegriffen und ich will nicht ausschließen, dass es einen neuen Werkstoff gibt, der den Diamant noch übertrifft, aber so die Angebe meiner Quelle:
"...the highest thermal conductivity of any known substance."
--Bubenik 14:36, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ist nicht die höchste. Es gibt auch noch CNTs

Diamantstruktur

Nur so eine Anmerkung: Es gibt natürlich auch die Hexagonale Diamantmodifikation.