Zum Inhalt springen

Diskussion:Muslimbrüder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2011 um 10:25 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) (Statistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Simplicius in Abschnitt Statistik
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Muslimbrüder“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Terrorismus

Ich habe den Artikel gerade überflogen, er schien mir durchaus gelungen, allerdings frage ich mich, ob nach den Aussagen des Artikels eine Einordnung unter Terrorismus gerechtfertigt ist. Zwar lassen sich die aggressiven Tendenzen deutlich ausmachen, Aktivitäten in dieser Richtung sind ja auch offensichtlich, allerdings bilden sie nicht die ganze Existenzgrundlage dieser Gemeinschaft. Vielleicht sollte es auch noch unter religiöse Gruppen, Sekten o.ä. zugeordenet werden?

Ich schrecke momentan auch gerade von einer Umordnung in Kategorie:Terrororganisation zurück, vielleicht hat jemand eine bessere Idee? --Flominator 00:39, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hallo Flominator

Ich glaube nicht das die Kategorie: Terrorismus oder sonstiges zu Muslimbruderschaft angehört. Nicht zur letzt das etwa 2.500.000 bis 3.500.000 Menschen von Nordafrika bis ihn zur Nordirak Muslimbruderschaft angehören. Mann darf nicht ale zur Terroristen einstempelen. Ich glaube, wenn wir die Kategorie: Islamismus einfügen wird es ausreichend sein, oder auch Kategorie: Islam wurde sehr Passen.--Muhamed 16:39, 5. Okt 2005

Die Muslimbrüder in Ägypten sind heute eher gemäßigte Islamisten, nehmen bei Wahlen im Land als unabhängige Kandidaten teil und akzeptieren öffentlich das Konzept Demokratie. Daher gehören sie für mich nicht zu Terroristischen Organisationen. --217.227.51.9 11:58, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

kleiner verweis auf das stichwort terrorismus - ist ziemlich sinnlos diese kategorisierung da das einzige was zu dem thema sicher sagen läßt ist, daß es sich nicht zufriedenstellend definieren läßt. offenbar gehts dabei am ehesten drum einen gegner zu diskreditieren - (um eigenes vorgehen zu rechtvertigen - was auch wieder terroristisch ist?!? z.b. ist bush oder bin-laden der größerer terrorist? bush hat jedenfalls mehr waffen, mehr schrecken verbreitet und mehr staatsapparate umgestürzt (bzw. stürzen lassen))



Die Muslimbruderschaft als terroristische Organisation zu bezeichnen wäre vollkommen verfehlt. Zwar sympathisieren sicherlich auch heute noch viele Mitglieder mit den Bin Ladins dieser Welt, die Organisation selbst bekennt sich jedenfalls zum Gewaltverzicht.

Kategorie Islamismus ist ok, Kategorie "Islam" wäre nicht nur äußerst unglücklich, sondern schlichtweg falsch; es handelt sich nicht um eine eigenständige Glaubensgemeinschaft, sondern um eine politische Organisation, die einen religiösen Integrismus verfolgt, also die (Re-)Integration der Religion in die politische Sphäre. --Cheforientalist 14:55, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Ich stimme "cheforientalist" zu .. Der Terminus Terrorismus passt m.E. nicht auf die Muslimbrüder, d.h. auf das, was ihre Ideologie und Programmatik sowie ihre praktische Politik erkennen lassen - auch wenn sie nach wie vor eine antiisraelische Linie verfolgen. -- Nadjma berlin 14:39, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Muslimische Ordensgemeinschaft?

Es existiert die Kategorie:Muslimische Ordensgemeinschaft, und nun stellt sich mir die Frage, ob die Muslimbrüder in diese Kategorie aufgenommen werden sollen oder nicht. Handelt es sich dabei (vielleicht auch im entfernteren Sinne) um einen "Orden"? Wer kennt sich da besser aus? Die bisher in der Kategorie aufgenommenen Artikel behandeln bis jetzt zwar durchgehend Sufiorden, das macht aber nichts, weil es noch die Kategorie:Sufiorden gibt, in der noch zusätzlich Orden aufgenommen sind, die nicht muslimisch sind. --Mounir 23:00, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

E-Mail gelesen? --Baba66 00:31, 10. Jul 2005 (CEST)
Jau; auch geantwortet. --Mounir 01:05, 10. Jul 2005 (CEST)

Eine sehr gute Frage. Der Gründer der Bruderschaft Ḥasan al-Bannā war selbst stark beeinflusst von der islamischen Mystik, dem Sufismus und hat die Bruderschaft in einer Selbstdefinition unter anderem auch als Sufi-Bruderschaft charakterisiert. Er wandte sich aber eindeutig gegen eine ausschließliche Definition als Orden. Deswegen halte ich eine Einordnung in diese Kategorie für vollkommen verkehrt. Zumal Merkmal des Sufismus ja insbesondere der Schwerpunkt auf dem Verhältnis einzelner Gläubiger-Gott ist, also ein intrinsischer, im Herzen gelebter, eher Welt abgewandter Glaube. Oberstes Ziel der Muslimbruderschaft ist jedoch ein islamischer Staat. Das heißt eine ausschließliche Einführung der Šarīʿa in die Gesetzgebung. Das Verhältnis der Gläubigen zu Gott ist zweitrangig. Überdies Deswegen auf keinen Fall eine Einordnung unter "muslimische Ordensgemeinschaft"! --Cheforientalist 15:04, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


--Zwobot 13:42, 19. Jan 2006 (CET)

Mord an Sadat

Warum wird in dem Artikel behauptet, dass es sich als falsch erwiesen hätte, dass die Muslimbrüder für Sadats Ermordung verantwortlich seien? Soweit mir bekannt ist, war Sadats Mörder Khaled El-Islambouli, wie auch sein Bruder Mohammed Mitglied der Moslembruderschaft.

B.J. 4.10.2006, 22:38


Soweit ich weiß ist es inzwischen erwiesen, dass die Mörder des Präsidenten Sadat Mitglieder der Gruppe Islamischer Dschihad in Ägypten waren. Die Gruppe wurde von ehemaligen Muslimbrüdern gegründet, aber genau deswegen lässt sich ja ersehen, dass die Gruppe erhebliche ideologische Differenzen mit den Muslimbrüdern hatte - ansonsten hätte man sich wohl kaum von den Ikhwan abgesplittert. --217.227.40.147 12:01, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es ließen sich zwar andere Gründe ersinnen, aber genau so ist es. Die Mitglieder dieser Gruppe hatten sich gegen den Gewalt freien Kurs der Iḫwān gerichtet und sich deswegen von ihr abgespalten. --Cheforientalist 15:05, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie war das nochmal!? 5 Weblinks sind okay, da unten stehen neun Stück, kann die mal wer einkürzen?! Ich kenn mich mit dem Thema nicht so gut aus, von daher ... --mw 18:09, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Review: Nationalsozialistische Ideologie => Muslimbrüder-Ideologie?

Es gibt diverse Stimmen, die eine direkte Verbindung der nationalsozialistischen Ideologie zur Ideologie der Muslimbrüder sehen. Dass islamische Nationalisten im 2. WK mit Hitler kooperierten ist kein Geheimnis. Da könnte man noch einiges in den Artikel bauen. Auch in andere Artikel.

--Athenaios 21:46, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

es gibt auch stimmen die derartige vergleiche als zu tiefst rassistisch bezeichnen. und ganz viele stimmen gibts auch die sich bei all den "neuen hitlers" sorgen um geschichts revisionismus machen und befürchten daß die einzigartigkeit des holocaust in frage gestellt wird. zumale genau in diesem zusammenhang die großen kriegsführer gerne ihre feinde als neuen hitler bezeichnen (milosevic, hussein - bezeichnenderweise beide von den usa an die macht gebracht) um damit ihr eigenes vorgehen zu rechtfertigen. das besondere an hitler war wohl daß er der faschistische diktator eines der weitesten entwickelten industrie länder war - und damit die resourcen zur verfügung hatte um seinen nationalsozialistischen horror auszuleben. die bruderschaft würde selbst bei ähnlicher ideologie nicht schaffen einen weltkrieg anzuzetteln oder gar anzuführen... auch das industrielle abschlachten das unter hitler lief ist wohl weder in ihren vorstellungen, politischen zielen oder möglichkeiten... --[ip]

Tatsächlich gibt es große Übereinstimmungen mit der Ideologie der Nationalsozialisten, vor allem wenn es um wirtschaftliche Belange ging. Beide wandten sich gegen den "internationalen Kapitalismus" und damit natürlich auch gegen das "Internationale Finanzjudentum" (so nur explizit bei den Nazis). Auch wurde der Kommunismus vehement abgelehnt und als Gefahr gesehen - allerdings aus ganz anderen Gründen. Für beide waren die Juden Feinde, die es zu bekämpfen galt. Die Liste ließe sich noch verlängern. Wie dem auch sei, wenn auch eine gewisse Übereinstimmung in der Programmatik zu verzeichnen ist, so fußen doch beide auf ganz unterschiedlichen Weltbildern und Ideologien. Weder wollte Hitler dem Islam zum Sieg verhelfen, noch die Muslimbrüder "Lebensraum im Osten". Dass es sich bei Deutschland um eine hoch entwickelte Industrienation handelte (und nach wie vor handelt) und bei Ägypten um ein Entwicklungsland (was es immer noch ist), spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle. --Cheforientalist 15:15, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Zum Thema die Bundeszentrale für politische Bildung - Das Verhältnis von Islamisten und Rechtsextremisten:
Die als "Mutterorganisation" des heutigen Islamismus geltende "Muslimbruderschaft" führte etwa 1938 gewalttätige Proteste mit Parolen wie "Nieder mit den Juden" oder "Juden raus aus Ägypten" durch. Im gleichen Jahr verteilte man auf einer "Islamischen Parlamentarierkonferenz für Palästina" arabische Übersetzungen von "Mein Kampf" und der "Protokolle der Weisen von Zion".
--tickle me 05:32, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Argumentation, dass der Antisemitismus der Muslimbrüder und der des Nationalsozialismus auf unterschiedlichen Weltbildern beruht und eine Verbindung hier deshalb nicht reingebracht werden soll, ist völlig verfehlt. Wenn es Kontakte zwischen diesen Gruppierungen gab und/oder ideologische Übereinstimmungen, dann sollte dies auch erwähnt werden. Versuche der Instrumentalisierung nationaler und islamistischer Interessen und Kooperation im Nahen Osten hat es seitens der Nationalsozialisten nachweislich gegeben. Auch wurden muslimische Gruppen von nationalsozialistischer Ideologie beeinflusst - außer es möchte jemand behaupten, dass z.B. 'Mein Kampf' nicht zur nat.soz. Ideologie gezählt werden könne.... Eine Wertung wie "Weder wollte Hitler dem Islam zum Sieg verhelfen, noch die Muslimbrüder "Lebensraum im Osten"." ist dabei belanglos. In der Rassenideologie des Nat.soz. rangierten auch bspw. die Japaner in einer sehr untergeordneten Stellung, ebenso fußte der aggressive japanische Militarismus weder auch Antisemitismus noch wollten die Japaner jenen besagten "Lebensraum im Osten". Dennoch wird niemand auf die Idee kommen, keine Parallelen zwischen beiden Systemen und Ideologien zu erkennen und Schlüsse zu ziehen oder gar eine Verbindung zu verschweigen, wie dies hier von meinen Vorrednern zum Teil propagiert wurde. Grüße, Daniel 84.183.69.110 12:08, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das "über einen Kamm scheren" ist wenig hilfreich. Selbstverständlich arbeiteten die verschiedenen erwähnten Gruppierungen zusammen solange es ihren Interessen entgegenkam aber ein "Juden raus" kann in Palästina eine andere Bedeutung haben als in Berlin und es muss deshalb auch kein "Antisemitismus" sein. Und das "der Feind meines Feindes ist mein Freund" Denken ist ja in politischen Gefügen sehr verbreitet. Der Islam ist aber per se nicht anti-semitisch - wenn die Geschichte Palästinas anders verlaufen wäre gäbe es diese Beziehungsprobleme zwischen Juden und Arabern bzw. Moslems vielleicht einfach gar nicht.--93.221.229.171 14:45, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ideologie

Ich muss demnächst eine Seminararbeit über die Ideologie der Muslimbruderschaft schreiben. Wäre dies einen eigenen Punkt im Artikel wert? Darüber hinaus habe ich bisher keine Übersetzung Hassan al-Bannas Schriften gefunden. Weiß jemand, ob die bereits in irgendeiner Form komplett oder wenigstens größtenteils editiert oder in eine romanische Sprache übersetzt wurden? --Sebastian Eckert 14:08, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre klasse! Das ist nämlich ein Riesenloch im Artikel und es wäre toll, wenn das ein lesbarer und fundierter Text erklären würde. A propos Text, vergiß das Kürzen nicht ;-) und erhalte uns die Fußnoten! Zur Literatur: Für islamistische Originalpamphlete scheint das Internet eine breite Auswahl zu bieten - zumindest arabisch- und englischsprachige:
Schwieriger ist, gute Sekundärliteratur zu finden. Viel Spass und gutes Gelingen! --Atlasowa 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@Atlasowa: Es gibt einige sehr gute Sekundärliteratur, die auch in den Literaturhinweisen aufgeführt ist. Pflichtlektüre ist Mitchell, dessen Darstellung jedoch nur bis in die 50er Jahre reicht. Ebenfalls Kepel und Ternisien. Grundmann ist sehr gut geeignet für einen Überblick über neuere Entwicklungen und Verquickungen mit internationalen islamischen Organisationen. --Cheforientalist 15:19, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


sehr zu empfehlen auch krämer, die m.e. mit am sachlichsten argumentiert .. kepel ist für mich immer ein bisschen tendenziös, aber auf jeden fall einer der klassiker. (nicht signierter Beitrag von Nadjma berlin (Diskussion | Beiträge) 14:39, 5. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

@Atlasowa

Ich entsxchuldige mich ausdrücklich für den falschen Revert, hatte da wohl etwas übersehen. Ich wäre Dir aber auch dankbar, wen Du im Ton etwas vorsichtiger reagieren würdest - der Vandalismusvorwurf ist absurd!--Grenzgänger 16:14, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Grenzgänger, Entschuldigung und Ratschlag sind angekommen und beide angenommen. Grüsse --Atlasowa

Allgemeines

Da ich gerade nicht die Zeit habe die Seite zu überarbeiten nur einige schnelle Anmerkungen:

Die Seite strotzt nur so vor Fehlern und Ungenauigkeiten. Deshalb der gut gemeinte Rat an alle Informationssuchenden: Informationen auf dieser Seite sehr kritisch betrachten und gegenrecherchieren!

Nur ein paar Beispiele:

-1936 wird Ägypten nur formal unabhängig von England. Ein sehr wichtiger Fakt, um zu verstehen warum sich viele Aktionen in der Folge weiterhin gegen die Briten richten. -Bereits unter Ḥasan al-Huḍaibī kehrte sich die Muslimbruderschaft von der Gewalt ab. Zwar hat der Chefideologe der Bruderschaft, Sayyid Quṭb, in den 60er Jahren eine klar bellizistische Haltung gehabt und eine große Anhängerschaft gehabt, stand aber in Opposition zum Führer der Bewegung, Huḍaibī und seinem gemäßigten Flügel. -Sadat war kein Muslimbruder, sondern lediglich ein Sympathisant -Usw. usf.

Bei Gelegenheit eine Überarbeitung der Seite! --Cheforientalist 14:55, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lemma

Wäre das Lemma Muslimbrüderschaft nicht besser als Muslimbrüder...? -- Gohnarch░░░░ 22:25, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Brüderschaft? Wenn doch eher Bruderschaft. Muslimbrüder ist halt die wörtliche Übersetzung der arabischen Eigenbezeichnung. Eine Bruderschaft hat eine etwas andere Konnotation. Es grüßt --Koenraad Diskussion 23:26, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag für Aktualisierung

Der neue "Mursched" der Muslim-Bruderschaft als Nachfoger von Mohamed Akef heißt: Mohamed Badie. Quelle: offizielle Web-Seite der Muslim-Bruderschaft (nicht signierter Beitrag von 93.104.106.110 (Diskussion | Beiträge) 08:01, 26. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Anzahl in Mandatspalästina

Die Zahl der Angehörigen in Mandatspalästina wird mit 20.000 angegeben. Dies ist meiner Einschätzung nach zu hoch. Es handelt sich hier um einen Maximalwert. Konservativere Schätzungen belaufen sich auf etwa 12.000. Ich schlage die formulierung "bis zu 20.000" vor, wenn niemand Einspruch erhebt. (vgl. Levit, Matthew: "Hamas" New York 2007 S.20f)

-- thx (nicht signierter Beitrag von 188.99.230.120 (Diskussion | Beiträge) 01:46, 16. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Verbindung zum Terrorismus

In dem Buch "Islamischer Fundamentalismus. Von der Urgemeinde bis zur Deutschen Islamkonferenz" werden die Entstehungsgeschichte und die Ideologie der Muslimbruderschaft in Ägypten und in Pakistan dargestellt. Auch wird der enge Bezug sowohl ideologischer als auch institutioneller Natur zum saudiarabischen Wahhabismus dargestellt. In Pakistan und Afghanistan entstand aus diesen Kreisen die al-Qaida. Ein Teil des Buches befasst sich dann damit, hinter welchen muslimischen Organisationen in Deutschland tatsächlich die Muslimbruderschaft steckt. Dies ist insofern interessant zu wissen, da diese Organisationen zu Rate gezogen werden bei der Gestaltung des Islamunterrichts an deutschen Schulen. --Hanna88 11:50, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Klingt interessant und brauchbar. (Bitte schau auch auf meine Diskussionsseite, da habe ich Dir geantwortet!) --JosFritz 14:15, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Unruhen 2011

"Die Muslimbrüder nahmen während der Unruhen in Ägypten 2011 eher eine passive Rolle ein und erklärten, dass sie sich im Falle eines Regimewechsels nicht an einer neuen Regierung beteiligen würden."

Darf man das bereits jetzt so definitiv behaupten? Die Proteste dauern auch heute noch, wer weiß, was die Muslimbrüder morgen sagen oder tun? 19:06, 01. Februar 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.82.32.51 (Diskussion) )

Genau das gleiche habe ich mir auch gerade eben gedach, bitte entfernen. Außerdem kann man sich darüber streiten ob sie sich wirklich so passiv verhalten. -- Neubehler 00:25, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Laut der Nachdenkseiten.de sollen die Muslimbruderschaft ja regelrecht zu aufstand gezwungen worden sein, aber viele Quellen erwähnen nur den Namen, und schreiben nur wenig darüber wie aktiv oder passiv sie sind. Es kommt mir eher so vor als müßte der Name unbedingt erwähnt werden. --Mister Brown 09:14, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also das kann man definitiv noch nicht bewerten, weil ja kaum Informationen vorliegen - ausserdem dauern die Unruhen noch an. Der Satz müsste umformuliert werden - nur wie? --93.221.229.171 14:39, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hm .. ich dachte, el-Baradei hätte gerade auch mit den Muslimbrüdern gesprochen? Dieser Satz widerspricht dem, was ich zu hören geglaubt habe. Kann allerdings keine Belege anbringen. Der Satz sollte ohne Belege m.E. nicht so stehen bleiben. (nicht signierter Beitrag von Nadjma berlin (Diskussion | Beiträge) 14:39, 5. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

MB in Deutschland

Dass Erbakan und el-Zayat Mitglieder der MB sind, ist eine häufig vorgebrachte, meiner Meinung nach aber auch in diesem Artikel nicht belegte These.. Sollte man das nicht lieber etwas vorsichtiger formulieren? Mein Vorschlag: Gegendarstellung el-Zayats erwähnen (mit Verlinkung) und das mit Erbakan noch mal überdenken. --Nadjma berlin 14:39, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Organisationsstruktur

Was meiner Meinung nach auch etwas unter den Tisch fällt, sind Fakten zur Organisationsstruktur, z.B. zur Spannung zwischen verschiedenen Flügeln, die hauptsächlichen von auf der einen Seite der "alten Garde" und auf der anderen Seite der "jüngeren Generation" geprägt ist, was letztlich wohl auch zur Abspaltung von al-Wasat geführt hat. --Nadjma berlin 14:39, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Namenschreibung عمر التلمساني

umar at-tilimsani/at-talmasani wird unterschiedlich geschrieben .. sollte man sich auf eine Schreibweise einigen?! --Nadjma berlin 14:39, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Statistik

Das Interesse am Thema Muslimbrüder nahm sprunghaft zu. – Simplicius 09:25, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten